Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung"

Transkript

1 Informationsveranstaltung in Helmstedt am Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung November 2013, Folie 1

2 Jens Palandt, Abt. R AGENDA Begrüßung / Grußwort Vortrag des ZGB (ca. 60 min) Zielsetzungen / Verfahren Planungskonzept / Methodik 1. Schritt: Ermittlung Potenzialflächenkulisse 2. Schritt: Standortauswahl und abgrenzung Fokus: Ergebnisse im Planungsentwurf im Bereich des Landkreises Helmstedt Verfahren / Beteiligungsmöglichkeiten Beitrag vom Landkreis Helmstedt (ca. 10 min) Hinweise zum Genehmigungsverfahren FRAGEN / DISKUSSION 12. November 2013, Folie 2

3 Hauptziele der 1. Änd. des Regionalen Raumordnungsprogramms 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung (ZGB -Konzept 3. Generation) Aktiver Klimaschutz, Beitrag zur Minderung der CO 2 -Emissionen, Substitution der Atomenergie Beitrag der erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung möglichst sozial- und umweltgerecht erhöhen Regionale Wertschöpfungsketten aktivieren Rechts- und Planungssicherheit erhalten Ziele: Vorgehensweise mit Augenmaß und Transparenz. Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung anstreben. Debatte führen: Welche Alternativen hätten wir denn?! 12. November 2013, Folie 3

4 Aufgabenschwerpunkt: Klimaschutz und Umbau der Energieversorgung Der Großraum Braunschweig auf dem Weg zur 100%-Erneuerbare-Energie-Region! Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept ( Masterplan Energiewende ) Projekt Regionsübergreifendes Solarpotenzialkatasters Verfahren zur 1. Änderung RROP2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Gesamtfortschreibung RROP 2008 Projekte im Arbeitsfeld Klimaanpassung / Klimafolgenmanagement Transparenz und Information: Energieportal für die Region als umfassende Informationsplattform November 2013, Folie 4

5 Ergebnisse der 100%-Szenarien Beitrag der Angebotspotenziale und Vergleich mit 2010 REnKCO2 GWh/a x 7,1 ggü heute x 4,2 x 42 x 76 Blaue Balken: Bestand Erneuerbarer Energien 2010 Szenario 1 (grün) unterstellt 60% Energieeinsparung Szenario 2 (gelb) unterstellt 30% Energieeinsparung x 1,1..1,3 x 4 x 25 Wind PV Wasser Biogas Solarthermie Klärgas Holz/Stroh Stand 2010 Szenario 1 Szenario 2 x 50 x 2,9 x 4,5 x 4,1 12. November 2013, Folie 5

6 Ergebnisse Angebotspotenzial Regionale Verteilung nur Angebotspotenziale dargestellt Energiefluss vom ländlichen Raum in Richtung verdichteter, urban geprägter Gebiete Abschlusspräsentation Abschätzung aus Mittel von Basis- und Maximalpotenzial November 2013, Folie 6

7 Zielsetzung Klimaschutz sowie Substitution von Atomenergie Energiepolitische Zielsetzung des Landes Niedersachsen 2020 hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie an Land (eingebettet in das Bundesprogramm) Der angemessene Beitrag des ZGB: Nds. Großraum BS (11% der Landesfläche) Installierte Leistung in Megawatt 2010: MW 575 MW (vorhanden) Installierte Leistung in Megawatt 2020: (Ziel) MW +/ MW Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Naturschutz: Energiekonzept des Landes Niedersachsen Stand: November 2013, Folie 7

8 Überblick Niedersachsen Windenergie-Ausbaustand Dez November 2013, Folie 8

9 Rechts- und Handlungsgrundlagen / Orientierung Raumordnungsgesetz des Bundes (ROG) Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG) Baugesetzbuch (BauGB) Diverse Spezialgesetzgebung (Umweltrecht, Immissionsschutzrecht etc.) Einschlägige und ständige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, des OVG Lüneburg und anderer Oberverwaltungsgerichte, Verwaltungsgerichte Rechtsentwicklungen hat der ZGB im Blick 12. November 2013, Folie 9

10 12. November 2013, Folie 10

11 Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Bisheriges Verfahren seit Nov bis Oktober 2013: - Okt. 2011: Allgemeine Planungsabsichten verkündet - im März 2012: Potenzialflächenkulisse erstmals ins Internet gestellt (Transparenz), seitdem Weiterentwicklung bis Stand Juli rd Stellungnahmen ausgewertet, davon rd. 280 Anträge - Bisher über 80 Bürgerversammlungen / öffentliche Sitzungen, Infoveranstaltungen vor Ort absolviert - Abstimmungsrunden mit der Politik, Verbandsgliedern, Städten und Gemeinden, Trägern öffentlicher Belange Peine Gifhorn Braunschweig Wolfsburg Helmstedt - Gespräche mit Bürgerinitiativen, Einzelgespräche Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Insbesondere: Erstellung des Planungsentwurfs 12. November 2013, Folie 11

12 Grundprinzipien des Planungskonzeptes bei der 1. Änderung des RROP 2008 Entwicklung der Windenergienutzung Die bestehende / bewährte Planungskonzeption (1998, 2004/2008) wird aufgegriffen und weiterentwickelt Erweiterung bestehender Vorranggebiete (1. Priorität), Entwicklung neuer Vorrang- und Eignungsgebiete (2. Priorität) in einem gesetzten Rahmen Weiterhin Konzentration raumbedeutsamer Windenergieanlagen auf: - Standorten ab 50 ha, max. 400 ha, - Standortabstände i.d.r. 5 km, bis zu 3 km in Teilräumen, - Mindestabstand 1000 m zu Siedlungen, 500 m zu Einzelhäusern Festhalten an der Ausschlusswirkung Schutzzonenkonzept gemäß aktualisiertem Landschaftsbildgutachten Regionaler / lokaler Netzausbau wird mit betrachtet 12. November 2013, Folie 12

13 Aktuelle Abstandsregelungen in den Bundesländern im Vergleich Bsp. Mindestabstand zu allg. und reinen Wohngebieten Bayern 800 m Hessen 1000 m (+ Einzelfälle m) Baden-Württemberg 700 m Rheinland-Pfalz 1000 m Schleswig-Holstein 800 m NRW derzeit noch Einzelfallregelung (in Diskussion: 650 m) Brandenburg 1000 m Mecklenburg-Vorpomm m Sachsen m (WKA >100 m: 10x Nabenhöhe) Thüringen 750 m, tlw. bis 1000 m Hamburg 500 m Niedersachsen Einzelfallregelungen Bandbreite: 500 m bis 1000m, ggf. Einzelfallregelungen 12. November 2013, Folie 13

14 Gutachten / Expertisen Aktualisierung Landschaftsbildgutachten (flächendeckend) Aktualisierung Windpotenzialstudie (nur Potenzialflächen / 150 m Höhe) Artenschutz: Kartierung Avifauna (Rotmilan u.a./potenziale+umfeld, ca ha) Alternativenvergleiche in den Räumen: Meinersen, Wesendorf, Wittingen, Emmen, südwestliches Elm-Vorland, Vienenburg Umweltprüfung - Standortalternativen (Variantenprüfungen) Umweltprüfung Standortbezogene Umweltprüfungen Abschließender Umweltbericht (SUP) Zum Teil umfangreiche Rechtsexpertisen 12. November 2013, Folie 14

15 Schlüssiges ZGB-Planungskonzept Windenergie 1. Hauptarbeitsschritt (1. Ebene): Potenzialflächenermittlung abschnittsweise Aufstellung Ergebnis: ca ha dazwischen geschaltet: Alternativenvergleiche 2. Hauptarbeitsschritt (2. Ebene): Abgrenzung der Vorrang- und Eignungsgebiete Windenergienutzung innerhalb der Potenzialflächenkulisse Ergebnis: ha 12. November 2013, Folie 15

16 Schlüssiges Planungskonzept Windenergie Arbeitsschritt: Potenzialflächenermittlung abschnittsweise Aufstellung (1. Planungsebene) 0. Anwendung hartes Kriterium: Windhöffigkeit / Windeignung - im ZGB flächendeckend in 150m Referenzhöhe vorhanden 1. Anwendung der sonstigen harten Kriterien - zwingende oder tatsächliche Gründe / sind der Abwägung entzogen 2a) Anwendung (abstrakter) weicher Kriterien, nicht LaBild - eigener planerischer Wille des Plangebers - Bestandteil des Abwägungsprozesses 2b) Anwendung konkretes weiches Kriterium Landschaftsbild 2c/d) - Tabuzonen gemäß flächendeckenden (!) LaBild-Gutachten Größe der Potenzialflächen min. 50 ha, max. 400 ha 5- bzw. 3 km-mindestabstände zwischen Standorten Ergebnis: ZGB-POTENZIALFLÄCHENKULISSE 12. November 2013, Folie 16

17 Anwendung als harte Kriterien (Tabuzonen, Stand Okt ) Vorranggebiete aus dem LROP, u.a. Rohstoffsicherung, Natur und Landschaft, Großkraftwerke Naturschutzgebiete Nationalpark Überschwemmungsgebiete (auch vorläufig gesichert) Wasserschutzgebiete - Schutzzone I Gewässer, Talsperren BAB, Bundes-, Landes-, Kreisstraßen Bahnlinien, schiffbare Kanäle Hoch- und Höchstspannungsleitungen Flugplätze einschließlich Bauschutzzonen Verkehrsflughafen BS (nicht abschließend) 12. November 2013, Folie 17

18 Anwendung als weiche Kriterien (Tabuzonen, Stand Okt. 2013): Vorranggebietsfestlegungen gem. RROP 2008 Vorranggebiete RROP Natura 2000 Natur und Landschaft Grünlandbewirtschaftung intensive Erholung ruhige Erholung Hochwasserschutz 12. November 2013, Folie 18

19 Anwendung als weiche Kriterien (Tabuzonen Stand Okt. 2013): Vorbehaltsgebietsfestlegungen gem. RROP 2008 Vorbehaltsgebiet gemäß RROP Wald zur Vergrößerung des Waldanteils Ölschiefer Rohstoffgewinnung sowie Landschaftsschutzgebiete (mit Bauverbot) regional bedeutsame Sportanlagen Schutz von Flugsicherungseinrichtungen Radaranlagen Baudenkmale Modellflugplätze 12. November 2013, Folie 19

20 Anwendung als weiche Kriterien (Tabuzonen, Stand Okt. 2013): Puffer zu Siedlungsflächen (inkl. Siedlung = hart) Schutz des Menschen: Vorhandener Siedlungsbereich oder bauleitplanerisch gesicherter Bereich (sog. Grauflächen) Puffer / Mindestabstände: Geschlossene Bebauung 1000m Einzelhäuser Außenbereich 500m Splittersiedlungen 500 m Camping-/Ferienhausgebiete 1000m Kurgebiete 1200m 12. November 2013, Folie 20

21 Anwendung als weiche Kriterien (Stand Okt. 2013): Kernbereiche (Tabuzonen) gem. Landschaftsbildgutachten 12. November 2013, Folie 21

22 Anwendung aller harten und weichen Tabukriterien (insgesamt / Stand Okt. 2013) 12. November 2013, Folie 22

23 Gesamtpotenzialflächenkulisse ZGB nach Anwendung der harten und weichen Tabuzonen (Stand Okt. 2013) 12. November 2013, Folie 23

24 Potenzialflächenkulisse ZGB nach Anwendung der harten und weichen Tabuzonen (Stand ) Abzüglich: Potenziale innerhalb von 5- bzw. 3-km-Abständen zu bestehenden Vorrang- und Eignungsgebieten Windenergienutzung Potenziale < 50 ha 12. November 2013, Folie 24

25 Potenzialflächenkulisse ZGB nach Anwendung der harten und weichen Tabuzonen (Stand Okt. 2013) Verbreitungsschwerpunkte der Art Rotmilan ( 44 BNatSchG) weil nicht flächendeckend ermittelt finden diese auf der 2. Planungsebene Berücksichtigung 12. November 2013, Folie 25

26 Potenzialflächenkulisse ZGB nach Anwendung der harten und weichen Tabuzonen und unter Berücksichtigung der Rotmilanschwerpunkte (Stand Okt. 2013) ERGEBNIS: ca ha 12. November 2013, Folie 26

27 Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Stand Oktober 2013 Auswahl und Abgrenzung der neuen Vorrang- und Eignungsgebiete innerhalb der Potenzialflächenkulisse -- Abwägung 2. Ebene -- - Anwendung der Kriterien zur konkreten Gebietsauswahl / Gebietsabgrenzung - Integration der Ergebnisse der Umweltprüfung / Besonderer Artenschutz - Rückkopplung zum 1400-MW-Ziel (gesamträumliches Planungskonzept) (89 Gebietsblätter) 12. November 2013, Folie 27

28 Einteilung in Gebietseinheiten (89 Gebietsblätter) - Potenzialflächenbeschreibung - Abwägungsrelevante Belange - Gebietsbezogene Umweltprüfung - Gesamtabwägung / Ergebnis 12. November 2013, Folie 28

29 Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Auswahl und Abgrenzung der neuen Vorrang- und Eignungsgebiete innerhalb der Potenzialflächenkulisse (1) Abwägungsrelevante öffentliche Belange zur Abgrenzung (Kriterien 2. Ebene), u.a. - Gemengelage / Würdigung der Situation vor Ort - Abstandserfordernisse / Pufferzonen - geplante Schutzgebiete, sonstige Biotope, Waldinseln - informelle Planungen von Kommunen, Trägern öffentlicher Belange u.a. - konkurrierende Nutzungen, Richtfunktrassen etc. - Erschließung / Netzeinspeisung (89 Gebietsblätter) 12. November 2013, Folie 29

30 Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Auswahl und Abgrenzung der neuen Vorrang- und Eignungsgebiete innerhalb der Potenzialflächenkulisse (2) Abwägungsrelevante öffentliche Belange zur Abgrenzung (Kriterien 2. Ebene), u.a. - Deposition / Lage zu Siedlungen, max. 120 Grad Einkreisung, Kompaktheit, maximale Längenausstreckung ca. 4 km etc. - allg. Lage im Raum/ Topographie, kommunenübergreifende Konstellationen - mindestens 50 ha / maximal 400 ha je Standort - Größe des Potenzials (tatsächliches Entwicklungs-/Ausbaupotenzial) - Dichte / Verteilung von Windenergieanlagen in Teilräumen (89 Gebietsblätter) 12. November 2013, Folie 30

31 Übersicht vorhandene Standorte Bestand: 34 Vorrang-/Eignungsgebiete ca ha 12. November 2013, Folie 31

32 Bestehende Gebiete und geplante Erweiterungen bestehender Gebiete Planung: 23 Erweiterungen bestehender Standorte sowie 9 partielle Rückplanungen 12. November 2013, Folie 32

33 Geplante Festlegung neuer Vorranggebiete Planung: 18 neue Vorranggebiete 12. November 2013, Folie 33

34 Planungsentwurf: Bestehende Vorrangstandorte, Erweiterungen und Neufestlegungen Planung / Zielsetzung: Als Ergebnis des RROP-Änderungsverfahrens werden in der Summe voraussichtlich 52 Vorrangstandorte und 1 Eignungsgebiet auf +/ ha ausgewiesen sein 12. November 2013, Folie 34

35 Bilanz (Planungsstand Okt.2013) Bestand: Planung: 34 Standorte (31 Vorrangstandorte und 3 Eignungsgebiete) 3 Umwidmungen: Eignungsgebiet zu Vorrangstandort 23 Erweiterungen bestehender Standorte 19 Festlegungen neuer Standorte (18 x Vorrang- / 1 x Eignungsgebiet) 52 Vorranggebiete / 1 Eignungsgebiet insgesamt Gebiet Fläche Bestand Rücknahme Erweiterungen Neufestlegungen Bilanz neu Gesamt (Bestand + neu) [ha] [ha] [ha] [ha] [ha] [ha] LK GF 31% LK GS 19% LK HE 13% LK WF 14% LK PE 11% Stadt SZ 4% Stadt WOB 4% Stadt BS 4% SUMME 100% November 2013, Folie 35

36 Alternativenvergleich im südwestlichen Elmvorland Betrachtung / Risikoabwägung Aspekte - Lage im Raum, Potenzialgröße, Abstände etc. - Schutzgut Mensch - Schutzgut Tiere / Pflanzen - NATURA Schutzgut Landschaft / Erholung 12. November 2013, Folie 36

37 Übersicht: Geplante Abgrenzung Vorranggebiete im LK Helmstedt Gebietsblätter: + Papenrode + Volkmarsdorf + Rennau + Süpplingen + Helmstedt + Ingeleben + Söllingen 12. November 2013, Folie 37

38 Übersicht: Geplante Abgrenzung Vorranggebiete im LK Helmstedt Gebietsblätter: + Papenrode + Volkmarsdorf + Rennau + Süpplingen + Helmstedt + Ingeleben + Söllingen Planungsstand: 5 Erweiterungen 3 neue Gebiete 12. November 2013, Folie 38

39 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Papenrode Erweiterung HE 1 Größe: 102 ha (modifizierter Bestand) 42 ha (Erweiterung) zusammen: 144 ha Mögl. WEA: 18 (15+3) Leistung: 31,3 MW ( 22,3 MW + 9 MW) Restriktionen u.a.: - Avifauna im Norden und Süden - Rücknahme der Bestandsfläche im Süden wegen bewohntes Einzelhaus 12. November 2013, Folie 39

40 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Volkmarsdorf Erweiterung HE 5 Größe: 70 ha (Bestand) 45 ha (Erweiterung) zusammen: 115 h Mögl. WEA: 18 (15+3) Leistung: 30,1 MW (21,1 MW + 9 MW) Restriktionen u.a.: - Avifauna im Norden (u.a. Rotmilan und Schwarzstorch) - Schutz des Landschaftsbildes im Südwesten (Verhinderung einer Riegelwirkung ), Artenschutzbelange - Prüfauftrag Einzelhaus im Süden - Nördliche Ortsentwicklung Almke 12. November 2013, Folie 40

41 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Rennau Größe: 59 ha Mögl. WEA: 4 Leistung: 12 MW Restriktionen u.a.: - Westliche Teilfläche liegt innerhalb eines Waldes - Planungsrelevante Vogelarten im Süden 12. November 2013, Folie 41

42 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Süpplingen Größe: 285 ha Mögl. WEA: 19 Leistung: 57 MW Restriktionen u.a.: - Avifauna im Nordosten Grad-Kriterium (Schickelsheim) - im südlichen Bereich greift Schutz des Landschaftsbildes (5-km- Schutzzone zum Elm), (siehe auch Hinweise im Landschaftsbildgutachten, Ausnahmetatbestand von der Schutzzone Elm) 12. November 2013, Folie 42

43 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Helmstedt Erweiterung HE 2 Größe: 207 ha (Bestand) 97 ha (Erweiterung) zusammen: 304 Mögl. WEA: 23 (17+6) Leistung: 52 MW (34 MW + 18 MW) Restriktionen u.a.: - Angrenzender Bereich im Westen nicht für Windenergie nutzbar Entfall des westl. Potenzials - Hochspannungsleitungen im Osten 12. November 2013, Folie 43

44 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Ingeleben Größe; 117 ha Mögl. WEA: 8 Leistung: 24 MW Restriktionen u.a.: - Nördliche Grenze auf Naturpark-Grenze reduziert Hierdurch Abstand zum Elm mehr als 2km (siehe auch Hinweise im Landschaftsbildgutachten und im Gebietsblatt Ausnahmetatbestand von der Schutzzone) 12. November 2013, Folie 44

45 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Söllingen Erweiterung HE 9 Größe: 316 ha (Bestand) 64 ha (Erweiterung) zusammen: 380 ha Mögl. WEA: 21 (21+4) Leistung: 51,1 MW (39,1 MW + 12 MW) Restriktionen u.a.: - Einkreisung von Söllingen (120-Grad-Kriterium) - Hohe Wertigkeit in Bezug auf naturschutzfachlicher Belange, Eignung für landschaftsgebundene Erholung und Bedeutung für Hochwasserschutz im Osten 12. November 2013, Folie 45

46 Ergebnis der Prüfung 2. Ebene Abgrenzungsvorschlag für den Planungsentwurf Gebiet Winnigstedt WF 5 Erweiterung Größe: 183 ha (Bestand) davon: WF 5: 117 ha HE 4: 66 ha Erweiterung: 222 ha Summe: 405 ha Mögl. WEA: 40 (13 WF HE ) Leistung: 91,5 MW davon neu: 45 MW WF 5 Bestand: 23,5 MW HE 4: Bestand: 23 MW Restriktionen u.a.: - Kein Zusammenwachsen mit WF 10 im Westen - südöstl. Grenze zur Vermeidung der Einkreisung von Winnigstedt (120-Grad- Kriterium) -Vermeidung der Barrierewirkung im Norden -Erreichen der Maximalgröße / Vorbelastung Stromtrasse - Auf Uehrder Berg größeres Windpotenzial - im Süden: Großes Bruch 12. November 2013, Folie 46

47 Fahrplan 2013 / 2014 Öffentliche Auslegung bis / Stellungnahmen bis Beteiligung Träger öffentl. Belange läuft bis Bürgerversammlungen vor Ort Infoveranstaltungen des ZGB Winter 2013 / Frühjahr 2014 bis Sommer / Spätsommer 2014 Anschließend laufend / nach Abstimmung Wolfenbüttel (Lindenhalle) Gifhorn (Stadthalle) Helmstedt (Juleum) Goslar (Lindenhof) Salzgitter (Kulturscheune) Peine (Peiner Forum) Wolfsburg (Rotunde/VHS) Abwägungsprozesse, Erörterungen Überarbeitung des Entwurfs Satzungsbeschluss/Genehmigung 12. November 2013, Folie 47

48 Verfahrensunterlagen (rund 2000 Seiten / diverse Karten): (wurden mit Beginn der öffentlichen Auslegung zugänglich gemacht) Beschreibende Darstellung der 1. Änd. des RROP 2008 Zeichnerische Darstellung der 1. Änd. des RROP 2008 Begründung zum Planungsentwurf 89 Gebietsblätter mit Potenzialflächenbeschreibung, regionalplanerischer Abwägung, standortbezogener Umweltprüfung und Gesamtbeurteilung Vertiefende Alternativenvergleiche Umweltbericht Übersichtskarten, Potenzialflächenkarte Gutachten zum Landschaftsbild, zum Windpotenzial, zum Vorkommen des Rotmilans 12. November 2013, Folie 48

49 Tab. Richtwerte der TA-Lärm für Baugebiete der BauNVO Quelle: 6. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum BImSchG (TA-Lärm) Richtwerte der TA-Lärm für Baugebiete der BauNVO Richtwerte TA Lärm Tag db (A) Nacht db (A) Industriegebiet Gewerbegebiet Misch-, Kern-, Dorfgebiet Allgemeines Wohngebiet Reines Wohngebiet Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten Die Zumutbarkeit von Lärmimmissionen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich ( 35 BauGB), der grundsätzlich nicht dem Wohnen dient, richtet sich nach den Maßstäben für ein Misch- oder Dorfgebiet. Im Außenbereich wohnende Personen haben daher einen Lärmpegel von tagsüber 60 db(a) und nachts 45 db(a) hinzunehmen. 12. November 2013, Folie 49

Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Informationsveranstaltung in Goslar am 20.11.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der

Mehr

Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Informationsveranstaltung in Wolfenbüttel am 05.11.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung

Mehr

Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung Informationsveranstaltung in Gifhorn am 11.11.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: Aktuelle Information über das Verfahren zur 1. Änd. des RROP 2008 Weiterentwicklung der

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 1. Änderung Weiterentwicklung der - Entwurf Kurzeinführung

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein:

Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: Aktuelle Informationen Vortragsfolien, Stand 06/ Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Das Regionale Energiekonzept und die Weiterentwicklung der Windenergienutzung im Großraum Braunschweig

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen Ausbau der Windenergie in Niedersachsen - Ziele und Instrumente Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien im ländlichen Raum Leuphana Universität Übersicht I. Daten und Fakten zum Stand der

Mehr

Windenergie in Niedersachsen

Windenergie in Niedersachsen Windenergie in Niedersachsen Energiepolitische Hintergründe Veranstaltung zur Windenergie im Landkreis Oldenburg Wildeshausen 22.08.2017 Übersicht I. Windenergie in Niedersachen - Klima- und energiepolitscher

Mehr

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016 Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016 Energiepolitischer Hintergrund Bedeutung für die Regional- und Bauleitplanung sowie die Genehmigungspraxis, Nds. Ministerium Niedersachsen - Windenergieland Nr.

Mehr

für die Energiewende in Niedersachsen

für die Energiewende in Niedersachsen Bedeutung der Windenergie für die Energiewende in Niedersachsen Ausbaustand Energie- und klimapolitische Hintergründe Übersicht Windenergie in Niedersachen - Klima- und energiepolitscher Kontext Ausbaustand

Mehr

Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen

Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen Beiträge zum Ausbau der Nutzung regenerativer Energien im Großraum hier: Solarenergie Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern

Mehr

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des LK Goslar Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein im regionalen Kontext: Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 2008 für den Großraum Braunschweig 1. Änderung bzgl. der Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 2008 für den Großraum Braunschweig 1. Änderung bzgl. der Weiterentwicklung der Windenergienutzung Bekanntmachung des Zweckverbandes Großraum Braunschweig öffentlichrechtliche Körperschaft Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 2008 für den Großraum Braunschweig 1. Änderung bzgl. der Weiterentwicklung

Mehr

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Windenergie und Landschaft Tagung Ev. Akademie Abt. Jerusalem Niedersachsen - Windenergieland

Mehr

Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2)

Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) - Präsentation der Ergebnisse und Blick nach vorn - www.zgb.de

Mehr

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Regionaler Energiegipfel: Die Zukunft der Stromversorgung in unserer Region Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Gifhorn Braunschweig Wolfsburg Helmstedt

Mehr

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz Einleitung: Herausforderung = Bewältigung einer dillematischen Situation Zitat (aus einer Zuschrift eines

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. September 2018 IHK 26.09.2018 Seite 2 Nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können

Mehr

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Staatssekretär Dr. Thomas Griese Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Folie 1 WINDVERHÄLTNISSE IN BRD UND RLP Fläche (km²) Einwohnerzahl (Mio.) RLP BRD 19.853 357.121 4,0 80,5 Folie 2 STROMERZEUGUNG

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar 2014 Ingenieur und Planungsbüro LANGE GbR, Moers 1 Gliederung 1. Chronologie der bisherigen Planungen 2. Aktuelles Planungskonzept

Mehr

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung AK Bürgerenergiegenossenschaften, Gundersheim Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar 0 Rechtsgültige

Mehr

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer? Einwohnerversammlung Windkraftanlagen in der Gemeinde Dümmer? Teilfortschreibung (Energie) im RREP WM und Regionales Energiekonzept WM Gliederung 1. Regionalplanung in Mecklenburg - Vorpommern 2. Regionales

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Stadt Lügde 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lügde Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie

Mehr

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung)

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung) Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung) a Es wird von einer WEA der aktuellen Anlagengeneration ausgegangen (Leistung 2,5-3 MW, Nabenhöhe 150 m, Rotordurchmesser

Mehr

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Privilegierung im Außenbereich Windkraftanlagen (WKA) sind im Außenbereich privilegiert ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) WKA damit grundsätzlich im Außenbereich

Mehr

Landkreis Lüneburg. Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Landkreis Lüneburg. Regionales Raumordnungsprogramm 2003 Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm 2003 2. Änderung - Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung (Textteil A) März 2015 Satzung über die 2. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms

Mehr

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen Bürgerinformation zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen 02. September 2014 19:00 Uhr hellmann + kunze reichshof Umweltplanung und Städtebau 1 Überblick 1. Historie der Planungen für die Windenergie

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm 2008 für den Großraum Braunschweig 1. Änderung Weiterentwicklung der Windenergienutzung - Satzungsbeschluss

Regionales Raumordnungsprogramm 2008 für den Großraum Braunschweig 1. Änderung Weiterentwicklung der Windenergienutzung - Satzungsbeschluss Der Verbandsdirektor Beschlussvorlage Vorlage-Nr. Aktenzeichen Datum 2019/2 2.3.0 21.01.2019 Beratungsfolge Sitzung TOP Ausschuss für Regionalentwicklung 21.02.2019 öffentlich Verbandsausschuss 07.03.2019

Mehr

Herr Belte, Frau Hartmann-Kasties, Herr Dr. Schröter

Herr Belte, Frau Hartmann-Kasties, Herr Dr. Schröter NIEDERSCHRIFT 26.03.2013 Az. 1.3.3 5. Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung in der V. Wahlperiode Tag : 21. Februar 2013 Zeit : Ort: 16:00 Uhr bis 18:25 Uhr Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz

Mehr

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangslage Hessen Landesentwicklungsplan, 2. Änderungsverordnung vom 27.06.2013 landesweit verbindliche Regelungen

Mehr

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit 1 Die Vorgehensweise bei der Ermittlung von Konzentrationsflächen für

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Situation Wald und Windenergie in Deutschland Die Bereitschaft Vorranggebiete in Wäldern auszuweisen, ist in Bundesländern mit

Mehr

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking Herzlich willkommen! Expertenhearing für den Großraum Braunschweig zum Thema: Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking www.zgb.de Braunschweig, den 03. Juli 2012

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten Uwe Döpel döpel Landschaftsplanung, Göttingen Unser Planungsbüro 26 Jahre Landschaftsplanung Seit ca. 20 Jahren Planungen zur umweltverträglichen

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick Amtsvorstehertagung des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages am 15. April 2016 in Molfsee Norbert Schlick

Mehr

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West Hintergründe der Teilfortschreibung 2017 Teilfortschreibung der Regionalpläne zum Fachthema

Mehr

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Veröffentlichung vom 18. Oktober 2016 Vortragsgliederung Inhalte des Regionalplans Uckermark-Barnim Methodik

Mehr

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft 2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft Bayerischer Windatlas Rechtsrahmen Regionalplanerische Steuerungsinstrumente mögliche Vorgehensweise 25.01.2011 Sitzung des Planungsausschusses der Region Oberland

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne Neue konfliktärmere Windkraftpotentiale an Fernstraßen, Schienenwegen und Freileitungstrassen? Auftrag des Vortrag

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Regierungspräsidium Gießen Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Vortrag auf der Fachtagung : Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren TOP 3 Anlage 3 TOP 3 Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren 1 TOP 3 Sachstandsinformation, Überblick Relevante

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Braunschweig

Amtsblatt für die Stadt Braunschweig Amtsblatt für die Stadt Braunschweig 38. Jahrgang Braunschweig, den 19. Oktober 2011 Nr. 14 Inhalt Seite Verbandsordnung des Zweckverbandes Großraum Braunschweig... 41 Bekanntmachung des Zweckverbandes

Mehr

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien Ziele und Festlegungen zu Erneuerbaren Energien im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 Nur Windenergie Abschließende Steuerung auf der Ebene der Regionalplanung Festlegung von 29 Vorrangstandorten und

Mehr

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung 7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung Saarbrücken, den 15.04.2013 Inhalt Die These Das Spannungsfeld Die kommunale Aufgabe Die Steuerungsmöglichkeiten

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Stadt Rheda-Wiedenbrück

Stadt Rheda-Wiedenbrück Stadt Rheda-Wiedenbrück 76. Änderung des Flächennutzungsplans Windkraft Rheda-Wiedenbrück Vorstellung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. 3(1) und 4(1) BauGB eingegangenen Anregungen und Hinweise

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Regionales Raumordnungsprogramm 2003 Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm 2003 2. Änderung - Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung Entwurf Januar 2014 - Zeichnerische Festlegungen Entwurf Januar 2014 Maßstab

Mehr

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 27. Windenergietage Linstow, 8. November 2018 Bernd Neddermann, UL International GmbH UL and the UL logo are trademarks

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort! Mainz, 17.10.2011 Vortrag des Staatssekretärs im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Dr. Thomas Griese, anlässlich der Informationsveranstaltung des

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB

BEKANNTMACHUNG. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg. Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB BEKANNTMACHUNG Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windpark Wetzer Weg Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) BauGB Der Rat der hat in seiner Sitzung am 12.05.2016 den Entwurf des o. g. Bebauungsplanes gebilligt

Mehr

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen. Erläuterungen zur informellen Anhörung im Rahmen der Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplans der Region Allgäu In der Planungsausschusssitzung vom 10.06.2011

Mehr

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses Regionalverband Donau-Iller Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses am 08. Oktober 2013 im Rathaus Thannhausen Folie 1-08. Oktober 2013 Tagesordnung öffentlich TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: Fracking

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnittes Windenergie - 2016 - Beschreibende Darstellung ENTWURF (Stand Februar 2016) Regionales

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

Windenergie in Schleswig-Holstein

Windenergie in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergie in Schleswig-Holstein Stand der Regionalplanung 6. Juli 2016 Regionalplanung Windenergie 1. Rückschau: erste Planungsphase 2. Aktuell: zweite Planungsphase,

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm 2015 für den Landkreis Rotenburg (Wümme) - Entwurf -

Regionales Raumordnungsprogramm 2015 für den Landkreis Rotenburg (Wümme) - Entwurf - Regionales Raumordnungsprogramm 2015 für den - Entwurf - Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) Gründe: Anpassung an Fortschreibungen des Landes-Raumordnungsprogramms (LROP) u.a. neue

Mehr

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS Landesplanung und Bauleitplanung Saarbrücken, 06.05.2013 Saarbrücken, 15.04.2013 Seite 1 Bindungswirkung der Raumordnung

Mehr

STADT MESCHEDE --- Planung und Bauordnung. Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft. 07. März 2013

STADT MESCHEDE --- Planung und Bauordnung. Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft. 07. März 2013 Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft 1 Potenzialstudie: Windkraft in Meschede - Zwischenergebnisse der bisherigen Arbeitsschritte - 2 Methodisches Vorgehen / Arbeitsschritte ges. Stadtgebiet 1.

Mehr

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Staatssekretär Dr. Thomas Griese Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Folie 1 ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ Ausstieg aus Atomkraft und fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGSSITUATION DER WINDENERGIE AN LAND

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGSSITUATION DER WINDENERGIE AN LAND AUSBAU- UND GENEHMIGUNGSSITUATION DER WINDENERGIE AN LAND ABSTANDSERFORDERNISSE UND GENEHMIGUNGSHEMMNISSE Jürgen Quentin Berlin, 13. Februar 2019 GLIEDERUNG Aktuelle Ausbau- und Genehmigungssituation der

Mehr

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft Standortanalyse für Windkraftanlagen Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft >50m Gesamthöhe Bürgerversammlung in Althausen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim Igersheim Assamstadt 19. März 2013

Mehr

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG Stand der Planung Entwurf Samtgemeindeausschuss erneut Samtgemeindeausschuss 22.11.2012 BÜRO KELLER

Mehr