Steuern mit Fuß und Schläger.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuern mit Fuß und Schläger."

Transkript

1 Fakultät 16 Kunst und Sportwissenschaften Steuern mit Fuß und Schläger. Koordinationsparcours für die Torschussspiele Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern vorgelegt von: Dennis Renz (152217) und Pascal Mainka (178036) Studiengang: Master Lehramt HRG Studienordnung: LABG vorgelegt bei: Klaus Collmann Seminar: Torschussspiele mehrperspektivisch unterrichten [WS 2017/18] Ort, Datum: Dortmund, den

2 Inhaltsverzeichnis 1 Thema der Stunde Sachanalyse Koordination Bedeutung von Koordination im Fußball / Hallenhockey Ansätze zur Koordinationsschulung Didaktische Legitimation Doppelauftrag Inhaltsbereich Pädagogische Perspektive Ziele der Stunde Voraussetzungen Adressaten / Lerngruppe Rahmenbedingungen Methodische Überlegungen Begründung des Stationsverfahrens Planung und Benennung der Übungen mit Begründung der Auswahl Unterrichtsverlaufsplan Durchführung und Reflexion Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang

3 1 Thema der Stunde Das Thema der Unterrichtsstunde, die im Rahmen des Seminars Torschussspiele mehrperspektivisch unterrichten mit Studenten am durchgeführt wurde, lautete Koordinationsparcours. Unter Einbezug der pädagogischen Perspektive Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern sollten die Teilnehmer zum einen die theoretischen Grundlagen zu den Themen Koordination und Koordinationstraining kennenlernen und zum anderen die Koordinationsschulung exemplarisch in den Torschussspielen Fußball und Hallenhockey erfahren. 2 Sachanalyse 2.1 Koordination Koordination bezeichnet die fein abgestimmten Wechselbeziehungen der Rezeptoren (Sinnesorgane), des zentralen Nervensystems (ZNS) und der Muskulatur eines Menschen ( Damit ist gemeint, dass Informationen zunächst aus der Umwelt über die Augen, Ohren, etc. aufgenommen und über Nervenbahnen an das zentrale Nervensystem weitergeleitet werden. Nach ihrer dortigen Verarbeitung werden Reize verschiedenster Art an die entsprechende Muskulatur gesendet, woraufhin motorische Handlungen ausgeführt werden. Besonders in Torschussspielen wie im Fußball und Hallenhockey treten vorrangig visuelle Reize auf, auf die es schnell und angemessen zu reagieren gilt (vgl. Jansson, 2007). Gut ausgebaute koordinative Fähigkeiten stellen außerdem die Grundlage für ökonomische Bewegungsausführungen dar und ermöglichen es, neue Bewegungsfertigkeiten, auch anderer Sportarten, schnell zu erlernen (vgl. Martin, Nicolaus, Ostrowski & Rost, 1999). Das Trainieren der Koordination ist somit sehr wichtig. 2.2 Bedeutung von Koordination im Fußball / Hallenhockey Die Torschussspiele Fußball und Hallenhockey sind Sportspiele mit einer hohen Komplexität. Neben den Anforderungen bei den technischen Fertigkeiten, wie z.b. beim Torschuss, Passen oder bei der Ballführung, enthalten die Sportspiele viele Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktiken. Zusätzlich werden ausgeprägte konditionelle Fähigkeiten, wie z.b. Ausdauer, Schnelligkeit, etc. benötigt. Da im Sport 3

4 und in Sportspielen Koordination nicht nur als Basis für ökonomisches Techniktraining und als die effektive Lösung situativer Aufgabenstellungen dient, sondern auch als festes Bindeglied zwischen konditionellen Fähigkeiten, Technik und Taktik gesehen wird, wirkt sich Koordinationsschulung auch positiv auf die Bewältigung der sportartspezifischen Anforderungen aus. 2.3 Ansätze zur Koordinationsschulung Bezüglich Koordination und Koordinationsschulung gibt es in der Sportwissenschaft verschiedene Modelle und Ansätze. Die für diese Unterrichtsstunde relevanten Ansätze sind zum einen der fähigkeitsorientierte Ansatz nach Hirtz (1985) bzw. Blume und zum anderen der aufgaben- und anforderungsorientierte Ansatz nach Neumaier (2003). Hirtz (1985) unterscheidet fünf koordinative Fähigkeiten, die es seiner Meinung nach im Rahmen der Koordinationsschulung zu trainieren gilt. Diese sind Reaktionsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, kinästhetische Differenzierungsfähigkeit sowie Rhythmusfähigkeit (vgl. Hirtz, 1985). So bezeichnet beispielsweise die Reaktionsfähigkeit die Fähigkeit, auf Signale schnellstmöglich reagieren und motorische Aktionen auszuführen zu können (vgl. Buschmann, Bussmann & Pabst). Blume bestätigt diesen Ansatz, fügt aber noch zwei weitere koordinative Fähigkeiten hinzu. Die Kopplungsfähigkeit und die Umstellungsfähigkeit (vgl. Abbildung 1: Koordinative Fähigkeiten nach Hirtz (1985), ergänzt durch Blume 4

5 Im Gegensatz dazu gehen Neumaier (2003) und andere Autoren davon aus, dass für ein Koordinationstraining die sportartspezifischen Aufgaben und Anforderungen in den Blick genommen werden müssen. Die Aufgaben beziehen sich in diesem Zusammenhang auf die auszuführenden sportartspezifischen Techniken, die Anforderungen teilen sich auf der einen Seite in Informationsanforderungen und auf der anderen Seite in Druckbedingungen auf. Die Informationsanforderungen können dabei optisch, akustisch, taktil, kinästhetisch oder vestibulär sein. Auf der Seite der Druckbedingungen wird zwischen Präzisionsdruck, Zeitdruck, Komplexitätsdruck, Situationsdruck und Belastungsdruck unterschieden (vgl. Neumaier, 2003). Daraus resultiert die Formel, dass Koordinationsschulung gleich der Anwendung beherrschter Fertigkeiten bzw. sportlicher Techniken kombiniert mit Informationsanforderungen und Druckbedingungen ist (vgl. ebd.). Mit Hilfe des Koordinations-Anforderungs-Reglers von Neumaier (2003) lässt sich zudem bestimmen, welche Informationsanforderungen und Druckbedingungen in welchem Ausmaß in einer Übungssituation vorliegen. Andersherum kann man auf diese Weise aber auch selbst Übungen planen, in dem man festlegt, wie groß der Einfluss bestimmter Anforderungen sein soll. Abbildung 2: Koordinations-Anforderungs-Regler nach Neumaier (2003) 5

6 3 Didaktische Legitimation 3.1 Doppelauftrag Als Teil der Schule orientiert sich der Schulsport an deren Erziehungs- und Bildungsauftrag. In den Rahmenvorgaben zum Schulsport in NRW ist festgelegt, dass der Schulsport mit seinem spezifischen Bildungsanliegen eine pädagogische Leitidee, den sogenannten Doppelauftrag, schulstufen- und schulformübergreifend verfolgen soll. Dieser Doppelauftrag setzt sich aus Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und der Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zusammen. Die beiden Facetten des schulsportlichen Doppelauftrags nehmen die Lernpotenziale der Heranwachsenden auf, die durch pädagogisch entsprechend vorstrukturierte schulsportliche Angebote angeregt und individuell möglichst optimal weiterentwickelt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die individuellen Voraussetzungen unterschiedlich und die individuellen Potenziale variabel sind, was folgerichtig auch für die Resultate der jeweiligen schulsportlichen Lern- und Bildungsangebote gilt (Rahmenvorgaben Schulsport NRW, S. 7) Der Sportunterricht sollte die Entwicklungsfunktion durch entsprechende Gelegenheitsstrukturen, z.b. Lernaufgaben, Reflexionsanlässe, gezielt unterstützen. Zur Erfüllung des Doppelauftrags sind zu lehrende Inhaltsbereiche bzw. Bewegungsfelder des Sports (siehe Kapitel 3.2) mit sogenannten pädagogischen Perspektiven (siehe Kapitel 3.3) und allgemeinen Grundsätzen eines erziehenden Unterrichts in Verbindung zu setzen und bei der Planung von Unterrichtsvorhaben zu berücksichtigen. 3.2 Inhaltsbereich Im Rahmen der Schulausbildung sollen Heranwachsende insgesamt neun Bewegungsfelder, welche auch Inhaltsfelder genannt werden, kennenlernen und praktische Erfahrungen darin sammeln. Das Bewegungsfeld, auf das sich die Unterrichtsstunde bezieht, heißt Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele. Grund dafür ist die Tatsache, dass die koordinativen Fähigkeiten im Fußball und im Hallenhockey trainiert werden. Diese beiden Spiele gehören zu den Torschussspielen, 6

7 diese wiederum zu den Zielschussspielen, und diese bilden ein Element der Sportspiele. Im Folgenden wird das Bewegungsfeld anhand einer Abbildung genauer erläutert. Abbildung 3: Inhaltsbereich 7 (Rahmenvorgaben Schulsport NRW, 2014, S. 19) Dieses Inhaltsfeld besagt, dass die Heranwachsenden für ein gelingendes mit- und gegeneinander spielen die notwendigen koordinativen Fähigkeiten, spielspezifische Fertigkeiten, Regelkenntnisse sowie soziale Kompetenzen erwerben müssen. Dies rechtfertigt somit die Durchführung der Unterrichtsstunde. 3.3 Pädagogische Perspektive Die in der Unterrichtsstunde berücksichtigte pädagogische Perspektive heißt Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A). Sie ist eine von sechs Perspektiven, die in den Rahmenvorgaben für den Schulsport für Nordrhein-Westfalen aufgeführt ist (vgl. Im Rahmen dieser Perspektive soll die Wahrnehmungsfähigkeit verbessert werden, indem möglichst alle Sinne durch verschiedene Aufgaben angesprochen werden (vgl. ebd.). 7

8 Auf diese Weise können Körpererfahrungen durch verschiedene Bewegungen gemacht werden, wodurch der eigene Körper besser kennengelernt und somit das Bewegungskönnen ausgebaut werden soll (vgl. ebd.). Die anderen Perspektiven sind: Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B), Etwas wagen und verantworten (C), Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D), Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) und Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F). Diese sollen in allen Bewegungsfeldern in der Schule angesprochen werden. 3.4 Ziele der Stunde Die Unterrichtsstunde verfolgt mehrere Lernziele. Auf kognitiver Seite sollen die Teilnehmer lernen, was Koordination überhaupt bedeutet, welche Modelle es zur Koordinationsschulung gibt und mit welchen Übungen sie die koordinativen Fähigkeiten trainieren können. Auf motorischer Seite sollen die Teilnehmer ihre sportartspezifischen Fertigkeiten wie Dribbeln, Passen und Schießen in den Übungen trainieren. Auf diese Weise können sie ihre grundlegenden Bewegungen im Fußball und Hallenhockey verbessern und ihre Körpererfahrungen erweitern. Auf der sozialaffektiven Seite sollen sie ihre sozialen Kompetenzen stärken, indem sie einerseits Stationen gemeinsam auf- und abbauen und andererseits als Gruppe an Stationen zusammen agieren und angemessen miteinander Sporttreiben. 4 Voraussetzungen In Kapitel 4.1 wird zunächst die Lerngruppe mit ihren Vorerfahrungen vorgestellt und anschließend werden in Kapitel 4.2 kurz die zur Verfügung stehenden zeitlichen, räumlichen und materiellen Rahmenbedingungen genannt. 4.1 Adressaten / Lerngruppe Die Unterrichtsstunde richtete sich an Sportstudenten im Master. Bei diesen lag ein grundlegendes Verständnis zu Fußball oder Hallenhockey vor, da sie bereits im Bachelor eine Vertiefung in einer der beiden Sportarten hatten. Circa 75 Prozent der 8

9 Teilnehmer zeichneten sich dabei durch Vorerfahrungen im Fußball aus und somit nur circa 25 Prozent im Hallenhockey. Die Gruppe bestand zudem aus ungefähr gleich vielen Frauen und Männern, die im Alter zwischen 21 bis 27 Jahren waren. Aus diesen Gründen sind wir eher von einer leistungsheterogenen Gruppe ausgegangen. 4.2 Rahmenbedingungen Für die geplante Unterrichtsstunde stand ein Zeitrahmen von 70 Minuten zur Verfügung. Als Räumlichkeit konnte eine ganze Dreifachsporthalle genutzt werden, sodass die einzelnen Stationen des geplanten Stationsbetriebs mit genügend Abstand zueinander aufgebaut werden konnten. Die benötigten Materialien (siehe Anhang Materialliste) waren ausreichend vorhanden. 5 Methodische Überlegungen Das Kennenlernen und Erleben von Koordinationstraining wird in der Praxisphase der Unterrichtsstunde durch die Organisationsform Stationsbetrieb umgesetzt. Alle Stationen zusammen bilden im weiten Sinne einen großen Koordinationsparcour. Da das Thema Koordinationsparcours in der Unterrichtsstunde sowohl im Fußball als auch im Hallenhockey abgedeckt werden soll, enthält der Parcour Stationen zu beiden Torschussspielen. Die Umsetzung des Koordinationstrainings findet auf einem deduktiven Vermittlungsweg statt, da den Teilnehmern an den Stationen klar vorgegeben wird, was sie zu tun haben. 5.1 Begründung des Stationsverfahrens Die Wahl und Festlegung der Vermittlungsmethode Stationsbetrieb wurde aufgrund zweier Aspekte getroffen. Einzelne Stationen bieten die Möglichkeit koordinative Fähigkeiten und Druckbedingungen separat zu thematisieren und zu trainieren. Das soll bezwecken, dass die Teilnehmer in anschließenden Reflexionsphasen die koordinativen Anforderungen und Druckbedingungen reflektieren und somit ein Verständnis dafür bekommen, auf welche Weise sich die koordinativen Fähigkeiten 9

10 und Druckbedingungen trainieren lassen. Zudem bietet Stationsbetrieb den Vorteil, dass alle Teilnehmer gleichzeitig in Bewegung und somit aktiv sind. 5.2 Planung und Benennung der Übungen mit Begründung der Auswahl Unser Kriterium für die Gestaltung der Stationen war, dass diese sowohl das Vorgehen zur Koordinationsschulung von Hirtz (1985) und Blume als auch das von Neumaier (2003) berücksichtigen. Außerdem legten wir Wert darauf, dass an den Stationen beide Sportarten gleichermaßen vertreten sind, denn das Wort Torschussspiele bezieht sich gleichermaßen auf Fußball und Hallenhockey. Im weiteren Verlauf unserer Überlegungen entschieden wir uns nach dem Modell von Hirtz (1985) und Blume für alle koordinativen Fähigkeiten außer die der Gleichgewichtsfähigkeit. Grund dafür war die Tatsache, dass diese Fähigkeit bei allen Übungen mehr oder weniger mit trainiert wird. Aus dem Modell von Neumaier (2003) entschieden wir uns für die Druckbedingungen Präzisionsdruck, Zeitdruck, Komplexitätsdruck und Belastungsdruck, da diese im Spiel am häufigsten vorkommen und daher besonders geschult werden sollten (vgl. Jansson, 2007). Um die Qualität der Stationen zu erhöhen, gestalteten wir einige so, dass sie mit dem fähigkeitsorientierten und gleichzeitig mit dem aufgaben- und anforderungsorientierten Ansatz zu erklären waren. Wir entschieden uns dazu jeweils drei verschiedene koordinative Fähigkeiten im Hallenhockey und nochmal drei andere koordinative Fähigkeiten im Fußball zu schulen, damit die Teilnehmenden die Vielfalt der koordinativen Fähigkeiten erfahren können. Zur besseren praktischen Umsetzung gliederten wir unseren Koordinationsparcour zudem in einen Individualparcour und einen Gruppenparcour auf. Für diesen Schritt entschieden wir uns aus zwei Gründen. Zum einen empfanden wir es als schwierig, die Orientierungsfähigkeit und die Umstellungsfähigkeit nur mit einer kleinen Anzahl an Personen, circa drei bis vier, zu schulen. Laut Definitionen bezieht sich die Orientierungsfähigkeit auf die Fähigkeit zur Bestimmung und zielangepassten Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers im Raum und die Umstellungsfähigkeit meint die Fähigkeit, während eines Handlungsvollzugs das Handlungsprogramm veränderten Umgebungsbedingungen anpassen oder evtl. ein völlig neues und adäquates Handlungsprogramm starten zu können (vgl. Hirtz, 1985). Deshalb sahen wir es als sinnvoll an, diese beiden 10

11 Fähigkeiten eher mit der gesamten Gruppe und im Spiel zu trainieren. Zum anderen bot sich dieses Vorgehen an, da wir so zwischen den beiden Parcours eine kurze Reflexionsphase einplanen konnten. Nach dem Gruppenparcour war zudem eine abschließende Reflexion vorgesehen. Der Individualparcour bestand somit aus insgesamt vier Stationen, von denen jeweils zwei zu Hallenhockey und zwei zu Fußball waren. An all diesen Stationen stand eine andere koordinative Fähigkeit und Druckbedingung im Mittelpunkt. Die Schulung der koordinativen Fähigkeiten Reaktionsfähigkeit und kinästhetische Differenzierungsfähigkeit ordneten wir dem Fußball zu, da wir uns Übungen überlegten, bei denen auch technische Fertigkeiten wie das Passen oder das Anheben des Balles eine wichtige Rolle für die Koordinationsschulung spielten. Da die Vorerfahrungen im Fußball deutlich größer waren als im Hallenhockey, setzten wir fußballspezifische Fertigkeiten in dieser Sportart eher voraus als im Hallenhockey. Bei den koordinativen Fähigkeiten Rhythmusfähigkeit oder Kopplungsfähigkeit hingegen, die wir der Sportart Hallenhockey zuordneten, überlegten wir uns Übungen, bei denen technische Fertigkeiten nicht zwingend erforderlich waren. Auf diese Weise nahmen wir Rücksicht auf die geringe Vorerfahrung in der Sportart. Unsere Individualparcour-Übungen sind nachfolgend dargestellt und enthalten entsprechende Hinweise darüber, was jeweils gemacht werden sollte. Abbildung 4: Station (Fußball): Reaktionsfähigkeit/ Zeitdruck (individuell) 11

12 Abbildung 5: Station (Fußball): kinästhetische Differenzierungsfähigkeit/ Präzisionsdruck (individuell) Abbildung 6: Station (Hockey): Rhythmusfähigkeit/ Belastungsdruck (individuell) 12

13 Abbildung 7: Station (Hockey): Kopplungsfähigkeit/ Komplexitätsdruck (individuell) Der anschließende Gruppenparcour sollte aus folgenden zwei Übungen / Spielen bestehen. Abbildung 8: (Hockey): Orientierungsfähigkeit (Gruppe) 13

14 Abbildung 9: (Fußball): Umstellungsfähigkeit (Gruppe) 14

15 6 Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsphase Einstiegsphase 8:15-8:25 Uhr Inhalt -Vorstellung des Stundenthemas und der pädagogischen Perspektive Didaktische Begründung -Thema der Stunde bekannt machen - Transparenz Medien und Hilfsmittel -Beamer Organisationsform -Plenum Übergang Theorie Praxis 8:25-8:30 Uhr Hauptphase Teil 1 8:30-8:55 Uhr Sicherung (Zwischen- Reflexion) 8:55-9:00 Uhr Hauptphase- Teil 2 9:00-9:15 Uhr Abschlussphase (Reflexion) 9:15-9:25 Uhr -Theorie abfragen und erklären -Stationen 1-4 des Individualparcours erklären -Stationsbetrieb, ca. 6min pro Station + anschließendes Abbauen -Welche koordinativen Fähigkeiten bzw. Druckbedingungen wurden an den jeweiligen Stationen angesprochen? -Aufbauen und Erklären -erste Übung: ca. 6min -Spiel ca. 5 min -Abbauen der letzten Spielfelder -Welche koordinativen Fähigkeiten bzw. Druckbedingungen wurden im zweiten Teil angesprochen? -erfahren, wie die Voraussetzungen/ der Wissensstand der Personen sind/ist. -Studenten auf Praxisphase vorbereiten -Studentinnen und Studenten informieren und Übungen demonstrieren -Ausprobieren und Erfahrungen machen in Bezug auf die koordinativen Fähigkeiten -Lernende sollen sich darüber bewusstwerden, auf welche Weise sie ihre Koordination schulen -Ausprobieren und Erfahrungen sammeln -Aufräumen der Halle -abschließende Verbindung Theorie-Praxis - Stoppuhr -Beamer - Stoppuhr -Beamer -Plenum (deduktiv) -Vier Gruppen gleichmäßig an die vier Stationen verteilt -Plenum -Gesamte Gruppe & vier eingeteilte Mannschaften (deduktiv) -Gesamte Gruppe 15

16 7 Durchführung und Reflexion Der Einstieg in die Unterrichtsstunde begann aufgrund technischer Probleme mit dem Beamer zeitlich verzögert und ohne die geplante Visualisierung durch eine Präsentation. Stattdessen wurde der Einstieg in die Theorie durch das Verteilen von Arbeitsblättern mit den wichtigsten Aspekten zu Koordination gesichert. Für weitere Stunden sollte mitgenommen werden, dass die Technik immer ausfallen kann und man sich über Alternativen Gedanken machen sollte. Zudem sei es empfehlenswert die Technik im Vorhinein einmal auszuprobieren, umso Zeitverluste zu verhindern. Da die grundlegende Theorie trotz verzögertem Beginn nicht weggelassen werden sollte, musste an anderer Stelle Zeit eingespart werden. Dies erfolgte in der Praxisphase beim Stationsbetrieb, indem die Rotationszeit bei den Stationen gekürzt wurde. Vorteil dieses Einholens der Zeit war es, dass die Teilnehmer trotzdem genug Zeit hatten um alle Stationen zu absolvieren und sie keine auslassen mussten. Das Team-Teaching konnte z.b. beim Übergang in die Praxisphase sinnvoll genutzt werden. Während einer von uns noch die restlichen Stationen aufbaute, konnte die andere Person die bereits aufgebauten Stationen erklären. Um Verständnisschwierigkeiten bei der Erklärung der Stationen zu vermeiden und um schnell Klarheit zu schaffen, sollte die Lehrperson während des Erklärens bereits einige Teilnehmer auffordern die Station einmal durchzuführen. Diese exemplarische Demonstration durch Teilnehmer wendeten wir leider nicht an. Für die Zukunft ist das direkte Vormachen lassen einer Übung aber eine gute Möglichkeit um Zeitverzögerungen durch Unklarheiten auf Schülerseite zu verhindern. Die Betreuung der einzelnen Stationen wurde untereinander aufgeteilt, sodass nicht einer alleine alle Stationen und Teilnehmer im Blick haben musste. Des Weiteren bot sich durch das Team-Teaching die Möglichkeit, dass einer von uns kurzzeitig einen fehlenden Teilnehmer bei der Station Reaktionsfähigkeit / Zeitdruck ersetzen konnte. Die Gruppe konnte so die Station ohne Probleme durchführen. Als weiteren Hinweis für die Zukunft bekamen wir in diesem Zusammenhang noch den Tipp, beim Team- Teaching niemals eine längere Zeit zusammenzustehen. 16

17 Die aufgeführten Punkte zeigen, dass in Bezug auf das Zeitmanagement, die Organisation und das Team-Teaching einige Aspekte gut geklappt haben, jedoch andere noch verbesserungsbedürftig sind. Als Ziel für weitere Unterrichtsstunden ist festzuhalten, die bemängelten Aspekte gezielt durch die einem als Lehrkraft zu Verfügung stehenden Möglichkeiten zu verhindern und Umsetzungen im Unterricht zu reflektieren. 8 Literaturverzeichnis Buschmann, J., Bussmann, H. & Pabst, K. (2009). Koordination im Fußball. Neue Trainingsformen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Ellenbeck H. / Rabe J.P. (2006) richtig Hockey - Halle und Feld München: Blv-Verlag (1.Auflage) Hirtz, P. (1985): Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Sportverlag. Jansson, R. (2007). Koordinationstraining im Fußball. In H. Mechling & A. Neumaier (Hrsg.), Training der Bewegungskoordination. Köln: Sportverlag Strauß. (1.Auflage) Martin, D., Nicolaus, J., Ostrowski, C. & Rost, K. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Hofmann. Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Sport und Buch Strauß. (3.Auflage) Internetquellen / (Zugriff am ) - (Zugriff am ) - (Zugriff am ) - en_schulsport_endfassung.pdf (Zugriff am ) - (Zugriff am ) - (Zugriff am ) 17

18 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Koordinative Fähigkeiten nach Hirtz, ergänzt durch Blume (Seite 4) Abbildung 2: Koordinations-Anforderungs-Regler nach Neumaier (Seite 5) Abbildung 3: Inhaltsbereich 7, Rahmenvorgaben Schulsport NRW, 2014 (Seite 7) Abbildung 4: Station (Fußball): Reaktionsfähigkeit/ Zeitdruck, individuell (Seite 11) Abbildung 5: Station (Fußball): kinästhetische Differenzierungsfähigkeit/ Präzisionsdruck, individuell (Seite 12) Abbildung 6: Station (Hockey): Rhythmusfähigkeit/ Belastungsdruck, individuell (Seite 12) Abbildung 7: Station (Hockey): Kopplungsfähigkeit/ Komplexitätsdruck, individuell (Seite 13) Abbildung 8: (Hockey): Orientierungsfähigkeit, Gruppe (Seite 13) Abbildung 9: (Fußball): Umstellungsfähigkeit, Gruppe (Seite 14) 10 Anhang Materialliste Unterrichtsstunde Koordinationsparcours - 15 Hütchen (3 verschieden farbige dabei) - 7 Kegel - 6 Springseile (oder alternativ 2 Seile die lang genug sind, um eins von der Torlatte bis zum Boden hängen zu lassen und eins, dass man zwischen die beiden Torpfosten hängen kann) - 5 Stangen (zum Aufstellen) - 7 Fußbälle - 2 Volleybälle - 2 Footballs - 2 Softballs - 2 Tennisbälle - Hockey-Schläger und Hockey-Bälle für alle 18

19 20

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Begriffsbestimmung Die Koordinativen Fähigkeiten sind Fähigkeiten, die primär koordinativ,

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische Komponenten

Mehr

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Beweglichkeit Kraft Maximalkraft Kraftausdauer Schnellkraft Schnelligkeit Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Aktionsschnelligkeit Schnelligkeitsausdauer

Mehr

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Impulsreferat auf der Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 19. April 2018 im Bürgerhaus Güstrow Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Eckart Balz / Bergische Universität

Mehr

minifit- ich, du, wir alle

minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle ist ein Bewegungs- und Beobachtungsprogramm für 4-7 jährige Kinder, welches den Kindern helfen soll, die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 10 (26 SuS, 14 w, 12 m) Zeit: 11.50h 12.35h Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Ausbildungskoordinator: Fachlehrer:

Mehr

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7 neu orien tiert / sp ortlich he rausforder nd / spaßi g / gesund heitsförde rnd Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung Theorie des Techniktrainings Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung 2017 1 Judo Techniken sind Lösungen von Situationen dem zufolge steht Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung 2017 2 Die

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage... 10 1 Bewegungskoordination... 12 1.1 Begriffliches... 14 1.2 Die gut koordinierte Bewegung... 16 2 Koordinative Fähigkeiten... 18 3 Zur Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12Gk (17 ) Zeit: 15.00 16.00 Ort: Fachlehrerin: Hauptseminarleiterin: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Übungsformen zur Verbesserung der Koordination

Übungsformen zur Verbesserung der Koordination Ju-Jutsu Lehrer Ausbildung 2004 Lehrbrief Übungsformen zur Verbesserung der Koordination Referent Mario Staller Inhaltsverzeichnis 1 Konzept zur Koordinationsschulung 2 2 Methodische Grundformel 6 3 Übungsbeispiele

Mehr

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Sport Sebastian Schrammeck Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Möglichkeiten und Grenzen von Tennis im Schulsport Examensarbeit Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen FORTBILDUNG GFT Oberbayern Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen Allgemeine theoretische Grundsätze 1. Allgemeines Koordinationstraining 2. Sportartorientiertes Koordinationstraining z.b.

Mehr

VL Trainingswissenschaft

VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft Nur fliegen ist schöner 8. Koordination/Technik Fähigkeitskomplexe im Sport Konditionelle (energetische) Fähigkeiten Koordinative (informationelle) Fähigkeiten Ausdauer Kraft Schnellig-

Mehr

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Einleitung In den Rahmenplänen für das Fach Sport ist für die Jahrgangsstufe 2 die Durchführung des Hamburger Parcours festgeschrieben. Zielstellung Ziel ist,

Mehr

allgemeine Koordination spezielle Koordination

allgemeine Koordination spezielle Koordination DJB Trainer/Lehrer Bildung 2015 1 Koordinationstraining allgemeine Koordination spezielle Koordination DJB Trainer/Lehrer Bildung 2015 2 spezielle Koordination Anforderungsprofil im Judo Leistungssport

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12 GK (22 S, w) Zeit: 9.50 11.20 Ort: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiterin: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

HFV Trainerausbildung Koordination

HFV Trainerausbildung Koordination Koordination Was ist Koordination? Zusammenspiel von zentralem Nervensystem und Muskulatur Das zentrale Nervensystem steuert und regelt den Einsatz einzelner Muskeln und die Intensität des Krafteinsatzes

Mehr

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Platz: Turnsaal Schulstufe: 6.Schulstufe Anzahl: 24 Schüler/innen Aufwärmen: Hugalele 15min Organisationsform: Es gibt zwei gleichgroße Teams, die durch Abzählen

Mehr

Koordinative Fähigkeiten

Koordinative Fähigkeiten Übersicht der KF Modell einer Bewegungshandlung Die Bedeutung der Analysatoren Konditionelle und koordinative Fähigkeiten Modell der Bewegungskoordination (Meinel/Schnabel) Zentrales Nervensystem und Bewegungskoordination

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Koordinationstraining mit dem Swissball

Koordinationstraining mit dem Swissball Koordinationstraining mit dem Swissball Theorie und praktische Umsetzung Bearbeitet von Michael Fröhlich, Dominik Weirich, Frank Hartmann, Markus Klein, Christoph Eifler 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 146

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Datum: Zeit: Schule: Sporthalle: Sport Q1 LK (23 SuS) 12.00 12.45 Uhr Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer:

Mehr

Koordinationstraining in der Praxis

Koordinationstraining in der Praxis Koordinationstraining in der Praxis Es kamen mal zwei Knaben an einen breiten Graben. Der eine sprang hinüber, schlankweg je eh r je lieber, war das nicht keck? Der zweite, fein besonnen, eh er das Werk

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrpraktische Studien (Hospitationen/Lehrübungen) Arbeitspapier zur Analyse, Planung und Auswertung von Unterricht Name: Matthias Arnold,

Mehr

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING 14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING Orientierungsfähigkeit Fähigkeit, die Lage des Körpers im Raum (Spielfeld) oder in Bezug auf ein Objekt (Ball, Mit-/Gegenspieler) zu bestimmen. Reaktionsfähigkeit

Mehr

Mit Unterstützung durch

Mit Unterstützung durch UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND SPORTWISSENSCHAFT - Abteilung Sportwissenschaft - in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Detmold Mit Unterstützung durch 30. Tag des Schulsports am

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6b (28 SuS, 14m/ 14w) Zeit: 8:00 9:20 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Ausbildungslehrer:

Mehr

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur Theorie: Koordination ist: die Fähigkeit des Menschen, komplizierte Bewegungen genau, schnell und unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen. Infoaufnahme (Analysatoren) und Infoverarbeitung ein Optimales

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen- Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen- Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Studienreferendar: Fach: Sport Lerngruppe: 5c Sport / 28 (w 10/ m 18) Zeit: 10:40

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde:

Thema der Unterrichtsstunde: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ESSEN SEMINAR GY/GE HINDENBURGSTR. 76-78 45127 ESSEN 0201/616 98 0 Schriftliche Planung zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von Thema der Unterrichtsstunde:

Mehr

Drucksituationen im Faustball. Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei!

Drucksituationen im Faustball. Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei! Drucksituationen im Faustball Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei! Drucksituationen im Faustball Bei Wind hab ich überhaupt noch nie gut zugespielt! Heute muss ich gut spielen, denn der Teamchef ist

Mehr

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining Koordination im Grundlagenund Aufbautraining 1 Koordination Definition Koordinative Fähigkeiten umfassen das Vermögen, Bewegungen relativ schnell zu erlernen und motorische Handlungen in vorhersehbaren

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6.1 (28 SuS, 15 w/13 m) Zeit: 14.25-15.25 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Weitere Teilnehmer: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Sport Petra Binder Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Examensarbeit STUDIENSEMINAR GOSLAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- HAUPT- UND REALSCHULEN

Mehr

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 10.7, 27 SuS, (16m/11w) 12.05 13.40 Uhr Fachlehrer: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Thema des

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Lerngruppe: Klasse 7d (21 SuS,

Mehr

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 8d (Anzahl 27 SuS, 9 w/18m)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts! Workshop Ohne Koordination ist alles nichts! Stefan Walter / Doris Becker-Miko 2015 Was ist Koordination? Definition: Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem als Steuerungsorgan und

Mehr

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16 Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9.6; 29 SuS (13 m., 16

Mehr

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U! ' - * 139 Handbuch Alterssport

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert KOORDINATIONSTRAINING DAS BUCH Bewegungs- und Sportprogramme für das fortgeschrittene Lebensalter tragen häufig der Notwendigkeit einer Förderung der Bewegungskoordination nicht hinreichend Rechnung. Das

Mehr

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht 1 Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht Abbildung 1: Yanik Sulc und Jan Staubitzer, Juni, 2011 von: Salome Sulc-Wassmer Rosenstrasse

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Name : Schule: Lerngruppe: Stunde/Raum:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg.

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg. LEISTEN UND LEISTUNG Umschlag Schulbuch Bd. 2 29.04.2004 14:41 Uhr Seite 1 Schließlich stehen auch Probleme der Bewertung und Benotung von Leistungen im Sportunterricht im Brennpunkt der Betrachtungen.

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

SPORT-THIEME AKADEMIE 2014 KOORDINATION EIN LEBEN LANG RAINER KERSTEN

SPORT-THIEME AKADEMIE 2014 KOORDINATION EIN LEBEN LANG RAINER KERSTEN Der Theorievortrag Koordination ein Leben lang stammt von unserem AkademieReferenten Rainer Karsten. Die passenden PraxisÜbungen finden Sie in den Skripten der PraxisWorkshops. Viel Spaß bei der Umsetzung!

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 1 Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 28.10.2005 2 Gliederung der Vorlesung 1. Was soll und

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: GK 11 (20 SuS, 12 w/8 m) Zeit: 10.15-11.50 Ort: Fachseminarleiter: Weitere Teilnehmer: (Ausbildungskoordinator) Thema

Mehr

Körperliche & sportliche Aktivität

Körperliche & sportliche Aktivität Körperliche & sportliche Aktivität Sportliche Aktivität stellt eine spezifische Form der körperlichen Aktivität dar, die zumeist mit dem Ausüben von Sportarten oder einem strukturierten Training verbunden

Mehr

Lehr und Lernstufen im Techniktraining

Lehr und Lernstufen im Techniktraining Dribbeln und Schießen Vom Langsamen zum Schnellen Ziel des Übens muß es sein, dem Anfänger einen Grundbestand an Fertigkeiten zu vermitteln, ohne die eine Teilnahme an ( mehr oder weniger ) komplexen Spielsituationen

Mehr

3 Zielstellungen. Welches sind die Ziele, Inhalte und Methoden eines akzentuierten Koordinationstrainings

3 Zielstellungen. Welches sind die Ziele, Inhalte und Methoden eines akzentuierten Koordinationstrainings Zielstellungen 21 3 Zielstellungen Ein zielgerichtetes, systematisches Koordinationstraining im Basketball wird begleitend neben oder im Zusammenhang mit dem Technik-Taktik-Training als notwendig erachtet.

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 13 (27w), BdU 13.+14. Stunde (17.45-18.55 Uhr) (gr. Turnhalle), Essen Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Die koordinativen Fähigkeiten

Die koordinativen Fähigkeiten Was ist Koordination? Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS DTB B - TRAINER C TENNIS TEAM OACHING GEORG EICH Tennistraining mit System Das besondere Kursangebot VON Heute lernen Kinder nur noch ganz wenige Bewegungsmuster. Sie verarmen in ihrer Bewegungsvielfalt

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle. Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Datum:, Name:, Fach: Sport Lerngruppe: 9a Zeit: 12:45-14:20 (6.+7.Std.) Ort:, Fachlehrer:, Sportstätte: untere Halle Thema des Unterrichtsvorhabens:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 8b (30 SuS, 18 w/ 12 m) Zeit: 7.55 9.30 Ort: Hauptseminarleiter: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiterin:

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines

Mehr

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 6c / (14 männlich /10 weiblich) 11.55

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationentraining Koordination. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationentraining Koordination. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationentraining Koordination Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Ferdinand Falkenberg Stationentraining

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel 2 3 Das Unterrichtsmodell von J+S 4 Die individuelle Lernbiografie Die quantitative Dimension beschreibt den Leistungsstand bezüglich der Sportart und des Sportart-Lehrplanes. Die qualitative

Mehr