texte zur mathematischen forschung und lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "texte zur mathematischen forschung und lehre"

Transkript

1 texte zur mathematischen forschung und lehre 82

2 texte zur mathematischen forschung und lehre 82 Meike Plath Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr Eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz Verlag Franzbecker

3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at < Meike Plath Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr Eine Interviewstudie zu Lösungsstrategien und möglichen Einflussbedingungen auf den Strategieeinsatz ISBN Von der Leuphana Universität Lüneburg zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie Dr. phil. genehmigte Dissertation von Frau Meike Plath. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung und Übertragung auch einzelner Textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Zustimmung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert werden (Ausnahmen gem. 53, 54 URG). Das gilt sowohl für die Vervielfältigung durch Fotokopie oder irgendein anderes Verfahren als auch für die Übertragung auf Filme, Bänder, Platten, Transparente, Disketten und andere Medien by Verlag Franzbecker, Hildesheim

4 I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Teil 1: Theoretischer Hintergrund Begriffsbestimmung Raumvorstellung Modelle der Raumvorstellung Die Drei-Faktoren-Hypothese von THURSTONE Faktor spatial relations Faktor visualization Faktor spatial orientation Drei Kategorien der Raumvorstellung nach LINN & PETERSEN Kategorie spatial perception Kategorie mental rotation Kategorie spatial visualization Komponenten räumlich-visueller Qualifikationen nach MAIER Komponente Veranschaulichung Komponente Mentale Rotation Komponente Räumliche Wahrnehmung Komponente Räumliche Beziehungen Komponente Räumliche Orientierung Merkmale räumlicher Aufgaben Strategien zur Lösung von Raumvorstellungsaufgaben Definition des Begriffs Strategie Modalitäten der Strategiewahl Studien zu Strategien beim räumlichen Denken Das Ebenenmodell der Strategien nach LÜTHJE Anpassung einer Strategiedifferenzierung Präsentationsformen von Raumvorstellungsaufgaben Kognitive Prozesse beim Lösen von Aufgaben Informationen wahrnehmen Verarbeiten von Informationen Vorstellungen Denken oder mentales Handeln Wahrnehmen Verarbeiten Vorstellen Denken... 56

5 II 6.2 Abstraktionsebenen von Präsentationsformen Ausgewählte Präsentationsformen im Detail Theorien unterschiedlicher Repräsentationsformen Vorschlag zur Strukturierung der Präsentationsformen Mathematikleistung und Raumvorstellung Zusammenhang von Mathematikleistung und Raumvorstellung Überblick und Konsequenz für diese Arbeit Zusammenfassung TEIL 2: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG Fragestellungen der Untersuchung Untersuchungsdesign Methoden Überlegungen zur Datenerhebung Überlegungen zur Auswertung Untersuchungsablauf Die Vorstudie Zielsetzung Stichprobe und Durchführung Aufgabenkonzeption Auswertung und Erkenntnisse Untersuchungsdesign der Hauptstudie Vorüberlegungen zur Untersuchung Stichprobenbeschreibung Untersuchungsdurchführung Präsentation und Analyse des Aufgabendesigns A1: Bauen mit Soma-Teilen Beschreibung Anforderung Einordnung Intendierte Strategie Anlehnung Schwierigkeitsdifferenzierende Faktoren Analyse der Teilaufgaben A2: Wer sieht was?

6 III Beschreibung Anforderung Einordnung Intendierte Strategie Anlehnung Schwierigkeitsdifferenzierende Faktoren Analyse der Teilaufgaben A3: Wer berührt wen? Beschreibung Anforderung Einordnung Intendierte Strategie Anlehnung Schwierigkeitsdifferenzierende Faktoren Analyse der Teilaufgaben A4: Würfelschlangen vergleichen Beschreibung Anforderung Einordnung Intendierte Strategie Anlehnung Schwierigkeitsdifferenzierende Faktoren Analyse der Teilaufgaben Beobachtete Strategien in verschiedenen Abstraktionsebenen Transkription der Video-Daten Kodierung und Charakterisierung Strategiegruppen Kopplung zur Theorie Kontrastierung von Theorie und Daten TEIL 3: ERGEBNISSE UND DISKUSSION Lösungsstrategien und -raten bei Raumvorstellungsaufgaben Lösungsraten Häufigkeiten und Erfolg der beobachteten Strategien A1: Bauen mit Soma-Teilen A2: Wer sieht was? A3: Wer berührt wen? A4: Würfelschlangen vergleichen

7 IV 13.3 Mögliche Einflussbedingungen auf das Lösungsverhalten Gegenüberstellung lösbarer und nicht lösbarer Aufgaben Einige Auffälligkeiten einer kindspezifischen Auswertung Schwierigkeitsdifferenzierende Faktoren A1: Bauen mit Soma-Teilen A2: Wer sieht was? A3: Wer berührt wen? A4: Würfelschlangen vergleichen Diskussion und Folgerungen zu Lösungsstrategien Präsentationsformen und Mathematikleistung Ergebnisse zu Präsentationsformen und Raumvorstellung Lösungsraten bei Raumvorstellungsaufgaben Häufigkeiten und Erfolg der Strategien Der doppelte Einsatz von Bauen mit Soma-Teilen Zusammenfassung zu den Präsentationsformen Ergebnisse zur Mathematikleistung und Raumvorstellung Lösungsraten im HaReT und bei den Raumvorstellungsaufgaben Häufigkeiten und Erfolg der Strategien Zusammenfassung zur Mathematikleistung Auswertung zu Präsentationsformen und Mathematikleistung Vergleich der Präsentationsformen innerhalb einer Leistungsgruppe Vergleich der Leistungsgruppen innerhalt einer Präsentationform Diskussion des Einflusses von Präsentationsformen und Mathematikleistung Resümee und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang: Interviewleitfaden

8 Einleitung 1 1 Einleitung Interviewerin: Kind 1: Kind 2: Du siehst hier verschiedene Teile aus Würfeln und ein Würfelgebäude. Kannst du das Würfelgebäude aus den verschiedenen Teilen im Kopf zusammenbauen? Ja, der der der und der ist das und dann muss man sich hier noch einen zweiten vorstellen. Nein, dies hier ist das hier und das müsste das hier das hier müsste dann, irgendwie hatte ich das gerade anders im Kopf. Das ist hier, dann müsste das hier sein, das müsste dann so weitergehen und das könnte das irgendwie nicht so richtig ergeben. Räumliches Vorstellungsvermögen ermöglicht es uns, räumliche Informationen und Bewegungen wahrzunehmen, sich uns diese vorzustellen und mit den räumlichen Informationen mental zu operieren. Kind 1 beschreibt beispielsweise, wie es aus Würfeln mental ein Gebäude zusammenbaut und sagt, dass man sich dafür ein weiteres Würfelteil vorstellen muss. Kind 2 beschreibt eine Konstruktion, welche es im Kopf hat. Räumliches Vorstellungsvermögen beschränkt sich aber keinesfalls auf oben beschriebene Situationen, in denen Kinder wie in dieser Untersuchung Würfelgebäude analysieren und mental zusammenbauen. Vielmehr hat räumliches Vorstellungsvermögen auch eine lebenspraktische und alltagsrelevante Bedeutung. Wir können uns ein Objekt oder eine Person vorstellen, wir können diese mental bewegen und auf diese Weise versuchen Handlungen probehalber durchzuspielen und deren Folgen vorauszusagen. Beispielsweise wenn es darum geht, sich in einem Gebäude zu orientieren, ein Zimmer einzurichten oder als Kind etwas aus Bauklötzen zu bauen. Sich die eigene Umwelt zu erschließen und in ihr zu agieren, heißt, sich mit räumlichen Informationen auseinanderzusetzen (vgl. u. a. ROST 1977, S. 9; SOUVIGNIER 2000, S. 4f.; EICHLER 2006b, S. 40). Räumliches Vorstellungsvermögen ist eine [ ] zentrale Fähigkeit, die unsere Wahrnehmung und Vorstellung von unserer Umwelt und damit die Art und Weise der Interaktion mit ihr nachhaltig beeinflusst. (MAIER 1996a, S. 9). Deshalb ist auch im Unterricht in der Grundschule das räumliche Vorstellungsvermögen von Bedeutung. Die Kinder müssen in die Lage versetzt werden, mit einer Vielzahl verschiedener Visualisierungen der Unterrichtsinhalte, beispielsweise in Form von Abbildungen der verwendeten Materialien in Schulbüchern, zu arbeiten und diesen die entscheidenden räumlichen Informationen zu entnehmen (vgl. MAIER 1996a, S. 9ff.). Die Schulung der Raumvorstellung ist ein Ziel des Unterrichts, im Besonderen des Mathematikunterrichts, und findet

9 2 Einleitung sich in den Bildungsstandards (2005) und beispielsweise auch in dem Niedersächsischen Kerncurriculum (2006) für Mathematik vor allem im inhaltsbezogenen Kompetenzbereich Raum und Form wieder. Unter Orientierung im Raum heißt es unter anderem: Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich im Raum, beschreiben Lagebeziehungen, setzen zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken zueinander in Beziehung und lösen Aufgaben mit räumlichen Bezügen in der Vorstellung (vgl. Bildungsstandards 2005, S. 12; Niedersächsisches Kerncurriculum 2006, S. 26). Leider standen lange Zeit nur wenige Informationen über das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern zur Verfügung, da dies im deutschsprachigen Raum ein kaum erforschtes Gebiet war (vgl. QUAISER-POHL 2001, S. 241). Vor allem in den letzten Jahren ist aber eine Reihe von Studien entstanden, welche mit unterschiedlichem Fokus das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vor- und Grundschulalter untersuchen und neue Erkenntnisse dokumentieren (vgl. MERSCH- MEYER-BRÜWER 2001; REINHOLD 2007; LÜTHJE 2010; GRÜßING 2012). Um aber die Komplexität dieses Forschungsgebietes weiter aufzuschlüsseln, entsprechende didaktische Konsequenzen aufzuzeigen und die Schülerinnen und Schüler im Unterricht angemessen zu unterstützen, bedarf es einer Vielzahl weiterer Studien. Die vorliegende Arbeit soll hierzu einen Beitrag leisten. In dieser Arbeit werden Lösungsstrategien von Kindern beim Bearbeiten verschiedener Raumvorstellungsaufgaben, die Art und Weise, derartige Aufgaben zu präsentieren, und der Zusammenhang zwischen der mathematischen Leistung der Kinder und ihrem Raumvorstellungsvermögen untersucht. Kinder des vierten Schuljahres aus drei deutschen Grundschulen wurden in Einzelinterviews aufgefordert, Raumvorstellungsaufgaben zu lösen und ihre Lösungswege zu beschreiben. Der Arbeit liegen drei wesentliche Forschungsfragen zu Grunde. Im Rahmen der ersten Forschungsfrage sollen die zu beobachtenden Strategien der Kinder den Strategien gegenübergestellt werden, welche den eingesetzten Aufgaben traditionell zugeschrieben werden. Der Prozess der Aufgabenbearbeitung steht somit im Vordergrund und weniger die Leistung der Kinder. Im Rahmen der zweiten Forschungsfrage werden verschiedene Präsentationsformen von Raumvorstellungsaufgaben variiert, um einer möglichen Einflussnahme der Aufgabenpräsentation auf die Bearbeitung bei Raumvorstellungsaufgaben nachzugehen. Die dritte Forschungsfrage zielt auf den Zusammenhang zwischen der Mathematikleistung und

10 Einleitung 3 dem räumlichen Vorstellungsvermögen der Kinder ab. Im Fokus der Arbeit stehen somit vier Themenkomplexe: Raumvorstellung, Lösungsstrategien zur Bewältigung von Raumvorstellungsaufgaben, Präsentationsformen von Aufgaben und Mathematikleistung. Raumvorstellung ist gerade in der psychometrischen Forschung zwar ein viel untersuchtes Konstrukt, dennoch ist in der Fachliteratur keine einheitliche Definition zu finden (vgl. ELIOT & SMITH 1983, S. 1; LINN & PETERSEN 1985, S. 1479). So stellen einige Definitionen beispielsweise die mentalen Operationen mit verschiedenen räumlichen Informationen (vgl. ROST 1977, WOELPERT 1983) und andere das Speichern und Abrufen räumlicher Informationen im Gedächtnis in den Fokus (vgl. LOHMAN 1993, COLOM ET AL. 2001, GLÜCK ET AL. 2005). Raumvorstellung umfasst somit die Fähigkeiten, räumliche Informationen zu speichern, sie abrufen zu können und mit ihnen mental umzugehen. Und obwohl einige Definitionen weniger kompatibel scheinen, ist man sich in der Forschungsliteratur insgesamt einig, dass Raumvorstellung ein komplexes Konstrukt aus verschiedenen Komponenten ist (vgl. ROST 1977, S. 20; McGee 1979, S. 889ff.; LINN & PETERSEN 1985, S. 1479). Aber auch die Art und Anzahl der verschiedenen Komponenten variiert. Gängig sind heute vor allem Modelle mit zwei oder drei verschiedenen Komponenten der Raumvorstellung, wie beispielsweise diejenigen von THURSTONE (1938, 1950) und LINN & PETERSEN (1985). Basierend auf diesen Modellen erstellte MAIER (1999a) eine Zusammenfassung und unterscheidet die Komponenten Veranschaulichung, mentale Rotation, räumliche Orientierung, räumliche Beziehung und räumliche Wahrnehmung. Mit Hilfe dieser Zusammenfassung lassen sich Raumvorstellungsaufgaben charakterisieren und vergleichen. Dabei wird einer Aufgabe klassischerweise, aufgrund ihrer Eigenschaften und Komponentenzuordnung, eine bestimmte Lösungsstrategie zugeschrieben. Danach regt eine bestimmte Aufgabe bei verschiedenen Personen die gleichen kognitiven Prozesse an. Allerdings zeigen verschiedene Studien, dass bei einer Aufgabe unterschiedliche Strategien eingesetzt werden und eine Person ihre Strategie auch innerhalb eines Aufgabensets durchaus wechselt (vgl. BARRAT 1953, S. 19ff.; HOSENFELD ET AL. 1997, S. 87; PINKERNELL 2003, S. 20ff.; LÜTHJE 2010, S. 251ff.; PLATH 2012, S. 657ff.). Auch werden nicht unbedingt die erwarteten Strategien zum Lösen der Aufgaben eingesetzt. Die Vielfalt möglicher Lösungsstrategien und der Einsatz verschiedener Strategien macht die Notwendigkeit einer differenzierteren Charakterisierung einer Aufgabe deutlich.

11 4 Einleitung Obwohl das Raumvorstellungsvermögen vielfach mit zweidimensionalen schriftlichen Tests erhoben wird und eine Förderung häufig auf konkreten Handlungen mit verschiedenen dreidimensionalen Materialien basiert, wurde der Einsatz unterschiedlicher Präsentationsformen in kaum einer Untersuchung erforscht. Dieser könnte aber mit unterschiedlichen kognitiven Prozessen einhergehen und sich somit auf die Bearbeitung der Aufgaben auswirken. So zeigen vereinzelte Ergebnisse, dass Kinder beim Bearbeiten von Aufgaben mit dreidimensionalen Materialen bessere Leistungen erbringen und andere Strategien einsetzen als bei zweidimensionalen Materialen (vgl. NIGL & FISHBEIN 1974, S. 864ff.; SÖYLEMEZOĞLU & OLKUN 2003). Derartige Unterschiede könnten im Prozess der visuellen Wahrnehmung und Verarbeitung der räumlichen Informationen und im mentalen Umgang mit diesen Informationen begründet sein. Aber auch hierzu sind keine Untersuchungen auszumachen. Theoretische Annahmen über Zusammenhänge basieren daher auf allgemeinen kognitionspsychologischen Theorien (vgl. PAIVIO 1971; WEIDENMANN 1988; KEBECK 1994; ANDERSON 2007). Im Gegensatz dazu ist der Zusammenhang von Mathematikleistung und Raumvorstellung vielfach untersucht worden und wird als bestätigt angesehen (vgl. SMITH 1964; GUAY & MCDANIEL 1977; ETHINGTON & WOLFLE 1984; GRÜßING 2012). Dabei wird das räumliche Vorstellungsvermögen als Einflussfaktor auf die Mathematikleistung deklariert: Gutes räumliches Vorstellungsvermögen wirke sich positiv auf die Mathematikleistung aus. Allerdings sind nur wenige Untersuchungen mit Kindern durchgeführt worden und vielfach werden nur ein bis zwei Komponenten der Raumvorstellung einbezogen. Auch wird die Mathematikleistung häufig mit standardisierten Tests erhoben, welche bereits ihrerseits (räumlich-)geometrische Aufgaben enthalten (vgl. u. a. FENNEMA & TARTRE 1985, S. 184ff.; KLIEME 1986, S. 133ff.; PEARSON & FERGUSON 1989, S. 423ff.). Dies erscheint problematisch, da somit die Mathematikleistung die gegenüberzustellende Fähigkeit der Raumvorstellung umfasst. Daneben existieren in der Fachliteratur auch Zweifel an einem klaren Zusammenhang zwischen der Mathematikleistung und dem räumlichen Vorstellungsvermögen. Die Beziehung sei keinesfalls so eindeutig, dass allgemeine Aussagen über einen Zusammenhang gemacht werden können (vgl. FENNEMA & TARTRE 1985, S. 184; LEHMANN & JÜLING 2002, S. 34). Es bestehen also durchaus noch Fragen im Bereich der Raumvorstellung denen es sich nachzugehen lohnt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Entwicklung verschiedener Aufgaben zur Raumvorstellung, den Einsatz dieser Aufgaben in

12 Einleitung 5 unterschiedlichen Präsentationsformen in Interviews mit Grundschulkindern und den Einbezug der mathematischen Leistung der Kinder, neue Erkenntnisse zu den Lösungsstrategien der Kinder und möglichen Zusammenhängen zur Präsentationsform und Mathematikleistung aufzuzeigen und so zum Schließen einiger Forschungslücken beizutragen. Die Identifizierung und intensive Analyse der Lösungsstrategien ist deshalb für die Studie von grundlegender Bedeutung. Durch den Einsatz von Aufgaben in verschiedenen Präsentationsformen soll aufgezeigt werden, ob sich eine der eingesetzten Präsentationsformen durchgehend als unterstützender für den Lösungsprozess erweist. Der Einbezug der mathematischen Leistung der Kinder soll Aufschluss darüber geben, ob sich auch ein positiver Einfluss der Mathematikleistung auf die Raumvorstellung bestätigen lässt und es sich deshalb eher um zwei sich gegenseitig beeinflussende Faktoren handeln könnte. Auf Grundlage einzelner Erkenntnisse einer vorangegangenen explorativen Interviewstudie (vgl. PLATH 2009) werden für die vorliegende Untersuchung folgende Hypothesen gebildet: Kinder setzen mehr und andere Strategien zum Lösen der Raumvorstellungsaufgaben ein als die theoretischen Charakterisierungen der Aufgaben klassischerweise erwarten lassen. Kinder zeigen bessere Leistungen beim mentalen Lösen von Raumvorstellungaufgaben, wenn die Aufgaben in einer dreidimensionalen Präsentationsform als konkrete Objekte vorliegen, als mit Fotografien dieser Objekte als zweidimensionale Präsentationsform. Mathematisch leistungsstarke Kinder zeigen auch im räumlichen Vorstellungsvermögen bessere Leistungen als mathematisch leistungsschwache Kinder. Insgesamt gliedert sich die vorliegende Arbeit in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der theoretische Hintergrund zu den verschiedenen Themenkomplexen ausgeführt. Nach einer begrifflichen Klärung von Raumvorstellung und der Entwicklung einer für diese Arbeit geltenden Definition werden verschiedene Modelle der Raumvorstellung beschrieben und verglichen, um eine theoretische Einordnung und Charakterisierung der eingesetzten Aufgaben vornehmen zu können. Auch werden verschiedene Merkmale räumlicher Aufgaben aufgezeigt, welche neben der Zuordnung eines Aufgabentyps zu den Raumvorstellungskomponenten eine übergreifende Charakterisierung des gesamten Aufgabensets zulässt (Kap. 2-4).

13 6 Einleitung Anschließend werden Strategien zum Lösen von Raumvorstellungsaufgaben auf Grundlage verschiedener Studien und eines Strategiemodells diskutiert und differenziert (Kap. 5). Im nächsten Kapitel findet die Auseinandersetzung mit verschiedenen Präsentationsformen von Aufgaben statt. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Aspekte kognitiver Prozesse beim Lösen von Aufgaben dargestellt und ein zusammenhängendes Modell entwickelt. Dem folgt eine Ausführung zu den zwei für diese Arbeit entscheidenden Präsentationsformen Bild und Objekt und die Entwicklung einer Strukturierung verschiedener Präsentationsformen (Kap. 6). Des Weiteren werden verschiedene Studien zum Zusammenhang von Mathematikleistung und Raumvorstellung aufgezeigt und diskutiert, um Konsequenzen für die eigene Arbeit zu formulieren (Kap. 7). Eine Zusammenfassung bietet abschließend einen Gesamtüberblick über die theoretischen Aussagen für den empirischen Teil der Studie (Kap. 8). Der zweite Abschnitt der Arbeit beschreibt die empirische Untersuchung. Nach einer Vorstellung der diese Arbeit leitenden Forschungsfragen wird das Untersuchungsdesign dargelegt. Dies beinhaltet nicht nur Überlegungen zur Methode und Untersuchungsdurchführung, sondern auch Ausführungen zu einer Vorstudie, die der Optimierung der Hauptstudie diente (Kap. 9-10). Im nächsten Kapitel werden die selbstentwickelten und eingesetzten Aufgaben präsentiert und analysiert. Hierzu gehört zum einen die Beschreibung und theoretische Einordnung der unterschiedlichen Aufgabentypen und zum anderen die intensive Analyse der 38 verschiedenen Teilaufgaben (Kap. 11). Das folgende Kapitel umfasst das methodische Vorgehen der Analyse der Lösungsstrategien. Dieses Vorgehen gliedert sich in fünf Phasen und führt zur qualitativen Auswertung der Strategien der Kinder beim Lösen der Raumvorstellungsaufgaben (Kap. 12). Der dritte Abschnitt der Arbeit widmet sich den Ergebnissen und deren Diskussion. Zunächst werden die Ergebnisse der qualitativen Auswertung der Lösungsstrategien durch eine quantitative Auswertung der Lösungsraten, des Strategieeinsatzes und -erfolgs ergänzt und die erste Forschungsfrage beantwortet. Die daraus entstehenden Erkenntnisse fließen ein in eine Reflektion des Aufgabensets und somit in eine differenzierte Überarbeitung der theoretischen Aufgabencharakterisierung. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse der Strategieauswertung und die daraus gezogenen Folgerungen zusammenhängend diskutiert (Kap. 13). Zur Beantwortung der weiteren zwei Forschungsfragen werden die Daten bezüglich der Präsentationsform und der Mathematikleistung ausgewertet. Auch hier stehen die

14 Einleitung 7 Lösungsraten, der Strategieeinsatz und -erfolg im Fokus der Auswertung. Darüber hinaus findet eine zusammenhängende Auswertung der zwei Forschungsschwerpunkte statt, um einer möglichen gegenseitigen Beeinflussung nachzugehen. Auch diesem Kapitel folgt eine Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse zum Einfluss von Präsentationsformen und Mathematikleistung (Kap 14). Im abschließenden Abschnitt werden die eigene Arbeit und die Erkenntnisse rückblickend zusammengefasst, didaktische Konsequenzen für die Übertragung der Forschungsergebnisse in die Schulpraxis diskutiert und offene Fragen als Anregungen für nachfolgende Forschungen aufgezeigt (Kap. 15).

15 8 Teil 1: Theoretischer Hintergrund Teil 1: Theoretischer Hintergrund Das Konstrukt Raumvorstellung wird in der Literatur sehr unterschiedlich betrachtet. Je nach Forschungsfrage werden verschiedene Schwerpunkte gelegt, Standpunkte eingenommen, vielfältige Aspekte aufgeworfen und Forschungsperspektiven aufgezeigt. LINN & PETERSEN (1985) führen vier Perspektiven auf: die psychometrische, die strategische, die kognitive und die differentielle Perspektive. Wie im Folgenden verdeutlicht wird, greift die vorliegende Arbeit verschiedene Aspekte aus allen vier Perspektivbereichen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen auf. Die psychometrische Perspektive beschäftigt sich mit [ ] comparison of correlations between different spatial tasks in order to define factors in spatial ability [ ] (LINN & PETERSEN 1985, S. 1480). Ziel ist es also, das Gesamtkonzept Raumvorstellung auf der Grundlage psychometrischer Testverfahren in unterschiedliche Faktoren zu unterteilen (vgl. QUAISER-POHL 1998, S. 11; GRÜßING 2002, S. 37). Schon seit den 1930er Jahren wird Raumvorstellung in der faktoranalytischpsychometrischen Forschung untersucht, z. B. durch THURSTONE (1938). So ist eine Reihe von Modellen entstanden, welche sich mit der Ausdifferenzierung von Raumvorstellung beschäftigen (vgl. HOSENFELD ET AL. 1997, S. 85). Häufig wird auch von Teilkomponenten (z. B. bei MAIER 1999a) oder Kategorien (z. B. bei LINN & PETERSEN 1985) der Raumvorstellung gesprochen. Einzelne Modelle gehen dabei von einem Faktor aus, später entwickelte Modelle weisen zwei oder drei Faktoren aus (vgl. Kap. 3). Die vorliegende Arbeit hat nicht das Ziel, Raumvorstellungsfaktoren zu identifizieren. Einzelne Modelle von THURSTONE (1938, 1950), LINN & PE- TERSEN (1985) und MAIER (1999a) sollen aber als Grundlage herangezogen werden, um das eigene Vorhaben und die Untersuchungsitems theoretisch einzuordnen. MAIER bezieht sich mit seinem Modell auf die Arbeiten von THURSTONE und LINN & PETERSEN und unterscheidet danach fünf verschiedene Raumvorstellungsfaktoren. Diese werden von ihm nach zwei Dimensionen strukturiert (vgl. Kap. 3.3). Damit bietet das Modell eine komplexe Zusammenfassung, welche eine differenzierte Einordnung der eigenen Forschung in den aktuellen Forschungsstand möglich macht. Nach einer Begriffsklärung von Raumvorstellung in Kapitel 2 werden die genannten Modelle in Kapitel 3 ausführlich dargestellt, die verschiedenen Faktoren mit Hilfe konkreter Raumvorstellungsaufgaben beispielhaft erläutert und Merkmale räumlicher Aufgaben (vgl. Kap. 4) herausgearbeitet.

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 54 texte zur mathematischen forschung und lehre 54 Sebastian Wartha Längsschnittliche Untersuchungen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs Franzbecker Bibliografische

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 50 texte zur mathematischen forschung und lehre 50 Andreas Marx Schülervorstellungen zu unendlichen Prozessen Verlag Franzbecker Bibliografische Information

Mehr

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe Astrid Beckmann (Hg.) Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Band 1 Entdecken und Üben mit dem Computer FRANZBECKER

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen Raum und Form 1. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe I 2. Schreibe die Baupläne zu diesen Würfelgebäuden auf. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe III BS: Zusammenhänge herstellen

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte Geschichte im Postkartenbild Band 1 Otto May Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

Weltkrieg der Postkarten

Weltkrieg der Postkarten Geschichte im Postkartenbild Band 4 Otto May Weltkrieg der Postkarten 1914-1918 franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20 Inhalt Vorwort (Jens Boenisch) 13 1 EINLEITUNG 17 1.1 Vorbemerkung 17 1.2 Spannungsfeld Schule 17 1.3 Problemstellung 18 1.4 Anlass und Vorgehen 20 2 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN ZUM HYDROCEPHALUS 23 2.1 Einführung

Mehr

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Mainzer Studien zur Buchwissenschaft Herausgegeben von Stephan Füssel Band 24 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker Kultur im Postkartenbild Band 1 Luther Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 81 texte zur mathematischen forschung und lehre Sandra Thom (Hrsg.) Historisch-genetisches Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. Forschen Fördern

Mehr

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung Reinhard Bodlak Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung Wie Schulentwicklung gelingen kann Mit einem Geleitwort von Franz Rauch 2018 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet:

Mehr

Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf

Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf Pädagogik Kathrin Busch Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf Unterrichtsentwurf Kathrin Busch Studienseminar für das Lehramt für Sonderpädagogik, Paderborn Unterrichtsentwurf zur Unterrichtspraktischen

Mehr

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte und das Doppelte Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung texte zur mathematischen forschung und lehre 48 Thomas Rottmann Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung Verlag Franzbecker

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 41 texte zur mathematischen forschung und lehre 41 Frauke Kesting Mathematisches Vorwissen zu Schuljahresbeginn bei Grundschülern der ersten drei Schuljahre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1 Lernumgebung Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1 Übersicht 1. Warming-Up: Der geheimnisvolle Würfel 2. Entstehungsgeschichte des Soma-Würfels 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Räumliches Vorstellungsvermögen Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1

Räumliches Vorstellungsvermögen Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1 Naturwissenschaft Benjamin Schnepf Räumliches Vorstellungsvermögen Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1 Forschungsarbeit Bibliografische

Mehr

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation Nicole Wintermann Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation Ein Beitrag zur empirischen Organisationsforschung Bibliografische

Mehr

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule Germanistik Siena Jahn Kreatives Schreiben in der Grundschule Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Partnerschaftliches Focusing

Partnerschaftliches Focusing Partnerschaftliches Focusing Judith Jahn Partnerschaftliches Focusing Eine Selbsthilfemethode zur Bewältigung chronischer körperlicher Krankheit Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Einleitung... 1 1 Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule... 7 1.1 Mögliche Erwartungshaltung dreier Interessensgruppen...

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vielfältige Lösungsstrategien von Kindern bei Aufgaben zum räumlichen Denken

Vielfältige Lösungsstrategien von Kindern bei Aufgaben zum räumlichen Denken 214 mathematica didactica 36 (2013) Vielfältige Lösungsstrategien von Kindern bei Aufgaben zum räumlichen Denken von Meike Plath, Lüneburg Kurzfassung: Die vorgestellte Untersuchung beschäftigt sich mit

Mehr

Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur

Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur Geschichte im Postkartenbild Band 2 Otto May Kaiser Wilhelm II. in der Postkarten-Karikatur Herrliche Zeiten? franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

texte zur mathematischen forschung und lehre

texte zur mathematischen forschung und lehre texte zur mathematischen forschung und lehre 40 texte zur mathematischen forschung und lehre 40 Christiane Benz Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13 Teil I: Theoretische Grundlegungen der Studie 21 1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule 23 1.1 Begriffsbestimmung selbstregulierten

Mehr

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Andreas Kreidl Energieinfrastruktur im Spannungsfeld Perspektiven mediativer Gesprächsführung bei Bürgerprotesten in Energieinfrastrukturprojekten Bibliografische

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Ines Tetzlaff Unternehmensnachfolge im Handwerk Eine strategische Betrachtung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Pädagogik Anne Missbach Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Die Anwendbarkeit des Bogens aus Erziehersicht Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich Gleiten, Fahren, Rollen an ausgewählten Schulen in NRW Sport Mark Heyde Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN von Ulrike Philipps KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Karin E. Sauer,

Mehr

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag UNTERHALTUNGSFORSCHUNG Arne Freya Zillich Fernsehen als Event Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Ein Hauch von Jasmin

Ein Hauch von Jasmin Janis Brinkmann Ein Hauch von Jasmin Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen

Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen Melissa Naase Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Naase, Melissa: Kooperatives Lernen als Instrument individueller

Mehr

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Christian Bräunlich Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Eine Betrachtung der Prozesse und vergleichende Diskussion Tectum Verlag Christian Bräunlich

Mehr

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Django Unchained trifft Ludwig van Beethoven Medienwissenschaft Anonym "Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Motivation im Kunstunterricht

Motivation im Kunstunterricht Medien Stefan Spengler Motivation im Kunstunterricht Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung

Mehr

Kinder fördern Kinder fordern

Kinder fördern Kinder fordern Kinder fördern Kinder fordern Festschrift für Jens Holger Lorenz zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Andreas Filler und Sabine Kaufmann Verlag Franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Bibliografische

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker Kultur im Postkartenbild Band 2 Heine Sein Werk im Spiegel von Postkarten 1890-1945 f ranzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24 Inhalt Einleitung......................................... 19 I Theoretischer Teil................................ 23 1 Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen...... 24 1.1 Visuelle Wahrnehmung................................

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte Michèl Gleich Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte Eine empirische Analyse 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer

Mehr

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20 Das Hilfeparadoxon Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen von Eva-Maria Beitzel 1. Auflage Tectum 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Wirtschaft Marion Anna Moser Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Optimierungsmöglichkeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Lena Pietsch Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule Analyse empirischer Fälle Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 9 2 Interesse und selbstbezogene Kognitionen aus theoretischer Perspektive... 17 2.1 Interesse... 17 2.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung... 1 1 Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht... 7 1.1 Forschungsperspektiven auf das Erklären als sprachlich-kommunikative

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Eignungsdiagnostik übers Internet

Eignungsdiagnostik übers Internet Annika Milbradt Eignungsdiagnostik übers Internet Diagnostik der Planungskompetenz von Studieninteressierten im Rahmen von webbasierten Self Assessments Tectum Verlag D82 (Diss. RWTH Aachen University,

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Barbara Rink Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen Bewältigungsstrategien männlicher

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Anna Klein Resilienz und protektive Faktoren Sozialpädagogische Hilfen für Kinder und Jugendliche am Beispiel einer stationären Jugendhilfeeinrichtung

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr