73. Berner Anästhesiesymposium 15. November Achim Schmitz. Anästhesieabteilung, Universitäts-Kinderspital Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "73. Berner Anästhesiesymposium 15. November Achim Schmitz. Anästhesieabteilung, Universitäts-Kinderspital Zürich"

Transkript

1 73. Berner Anästhesiesymposium 15. November 2017 Achim Schmitz Anästhesieabteilung, Universitäts-Kinderspital Zürich Blockkurs Anästhesiologie Universitätsspital Basel: Pädiatrische Anästhesie - Dienstag, 11. Februar 2014

2 KEIN Interessenskonflikt Titel / Autor / Ort / dd.mm.yyyy 2

3 Fluid homeostasis No thirst & hunger Optimize preanaesthetic condition Concept of Preoperative Fasting Parental satisfaction Avoid pulmonary aspiration Fluid fasting Compliance & Cooperation Minimize gastric volume Food fasting Metabolism Comfort Safety

4 Geschichte & Status quo Mendelson 1946: 66 geburtshilfliche Fälle mit Aspirationspneumonie Tierversuche und gastrales Risikovolumen Nüchtern ab Mitternacht Roberts 1974 James 1984 Raidoo 1988 Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 4

5 Mortalität bei Ratten nach direkter Injektion von Säure in die Trachea ph of acid % % 9% Volume, ml/kg % 100% 100% 100% 40% 90% 100% 100% 9% 20% 27% 38% 30% 20% 20% 40% 10% 30% % 100% 60% 20% 30% 30% James CF, Anesth Analg 1984

6 Geschichte & Status quo Mendelson 1946: 66 geburtshilfliche Fälle mit Aspirationspneumonie Tierversuche und gastrales Risikovolumen Nüchtern ab Mitternacht - Mythen & Fakten Maltby JR. Best Pract Res Clin Anaesthesiol Fasting from midnight - the history behind the dogma Fakten, Fakten, Fakten Cochrane Review Brady 2009 Preoperative fasting for preventing perioperative complications in children. Cochrane Database Syst Rev 2009: CD American Society of Anesthesiologists ASA 1999 / 2011 / 2017 European Society of Anesthesiology ESA 2011 Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 6

7 ASA Guidelines 2017 Ingested Minimum nutrient fasting period Clear liquids 2 h Breast milk 4 h Infant formula 6 h Nonhuman milk 6 h Light meal 6 h Healthy patients elective All ages Clear liquids: water, fruit juice without pulp, carbonated beverages, clear tea, black coffee Light meal: toast and clear liquids Prolonged fasting 8 h: Fried / fatty food - meat Unverändert i. Vgl. zu ASA Guidelines 1999 & Update 2011! Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz

8 ESA Guidelines 2011 ähnliche Nüchternzeiten aber Erwachsene und Kinder sollen trinken bis 2 h vor Wahleingriffen should be encouraged Säuglinge sollen vor Wahleingriffen gefüttert werden Muttermilch bis 4 h Kuhmilch bis 6 h Lokal liberal (Skandinavien): Formula bis 4 h falls < 6 Monate Inklusive Adipositas, Reflux, Diabetes, Schwangere solange nicht unter When aber möglicher Einfluss auf Anästhesie-Management Kein Absetzen oder Verschieben von Eingriffen wegen Kaugummi Bonbons Rauchen Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz

9 Titel / Autor / Ort / dd.mm.yyyy 9

10 Nüchternzeiten wirklich alles klar? 1. Guidelines und Realität: Halten wir die Richtlinien ein? 2. Besteht überhaupt ein direkter Zusammenhang zwischen Nüchternzeit und Aspirationspneumonie? 3. Gibt es eine Rationale / Evidenz für noch kürzere Nüchternzeiten? 4. Wurden kürzere als die empfohlenen Nüchternzeiten jemals erforscht? oder in der Praxis angewandt? Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 10

11 Halten wir die Richtlinien ein?

12 Tägliche Routine: Nüchternheit prolongiert Crenshew 2002: Old habits never die Arun h fluid, 11.3 h food Re-Audit: problems because of surgical schedule! (South Asia) Abobe h fluid, 15.9 h food N = 260 (Botswana) Buller h fluid, food 30% > 12 h N = 307; Re-Audit (N=153) without improvement Brunet /11.5 h food (non-/) complex N = 37 Schmitz (1-15) h fluid, 6.7 (4-20) food N = 68, clinical MRI study Engelhardt (0-21) fluid, 12 (0.7-22) h food N = 1350, elective Mögliche Gründe: Angst vor Aspiration Richtlinien vom Personal ignoriert oder falsch ausgelegt Anordnungen von Patienten/Eltern falsch verstanden Kinder werden nicht früh geweckt, um noch zu essen oder trinken Organisatorische Gründe Verzögerung im OP-Programm Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 12

13 Besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Nüchternzeit und Aspirationspneumonie?

14 Fasting Gastric content % Effect! % Effect! Regurgitation Vomiting % Effect! Pulmonary aspiration % Effect! Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 14

15 Fasting Gastric content % Effect? % Effect? Regurgitation Vomiting % Effect? Pulmonary aspiration % Effect? Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 15

16 Fasting % Effect? Gastric content Regurgitation Vomiting Pulmonary aspiration Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 16

17 Klinische Versuche in der Kinderanästhesie Statische Bestimmung des Magenvolumens => Absaugen von Mageninhalt über Magensonde Cochrane Review Brady 2009 Preoperative fasting for preventing perioperative complications in children. Cochrane Database Syst Rev 2009: CD Studien - 47 randomisierte, kontrollierte Gruppenvergleiche 2543 Kinder Outcome Parameter: Magenvolumen & Magen-pH Unabhängige Variablen: Dauer der Nüchternheit (traditionell vs. modern jedoch nicht über die bestehenden Richtlinien hinaus) Menge und Qualität der Flüssigkeiten/Nahrung Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 17

18 Regulation der Magenentleerung: Neurohumorale Mechanismen GIT-Response nach Stimulation N. Vagus Peptidhormone Plexus myentericus Duodenum: chemische (Kalorien) & mechanische (Volumen) Stimulation Pylorus distaler Widerstand reguliert Fluss ins Duodenum!

19 Magenvolumen (GCV) mittels MRI bei gesunden Kinder nach klarer Flüssigkeit (Himbeersirup, 135 kj/100 ml) 2 h-follow up nach 7 ml/kg 16 Schulkinder (Freiwillige) Alter (9.2) Jahre Crossover: 3 vs. 7 ml/kg (1 h) 14 Schulkinder (Freiwillige) Alter (11.1) Jahre Mean half-life: 26 minutes p = Time in minutes after fluid intake, Nü = after overnight fasting Schmitz A - Br J Anaest 2011 & Schmitz A - Br J Anaest 2012

20 Prolongierte Nüchternzeiten und Magenvolumen Gastric content volume (GCV) mit MRI: Klinische Obervationsstudie Elektive MRI in tiefer Propofolsedation inkl. Oberbauchregion 68 Kinder / Alter (2.8) Jahre r = -0.07, p = 0.60 r = -0.08, p = 0.51 Fasting time for clear fluids (h) Fasting time for solids/non-clear fluids (h) Schmitz A - Paediatr Anaesth 2011

21 Prolongierte Nüchternzeiten und Magenvolumen Gastric content volume (GCV) mit MRI: Klinische Obervationsstudie Elektive MRI in tiefer Propofolsedation inkl. Oberbauchregion 68 Kinder / Alter (2.8) Jahre Magen wird nie ganz leer Kein Vorteil von prolongierter Nüchternheit Interindividuelle Variabilität r = -0.07, p = 0.60 r = -0.08, p = 0.51 Fasting time for clear fluids (h) Fasting time for solids/non-clear fluids (h) Schmitz A - Paediatr Anaesth 2011

22 Fasting % Effect! Gastric content Trauma Stress Opioids Ileus... Regurgitation Vomiting Pulmonary aspiration Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 22

23 Fasting % Effect? Gastric content Trauma Stress Opioids Ileus... Regurgitation Vomiting Pulmonary aspiration Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 23

24 Magenultraschall (US): Gastric Antral Cross-sectional Area Probleme Magen durch Luft verdeckt Erfahrener Untersucher erforderlich Volumen wird nicht direkt gemessen Gilja 2007, Schmitz 2012

25 Vergleich von US & MRI Volumetrie = Goldstandard 72 Magen-US Untersuchungen, variabler Nüchternstatus 4±1.2 Untersuchungen pro Kind (Freiwillige) N = 18 ( = 10, = 8) Median Range Alter Gewicht Länge Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz

26 Fasting Gastric content % Effect? Keine vorhersagbaren Relationen für die anderen Glieder der Kette Cut off für Risikovolumen bleibt undefiniert % Effect? Regurgitation Vomiting Pulmonary aspiration Lower oesophageal Sphincter (LOS) % Effect? % Effect? Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 26

27 Fasting Anästhesist/ Anästhesieführung Level of experience Airway management Einleitungstechnik Gastric content % Effect? % Effect? Regurgitation Vomiting % Effect? Pulmonary aspiration % Effect? Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 27

28 Fasting Anästhesist/ Anästhesieführung Level of experience Airway management Einleitungstechnik Gastric content % Effect? % Effect? Regurgitation Vomiting % Effect? Pulmonary aspiration % Effect? Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 28

29 Fasting Gastric content % Effect? % Effect? % Effect? Regurgitation Vomiting % Effect? Pulmonary aspiration % Effect? Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 29

30 Inzidenz der perioperativen pulmonalen Aspiration: 1 to 10 in Author Incidence / No. / Cases Remarks Borland % = 52: Retrospective, 15 years period Warner % = 24: Propspective, 12 years period Walker % = 24: Prospective, 11 centres in UK over 1 year Andersson % = 3: Retrospective single centre fast, onlyelective surgery Tan % = 22: Incident reporting forms 13 years Beach % = 10: Procedural Sedation (Ped. Sedation Research Consortium) NPO status not a risk factor Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 30

31 Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 31

32 Fasting RCT Registry Closed claims PDMS / Audit Obervational studies Single/multi centre Gastric content % Effect? % Effect? % Effect? Regurgitation Vomiting % Effect? Pulmonary aspiration % Effect? Lung injury Morbidity Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 32

33 Gibt es eine Rationale / Evidenz für kurze (kürzere) Nüchternzeiten?

34 Die Rationale für kurze Nüchternzeiten schon 2006: Why we should achieve short fasting times 1. Shortened fasts should improve hemodynamic conditions during routine inhalation induction of anaesthesia and facilitate vascular access* 2. Ingestion of dextrose-containing fluids prior to surgery should better maintain subsequent plasma glucose levels, expecially in infants an young children with limited glycogen stores* 3. Fasting guidelines should be designed to maximize patient an parent satisfaction* *Quoted from: Cook-Sather & Litman: Modern fasting guidelines in children (2006) Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 34

35 Triviale Rationale für kurze Nüchternzeiten Hunger & Durst Erwachsene: Overwhelmingly, thirst was reported as the worst physical effect of fasting (Semistrukturierte Interviews/ Inductive Thematic Analysis Approach ) Carey 2015 Kinder: Elektive Zahnsanierung (n=1350) Are you hungry? Are you thirsty : 56 % very hungry or starving - 27 % very thirsty Aber: Kinder, die nach Mitternacht nicht mehr gegessen hatten, waren weniger hungrig Engelhardt 2011 Freiwillige / MRI Studie (30 Kinder 6 12 J, 496 Score-Paare) Numeric Ratings Scale: Hunger > Durst, Hunger & Durst korrelieren Erhebliche interindividuelle Variation Keine Korrelation mit Nüchternzeit oder Magenvolumen Bührer 2014 Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 35

36 Evidenz für kurze Nüchternzeiten Klinische Studien (die schon etwas älter sind ) Weniger Dehydration wenn Trinken erlaubt i. Vgl. zu NPO nach Mitternacht Castillo-Zamora 2005 Niedrigerer systolischer Blutdruck unter Halothan (Subgruppen mit < 4 h vs. > 8 h Nüchternzeit bei Säuglingen< 6 Monaten Friesen 2002 Weniger Irritabilität und weniger Gegenwehr bei Einleitung (klare Flüssigkeit 2.5 h vs h) Schreiner 1990 Erwachsene: weniger PONV bei Patienten mit kohlenhydrathaltigem Getränk 2 h vor laparoskopischer Cholezystektomie Hausel 2005 Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 36

37 Dennhardt et al (EJA 2015) Klinische Beobachtungsstudie N = 100 Kinder < 36 Monate Elektive Eingriffe Mittlere Nüchternzeit 7.8 ± 4.5 h (range h) Abweichung von Richtlinie 54 % > 2 h Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 37

38 Dennhardt et al (PAN 2016) P < P < P < 0.05 Klinische Kohortenstudie N = 2 x 50 Kinder < 36 Monate Optimized (OPT) Personal & Eltern informiert Kinder werden ermuntert zu trinken so lange erlaubt Anpassung Nüchernzeiten bei Verzögerungen Cohort OLD matched for Gewicht, Alter, Länge Results OPT vs. OLD Mittlere Nüchternzeit 6.0 ± 1.9 h vs. 7.8 ± 4.5 h Abweichung von Richtlinie 1.2 ± 1.4 h vs. 3.7 ± 3.1 h Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 38

39 Wurden kürzere als die empfohlenen Nüchternzeiten jemals erforscht? oder in der Praxis angewandt?

40 Nicht konform mit bestehenden ASA & ESA Richtlinien - I Nahrung bis 4 h vor Anästhesie in Onkologie/Strahlentherapie Buehrer S, et al (Br J Anaesth 2007): Evaluation of propofol for repeated prolonged deep sedation in children undergoing proton radiation therapy Weiss M, et al (Paediatr Anaesth 2007): Deep propofol sedation for vacuumassisted bite-block immobilization in children undergoing proton radiation therapy of cranial tumors. Crossover Study Simulation 4 vs. 6 h Nüchternzeit nach Frühstück (N = 18) Schmitz 2011

41 Kispi ZH: RCT - Magen ph & Magenvolumen (GCV) 1 h (Group A) vs. 2 h (Group B) Trinknüchternheit A B Wahleingriffe in Intubationsnarkose Magensaft via Magensonde abgesaugt N = 131, ASA 1 & 2, 1-16,2 (7.5) J A B p (U-Test) Time until intubated (min) <0.001 GCV (ml/kg) Gastric ph (Medianwerte) Schmidt A Br J Anaest 2015

42 Kispi ZH: RCT - Magen ph & Magenvolumen (GCV) 1 h (Group A) vs. 2 h (Group B) Trinknüchternheit A B Wahleingriffe in Intubationsnarkose Magensaft via Magensonde abgesaugt N = 131, ASA 1 & 2, 1-16,2 (7.5) J A B p (U-Test) Time until intubated (min) <0.001 GCV (ml/kg) Gastric ph (Medianwerte) Schmidt A Br J Anaest 2015

43 Anaesth Intensive Care 2015 Correspondence G. Orlay, K. Smith: A new approach to avoid unnecessary fluid-fasting in healthy children Sidney Children s Hospital Experience Kindern wird stündlich Flüssigkeit angeboten 3 ml/kg Wasser oder verdünnter Apfelsaft (bis max. 50 ml) Annahme: mindestens 20 min zwischen Abruf und Einleitung Weniger Anrufe, weniger Stress für Eltern & Patienten, happy nurses Anästhesist kennt Nüchternstatus immer keine Anpassungen ( updates ) auf Station erforderlich Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 43

44 Pediatric Anesthesia 2015 H. Andersson, B. Zarén, P. Frykholm: Low incidence of pulmonary aspiration in children allowed intake of clear fluids until called to the operating suite Uppsala University Hospital retrospektive Analyse von e-narkoseprotokollen (PDMS) h Nüchternzeiten für Wahleingriffe = Unlimite Flüssigkeitsaufnahme bis zum Abruf in OP - Aber: mindestens 30 min zwischen Anruf und Einleitung Aspiration in 3 Fällen / N = / 0 16 J Kriterien: Erbrechen und Mageninhalt in Atemweg(s-device) und/oder Rö-Zeichen und/oder postop. Symptome für Respiratory Distress Aspirationsverdacht (transiente Symptome) 14: Paediatric Fasting Times / A. Schmitz 44

45 Pediatric Anesthesia 2017 Newton RJG, Stuart GM, Willdridge DJ, Thomas M: Using quality improvement methods to reduce clear fluid fasting times in children on a preoperative ward Quality Improvement Project in Great Ormond Street Hospital, UK Ziel: 75 % Kinder Trinkkarenz < 4 Std. Massnahmen im Rahmen des Projektes (1 ½ J.): Reduktion der Konfusion betr. «Schnitt», klare Elterninfo, mehr Entscheidungsbefugnis für Personal usw. Trinken bis Eintritt = 1 Stunde vor Chirurgie (SOP) 45

46 Pediatric Anesthesia 2017 Newton RJG, Stuart GM, Willdridge DJ, Thomas M: 46

47 Pediatric Anesthesia 2017 Newton RJG, Stuart GM, Willdridge DJ, Thomas M: Using quality improvement methods to reduce clear fluid fasting times in children on a preoperative ward 47

48 Pediatric Anesthesia 2017 Newton RJG, Stuart GM, Willdridge DJ, Thomas M: Using quality improvement methods to reduce clear fluid fasting times in children on a preoperative ward Ausgangswert Nach QM Projekt Trinken innerhalb von 4 Std. 19 % 72 % Mittlere Trinknüchterzeit 6.3 ( 4.5 ) Std 3.1 ( 2.3 ) Std Keine Zunahme von Aspiration (4.1 : ) 2 Fälle ohne Folgen Im gleichen Zeitraum 3 Aspirationen bei Kindern mit erhöhtem Risiko, davon 1 nachbeatment/ips 48

49 Kispi ZH: RCT 2: Magen ph & Magenvolumen (GCV): Trinken bis Prämedikation/Anruf Anästhesist ( Stop drinking on demand = Group A ) vs. 2 h Trinknüchternheit gemäss OP-Programm (Group B) N = 162 (primär eingeschlossen N = 180, 18 exkludiert) Jahre 56 % männl kg ASA 1 & 2 Keine Restriktion der Trinkmenge Nahrung/nichtklare Flüssigkeiten: 6 h gemäss OP Programm Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz (eingereicht)

50 Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz Trinken bis Prämedi (A ) vs. 2 h gemäss OP-Programm (B )

51 Nüchternheit vor der OP - Fazit Nüchternzeiten z.t. erheblich prolongiert Guidelines und Realtität stimmen nicht überein! Zusammenhang zwischen Intervention und Inzidenz von Aspiration mit klinischen Studien schwer zu beweisen Kein Vorteil durch verlängerte Nüchternzeiten bei gesunden Kindern ESA Richtlinien: empfohlene Nüchternzeiten einhalten Neue Strategien um Patientenkomfort zu optimieren und von Verzögerungen im OP unabhängiger zu werden Trinknüchternheit < 2 h weitere grossangelegte Studien erforderlich Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 51

52 Nüchternheit vor der OP Guidelines vs. Realität Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen?

53 Nüchternheit vor der OP Leitlinie vs. Realität Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen?

54 Deutscher Anästhesiecongress 2017 NürnbergConvention Center, 4. Mai 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Blockkurs Anästhesiologie Universitätsspital Basel: Pädiatrische Anästhesie - Dienstag, 11. Februar 2014

55 Deutscher Anästhesiecongress 2017 NürnbergConvention Center, 4. Mai 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit additional Fragen? material Blockkurs Anästhesiologie Universitätsspital Basel: Pädiatrische Anästhesie - Dienstag, 11. Februar 2014

56 Vergleich zwischen Gastric antral area und Magenresidualvolumen bei gesunden Kindern Correlation R with GAA Median [ Range ] Mean (± SD ) RDC SUBE Fluid fast (h) 1.5 [ ] 2.2 (± 3.3 ) Food fast (h) 4.1 [ ] 4.3 (± 2.6 ) GCV (ml) 75 [ ] 122 (± 127 ) TGV (ml) 106 [ ] 160 (± 139 ) GCV w (ml/kg) 2.1 [ ] 3.6 (± 3.5 ) TGV w (ml/kg) 3.3 [ ] 4.7 (± 3.8 ) GAA / Patient position - VC (Mean ± SD) RDC (mm 2 ) 395 [ ] 489 (± 291 ) 19.9% 12.9% SUBE (mm 2 ) 272 [ ] 303 (± 110 ) 17.3% 10.0% Titel / Autor / Ort / dd.mm.yyyy 56

57 US: Gastric volume estimated vs. Measured (MRI) Bland-Altman Analysis Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 57

58 Vergleich zwischen Gastric antral area und Magenresidualvolumen bei gesunden Kindern Interindividuelle Unterschiede der Anatomie/Lage des Magens Brauchbarkeit der vaskulären Landmarks?

59 Aim: GCVw > 1.5 ml/kg Must be detected Gastric Antral CSA in mm 2 ROC-curve (Receiver operating characteristics) Blue curve = right decubital position of patients AUC (area under curve) 0.91 Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz 59

60 Results (I) Titel / Autor / Ort / dd.mm.yyyy 60

61 Results (III): ROC Kurven Titel / Autor / Ort / dd.mm.yyyy 61

62 How often occurs perioperative pulmonary aspiration? Case series, registries (no denominator, frequency estimated) Retrospective (database, archive) Prospective (observational - single centre,multicentre) Mortality national surveys Janda M, Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2006

63 Perioperative pulmonary aspiration in UK - 11 paediatric centres - 1 year Overall frequency 24 / (ca. 1 : 5000 = 0.02 %) % 9 38% 63% 6 25% 0 Symptoms 5 21% 8 33% knone mmild BVentilated Walker MA, Paediatr Anaesth %

64 Arun BG, Korula GJ, Anaesthesiol Clin Pharmacol Preoperative fasting in children: An audit and its implications in a tertiary care hospital 12 Mean fasting time (h) Initial audit Reaudit 0 Solids Clear fluids

65 Ploutz-Snyder, L Eur J Appl Physiol Occup Physiol healthy students Each participated on 4 x ml - Different days water Carbohydrate-electrolyte solution non-carbonated Carbohydrate-electrolyte solution moderately carbonated Cola Emptying half-time (Mean): 21 vs. 31 vs. 47 vs. 107

66 Lobo. Clin Nutr volunteers (>18 years) 3 examinations CCD 300 ml ONS 400 ml ONS 300 ml - containing 50 g carbohydrate, ONS + 15 g Glutamin Randomized cross-over design MRI: axial 10 mm slices supine Every 20 minutes repeated Emptying half-time (Mean): 47 vs. 78 vs. 81

67 Gastric volume using MRI: volunteer crossover study 4 vs. 6 h fasting after a light breakfast 18 school children / age (9.0) years, 2 experimental days Fluid: 7 ml/kg syrup, 2 or 4 h after breakfast Breakfast Syrup after 2 h Fasting time until hypothetical start of anaesthesia Syrup after 4 h p = 0.88 Time in hours after the end of breakfast, Nü = after overnight fasting Schmitz A - Acta Anaesthesiol Scand 2012

68 Titel / Autor / Ort / dd.mm.yyyy 68

69 Plourde 1986: Regurgitation challenge N = 7 Katzen mit Ketamin Anästhesie Methylenblau Infusion via Gastrostomie-Sonde bis zur Regurgitation Regurgitation nach 8 41 (mean 21) ml/kg Nüchternheit vor der OP / A. Schmitz

70 de Aguilar-Nascimento (2010) Studien bei Erwachsenen mit Abdominalchirurgie (GIT surgery) Chirurgie & Trauma geht mit erhöhtem Stoffwechselumsatz einher => katabole Situation mit Netto-Abbau von Glykogen, Fett und Eiweiss Prolongiertes präoperatives Fasten vor Abdominalchirurgie erhöht Insulinresistenz Erhöhter Insulin- & Blutzuckerspiegel Reduzierte Insulin/Glucagon Quotient Erhöhter Gluconeogenese-Quotient Grad der Insulinresistenz abhängig von Ausdehnung/Invasivität der Chirurgie Scheint nicht nur major surgery zu betreffen (Faria 2009) Paediatric Fasting Times / A. Schmitz

71 Conclusion II changing practice? Conform with guidelines Inform, encourage, reorganize Prescribe (eat, drink!) instead of allow Beyond the guidelines Stop drinking on demand/until premedication Standing order of drinking hourly Drink until called to holding area 71

Nüchternzeiten bei Kindern

Nüchternzeiten bei Kindern Kinderana sthesie 2014: ein Update Nüchternzeiten bei Kindern Achim Schmitz, Univ.-Kinderspital Zürich Anästhesie-Symposium Stadtspital Triemli Zu rich - Donnerstag, 23. Januar 2014 Kinderana sthesie 2014:

Mehr

Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1. Schmitz Präoperative Nüchternheit und Ileuseinleitung wann ist das Kind nüchtern? Was ist Nüchternheit?

Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1. Schmitz Präoperative Nüchternheit und Ileuseinleitung wann ist das Kind nüchtern? Was ist Nüchternheit? Seite 1 Präoperative Nüchternheit und Ileuseinleitung im Kindesalter - wann ist das Kind nüchtern? Priv.-Doz. Dr. Achim Schmitz Anästhesieabteilung, Universitäts-Kinderkliniken Zürich, CH Präoperative

Mehr

Neue Weisung Gilt für Alle Mitarbeiter ärztlicher Dienst, Pflege, Ernährungsberatung. Präoperative Nüchternheit und perorales Kohlenhydrat- Loading

Neue Weisung Gilt für Alle Mitarbeiter ärztlicher Dienst, Pflege, Ernährungsberatung. Präoperative Nüchternheit und perorales Kohlenhydrat- Loading Gesamtspitalweisung Stadtspital Triemli Zürich Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich Tel. 044 466 11 11 www.triemli.ch info@triemli.zuerich.ch Allg. med.-fachspez. Gesamtspitalweisung Nr. GME.GEN.052 Version

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie. Rapid sequence induction bei jedem Kind? NEIN Claudia Philippi - Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig 3 relevante Fragen Welches Kind ist nicht-nüchtern?

Mehr

Publikationen Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Publikationen Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderkliniken Zürich Publikationen 2011 Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderkliniken Zürich 1 A) Originalarbeiten 1 Dave M.H, Frotzler A, Koepfer N, Madjdpour C, Weiss M. Massive aspiration past the tracheal tube cuff caused

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind

Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind ANDREAS MACHOTTA Department of Anesthesiology, Sophia Children s Hospital, Erasmus MC Rotterdam, The Netherlands www.machotta.com Hintergrund

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Perioperative Ernährung

Perioperative Ernährung Perioperative Ernährung 1980-1990 1991-2000 2001 - Postaggressions- stoffwechsel SIRS ERAS Enhanced Recovery After Surgery Energiebedarf Gut - Injury - Hypothese integrierter Support Parenterale Ernährung

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? Interessenkonflikt Kinderanästhesie aktuell Symposium für Ärzte und Pflegekräfte Samstag, den 12. März 2011 Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter In den letzten 5 Jahren Honorar für Vortragstätigkeiten

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical IMPLANT PASS DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical devices made in germany for your well-being and a natural appearance. Personal data Surname First name Address ZIP code City Date of birth Health insurance

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit URI einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Mit der Larynxmaske sind alle Probleme gelöst Vorbemerkungen

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren Themen Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Claudia Philippi - Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig für Angst und Unruhe Risikogruppen und

Mehr

Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung

Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung Chirurgie Update Refresher 17.01.2019 Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung M. K. Müller Worum geht es? Mini Gastric Bypass = One Anastomosis Gastric Bypass Single Anastomosis Gastric bypass

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie

Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie Prof. Dr. Claudia Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Prof. Dr. Udo Kaisers

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Thomas Lehrnbecher Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Markus Weiss, Zurich

Markus Weiss, Zurich Markus Weiss, Zurich keine www.safetots.org Initiative Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2013 Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2014 www.safetots.org

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt Acute Kidney Injury following TAVI: Implementation of the updated VARC-2 Criteria Ben-Assa Eyal, Konigstein Maayan, Abramowitz Yigal, Leshem Rubinow Eran, Havakuk Ofer, Steinvil Arie, Halkin Amir, Keren

Mehr

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Optimized treatment of raaa patients Hubert Schelzig Clinic for Vascular and Endovascular Surgery, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany Seite 2 Seite

Mehr

Guidelines for the efficient preparing for your colonoscopy

Guidelines for the efficient preparing for your colonoscopy Guidelines for the efficient preparing for your colonoscopy Information, Instructions and answers to your questions Dear patient, You`ve been scheduled for a colonoscopy in our clinic. For the success

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics

Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN MASCC /ISOO Annual Meeting on Supportive Care in Cancer 28 30 June, Vienna Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics K. Berger, T. Staudenmaier,

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Structure within the consortium

Structure within the consortium Berlin 19.12.2005 Structure within the consortium A Coordinator: Brune,Erlangen D Coordinator: Straube, Munich A0 A1 A2 Reuter/Arnold, Berlin Messlinger, Erlangen Hess, Erlangen D1 D2 Straube, Munich Stude,

Mehr

Papers that changed my practice

Papers that changed my practice Seite 1 von 6 Papers that changed my practice Dr. med. Martin Jöhr, Schädrüti 25, 6043 Adligenswil, (Ehem. Co-Chefarzt; Klinik für Anästhesie, Luzerner Kantonsspital, 6000 Luzern 16, Schweiz) joehrmarztin@bluewin.ch

Mehr

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich IndikationenzumpräoperativenMRI Martin Müller Brust-Zentrum Zürich Warum MRI? Sehr sensitives Verfahren Grösse der Indexläsion sehr gut abschätzbar Möglichkeit Multifokalität zu entdecken Massgeschneiderte

Mehr

Das Kind mit "banalem" Trauma. Martin Jöhr. Vorbemerkungen. Präoperativ. Anästhesieverfahren. Schlussfolgerungen. Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis

Das Kind mit banalem Trauma. Martin Jöhr. Vorbemerkungen. Präoperativ. Anästhesieverfahren. Schlussfolgerungen. Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis Das Kind mit "banalem" Trauma Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Vorbemerkungen. ich will gar nichts. tiefe Sedierung oder Narkose Präoperativ

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung

Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung Jan-Philipp Breuer Kliniken für Anästhesiologie & operative Intensivmedizin Charité Campus Mitte und Campus Virchow-Klinikum Inhalt Dogma Präoperative

Mehr

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units The meaning of Chest Pain Units in Germany A new Health Care Structure Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin Mainz Johannes Gutenberg Universität Erfolgsgeschichte der Coronary Care

Mehr

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Lokalanästhetika-Intoxikation - Lokalanästhetika-Intoxikation - Prävention und Detektion in der Kinderanästhesie Jacqueline Mauch 30. April 2011 Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Uebersicht Lokalanästhetika-Intoxikation Regionalanästhesie

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Different Aspects of Electromagnetic Hypersensitivity

Different Aspects of Electromagnetic Hypersensitivity Titel Different Aspects of Electromagnetic Hypersensitivity A. Wojtysiak, J. Reißenweber, F. Gholamrezaei, E. David Institute of Physiology and Physiopathology Electropathological Research Center of the

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS 1 Antje Hebestreit Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS (Folienauszug) Gesund im Schlaraffenland? Dialog Verbraucherschutz 27.02.2017, Bremen Einfluss der Ernährung auf die

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Kindgerechtes Vorgehen Kindgerechtes Vorgehen Die Ängste des Kindes

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - PD Dr. med. Lorenz Theiler Shared Airway: Stimmband Chirurgie Konventionelle Beatmung

Mehr

Podcast #1: das Wasser. Übungen. Das Wasser. I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text. I. Listen to the podcast and complete the text.

Podcast #1: das Wasser. Übungen. Das Wasser. I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text. I. Listen to the podcast and complete the text. Übungen I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text. I. Listen to the podcast and complete the text. Ich trinke. Wasser ist. Wenn ich Wasser trinke, es mir gut. Wasser hat keine Kalorien. Wasser

Mehr

Ambulante Eingriffe Eine Herausforderung für den Anästhesisten

Ambulante Eingriffe Eine Herausforderung für den Anästhesisten Ambulante Eingriffe Eine Herausforderung für den Anästhesisten PD Dr. C. Hofer Ambulantes Periopera1ves Zentrum APZ Ins1tut für Anaesthesiologie und Intensivmediczin christoph.hofer@triemli.stzh.ch ckhofer@gmail.com

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Nüchtern vor der OP? Modernes perioperatives Management in Zeiten von Fast-Track und ERAS

Nüchtern vor der OP? Modernes perioperatives Management in Zeiten von Fast-Track und ERAS Wissenschaftliche Sitzung GGG Berlin, 15.02.2017 Nüchtern vor der OP? Modernes perioperatives Management in Zeiten von Fast-Track und ERAS U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS

Mehr

Intraoperatives Fluid Management

Intraoperatives Fluid Management Intraoperatives Fluid Management hristian von Heymann harité - Universitätsmedizin Berlin Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ampus Virchow Klinikum/ ampus harité Mitte HARITÉ AMPUS

Mehr

Diabetes Update guidelines/recommendations: a) Driving ability b) Insulin treatment in dependent patients

Diabetes Update guidelines/recommendations: a) Driving ability b) Insulin treatment in dependent patients Diabetes Update guidelines/recommendations: a) Driving ability b) Insulin treatment in dependent patients Annual Meeting SGED-SSED 2016 Christoph Henzen Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und

Mehr

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung Ernährung 2008 Perioperative Ernährung Metabolische Konditionierung J.-Philipp Breuer Kliniken für Anästhesiologie & operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum CHARITÉ Universitätsmedizin

Mehr

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Aktuelle Studiendaten Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Berlin (15. September 2016) - Die Entschlüsselung der Blutgruppen und der sichere Transfer von Blut revolutionierte

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht Häufigkeit POV [%] Symposium Intensivmedizin Epidemiologie : bis zu 89% (AT/TE!) Ø 19,5% Jochen Strauß, HELIOS Klinikum Berlin Buch für Karin Becke, Cnopf sche Kinderklinik Nürnberg. Symposium Intensivmedizin

Mehr

Eine Nutzen-Risiko-Abwägung

Eine Nutzen-Risiko-Abwägung Muskelrelaxanzien in der Anästhesie: Eine Nutzen-Risiko-Abwägung Von Prof. Dr. Manfred Blobner Berlin (7. November 2008) - Muskelrelaxanzien sind ein wesentlicher Beitrag einer Allgemeinanästhesie. Sie

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition) Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition) Walter Raaflaub Click here if your download doesn"t start automatically Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Mehr

Techniken der Lebendspende

Techniken der Lebendspende 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der DGU 20.-22.11.2014 Rostock Techniken der Lebendspende Frank Friedersdorff, Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Hintergrund

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

Airway Workshop Supraglottische Atemwege Airway Workshop Supraglottische Atemwege Larynxmaske Supraglottischer Atemweg Timmermann, Anaesthesia 2011 2 Supraglottische Atemwege - Prinzip 3 LMA classic the benchmark Ø LMA classic Ø Flexible Ø Unique

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr