Grundlagen des Qualitätsmanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Qualitätsmanagements"

Transkript

1 Georg M. E. Benes Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements 2., aktualisierte Auflage

2 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT Einführung Qualität als Erfolgsfaktor Nichtqualität als Unternehmensrisiko Reklamationen Kundenvertrauen Haftung Unvollständiges Pflichtenheft Qualitätsprobleme durch Software-Fehler Entwicklungstendenzen Geschichtliche Betrachtungen Qualität im Spannungsfeld der Interessen Auswirkungen der Qualität Qualitätsziele Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung Lernerfolg QUALITÄT UND IHRE EIGENSCHAFTEN Umfassendes Verständnis der Qualität Eigenschaften der Qualität Einflussfaktoren der Qualität Mensch Rahmenbedingungen für Unternehmen und Mitarbeiter Erwartungen der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz Erfolgsfaktoren und Barrieren organisatorischer Veränderungsprozesse Auswirkungen des Erfüllungsgrades der Mitarbeiterwünsche Mensch und betriebliche Managementsysteme Beziehung Management, Mitarbeiter und Qualitätspolitik Beziehung Management, Mitarbeiter und Prozessqualität Mitarbeiterverhalten und Qualität Führungsverhalten und Unternehmenserfolg Maschine Material Methode Messen und Bewerten Messbarkeit Grundbegriffe zum Messen und Bewerten Messgrößen Einflussfaktoren auf das Messergebnis Messabweichungen Management Mitwelt Bewertungsprinzip der Qualität Bewertungssegmente Bewertungsmethode Beispiel einer Bewertung Lernerfolg PRINZIP DES QUALITÄTSMANAGEMENTS Grundlegende Elemente des Qualitätsmanagements Geschäftsleitung und Qualitätspolitik... 94

3 Inhaltsverzeichnis Qualitätspolitik und Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem Gesetzgebung und Normung Ausbildung und Weiterbildung Ebenen des Qualitätsmanagements Strategische Ebene Operative Ebene Methodische Ebene Organisatorische Ebene Aufgaben des Qualitätsmanagements Qualitätsplanung Planung des QM-Systems Planung der Qualitätsforderungen an das Produkt und seine Realisierung Planung neuer Qualitätsmanagementmethoden und -hilfsmittel Planung der qualitätsbezogenen Dokumentation Zuverlässigkeitsplanung Qualitätsplanung in der Beschaffung Nachweisführung zur Abwehr eventueller Regressforderungen Qualitätsprüfung Grundbegriffe Prüfung des QM-Systems Prüfung der Qualitätsforderungen an das Produkt und seine Realisierung Prüfplanung und -ausführung Normalverteilung als Prognosemodell Qualitätslenkung Qualitätssicherung Lernerfolg PROZESSMANAGEMENT Prozesse erfassen Prozesseigenschaften Klassifizierung von Prozessen Prozessstruktur Prozesse definieren Prozesse bewerten Management des Prozesses Ergebnisse des Prozesses Prozesse lenken und überwachen Prinzip der Prozesslenkung Arten der Prozessregelung und -überwachung SPC statistische Prozessregelung Prozessfähigkeit und ihre Kenngrößen Lernerfolg STRATEGIEN ZUR QUALITÄTS- UND PROZESSOPTIMIERUNG Ziele und ihre Abhängigkeit Gesamtheitlicher Fokus Prozessgestaltung Prozessinterner Fokus Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Verbesserung und Eigenverantwortung Grundlagen des KVP Prozessorientierung und Standardisierung

4 8 Inhaltsverzeichnis Mu-Checkliste S-Bewegungen M-Checkliste W-Checkliste Qualitätszirkel Six Sigma Methodik von Six Sigma Define Definitionsphase Measure Messphase Analyze Analysephase Improve Verbesserungsphase Control Kontrollphase Prozesswirkungsgrad Methodik des Prozesswirkungsgrades Prozesswirkungsgradanalyse Sonstige Strategien Just-in-time (JIT) Lean Management (LM) Kanban Simultaneous Engineering Lernerfolg QUALITÄTSTECHNIKEN Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA-Methodik Arten der FMEA Durchführung einer FMEA QFD Quality Function Deployment QFD-Methodik Phasen-Modell des QFD-Prozesses Benchmarking Methodik des Benchmarkings Benchmarking-Arten Poka Yoke Vermeidung unbeabsichtigter Fehler Ursachen von menschlichen Fehlhandlungen Poka Yoke Durchführung Genichi-Taguchi-Methode Lernerfolg QUALITÄTSWERKZEUGE Elementare Qualitätswerkzeuge, Q Fehlersammelliste/Strichliste Histogramm Qualitätsregelkarten Qualitätsregelkarten für kontinuierliche Merkmale Qualitätsregelkarten für Zählmerkmale Auswerten von Regelkarten Pareto-Diagramm Korrelationsdiagramm Brainstorming Methodik und Einsatzgebiet Weitere Methoden und Varianten Ursache-Wirkungs-Diagramm

5 Inhaltsverzeichnis Sieben Management-Werkzeuge, M Affinitätsdiagramm Relationsdiagramm Portfolio Matrixdiagramm Baumdiagramm Netzplan Problementscheidungsplan Zusammenwirken der Qualitätstechniken und Werkzeuge Lernerfolg NORMEN UND RICHTLINIEN Aufgaben der Normung Arten von Normen Qualitätsnormen Lernerfolg QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME Gründe für den Aufbau von QM-Systemen Aufbau und Einführung von QM-Systemen Aufbau eines QM-Systems Einführung eines QM-Systems Normative Grundlagen für QM-Systeme QM-System nach DIN EN ISO 9000 ff Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14000: Dokumente für ein QM-System Forderungen der QMS-Normen anein QM-System Audit Zertifizierung eines QM-Systems Integrierte Managementsysteme Ausgangsposition Rechnergestütztes Qualitätsmanagement Ansätze für integrierte Managementsysteme Total Quality Management und Business Excellence Total Quality Management Modell für Business-Excellence-Qualitätspreise Qualitätscontrolling Merkmale des Qualitätscontrollings Qualitätsbezogene Kosten Lernerfolg QUALITÄT UND RECHT Auswahl der rechtlichen Aspekte Arbeitsrechtliche Aspekte Strafrechtliche Produkthaftungsaspekte Zivilrechtliche Produkthaftungsaspekte Staatliche Vorgaben an die Produktsicherheit Betriebshaftpflicht-Versicherungsaspekte Lernerfolg LITERATURVERZEICHNIS ANHANG SACHWORTVERZEICHNIS

6 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Verbesserung und Eigenverantwortung Kontinuierliche Prozessverbesserung ist das deutsche Pendant zu Kaizen. Kaizen bedeutet imwortsinn so viel wie Veränderung zum Besseren. Es lebt von Eigenverantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters. Als Ziel von Kaizen bzw. KVP stehen nicht nur Qualität, sondern auch soziale, kommunikative, kostenbezogene und andere Aspekte zur Disposition. KVP spiegelt Kaizen Voraussetzung für einen gelebten KVP ist ein ständiger Informationsfluss zwischen sämtlichen Beteiligten, d. h., jeder Arbeitsplatz und alle Führungs- bzw. Hierarchieebenen werden mit einbezogen: Unternehmensleitung, Obere Führungsebene, Bereichsleiter/Meister, Mitarbeiter/Werker. Informationspolitik wird zum wichtigsten Faktor. Die Unternehmensleitung muss vor allem ein Klima schaffen, bei dem jeder in der Unternehmung befähigt wird (oder sich traut), Verbesserungsvorschläge zu tätigen. Dazu muss bei allen ein Problembewusstsein geschaffen werden, um Verbesserungen zu initiieren Grundlagen des KVP KVP ist eine prozessorientierte Denkweise und weniger eine Methode zur Problemlösung. Er stellt eher eine Geisteshaltung dar, die eine grundlegende Verhaltensweise im Unternehmen bedeutet. Bei der Umsetzung von KVP werden Werkzeuge benötigt, mit deren Hilfe die gesetzten Qualitätsziele erreicht werden können. Es handelt sich um: sieben Qualitätswerkzeuge Q7(siehe Kapitel 7.1), sieben Managementwerkzeuge M7(siehe Kapitel 7.2), 3Mus: Muda, Muri, Mura, 5S Programm, 4Mbzw. 7M Checkliste, 6Wbzw. 7W Hinterfragetechnik, Qualitätszirkel QC. KVP ist eine prozessorientierte Denkweise. Ablauf eines KVP-Prozesses In Teamarbeit und Moderation geschulte Mitarbeiter bilden KVP-Gruppen. Sie analysieren ihren Arbeitsbereich und erarbeiten konkrete Verbesserungsvorschläge in folgenden Arbeitsschritten:

7 174 Strategien zur Qualitäts- und Prozessoptimierung Arbeitsbereich festlegen und abgrenzen (Was soll verbessert werden?), Ist-Zustand und Soll-Zustand beschreiben, Probleme beschreiben und bewerten (Zeit, Geld, Energie, Stress), Problemanalyse (Ursachen, Zusammenhänge, Schnittstellen), Lösungsideen entwickeln (z. B.mit Brainstorming), Lösungsideen bewerten und Lösung auswählen, Maßnahmen ableiten, Aufwand und Ertrag bewerten, Ergebnispräsentation vor dem Entscheidungsgremium, Maßnahmen vereinbaren (Wer tut was bis wann?) und Ressourcen klären, Maßnahmen umsetzen, Erfolg prüfen Prozessorientierung und Standardisierung Standardisierung von Prozessabläufen und Arbeitsmethoden Ein wesentlicher Bestandteil des KVP ist die Standardisierung von Prozessabläufen und Arbeitsmethoden. Es ergibt sich ein ständiger Zyklus von Planung, Tätigkeit, Kontrolle und Verbesserung: der PDCA-Zyklus (Plan Do Check Act). Es werden also sämtliche Vorgänge im Unternehmen ständig analysiert und verbessert. Wenn eine Verbesserung umgesetzt wurde, wird diese als Standard festgelegt und in das Prozessmodell des Unternehmens dauerhaft integriert. Dazu wird der PDCA-Zyklus zu SDCA (Standardize Do Check Act) verändert. Standardisierung ist die zeitlich befristete Festschreibung einer Arbeitsmethode, eines Arbeitsablaufes. [Lei96] Dabei geht es darum, die derzeit beste und einfachste Methode als Standard festzuschreiben und damit für alle Mitarbeiter verbindlich zu machen. Eine Standardisierung läuft nach folgendem Schema ab: Standardisieren Arbeitsablauf festlegen ACT Ablauf festschreiben DO Ablauf ausführen Check Ablauf überprüfen Bild 5.4: Ablaufschema der Standardisierung (SDCA-Zyklus) Erst wenn die Standardisierung vollständig abgeschlossen ist, wird eine weitere Verbesserung angestrebt.

8 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 175 Dabei sollten nichtwertschöpfende Anteile der Produkt- bzw. Dienstleistungserstellung minimiert oder ganz eliminiert werden. Als nicht wertschöpfend gelten die Tätigkeiten, die den Wert eines Produktes oder einer Dienstleistung aus der Sicht des Kunden nicht erhöhen. Nicht wertschöpfende Anteile werden minimiert Mu-Checkliste Die 3-Mu-Checkliste ist eine Anleitung, um Ursachen von Verschwendung zu entdecken. Es handelt sich um: Muda bedeutet Verschwendung, siehe die 7 Verschwendungsarten Muri bedeutet Überlastung der Mitarbeiter und Maschinen Mura bedeutet Unregelmäßigkeit der Prozesse Diese drei Punkte beziehen sich auf die Mitarbeiter, die Technik, die Methode und die Zeit und gelten als negativ, das heißt, sie sind zu vermeiden. Verschwendung ist vermeidbar. Technik Methode Möglichkeit Mitarbeiter Mura = Abweichung Umlauf Muda = Verschwendung Art zudenken Vorrichtungen und Werkzeuge Muri = Überlastung Produktionsvolumen Material Zeit Bild 5.5: Ansatzpunkte zur Vermeidung von Verschwendung, 3-Mu-Checkliste Die sieben Verschwendungsarten Nicht wertschöpfende Tätigkeiten können durch unterschiedliche Situationen entstehen. Taiichi Ohno stellte die sieben Verlustquellen zusammen, die nicht wertschöpfende Tätigkeiten verursachen. Überproduktion Hohe Lagerbestände überdecken Produktionsunregelmäßigkeiten und binden Kapital. Wartezeiten/Stillstand Unterbrechung des Produktionsflusses aufgrund fehlender Ressourcen (Material, Werker u. ä.). Transport Unterbrechung des Produktionsflusses aufgrund ungenügender Fabrikplanung. Verschwendungsarten erkennen und vermeiden

9 176 Strategien zur Qualitäts- und Prozessoptimierung Herstellung Verluste aufgrund ungenügender Produktionsfreundlichkeit der Produkte. Sie werden verursacht durch ungenügende Abstimmung in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase. Lagerung Die ständige Gefahr, dass Produkte auf dem Markt nicht abgesetzt werden, ist mit Verlusten durch Lagerhaltung verbunden. Bewegung Verluste werden verursacht durch unnötige Bewegungen im Arbeitsablauf. Fehler/Fehlerbehebung Fehlerentstehung und -behebung verursachen Verluste, die durch eine gezielte Qualitätsplanung vermindert werden können. Inzwischen werden oft zwei weitere Arten der Verschwendung diskutiert: Verschwendung durch schlechte Ergonomie, nicht oder falsch genutztes Talent S-Bewegungen Ordnung am Arbeitsplatz vermeidet Verschwendung. Weiteren Ansatzpunkt für Verbesserungen bietet das direkte Arbeitsumfeld des Mitarbeiters. Damit ist nicht nur der Arbeitsplatz des Werkers gemeint, sondern auch Büroarbeitsplätze usw. Während die 3Mu- Checkliste sich mit der Verschwendung bei der Produkterstellung beschäftigt, zielt die 5-S-Bewegung [MeGr94] direkt auf den Arbeitsplatz eines Mitarbeiters ab. Disziplin (shitsuke) Regelmäßige Überprüfungen durchführen, um die Beibehaltung zukontrollieren Sortieren (seiri) Entfernen von selten benutzten Dingen. Diese Gegenstände markieren (z. B.: rote Aufkleber) Beseitigung von Verschwendung Ordnungsliebe (seiton) Organisieren und beschriften des Aufenthaltsortes des Gegenstandes /Artikels Standardisieren /Regeln schaffen (seiketsu) Regeln zur Stabilisierung der ersten drei S Sauberkeit (seido) Regelmäßig saubermachen Bild 5.6: Die 5 S[BrFr08] Dabei handelt es sich um eine fünfstufige Vorgehensweise zur Neuplanung und Verbesserung von sauberen, sicheren und standardisierten Arbeitsplätzen: Seiri (Sortieren: Ordnung schaffen, Trenne das Notwendige von dem nicht Notwendigen und entferne alles nicht Notwendige), Seiton (Systematisieren: Bewahre die Ordnung, jeden Gegenstand an dem richtigen Platz aufbewahren),

10 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 177 Seiso (Säubern: Den Arbeitsplatz sauber halten), Seiketsu (Standardisieren: z. B. Reinigungspläne, Standard-Arbeitsplatz-Layout, mache dir Sauberkeit zur Gewohnheit), Shitsuke (Selbstdisziplin: Erhaltung der Ordnung, Einhaltung der Standards). Diese Punkte hören sich vielleicht für die meisten selbstverständlich an. Schaut man sich jedoch auf so manchem Arbeitsplatz um, wird man erkennen, dass es nicht für jeden gilt. Alte Weisheiten Beispiel: Am Beispiel eines Rüstvorgangs wird der Anteil der nicht wertschöpfenden Tätigkeiten von 76 %deutlich (Tabelle 5.1). Der Anteil der nicht wertschöpfenden Tätigkeiten kann durch eine bessere räumliche Bereitstellung der Werkzeuge und der Informationen wesentlich gesenkt werden. Mithilfe einer Vorrichtung zum Selbstjustieren können auch das Nachjustieren und der zweite Prüfvorgang entfallen. So können bei gleichbleibender Qualität die Rüstkosten gesenkt und die Auslastung der Maschine gesteigert werden. Tabelle 5.1: Prozessanalyse eines Rüstvorgangs [Baz03] Arbeitsschritte WS NWS Zeitanteil Probleme Lösungsvorschläge 1. Auftrag lesen X 5% auftragsbezogen 2. Weg zur Bereitstellung des Rüstvor- X 5% Vorgangkönnte durch räumliche Änderung reduziert werden gangs 3. Bereiten der Vorgang könnte durch Kanban X 11 % Werkzeuge reduziert werden 4. Weg zur Maschine X 5% Vorgangkönnte durch räumliche Änderung reduziert werden 5. Rüsten X 15 % 6. Werkzeugwechsel X 9% 7.Weg zum Prüfmittel Vorgangkönnte durch räumliche Änderung reduziert werden X 9% und zurück 8. Prüfplan besorgen X 8% Vorgangkönnte durch ortsnahe Bereitstellung entfallen 9. Prüfen X 10 % 100 %Kontrolle Verwendung einervorrichtung zur Selbstjustierung 10. Nachjustieren X 5% Geometrische Abweichungen Vorgang entfällt 11. Prüfen X 8% 100 %Kontrolle Vorgangentfällt 12. Werkzeug Vorgangkönnte durch räumliche Änderung reduziert X 10 % wegräumen werden Summe Zeitanteile 24 % 76 % 100 % WS-wertschöpfend NWS-nicht wertschöpfend

11 Sachwortverzeichnis 335 Sachwortverzeichnis A Ablauforganisation Affinitätsdiagramm Analysephase Annahme-Qualitätsregelkarte Annehmbare Qualitätsgrenzlage , 159 Approach (Vorgehen) Arbeit Arbeitsmaschine Arbeitsmoral Arbeitsplatz Arbeitspotenzial Arbeitspsychologie Arbeitsrecht Arbeitsumfeld Arbeitsverantwortung... 16, 39 Arbeitsvertrag Arbeitszeiten Assessment (Bewertung) , 298 Audit... 97, 119, 120, 288 Externe Interne Prozess , 289 second party System , 289 third party Auditablauf Auditbericht Auditprotokoll Auditprozess Auditzyklen Aufbauorganisation Auftragsabwicklung Auftretenswahrscheinlichkeit Ausbildung Ausfallrate Ausprägung B Badewannenkurve Basiseinheiten Basis-Merkmale Baumdiagramm Baumuster Beanspruchungsart Beanstandungen Beanstandungsmengen Bedürfnispyramide Begeisterungs-Merkmale Belastungstest Benchmarking , 215, 218 Benchmarking-Prozess Berichtswesen...99 Beschaffenheit...35 Beschaffungsprozess Best Practices Betriebshaftpflichtversicherung Betriebsmittel...52 Betriebsvereinbarung Bewertung... 68, 83 Bewertungsmethode... 82, 119, 154 Bewertungsprinzip...81 Bewertungssegmente...81 Black Belt Blindleistung Brainstorming , 255 Branchenfaktor...85 Bruttosozialprodukt...46 Business Excellence , 296 Businessplan...99 C CE-Kennzeichnung Checkliste 7M , 178 Checkliste 7W Coaching...56 Codex Hammurabi...25 Computer Aided Quality (CAQ) , 293 Controlling CTQ-Treiberbaum D Datenschnittstellen Datenschutz Dauererprobung Definitionsphase DEKRA Award Deming...16 Deming Application Prize Demingsche Philosophie...95 Deployment Deployment Champion Detaillierungsgrad Dienstleistungsqualität...37 DIN EN ISO , 91, 96, 116, 276, 280, 284 DIN-Normen DMAIC-Zyklus Dokumentation Durchlaufzeit... 15, 57, 171 Dynamisierung , 235

12 336 Sachwortverzeichnis E Ebenen des QM...97 EFQM-Modell... 54, 280, 297 Eigenschaften... 35, 38 Eigenverantwortung Einflussfaktoren 7M...44 Einflussgrößen , 160, 161 Eingriffsgrenze , 233, 234, 235, 239 Entdeckungswahrscheinlichkeit Entwicklungsfaktor...85 Entwicklungstendenz...24 Environmental Management and Audit Scheme (EMAS) Erfolgsfaktoren... 12, 13, 31, 32, 49 Erstmusterprüfung European Foundation for Quality Management (EFQM) European Quality Award EQA F Facility Management Fähigkeit (capability) Fähigkeitskennwerte Fehler... 92, 109 Fehlerbehandlungsprozess Fehlerentstehung...92 Fehlerkosten... 14, 302 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) , 207 Fehlerpotenziale Fehlerreduzierung Fehlersammelliste Fehlerverhütung...92 Fehlerverhütungskosten (FVK)... 14, 301 Fehlleistung Finanz- und Berichtswesen Forderungen... 39, 47, 101, 288 Forderungsdokumente Frühausfallphase Führungsprozesse Führungsverhalten... 60, 61, 95 G Garantie Gebäudeschutz General Regulativ...26 Gesamtbewertung... 82, 85 Gesamtprozesswirkungsgrad Geschäftsleitung... 54, 92, 94 Gesetz von Bernoulli Gesetze Gesetzeskonformität...97 Gesetzgebung...97 Gestaltungsziele Gewährleistung , 311, 312 Gewichtungsschlüssel...83 Globalisierung...11, 27, 46, 91 Green Belt Grenzwert...77 Grundgesamtheit...109, 131 Grundsätze des Unternehmens...94 GS-Kennzeichnung H Haftung...19, 309, 311 Handwerksverordnung...25 Häufigkeitsverteilung Hauptfehler Herstellungskosten...29 Hinterfragetechnik 7W Histogramm House of Quality Human-Relations-Ansatz...51 I Informationsfluss...70, 171 Initiativfaktor...52 Innovationsfähigkeit...13 Innovationsgeschwindigkeit...45 Innovationsklima...55 Instabilität Instandhaltung Integrierte Managementsysteme (IMS) Ishikawa- oder Fishbone-Diagramm ISO-Normen...148, 274, 277, 284, 286, 295 Istwert...73, 97 J Just-in-time (JIT) K KAIZEN Kanban Kano-Modell...41 Kernprozesse Klassen Klassengrenze Klassieren Kommunikationsschnittstellen Kommunikationstechniken...11, 45 Kommunikationstraining...62 Konformität Konformitätsbewertung Konkurrenzdruck...11 Konstruktions-FMEA Konstruktionsmethoden...67 Konstruktionsphase...26 Kontrollgrenzen Kontrollphase...189

13 Sachwortverzeichnis 337 Korrelation Korrelationsdiagramm Korrelationskoeffizient Kosten Konformitäts Nichtkonformitäts qualitätsbezogene Kosten-Nutzen-Analysen Kostenmanagement Kreativitätstechniken Kriterien Befähiger Ergebnis Teil Kritischer Fehler Kulturkreis...46 Kundenbetreuung Kundenbezogener Ansatz Kundenforderungen... 10, 31, 40 Kundenverhalten...32 Kundenvertrauen...18 Kundenwünsche Kundenzufriedenheit... 15, 30, 32, 36, 156 KVP...97, 172, 181 L Langzeitbetriebsverhalten Lean Management (LM) Lebensdauer Leistungs-Merkmale...42 Leistungsschnittstellen Leistungstest Leitkriterien Lieferantenaudit Lieferantenbewertung... 83, 114, 115 Lieferbedingungen Liefertreue...38 Lösungsmethoden Ludwig-Erhard-Preis M Malcolm Baldrige National Quality Award...266, 299 Management Managementebenen Managementreport Managementreview Management-Werkzeuge M , 185, 260 Marketing Marktakzeptanz Marktanteil...29 Marktbedingungen Maschine Maschinenfähigkeit Maschineninvestitionen...61 Maschinenwirkungsgrad Maßtoleranz...77 Master Black Belt Material... 52, 64 Matrixdiagramm Mensch... 44, 52 Merkmal Merkmale diskrete harte...82 inhärente...35 kontinuierliche nominale ordinale weiche...82 Messabweichungen... 74, 76 Messeinrichtung... 72, 128 Messen... 68, 71 Messergebnis... 68, 72 Messgerät...72 Messgröße... 68, 71 Messmethode...72 Messmittelfähigkeit Messobjekt...72 Messphase Messunsicherheit... 68, 75 Messverfahren...72 Methode...66 Methoden, statistische Methodische Ebene Mitarbeitererwartungen...48 Mitarbeiterverhalten...57 Mitarbeiterqualität...32 Mitarbeiterwünsche...51 Mitarbeiterzufriedenheit... 54, 57 Mittelwert... 74, 132, 234 Mitwelt...79 Moderator Motivation... 45, 48, 57 Muda Multivariate Analysemethoden Mura Muri Musterfaktor...85 Musterprüfung N Nachweisführung , 116 Nebenfehler Nennwert... 73, 77 Netzplan Netzplantechnik Nichtqualität...16 Normalverteilung , 130, 131, 134 Normen Normenfamilie Normung... 97, 273 Null-Fehler-Produktion

14 338 Sachwortverzeichnis Null-Fehler-Strategie Nutzleistung Nutzungsphase O Oberflächenbeschaffenheit...65 Occupational Health- and Risk-Managementsystem (OHRIS) Occupational Health and Safety Assessment Series (OHSAS) Ökobilanz Operative Ebene...99 Organisationseinheit... 43, 93 Organisationsstruktur...96 Organisatorische Ebene P Parameter-Design Pareto-Diagramm PDCA-Zyklus , 174 Personalpolitik...52 Personalverantwortung...58 Persönlichkeitsbildung...48 Pflichtenheft... 21, 108 Planabweichungen Planungsprozesse Poka Yoke Portfolio Portfolio-Analyse Preisakzeptanz...29 Problementscheidungsplan Produkt-Audit , 289 Produktbezogener Ansatz...37 Produktentstehungsebenen Produktentstehungsprozess...68 Produkthaftung... 18, 308 Produktionsbezogener Ansatz...37 Produktionsstufen Produktionstest Produktlebenslauf...91 Produktlebenszyklus Produktqualität... 13, 29, 32 Produktrealisierung Produktsicherheit Prognose Prognosemodell Programmiermethoden...67 Prototypenprüfung Prozess Prozess-Audit Prozessbewertung , 156 Prozessdefinition , 151, 154 Prozessdynamik Prozesseffizienz Prozesseigenschaften Prozesseigner , 145 Prozessergebnis Prozessfähigkeit Prozessfähigkeitskennwerte Prozessfähigkeitsuntersuchung Prozessflexibilität Prozess-FMEA Prozessführung...155, 156 Prozessgeschwindigkeit Prozessgestaltung...155, 170 Prozessklassifizierung Prozesskosten Prozesslandschaft Prozessleistungen Prozesslenkung Prozessmanagement...145, 169 Prozessmessung Prozessoptimierung Prozessorientierung...145, 174 Prozessqualität...30, 56, 156 Prozessregelung Prozessstabilität Prozessstörungen Prozessstruktur...149, 170 Prozesswirkungsgrad...189, 190 Prozesswirkungsgradanalyse Prüfart Prüfausführung Prüfdatenauswertung...122, 129 Prüfdatendokumentation Prüfkosten...14, 301 Prüfmerkmal Prüfmethodenplanung Prüfmittel Prüfmittelbeschaffung Prüfmittelplanung Prüfmittelüberwachung Prüfniveau...126, 161 Prüfobjekt Prüfort Prüfpersonal Prüfplan Prüfplanerstellung Prüfplanung Prüfumfang Prüfung % Prüfungshäufigkeit Prüfzeitpunkt Q QFD-Methodik QFD-Prozess...111, 213 QM-Darlegung QM-Elemente...105, 106, 114 QM-Prozesse QTK-Kreis...103

15 Sachwortverzeichnis 339 Qualifikation Qualität... 11, 38, 171 qualitative Merkmale Qualitätscontrolling... 95, 141, 299 Qualitätsdatenbasis Qualitätseigenschaft Qualitätserfüllungsgrad Qualitätsforderungen , 122 Qualitätsgrenzlage Qualitätskennzahlen Qualitätskreis Qualitätslenkung... 92, 103, 137, 139 mittelbare unmittelbare Qualitätsmanagement... 91, 102 Qualitätsmanagementebenen Qualitätsmanagementhandbuch... 95, 96 Qualitätsmanagementnormen...69 Qualitätsmanagementsystem... 13, 96, 101, 105, , 282 Qualitätsmaßnahmen Qualitätsmerkmal...36, 39, 109 Qualitätsnachweis Qualitätsnormen Qualitätsplanung...104, 114 Qualitätspolitik... 39, 54, 92, 94, 95, 280, 282 Qualitätspreise... 16, 119 Qualitätsprobleme...17, 23 Qualitätsprüfung... 92, 103, 116, 119 Qualitätsregelkarte , 233, 236 Qualitätsregelkreis Qualitätssicherung... 91, 92, 141 Qualitätsstrategie Qualitätstechniken Qualitätswerkzeuge Qualitätswerkzeuge Q , 229 Qualitätsziele... 30, 92, 280, 282 Qualitätszirkel Quality Function Deployment , 210 quantitative Merkmale R RADAR-Methode Rahmenbedingungen... 40, 45, 46 Rationalisierungsprogramme Reaktionskette Rechnungswesen Regelgrenzen , 237 Regelkreise... 97, 159 horizontale vertikale Regelvorgang Regelwerke Regressionsanalyse Reifegradmodell , 280 Reklamationen Relationsdiagramm Report...95 Ressource Ressourcenmanagement Results (Ergebnisse) Review (Überprüfung) Richtlinien Risiko Risikomanagement... 96, 294 Risikoprioritätszahl Risikoprozessplan...96 Rohstoffe...64 S Schadensersatz... 20, 314 Schnittstellen , 153 SDCA-Zyklus Seiketsu Seiri Seiso Seiton Servicequalität...35 Seven new tools Seven tools Seven-M-Tools Shewhart-Regelkarte Shitsuke Sicherheit... 85, 112 Sicherheitsrisiken Simulationen Simultaneous Engineering SI...71 Six Sigma Six-Sigma-Toolbox Softwarefehler...23 Sollwert...97 Spezialisierungsgrad Sponsor Standardabweichung , 235 Standardisierung Statistik Statistische Prozessregelung , 159 Statussymbole...52 Stellglied...97 Stichprobe Stichprobenhäufigkeit Stichprobenprüfung Stichprobenumfang Stichprobenverläufe Stichprobenwert Störeinflüsse Störgrößen... 97, 233 Strafrecht Strategische Ebene...98 Streudiagramm Streukenngröße

16 340 Sachwortverzeichnis Strichliste Stückkosten...45 Stützleistung Supply Chain Management Supportprozesse System-Audit System-Design System-FMEA Systemoptimierung Systemqualität...36 T Taguchi...37 Taguchi-Methode Tarifverträge Teamarbeit Teambildungsmaßnahmen...62 Teammitglieder Terminmanagement Tolerance-Design Toleranz... 73, 77 Toleranzgrenze Total Quality Management (TQM).. 15, 78, 278, 295 Transzendenter Ansatz...37 Treibhausgase Trend U Umsatzrendite...60 Umsatzwachstum...60 Umwelteinflüsse...93 Umweltkennzeichnungen Umweltleistungsbewertung Umweltmanagementsystem Umweltverträglichkeit... 13, 64 Unerhebliche Merkmale...42 Unternehmenserfolg...60 Unternehmensführung...31 Unternehmensleitbild...56 Unternehmensleitung...77 Unternehmenspolitik...94 Unternehmensqualität...13 Unternehmensrisiko...16 Unternehmenssicht...36 Unternehmensstrategie... 13, 99 Unterstützungsprozesse Ursache-Wirkungs-Diagramm... 80, 257 Urwertkarte V Variabilität VDA-Schriften...69 Veränderungsbereitschaft...50 Veränderungsprojekte...49 Veränderungsprozesse...49 Verbesserungsphase Verfahrensanweisung Verfahrensnormen Verfügbarkeit Verhaltensforschung...52 Verlustfunktion Verschleißphase Verschwendungsarten Versorgungsphase...26 Verteilungsformen Verteilungsfunktion...112, 132 Vertrauensbereich Visualisierungstechniken W Wachstumsphase...35 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion Wahrscheinlichkeitsnetz Wareneingangsprüfung Warngrenzen Weibull-Verteilung...113, 131 Weiterbildung...97 Werkstoffe...66 Werkzeugmaschine...63 Wertbezogener Ansatz...37 Wettbewerbsfähigkeit...11, 91, 216 Wettbewerbsfaktor...13, 92 Wirtschaftlichkeit...91 Z Zählmerkmale Zertifikat Zertifizierung Zivilrecht Zünfte...25 Zufallsstreubereich Zuliefererzeugnisse Zulieferteile...85 Zulieferungen Zuverlässigkeit...13, 107, 111, 113 Zuverlässigkeitsplanung...105, 111 Zuverlässigkeitstest...113

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 15 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko... 18 1.3.1 Reklamationen... 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Georg M. E. Benes, Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements ISBN (Buch): 978-3-446-43472-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43473-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43472-1

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Grundlagen des Qualitätsmanagements Georg M. E. Benes Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements 3., aktualisierte Auflage Mit 235 Bildern, 46 Tabellen und 239 Lernerfolgskontrollfragen ni Fachbuchverlag Leipzig ~ im Carl Hanser Verlag

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Grundlagen des Qualitätsmanagements Grundlagen des Qualitätsmanagements Bearbeitet von Georg M. E. Benes, Peter E. Groh 4., aktualisierte Auflage 2017. Buch. 368 S. Softcover ISBN 978 3 446 45183 4 Format (B x L): 19,8 x 23,2 cm Wirtschaft

Mehr

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage Hans Dieter Seghezzi Fritz Fahrni Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT Das St. Galler Konzept 4., vollständig überarbeitete Auflage HANSER Inhalt TEIL A Qualität - eine Unternehmeraufgabe t

Mehr

Georg M. E. Benes Peter E. Groh. Grundlagen des. Qualitätsmanagements

Georg M. E. Benes Peter E. Groh. Grundlagen des. Qualitätsmanagements Georg M. E. Benes Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT...11 1.1 Einführung... 11 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 13 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko...

Mehr

Qualitätsmanagement von A bis Z

Qualitätsmanagement von A bis Z Gerd F. Kamiske Jörg-Peter Brauer Qualitätsmanagement von A bis Z Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements 5., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Vorwort

Mehr

Qualitätsmanagement von A bis Z

Qualitätsmanagement von A bis Z Gerd F. Kamiske Jörg-Peter Brauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätsmanagement von A bis Z

Mehr

Qualitäts- und Prozessmanagement

Qualitäts- und Prozessmanagement Qualitäts- und Prozessmanagement - Führungsaufgaben - Winzer, Petra Studienskripte Petra Winzer Qualitäts- und Prozessmanagement - Führungsaufgaben -. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Grundlagen des Qualitätsmanagements Georg M. E. Benes Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements Benes Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer. Qualitätsmanagement von A - Z. Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer. Qualitätsmanagement von A - Z. Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung Inhaltsverzeichnis Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer Qualitätsmanagement von A - Z Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung ISBN: 978-3-446-42581-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Industriewerk Biel /Bienne

Industriewerk Biel /Bienne Industriewerk Biel /Bienne Agenda 1. Einführung Kaizen 2. 5S Grundlagen 3. Praxis Beispiele 4. Fragen Einführung Kaizen Was heisst Kaizen? KAI = Veränderung ZEN = Gut / zum Besseren KAIZEN = Ständige Verbesserung

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF QB Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug aus dem Zertifizierungsprogramm

Mehr

Qualitätsmanagement: Aufgabensammlung I

Qualitätsmanagement: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Qualitätsmanagement: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: E3 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Warum

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Prof. Dr. Alexander Neumann. Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. 3.

REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Prof. Dr. Alexander Neumann. Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. 3. REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Alexander Neumann Führungsorientiertes Qualitätsmanagement 3. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Qualitätsmanagement als Führungskonzept 14 1.1 Qualität

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4.

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. IQM als Qualitätsmanagementsystem Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. QMR-Kongress Ein Vergleich mit Six Sigma Etablierter QM-Ansatz, der sich ausschließlich

Mehr

12.11.2010. Qualitätsmanagement im Studienbüro. Übersicht. Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb

12.11.2010. Qualitätsmanagement im Studienbüro. Übersicht. Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb Qualitätsmanagement im Studienbüro Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb Dr. Vladislav Kurtev, Sandra Albrecht Köln, November 2010 Übersicht Was ist Qualitätsmanagement?

Mehr

Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7)

Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7) Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7) Ursachen- Wirkungsdiagramm Qualitätsregelkarte OEG OWG OEG = Obere Eingriffsgrenze UEG = Untere Eingriffsgrenze OWG = Obere Warngrenze UWG = Untere Warngrenze

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)

Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Planung plan Aktion act do Planumsetzung check Prüfung Qualitätsmanagement > Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement: Hans-Dieter Zollondz Aus: Hugentobler,

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993

Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau. Klausur Qualitätssicherung SS 1993 Klausur Qualitätssicherung SS 1993 1. Definieren Sie Qualität. 2. Wer ist befugt, über Qualität zu sprechen? 3. Was verstehen Sie unter FMEA? 4. Stellen Sie den Ablauf einer FMEA dar. 5. Welche 2 FMEAAnwendungen

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Grundlagen und Begriffe 15 Aufgabe 1: Historie des Qualitätsbegriffs 15 Aufgabe 2: Qualität (Begriff) 15 Aufgabe 3: Einheit (Begriff) 15 Aufgabe 4: Qualitätsanforderungen

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5 Anforderungen und Anleitungen für QM-Systeme nach ISO 9001

Inhaltsverzeichnis. 5 Anforderungen und Anleitungen für QM-Systeme nach ISO 9001 1 Einführung...1 1.1 BedeutungderProdukt-undProzessqualität...1 1.2 HistorischeEntwicklungdesQualitätsmanagements...4 1.3 GrundbegriffederQualitätslehre...13 2 QualitätsmanagementundMesstechnik...17 2.1

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Qualitätsmanagement von A - Z Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements

Qualitätsmanagement von A - Z Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer Qualitätsmanagement von A - Z Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements ISBN-10: 3-446-41273-5 ISBN-13: 978-3-446-41273-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Tagung Museumsmanagement und Museumsverwaltung in Mannheim am 21./22. 2. 2007 - Fortbildung für wissenschaftl. Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001

Qualitätsmanagement ISO 9001 Qualitätsmanagement ISO 9001 Vorteile und Nutzen der Normenreihe in Ihrer Anwaltskanzlei Die Bedeutung der ISO 9001 Unternehmen befinden sich im Umbruch, traditionsreiche Produktionsstandorte werden aufgegeben,

Mehr

Festo und der Weg zur Business Excellence

Festo und der Weg zur Business Excellence Festo und der Weg zur Business Excellence Die Zertifizierung der Managementsysteme ist inzwischen für viele Unternehmen zur reinen Pflichtübung geworden. Die Normenforderungen und deren Einhaltung alleine

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Ihre Gastgeber Herzlich Willkommen zum Webinar Thomas Hellerich, Vorstand 2 Melanie Lang, Senior Consultant Samhammer AG - www.samhammer.de - www.1stanswer.de

Mehr

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) 1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATION Der Betrieb in dem Sie als Industriemeister seit 5 Jahren angestellt sind umfasst derzeit 2000 Belegschaftsmitglieder. Als Hauptlieferant für Wasserpumpengehäuse, Ölpumpengehäuse und Fusshebelwerke

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001

Qualitätsmanagement ISO 9001 Qualitätsmanagement ISO 9001 Vorteile und Nutzen der Normenreihe in Ihrem Unternehmen Die Bedeutung der ISO 9001 im internationalen Markt Unternehmen befinden sich im Umbruch, traditionsreiche Produktionsstandorte

Mehr

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin GL des Qualitätsmanagements in der Medizin VO - 2 SWS 447.025 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at

Mehr

QSMJ Bachelor. Q-Tools QMS

QSMJ Bachelor. Q-Tools QMS Lehrinhalte des Fachgebietes Produktsicherheit u. Qualitätswesen Unterstützende systeme systeme für Qualitäts Zusatzqualifikationen: QSMJ Bachelor QMS Six Sigma Inhalte der Vorlesung Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätsmanagement für Ingenieure

Qualitätsmanagement für Ingenieure Gerhard Linß Qualitätsmanagement für Ingenieure Mit 308 Abbildungen, 109 Tabellen sowie einer CD-ROM, u.a. mit Qualitätsmanagement-Handbuch", Glossar, zahlreichen Audit-Checklisten, Tools und Funktionen

Mehr

Fachbuchverlag Leipzig

Fachbuchverlag Leipzig Qualitätsmanagement eine multimediale Einführung Mit einer CD-ROM Lernprogramm Qualitätsmanagement" Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 6 Inhalt Inhalt 1 Was ist Qualitätsmanagement? 10 1.1 Beginnen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement

Lehrgang Qualitätsmanagement Lehrgang Qualitätsmanagement Der Lehrgang Qualitätsmanagement ist nach einem Stufenmodell aufgebaut und beinhaltet folgende Themenschwerpunkte (Stufen): Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Qualitätsmanagement Beauftragter

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Qualitätstechniken. Fortgeschrittene Führungs- und Kommunikationstechniken Markus Henn

Qualitätstechniken. Fortgeschrittene Führungs- und Kommunikationstechniken Markus Henn Qualitätstechniken Fortgeschrittene Führungs- und Kommunikationstechniken Markus Henn Inhalt 1. Warum Qualitätstechniken anwenden? 2. Qualitätswerkzeuge (Q7) 3. Managementwerkzeuge (M7) 4. Qualitätsfunktionen-Darstellungen

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 Karl Werner Wagner PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 ISBN-10: 3-446-41341-3 ISBN-13: 978-3-446-41341-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität in der Produktion

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität in der Produktion I.O. BUSINESS Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität in der Produktion Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität

Mehr

Qualitätsmanagement von A - Z

Qualitätsmanagement von A - Z Qualitätsmanagement von A - Z Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements von Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer 4. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Qualitätsmanagement und Messtechnik 3 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Qualitätsmanagement und Messtechnik 3 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Bedeutung der Produkt- und Prozessqualität... 1 1.2 Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements... 4 1.3 Grundbegriffe der Qualitätslehre... 9 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement 1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen

Mehr

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.

Mehr

QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009

QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009 QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009 INHALT PROBLEMSTELLUNG WANDEL DER WETTBEWERBSLANDSCHAFT MOTIVE FÜR EIN QUALITY SUPPLY CHAIN MANAGEMENT INTEGRIERTES

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene 25.09.2010/1

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene 25.09.2010/1 25.09.2010/1 Einsatz der 5 S-Methode im Labor 25.09.2010/2 Einsatz der 5 S-Methode im Labor 1 Definition 2 Vorteile und Nachteile 3 Vorgehensweise: Ein Erfahrungsbericht 25.09.2010/3 Definition Vorteile

Mehr

Qualitätsmanagement. Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit. eine multimediale Einführung ISBN 3-446-40644-1. Leseprobe

Qualitätsmanagement. Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit. eine multimediale Einführung ISBN 3-446-40644-1. Leseprobe Qualitätsmanagement Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit eine multimediale Einführung ISBN 3-446-40644-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40644-1 sowie im Buchhandel

Mehr

SIX Sigma. Management - Strategie eines Unternehmens. Ralf Dollny Beauftragter für Innovation und Technologietransfer

SIX Sigma. Management - Strategie eines Unternehmens. Ralf Dollny Beauftragter für Innovation und Technologietransfer SIX Sigma Management - Strategie eines Unternehmens Ralf Dollny Beauftragter für Innovation und Technologietransfer SIX SIGMA Ursprung und Geschichte Was ist Six Sigma? Was versteht man unter Six Sigma?

Mehr

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke

Mehr

STECKBRIEF GREEN BELT

STECKBRIEF GREEN BELT C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF GREEN BELT Ausbildung zum 6 Sigma Green Belt mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug aus

Mehr

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe PRAXISLÖSUNGEN Jens Harmeier Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Vorwort Vorwort Was sollten Sie über die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. wissen? 0.0.0.0.0.0.0

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Prozessorientierte TQM-Umsetzung

Prozessorientierte TQM-Umsetzung Prozessorientierte TQM-Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover 2., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 225 Bildern HANSER Inhalt 1 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Mehr

POCKET POWER. Probleme lösen. Systematisch. 8D und 7STEP

POCKET POWER. Probleme lösen. Systematisch. 8D und 7STEP POCKET POWER 8D und 7STEP Systematisch Probleme lösen 3 Inhalt 1 Einleitung................................ 7 1.1 Aufbau des Buches............................. 7 1.2 Probleme lösen und kontinuierlich

Mehr

Gruppenarbeit und KVP. Gruppenarbeit und KVP. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse im betrieblichen Alltag. Heinrich Moormann

Gruppenarbeit und KVP. Gruppenarbeit und KVP. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse im betrieblichen Alltag. Heinrich Moormann Gruppenarbeit und KVP Gruppenarbeit und KVP Kontinuierliche Verbesserungsprozesse im betrieblichen Alltag Page 1 Projekt Moderation von Gruppenprozessen Projektumfang Grundlage für diese Kurzdokumentation

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagement

Grundlagen des Qualitätsmanagement Grundlagen des Qualitätsmanagement MPA Abschlussworkshop 31. März 2004 Qualität wird nicht geprüft, Qualität wird erzeugt. Inhalt Begriffe Managementsysteme Geschichte des Qualitätsmanagement Operative

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems Internet: www.tqm-consult.com S 1 Ausgangsfrage: Integriertes Managementsystem warum? Eigeninitiative => warum? Marktforderung

Mehr

Alles richtig machen Prozessorientierung hilft Ziele zu erreichen und schafft Vertrauen

Alles richtig machen Prozessorientierung hilft Ziele zu erreichen und schafft Vertrauen Information zum Thema Prozess Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt, effiziente interne Abläufe, eine gesunde wirtschaftliche Situation hängt

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation Qualitätsmanagement Chance und Voraussetzung für eine nachhaltige Evaluation Thematischer Workshop EQUAL Programmevaluation 3./4.7.07 Weimar Dr. Karsten Koitz 16. Juli 2007 www.euronorm.de 1 Erfahrungshintergrund

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr