Qualitätssicherungssystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherungssystem"

Transkript

1 Seite 1 von 21 Qualitätssicherungssystem für Stellen nach 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Ermittlung von luftverunreinigenden Stoffen In den Richtlinien des Länderausschusses für Immissionsschutz für die Bekanntgabe und Zulassung von sachverständigen Stellen i. S. des 26 Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) wird ein Qualitätssicherungssystem (QSS) gefordert. Das QSS ist in einem Qualitätssicherungs-Handbuch (QSH) zu dokumentieren. Das QSH muss die Grundsätze der Qualitätssicherung und die Beschreibung der vorhandenen Messplätze/Prüfverfahren beinhalten. Eine Bekanntgabe nach 26 BImSchG für die Ermittlung von luftverunreinigenden Stoffen setzt voraus, dass im QSH der Stelle mindestens folgende Themen enthalten und ausreichend beschrieben sind. Qualitätspolitik Organisation und Verantwortlichkeiten Personal Räumlichkeiten Qualitätssicherungssystem Pflege des QS-Handbuches Lenkung der QS-Dokumente Auftragsprüfung Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Aufträgen Lenkung der Auftragsabwicklung Prüfanweisungen Qualitätskontrolle der Prüfverfahren Prüfmittel: Geräte Prüfmittel: Chemikalien Beanstandungen Korrekturmaßnahmen Qualitätsaufzeichnungen

2 Seite 2 von 21 Prüfberichte Interne Qualitätsaudits Sicherheit EDV Handbücher und insbesondere Standardarbeitsanweisungen bilden die Grundlage der praktischen Arbeit innerhalb eines durch ein QSS geregelten Arbeitsbereiches. Abhängig vom Antragsumfang sind in den einzelnen Prüfarten mindestens folgende Verfahren für den Bereich der Ermittlung luftverunreinigender Stoffe zu beschreiben: Anorganische Gase 5 Emissionsmessverfahren, darunter mindestens SO 2, NO x und HCl 5 Immissionsmessverfahren, darunter mindestens SO 2, NO 2 und O 3 Es sind sowohl Verfahren mit registrierenden Messeinrichtungen als auch Konventions- /Referenzmessverfahren nachzuweisen. Staub, Staubinhaltsstoffe und an Staub adsorbierte chemische Verbindungen Emissionsmessverfahren für die Ermittlung von Gesamtstaub mittels Filterkopfgerät und Planfilterkopfgerät mindestens 7 Staubinhaltsstoffen, darunter mindestens Cd, Pb, Hg, As und Ni, einschließlich der filtergängigen Anteile an Staub adsorbierten Verbindungen (z.b. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) Immissionsmessverfahren für die Ermittlung von Schwebstaub, Staubniederschlag (Stoffdeposition) und Ruß mindestens 7 Staubinhaltsstoffen, davon mindestens Cd, Pb, As und Ni sowie Hg (einschließlich der filtergängigen Anteile) an Staub adsorbierten Verbindungen (z.b. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) Besondere staubförmige Stoffe, insbesondere faserförmige Stäube Emissions- bzw. Immissionsmessverfahren für die Ermittlung von Asbestfasern/Mineralfasern

3 Seite 3 von 21 Organische Verbindungen 5 Emissionsmessverfahren, darunter mindestens Benzol, Tetrachlorethen, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe sowie Gesamtkohlenstoff 5 Immissionsmessverfahren, darunter mindestens Benzol, Tetrachlorethen, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Hochtoxische organische Verbindungen Emissions- bzw. Immissionsmessverfahren zur Bestimmung der benötigten Einzelisomere von PCDD/PCDF zur Berechnung des I-TEQ Gerüche Emissionsmessverfahren zur Ermittlung einer durchströmten Flächenquelle (z.b. Biofilter) einer nicht durchströmten Flächenquelle (z.b. Kompostmiete) einer industriellen Punktquelle (z.b. Schornstein, thermische Nachverbrennung) Immissionsermittlung mittels Verfahren für Rasterbegehungen Ordnungsgemäßer Einbau, Funktionsprüfung und Kalibrierung kontinuierlich arbeitender Emissionsmesseinrichtungen Verfahren zur Kalibrierung von kontinuierlich arbeitenden Emissionsmesseinrichtungen (Konventions-/Referenzverfahren je nach Antragsumfang für Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, anorganische Chlor- und Fluorverbindungen, Gesamtstaub/Ruß, Quecksilber und seine Verbindungen, Ammoniak, Tetrachlorethen und Gesamtkohlenstoff) Prüfung der Funktionstüchtigkeit, Dichtigkeit, Querempfindlichkeit, Einstellzeit, Null- und Referenzpunktdrift, Gerätekennlinie und Messwertregistrierung, -verarbeitung und übertragung Aufbau und inhaltliche Vorgaben können dem beiliegenden Muster eines Qualitätssicherungs-Handbuches entnommen werden. Bei der Erarbeitung der Anforderungen an das Qualitätssicherungssystem wurden die Vorgaben der DIN EN ISO/IEC für den Bereich der Ermittlung von luftverunreinigenden Stoffen berücksichtigt.

4 Seite 4 von 21 QUALITÄTSSICHERUNGS-HANDBUCH - MUSTER - Hinweise: Das Qualitätssicherungs-Handbuch gliedert sich in einen Teil A, in dem die Grundsätze bzw. Elemente der Qualitätssicherung beschrieben werden und in einen Teil B, der die Inhalte der zu führenden Messplatz-/Verfahrenshandbücher vorgibt. Das vorliegende QSH wurde unter Berücksichtigung der DIN EN ISO/IEC erstellt. Die inhaltlichen Anmerkungen zu einzelnen Gliederungspunkten dienen der Erläuterung und sind nicht als abschließend oder vollständig zu betrachten. Soweit sich inhaltliche Aussagen wiederholen, können entsprechende Querverweise erfolgen.

5 Seite 5 von 21 Teil A A 1 A 1.1 A 1.2 A 1.3 A 1.4 A 2 A 2.1 A 2.2 A 2.3 A 2.4 A 2.5 A 2.6 A 2.7 Qualitätspolitik Unternehmenstätigkeiten/Ziele Allgemeine Aussagen zu den Unternehmenstätigkeiten, Verweis auf ein ggf. vorhandenes QS-Rahmenhandbuch, Angabe von Leitlinien, Aufzählung der Aufgabenbereiche, ggf. mit entsprechenden Untergliederungen Qualitätsmaßnahmen zur Erfüllung der Ziele Unabhängigkeitserklärung Mitgeltende Unterlagen Organisation und Verantwortlichkeiten Zweck Geltungsbereich Darstellung der zutreffenden Bereiche mit Angabe des aktuellen Organigramms Begriffe Zuständigkeiten Klare Definition der in der sachverständigen Stelle verteilten Zuständigkeiten Beschreibung Beschreibung der Stelle, die Aufgaben nach 26 BImSchG wahrnehmen will. Mitgeltende Unterlagen Geschäftsverteilung, Gesellschaftsvertrag, HRB-Eintrag, Geschäftsordnung, Organigramm Anlagen Die in A 2.6 angegebenen Unterlagen sind beizufügen

6 Seite 6 von 21 A 3 A 3.1 A 3.2 A 3.3 A 3.4 A 3.5 Personal Zweck Geltungsbereich Begriffe Zuständigkeiten Beschreibung Qualifikationsmatrix Weiterbildung Fachinformation Vertraulichkeit Qualifikationsnachweise Schulungspläne A 3.6 A 3.7 A 4 A 4.1 A 4.2 A 4.3 A 4.4 A 4.5 A 4.6 Mitgeltende Unterlagen Zuständigkeitsmatrix Anlagen Räumlichkeiten Zweck Geltungsbereich Benennung der Räumlichkeiten, für die das QS-System Gültigkeit hat Begriffe Zuständigkeiten Beschreibung Dezidierte Beschreibung der Räume; Klassifizierung nach Laboratorien, Lagerräumen, Büroräume, sonstige Räume Mitgeltende Unterlagen Lageplan, Gebäudeplan, Raumplan

7 Seite 7 von 21 A 4.7 A 5 A 5.1 A 5.2 A 5.3 A 5.4 A 5.5 A 5.6 A 5.7 A 5.8 A 6 A 6.1 A 6.2 A 6.3 A 6.4 A 6.5 Anlagen Die unter A.4.6 erwähnten Unterlagen sind anzufügen, weiterhin ggf. Brandschutzordnung, Betriebsanweisung zur Störfallabwehr (raumbezogen) etc.. Qualitätssicherungssystem Zweck Geltungsbereich Angabe der betreffenden Organisationseinheit, Abteilung oder Firma Begriffe Zuständigkeiten Verweis auf Regelungen der Zuständigkeit im Rahmen des QSS Beschreibung Mitgeltende Unterlagen Leitlinien, SOP s, Messplatz- und Verfahrenshandbücher, Prüfmittellisten, Formblätter Zusätzliche QS-Maßnahmen Interne Audits, Qualitätskontrolle, Autorisierung der Mitarbeiter Anlagen Pflege des QS-Handbuches Zweck Geltungsbereich Organisationseinheit, Abteilung, Firma, Konzern etc. Begriffe Zuständigkeiten Beschreibung Beschreibung des Aufbaues der QS-Systems, Verweis auf Gliederung im vorangestellten Inhaltsverzeichnis; Regelungen zur Erstellung, Prüfung und Freigabe von QS-Unterlagen, Beschreibung des Änderungsdienstes, Verteilung des QS-Systems beschreiben, Angaben zur Archivierung

8 Seite 8 von 21 A 6.6 A 6.7 A 7 A 7.1 A 7.2 A 7.3 A 7.4 A 7.5 A 7.6 A 7.7 A 8 A 8.1 A 8.2 A 8.3 A 8.4 A 8.5 Mitgeltende Unterlagen Anlagen Lenkung der QS-Dokumente Zweck Geltungsbereich Beschreibung des Geltungsbereiches in dem die QS-Dokumente Gültigkeit besitzen Begriffe Zuständigkeiten Beschreibung, wer für die Freigabe welcher QS-Dokumente zuständig ist. Beschreibung Aufbau des Systems beschreiben, wie und nach welchem Schema werden QS-Dokumente erstellt, geprüft und freigegeben, wie erfolgen Änderungen und Austausch (Update), wie sind Verteilung und Archivierung geregelt, wo wird archiviert. Mitgeltende Unterlagen Anlagen Auftragsprüfung Zweck Zweck der Auftragsprüfung formulieren z.b. Leistungen gegenüber Kunden, Lieferanten und Unterauftragnehmern sind korrekt abzuwickeln. Geltungsbereich Begriffe Zuständigkeiten Zuständigkeiten für die Auftragsprüfung darstellen, wer macht was Beschreibung Das Verfahren der Auftragsprüfung ist dezidiert zu beschreiben - von der Anfrage eines Kunden, Lieferanten oder Unterauftragnehmer über Auftragsannahme oder Auftragserteilung, die Archivierung von Auftrags- und Bestellunterlagen. Das Verfahren einer eventuellen Unterauftragsvergabe ist dezidiert zu beschreiben, Es sind auch in diesem Zusammenhang

9 Seite 9 von 21 Angaben zu machen, wie die Fachkompetenz eines Unterauftragnehmers überprüft wird und das Einverständnis eines Auftraggebers zu einer Unterauftragsvergabe eingeholt wird. Ein Verzeichnis potentieller Unterauftragsnehmer ist beizufügen. A 8.6 A 8.7 A 9 A 9.1 A 9.2 A 9.3 A 9.4 A 9.5 A 9.6 A 9.7 Mitgeltende Unterlagen Anlagen Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Aufträgen Zweck Geltungsbereich Begriffe Zuständigkeiten Zuständigkeiten definieren, z.b. wer ist für die Kennzeichnung von vor Ort genommenen Proben zuständig. Beschreibung Beschreibung und Festlegung von Verfahren der Probenkennzeichnung; Behandlung von Proben und Dokumenten z.b. Probe wird überbracht Auftrag liegt vor und soll erfüllt werden Laborleiter legt fest wer analysiert, wie, mit welcher Einrichtung, auf welche Komponenten und bis wann Laborleiter kennzeichnet Probe, füllt Auftragsschein und Probenbegleitschein aus Bearbeiter sorgt für sachgerechte Lagerung Einbindung des QSB Archivierung von Auftragsscheinen und Probenbegleitscheinen Mitgeltende Unterlagen Probenahmeprotokolle Auftragsscheine Probenbegleitscheine Ergebnisberichtsvordrucke Messplanabstimmungen Anlagen A 10 Lenkung der Auftragsabwicklung A 10.1 Zweck

10 Seite 10 von 21 A 10.2 Geltungsbereich A 10.3 Begriffe A 10.4 Zuständigkeiten A 10.5 Beschreibung Beschreibung folgender Elemente: Auftragsplanung, Probenahme (allgemeine Aussagen), Probenkennzeichnung, Probenverteilung, Probenlaufweg, Prüfungsablauf (allgemeine Aussage), Prüfstatus, Ergebnisprüfung (Ergebnisvalidierung), Erstellung des Prüfberichtes, Lagerung und Entsorgung von Probenmaterialien A 10.6 Mitgeltende Unterlagen A 10.7 Anlagen Messplanmuster Ablaufdiagramm über Probenlaufweg SOP über Sammeln und Entsorgen überwachungsbedürftiger Abfälle Verfahrensvorschrift zur Überprüfung und Freigabe von Analysenergebnissen einschlägige Berichtsmuster A 11 Prüfanweisungen A 11.1 Zweck A 11.2 Geltungsbereich A 11.3 Begriffe A 11.4 Zuständigkeiten A 11.5 Beschreibung Vorgehensweise bei der erstmaligen Anwendung von Hausverfahren und standardisierten Verfahren beschreiben A 11.6 Mitgeltende Unterlagen SOP s für einzelne Prüfverfahren Richtlinien und Normen A 11.7 Anlagen

11 Seite 11 von 21 A 12 Qualitätskontrolle der Prüfverfahren A 12.1 Zweck A 12.2 Geltungsbereich A 12.3 Begriffe A 12.4 Zuständigkeiten A 12.5 Beschreibung Beschreibung der Validierung von einzelnen Prüfverfahren (allgemein) mit Verweis auf die infragekommenden Verfahrensvorschriften und einschlägigen SOP s Beschreibung des Ablauf der internen Qualitätskontrolle z.b. Validierung von Prüfgeräten Bestimmung von Verfahrenskennzahlen Führen von Kontrollkarten Einsatz von Referenzmaterialien Einsatz von Kontrollproben Plausibilitätskontrolle Beschreibung externer Qualitätskontrolle, z.b. Ringversuche, Verweis auf die Teilnahme an Ringversuchen mit Beifügung entsprechender Zertifikate A 12.6 Mitgeltende Unterlagen A 12.7 Anlagen A 13 Prüfmittel: Geräte A 13.1 Zweck A 13.2 Geltungsbereich A 13.3 Begriffe A 13.4 Zuständigkeiten Zuständigkeit für sachrichtige Beschaffung, Inbetriebnahme, Einweisung Dritter, Bedienung, Wartung, Behebung von Fehlern etc. definieren. A 13.5 Beschreibung Zu beschreiben sind Beschaffung von Geräten Inbetriebnahme Einweisung des mit den Geräten umgehenden Personals

12 Seite 12 von 21 Bedienung von Geräten Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion mit Hilfe von Kontrollkarten, Betriebs- und Wartungsbücher sowie Kalibrierlisten Umgang mit fehlerhaften Geräten Aussonderung von Geräten A 13.6 Mitgeltende Unterlagen Messplatz-/Verfahrenshandbücher Kontrollkarten Betriebs- und Wartungshandbücher Kalibrierlisten A 13.7 Anlagen Aktuelle Geräteliste A 14 Prüfmittel: Chemikalien A 14.1 Zweck A 14.2 Geltungsbereich A 14.3 Begriffe Definition der Begriffe: Reagenzien, Vergleichssubstanzen, Kalibriersubstanzen, Referenzmaterialien A 14.4 Zuständigkeiten Überwachung und Lenkung der Chemikalien definieren; Zuständigkeit für die sachgerechte Aufbewahrung und das Führen einer Chemikalienbestandsliste festlegen A 14.5 Beschreibung Beschreibung der eventuellen Herstellung, Beschaffung, Kontrolle, Charakterisierung und Registrierung, Kennzeichnung, Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Chemikalien. Angabe von Sicherheitsmaßnahmen und Gebrauchshinweisen sowie Dokumentation des Chemikalienbestandes A 14.6 Mitgeltende Unterlagen SOP s Sicherheitsdatenblätter Gefahrstoffdatenbank A 14.7 Anlagen aktuelle Chemikalienliste

13 Seite 13 von 21 A 15 Beanstandungen A 15.1 Zweck A 15.2 Geltungsbereich A 15.3 Begriffe A 15.4 Zuständigkeiten Zuständigkeit für die Entgegennahme von Beanstandungen festlegen A 15.5 Beschreibung Verfahrensablauf einer Beanstandung beschreiben Annahme, Erfassung der Beanstandung Prüfung der Beanstandung Weitere Vorgehensweise und Korrekturmaßnahmen oder Ablehnung der Beanstandung Informationsrückfluss Reviews A 15.6 Mitgeltende Unterlagen A 15.7 Anlagen A 16 Korrekturmaßnahmen A 16.1 Zweck A 16.2 Geltungsbereich A 16.3 Begriffe A 16.4 Zuständigkeiten A 16.5 Beschreibung Vorgehensweise Informationsrückfluss Bestandteile des Reviews A 16.6 Mitgeltende Unterlagen A 16.7 Anlagen

14 Seite 14 von 21 A 17 Qualitätsaufzeichnungen A 17.1 Zweck A 17.2 Geltungsbereich A 17.3 Begriffe A 17.4 Zuständigkeiten A 17.5 Beschreibung Darstellung der Lenkung der Qualitätsaufzeichnungen in einer Matrix, in der Zuständigkeiten für die Erstellung, Prüfung und Freigabe folgender Dokumente zusammengefasst werden: Prüfprotokolle Kalibrieraufzeichnungen Rohdaten Berechnungen Aufzeichnungen über Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an Prüfgeräten Spektrogramme Interne Auditberichte Nachweise über Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Auftragsbestätigungen z.b. für Messprogramme Rechnungen, Buchungsbelege Verantwortlichkeit für ordnungsgemäße Kennzeichnung Verteilung und Archivierung A 17.6 Mitgeltende Unterlagen A 17.7 Anlagen A 18 Prüfberichte A 18.1 Zweck A 18.2 Geltungsbereich A 18.3 Begriffe A 18.4 Zuständigkeiten Darstellung, wer für die Erstellung von Prüfberichten berechtigt ist. Beifügung von Unterschriftsproben Zeichnungsberechtigter A 18.5 Beschreibung Beschreibung von Grundsätzen zur Erstellung von Prüfberichten.

15 Seite 15 von 21 A 18.6 Mitgeltende Unterlagen LAI-Mustermessberichte (Emissionsmessungen, Funktionsprüfung/Kalibrierung, Anlagen der 2. BImSchV) A 18.7 Anlagen A 19 Interne Qualitätsaudits A 19.1 Zweck A 19.2 Geltungsbereich A 19.3 Begriffe A 19.4 Zuständigkeiten A 19.5 Beschreibung Planung interner Qualitätsaudits Durchführung interner Qualitätsaudits Dokumentation interner Qualitätsaudits A 19.6 Mitgeltende Unterlagen Muster eines Protokolls über einen internen Audit A 19.7 Anlagen A 20 Sicherheit A 20.1 Zweck A 20.2 Geltungsbereich A 20.3 Begriffe A 20.4 Zuständigkeiten Angabe des für den Arbeits-, Gesundheitsschutz und die Sicherheitsmaßnahmen zuständigen Personenkreises A 20.5 Beschreibung Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbelehrungen Schutzausrüstung

16 Seite 16 von 21 Sicherheits- und andere Beauftragte soweit sie für Fragen des Arbeitsschutzes zuständig sind Weiterbildungsmaßnahmen A 20.6 Mitgeltende Unterlagen Verzeichnis von Beschäftigten mit Sonderfunktionen; alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften A 20.7 Anlagen A 21 EDV A 21.1 Zweck A 21.2 Geltungsbereich A 21.3 Begriffe A 21.4 Zuständigkeiten A 21.5 Beschreibung Beschreibung der Hardware und deren Zugangsberechtigungen Beschreibung der Software und der für die Datenerfassung und verarbeitung verwendeten DV Programme einschließlich der verwendeten Algorithmen, Formeln und Befehle Ausführungen zur Datensicherung/zum Datenschutz A 21.6 Mitgeltende Unterlagen Auflistung der Hardwareausstattung Software/DV-Programme A 21.7 Anlagen Benutzerhandbücher, Programm-Handbücher, Bedienungsanleitungen, Installationsanweisungen

17 Seite 17 von 21 Teil B B 1 Handbücher Die Handbücher beschreiben die Probenahme, Analytik und Auswertung. Alle Handbücher sollten nach folgender Gliederung erstellt werden: Messplatz-/Verfahrensbeschreibung Personelle Besetzung Zusammenstellung der Arbeitsmaterialien Probenvorbereitung Messung Ergebnisdarstellung Qualitätskontrolle anhand interner Maßnahmen Qualitätskontrolle anhand externer Maßnahmen Dokumentation und Archivierung Beispielhaft wird das Inhaltsverzeichnis eines Messplatzhandbuches für die Emissionsbestimmung von Staub angegeben. 1 MESSPLATZBESCHREIBUNG 1.1 Kurzbeschreibung Probenahmeeinrichtungen Wägeplatz 1.2 Gerätebeschreibung Geräte zur Ermittlung emissionsmesstechnischer Randbedingungen (Abgasgeschwindigkeit, -feuchte, -temperatur usw.) Geräte zur Probenahme partikelförmiger Abgasinhaltsstoffe (Sonden, Filterelemente, Gasmengenmesseinrichtungen usw.) Benötigte Software Geräte zur gravimetrischen Bestimmung der Staubbeladung (Wärme-/Trockenschränke, Trocknungsvorrichtungen/Trocknungsmittel, Wägeeinrichtungen usw.) 1.3 Betreuer der Messapparaturen 1.4 Übersicht über Wartung, Reparaturen, sonstiger Service

18 Seite 18 von 21 2 PERSONELLE ZUSTÄNDIGKEITEN 2.1 Regelung der Verantwortlichkeit Leitung der Messdurchführung Technisches Personal 2.2 Qualifikation des technischen Personals 3 ZUSAMMENSTELLUNG DER ARBEITSMATERIALIEN 3.1 DIN-Normen, VDI- Richtlinien und sonstigen Arbeitsvorschriften 3.2 Bedienungsanleitungen der Hersteller 4 VORBEREITUNGEN ZUR PROBENAHME 4.1 Zusammenstellung der Probenahmeapparaturen und Filterelemente unter Berücksichtigung des jeweiligen Messauftrages (z.b. Ermittlung geringer Staubgehalte) 4.2 Vorbereitung der Sonden, Gasmengenmesseinrichtungen und Filterelemente zum Einsatz vor Ort (z.b. Reinigung, Montage, Funktionsprüfung, Filterkonditionierung) 5 PROBENAHME 5.1 Beschreibung der Vorgehensweise zur Ermittlung emissionsmesstechnischer Randbedingungen (Messen der Abgasgeschwindigkeit, -feuchte und -temperatur) 5.2 Durchführung der Staubprobenahme einschließlich der notwendigen Berechnungen bezüglich der Messpunkte und Probegasvolumenströme 5.3 Probentransport, -lagerung und - konservierung 6 KONDITIONIERUNG UND NACHBEHANDLUNG DER BEAUFSCHLAGTEN FILTERMATERIALIEN 7 PROBENAUSWERTUNG (Gravimetrie) 8 ERGEBNISDARSTELLUNG (Messunsicherheit, Plausibilitätsprüfung, Weitergabe usw.) 9 QUALITÄTSKONTROLLE ANHAND INTERNER MAßNAHMEN 10 QUALITÄTSKONTROLLE ANHAND EXTERNER MAßNAHMEN

19 Seite 19 von DOKUMENTATION UND ARCHIVIERUNG 11.1 Protokollierung aller Verfahrensschritte nach zeitlichem Ablauf 11.2 Archivierung des Probenmaterials, der ermittelten Messergebnisse (Rohdaten) und des Ergebnisberichtes 12 ABFALLENTSORGUNG

20 Seite 20 von 21 B 2 Standardarbeitsanweisungen Standardarbeitsanweisungen sollten nach folgendem Schema gegliedert werden: Zweck Geltungsbereich Begriffe Zuständigkeiten Beschreibung Berechnung der Ergebnisse Mitgeltende Unterlagen Anlagen Beispielhaft wird im folgenden das Inhaltsverzeichnis einer Standardarbeitsanweisung für die Probenahme gasförmiger Stoffe mittels Sorption an/in Feststoffen (Sorptionsrohre) angegeben. 1 ZWECK 2 GELTUNGSBEREICH 3 BEGRIFFE 4 ZUSTÄNDIGKEITEN 5 BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 5.1 Gerätschaften für Probenahmen und deren Vorbereitungen Gerätschaften für Reinigungsarbeiten Gerätschaften für Probenahmen und Vorbereitungen Sorptionsrohre (Gefäße) 5.2 Betriebsmittel für die Probenahme und deren Vorbereitung Betriebsmittel für Reinigungsarbeiten Betriebsmittel Probenahmen Sorptionsmittel (Feststoffe) 5.3 Reinigung und Aufbewahrung der mit dem Probegas in Berührung kommenden Teile der Probenahmeapparatur Allgemeine Reinigungsschritte Spezielle Reinigungsschritte und Aufbewahrung 5.4 Emissionsmesstechnische Randbedingungen

21 Seite 21 von Probegasvolumenströme Theoretischer Probegasvolumenstrom Praktischer Probegasvolumenstrom (zeitproportionale/ geschwindigkeitsproportionale Probegasentnahme 5.6 Probenahmezeiten 5.7 Installation der Probenahmeapparatur und Dichtheitsprüfung 5.8 Durchführung der Probenahme 5.9 Behandlung, Kennzeichnung und Lagerung der Proben 5.10 Komponentenspezifische Verfahrensschritte (Abweichungen, Besonderheiten und Hinweise) 6 PROTOKOLLIERUNG 7 MITGELTENDE UNTERLAGEN 7.1 Normen und Richtlinien 7.2 Messplatzhandbücher 7.3 Sonstiges 8 ANLAGEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18586-01-00 nach ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 04.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Mattersteig & Co. Ingenieurgesellschaft für Verfahrenstechnik und Umweltschutz mbh Zwenkauer Straße 159, 04420 Markranstädt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-P-14115-18-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007 Gültigkeitsdauer: 04.12.2017 bis 15.03.2020 Ausstellungsdatum:

Mehr

HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE - Dienststelle Kassel -

HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE - Dienststelle Kassel - Im Falle einer Akkreditierung mit dem Ziel eine staatliche Notifizierung nach 26 BImSchG zu erwirken ist darauf zu achten, dass das nachfolgend erwähnte Fachmodul zusätzlich zur Akkreditierung nach DIN

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

A n t r a g (Version ) auf Bekanntgabe (Notifizierung) als Stelle nach 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) im Land Niedersachsen

A n t r a g (Version ) auf Bekanntgabe (Notifizierung) als Stelle nach 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) im Land Niedersachsen A n t r a g (Version 15.10..2006) auf Bekanntgabe (Notifizierung) als Stelle nach 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) im Land Niedersachsen Diesem Antrag liegt die Richtlinie für die Bekanntgabe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18586-01-00 nach ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.05.2018 bis 29.05.2023 Ausstellungsdatum: 30.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

QUALITATSSICHERUNC. der fiktiven Firma Muster" für die Arzneimittelherstellung. einschl. verwandter Produkte. Dritte Auflage 1998

QUALITATSSICHERUNC. der fiktiven Firma Muster für die Arzneimittelherstellung. einschl. verwandter Produkte. Dritte Auflage 1998 QUALITATSSICHERUNC Qualitätssicherungshandbuch der fiktiven Firma Muster" für die Arzneimittelherstellung einschl. verwandter Produkte Dritte Auflage 98 Bundesfachverband der Arzneimittelhersteller e.v.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2017 bis 24.09.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2017 Urkundeninhaber: Chemlab Gesellschaft für Analytik und Umweltberatung

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH TÜV SÜD (MT) / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH TÜV SÜD (MT) / (Ident.Nr. 1 4 OENORM EN 1619 OENORM EN 111 OENORM EN 184-1 OENORM EN 1649 OENORM EN 14181 OENORM EN 148 01-0 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organisch

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14255-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.02.2014 bis 05.02.2019 Ausstellungsdatum: 06.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.11.2017 bis 13.07.2020 Ausstellungsdatum: 24.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Anforderungen bei der Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen

Anforderungen bei der Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen Anforderungen bei der Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen im Bereich Probenahme 71 SD 4 020 Revision: 1.2 09. März 2015 Geltungsbereich: Dieses Dokument soll die Harmonisierung der Anforderungen

Mehr

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Neue Rili-BÄK Teil A Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Lenkung von Dokumenten 1. Zweck Diese VA regelt die Lenkung, Erstellung, Änderung, Kennzeichnung und Verteilung von QM-Dokumenten. 2. Geltungsbereich Abt. Rettungsdienst Abt. allgemeine Rotkreuzarbeit

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

Das Labor in der Arztpraxis

Das Labor in der Arztpraxis Landesamt für soziale Dienste Das Labor in der Arztpraxis Allgemeine Anforderungen, Qualitätssicherung, Hygiene Fortbildungsveranstaltung - Fachnachmittag 03. Juni 2015 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Landesamt

Mehr

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 1999. Loseblatt. II, 872 S. ISBN 978 3 446 21116 2 Format (B x L): 24,4 x 31 cm Gewicht: 4941 g schnell und portofrei

Mehr

Die Durchführung von GLP Inspektionen in Deutschland Handbuch Anhang 1: Standardarbeitsanweisungen

Die Durchführung von GLP Inspektionen in Deutschland Handbuch Anhang 1: Standardarbeitsanweisungen Die Durchführung von GLP Inspektionen in Deutschland Handbuch Anhang 1: Standardarbeitsanweisungen Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit Ausschuss GLP und andere Qualitätssicherungs Systeme

Mehr

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2 CEN/TR 15983 Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN 14181 QAL2 Dr. Norbert Ullrich Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH DIN EN 14181 Allgemeine Gliederung

Mehr

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Vorgehen bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von internen Audits in Arzneimittel-Überwachungsbehörden

Mehr

Antrag auf Zulassung als Untersuchungsstelle nach 18 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)

Antrag auf Zulassung als Untersuchungsstelle nach 18 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) Antrag auf Zulassung als Untersuchungsstelle nach 18 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) Hiermit beantrage ich die Zulassung für (Name der Untersuchungsstelle) als Untersuchungsstelle nach 18 Bundes-Bodenschutzgesetz

Mehr

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES)

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) 71 SD 1 005 Revision: 1.1 24. Februar 2014 Geltungsbereich: Diese Regel enthält verbindliche Anforderungen an Prüflaboratorien

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes GmbH Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Dr. Alexander Scholz Grundlagen: 27. BImSchV:

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Anforderungen bei der Akkreditierung im Bereich der Fachmodule Abfall, Boden/Altlasten, Immissionsschutz und Wasser

Anforderungen bei der Akkreditierung im Bereich der Fachmodule Abfall, Boden/Altlasten, Immissionsschutz und Wasser Anforderungen bei der Akkreditierung im Bereich der Fachmodule Abfall, Boden/Altlasten, Immissionsschutz und Wasser 71 SD 4 030 Revision: 1.1 07. Januar 2014 Geltungsbereich: In diesem Dokument sind die

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 der 17. BImSchV Jahresbericht 17 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Release: 001 Stand 02.Juni 2003 Stand:

Release: 001 Stand 02.Juni 2003 Stand: Seite: 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung der Projektstruktur...1 1.1 Kapitel der Norm 9001:2000 (1) Aufbau und Struktur des QMH...2 1.2 Kapitel der Norm 9001:2000 (2) Vorstellen des Unternehmens...3

Mehr

Häufige Abweichungen bei Begutachtungen durch die Akkreditierungsstelle auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Häufige Abweichungen bei Begutachtungen durch die Akkreditierungsstelle auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Häufige Abweichungen bei Begutachtungen durch die Akkreditierungsstelle auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Vortrag vom 17.01.2019 Dipl.-Ing. Wolfgang Kamphuis 1 Regeln für den Begutachter DIN

Mehr

Eingesetzte Mittel Anlagen, Methoden, Fähigkeiten, Techniken, Geld, Kapital PROZESS. Bündel oder Folge von Aktivitäten

Eingesetzte Mittel Anlagen, Methoden, Fähigkeiten, Techniken, Geld, Kapital PROZESS. Bündel oder Folge von Aktivitäten Was ist ein Prozess? Ein Prozess ist ein Bündel oder eine Folge von Aktivitäten, für die Vorgaben benötigt werden und die ein für den Kunden verwertbares Ergebnis erzeugen. Vorgaben Rohstoffe Halbfertigteile

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft DIN EN 14181 Geschichte, Umsetzung, Zukunft - Emissionen aus stationären Quellen Qualitätssicherung tssicherung für f r automatische Messeinrichtungen Workshop des Bundesverbandes der Messstellen für r

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Organisation, Zuständigkeit

Organisation, Zuständigkeit Dokument: 02-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 19.11.2007 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Zuständigkeiten in den Ländern... 2 4.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung Dr. Detlef Wagner Informationsveranstaltung

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Ergebnisprotokoll Februar 2017 Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2018 bis 25.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014 Transition KaWa Gleich geht es los, bestimmt. 1 wir müssen reden. Über Qualität! "Morgens um halb zehn in Ihrem Unternehmen" 2 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2 Kapitel 2: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Allgemeines 2 3.2 Lenkung der Dokumente 3 3.2.1 Unser QM-Handbuch / Vorgabedokumente

Mehr

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Anforderungen und Hinweise an nach 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen

Anforderungen und Hinweise an nach 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen Fachinformation Nr.: 03/2015 Anforderungen und Hinweise an nach 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen Planung, Durchführung und Dokumentation angeordneter Emissions- und Immissionsermittlungen im Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 4. Wiederholungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 8; 9.12.2013 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 2013-12-19-2013-12-19

Mehr

Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR

Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR HALO Nutzerworkshop 21.11.2006 Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR Dr. Stefan Kommallein Folie 1 JAR 21.A239 Aufsichtssystem des Entwicklungsbetriebes (a) Der Antragsteller muss nachweisen,

Mehr

Emissionsüberwachung in Deutschland

Emissionsüberwachung in Deutschland Hans-Joachim Hummel Diplom-Chemiker 1991-1993 Gewerbeaufsichtsbeamter seit 1993 im Umweltbundesamt Fachgebiet: Übergreifende Angelegenheiten der Luftreinhaltung Nationale und internationale Normung 1 Emissionsüberwachung

Mehr

Verfahrensanweisung VA 4/05

Verfahrensanweisung VA 4/05 1. Zweck Festlegung der Anforderungen für die Kennzeichnung, Sammlung, Registrierung, Zugänglichkeit, Ablage, Aufbewahrung, Pflege und Vernichtung von Qualitätsaufzeichnungen und -dokumenten. 2. Geltungsbereich

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

wir müssen reden. Über Qualität!

wir müssen reden. Über Qualität! wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack 1 Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!

Mehr

Merkblatt Qualitätsnachweis

Merkblatt Qualitätsnachweis Merkblatt Qualitätsnachweis 0 Merkblatt zum Qualitätsnachweis 2 Merkblatt zum Nachweis eines Qualitätssicherungssystems eines Beraters oder einer Beraterin Um die Qualität von geförderten Beratungen zu

Mehr

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan Musterhandbuch Leseprobe DIN ISO 10005:2009 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-942882-25-5 Auflage 1 Grundlagen... 2 Gültigkeit... 2 Ziel und Grund... 2 Abkürzungen... 2 Informationen...

Mehr

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS. Sektorspezifische Kriterien zur Teilnahme an Eignungsprüfungen für im Umweltbereich tätige Prüflaboratorien, die eine Akkreditierung auf Basis der Fachmodule beantragen oder besitzen 71 SD 4 035 Revision:

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik Ronald Stelzer Qualitätsmanagement Lebensmittelsicherheit Struktur 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Allgemeine

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG Lieferant: Lieferantenzulassung Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG V E R T R A U L I C H Anhang zu 120222-0025-000 1 / 11 Ausgabe 27.09.2011 Firmenname Adresse Telefon NQ, Ausgabe 8.4.04 Fax e-mail zugehörige

Mehr

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien Seite: 1/7 Inhalt: 1 Allgemeine Anforderungen... 2 2 Sensorische Untersuchungen... 2 3 Mikrobiologische Untersuchungen... 2 4 Probenahme... 2 4.1 Probenehmer... 2 4.2 Externe Probenehmer... 3 5 Unterauftragsvergabe

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse 71 SD 1 021 Revision: 1.1 09. November 2015 Geltungsbereich: Diese Regel der Deutsche Akkreditierungsstelle

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen) Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17020 (Kriterien für Inspektionsstellen) Chance und Notwendigkeit für das Biomonitoring?! 27.11.2008 Ronald Stelzer AGES Bereich Lebensmitteluntersuchung Stabstelle Qualitätsmanagement

Mehr

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Prüfstelle Rechtsperson Adalbert-Stifter-Straße 65, 1201 Wien Ident 0073 Standort Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Datum der Erstakkreditierung 1999-09-01 Einödmayergasse

Mehr

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode Dr. Werner Günther Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge (ZUS LLGS) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim

Mehr

4.2.3 Liste der Dokumente

4.2.3 Liste der Dokumente Handbuch Kapitel 1 und 2 Anwendungsbereich & Normative Verweise 0 L LSG L LSG Kapitel 3 Begriffe Abkürzungen 0 L LSG L LSG Kapitel 4 Managementsystem Lebensmittelsicherheit 0 L LSG L LSG Kapitel 5 Verantwortung

Mehr

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Berlin, 25. Januar 2010 Zusammenarbeit der DAkkS mit den KBS wichtige Prozesse Herr Ralf Egner Agenda Zusammenarbeit der DAkkS

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

4.2.3 Liste der Dokumente MH Gesundheitsvorsorge

4.2.3 Liste der Dokumente MH Gesundheitsvorsorge Interne Dokumente Kapitel- und Dokumentenbeschreibung Version vom Seitenanzahl 0 Einführung Deckblatt Musterhandbuch 1 Vorwort 2 Deckblatt Allgemeine Informationen 1 Abkürzungsverzeichnis 1 1 Managementhandbuch

Mehr

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben Aufgaben und Befugnisse.1 Führungsaufgaben Die PTB-Leitung ist verantwortlich für: Strategische Zielsetzung Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (Personal, Mittel und Einrichtungen) für den Betrieb

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z F R A G E B O G E N Z U R L A B O R B E G U T A C H T U N G i m R a h m

Mehr

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse

Mehr

POCT Point of care testing

POCT Point of care testing POCT Point of care testing Anke Urban POCT-Koordinatorin, Qualitätsmanagerin, Gesundheitsbetriebswirtin Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Arbeitshilfe zum Sicherheitsmanagementsystem Landesumweltamt NRW Stand Sept. 2003

Arbeitshilfe zum Sicherheitsmanagementsystem Landesumweltamt NRW Stand Sept. 2003 Arbeitshilfe zur Überprüfung der Angaben zum Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht Vorbemerkung Schwerpunkt bei der Beschreibung des Sicherheitsmanagementsystems im Sicherheitsbericht sind

Mehr

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch So führen Sie ein QM-System in Ihrer Praxis ein, das die Anforderungen der QM-Richtlinie des G-BA und der ISO 9001:2015 erfüllt - und verbessern damit Ihre Praxisprozesse!

Mehr

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop Dokumentation Datum Themenblock 2 Dokumentation im Arbeitsschutzmanagementsystem 2 Dokumentation im AMS Die

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

Digitale Signatur. Erstellt Geprüft freigegeben

Digitale Signatur. Erstellt Geprüft freigegeben Dokument QMH Version 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Aufbau der ATHIS... 2 2. Qualitätspolitik... 2 3. Verpflichtungserklärung der obersten Leitung... 2 4. Personal... 3 5. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit...

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr