BilMoG. Praktische Umsetzung im Hauptbuch. SAP ERP. Wir stellen die Weichen. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BilMoG. Praktische Umsetzung im Hauptbuch. SAP ERP. Wir stellen die Weichen. Stand: 08.07.2010"

Transkript

1 BilMoG Praktische Umsetzung im Hauptbuch Stand: SAP ERP. Wir stellen die Weichen.

2 Inhalt Überblick BilMoG Abbildung differenzierter Bewertungsansätze und Gliederungen mit SAP Umsetzung von BilMoG in SAP - Erfahrungsbericht Fazit Seite 2 Seite 8 Seite 25 Seite 38 SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 1

3 Überblick BilMoG SAP ERP. Wir stellen die Weichen.

4 Ausgangssituation Zustimmung zum BilMoG (BilanzrechtsModernisierungsGesetz) durch den Bundesrat erfolgte am Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am Änderung der nationalen Rechnungslegungsvorschriften Auswirkungen auf handelsrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften Zahlreiche neue Anhangangaben sowie zusätzliche Berichtspflichten im Lagebericht Verpflichtende Anwendung der neuen Vorschriften mit Beginn des Geschäftsjahres ab dem SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 3

5 Zielsetzung der Bilanzrechtsreform Anpassung der nationalen Rechnungslegung an internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS, US-GAAP) Betonung der Informationsfunktion von Jahresabschlüssen statt des Vorsichtsgrundsatzes Darstellung der Unternehmen in den Jahresabschlüssen entspricht mehr der Realität unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken Bilanzierung und Bewertung der Geschäftsvorfälle richtet sich eher am tatsächlichen wirtschaftlichen Wert der Transaktionen aus Verbesserung der Darstellung vor allem international tätiger deutscher mittelständischer Unternehmen im internationalen Wettbewerbsvergleich SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 4

6 Wichtigste Auswirkungen (1) Grundsätze Anlage-/Umlaufvermögen Ersetzung der bestehenden Ansatz-, Bewertungs- und Konsolidierungswahlrechte durch Ge- oder Verbote Aktivierungsmöglichkeit für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wie zum Beispiel selbst geschaffene Patente oder Produktions- und Herstellungsverfahren Abschaffung der praxisgängigen so genannten umgekehrten Maßgeblichkeit (Steuerrechtsbilanz statt HGB-Bilanz) Bei Kreditinstituten sind zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente (zwei oder mehrere Verträge, die in einem Sicherungszusammenhang stehen) zukünftig mit dem beizulegenden Zeitwert zu aktivieren Umfangreiche Offenlegungspflichten und Nachweis der Effektivität bei der Bildung von Bewertungseinheiten (Hedge Accounting) SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 5

7 Wichtigste Auswirkungen (2) Rückstellungen/Abgrenzungen Konsolidierung/Konzernabschluss Berücksichtigung von marktnahen Rechnungszinsen und zukünftig zu erwartende Gehalts- und Rentensteigerungen bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen Grundlegende Überarbeitung der Vorschriften zum Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht, wenn auf ein anderes Unternehmen unmittelbar oder mittelbar ein beherrschender Einfluss ausgeübt werden kann) Streichung von Aufwandsrückstellungen Einführung des bilanzorientierten Konzeptes der latenten Steuerabgrenzung in das HGB (bilanzierte Differenzen zwischen steuer- und handelsrechtlichem - fiktivem - Steueraufwand) SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 6

8 Umstellungsprozess auf BilMoG KONZEPT Durchführung Relevanz-Analyse mit Einbeziehung der Wirtschaftsprüfer Erstellung Entscheidungsgrundlage unter Berücksichtigung der Veränderungen auf die Außendarstellung, Bilanz- und Dividendenpolitik Entwicklung eines Umsetzungsplans unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten zu anderen Projekten UMSETZUNG Änderungen der Prozess- und Systemabläufe Berücksichtigung der Revisionssicherheit Wissenstransfer Organisatorisch Systemanpassungen Anpassungen innerhalb der Anlagenbuchhaltung (z. B.: Anlagenklasse, Bewertungsbereich) Anpassungen innerhalb der Finanzbuchhaltung und des Controlling (z. B.: neue Kontierungslogik, Bilanzund GuV-Struktur) Anpassungen innerhalb der Konsolidierung (z. B.: Erweiterung Konsolidierungskreis, Berichte) Anpassung innerhalb des BI (z. B.: Erweiterung Datenextrakte, Berichte) Rechnungslegung nach BilMoG SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 7

9 Abbildung differenzierter Bewertungsansätze und Gliederungen mit SAP SAP ERP. Wir stellen die Weichen.

10 Historie Ursprüngliche Auslöser für die Nutzung unterschiedlicher Bewertungsansätze war die Erforderlichkeit für viele Unternehmen, ihre Rechnungslegung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS, US-GAAP) zu bilanzieren. Durch BilMoG kommt ein neuer Aspekt der Differenzierung der Anforderungen auch innerhalb der nationalen Rechnungslegung dazu (Unterschiede in den Anforderungen zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Rechnungslegung). SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 9

11 Bewertung und Gliederung Unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften beinhalten unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Bewertung, Ansatz und Gliederung Bewertung und Ansatz Gliederung Anlagevermögen AHK und AfA Forderungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen Latente Steuern Fremdwährungsbewertung... Rücklagenspiegel Anlagenspiegel Eigenkapitalspiegel Rasterung UKV Segmentierung SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 10

12 Überblick der Lösungsansätze in SAP Alternativen zur systemseitigen Umsetzung differenzierter Bewertung und Gliederung SAP Bewertung Gliederung Special-Ledger-Lösung Buchungskreismethode Kontenlösung New GL-Ledger FI-Geschäftsbereich FI-Funktionsbereich Gemeinkosten-Controlling/ Kostenstellen CO-CCA Profitcenter-Rechnung EC-PCA New GL-Segment SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 11

13 SAP Lösungsansätze für parallele Rechnungslegung Classic-GL Unterschiedliche Bewertung in SAP New GL Special Ledger Buchungskreismethode Kontenlösung Ledgerlösung Zusätzliches Buch innerhalb der Finanzbuchhaltung zur reinen Berichtserstattung nach kundenindividuellen Anforderungen Zusätzlicher Buchungskreis neben der bilanzierenden Einheit in der Finanzbuchhaltung Zusätzliche Konten im gleichen Kontenplan zur Abbildung einer differenzierten Bewertung Nutzung verschiedener Ledger in der neuen Hauptbuchhaltung zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 12

14 Special Ledger SD FI FI-SL Korrekturen SAP -Standard-Informations-System ReportPainter/ReportWriter SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 13

15 Parallele Bewertung mit Special Ledger Anlagenbuchhaltung Input Man. Differenzbuchungen Fremdwährungsbewertung Gemeinsamer Buchungsstoff Datenhaltung Bewertung 1 Bewertung 2 FI-GL FI-SL Output SAP -Standard-Informations-System ReportPainter/ReportWriter SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 14

16 Vor- und Nachteile Special Ledger Durchgängige Unterstützung durch die Bewertungsprogramme der einzelnen Module Nur ein Wertansatz im FI-Hauptbuch Allokationen (Verteilung/Umlage) in FI-SL möglich Abstimmungsaufwand zwischen FI/FI-SL Keine vollständige Dokumentation der Überleitungsrechnung Gesonderte Buchungstransaktionen für manuelle Buchungen in das FI-SL Keine Integration des FI-SL mit Controlling/Profit-Center-Rechnung Zusätzlicher Implementierungsaufwand (FI-SL/ Berichtswesen/Ledger- Selektion/Validierung) Erhöhtes Datenvolumen durch zusätzliche Belege SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 15

17 Buchungskreismethode Buchungskreis 1000 Anlagenbuchhaltung Bewertungsbereich 01 Bewertungsbereich 02 Bkreis 2000 Hauptbuchhaltung Hauptbuchhaltung SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 16

18 Par. Bewertung mit der Buchungskreismethode Anlagenbuchhaltung Input Man. Differenzbuchungen Fremdwährungsbewertung Gemeinsamer Buchungsstoff Datenhaltung Bewertung 1 Bewertung 2 Buchungskreis 1 Buchungskreis 2 FI-GL Output Man. Reporting oder weitere FI-SL-Anwendung SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 17

19 Vor- und Nachteile Buchungskreismethode Hauptbuch führt nur einen Bewertungsansatz Erfassung weiterer Buchung mit den gewohnten Transaktionen (manuell) Standardreporting verfügbar (Bilanz und GuV) Keine unterschiedlichen Bezeichnung der Konten in den Buchungskreisen möglich Zusätzliche Gliederungsmerkmale erfordern zusätzliches Ledger Keine Integration mit Controlling/Profitcenter-Rechnung Beschränkung auf Release-Stand 4.7 keine Weiterentwicklung durch SAP SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 18

20 Kontenlösung HGB-Konten Steuer-Konten Neutrale Konten SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 19

21 Vor- und Nachteile Kontenlösung Durchgängige Unterstützung durch Bewertungsprogramme der einzelnen Module Erfassung weiterer Buchung mit den gewohnten Transaktionen (manuell) Standardreporting verfügbar (Bilanz und GuV) Relativ einfach zu implementieren Kontenplan wird erweitert Mehrere Wertansätze im Hauptbuch Kontierungsrichtlinie erforderlich Zusätzliche Gliederungsmerkmale erfordern zusätzliches Ledger SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 20

22 SAP -New GL Classic GL Profitcenter UKV- Ledger CO- Belege Ergebnisrechnung Hauptbuch Kons.- Vorbereitung Special- Ledger Abstimmledger Umsetzung auf New GL New GL Profitcenter UKV- Ledger CO- Belege Ergebnisrechnung Hauptbuch Kons.- Vorbereitung Special- Ledger Abstimmledger SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 21

23 Parallele Rechnungslegung und New GL Parallele Rechnungslegung US-GAAP/IAS-IFRS... Umsetzung auf New GL Kontenlösung Erweiterung des Kontenplans Erhöhter Abstimmaufwand Gängigere Lösung Einfachere Implementierung Ledgerlösung Beliebige Anzahl von Büchern Abdeckung internationaler Anforderungen Online-Buchungen und gleichzeitige Abschlussarbeiten für alle Ledger Aufwändigere Implementierung SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 22

24 Parallele Bewertung mit der Ledgerlösung Anlagenbuchhaltung Input Man. Differenzbuchungen Fremdwährungsbewertung Gemeinsamer Buchungsstoff Datenhaltung Bewertung 1 Bewertung 2 führendes Ledger FI-GL nicht-führendes Ledger Output Standard-FI-Auswertungen SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 23

25 Vor- und Nachteile New GL (Ledgerlösung) Durchgängige Unterstützung durch Bewertungsprogramme der einzelnen Module Klare Abgrenzung der Bewertungsansätze durch eigene Ledger Evtl. Zeitersparnis beim Abschluss (Gliederung) Weniger Stammdaten Hoher Einführungs- und Umsetzungsaufwand Abhängigkeit zum Release-Wechsel Delta-Bewertungsverfahren aufwändiger SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 24

26 Umsetzung von BilMoG in SAP - Erfahrungsbericht SAP ERP. Wir stellen die Weichen.

27 Unternehmen Konzern mit national und international operierenden Tochtergesellschaften und Beteiligungen Sitz des Unternehmens im Nordwesten Deutschlands Dienstleistungssektor 222 Mio. Umsatz in 2009 Weltweit 850 Beschäftigte in mehr als 100 Nationen SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 26

28 Aufgabenstellung Abbildung der parallelen Bewertung nach HGB und Steuerrecht im SAP -System Möglichst wenig Arbeitsaufwand bei der Umsetzung der Rechnungslegung nach BilMoG Transparente systemseitige Darstellung der unterschiedlichen Rechnungslegungen Benutzerfreundliches Umsetzen der Änderungen SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 27

29 Ausgangssituation SAP ERP 5.0 mit geplantem Release-Wechsel auf ERP 6.0 Konzern und Tochtergesellschaften sind als eigenständig bilanzierende Einheiten abgebildet über eigene Buchungskreise Alle Buchungskreise nutzen den gleichen Kontenplan Alle Buchungskreise sind einem Kostenrechnungskreis zugeordnet Alle Buchungskreise sind dem gleichen Bewertungsplan in der Anlagenbuchhaltung zugeordnet Der steuerliche Bewertungsbereich in der Anlagenbuchhaltung existiert zur Auswertung, aber keine Durchführung von Buchungen Überleitung für die Steuerbilanz wird in Excel durchgeführt; Erstellung der Steuerbilanz erfolgt durch Steuerberater SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 28

30 Grobe ToDo-Liste Klassifizierung Festlegung SAP -Lösungsansatz Ist-Aufnahme Konzept BilMoG Abstimmung Stammdaten Customizing Berechtigung Schulung/Dokumentation Test/Abnahme Go-Live SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 29

31 Festlegung des Lösungsansatzes Workshop zur Vorstellung der grundsätzlichen Lösungsmöglichkeiten Ermittlung der Anforderungen unter Berücksichtigung der strategischen Unternehmensausrichtung Entscheidung Umsetzung der Anforderungen aus BilMoG mit der Kontenlösung im Classic GL SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 30

32 Zeit Grobe Zeitplanung Auswahl Lösung Istaufnahme und Konzepterstellung Customizing und Stammdaten Jahresabschluss HGB Test/Abnahme Berechtigungen Schulung Go- Live Release-Wechsel Jahresabschluss BilMoG SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 31

33 Ist-Aufnahme/Konzeption Identifizierung und Klassifizierung aller relevanten Anwendungsbereiche aus dem BilMoG für das Unternehmen Rückstellungen Dividenden Zuschüsse Gesellschafter/ Aufsichtsrat-Vergütung Differenzierung über Konten im Hauptbuch Erfassung der Vorgänge als Delta- Buchungen Geschäftl. Bewirtung/Geschenke Geschäftsfreunde Altersteilzeit Gewerbesteuer Anlagevermögen Aktivierung des eigenen Bewertungsbereichs parallele Buchungen SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 32

34 Umsetzung Aktivitäten Stammdaten Geschäftsvorfälle Anlagenbuchhaltung Schnittstellen - Erweiterung Kontenplan - Anpassung Kontengruppen - Ergebnisvortragskonten - Belegnummernkreise - Belegarten - Bilanz- und GuV-Struktur - Bewertungsbereich - Anlagenklassenbewertung - Kontenfindung - Anpassung Überleitung Konsolidierung Berechtigungen - Erweiterung der Rollen um neue Transaktionen/Nummernlogik Datenübernahme - Manueller Aufbau der Eröffnungsbilanz im Hauptbuch - Aktivierung des Bewertungsbereichs in der Anlagenbuchhaltung SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 33

35 Schulung/Dokumentation Schulung und Dokumentation aller Buchungsvorgänge und ihrer Auswirkungen im Reporting und im Anhang sowohl für die laufenden Buchungen als auch für die Eröffnungs- und Korrekturbuchungen (1) Zugang des Anlagevermögens Buchung HGB - AV neutral - Verbindl. StB - AV StB - Gegk. AV (1) ,- (1) ,- (1) ,- (1) ,- HGB - Bilanz AV: ,- Verbl.: ,- Reporting StB - Bilanz AV: ,- Verbl.: ,- HGB - Anhang StB - Anhang StB AV: ,- StB-Gegk. AV.: ,- HGB AV: ,- StB-Gegk. AV.: ,- SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 34

36 Test/Abnahme Abgleich der Werte aus der Anlagenbuchhaltung nach Aktivierung des neuen Bewertungsbereichs Durchführen von Buchungen in der Anlagenbuchhaltung anhand Testkatalog Ausführen der neuer Transaktion Bestandsbuchung und Ergebnisüberprüfung (Abstimmung Anlagengitter mit Hauptbuch) Durchführen von Buchung in der Hauptbuchhaltung anhand Testkatalog Überprüfung Ergebnisse in Bilanz- und GuV-Struktur SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 35

37 Go-Live Steuerbilanz Vorjahr als Basis zur Erfassung der Eröffnungsbilanz in SAP Erstellung Buchungsbelege für Übernahmebuchung Aktivierung des neuen Bewertungsbereichs in der Anlagenbuchhaltung Durchführen der Bestandsbuchung Abstimmung Handelsbilanz und Steuerbilanz (u. a. Saldo-Null-Prüfung des Anhangs) Erfassung der laufenden Geschäftsvorfälle SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 36

38 Erfahrungen aus Projektverlauf Festlegung der Buchungslogik (Delta- und/oder parallele Buchungslogik) Prüfung der Auswirkungen auf Schnittstellen (SAP -intern und SAP -extern) Dokumentation der Buchungslogik für laufendes Geschäft und Übernahmebuchungen Zeitaufwand für Abstimmung der Bilanzen berücksichtigen Abstimmung Nebenbuch (FI-AA) mit Hauptbuch (manuelle Konten) vor Aktivierung des Bewertungsbereiches überprüfen SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 37

39 Fazit SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 38

40 Fazit Frühzeitige Ermittlung der relevanten Anwendungsbereiche aus dem BilMoG Bestimmung des Lösungsansatzes zur Umsetzung der Anforderungen aus dem BilMoG im Kontext der Unternehmensstrategie Rechtzeitige Einplanung der Umsetzung Berücksichtigung der parallelen Projekte und Aktivitäten Rechtzeitige Information der Mitarbeiter und Einbeziehung in die Prozessänderungen SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 39

41 Impressum Autorin: Katrin Klewinghaus SAP -Seniorberaterin Rechnungswesen Ansprechpartner: Detlef Schreiner SAP -Projektmanager Rechnungswesen STELLWERK Consulting GmbH Toyota-Allee Köln Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: SAP ERP. Wir stellen die Weichen. 40

BilMoG SAP. Nice-To-Know. Stand: August 2009

BilMoG SAP. Nice-To-Know. Stand: August 2009 BilMoG SAP Nice-To-Know Stand: August 2009 Inhalt Ausgangssituation Gültigkeit Zielsetzung der Bilanzrechtsreform Wichtigste Auswirkungen Umstellungsprozess auf BilMoG Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzgebiete 2. Business Szenarien I IV 3. Datenfluss 4. Funktionalität 5. Migration 6. Integration und Systemanforderungen

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004 Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004 Oliver Stumpf - Beratung Rechnungswesen Jochen Rauber - Beratung Logistik 1 Multitalent neues Hauptbuch (New GL) Verfügbar ab mysap ERP2004 mit Einschränkungen,

Mehr

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern Richard Roos Elektronische Bilanz nach 5b EStG Für nach dem 31. 12. 2011 beginnende Wirtschaftsjahre sind Bilanzen und GuV in einheitlichem Format elektronisch

Mehr

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012 E-Bilanz Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl Stand: Oktober 2012 Überblick Lösungsansätze Variante 1 Externes E-Bilanz Tool Variante 2 SAP -Architektur Variante 3 Integriertes Tool (z. B. ebilanz-cockpit

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen Die Vorteile des neuen Hauptbuches Das neue Ledger (erweiterte Datenstruktur) Belegaufteilung Echtzeitintegration CO -> FI Paralelle Rechnungslegung Reporting Migration

Mehr

Die Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP. Michael Steuck Freudenberg IT

Die Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP. Michael Steuck Freudenberg IT Die Umsetzungsmöglichkeiten g der E-Bilanz in SAP Michael Steuck Freudenberg IT Steuerbilanz aus dem SAP ERP System? Der Großteil der deutschen SAP Anwendungsunternehmen hat die Steuerbilanzwerte nicht

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel Die E-Bilanz als Chance begreifen Ingrid Prechtel Steuerberaterin Folie 1 1. Einführung A u s g a n g s l a g e Steuerpflichtiger

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken Advisory Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken Dr. Markus Kreher Medientage München 30. Oktober 2008 1 Agenda Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum BilMoG

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

SAP-INSIDE für kaufmännische Prozesse Neuerungen in der Anlagenbuchhaltung - FIAA. Jan Kirschner 28.10.2015

SAP-INSIDE für kaufmännische Prozesse Neuerungen in der Anlagenbuchhaltung - FIAA. Jan Kirschner 28.10.2015 SAP-INSIDE für kaufmännische Prozesse Neuerungen in der Anlagenbuchhaltung - FIAA EhP 0 bis EhP 7 Jan Kirschner 28.10.2015 Agenda DIE NEUE ABSCHREIBUNGS- RECHNUNG Release 600 PROFITCENTER UND SEGMENTE

Mehr

Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA)

Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA) Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA) DOAG SIG e-business Suite Wien, 27. September 2010 Referent: Tom Helbig Agenda Ziel der Präsentation Einführung in die Problematik

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

SAP New GL. Nice-To-Know. Stand: Juni 2015

SAP New GL. Nice-To-Know. Stand: Juni 2015 SAP New GL Nice-To-Know Stand: Juni 2015 Inhalt Ausgangssituation SAP New GL Projektablauf einer Migration Projektlaufzeiten und -schwerpunkte Migration mit SAP -Szenarien Migration mit Non-SAP -Szenarien

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Themenübersicht: Entstehen des Konzerns Erstkonsolidierung

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Einleitung Entwicklung des Rechnungswesens bei den Stadtwerken Münster Organisation des Rechnungswesens bei den Stadtwerken

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21

Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21 Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21 Berlin 27. April 2010 Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung I. Einführung II. Einzelfragen zur Rechungslegung Spenden

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Excel Posting Add-on FI-EXCEL BUCHUNG. solutions + value

Excel Posting Add-on FI-EXCEL BUCHUNG. solutions + value Excel Posting Add-on FI-EXCEL BUCHUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblick... 3 1.1 Anforderungen... 3 1.2 Funktionen... 3 1.3 Vorteile... 3 2 Details... 4 2.1 Prozessüberblick... 4 2.2 Prozessablauf im System...

Mehr

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS?

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS? INFOPUNKT MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS? Nach HGB 240 sind Firmen zur Durchführung einer Inventur zum Schluss jedes Geschäftsjahres verpflichtet. Eine körperliche Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Referent: Dipl.-Kfm. Michael Engels Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Seite 1 Agenda Der Anlass Die gesetzlichen Fristen (NKF) Die Ausgangssituation Die Ziele Der

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Archive an verschiedenen Orten, Excel-Listen mit unterschiedlich gepflegten Datenständen, hoher manueller Aufwand für das Berichtswesen so oder ähnlich

Mehr

1 Reportingpackage 3. 2 Forecast und Planung 6. 3 Wechselkonten 8. 5 Englische Version 11. 7.1 Buchungsbeleg... 13

1 Reportingpackage 3. 2 Forecast und Planung 6. 3 Wechselkonten 8. 5 Englische Version 11. 7.1 Buchungsbeleg... 13 1 Reportingpackage 3 1.1 Ein Excel-Sheet für alle Werte... 3 1.2 Vereinfachte Abstimmung... 4 1.3 Reportingpackage als Ergänzung... 5 2 Forecast und Planung 6 2.1 Darstellung Ist, Planung und Forecast...

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Business Service Providing (BSP) im Bereich Finanzbuchhaltung

Business Service Providing (BSP) im Bereich Finanzbuchhaltung Business Service Providing (BSP) im Bereich Finanzbuchhaltung Unsere Produkte und Leistungen rund um Abstimmung: BSP_FB.Abstimmung Nebenbuch BSP_FB.Abstimmung Ist-Versteuerung BSP_FB.Abstimmung Guthabenversteuerung

Mehr

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Zieldefinition und Zielhierachie Auswahl Maßnahmen Operative Umsetzung Maßnahmen Ergebnismessung Ergebnisanalyse Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Akzeptanz und gemeinsames Verständnis

Mehr

Qualifikationsprofil

Qualifikationsprofil Qualifikationsprofil PERSÖNLICHE DATEN Kandidatin: 14779 (weiblich) Jahrgang: 1954 Staatsangehörigkeit: Deutsch SAP-Erfahrung seit: 1997 EDV-Erfahrung seit: 1980 Ausbildung: Diplom-Ökonom, Ruhruniversität

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI Seite 1 von 9 Anhand der Ermittlung einer Gewinn- und Verlustrechnung aus FI-Belegen in Echtzeit zeigen wir Ihnen, wie

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Wählen Sie Ihren Termin: 3. und 4. November 2008 in Frankfurt/M. 8. und 9. Dezember 2008 in

Mehr

Überblick SAP BPC Ready to GO

Überblick SAP BPC Ready to GO Überblick SAP BPC Ready to GO Die Konsolidierungslösung der Evimcon AG Evimcon AG Beratung im Bereich der integrierten Konzernsteuerung auf funktionaler und prozessorientierter Ebene Schwerpunkte: Auswahl

Mehr

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg WILLKOMMEN bei DATEV Von der Inventarisierung zur Bilanzierung Torsten Kehler, DATEV eg Die DATEV eg in Zahlen Gründung: 1966 Hauptsitz: Nürnberg weitere Standorte: 26 Informationszentren regional verteilt

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Thaysen Consulting Kontaktdaten

Thaysen Consulting Kontaktdaten Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von

Mehr

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Latente Steuern... 3 Diese Hilfe als PDF...... 7 Andere Hilfen aufrufen...... 7 2 / 7 Latente Steuern Mit der Neufassung des

Mehr

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz Warum wurde diese Analyse für die LUKAD erstellt? 18.11.2011 Hans-Uwe Schroers 1 Agenda Vorstellung der LUKAD und ihrer Gesellschaften SAP Landschaft Gründe

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Umsatzsteuer Besondere Buchungen in der Praxis

Umsatzsteuer Besondere Buchungen in der Praxis Umsatzsteuer Besondere Buchungen in der Praxis Barbara Rother 17. Dezember 2015 Umsatzsteuer Besondere Buchungen Steuerbuchungen lfd. Jahr Jahresabschluss Ausbuchen Steuerkonten E-Bilanz Systemcheck Umsatzsteuer

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen

Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen CEBIT, 6. März 2008 Reinhard Drewes Partner Public Sector Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Agenda 1. Überblick 2. Vorgehensweise

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Kostensenker SAP Business One

Kostensenker SAP Business One Konzernreporting nach IFRS mit SAP Business One bringt Vorteile Kostensenker SAP Business One Ohne ein Konzernreporting auch nach den International Financial Reporting Standards kurz: IFRS geht bei Kapitalgesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz.......................................... 1 1.1 Einführung und Definition..................................... 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen....................................

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

[.partner] Leasingprozess mit RightOfUse. Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung. software, die ihr unternehmen flüssig hält

[.partner] Leasingprozess mit RightOfUse. Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung. software, die ihr unternehmen flüssig hält [.partner] Leasingprozess mit RightOfUse Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung software, die ihr unternehmen flüssig hält 1 Ausgangssituation Right-Of-Use-Ansatz nach IFRS Neuregelung der Bilanzierung

Mehr

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl DOS AND DON TS Bezirksregierung Düsseldorf Konzeption Dokumentation Netzwerk-Themenworkshop Projektplanung Aus- und Fortbildung bei der NKF-Einf Einführung Dienstag,

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

11. erfolgreiche Durchführung

11. erfolgreiche Durchführung Universität St.Gallen Vorabend-Reihe unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Leibfried, MBA, CPA 11. erfolgreiche Durchführung Fit in International Financial Reporting Standards IFRS Swiss GAAP FER Beginn:

Mehr

E-Bilanz, Taxonomien, XBRL, ERiC Verpflichtend ab dem Geschäftsjahr 2013!

E-Bilanz, Taxonomien, XBRL, ERiC Verpflichtend ab dem Geschäftsjahr 2013! E-Bilanz, Taxonomien, XBRL, ERiC Verpflichtend ab dem Geschäftsjahr 2013! Mit DefTax erfüllen Sie die Anforderungen zur Übertragung der E-Bilanz und zur Bilanzierung latenter Steuern einfach und entsprechend

Mehr

Standard 6: Rechnungslegung und Prüfung

Standard 6: Rechnungslegung und Prüfung Bericht und Diskussion zur Neufassung der DZI Spenden-Siegel-Leitlinien Karsten Schulz-Sandhof Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DZI Dienstag, 27. April 2010 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr