SEMINARPROGRAMM SCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEMINARPROGRAMM SCHULE"

Transkript

1 Seminarprogramm September Juni SEMINARPROGRAMM SCHULE September Juni 2016

2 2 Seminarprogramm September Juni 2016 VORWORT Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. (Jean-Jacques Rousseau, , Philosoph) Was ist Q MANAGEMENT Beratung & Training? Q MANAGEMENT Beratung & Training ist eine Marke des Bildungswerkes der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH und richtet sich mit ihren Angeboten an schulische Leitungskräfte. Professionelle Fortbildungen und gezielte Unterstützung aller schulischer Leitungskräfte das ist der Anspruch von Q MANAGEMENT Beratung & Training. Wir sind der Überzeugung, dass schulische Qualität, Kreativität, Initiative und das verantwortungsvolle Handeln von schulischen Leitungskräften benötigt, die die Schule mit allen ihren Facetten im Blick haben und die sich der besonderen Herausforderung an ihre Funktionen bewusst sind. Qualitätsentwicklung kann nur im Einklang mit Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung gelingen und erfordert vielfältige Schulmanagementkompetenzen. Wofür steht Q? Q steht für Qualität und Qualitätsentwicklung und für Querdenken und für Quantensprung und und Was bietet Q? Wir bieten Ihnen allen Leitungskräften aller Schulformen für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben: Seminare für schulische Leitungskräfte Seminare in enger Vernetzung von schulischen und betrieblichen Führungskräften Fachgespräche zu Schwerpunktthemen Beratung und Begleitung Ihrer Schulentwicklungsprozesse Führungskräftenachwuchsförderung Fachtagungen das Q -Forum

3 Seminarprogramm September Juni Mit dem vorliegenden Seminarprogramm, das zentrale Schwerpunkte setzt, möchten wir Sie in Ihrer täglichen Arbeit der umfassenden Qualitätsentwicklung unterstützen. Einen roten Faden bilden die Schwerpunkte: Schulische Organisation Schulrecht Berufliche Entwicklung Perspektiven und zukünftige Leitungsaufgaben bereits frühzeitig kennenlernen Ganztagsschule Inklusion Gesundheitsförderung Gern unterstützen wir Sie vor Ort bei der Gestaltung der Entwicklungsprozesse Ihrer Schule. Unsere Berater haben mehrjährige Erfahrungen in der Beratung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und stehen zeitgleich für Schwerpunktthemen als Ansprechpartner zur Verfügung. Claudia Bockholt als ausgewiesene Expertin im Bereich der Schulprogrammentwicklung und des Schulentwicklungsmanagements in allen Schulformen ist erreichbar unter der Rufnummer Markus Humpert als Leiter von Q MANAGEMENT Beratung & Training und Experte für Schulentwicklungsprozesse ist erreichbar unter der Telefonnummer: Michaela Sachse sorgt für die reibungslosen Abläufe und nimmt gern zentral Ihre Anfragen unter der Rufnummer entgegen.

4 4 Seminarprogramm September Juni 2016 UNSERE SchiLF ANGEBOTE Ob in Ihrer Schule, bei uns oder an einem Ort Ihrer Wahl: Alle Veranstaltungen aus unserem Seminarprogramm sowie weitere Themen insbesondere Themen von hoher Aktualität, wie z. B. Inklusion oder Qualitätsentwicklung in der Ganztagsschule bieten wir Ihnen gerne auch als SchiLF an. Eine SchiLF ist ideal, wenn Sie das Thema frei wählen und mit gestalten möchten Termin und Dauer selbst festlegen wollen mehrere Kollegen/-innen gleichzeitig geschult werden möchten ein geringes Budget haben und sich deshalb Kosten sparend mit einer anderen Schule zusammen schließen möchten Mögliche Themen Strategieentwicklungen für Schulleitungen Schulung, Prozessbegleitung und Beratung aller schulischen Führungsebenen für alle Schulformen - Schulleitungsteams - Steuergruppen - Fachleitungen - Teamleitungen Umsetzung von Schulentwicklung und Qualitätsmanagement (alle Schulformen) Entwicklung und Überarbeitung von Schulprogramm und Leitbild - Alle Schulformen und auch Studienseminare - Begleitung von Evaluationsvorhaben Begleitung auf dem Weg zu schuleigenen Konzepten Moderation von Konferenzen und Veranstaltungen SchiLF: Q-exklusiv Hier finden Sie Themen und Organisationsformen, die aktuell im Fokus stehen: Inklusion Sie möchten als Schulleitungsteam eine SchiLF zum Thema Inklusion durchführen? Der Schulträger soll ebenfalls einbezogen werden? Wir stehen für Prozessbegleitungen zur Verfügung, sei es zur Erarbeitung von praxistauglichen Konzepten, zu strategischen Vorgehensweisen oder zur Teambegleitung der Lehrkräfte und weiterer Mitarbeiter/-innen

5 Seminarprogramm September Juni Berufsbildende Schulen Sie möchten Teamarbeit und Zielvereinbarungsgespräche implementieren oder optimieren? In einer exakt zugeschnittenen SchiLF bzw. Prozessbegleitung legen wir mit Ihnen gemeinsam für Ihre Teamleitungen und Abteilungsleitungen die passenden Strukturen an, klären Führungshaltungen, schulen den Umgang mit den Instrumenten Team und Zielvereinbarung und thematisieren typische Konfliktfelder. Studienseminare Sie wollen ein Seminarprogramm erstellen? Wir begleiten Ihren Prozess von der Bestandsaufnahme, über die Leitbilderstellung bis zur Evaluation seminarspezifisch und praxisorientiert. Ganztagsschulen Sie möchten sich auf den Weg zur Ganztagsschule machen oder Ihre bestehende weiter entwickeln? In einer auf Ihre Schule abgestimmten SchiLF klären wir Ihre Ist-Situation, leiten bedarfsgerechte Ziele zur Weiterentwicklung des Ganztages ab und erarbeiten gemeinsam Wege zur Umsetzung. Form der Veranstaltung Wochentage, Samstage, Wochenenden, Ferientage, Nachmittage Beratung und Begleitung über 2-3 Nachmittage Durchführung einer Startveranstaltung mit unverbindlicher Fortsetzungsmöglichkeit Weiteres Angebot Sollte Ihr thematischer Wunsch nicht dabei sein, kommen Sie einfach auf uns zu. Wir beraten Sie gerne und stellen ein optimales Angebot für Sie zusammen. Ihr Weg zur SchiLF Sie haben sich entschieden, Ihre SchiLF mit uns durchzuführen? Wir freuen uns sehr! Und so geht es jetzt weiter: Sie nehmen Kontakt mit uns auf. Sie sprechen die gewünschten Ziele, Inhalte und Termine ab. Auf Ihre Terminwünsche gehen wir individuell ein. Sie möchten mit einer Referentin/einem Referenten Ihrer Wahl zusammen arbeiten? Wir berücksichtigen Ihre Wünsche sehr gerne! Die Ziele, Inhalte und Vorgehensweisen besprechen Sie mit dem/der Refererenten/-in in direktem Kontakt telefonisch oder in einem persönlichen Vorgespräch. Sie erhalten ein schriftliches Angebot, das die Verabredungen beinhaltet. Viel Erfolg und Freude bei Ihrer SchiLF wünscht Ihnen Ihr Q-Team

6 6 Seminarprogramm September Juni 2016 ANSPRECHPARTNER Zentrale Ansprechpartner Claudia Bockholt Tel.: Mobil: claudia.bockholt@bnw.de Markus Humpert Tel.: markus.humpert@bnw.de Michaela Sachse Tel.: michaela.sachse@bnw.de Sigrid Kampe Verwaltung Tel.: sigrid.kampe@bnw.de Höfestraße Hannover Fax:

7 Seminarprogramm September Juni Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Unsere SchiLF Angebote 4 Ansprechpartner 6 Schulische Organisation 8 Schulrecht 18 Berufliche Entwicklung 22 Ganztagsschule 28 Inklusion 32 Gesundheitsförderung 36 Geschäftsbedingungen 42 Schloss Etelsen 44 Anmeldung 46 Unsere Referent/-innen 47

8 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 8 Seminarprogramm September Juni 2016 Schulische Organisation Mitarbeitergespräche, Verwaltungsmanagement, Entwicklung von Organisationsstrukturen, professionelle Gestaltung der Zusammenarbeit auf allen schulischen Ebenen die Bereiche schulischer Organisation für Führungskräfte sind vielfältig. Praxisnah vermitteln wir Ihnen das notwendige Handwerkszeug für die erfolgreiche Organisation Ihrer Schule.

9 Seminarprogramm September Juni 2016 Neue Oberstufe gefällig? Aufbau und Betrieb einer gymnasialen Oberstufe NEU! Herausforderung G9?! Konsequenzen der Umstellung auf das Abitur nach 13 Jahren Stellvertretende Schulleiter/-in Verwalter und / oder Gestalter? Wege zur Verbesserung der Unterrichtsqualität Wirksame Unterrichtsberatung für Schulleitungen und Fachleitungen Organisations- und Planungs-Knowhow für die professionelle Arbeit in der Schulleitung Schulprofilgestaltung durch Internationalisierungsprojekte Schulische Auslandsprojekte initiieren, managen und finanzieren NEU! Steuergruppen Rolle und Aufgaben Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder NEU! Das Schulprogramm entwickeln umsetzen und als Steuerungsinstrument nutzen 9 Datum Ort Seite Hannover Hannover Oldenburg Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover 17 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

10 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 10 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Timo Heiken Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Neue Oberstufe gefällig? Aufbau und Betrieb einer gymnasialen Oberstufe Zielgruppe Schul- und Oberstufenleitungen von Gymnasien, Kooperativen und Integrierten Gesamtschulen und Oberschulen mit Gymnasialzweig Unser Ziel / Ihr Nutzen Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte, die dafür verantwortlich sein werden eine gymnasiale Oberstufe aufzubauen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit für Schulen, die bereits eine Oberstufe betreiben, ein Netzwerk für den Austausch zu bilden und sich auf die bevorstehenden Abiturprüfungen mit Fremdvorsitz vorzubereiten. Ziele Erste Einblicke in die Struktur einer Oberstufe erhalten Gezielt Entscheidungen für die eigene Schule treffen können Sicherheit im Umgang mit ausgesuchten Vorgaben aus den Erlassen gewinnen Zeitpläne für das weitere Vorgehen entwickeln, Denkanstöße für das erste oder das nächste Abitur erhalten Inhalte Schwerpunktsetzung, Kursangebote und Personalentscheidungen, Durchführung von Kurswahlen und Informationsveranstaltungen, Stundenplan, Klausurenplan und andere Verwaltungsaufgaben bewältigen, Vorbereitungen auf das Abitur, Durchführung eines Abiturs mit Fremdvorsitz

11 Seminarprogramm September Juni 2016 Herausforderung G9?! Konsequenzen der Umstellung auf das Abitur nach 13 Jahren Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Timo Heiken Preis 50 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schul- und Oberstufenleitungen von Gymnasien, Kooperativen oder Integrierten Gesamtschulen und Oberschulen mit Gymnasialzweig Inhalte Wegfall der Laufbahnempfehlungen durch die GS Stundentafel I und II Die Einführungsphase Umstellung auf 5/3-stündige Kurse Änderung der Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen Abitur mit unterschiedlicher Kurszahl Präsentationsprüfung im Abitur 11 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

12 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 12 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Oldenburg :00-17:00 Uhr Referent/-in Dr. Bernhard Hauke Preis 195 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Stellvertretender Schulleiter/-in Verwalter und / oder Gestalter? Zielgruppe Schulleitungen, Stellvertretende Schulleitungen Unser Ziel / Ihr Nutzen Als stellvertretende Schulleiter/-in befinden Sie sich in Ihrer speziellen Rolle im Spannungsfeld zwischen Schulleitung und Kollegium. Einerseits wird von Ihnen Führungshandeln erwartet, andererseits dominiert im Schulalltag die kollegiale Lehrertätigkeit. Auf dem Hintergrund dieser Rollenambivalenz geht es in diesem Kurs um die Führungsrolle der Schulleitung in der Eigenverantwortlichen Schule und die Auswirkungen auf Ihre Rolle als Stellvertreter/-in. In Informations- und Trainingsphasen erhalten Sie Anregungen und Unterstützung für Ihre alltäglichen Aufgaben in der Schulpraxis. Thematische Schwerpunkte sind das Führungsverständnis in der Eigenverantwortlichen Schule, Kommunikation und Gesprächsführung sowie Rolle und Aufgaben im Vertretungs-Ernstfall. Weitere Themen sind die Zusammenarbeit in/mit der Schulleitung und dem Kollegium sowie der Umgang mit Konflikten. Inhalte Die Rolle der Stellvertretenden Schulleitung in der Eigenverantwortlichen Schule Führung und Kommunikation Gesprächsführung und Gesprächstechniken Der Ernstfall : Vertretung der Schulleiter/-in Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Kollegium (Teambildung und Teamentwicklung) Geschäftsverteilungsplan Umgang mit Problemen und Konflikten

13 Seminarprogramm September Juni 2016 Wege zur Verbesserung der Unterrichtsqualität Wirksame Unterrichtsberatung für Schulleitungen und Fachleitungen Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Günther Hoppe Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Fachleitungen Unser Ziel / Ihr Nutzen Die Erwartungen an die Resultate schulischen Lernens sind durch die Beteiligung an internationalen Lernstandserhebungen und die Entwicklung von Bildungsstandards gestiegen. Damit ist eine Ausrichtung an nachweisbare Wirkungen von Schule und Unterricht verbunden. Schulleitung und Fachleitung stehen vor der ständigen Herausforderung, Lehrkräfte für das Unterrichten zielgerichtet und nach neuesten Standards zu professionalisieren. Das Seminar zeigt Wege auf, wie Unterricht beobachtet, bewertet und verbessert werden kann. Inhalte Kennzeichen lernwirksamen Unterrichts Instrumente der Unterrichtsbeobachtung Grundsätze zur Unterrichtsberatung Vorbereitung, Durchführung und Wirksamkeit von Unterrichtsbesuchen Kollegiale Unterrichtsreflexion Konsensbildung im Kollegium und Umgang mit Widerstand 13 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

14 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 14 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Dr. Helmut Lungershausen Preis 195 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 16 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Organisations- und Planungs-Knowhow für die professionelle Arbeit in der Schulleitung Zielgruppe Schulleitungen, schulische Funktionsträger Unser Ziel / Ihr Nutzen In einer eigenverantwortlichen Schule wachsen die Aufgaben der Schulleitung. Sie als Schulleitungsmitglieder müssen den Gesamtüberblick über alle wesentlichen Entwicklungen behalten. Dazu müssen die aktuellen Instrumente einer effizienten Organisation und Dokumentation eingesetzt werden. Das gilt auch für Hilfsmittel und Tools zur Unterstützung der täglichen Arbeit und der mittelfristigen Planung. Dieses Knowhow für Ihre professionelle Leitungstätigkeit wird im Seminar mit Ihnen erarbeitet. Dazu erhalten Sie Dateivorlagen für Ihre praktische Arbeit. Inhalte Arbeitsplatz und Aufgaben der SL (Übersicht) Systematische Sichtung der Unterlagen (Check) Unterscheidung Projekt Prozess Prozesse und Prozessbeschreibungen (Beispiele) Umgang mit Dokumenten und Aktenplan Bürowirtschaftliche Hilfsmittel Nützliche Tools Mittelfristige Planung, Entwicklungslandschaft Der Masterplan als strategische Planungshilfe Entwicklung der Grundzüge eines Masterplans Methodik Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop bzw. ein Notebook mit, weil sich damit einige Punkte effektiver bearbeiten lassen.

15 Seminarprogramm September Juni 2016 Schulprofilgestaltung durch Internationalisierungsprojekte Schulische Auslandsprojekte initiieren, managen und finanzieren Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Detlef Appenzeller Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage Vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Projektleitungen für internationale Kontakte Unser Ziel / Ihr Nutzen In den vergangenen Jahren haben sich Schulen zunehmend international vernetzt. Die Auslandsaktivitäten der Schulen verfolgen neben idealistischen Zielen wie Völkerverständigung und interkulturelle Kompetenz zunehmend inhaltliche Zielsetzungen. Häufig geht es dabei um Themen aus dem MINT- Bereich. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Vermittlung konkreter Kenntnisse und Handlungsstrategien für die Planung, Steuerung und Finanzierung internationaler Mobilitätsprojekte. 15 Inhalte Grundlagen des Trends zur Internationalisierung Der klassische Schüleraustausch Ergebnisse der empirischen Austauschforschung Gestaltung der ersten Planungsschritte Aspekte der Teambildung Erforderliche Unterstützungssysteme Fragen der Mittelakquisition Konkrete Reiseplanung Darstellung eines Praxisbeispiels anhand eines aktuellen deutsch-indischen Projektes zwischen einem Wuppertaler Gymnasium und einer Partnerschule in Indien Empfehlung Dieses Seminar empfehlen wir auch als SchiLF-Veranstaltung. Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

16 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 16 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Claudia Bockholt Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Steuergruppen Rolle und Aufgaben Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder Zielgruppe Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder Unser Ziel / Ihr Nutzen Dieses Seminar führt Sie in die schulische Steuergruppenarbeit ein und thematisiert die Rolle sowie die Aufgaben einer Steuergruppe. Verfahren zur Gründung und Arbeit einer Steuergruppe werden praxisnah erarbeitet, so dass schulische Steuergruppen gewinnbringend wirken können. Inhalte Die Funktion der Steuergruppe in der schulischen Gremienlandschaft - Abgrenzungen klären und Redundanzen vermeiden - Steuergruppen akzeptiert und arbeitsfähig gründen - Steuergruppenarbeit transparent einführen und gestalten Die Rolle der Steuergruppe in der Schule - Auftragsklärung - Akzeptanzbildung - Arbeitshilfen Die Aufgaben der Steuergruppe - Aufgabenklärung - Werkzeuge zur Umsetzung Implementierung der Steuergruppenarbeit

17 Seminarprogramm September Juni 2016 Das Schulprogramm entwickeln umsetzen und als Steuerungsinstrument nutzen Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Claudia Bockholt Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder Unser Ziel / Ihr Nutzen Dieses Seminar führt Sie in die strukturierte Verfahrensweise zur Erstellung, Überarbeitung oder Weiterentwicklung eines Schulprogrammes ein. Die notwendigen schulformspezifischen Kommunikations- sowie Partizipationsmöglichkeiten werden genauso thematisiert wie die Umsetzung im Schulalltag und die Implementierung dauerhafter Schulprogrammarbeit. Inhalte Das Schulprogramm und seine Bausteine Praxisnahe Verfahren zur Erarbeitung der Bausteine in einer Schulgemeinschaft Schulformspezifische Partizipationsmöglichkeiten Informations- und Kommunikationswege Steuerungsverfahren in der Umsetzungsphase Implementierung regelmäßiger Schulprogrammarbeit 17 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

18 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 18 Seminarprogramm September Juni 2016 Schulrecht Die vielfältigen Schulleitungsaufgaben sind eingebettet in Gesetze, Verordnungen und Erlasse. Zur sachgerechten Durchführung Ihrer Aufgaben und zur souveräner Leitung einer Schule ist Rechtssicherheit unerlässlich.

19 Seminarprogramm September Juni 2016 Schule und Recht Teil 1 Handlungssicherheit in Rechtsfragen Schule und Recht Teil 2 Rechtsanwendung bei schulrechtlichen Fragestellungen Datum Ort Seite Hannover Osnabrück Osnabrück Hannover Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

20 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 20 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Seminarnummer Z Osnabrück :30-17:30 Uhr Referent/-in Gerald Nolte Preis 110 Euro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Schule und Recht Teil 1 Handlungssicherheit in Rechtsfragen Zielgruppe Schulleitungen, Stellvertretende Schulleitungen Unser Ziel / Ihr Nutzen Durch die Einführung der Eigenverantwortlichen Schulen sind auf die Schulleitungen neue und verantwortungsvolle Aufgaben zugekommen. Für eine sachgerechte Aufgabenerledigung sind zunehmend Rechtskenntnisse erforderlich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Erklärung von Grundbegriffen und die Erläuterung von Grundstrukturen des Rechts. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird anhand praktischer Fälle aus dem schulischen Leben der Umgang mit rechtlichen Normen und Rechtsbegriffen vermittelt. Dadurch wird ihre Entscheidungsfähigkeit geschult und die Sicherheit im Umgang mit dem Recht erhöht Inhalte Gesetzliche Grundlagen Verwaltungsrecht - Grundsätze des Verwaltungshandelns - Handlungsformen der Verwaltung (insbesondere Verwaltungsakt und Allgemeinverfügung) Dienstrecht - Beamtenrecht, Tarifrecht - Vorgesetzter, Dienstvorgesetzter - Weisungsgebundenheit - Amtshaftung Schulrecht - Schulpflicht - Personensorgeberechtigung - Aufsichtspflicht, Hausrecht - Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen - Wirtschaftliche Betätigung in Schulen, Werbung und Sponsoring Hinweis zur Förderung Das Seminar wird auch vom Schulleitungsverband Niedersachsen e.v. (SLVN) besonders empfohlen. Mitglieder erhalten auf Antrag beim SLVN nach dem Seminar einen Zuschuss von 15 Euro.

21 Seminarprogramm September Juni 2016 Schule und Recht Teil 2 Rechtsanwendung bei schulrechtlichen Fragestellungen Seminarnummer Z Osnabrück :00-17:00 Uhr Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Gerald Nolte Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Stellvertretende Schulleitungen Unser Ziel / Ihr Nutzen Nach dem Niedersächsischen Schulgesetz ist die Schulleitung verpflichtet, für die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu sorgen. In dem Kurs werden die wichtigsten Rechtsvorschriften vorgestellt und erläutert. Inhalte Ordnungsmaßnahmen Zuwendungen Werbung Sponsoring Urheberrecht Haftung und Versicherung Datenschutzrecht Personalakte Aufsicht Fragen zu Inklusion Hinweis Die Belegung des Kurses Schule und Recht Teil 1 ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. 21 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

22 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 22 Seminarprogramm September Juni 2016 Berufliche Entwicklung Die verantwortungsvolle Übernahme einer zukünftigen schulischen Führungsposition setzt voraus, sich im Vorfeld mit dem Gesamtsystem Schule, den Aufgaben im Rahmen der zukünftigen Position und auch der eigenen Führungskompetenz auseinanderzusetzen. So können Sie eine fundierte Entscheidung bezüglich Ihrer beruflichen Entwicklung treffen und starten gut vorbereitet in Ihre neue Position.

23 Seminarprogramm September Juni NEU! Schulleiter/-in ein Beruf für mich? Schulleitung als neue berufliche Herausforderung NEU! Schulleiter/-in ein Beruf für mich? Zusammenarbeit, Motivation und unterschiedliche Generationen im Kollegium NEU! Schulleiter/-in ein Beruf für mich? Schulentwicklung und Strukturen Die Führungskraft als Coach So führen Sie nachhaltige Gespräche mit Ihren Mitarbeiter/-innen Datum Ort Seite Hannover Hannover Hannover Schloss Etelsen 27 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

24 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 24 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Dr. Tanja Kranz Preis 195 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 16 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Schulleiter/-in ein Beruf für mich? Schulleitung als neue berufliche Herausforderung Zielgruppe Schulische Führungskräfte, Lehrer/-innen aus den Bereichen Grundschulen, Sek. I und II sowie aus dem Bereich Berufsbildender Schulen Ein Kurs für Kolleg/-innen, die grundsätzlich Interesse an einer Schulleitungstätigkeit haben und sich erst mal näher informieren möchten Unser Ziel / Ihr Nutzen Mit der Einführung der eigenverantwortlichen Schule ist die Leitungsfunktion der Schulleitung deutlich gestärkt worden. Für einige Kolleginnen und Kollegen ist das eine interessante Herausforderung. Kann ich mir das zutrauen? Soll ich mir das zumuten? Dieser Kurs bietet Ihnen Informationen über Kompetenzen in verschiedenen Anforderungsbereichen sowie über die Gestaltungsmöglichkeiten und Belastungen des Schulleitungsberufs und hilft Ihnen so, diese Fragen fundierter zu beantworten. Sie erhalten Unterstützung für Ihren persönlichen Entscheidungsprozess. Auch wenn Sie sich im Anschluss an den Kurs nicht für eine Bewerbung als Schulleiterin/Schulleiter oder Konrektorin/Konrektor entscheiden, nehmen sie wichtige praxisorientierte Hinweise und Informationen für Ihre Arbeit im Schulalltag mit. Inhalte Umgang mit der neuen Rolle und unterschiedliche Gesprächsformen Erwartungen, denen Schulleitungen / schulische Funktionsträger ausgesetzt sind Erwartungen der Vorgesetzten, der Kolleg/-innen, der Eltern, der Schüler/innen Die eigenen Erwartungen Rollenkonflikte und dilemmata (Umgang mit konkurrierenden Erwartungen) Gesprächstechniken (Fragetechniken, Zuhörtechniken usw.) Transaktionsanalyse Mitarbeiter-Vorgesetzten- Gespräch Beratungsgespräch Konfliktgespräch Kritikgespräch

25 Seminarprogramm September Juni 2016 Schulleiter/-in ein Beruf für mich? Zusammenarbeit, Motivation und unterschiedliche Generationen im Kollegium Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Dr. Tanja Kranz Preis 195 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 16 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulische Führungskräfte, Lehrer/-innen aus den Bereichen Grundschulen, Sek. I und II sowie aus dem Bereich Berufsbildender Schulen. Ein Kurs für Kolleg/-innen, die grundsätzlich Interesse an einer Schulleitungstätigkeit haben und sich erst mal näher informieren möchten Unser Ziel / Ihr Nutzen Mit der Einführung der eigenverantwortlichen Schule ist die Leitungsfunktion der Schulleitung deutlich gestärkt worden. Für einige Kolleginnen und Kollegen ist das eine interessante Herausforderung. Kann ich mir das zutrauen? Soll ich mir das zumuten? Dieser Kurs bietet Ihnen Informationen über Kompetenzen in verschiedenen Anforderungsbereichen sowie über die Gestaltungsmöglichkeiten und Belastungen des Schulleitungsberufs und hilft Ihnen so, diese Fragen fundierter zu beantworten. Sie erhalten Unterstützung für Ihren persönlichen Entscheidungsprozess. Auch wenn Sie sich im Anschluss an den Kurs nicht für eine Bewerbung als Schulleiterin/Schulleiter oder Konrektorin/Konrektor entscheiden, nehmen sie wichtige praxisorientierte Hinweise und Informationen für Ihre Arbeit im Schulalltag mit. Inhalte Zusammenarbeit im Kollegium Kommunikation und Gesprächsführung Motivationsfördernde Strukturen fördern Teambildung und Teamentwicklung Zusammenarbeit mit Schulbehörde und Schulträger 25 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

26 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 26 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Dr. Tanja Kranz Preis 195 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 16 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Schulleiter/-in ein Beruf für mich? Schulentwicklung und Strukturen Zielgruppe Schulische Führungskräfte, Lehrer/-innen aus den Bereichen Grundschulen, Sek. I und II sowie aus dem Bereich Berufsbildender Schulen Ein Kurs für Kolleg/-innen, die grundsätzlich Interesse an einer Schulleitungstätigkeit haben und sich erst mal näher informieren möchten Unser Ziel / Ihr Nutzen Mit der Einführung der eigenverantwortlichen Schule ist die Leitungsfunktion der Schulleitung deutlich gestärkt worden. Für einige Kolleginnen und Kollegen ist das eine interessante Herausforderung. Kann ich mir das zutrauen? Soll ich mir das zumuten? Dieser Kurs bietet Ihnen Informationen über Kompetenzen in verschiedenen Anforderungsbereichen sowie über die Gestaltungsmöglichkeiten und Belastungen des Schulleitungsberufs und hilft Ihnen so, diese Fragen fundierter zu beantworten. Sie erhalten Unterstützung für Ihren persönlichen Entscheidungsprozess. Auch wenn Sie sich im Anschluss an den Kurs nicht für eine Bewerbung als Schulleiterin/Schulleiter oder Konrektorin/Konrektor entscheiden, nehmen sie wichtige praxisorientierte Hinweise und Informationen für Ihre Arbeit im Schulalltag mit. Inhalte Schulentwicklung Qualitätsmanagement Methoden zur Diagnose und Zielfindung bei Schulentwicklungsprozessen Schulprogramm Leitbildentwicklung Schulprogramm - Entwicklungsziele - Maßnahmenplanung Führungsstile Leitung und Moderation Moderationsmethoden Systemkompetenz

27 Seminarprogramm September Juni 2016 Die Führungskraft als Coach So führen Sie nachhaltige Gespräche mit ihren Mitarbeiter/-innen Seminarnummer Z Schloss Etelsen :00-18:00 Uhr Referent/-in Dr. Tanja Kranz Preis 125 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Teilnehmeranzah l Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Stellvertretende Schulleitungen, weitere schulische Führungskräfte Unser Ziel / Ihr Nutzen Zahllose Gespräche? Dennoch führen sie oft nicht zu dem Ergebnis, das Sie sich erhofft haben? Mitunter liegt dies daran, dass die Gesprächsführung nicht strukturiert ist, die Gesprächspartner/-innen sich wenig mit den Themen identifizieren und kaum eigenen Gestaltungsspielraum erkennen. Am Ende werden kaum verbindliche Absprachen getroffen. All diese Probleme können durch ein coachendes Vorgehen minimiert werden. Inhalte Leitfaden für ein strukturiertes Gespräch Auseinandersetzung mit der coachenden Haltung Aktivierung des Gesprächspartners Nachhaltigkeit durch verbindliche Absprachen Praxisnahe Übungen 27 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

28 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 28 Seminarprogramm September Juni 2016 Ganztagsschule Die Dynamik der Gründung von Oberschulen und Ganztagsschulen stellt Herausforderungen an alle Akteure der Schulgemeinschaft. Dabei müssen diese Großbaustellen gut geplant und strukturiert werden. Wir unterstützen Sie in Ihrer Handlungssicherheit für eine erfolgreiche Schulentwicklung.

29 Seminarprogramm September Juni 2016 Ganztagsschule gestalten Spielräume nutzen individuelle Konzepte entwickeln Datum Ort Seite Hannover Hannover Engagementförderung in der Ganztagsschule Hannover Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

30 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 30 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Claudia Bockholt Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Ganztagsschule gestalten Spielräume nutzen individuelle Konzepte entwickeln Zielgruppe Schulleitungen, Funktionsstelleninhaber im Rahmen der Ganztagsschulgestaltung und -organisation Unser Ziel / Ihr Nutzen Der neue Ganztagsschulerlass bietet Schulen die Möglichkeit, ihren individuellen Weg zur Erweiterung oder Optimierung ihres Ganztagsschulkonzeptes zu beschreiten, um eine attraktive Ganztagsschule zu entwickeln. Dieses Seminar thematisiert die dafür notwendigen Gelingensbedingungen und bietet Raum für Austausch und die Arbeit an Umsetzungsideen. Inhalte Den Weg zum eigenen Konzept beschreiten - Von der Bestandsaufnahme zu den GTS-Zielen und deren Umsetzung Lehrkräfte und weitere Mitarbeiter/-innen einbinden - Veränderungen initiieren - an Motivationen anknüpfen Arbeit in multiprofessionellen Teams ermöglichen Kontinuierliche Weiterentwicklung gestalten

31 Seminarprogramm September Juni 2016 Engagementförderung in der Ganztagsschule Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Claudia Bockholt Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Funktionsstelleninhaber im Rahmen der Ganztagsschulgestaltung und -organisation Unser Ziel / Ihr Nutzen Dieses Seminar führt Sie in die Möglichkeiten ein, im Rahmen Ihres Ganztagsschulkonzeptes Engagementförderung strukturell und inhaltlich zu gestalten. Sie lernen die Grundlagen der Engagementförderung kennen, reflektieren deren Bedeutsamkeit für Ihre schulische Situation und setzen sich mit möglichen Verfahrensweisen zur Gestaltung, Umsetzung und Implementierung von Engagementförderung in Schulen auseinander. Inhalte Einführung in die Grundlagen der Engagementförderung Transfer auf die eigene schulische Situation strukturelle Gelingensbedingungen Einbindung externer Kooperationspartner Einbindung der Lehrkräfte Implementierungswege und -verfahren 31 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

32 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 32 Seminarprogramm September Juni 2016 Inklusion Mit dem Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule hat Niedersachsen für den Schulbereich die UN-Behindertenkonvention in Kraft gesetzt. Behinderten Menschen gleichberechtigt Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Grundschulunterricht und einer entsprechenden Sekundarschulbildung zu ermöglichen, stellt für Schulen starke organisationale, strukturelle und unterrichtliche Veränderungen dar. Wir unterstützen und begleiten Sie bei diesen Veränderungsprozessen.

33 Seminarprogramm September Juni 2016 NEU! Wege zur inklusiven Schule Inklusion als Bestandteil der Schulentwicklung Inklusion - Gelingensbedingungen inklusiver Pädagogik Am Beispiel aus der Praxis lernen Inklusive Strukturen an der IGS Stöcken Datum Ort Seite Hannover IGS Hannover- Stöcken Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

34 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 34 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Claudia Bockholt Preis 110 Euro Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Wege zur inklusiven Schule Inklusion als Bestandteil der Schulentwicklung Zielgruppe Schulleitungen, schulische Funktionsstelleninhaber Unser Ziel / Ihr Nutzen Veränderungen auf dem Weg zur Inklusion gelingen, wenn sie zu den Rahmenbedingungen der Schule und zu den Vorstellungen und Arbeitsweisen der Kolleginnen und Kollegen passen. Entwickeln Sie Ihre Schritte zur inklusiven Schule und sondieren Sie, welche Schritte Sie benötigen und wünschen und welche Meilensteine Sie setzen wollen. Der Index zur Inklusion kann Ihnen dabei einen nützlichen Kriterienkatalog bieten. Inhalte Änderungen im NSchG zur Einführung der inklusiven Schule Der rechtliche Rahmen Umgang mit Einstellungen und Verschiedenheit Index zur Inklusion als Entwicklungsinstrument Unterrichtsentwicklung als gemeinsamer Veränderungsprozess

35 Seminarprogramm September Juni 2016 Inklusion - Gelingensbedingungen inklusiver Pädagogik Am Beispiel aus der Praxis lernen Inklusive Strukturen an der IGS Stöcken Seminarnummer Z IGS Hannover-Stöcken :00-17:00 Uhr Referent/-in Anja Mundt- Backhaus, Gesine Fengler, Imke Ebbing,Olaf Kersting, Rolf Doelle Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Stellvertretende Schulleitungen, Steuergruppen Unser Ziel / Ihr Nutzen Nach Änderung des nieders. Schulgesetzes kommen auf alle allgemeinbildenden Schulen neue inhaltliche und organisatorische Fragen und Aufgaben zu, die dringend in den Schulleitungen und Kollegien thematisiert werden müssen. Die öffentlichen Schulen ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern einen barrierefreien und gleichberechtigten Zugang und sind damit inklusive Schulen. Welche Schulform die Schülerinnen und Schüler besuchen, entscheiden die Erziehungsberechtigten. (nieders. Schulgesetz) An konkreten Beispielen unserer schulischen Praxis (Binnendifferenzierung, kooperatives Arbeiten verschiedener Professionen im gemeinsamen Unterricht, Förderung von Kindern mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf) wollen wir mit den Teilnehmern/-innen Gelingensbedingungen für den Aufbau inklusiver pädagogischer Strukturen erarbeiten. 35 Inhalte Gestaltung des Schulentwicklungsprozesses hin zu inklusiven Strukturen Besondere Herausforderungen für die Schulleitung Entwicklung von Konzepten für die Kooperation unterschiedlicher Professionen Gemeinsam unterrichten mehr als eine inhaltliche Herausforderung Kooperation innerhalb einer Bildungsregion Organisation des Übergangs von der GS zur Sek I Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

36 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 36 Seminarprogramm September Juni 2016 Gesundheitsförderung Der Lehrerberuf gehört unter Belastungsaspekten betrachtet, zu den kritischen Berufen, % aller Lehrkräfte leiden an Burnout und in psychosomatischen Kliniken sind Lehrkräfte die am stärksten vertretene Berufsgruppe. Für schulische Führungskräfte ist es daher wichtig, professionelle Gesundheitsförderung für die Lehrerinnen und Lehrer ihres Kollegiums zu betreiben und dabei ebenso die eigene Gesundheit im Fokus zu behalten.

37 Seminarprogramm September Juni 2016 Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Am Beispiel des Umgangs mit stressbelasteten Lehrkräften Wertschätzung als eine zentrale Dimension von Gesundheitsförderung NEU! Etablierung eines Gesundheitsförderungskonzeptes Gesundheitsförderung ins bestehende Schulprogramm integrieren Gesundheitsförderung Ihre bedarfsorientierte SchiLF gestalten Datum Ort Seite Hannover Hannover Oldenburg Oldenburg Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

38 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 38 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Dr. Tanja Kranz Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Am Beispiel des Umgangs mit stressbelasteten Lehrkräften Zielgruppe Schulleitungen, Stellvertretende Schulleitungen, weitere schulische Führungskräfte Unser Ziel / Ihr Nutzen Psychische Belastungen und ihre Folgen sind in vielen Schulen weit verbreitet und stellen inzwischen ein Risiko dar. Die Qualität einer Schule hängt von gesunden, ausgeglichenen und motivierten Lehrkräften ab. Sie sind eine wesentliche Voraussetzung, um Schule zu leben und weiter zu entwickeln. Der Schulleitung kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle mit spezifischer Herausforderung zu, denn Stress wird individuell sehr verschieden erlebt und bedarf dementsprechend spezieller, auf die einzelne Lehrkraft abgestimmte Handlungs- und Unterstützungsstrategien. Inhalte Sensibilisierung für die Beziehung zwischen den Themen Gesundheit und Leistungsfähigkeit Reflexion über Belastungen / Risiken in der eigenen Schule Die Rolle der Schulleitung in der schulischen Gesundheitsförderung, Anforderungen und Grenzen Stressphysiologie Stressoren und Identifizierung möglicher Ursachen Stressreaktionen Unterstützungsstrategien

39 Seminarprogramm September Juni 2016 Wertschätzung als eine zentrale Dimension von Gesundheitsförderung Seminarnummer Z Hannover :00-17:00 Uhr Referent/-in Dr. Tanja Kranz Preis 110 Euro pro Teilnehmer/-in inkl Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen, Stellvertretende Schulleitungen, weitere schulische Führungskräfte Unser Ziel / Ihr Nutzen Untersuchungen belegen die zentrale Bedeutung eines wertschätzenden Klimas für die psychosoziale Gesundheit der Mitarbeiter/Innen. Dabei nehmen Führungskräfte in einer Schule eine zentrale Rolle ein und dies zweifach: Zum einen hinsichtlich ihres eigenen Verhaltens gegenüber den Lehrkräften. Zum anderen und das ist besonders wichtig in der Sorge um einen wertschätzenden Umgang der Kolleg/Innen untereinander. Hier fehlt es mitunter an achtsamer Kommunikation, wertschätzenden Symbolen und Ritualen und an einem respektvollen Umgang mit den persönlichkeitsbezogenen Unterschiedlichkeiten. Inhalte Achtsame Kommunikation Stärkende Symbole und Rituale Wertschätzender Umgang mit Stärken und Schwächen 39 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

40 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation 40 Seminarprogramm September Juni 2016 Seminarnummer Z Oldenburg :00-18:00 Uhr Seminarnummer Z Oldenburg :00-18:00 Uhr Referent/-in Matthias Möller Preis 50 Euro pro Teilnehmer/-in inkl. Tagungsgetränke Teilnehmeranzahl Unterrichtsstunden 8 Anmeldeschluss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Etablierung eines Gesundheitsförderungskonzeptes Gesundheitsförderung ins bestehende Schulprogramm integrieren Zielgruppe Schulleitungen, schulische Leitungskräfte, Verantwortliche für Gesundheitsförderung Unser Ziel / Ihr Nutzen Gesundheitsförderung hat zum Ziel, alle Menschen in einer Schule für die eigene gesunde und bewusste Lebensführung zu sensibilisieren und dieses bestmöglich in den Schulalltag zu integrieren. In dieser Veranstaltung wird an einem konkreten Beispiel gezeigt, wie es gelingen kann ein Gesundheitsförderungskonzept zu implementieren und mit den Maßnahmen schulischen Qualitätsmanagements zu evaluieren und zu optimieren. Inhalte Wirkungen schulinternen Qualitätsmanagements Gesundheitsförderung als Qualitätsmerkmal Implementierung eines Gesundheitszirkels Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte im Schulleitungshandeln - Unterrichtseinsatz - Konferenzen Auswirkungen auf das Schulprogramm Hinweis Dieses Seminar empfehlen wir auch als SchiLF-Veranstaltung.

41 Seminarprogramm September Juni 2016 Gesundheitsförderung Ihre bedarfsorientierte SchiLF gestalten Termine Auf Anfrage Preis Auf Anfrage Unterrichtsstunden 8 Kontakt Michaela Sachse Tel.: Fax: michaela.sachse@bnw.de Zielgruppe Schulleitungen und weitere für Fortbildungsplanungen verantwortliche Lehrkräfte/ schulische Mitarbeiter/-innen Unser Ziel / Ihr Nutzen Häufig gestalten sich die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sehr individuell, da sie die speziellen, schulischen Gegebenheiten sowie die Bedürfnisse des Kollegiums berücksichtigen müssen. Wenn Sie für Ihre Schule, basierend auf Ihrer Situation, Gesundheitsförderung als Schulentwicklungsthema bearbeiten möchten, ist eine SchiLF das richtige Format für Sie. Inhalte Häufig gewünschte SchiLF- Inhalte, die individuell an Ihre Schulsituation angepasst werden: Stressphysiologie (Stressoren und Stressreaktionen) Strategien der Stressbewältigung Steigerung der inneren Widerstandskraft (Resilienz) Soziales Miteinander im Kollegium Zeit- und Selbstmanagement Entspannt Elterngespräche führen 41 Gesundheitsförderung Inklusion Ganztagsschule Berufliche Entwicklung Schulrecht Schulische Organisation

42 42 Seminarprogramm September Juni 2016 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Q Management Beratung & Training Wirtschaft. Verwaltung. Schule Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen gelten gleichermaßen für Teilnehmer sowie anmeldende Organisationen. Anmeldung Die Anmeldung zu Seminaren kann schriftlich per Brief oder Fax mit Anmeldebogen, online oder telefonisch beim Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (nachfolgend BNW) vorgenommen werden. Mit Zugang der Bestätigung durch das BNW kommt der Vertrag zustande. Die jeweilige Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden oder findet eine Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht statt, so teilt das BNW dies unverzüglich, spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn, mit. Zahlungsbedingungen Die Gebühren für Seminare und schulinterne Veranstaltungen werden mit Erhalt der Rechnung fällig und sind ohne Abzug zahlbar bis zum in der Rechnung festgesetzten Datum. Bei fehlendem Datum innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Rücktritt und Kündigung Der Rücktritt von Seminaren und schulinternen Veranstaltungen ist jederzeit vor Beginn möglich. Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen. Maßgebend ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim BNW. In allen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 Euro fällig. Erfolgt der Rücktritt von Seminaren und schulinternen Veranstaltungen innerhalb einer Frist von 8-14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Gebühr berechnet. Bereits gezahlte Entgelte werden unter Einbehaltung der Bearbeitungs- und anteiligen Gebühr erstattet. Erfolgt der Rücktritt innerhalb einer Woche vor Beginn der Veranstaltung, fällt die volle Gebühr an. Erfolgt der Rücktritt nicht fristgerecht oder erscheint der Teilnehmer nicht oder nur zeitweise, so ist der Teilnehmer zur Zahlung des vollen Entgeltes verpflichtet. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Ausfall, Änderungen und Verlegung von Veranstaltungen Das BNW hat das Recht, insbesondere bei nicht ausreichenden Anmeldungen, Veranstaltungen abzusagen. Bereits gezahlte Entgelte werden in diesem Falle erstattet. Ein Anspruch auf Durchführung der jeweiligen Veranstaltung besteht nicht. Die Veranstaltungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Jegliche Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmer wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Die jeweiligen Veranstaltungsorte werden rechtzeitig vor Beginn mitgeteilt. Das BNW behält sich ferner vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen. Änderungen des Programms sind ebenfalls vorbehalten. Dozentenwechsel Das BNW behält sich vor, einen Wechsel in der Person des jeweiligen Dozenten vorzunehmen. Soweit der

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Fortbildung und Personalentwicklung

Fortbildung und Personalentwicklung Fortbildung und Personalentwicklung Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 K.u.U. Seite 244/2006 zuletzt geändert: 11.11.2009 K.u.U. Seite 223/2009 Aktualisierte Zusammenfassung der VwV-Leitlinien von:

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Strategien entwickeln mit Szenarien

Strategien entwickeln mit Szenarien Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Südwest. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen Matrix Gruppe GmbH New-Placement für Organisationen Modell New-Placement New-Placement begleitet Unternehmen in Trennungsprozessen. Trennungskultur Management Personalmanager Vorbereitungsphase Kündigungsphase

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Kompetent führen von Anfang an

Kompetent führen von Anfang an Das Know-how. Kompetent führen von Anfang an Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching Mein Leistungsspektrum Ich unterstütze Sie dabei, mit dem raschen Wandel in der Arbeitswelt gesund umzugehen. Resilienz Change Coaching Gesunde Führung Teams stärken

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Komplementär Coaching Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Neue Coaching Qualität vor Ort Freude am Wandel inmitten dynamischer Prozesse Führungskräfte,

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Recht 02/2012 Teil 1: Behandlungsfehler passieren

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten!

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten! Mit 10 Jahren sind fast alle Kinder online, mit 12 Jahren haben sie ein eigenes Smartphone in der Tasche, und mit 14 Jahren sind die meisten Jugendlichen in sozialen Netzwerken unterwegs. (Bitcom Studie

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

MITARBEITER FÜHREN MIT KLAREN PRINZIPIEN DAS SEMINAREVENT AUF MALLORCA

MITARBEITER FÜHREN MIT KLAREN PRINZIPIEN DAS SEMINAREVENT AUF MALLORCA MITARBEITER FÜHREN MIT KLAREN PRINZIPIEN DAS SEMINAREVENT AUF MALLORCA AKADEMIE FÜHREN MIT KLAREN PRINZIPIEN - Das Führungsseminar Mitarbeiterführung - Erfolg mit System. Sie wollen sich für die Zukunft

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen

Der agile Projektleiter von morgen Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler - Ein Workshop jenseits von Scrum & Co - Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte,

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr