Optimierung von Spritzgießprozessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung von Spritzgießprozessen"

Transkript

1 Willi Steinko Optimierung von Spritzgießprozessen ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

2 Inhalt 1 Einleitung DieSpritzgießfertigungalsVerbundMensch,WerkzeugundMaschine Produktionsmittel Ausbildung Wirtschaftlichkeit,Rentabilität Energieverbrauch FestlegungderHerstellkosten,Fehlerverursachung StändigeÜberwachungderFertigung SystematischeAnalyse,Optimierung DieSituationderSpritzgießverarbeiterindenFertigungsbetrieben HerstellervonEigenprodukten Lohnverarbeiter/ZuliefererderAutomobilindustrie Systemlieferanten DieErkenntnisdaraus Ganzheitlicher Optimierung von Spritzgießprozessen was ist darunter zu verstehen? EinzelnePhaseninderProzessketteSpritzgießen QualifikationderMitarbeiter Personalschulung IntensiveWeiterbildunggegenakutenFachkräftemangel InstitutezurWeiterbildungimBereichSpritzgießverarbeitung SeminarebeiRohstoff-undSpritzgießmaschinenherstellern FachliteraturundErfahrungskompendien RatgeberaufPC-Basis ComputerunterstützteFehlerbehebung Wahl des Rohstoffs DieWahldesKunststoffwerkstoffs Materialvorauswahl EinflussnahmedurchfolgendeBedingungen Werkstoffauswahl MechanischeEigenschaften Oberflächeneigenschaften Chemikalienbeständigkeit,Kraftstoffe,Öle ElektrischeEigenschaften ThermischeBelastungundthermischeEigenschaften VerhaltengegenüberUmgebungseinflüssen FazitzurRohstoffauswahl StetigwachsenderKunststoffverbrauch... 21

3 VIII Inhalt 3 Die Bedeutung von Zuschlagstoffen für die anwendungstechnischen Eigenschaften von Kunststoffen ZuschlagstoffefürPolymere WirkungsmechanismenvonZuschlagstoffeninThermoplasten WirkungsmechanismenausgewählterZuschlagstoffe Antioxidantien Füll-undVerstärkungsstoffe Farbmittel ModifizierungderPolymere BeeinflussungderMaterialeigenschaftendurchBlends Brandschutzmittel HalogenhaltigeFlammschutzmittel PhosphorhaltigeFlammschutzmittel StickstoffhaltigeFlammschutzmittel IntumeszierendeFlammschutzmittel AnorganischeFlammschutzmittel WechselwirkungenvonZuschlagsstoffen Die Entwicklung und Fertigung von anwendungsspezifischen Compounds Anwendungen LasersensitiveCompounds KochplattevonIMS Polyman CAundSchulablend CA Der Spritzgießprozess AuswahlkriterienfüreineSpritzgießmaschine AllgemeineAnforderungandieMaschinengrundausrüstung SpezifischeAnforderungen Verfahrenstechnische Voraussetzungen die qualitätsbestimmenden Parameter Materialvorbereitung Formfüllung,BalancierungdesAngusssystems Einspritzgeschwindigkeit Spritzdruck UmschaltungaufNachdruck,Kompressionsphase DieNachdruck undrestkühlphase FaustregelzumDruckbedarfbzw.DruckverlustimSystem Werkzeugtemperierung/Anforderungen Temperierkanallayout,prozessbestimmendeParameter EinflüssederPeripherieTrocknenundFördern Trocknung Verweilzeit Taupunktregelung Temperaturabsenkung AbsperrungderTrichtervomTrockenluftstrom DurchsatzabhängigeLuftmengenregelung Wärmetauschersysteme... 59

4 Inhalt IX AbsenkungdesFüllstandes Doppelbauchtrichter Förderung BeschickungderTrocknungstrichter FörderungvongetrocknetemMaterial AuslegungvonFörderanlagen BeispieleausderPraxis WerkzeugabmusterungundProzessoptimierungbeimSpritzgießen Werkzeugabmusterung,VorgehensweiseundParameter Qualitätsermittlung MessenundAuswertenderFormteilmaße VorgehensweiseMaschineneinstellung Schneckenhub BerechnenderZuhaltekraft Nachdruckhöhe Nachdruckzeit Abkühlzeit Zylindertemperatur Flanschtemperatur Werkzeugwandtemperatur Schneckendrehzahl Schneckenstaudruck DrehmomentanderSchnecke Einspritzvorgang UmschaltpunktvonSpritzdruckaufNachdruckoptimieren WegabhängigeUmschaltung ZeitabhängigeUmschaltung HydraulikdruckabhängigeUmschaltung WerkzeuginnendruckabhängigeUmschaltung VorgehensweisezurErmittlungdesoptimalenUmschaltpunktes Formfüllstudie Nachdruckhöheoptimieren ErmittlungdererforderlichenZuhaltekraftdurchSpritzversuche Restmassepolster Prozessoptimierung Zusammenfassung Einspritzgeschwindigkeit Einspritzdruck Nachdruckhöhe Nachdruckdauer Abkühlzeit Schneckendrehzahl Schneckenstaudruck Dosierweg Schneckendekompression Restmassepolster... 92

5 X Inhalt UmschaltpunktaufNachdruck Umschaltart Flanschtemperatur Werkzeugwandtemperatur Schließkraft Zylindertemperatur... 93? 5 Das Spritzgießwerkzeug Vollheißkanal-SpritzgießformenfürschnelllaufendeProdukte Erwartungshaltung Voraussetzungen Simulationsberechnungen AnforderungenandieWerkzeugkonstruktion OptimalausgelegteFormenkühlung GeeigneteStahlauswahl FertigungimPräzisionswerkzeugbau Formen-BeispieleausdemPräzisionswerkzeugbau Produkt: Schutzkappen 64-fach-Heißkanal-Spritzgießwerkzeug Produkt: 3-ml-Spritzenzylinder 48-fach-Heißkanal-Spritzgießwerkzeug Produkt: l-pipettenspitzen 16-fach-Heißkanal- Spritzgießwerkzeug Produkt: Nadelschutz 96-fach-Heißkanal-Spritzgießwerkzeug Produkt: 20-ml-Spritzenzylinder 48-fach-Heißkanal- Spritzgießwerkzeug Produkt: Kanülenträger 64-fach-Heißkanal-Spritzgießwerkzeug Schlusswort DasprozessoptimierteSpritzgießwerkzeugimGroßformenbau SpezielleAnforderungenanein Großwerkzeug TemperierungundWerkzeugstabilität NeuentwickelteWerkzeugkonzepte DasKernkappen-Konzept Charakteristik Vorteile gegenüber herkömmlichem Konzept mit Auswerferplatte DasSpreizschieber-Konzept Charakteristik DasSchnellwechselsystem Charakteristik Übernahmeelemente Prozessoptimierung Zielführende Prozessoptimierung gemeinsam mit dem Kunden InfrarotaufnahmenzurVerifizierungthermischenPotenzials

6 Inhalt XI ThermischeOptimierung,Prozessablaufoptimierung Artikelentnahme Zykluszeitreduzierung durch Berücksichtigung aller prozessrelevanten Details BetriebswirtschaftlicheAspekte ReduktionderProjekt-Durchlaufzeit Zusammenfassung Werkzeuge,Werkzeugkonzepte Spritzgießwerkzeuge/Aufbau/Konzepte/Temperierung BezeichnungenamSpritzgießwerkzeug WerkzeugtechnikundWerkzeugbeschaffung VerschiedeneArtenvonKunststoffformenstählen[2] OberflächenbeschichtungvonSpritzgießwerkzeugen Belagbildung Angusssystem,Angussart,Angusslage Heißkanalsysteme,beheizteDüsen IsolationvonHeißkanälenundWerkzeugaufspannplatten Entlüftung TemperiersystemimWerkzeug/Grundsätzliches Produktivitätssteigerung bei der PET-Vorformlingsherstellung durch den EinsatzvonHochkavitätenwerkzeugen Marktanalyse Bestimmung des zu bedienenden Marktsegments EinschätzungdesMarktwachstumsfürPET-Flaschen Marktlücken und Trends im PET-Verpackungsmarkt erkennen AnalysedergrundsätzlichenPET-Systemanforderungen BesonderheiteneinesPET-Spritzgießsystems QualitätsansprücheandenVorformling Optimierungspotentialeerkennenundbewerten AusstoßleistungalsErfolgskonzept Maßgeschneidertes Werkzeugkonzept für das gewählte Marktsegment Lastenheft Optimierungsdurchführung Form(kalteWerkzeughälfte) Formteile SchieberrahmenundKombikeile Kühlung Heißkanal(heißeWerkzeughälfte) Prototypenbau,TestphaseundEvaluierung Kurzschuss(Short-Shot) Acetaldehyd-Gehalt Wasserverbrauch Ausblick aktuelleoptimierungsansätze

7 XII Inhalt 6 Heißkanalsysteme und Regelung AufbauundKonzepte EinigeAuswahlkriterienfürHeißkanalsysteme PositionderHeizungundThermoelemente,Prozessfenster Heißkanalregler HK-DüsenfürAnwendungenimHochleistungsbereich DierheologischeWerkzeugauslegung Heißkanalsysteme BeispieleeinigerSpezialanwendungen Beispiel Fahrrad-Stoßdämpfer AufbauNadelverschlusssystem WärmeleitfähigkeitundthermischeIsolierung GekühlterAnschnitteinsatz Beispiel B-Säulenverkleidung Beispiel Abdeckplatte Schlussbemerkung Heißkanaltechnik Schmelzeführung Düsenarten GestaltungderAnbindungandasFormteil AuswahldesDüsentyps AuswahlderDüsenklasse AuswahldesVerteilers WahlderFließregulierungstechnik VerschiedeneAnwendungsbeispiele Etagenwerkzeuge HeißeSeiten Kaskadensteuerung Dynamic Feed die individuelle Schmelzedruckregelung für jeden Anschnitt FunktionsweiseDynamicFeed ZielsetzungenvonDynamicFeed VerbesserungderBauteilqualität VerbesserungderProduktivität AnwendungsgebietefürDynamicFeed AnwendungsbeispieleDynamicFeed LösungsvorschlagundVorgehensweise Beispiel: Familienwerkzeug am Beispiel einer Türverkleidung mit Kartentasche LösungsvorschlagundVorgehensweise Reduzierung der maximalen Zuhaltekraft durch den Einsatz von DynamicFeed ZusammenfassungundGesamtbetrachtung LeistungsfähigeHeißkanalregelungzurQualitätsgarantie HeißkanalregleranalysiertdenWerkzeugzustand PID 2 -RegelungsteuertdenHeizstromvorausschauend Phasenanschnittsteuerung bietet unendliche Leistungsvorgaben

8 Inhalt XIII ExakteTemperaturensichernhoheProduktivitätundQualität PID 2 -Regler ist prädestiniert für den Einsatz thermisch empfindlicher Rohstoffe Problemeerkennen,bevorSchädenentstehen Zusammenfassung Wirtschaftliches Temperieren erfordert die Steigerung des Wirkungsgrades anwerkzeugundheißkanalverteilerdurcheinsatzvonwärmeschutz AktuelleErfahrungen AufwandfürdenWärmeschutz Wärmeverluste Wärmeleitung Konvektion Strahlung Trägheit ThermischerWirkungsgrad WeitererNutzenvonWärmeschutz Zusammenfassung Einfluss der Werkzeugtemperierung auf die Qualität und Stückkosten von Spritzgießteilen DiethermischeBehandlungvonWerkzeugenimProzess HeißkanalsystemalsmöglicherProblemindikator Temperierung, Temperiermittelversorgung, Schlauchverbindungen Werkzeugtemperatur,Temperaturführung Regelung der Werkzeugtemperatur über im Werkzeug integrierten Thermofühler Abstand des TemperaturfühlerszurFormnestoberfläche PlatzierungdesThermofühlers Werkzeugwandtemperatur, Abhängigkeit des Druckverlustes im Temperierkanalsystem Übersicht von Schnellkupplungs-Verbindungen beim MediumWasser Schlauchleitungen,Verlegung,Isolation Feststoffablagerungenals Wärmeübertragungsbremse VorbeugendeMaßnahmenzurWasserbehandlung: DauerhaftgeschützteTemperierkanäle Einfluss der Stahlqualität auf Korrosion und Belagbildung indentemperierkanälen PraxisbeispieleinerzuwachsendenTemperierung Die thermische Auslegung der Temperierkanäle im Spritzgießwerkzeug DasSpritzgießwerkzeugalsWärmetauscher BerechnungderKühlzeit,Kühlzeitformel IdealesTemperierkanallayout Unterschiedliche Ausbildung der Temperierkanäle/mögliche Verfahren

9 XIV Inhalt Bohrtechnik KonturführendeEinsatztechnik Vakuum-Einschmelztechnik SystemMecobond Rapid-Technologien CO 2 -Kühltechnik ThermischeBerechnungen,Voraussetzungen,Möglichkeiten BerechnungmitSimulationsprogrammen Berechnung mit dem Programm GWK S-Therm BerechnungnachdemBilanzraumverfahren Zusammenfassung Physikalisches/Grundlegendes zur Thermografie was macht die Thermografieeigentlich? DasSpektrumderWellenlängen Gerätetechnik gängigekameratypen Einsatz der Infrarotmesstechnik im Bereich Spritzguss-/Kunststoffverarbeitung: Beispiele weiterer Einsatzmöglichkeiten von Infrarotkamera- Messsystemen Die Werkzeugtemperierung, Mehrkreis-Temperierung, Anforderungen an die Wasserqualität DieWerkzeugtemperierung einkomplexerprozess Temperiergeräte DieHeizung DieKühlung Kältemaschinen DasPrinzip Temperiergeräterichtigauswählen Berechnungsgrundlagen DerWärmeinhaltderSchmelze DieKühlzeit DerWärmeübergangskoeffizient DieDruckverluste DieWahldesTemperiermediums Auswahlkriterien DerWärmeinhalt Schlussfolgerungen DieAuslegungvonTemperiergeräten ZielsetzungundLeistungskriterien Zusammenfassung DieAuswahldesrichtigenTemperiergeräts EinteilungnachWärmeträgermedium TemperiergerätefürWasser TemperiergerätefürWärmeträgeröl EinteilungnachArtderKühlung EinteilungnachBauart

10 Inhalt XV EinteilungnachVerfahren DiskontinuierlicheTemperierung DynamischeTemperierung Werkzeugvorwärmung Zusammenfassung Die Einbindung des Temperiergeräts in den Verarbeitungsprozess DiehydraulischeAnbindung SchnittstellenzurSpritzgießmaschine Durchflussüberwachung DieWasserqualität OrganischeVerunreinigungen AnorganischeAblagerungen Die wichtigsten Faktoren für eine optimale Wasserqualität Der Einfluss von Verunreinigungen auf die Prozesskosten Maßnahmen zur Erzielung der optimalen Wasserqualität DieAnlagentechnikzurKühlwasserkonditionierung Enthärtungsanlage Nebenstrom-Filteranlage Zustands-undQualitätsüberwachung Zusammenfassung Quasi-kontinuierlicheTemperierung,Impulskühlung Warum?Wasverstecktsichdahinter? Definition WärmeströmeimWerkzeugbeiVollautomatik-Betrieb WasgeschiehtbeiUnterbrechungen/beimAnfahren? Wie geht man also bei der Impulskühlung mit dieser Problematikum? WerkzeugtechnikbeiImpulstemperierung EinflüssedeszuverarbeitendenKunststoffs Maschinenfähigkeit ProblemeinderPraxis Anlagenbeschreibung PulseTemp RPT ZusätzlicheBetriebsart Automatik PulseTemp RPT PraxisbeispielOptimierungeinesSaugrohrgehäuseteils Optimierungsschritt Optimierungsschritt (Bild 7.128a und 7.128b) Bei welchen Prozessen schlagen die besonderen Vorteile dieser technischen Lösung gegenüber herkömmlicher Temperierungdurch? Hochleistungsspritzguss Mehrkavitätenfertigung Ergebnis Die geregelte CO 2 -Werkzeugkühlung,eineOptimierungsvariante Funktionsweise der CO 2 -Regelung

11 XVI Inhalt AufbauRegelkreis FunktionsprinzipderTemperaturregelung SynchronerRegelmodus AsynchronerRegelmodus VerfahrenstechnischeundmetallurgischeÜberlegungen ProjektBatteriedeckel KostenundNutzendes RapidCoolingSystems Kosten Nutzen BeispielrechnungamBeispieleines2-K-Spritzgussteils Zusammenfassung Finite Elemente-Simulation Finite-Elemente-Berechnungen an thermoplastischen Kunststoffbauteilen GrundlagenderFE-Berechnung Grundlagen Modellbildung/FE-Netze Randbedingungen Lineare/NichtlineareBerechnung Grundlagen des Materialverhaltens von thermoplatischen Kunststoffen Spannungs-Dehnungs-Diagramm Viskoelastizität Kriechen/Relaxieren Abminderungsfaktoren MechanischeAuslegungvonKunststoffbauteilen Statik StrukturanalyseundlinearelastischeAnalyse ZeitabhängigeBerechnung(Kriechen/Relaxieren) Dynamik Modalanalyse(Eigenfrequenzermittlung) AufschwingenvonBauteilen Crash Temperatur KopplungderFEMmitderFüllsimulation BerücksichtigungderFaserorientierung BerechnungdesKernversatzes Ergebnisinterpretation Allgemein Auslegungskriterien ErforderlicheVorgaben CAD-Daten Schnittstellen Randbedingungen SimulationanSpritzgießbauteilen WarumSimulation

12 Inhalt XVII Säule1 derbauteilentwurf Säule2 derwerkzeugbau Säule3 DieFertigung Berechnungsverfahren FEM Finite-Elemente-Methode FDM Finite-Differenzen-Methode Volumenkontrollmethode BoundaryMethode Spritzgießsimulation BerechnungdervolumetrischenFormfüllung BerechnungderNachdruckphase BerechnungdesKühlsystems Sonderverfahren Hinterspritzen/In-moldDecoration Spritzprägen Sandwichspritzgießen Gasinjektionsverfahren AngabenzurGrößederÜberlaufkavität Zusammenfassung ComputerunterstützteFehlerbehebunginderSpritzgießtechnik VorbeugendeMaßnahmen HerausforderungdurcheinAssessment-Tool PraktikumanvirtuellenVerarbeitungsanlagen ComputerBasiertesTraining(CBT) Spritzgieß-Simulation RepräsentativeFallstudien Praxisnähe ErläuterndesundvisualisierendesProgramm ComputerunterstützteSeminar-Nachbereitung Akzeptanz HoheAttraktivität Kompetenz-Sicherung Kosten-Nutzen-Aspekte EinbindungvonCBT Optimierungsvoraussetzungen Möglichkeiten ganzheitlicher Produktionsoptimierung und Qualitätssicherung imspritzgießprozessausdererfahrungdesmaschinenherstellers ProduktionsoptimierungbeginntbereitsbeimRüsten Die Spritzgießmaschine, zentrales Funktionselement der Produktion qualitativhochwertigerkunststoffbauteile Aktive Qulitätsbeeinflussung der Spritzgießprozesses durch die RegelungstechnikderSpritzgießmaschine SpritzseitigeRegelungstechnik Die Spritzgießmaschine als Messmittel zur Erkennung von Prozessabweichungen

13 XVIII Inhalt Auswerte- und Darstellmöglichkeiten von Maschinen- Istwerten Aussagekraft von Maschinen- Istwerten und Prozessgrößen ÜberwachungderQualitätsmerkmale ÜberwachungderProzessparameter DerWerkzeuginnendruckzurProzess-undQualitätsüberwachung Werkzeuginnendruck ProzessanalyseundProzessoptimierung Prozesssteuerung Prozess-undQualitätsüberwachung Werkzeuginnendrucksensoren PositionierungvonWerkzeuginnendrucksensoren SensorenzurMessungdesWerkzeuginnendrucks DirektmessendeWerkzeuginnendrucksensoren IndirektmessendeWerkzeuginnendrucksensoren BerührungslosmessendeWerkzeuginnendrucksensoren DieWerkzeugwandtemperaturalsBasiszurQualitätssicherung AmAnfangwarderWerkzeuginnendruck DasPrinzipdesWerkzeugwandtemperatur-Sensors DasPrinzipdesWerkzeuginnendruck-Sensors Schnellkupplungen für den einfachen Austausch von Werkzeugeinsätzen MessdatenerfassungundProzessüberwachung Echtzeit-SteuerungenmitHilfederWerkzeugwandtemperatur Mehrkomponenten Spritzgießen SchmelzefrontabhängigeSteuerungen DieautomatischeKaskadensteuerung AutomatischeEntlüftungderKavität AutomatischesSpritzprägeninAbhängigkeitderSchmelzefront AutomatischeGasinnendruckverfahren Die Bedeutung von Reaktionszeiten oder Was ist eigentlich Echtzeit? Online-Prozess-Regelung mit Hilfe der Werkzeugwandtemperatur DieBalancierungundRegelungvonHeißkanalwerkzeugen HeißkanalwerkzeugemitMehrfachkavitäten UnterschiedlicheRegelprinzipien DieBalancierungvonTemperiersystemen RegelungenfürDuroplast-undElastomeranwendungen FabrikweitvernetzteSystemeundProzess-Informationssysteme Ausblick Anwendung von statistischen Prozessmodellen zur Optimierung und Qualitätssicherung HerausforderungandieSpritzgieß-Industrie Prozessoptimierung EinflüsseundZielebeimSpritzgießen

14 Inhalt XIX Aufgaben des Spritzgießers = Anforderungen an die CQC Systematik[1] OptimierendesWerkzeuges: FindendesoptimalenArbeitspunktes: HaltendesoptimalenArbeitspunktes: DokumentationderProduktion: LeistungenderCQC Systematik DerCQC Arbeitsablauf DasBrainstorming DerBemusterungsplan Statistische Versuchsplanung Design of Experiments (DoE) Versuchsdurchführung Formteilmerkmale erfassen Aufnahme der Prozesskurvenverläufe Bemusterungsanalyse Maschineneinstell-Optimierung Werkzeugänderungen BerechnungvonProzesskennzahlen CQCAusrüstungs-/Leistungsvarianten CQC Einrichten(Offline) CQC Überwachen(Online) CQC Regeln(Online) VorteilederBemusterungmitVersuchsplan(CQC Einrichten) ZusätzlicheVorteileCQC Überwachen/Regeln: Zusammenfassung Erfahrungen der Firma Geberit Produktions- AG mit dem CQC - SystemimproduktivenEinsatz Vor- und Nachteile des CQC Systems im Produktionsalltag Fazit Istanalyse und Optimierung beim Spritzgießprozess IstanalyseamFormteilundimProzess VerfahrenstechnischesPotenzial Systematisches Vorgehen bei einer Istanalyse und Prozessoptimierung Rheologische und Thermische Analyse an Spritzgießwerkzeugen und Prozessen DierheologischeAnalyse DiethermischeAnalyse SymmetrischeWärmeabfuhr,Werkzeugwandtemperatur DiethermischeProzesskette ErmittlungundBerechnungvonZeitenundKosten Maschinenablauf,Maschinenbewegungen,Peripherie OptimierungsbeispieleanFormteilenundProzessen

15 XX Inhalt Feinwerktechnik,Elektronikindustrie Messwerk BodenplattefürKFZ Armaturen Ausgangsbasis ErkenntnisausderErgebnisanalyse OptimierungderWerkzeugeinsätze Optimierungsergebnis Elektro-Schaltgerätegehäuse Gehäuse Oberteil Gehäuse Unterteil ErgebnissederIstanalyse TemperierungderKernenichtoptimal MöglichePotenzialebeigeändertemWerkzeugkonzept SteckerleistenfürdentechnischenElektrobereich HoheAnforderungenandieWerkzeugtemperierung MöglichkeitenzurOptimierungderTemperierung Optimierungsergebnis SteckverbinderfürdieKfz-Elektronik Füllsimulation,thermischeBerechnung,Verzugsberechnung VerzugamFertigteil Haushalt-undWeißgeräteindustrie TraversealsWaschmaschinensockel ErgebnissederIstanalyse Optimierungsvorschläge Optimierungsergebnis Automobilindustrie Türinnenverkleidung für AUDI A3/2-Türer. Optimierung eines GroßwerkzeugesimPartnerverbund IstanalyseamFertigteil Optimierungskonzept Optimierungsergebnis BugStoßfängerfürPORSCHE Erarbeitung und Umsetzung eines Werkzeugkonzeptes für höchste Qualitätsansprüche Spritzgießsimulation,Infrarotanalyse Spritzgießsimulation,ThermischeWerkzeugauslegung InfrarotanalysevonFormteilundWerkzeug

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS III

INHALTSVERZEICHNIS III III INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VIII TABELLENVERZEICHNIS... IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...X 1. Einleitung...1 1.1 Ausgangssituation...1 1.2 Zielsetzung...2 1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement in der Automobilindustrie Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn

Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Reduzierung der Verlustleistungsströme am System Kolben/Kolbenringe/Zylinderlaufbahn Dipl.Ing. (Univ.) Martin Georg Knörr Vollständiger

Mehr

Konsequente Bildungsplanung im Betriebsrat Der richtige Mensch zur richtigen Zeit im richtigen Seminar

Konsequente Bildungsplanung im Betriebsrat Der richtige Mensch zur richtigen Zeit im richtigen Seminar Konsequente Bildungsplanung im Betriebsrat Der richtige Mensch zur richtigen Zeit im richtigen Seminar Kerstin Döpfert Juni 2010 1 / 20.08.2010 Konsequente Bildungsplanung u g im Betriebsrat ebs Wieso

Mehr

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Thilo Edinger Cafeteria-Systeme Ein EDY-gestützter Ansatz zur Gestaltung der Arbeitnehmer-Entlohnung D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) GCA-Verlag

Mehr

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Willi Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Herausgeber und Vertag Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule StGallen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Grundlagen 5 1 Die

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern 12. Februar 2014 1. Wie wichtig sind Produktivitätssteigerungen für den Erfolg Ihres Unternehmens? 0% 0% 0% 36% sehr wichtig wichtig

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer Mitarbeiter effektiver einsetzen Inhalt Seite Allgemeines 2-3 Grundlagen Kunststoffspritzgießen 4 Optimierung von Kunststoffspritzgießprozessen 4 Training

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Instrument zur Umsetzung wertorientierter Führungskonzepte von Dr. Urs Rüegsegger Technische Universität Darmstadt

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7 Leseprobe Andreas Schötz Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen Strukturierte und analytische Vorgehensweise ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43611-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Lisa Lichtenberg Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Eine empirische Analyse des Verbraucherverhaltens in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Pflegekongress Berlin, 31.01.2015 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 INIIAI.TSÜBI-KSICHT Inhaltsübersicht I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1 II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5 III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 IV. Wettbewerbsanalyse: Schritt

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD Oktober 2013, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD erweitert Service mit State-of-the-Art Apps Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD Mit der App WIBA Assist

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Die ständig wechselnden Nutzungsstrukturen, technische und organisatorische Veränderungen sowie

Mehr

Fachhochschule Erfurt. Störungsmanagement in Bauunternehmen

Fachhochschule Erfurt. Störungsmanagement in Bauunternehmen Fachhochschule Erfurt Möchten Sie weitere Informationen zum Thema Störungsmanagement oder die webbasierte Datenbank Störungsanalyse testen bzw. käuflich erwerben? Störungsmanagement in Bauunternehmen Fachhochschule

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktportfolio zu ELitE MIRA Consulting GmbH & GLOMAS Deutschland GmbH WIR HABEN DIE LÖSUNG für Ihren Vorsprung M I R A C o n s u l t

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA Institut für Umformtechnik/Universität Stuttgart DGM Informationsgesellschaft.Verlag Systematik zur Robustheitsanalyse von Umformprozessen

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Zahlungsverkehr in LOHN

Zahlungsverkehr in LOHN Zahlungsverkehr in LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1679 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Zahlungsverkehr in LOHN einrichten 3.2. Monatliche Zahlungen erzeugen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik DKG-Jahrestagung 2011 28. - 30. März 2011 Saarbrücken DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik Dipl.-Ing. (FH) Miriam Peuker Ir. Marcel Engels FGK Forschungsinstitut

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen. von Sigrid Krolle, Günter Schmitt, Prof. Dr. Bernhard Schwetzler 1. Auflage Schäffer-Poeschel

Mehr

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.....XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Aktualität des Themas... 1 1.2 Zielstellungen

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Bestandsdatenerfassung Das Richtige richtig tun! Praxisnahe Vorgehensweise unter Berücksichtigung kommunaler Anforderungen Frankfurt a. M., 24.03.

Bestandsdatenerfassung Das Richtige richtig tun! Praxisnahe Vorgehensweise unter Berücksichtigung kommunaler Anforderungen Frankfurt a. M., 24.03. Bestandsdatenerfassung Das Richtige richtig tun! Praxisnahe Vorgehensweise unter Berücksichtigung kommunaler Anforderungen Frankfurt a. M., 24.03.2015 Übersicht Wozu dient die Bestandsdatenerfassung? Was

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.

Mehr

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12 Immobilienbewertunq in der Kreditwirtschaft - Vorschiaqe zur Prozessoptimierunq V Inhaltsiibersicht Einfuhrung 1 TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts

Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts Products Solutions Services Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts Parametrische Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts durch Kopplung von COMSOL und optislang mit MATLAB Folie 1 Endress+Hauser

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr