Jahresprogramm Die Zeit ist wie der Wind: richtig genutzt, bringt sie uns an jedes Ziel. Lothar J. Siewert (* 1952), Autor. Führungsakademie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm 2015. Die Zeit ist wie der Wind: richtig genutzt, bringt sie uns an jedes Ziel. Lothar J. Siewert (* 1952), Autor. Führungsakademie 1"

Transkript

1 Die Zeit ist wie der Wind: richtig genutzt, bringt sie uns an jedes Ziel. Lothar J. Siewert (* 1952), Autor Foto: misterqm / photocase.de Jahresprogramm 2015 Führungsakademie im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges Fuhsestraße Celle Bildungsinstitut Telefon des 0 51 niedersächsischen 41 / Justizvollzuges Fax / info@fajv.de info@fajv.de Internet: Internet: Führungsakademie 1

2 Die Führungsakademie für den Justizvollzug An Führungskräfte werden überall hohe Anforderungen gestellt, für Sie als Führungskräfte im Justizvollzug gilt das ganz besonders. Auf Sie konzentrieren sich nicht nur Erwartungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch die der Gefangenen und der Öffentlichkeit. Erwartungen, die nicht einfach zu erfüllen sind. Wie können vorhandene Ressourcen besser genutzt werden? Wie können Veränderungsprozesse begleitet und Innovationen initiiert werden? Wir unterstützen Führungskräfte im Justizvollzug bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben. Wir bieten an: Organisation von Veranstaltungen zu aktuellen Themen Beratung bei Projekten und Organisationsentwicklung Konzeption und Durchführung individueller Personalauswahlverfahren (Assessment Center) für Führungskräfte Managementtrainings zur Förderung und Weiterentwicklung von Nachwuchsführungskräften Beratung und Coaching von Führungskräften Informationen über Trends und aktuelle Veränderungsprozesse im Justizvollzug u. a. durch die Herausgabe unseres Newsletters Die Räume der Führungsakademie für den Justizvollzug befinden sich in der Fuhsestraße 30 in Celle. Dort stehen auch Tagungsmöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen wir Bildungseinrichtungen des Justizvollzugs oder kommen direkt zu Ihnen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! 2

3 Jahresprogramm 2015 Alles auf einen Blick! larrag01 / photocase.com Datum Thema Seite Nicht geschimpft ist gelobt genug! Das Anerkennungs- und Wertschätzungsdilemma im Justizvollzug Führen von altersgemischten Teams Der demografische Wandel und die Generationen im Vergleich Projektmanagement: Projekte professionell und erfolgreich managen Kriminologische Forschung: Wirksamkeit des Strafvollzugs und Grundlagen der Behandlung Kurz vor dem Ruhestand?! - Die Jüngeren rennen schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung Alles was Recht ist - Vollzugsrecht für Führungskräfte Gesund führen Leading by Happiness Vorgesetzte als Arbeitsbedingung und Gesundheitsfaktor Energie im Alltag - Mehr Power durch Selbstmanagement Knastkonflikte - Konflikte verstehen, aktiv klären oder klären lassen Bühne frei - Ihr Auftritt! - Präsentieren und Repräsentieren Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen als Führungsaufgabe 14 NN. - NN.NN.2015 Gewalt im Justizvollzug: Erkennen, Verstehen, Handeln 15 NN. - NN.NN.2015 Bundesweites Forum: Sicherungsverwahrung 16 NN. - NN.NN.2015 Ab Januar 2015 Wenn die Seele kündigt - Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Mit Sicherheit führen - Führungskräfteentwicklung für (zukünftige) Anstaltsleitungen im Justizvollzug nach Absprache Organisations- und Teamberatung als Inhouse-Seminare 19 nach Absprache Individuelles Coaching 20 nach Absprache Assessment Center 21 Seien Sie willkommen! 22 Wir sind für Sie da! 23 Anmeldeformular 24 Impressum 25 Weitere aktuelle Angebote finden Sie im Internet unter 3

4 Nicht geschimpft ist gelobt genug! Das Anerkennungs- und Wertschätzungsdilemma im Justizvollzug vom 27. bis in Wolfenbüttel kallejipp / photocase.com Mangelnde Wertschätzung wird immer wieder als entscheidender Einflussfaktor für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz benannt nicht nur im Justizvollzug. Aber woran merken Sie, dass Sie gewertschätzt werden? Was ist Wertschätzung überhaupt und wie kann sie vermittelt werden? In diesem Seminar werden - neben der Vorstellung neuer wissenschaftlicher Modelle und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse - der Ruf nach mehr Wertschätzung kritisch beleuchtet und die Möglichkeiten der Entwicklung einer Wertschätzungskultur im Justizvollzug diskutiert. Andrea Küchler, Bildungsinstitut - Fachbereich Gesundheit und Beratung Heidi Drescher, Niedersächsisches Justizministerium Bedienstete aller Laufbahnen im Justizvollzug Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Vollverpflegung und Übernachtung Anmeldeschluss: Ulrike Abifade, Bildungsinstitut Telefon: ( ) Ulrike.Abifade@justiz.niedersachsen.de 4

5 Führen von altersgemischten Teams Der demografische Wandel und die Generationen im Vergleich vom 17. bis in Celle JSchilke / photocase.com Der demographische Wandel macht auch im Justizvollzug keine Ausnahme, so dass Führungskräfte bei der Verteilung und Bearbeitung von Aufgaben vor ständig neuen Herausforderungen stehen. Zu den ohnehin vorhandenen Unterschiedlichkeiten von Menschen kommen auch noch Generationsaspekte hinzu, die uns alle prägen. So bringen wir über unsere Persönlichkeit hinaus unterschiedliche Werte, Stärken und Vorstellungen mit ins Arbeitsleben. Für Führungskräfte bedeutet dies oft, einen Spagat hinzulegen, um alle Facetten neben den eigenen Generationswerten der Kolleginnen und Kollegen zu verstehen und sie anschließend zu berücksichtigen. Ein und dasselbe Führungsverhalten kommt bei den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern völlig anders an. Für die Einen zu soft, für die Anderen zu autoritär oder ohne Ziele und Visionen. Was die Einen motiviert, ist bedeutungslos für die Anderen. Dieses Seminar betrachtet die Führungspraxis in altersgemischten Teams mit dem Ziel, die Auswirkungen generationsbedingter Unterschiede im Führungsalltag zu reflektieren. Dabei stehen folgende Themenschwerpunkte im Vordergrund: Überblick über die Generationen Stärken, Einstellungen, Motive und Erwartungen der Generationen Was können die Generationen als Arbeitsteam voneinander lernen? Generationen und Aspekte sozialer Milieus Rolf Koch, Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges, Führungsakademie Referentin: Andrea Küchler, Bildungsinstitut - Fachbereich Gesundheit und Beratung Bedienstete aller Laufbahnen mit Führungsaufgaben Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Ansprechpartnerin: Michael Franke, Führungsakademie Telefon: ( ) Michael.Franke@justiz.niedersachsen.de 5

6 Projektmanagement Projekte professionell und erfolgreich managen vom 23. bis in Celle human / photocase.com In diesem Seminar befassen Sie sich mit dem methodischen 1 x 1 des Projektmanagements und setzen damit die Grundlage für eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung. Auf folgende Fragestellungen wird näher eingegangen: Sind die Ziele und der Auftrag des Projektes klar gefasst? Sind die Rollen und Aufgaben der Projektakteure vereinbart? Ist der Projektverlauf in seinen Phasen und Meilensteinen beschrieben und für alle Beteiligten transparent? Sind die Beratungen der Projektgruppe und die Entscheidungen mit übergeordneten Steuerungskreisen oder Anstaltsleitungen hinreichend synchronisiert? Mit welchen Strategien kann ich Konflikte lösen? Ist die Ressourcenplanung konkret und realistisch hinsichtlich der erfolgreichen Durchführung des (oder: eines) Projektes? Ein praxisorientiertes Vorgehen und aktives Einbeziehen der Teilnehmer fördert die effiziente und erfolgreiche Umsetzung des vermittelten Wissens von der Theorie in den täglichen Arbeitsablauf. In dem Seminar findet ein regelmäßiger Wechsel von Erfahrungsaustausch, Informations- und Trainingssequenzen mit Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Übungen und Feedback statt. Die Lust an der Projektmanagement-Arbeit soll gestärkt und der Frust reduziert werden. Günter Schroven, Leiter des Bildungsinstituts alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Projekte durchführen bzw. an der Durchführung beteiligt sind Mindestteilnehmerzahl: ,00 exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Kay Mihai Matthias, Führungsakademie Telefon: ( ) Kay.Matthias@justiz.niedersachsen.de 6

7 Kriminologische Forschung Wirksamkeit des Strafvollzugs und Grundlagen der Behandlung vom 27. bis in Celle Sie erhalten einen Überblick über den Nutzen von Forschung im Justizvollzug und die Relevanz von Forschungserkenntnissen für vollzugliche Entscheidungen (etwa über Behandlungsmaßnahmen, Lockerungen etc.). Es soll auch darüber diskutiert werden, was eigentlich einen wirksamen Strafvollzug ausmacht und wie man das messen könnte. Schließlich werden auch noch Informationen über Behandlungsmaßnahmen (und Maßnahmen der Motivierung) und deren Wirksamkeit sowie Grundlagen der Rückfallprognose vermittelt. Seminarinhalte sind: Was ist Forschung im Justizvollzug und wie geht man vor? Wirksamkeit des Strafvollzuges: Was lässt sich darüber sagen und wie kommt man zu diesen Erkenntnissen? Was könnte in dieser Hinsicht in Zukunft auf die Anstalten zukommen? Dokumentation von Merkmalen des Gefangenen und seines Haftverlaufs - Grundlage für Vollzugsforschung und strategische Entscheidungen oder einfach nur eine lästige Aufgabe, die uns von der Arbeit mit Gefangenen abhält? Aktuelle Erkenntnisse zur Motivierung, Behandlung und Rückfälligkeit von Gefangenen sowie zur Rückfallprognose bei Gefangenen. Dr. Stefan Suhling, Bildungsinstitut - Kriminologischer Dienst Führungskräfte und Fachkräfte aller Hierarchieebenen des Justizvollzuges, die über keine oder wenige Vorerfahrungen im Bereich der empirischen Sozialforschung und der Behandlungs- sowie Prognoseforschung verfügen 198,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Michael Franke, Führungsakademie Telefon: ( ) Michael.Franke@justiz.niedersachsen.de 7

8 Kurz vor dem Ruhestand?! "Die Jüngeren rennen schneller, aber die Älteren kennen die Abkürzung" (Ursula von der Leyen) vom 27. bis in Loccum kallejipp / photocase.com Die Einen erwarten ihn, die Anderen befürchten ihn - der Eintritt in den Ruhestand bedeutet gravierende Veränderungen in beruflicher, familiärer und privater Hinsicht und erfordert eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit der Frage: Was dann? Schwerpunkte dieses Seminars sind: Die Verarbeitung des Übergangs in den Ruhestand als Prozess Qualität der Erfahrung im Berufsalltag Einstellungen zu neuen Entwicklungen und Umgang mit neuen Grenzen Berufliche Bindung und neue Orientierung Perspektive Ruhestand (finanziell, gesundheitlich, zeitlich, Wohnen) Emotionale Ein- und Auswirkungen beim Wechsel in den Ruhestand Lebenssinnphase Ruhestand - wozu alt werden? Rolf Koch, Bildungsinstitut - Führungsakademie Bedienstete aller Laufbahnen in niedersächsischen Justizvollzugsanstalten, mit zeitlich überschaubarer Aussicht auf den Ruhestand Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Ulrike Abifade, Bildungsinstitut Telefon: ( ) Ulrike.Abifade@justiz.niedersachsen.de 8

9 Alles was Recht ist Vollzugsrecht für Führungskräfte vom 02. bis in Celle Die Bearbeitung vollzugsrechtlicher Aufgaben und Vorgänge ist Teil Ihrer Arbeit. Diese nicht immer einfache Aufgabe können Sie sich durch ein wenig Übung und mit den entsprechenden Kenntnissen erleichtern. Wir helfen Ihnen bei der Bearbeitung und bei Entscheidungen sicherer und routinierter zu werden. Schwerpunkte dieses Seminars sind: Struktur des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes häufige rechtliche Probleme im Vollzugsalltag aktuelle Rechtsprechung zum Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz Michael Schäfersküpper, Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen Führungskräfte, die neu in dieser Position sind Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Kay Mihai Matthias, Führungsakademie Telefon: ( ) Kay.Matthias@justiz.niedersachsen.de 9

10 Gesund führen Leading by Happiness Vorgesetzte als Arbeitsbedingung und Gesundheitsfaktor vom 08. bis in Hameln cydonna / photocase.com Mit gutem Beispiel voranzugehen, ist nicht nur der beste Weg, andere zu beeinflussen, es ist der einzige. (Albert Schweizer, ) Führungskräfte beeinflussen die Arbeitsbedingungen, die Motivation, das Wohlbefinden und damit auch die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In diesem Seminar soll Gesundes Führen näher betrachtet werden. Themenschwerpunkte: Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Führung Die Rolle der Führungskraft im Gesundheitsmanagement Führen und dabei selbst gesund bleiben die eigene Gesundheit als Vorbild Günter Schroven, Leiter des Bildungsinstitut Andrea Küchler, Bildungsinstitut - Fachbereich Gesundheit und Beratung Referent: Dr. Robin Malloy, Trainskill GbR Paderborn Bedienstete aller Laufbahnen mit Führungsaufgaben Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, inkl. Übernachtung und Vollverpflegung Anmeldeschluss: Michael Franke, Führungsakademie Telefon: ( ) Michael.Franke@justiz.niedersachsen.de 10

11 Energie im Alltag Mehr Power durch Selbstmanagement vom 15. bis in Celle Seleneos / photocase.com Die Komplexität der Aufgaben im Arbeitsalltag setzt Führungskräfte psychischen Anspannungen aus. Der direkte enge Kontakt mit Menschen, die fachlichen Anforderungen der Tätigkeit, zunehmender Termindruck, häufige Aufmerksamkeits-Unterbrechungen z. B. durch Anforderungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das Telefon oder eingehende s stellen eine emotionale Belastung dar, die schnell zu einer Überlastung werden kann. In dieser Situation ist es für den Einzelnen entscheidend, besonders nach sehr anstrengenden und anforderungsreichen Gesprächen, die Anspannung positiv zu verarbeiten, sich zu entlasten, um die nächste Herausforderung kraftvoll meistern zu können. Dies ist existentiell wichtig, um psychische Stabilität, Motivation und gesunde Leistungsfähigkeit zu bewahren. Zielsetzung dieses Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeiten und Methoden an die Hand zu geben, um die individuellen Energie-Reserven optimal auszuschöpfen. Inhaltliche Schwerpunkte: persönliche Entlastungsmöglichkeiten entdecken und aktiv einsetzen Arbeitsmotivation und Identifikation mit dem Aufgabenbereich steigern persönliche Kompetenzen und Lernfelder erkennen Zeit zur Mitarbeiterführung - Umgang mit der Zeit der Mitarbeiter Andrea Küchler, Bildungsinstitut - Fachbereich Gesundheit und Beratung Rolf Koch, Bildungsinstitut - Führungsakademie Führungskräfte der Justizvollzugseinrichtungen Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Ansprechpartnerin: Rolf Koch, Führungsakademie Telefon: ( ) Rolf.Koch@justiz.niedersachsen.de 11

12 Knastkonflikte Konflikte verstehen, aktiv klären oder klären lassen... vom 02. bis in Hameln Mr. Nico/ photocase.com Probleme kann man niemals auf der Ebene lösen, auf der sie entstanden sind. (Albert Einstein) Konflikte sind Bestandteile unseres Berufsalltags. Sie entstehen am Arbeitsplatz bei der ganz alltäglichen Zusammenarbeit im kollegialen Umfeld, in und zwischen Abteilungen aber auch zwischen den unterschiedlichen Hierarchieebenen. Anlässe können unklare Strukturen und missverständliche Verteilungen von Aufgaben, eingeschränkte Weisungsbefugnis und mangelnde Akzeptanz bei Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten sein. Ursachen für Konflikte liegen in den unterschiedlichen Bedürfnissen, Ansprüchen und Vorstellungen eines jeden Einzelnen. Konfliktfähigkeit als Persönlichkeitsmerkmal ist zwar eine Anforderung an jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeitern im Justizvollzug, dennoch geht jeder auf seine Art mit Konflikten oder Problemen um und jeder weiß, Objektivität ist dann kaum mehr gegeben. Anstatt nun aber einen faulen Kompromiss einzugehen, ist es besser, die unterschiedlichen Standpunkte wahrzunehmen und gemeinsam nach konstruktiven Lösungsansätzen zu suchen. Das Seminar liefert hierfür das Handwerkszeug um Konflikte einerseits zu verstehen, andererseits aber auch lösen zu können: Was sind Konflikte und wie entstehen sie? Welcher Konflikttyp bin ich? Rolle der Führungskräfte in der Konfliktklärung Kritik-/Konfliktgespräche Mit Hilfe verschiedener Praxisübungen erlernen die Teilnehmenden Strategien und Hilfestellungen zur Klärung von Konflikten. Andrea Küchler, Bildungsinstitut - Fachbereich Gesundheit und Beratung Ulrike Abifade, Bildungsinstitut Führungskräfte und Fachkräfte aller Hierarchieebenen Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, inkl. Übernachtung und Vollverpflegung Anmeldeschluss: Michael Franke, Führungsakademie Telefon: ( ) Michael.Franke@justiz.niedersachsen.de 12

13 Bühne frei - Ihr Auftritt! Präsentieren und Repräsentieren vom 09. bis in Celle Als Führungskraft sind Sie Repräsentant Ihrer Gruppe, Ihrer Abteilung, Ihrer Anstalt. Zu Ihren Aufgaben gehört es daher Ergebnisse und Leistungen Ihrer Abteilung auf Meetings und Konferenzen zu präsentieren. Dabei müssen Sie sowohl Positives als auch Negatives an offizieller Stelle vertreten das heißt, die Arbeitsergebnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hervorheben und würdigen beziehungsweise Defizite und Schwachstellen begründen. Mit unserem Seminar möchten wir Sie unterstützen, einen souveränen Auftritt zu erzielen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Inhalte des Seminars sind: der Einsatz von Stimme und Körpersprache Selbstdarstellung und Selbstpräsentation frei sprechen und souverän auftreten Präsentationstechniken Rolf Koch, Bildungsinstitut - Führungsakademie Kay Matthias, Bildungsinstitut - Führungsakademie Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter, stellv. Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter, Führungskräfte Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. zwei Übernachtungen (ca. 129,60 ) Anmeldeschluss: Rolf Koch, Führungsakademie Telefon: ( ) Rolf.Koch@justiz.niedersachsen.de 13

14 Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen als Führungsaufgabe vom 08. bis in Celle Bastografie / photocase.com In den Justizvollzugsanstalten gibt es immer wieder Gefangene, bei denen sich die Bediensteten fragen, ob diese nicht unter einer psychischen Erkrankung leiden. Besonders problematisch sind in der Praxis dann die Grenzfälle. Bei Mitarbeiterbefragungen wird häufig der Umgang mit diesen Gefangenen als besonders belastend beschrieben. Sie sind Führungskraft und insofern auch dafür verantwortlich, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter handlungssicher und kompetent mit solchen Situationen umgehen. Bei der Veranstaltung werden Sie sich über Erfahrungen mit der Problematik austauschen und Strategien erarbeiten, wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen können. Rolf Koch, Bildungsinstitut - Führungsakademie Dozentinnen: Gabriele Büskens, Justizministerium Nordrhein-Westfalen Ines Melcher, JVA Hannover Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter, stellv. Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter, Führungskräfte Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Rolf Koch, Führungsakademie Telefon: ( ) Rolf.Koch@justiz.niedersachsen.de 14

15 Gewalt im Justizvollzug: Erkennen, Verstehen, Handeln vom 13. bis in Celle Seleneos / photocase.com Gewalt im Justizvollzug ist ein wichtiges Thema. Gerade weil das Phänomen Gewalt schwierig zu fassen ist und eine Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln erfordert, muss auch der Justizvollzug als Lebensumwelt einbezogen werden, wenn Gewalt umfassend betrachtet werden soll. Die Veranstaltung soll ein besseres Verständnis des Phänomens Gewalt und seiner Ursachen ermöglichen. Darauf aufbauend werden aktuelle Ergebnisse der kriminologischen Forschung zur Häufigkeit und Verbreitung von Gewalt im Strafvollzug vorgestellt und diskutiert. Zuletzt soll es darum gehen, wie Gewalt im Alltag verhindert werden kann und welche Möglichkeiten des professionellen Umgangs mit Gewalt es gibt. Schwerpunkte des Seminars sind: Was ist Gewalt? Wie entsteht Gewalt? Welche Ursachen hat Gewalt? Verhalten im Kontext: Gewalt im Justizvollzug Aktuelle Forschung zu Gewalt im Justizvollzug: Ergebnisse und ihre Bedeutung Prävention von und Intervention bei Gewalt: Ergebnisse, Empfehlungen, Grenzen Marcel Guéridon, Bildungsinstitut - Kriminologischer Dienst Bedienstete der Justizvollzugseinrichtungen Mindestteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: Michael Franke, Führungsakademie Telefon: ( ) Michael.Franke@justiz.niedersachsen.de 15

16 Bundesweites Forum: Sicherungsverwahrung vom NN. bis NN.NN.2015 in Celle Die Sicherungsverwahrung ist in Bewegung. Seit die Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetze in Kraft sind, werden in den Bundesländern gemeinsame, aber auch unterschiedliche Erfahrungen mit der Ausgestaltung der Sicherungsverwahrung und der Rechtsprechung der Gerichte gemacht. Auch 2015 wird es deshalb das Forum: Sicherungsverwahrung geben, auf dem im bewährten Format Platz sein wird für Fachvorträge, Praxisbeiträge, Diskussionen und Austausch. Bedienstete der Justizvollzugseinrichtungen und Partner des Justizvollzuges Höchsteilnehmerzahl: ,00 inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung (ca. 64,80 ) Anmeldeschluss: NN.NN.2015 Dr. Stefan Suhling, Kriminologischer Dienst Telefon: ( ) Stefan.Suhling@justiz.niedersachsen.de Michael Franke, Führungsakademie Telefon: ( ) Michael.Franke@justiz.niedersachsen.de 16

17 Wenn die Seele kündigt Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2. Halbjahr 2015 in Königslutter complize / photocase.com Den meisten von uns ist bekannt, dass die Zahl der psychischen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Depressionen und Angsterkrankungen drohen zu wahren Volksleiden zu werden. Immer mehr Menschen erleiden im Laufe Ihres Lebens psychische Erkrankungen oder stecken in einer schweren seelischen Krise mit Krankheitscharakter. Der berufliche Alltag dieser Menschen bleibt davon nicht ausgenommen. Man geht davon aus, dass jede vierte Mitarbeiterin / jeder vierte Mitarbeiter in ihrem / seinem Berufsleben psychisch erkranken wird. Die Fehlzeiten auf Grund psychischer Erkrankungen steigen rapide und liegen bei jedem psychisch erkrankten Bediensteten nach neuesten Studien bei mindestens 30 Fehltagen. Eine Problematik, die eben nicht nur in den privaten Bereich gehört. Vielmehr ist es wichtig, solche Erkrankungen rechtzeitig erkennen zu können, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu helfen und so im Zweifelsfalle größeren Krisen vorzubeugen. Nur so ist es möglich längere Ausfallzeiten zu verhindern, einer Chronifizierung der Krankheiten vorzubeugen und das Know-how des Mitarbeiters im Betrieb zu belassen. In diesem Seminar werden wir Ihnen die häufigsten Belastungsfaktoren und Krankheitsbilder aufzeigen und Ihnen das individuelle Krankheitserleben näher bringen. Gemeinsam mit den Referenten und Teilnehmern sollen Praxis- und Handlungshilfen erarbeitet werden, die Sie in der täglichen Arbeit unterstützen sollen. Kay Mihai Matthias, Bildungsinstitut - Führungsakademie Andrea Küchler, Bildungsinstitut - Fachbereich Gesundheit und Beratung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungsverantwortung Mindestteilnehmerzahl: ,00 plus 89,00 für Vollverpflegung und eine Übernachtung Anmeldeschluss: NN.NN.2015 Kay Mihai Matthias, Führungsakademie Telefon: ( ) Kay.Matthias@justiz.niedersachsen.de 17

18 Mit Sicherheit führen 2015 Führungskräfteentwicklung für (zukünftige) Anstaltsleitungen im Justizvollzug Januar bis November 2015 Neben Rechts- und Managementkenntnissen ist für die Leitung einer Vollzugseinrichtung entscheidend, ob die Führungskräfte authentisch und werteorientiert führen können. Dies trainieren Sie in unserem 11- monatigen Programm. Nähere Informationen erhalten Sie unter oder sprechen Sie uns an! Das Führungskräftetraining schließt mit einem Zertifikat der Führungsakademie ab. Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter sowie deren Vertreterinnen und Vertreter, die sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends zum Thema Führung im Justizvollzug vertraut machen möchten Nachwuchsführungskräfte, die als Leiter/innen einer JVA vorgesehen sind Übersicht und Anmeldeschluss Zeit und Orte B1: Selbstverständnis und Führung im Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges, Celle B2: Sicherheit in Magdeburg B3: Projektmanagement / Führen mit Zielen in Dresden B4: Personal- und Organisationsentwicklung in Wiesbaden B5: Führung und Kommunikation in Heidelberg/Mannheim B6: Präsentieren und Repräsentieren in Stade B7: Vollzugsgestaltung in der Bildungsstätte bei der JA Hameln B8: Reflexion und Abschluss in Celle Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter oder bei Herrn Rolf Koch (Telefon / ) 18

19 Organisations- und Teamberatung als Inhouse-Seminar møt / photocase.com Die Führungsakademie bietet Ihnen die Möglichkeit Fortbildungen und Personalentwicklungsmaßnahmen individuell auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Inhalte und Dauer können konkret und individuell für Sie gestaltet werden. Nach persönlicher Absprache entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre speziellen Anforderungen und Bedürfnisse. Ihre Vorteile: Sie bringen Ihre besonderen Bedürfnisse in die Planung ein. Sie legen Zeitraum und Ort fest. Das Lernen im Arbeits- und Projektteam stärkt den Zusammenhalt. Die Umsetzung der Seminarergebnisse in den konkreten Arbeitsalltag wird erleichtert. Unsere Leistungen: Wir kümmern uns nach Wunsch um die gesamte Organisation und Durchführung. Wir arbeiten mit seminarerfahrenen, pädagogisch geschulten Trainer/innen mit fundierten Kenntnissen in Theorie und Praxis zusammen. Wir fertigen unterstützende Seminarunterlagen. Wir evaluieren das Seminar. Wir bieten Ihnen auch längerfristige, durchgängige Konzepte und Module an, wie z. B. Führungskräftetrainings. Wir informieren und beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an! Führungskräfte einer Justizvollzugsanstalt Rolf Koch, Führungsakademie Telefon: ( ) Rolf.Koch@justiz.niedersachsen.de 19

20 Individuelles Coaching feindesign / photocase.com Coaching ist eine Form der Beratung für Personen mit Managementaufgaben (Führungskräfte). In einer Kombination aus individueller, unterstützender Problembewältigung und persönlicher Beratung und Begleitung hilft der Coach Ihnen als neutraler Feedbackgeber. Wir bieten Ihnen eine praxisnahe sowie an die Person gebundene lösungsorientierte Beratung und gehen gezielt auf Ihre besondere Situation ein. Blinde Flecken (z.b. im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern), Führungsprobleme und Betriebsblindheit können so reduziert werden. Durch die in der Beratung gewonnenen Erkenntnisse ergeben sich neue Ziele und Arbeitsweisen. Wir helfen Ihnen dabei, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Ihre vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse werden eingesetzt und entwickelt. Ziel ist somit, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten zu verbessern bzw. zu erweitern. Das Coaching ist absolut vertraulich. Wir informieren und beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an. Wir informieren und beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an! Führungskräfte der Justizvollzuganstalten Rolf Koch, Führungsakademie Telefon: ( ) Rolf.Koch@justiz.niedersachsen.de Kay Matthias, Führungsakademie Telefon: ( ) Kay.Matthias@justiz.niedersachsen.de 20

21 Assessment Center 3format / photocase.com Die Potenziale von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen und folgerichtig zu fördern sowie die geeigneten Bewerberinnen und Bewerber für wichtige Positionen in der Organisation auszuwählen sind eine Herausforderung für jede Führungskraft. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Mitarbeiters. Assessment Center bieten hier die Möglichkeit durch verschiedene praxisnahe Übungen Stärken und Schwächen der Bewerber/innen genauer zu ermitteln als mit herkömmlichen Verfahren. Im Vordergrund stehen dabei weniger die fachlichen, sondern viel mehr überfachliche Kompetenzen wie z.b. soziale Kompetenzen oder Methodenkompetenz. So hat sich das Assessment Center als objektivierbares Instrument der Personalauswahl und entwicklung auch in der öffentlichen Verwaltung durchgesetzt. Es hilft als moderiertes Verfahren bei der Einschätzung aktueller Kompetenzen und Leistungspotenziale im Hinblick auf konkrete Anforderungen. Sie erhalten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von Mitarbeitern/innen für vakante Positionen und für individuelle Maßnahmen der Personalentwicklung unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Belange. Wir entwickeln für Sie und gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Assessment Center auf einer standardisierten Basis, das Ihren Bedürfnissen, Anforderungen und Rahmenbedingungen entspricht. Bei der Durchführung des Assessment Centers beobachten Sie als Personalverantwortliche - gern auch gemeinsam mit uns - die Bewerber und erhalten so anhand der spezifischen Übungen eine hohe Transparenz über die Leistungen der Bewerber und eine größere Sicherheit bei der Personalentscheidung nach objektiven Kriterien. Die Veranstaltung wird professionell von den Mitarbeitern/innen der Führungsakademie organisiert und moderiert. Wir informieren und beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an! Führungskräfte einer Justizvollzugsanstalt Kay Mihai Matthias, Führungsakademie Telefon: ( ) Kay.Matthias@justiz.niedersachsen.de 21

22 Seien Sie willkommen! Wir stellen Ihnen gern unseren Seminarraum zur Verfügung Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten, um im angenehmen Ambiente und mit der notwendigen Ausstattung Ihre Seminare erfolgreich durchzuführen. Wir unterstützen Sie gern! Bereitstellung unseres Seminarraumes bis zu 25 Personen einschließlich Servicebetreuung, Präsentationsmedien (Beamer, Overheadprojektor, TV-Gerät, Flip-Chart, Stifte, Moderations- und Pinnwände usw.), unbegrenzt Heiß- (Kaffee und Tee) und Kaltgetränke, Gebäck und Mittagessen (Hauptgericht mit Salat oder vegetarisch) sowie kostenlosem Parkplatz. Tagungspauschale Institutionen des niedersächsischen Justizvollzugs tragen lediglich die anfallenden Kosten für Verpflegung und Getränke. 29,00 pro Tag und Person Ansprechpartnerin: Rita Stadie, Führungsakademie Telefon: ( )

23 Wir sind für Sie da! Ihre Ansprechpartner für die Bereiche: Führungsseminare, Personalförderprogramme, Organisationsberatung, Coaching Rolf Koch Pädagoge Telefon: ( ) Nachwuchsfördertrainings, Assessment Center, Organisationsberatung, Coaching Kay Matthias Diplom-Psychologe Telefon: ( ) Veranstaltungsorganisation, Marketing, Rechnungswesen, Verwaltung, Newsletter Michael Franke Diplom-Kaufmann (FH) Telefon: ( ) Veranstaltungsorganisation, Seminarvorbereitung, Rechnungswesen, Verwaltung Rita Stadie Bürokauffrau Telefon: ( )

24 Anmeldung per Fax an: / oder an: info@fajv.de Anmeldung zum Seminar: Hiermit melde ich mich verbindlich für das o. g. Seminar an. Die Anmeldung kann jederzeit kostenfrei schriftlich storniert werden. Im Fall einer kurzfristigen Stornierung ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn müssen wir leider eine Stornogebühr von 80 Prozent des Teilnehmerbetrages sowie ggf. die vollen Übernachtungskosten berechnen. Soweit Sie uns eine Ersatzperson benennen, die an Ihrer Stelle an der Veranstaltung teilnimmt, verzichten wir selbstverständlich auf die Erhebung der Stornogebühr. Anmerkung für Teilnehmende aus dem niedersächsischen Justizvollzug: Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme nur unter Beteiligung der örtlichen Personalvertretung und der Frauenbeauftragten möglich ist. Die entsprechenden Reisekosten werden auf Antrag bei Ihrer Beschäftigungsbehörde abgerechnet. Vorname Name Funktion Institution/Firma Straße PLZ, Ort Telefon Fax Wünschen Sie die Organisation eines Hotelzimmer? ja nein Möchten Sie ein vegetarisches Mittagessen? ja nein Ort, Datum Unterschrift 24

25 Impressum ViSdP: - Führungsakademie - Fuhsestraße Celle Layout: Michael Franke, Führungsakademie Bilder: PHOTOCASE ( Auflage: ausschließlich als pdf-datei, 50 Druckexemplare 25

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Jahresprogramm 2016. Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. Führungsakademie 1

Jahresprogramm 2016. Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. Führungsakademie 1 Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht Jean Anouilh (* 1910; 1987), franz. Autor Foto: the artist / photocase.de Jahresprogramm 2016 Führungsakademie im Bildungsinstitut

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern Konflikte nutzen mit & bei stratum Moderieren, um zu verändern stratum 07. & 08.08.2015 Konflikte nutzen, nicht problematisieren Anders als in Standardmoderationen haben Störungen in Veränderungsprozessen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah NÄCHSTER TERMIN OKT./NOV. 2015 ERFOLGREICHES FÜHREN IST LERNBAR Führungskräfte fallen

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Entwicklungswerkstatt Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Die Entwicklungswerkstatt Wir bieten Ihnen mit der Entwicklungswerkstatt einen wirkungsvollen Rahmen, in dem Sie Ihre individuellen

Mehr

MITARBEITER- GESPRÄCHE

MITARBEITER- GESPRÄCHE TAGESSEMINAR MITARBEITER- GESPRÄCHE Erweitern Sie Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz. Victor M. Kaufmann auf Rot Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche, die

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

kealani kealani Coaching und Beratung

kealani kealani Coaching und Beratung kealani kealani Coaching und Beratung Coaching und Beratung Heidi Hofer Gailkircherstr. 10 81247 München Tel: 089 / 82 95 75 95 Fax: 089 / 82 95 75 96 heidi.hofer@kealani.de www.kealani.de Klarheit, Lebensfreude

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG

MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG STRUKTURELLER BURNOUT Verstehen heißt verändern. Markus Väth Burnout wird ein immer drängenderes Problem in Unternehmen. Allein in Deutschland

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Personalentwicklung / Organisationsentwicklung Beratung Coaching Prozessbegleitung Weiterbildung Das KIC bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Wir stellen den Kunden in den

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Personalentwicklung für f Frauen

Personalentwicklung für f Frauen Personalentwicklung für f Frauen Caritasverband Mannheim e.v. gefördert durch den Europäischen Sozialfond ESF Personalentwicklung Personalentwicklung soll mehr Plan und weniger Zufall in das Berufsleben

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Führungskräfteprogramm 2014. 2007 promotus Seffner Oberschelp GbR

Führungskräfteprogramm 2014. 2007 promotus Seffner Oberschelp GbR Führungskräfteprogramm 2014 1 Programmdesign Seminargestaltung Geboten wird ein komplexes Programm mit der Möglichkeit auch einzelne Module zu buchen Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Führungskräften,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

WIE AUS MATROSEN KAPITÄNE WERDEN OHNE DASS ES IN DER MEUTEREI AUF DER BOUNTY ENDET

WIE AUS MATROSEN KAPITÄNE WERDEN OHNE DASS ES IN DER MEUTEREI AUF DER BOUNTY ENDET Core Coaches Erfolgreich verändern Führungsseminar: Vom Kollegen zur Führungskraft Core Coaches Tel. +49 (0)7642 920825 M. +49 (0)151 1159 6980 info@core-coaches.de www.core-coaches.de Core Seminar ArbeitsSpielraum

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching Mein Leistungsspektrum Ich unterstütze Sie dabei, mit dem raschen Wandel in der Arbeitswelt gesund umzugehen. Resilienz Change Coaching Gesunde Führung Teams stärken

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE UMGANG MIT BELASTENDEN MITARBEITER-SITUATIONEN: Beratung, Coaching und Schulung, für Arbeitgeber und Vorgesetzte Mitarbeitende nehmen ihre

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr