Moderne Methoden der Mikroskopie. Optische Nahfeldmikroskopie SNOM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Methoden der Mikroskopie. Optische Nahfeldmikroskopie SNOM"

Transkript

1 Moderne Methoden der Mikroskopie Optische Nahfeldmikroskopie SNOM Marius Wanko 12. September 2000 Zusammenfassung Dies ist das Prospekt zu einem Vortrag im Rahmen eines Studentenseminars über Moderne Methoden der Mikroskopie, das im SS 1998 an der Uni Paderborn von Prof. W. Sohler geleitet wurde. Ziel des Vortrages war es, einen groben Überblick über Grundlagen und Anwendung der optischen Nahfeldmikroskopie zu geben. 1 Einleitung Optische Mikroskope nehmen in Forschung und Industrie auch heute noch eine dominierende Stellung ein, da sie gegenüber anderen Verfahren wie SEM, STM oder AFM einige Vorteile besitzen. So lassen sich Proben kostengünstig und ohne großen Aufwand untersuchen, wobei eine Vielzahl von Präparations- und Kontrastverfahren zur Verfügung stehen. Auch die zerstörungsfreie Detektion ist insbesondere bei biologischen Proben und in der Qualitätskontrolle von Bedeutung. Ferner ist man bei anderen Verfahren oft auf Proben mit speziellen Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit, glatte Probenoberfläche) angewiesen. Ein großer Nachteil der klassischen optischen Mikroskopie ist jedoch die generelle Beschränkung des Auflösungsvermögens, welches von der Wellenlänge des Lichtes und der numerischen Apertur des Objektives abhängt: d min = λ n sin α 1

2 Diese Grenze ist jedoch nicht endgültig, sondern läßt sich überwinden, wenn man anstatt des Fernfeldes das optische Nahfeld detektiert. Das optische Nahfeld enthält Informationen über Strukturen der Probenoberfläche, die deutlich kleiner als λ sind (bis hin zu atomaren Größenordnungen). Um das optische Nahfeld jedoch detektieren zu können, muß man das Objektiv durch eine Apertur ersetzen, welche die Probenoberfläche in geringem Abstand abscannt. Das Auflösungsvermögen eines optischen Nahfeld Mikroskops (SNOM = Scanning Near Field Optical Microscope) hängt lediglich von der Größe der Apertur und dem Abstand zur Probe ab. Die Geschichte der Nahfeld Mikroskopie ist noch recht jung. Ein erstes Nahfeldmikroskop für Mikrowellen stammt von Ash Nicholls (1972). Er erreichte damit eine Auflösung von λ/60. Der Durchbruch für Nahfeldmikroskopie im sichtbaren Bereich wurde erst durch die Piezo-Technik der Rastersonden Mikroskopie möglich. Das erste SNOM für den sichtbaren Bereich stammt von Pohl (1984), das erste SNOM in Reflexion entwickelte Fischer (1988). Es besteht aus einer Quarzkristall-Platte, die auf der Unterseite mit einer 20 nm starken Al Schicht versehen ist. Durch eine kleine Apertur in dieser Schicht kann das Licht, das in der Platte total reflektiert wird, mit der Probe wechselwirken. Das an der Probe gestreute Licht kann dann über der Platte detektiert werden. Abbildung 1: SNOM in Reflexion nach Fischer 2

3 2 Das optische Nahfeld Um zu verstehen, was das Nahfeld ist, bzw. wie das Licht mit der Probenoberfläche wechselwirkt, verwendet man das Modell einer dielektrischen Kugel. Tatsächlich verhält sich ein Objekt oder eine Struktur, die wesentlich kleiner als die Wellenlänge ist, in guter Näherung wie eine solche. Abbildung 2: Dipolfeld einer dielektrischen Kugel in ebener Welle Im Feld einer ebenen Welle wird diese Kugel (Durchmesser a, Dielektrizitätskonstante ɛ) polarisiert und emittiert das Feld eines oszillierenden Dipols mit dem Dipolmoment p [1]: E Dipol = 1 4πε 0 {k 2 ( n p) n 1 r + [3 n( n p) p]( 1 r 3 ik r 2 )} exp i(ωt k r) mit p = ( ε 1 ε + 2 ) a3 Eein. Aus dieser Gleichung lassen sich nun die führenden Terme für das Nahfeld (r λ/2) und das Fernfeld (r λ/2) entwickeln: E Nahfeld = E F ernfeld = k2 ( p n( n p)) 4πε 0 r 3 n( n p) p 4πε 0 r 3 exp i(ωt k r) für r λ/2, exp i(ωt k r) 3 für r λ/2.

4 Das Nahfeld fällt wie das statische Dipolfeld mit 1/r 3 ab, ist also nicht propagierend. Es in unmittelbarer Umgebung kleiner Objekte sehr stark ausgeprägt, geht dann aber bei Abständen λ im Fernfeld unter, wie Abbildung 3 zeigt. Abbildung 3: Vergleich von Fernfeld und Nahfeld 3 Betriebsarten Man unterscheidet zwischen emission mode und collection mode je nachdem, ob die Faserspitze die Probe lokal beleuchtet und das Licht im Fernfeld gesammelt und detektiert wird, oder ob die Probe gleichmäßig beleuchtet wird (Mikroskopobjektiv) und das Nahfeld von der Spitze detektiert wird. Auch eine Kombination aus beiden ist möglich (external reflection), jedoch wegen der schwachen Intensitäten problematisch. Je nach Art der Probe ist es sinnvoll, das transmittierte Licht (transmission mode) oder das reflektierte Licht (reflection mode) zu untersuchen. Ein weiteres Instrument ist das optische Tunnelmikroskop (STOM = Scanning Tunneling Optical Microscope) [2]. Dabei befindet sich die Probe auf der Basisfläche eines Prismas, an der ein Laserstrahl total reflektiert wird. Bewegt man eine dielektrische Spitze in wenigen nm 4

5 Abbildung 4: Betriebsarten des SNOM. (a) transmission emission (b) transmission collection (c) external reflection (d) reflection mit Cassegrain system. Abstand von der Probe, so streut diese die evaneszente Welle, so daß sich in ihrem Inneren eine propagierende Welle bildet, die detektiert werden kann. Da die Intensität der evaneszenten Welle exponentiell mit der Höhe abfällt, kann die Intensität hier auch zur Abstandskontrolle herangezogen werden und somit die Topographie der Probe aufgenommen werden. Einfacher ist es, die Spitze eines AFM (atomic force microscope) mit Scherkraftkontrolle, oder ein STM zu verwenden. Dessen oszillierende Spitze erzeugt eine periodische Störung der Oberflächenplasmonen und damit eine Modulation in der Intensität des re- 5

6 flektierten Laserstrahls, welche mit lock-in Technik gemessen werden kann (SPNM = Scanning Plasmon Nearfield Microscope) [3]. Abbildung 5: Scanning tunneling optical microscope 4 Sonden für das optische Nahfeld Eine Sonde für das optische Nahfeld besteht im Prinzip aus einer hinreichend kleinen Apertur ( nm). In der Regel werden dielektrische Spitzen verwendet, die aus einer herkömmlichen monomode- Faser hergestellt werden. Die Wechselwirkung zwischen einer solchen Apertur und der Probe ist theoretisch sehr komplex und bis heute nicht vollständig geklärt. Man stellt sich die Apertur als Streukörper vor, die vom optischen Nahfeld angeregt wird und im Inneren der Faser eine propagierende Welle aussendet (collection mode). Man verwendet sowohl unbeschichtete als auch mit einer nm starken Metallschicht (meist Aluminium wegen des starken Skin Effektes) beschichtete Faserenden. Unbeschichtete Spitzen haben i.a. einen kleineren Spitzenradius und eine höhere Lichtausbeute. Allerdings sind solche Spitzen sehr empfindlich gegen Streulicht. Daher ist man (zumindest bei optischer Scherkraftkontrolle) auf beschichtete Spitzen angewiesen. Beschichtete Spitzen lassen sich wie gesagt nicht 6

7 so fein herstellen und produzieren daher eher topographische Artefakte (siehe Abbildung 6). Ferner begrenzt die starke Wärmeentwicklung an der Spitze im emission mode die einsetzbare Intensität. Abbildung 6: Vergleich von unbehandelter und beschichteter Spitze Eines der Hauptprobleme der Nahfeldmikroskopie ist die geringe Intensität des Lichtes nach passieren der Apertur der weitaus größte Teil der Leistung im emission mode wird an der Faserspitze und nicht an der Probe reflektiert. Daher versucht man den konusförmigen Teil der Spitze möglichst kurz zu halten. Das Standardverfahren bei der Herstellung beschichteter Spitzen ist in Abbildung 7 zu sehen. Die Faser wird mit einem CO 2 Laser erhitzt und auseinandergezogen. Die Spitzen werden mit verschiedenen Ätzverfahren verfeinert oder gleich durch Ätzen hergestellt (Abbildung 8). Das Problem dabei ist die meist beschränkte Reproduzierbarkeit der Spitzen, wodurch diese i.a. auch noch recht teuer zu kaufen sind. Anschließend erfolgt die Bedampfung unter einem wohldefiniertem Winkel, so daß eine Apertur an der Spitze frei bleibt. Das Ergebnis zeigt Abbildung 9. Zum Schluß seien noch zwei exotische Varianten erwähnt. In einer Mikropipette, wie sie z.b. in der Gentechnik verwendet wird, kann man einen Kristall aus einem fluoreszierenden Material wachsen. In diesem werden durch Laserlicht metastabile Exzitonen erzeugt, die in die Spitze wandern und dort rekombinieren können. Man erhält so eine sehr intensive punktförmige Lichtquelle mit ähnlichen Eigenschaften wie eine emittierende Faserspitze. Auch wurden Versuche gemacht, eine Halbleiterspitze bestehend aus einem GaAs Kristall in 111 Richtung mit Elektroden zu versehen, zwischen denen eine Spannung den Kristall zum Leuchten anregt. 7

8 Abbildung 7: Herstellung von beschichteten Spitzen Abbildung 8: (a) gezogene Spitze, (b) danach geätzt, (c)-(e) direkt geätzt 5 Abstandskontrolle Das Bild eines optischen Nahfeldmikroskops ist sehr interpretationsbedürftig. Oft ist nicht klar, ob eine Struktur in der Aufnahme durch die Materialeigenschaften der Probe oder durch die Topographie verursacht wird. Daher möchte man die optische Aufnahme direkt mit einer Abbildung der Topographie vergleichen 1. Darüber hinaus ist es für die Lebensdauer der Spitze wichtig, eine präzise Abstandskontrolle zu 1 Gerade die Kombination aus Information über die räumliche Strukturen auf der Probenoberfläche und deren optische Eigenschaften ist die Stärke des SNOM 8

9 Abbildung 9: Al-beschichtete Spitze und geätzte Spitze ohne Beschichtung Abbildung 10: Fluoreszierende Mikropipette, Halbleiter-Sonde verwenden (nur beim STOM ist es möglich eine optische Abstandskontrolle einzusetzen). Die gängigen Methoden basieren auf Scherkraft- Detektion wie sie auch beim AFM eingesetzt wird. Dabei wird die Spitze in laterale Oszillation versetzt (möglichst die Eigenfrequenz der Spitze). Diese Schwingung wird durch Reibungskräfte gedämpft, wenn die Spitze mit der Probe Kontakt aufnimmt (10-15 nm). Alles was man also tun braucht, ist die Schwingungsamplitude der Spitze zu messen. Drei verschiedene Methoden sind in Abbildung 11 gezeigt. In (a) und (b) wird die Spitze mit einem fokussierten Laserstrahl beleuchtet und dann entweder zwei reflektierte Strahlen in einem Interferometer 9

10 Abbildung 11: Verschiedene Methoden der Scherkraftdetektion 10

11 verglichen, oder der an der Faser gebeugte Strahl an einer segmentierten Photodiode detektiert. Der Trend geht heute mehr zur nicht optischen Methode in (d). Die Faser ist auf eine sog. tuning-fork geklebt ein Piezoelement, welches direkt eine zur Schwingungsamplitude proportionale Wechselspannung liefert [4]. Auf diesem Wege vermeidet man unerwünschtes Streulicht und benötigt nur sehr geringe Amplituden ( 1 nm). Typische Eigenfrequenzen liegen bei 30 khz. 6 Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbereiche sind sehr breit gefächert. Man findet im Internet und in Fachmagazinen jede Menge Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse präsentieren [5]. Ein paar Beispiele seien hier gezeigt. Das optische Bild enthält Informationen über Transmittivität, Reflektivität und Änderungen des Brechungsindex. Ferner läßt sich die Intensität in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung untersuchen. So lassen sich auch magnetooptische Eigenschaften der Probe sichtbar machen. 6.1 Chemischer Kontrast Abbildung 12 zeigt eine Probe von AgIBr Kristallen, wie sie in Photofilmen eingesetzt werden. Die Oberfläche der einzelnen Kristalle ist sehr flach (links). Das SNOM Bild (in Transmission) zeigt Strukturen, die von einem Gradient der Jod-Konzentration innerhalb der Kristalle herrührt. Abbildung 13 zeigt die (001) Oberfläche eines benzothiazoline-2- thione Kristalls, auf der sich aufgrund von Defekten Inseln gebildet haben [6]. Während das benzothiazoline-2-thione an der (001) Oberfläche vor Autooxidation geschützt ist (entscheidende funktionale Gruppen liegen im bulk), findet die Autooxidation in den Inseln statt. Dies sieht man im SNOM Bild an der schwächeren Reflektivität (chemischer Kontrast). 6.2 Lithographie Eine einfache und schnelle Methode um Spitzen zu testen ist in Abbildung 14 zu sehen. Eine 9-chloroanthracene Oberfläche wurde an drei Stellen mit einer schlechten, unbeschichteten Spitze unter Scherkraft Kontrolle bestrahlt [7]. Das rechte Bild zeigt die entstandenen 11

12 Abbildung 12: AgIBr Kristalle. Topographie und SNOM Bildgröße: 7, 5µm Abbildung 13: Autooxidation von benzothiazoline-2-thione Inseln. AFM, SNOM. Strukturen im AFM Modus. Im linken Bild wurde eine thioindigoid dye Oberfläche an zwei Stellen 10 s lang mit einer feinen Spitze erhitzt (1µW bei 488 nm). Die beiden Inseln haben einen Abstand von 600 nm. 6.3 Polarisations Kontrast Eine weitere Anwendung ist die Untersuchung einer Probe bzgl. ihrer dichroitischen und doppelbrechenden Eigenschaften, wobei auch hier das Auflösungsvermögen und die topographische Information des SNOM interessante Untersuchungsmethoden eröffnen. Dabei unter- 12

13 Abbildung 14: Photolithographisch und thermisch erzeugte Strukturen scheidet man zwischen Methoden mit fester Eingangspolarisation (Beleuchtung der Probe) und Methoden mit modulierter Eingangspolarisation. Abbildung 15: Mikrostrukturierung von Flüssigkristall-Filmen. Links: Umorientierung mit dem AFM, rechts: photomikrographische Aufnahme mit gekreuzten Polarisatoren Ein Beispiel für eine Untersuchung mit fester Eingangspolarisation zeigt Abbildung 15. Hier wurden Flüssigkristalle auf einem Polymer Substrat aufgebracht, die sich dabei nach der Orientierung des Substrates ausrichten. Das Substrat wurde zunächst durch einen Walzvorgang einheitlich orientiert 2. Dann wurde das Substrat mit einem AFM umorientiert auf den abgescannten Flächen ist das Substrat nun 2 Standardverfahren zur Herstellung von LCD Displays 13

14 in Scanrichtung orientiert. Entsprechend richten sich dann die Flüssigkristalle aus. Dadurch treten die behandelten Flächen in der mikroskopischen Aufnahme unter gekreuzten Polarisatoren hervor. Mit dieser Methode lassen sich feine lichtführende Strukturen erzeugen. Die SNOM Aufnahme (Abbildung 16 unten) zeigt zusätzlich einen Effekt an den Rändern dieser Flächen: In einem gewissen Übergangsbereich müssen sich die Moleküle umordnen. Dabei wechselt der Drehsinn der Umorientierung, wie unten links gezeigt ist [8]. Abbildung 16: Topographie und SNOM Bilder Zusätzliche Informationen kann man gewinnen, wenn man die lineare Eingangspolarisation kontinuierlich über die gesamte Phase moduliert und zusammen mit der optischen Information speichert. Man erreicht dies mit einem elektrooptischen Kristall und einem λ/4-plättchen [9]. Damit läßt sich z.b. die Magnetisierung eines Bismut-dotierten Yttrium-Eisen-Granat Filmes (YIG) wie in Abbildung 17 über den Faraday Effekt 3 sichtbar machen. Über den Phasen-Ausgang eines 2-3 Während beim Faraday Effekt die Polarisationsrichtung des transmittierenden Lichtes gedreht wird, ist der Kerr Effekt in Reflektion wirksam. Letzterer wird in MO-Medien genutzt. 14

15 Kanal Lock-in Verstärkers, der das transmittierte Licht mit dem einfallenden Licht vergleicht (vor den Detektoren befinden sich feste Analysatoren), wurde Abbildung 18 links aufgenommen. Damit kann man den Drehwinkel des Faraday Effektes direkt (bei nur einem Scan) messen er beträgt hier 2,3 Grad zwischen den Domänen [10]. Abbildung 17: Magnetische Domänen eines YIG Filmes. Abbildung 18: Topographie und SNOM mit modulierter Eingangspolarisation. Kantenlänge: 15 µm. 6.4 SNOM an cholesterischen Flüssigkristallen Mit dem SNOM, das im Rahmen der Übung vorgeführt wurde, werden in der Arbeitsgruppe Kitzerow (physikalische Chemie) Flüssigkristalle in cholesterischer Phase untersucht [11]. Das verwendete 15

16 SNOM von der Firma ZEISS, das sich noch in der Erprobungsphase befindet, basiert auf einem klassischen optischen Mikroskop, das auch als SNOM im transmission mode betrieben werden kann. Dabei kann man mit modulierter Eingangspolarisation arbeiten, um einen besseren Kontrast zu erzielen (wurde bisher noch nicht eingesetzt). Die Spitzen stammen von der Firma imm [12] und werden in Mikrofabrikation hergestellt, d.h. mit Methoden der Halbleiterfertigung (s. Abbildung 25). Was aber sind eigentlich cholesterische Flüssigkristalle? In Abbildung 19 sind drei verschiedene Phasen dargestellt, die sich in Anordnung und Orientierung der länglichen Moleküle voneinander unterscheiden. In der nematischen Phase 4 (a) sind die Moleküle einheitlich orientiert, aber wie in der flüssigen Phase uneinheitlich angeordnet, bzw. können sich translatorisch bewegen. Dabei bilden sich fadenartige Strukturen. In der smektischen Phase 5 (b) sind die Moleküle zusätzlich in einer Dimension räumlich geordnet (Schichtstruktur). In der cholesterischen Phase 6 (c) schließlich sind benachbarte Moleküle um einen festen Winkel gegeneinander verdreht es entsteht eine Helix-Überstruktur, die sich nach einer Ganghöhe p periodisch fortsetzt. Abbildung 19: Verschiedene Phasen von Flüssigkristallen. Da bei der Vorführung der Maustreiber versagte, werden hier ein paar Beispiele nachgeliefert, die in den letzten Wochen entstanden 4 von griech.: nema = Gespinst, Faden 5 von griech.: smegma = Seife, Schmiere 6 von Cholesterinester 16

17 Abbildung 20: Topographie, Fehlersignal und SNOM. sind. Abbildung 20 zeigt eine Aufnahme von Flüssigkristallen, die perlenartig auf einem Polymer Substrat angehäuft sind. Um diese Anhäufungen zu erhalten wird das Substrat photolitographisch behandelt. Das linke Bild zeigt das Topographiesignal, das mit nichtoptischer Scherkraftdetektion gewonnen wurde (constant force). Das mittlere Bild ist das Amplituden bzw. Fehlersignal, also die Abweichung zwischen dem Ist- und Soll-Wert der Höhe der Spitze über der Probe und entspricht etwa der Ableitung des Topographie-Signals in Scanrichtung. Das rechte Bild ist das optische Intensitäts-Signal aus dem Photomultiplier. Im mittleren Bild ist bei den Inseln auch ein wellenförmiger Artefakt zu erkennen, der durch Eigenschwingungen des Regelkreises entsteht. Man kann ihn nicht immer vermeiden, da bei zu großer Zeitkonstante des Regelkreises die Abstandskontrolle zu träge reagiert. In Abbildung 21 ist die Spitze etwas unvorsichtig über die Probe bewegt worden... Allerdings hat sie diese Behandlung überlebt und das vorliegende Bild geliefert. Der erzeugte Graben ist auch im SNOM Bild zu sehen, was man als topographischen Artefakt ansehen kann; allerdings zeigt der Vergleich von Auflösung und Grabenbreite, daß die optische Apertur und der wirksame Spitzenradius weitaus kleiner sind, als die ganze Faserspitze (Vergl. Abbildung 25). Im oberen Teil des SNOM Bildes erkennt man die Bildung der cholesterischen Phase: Die Moleküle beginnen ab einer bestimmten Schichtdicke sich umzuorientieren. Wenn man die Schichtdicke weiter erhöht, wird die Oberfläche schließlich wellig, was man dann auch in der Topographie sehen kann (siehe Abbildung 22 und 23). 17

18 Zum Schluß noch ein Beispiel ohne Flüssigkristalle. Abbildung 24 zeigt eine Probe, auf der NaCl-Kristalle gewachsen und anschließend durch Auflösen wieder entfernt wurden. Im Fehler-Signal-Bild (oben rechts) sieht man deutlich den oben erwähnten Artefakt durch Resonanzen des Regelkreises. Abbildung 21: Entstehen der cholesterischen Phase am Highway. 18

19 Abbildung 22: Dickere Schicht aus Flüssigkristallen. Abbildung 23: Vergrößerung. Literatur [1] Joos. Lehrbuch der Theoretischen Physik. AULA-Verlag, Wiesbaden, 15 edition, [2] D. Courjon, K. Sarayeddine, and M.Spajer. Scanning tunneling optical microscopy. Optical Communication, 71:23, [3] M. Spajer, D. Courjon, K. Sarayeddine, A. Jalocha, and J.-M. Vigoureux. Microscopie en champ proche par réflexion. J. Phys. III, 1(1), [4] K. Karrai. Non-Optical Shearforce Detection. Appl. Phys. Lett., 66:1842,

20 Abbildung 24: Dickere Schicht aus Flüssigkristallen, Vergrößerung. Abbildung 25: In Mikrofabrikation hergestellte Spitze der Firma imm. 20

21 [5] Uni-Wuppertal. Links zu SNOM Seiten. [6] G. Kaupp and A. Herrmann. Chemical Contrast in Scanning Near-Field Optical Microscopy. J. Phys. Org. Chem., 10: , [7] G. Kaupp and A. Herrmann. Positive submicron lithography using uncoated or far-field apertured SNOM tips on organic crystals. Ultramicroscopy, 71: , [8] Th. Lacoste. Scanning Near-field Optical Microscopy and Polarization Contrast. Ph.d. thesis, University of Basel, [9] D. A. Higgins, D. A. Vanden Bout, J. Kerimo, and P. F. Barbara. Polarization-Modulation Near-Field Scanning Optical Microscopy of Mesostrucured Materials. J. Phys. Chem., 100(13794), [10] Th. Lacoste, Th. Huser, and H. Heinzelmann. Faraday Rotation Imaging by Near-field Optical Microscopy. Z. Phys. B, 104:183, [11] Th. Huser, H.-S. Kitzerow, Th. Lacoste, and H. Heinzelmann. Scanning Near-Field Optical Microscopy of Cholesteric Liquid Crystals. J. Chem. Phys., 108: , [12] imm Institute of Microtechnologie Mainz. 21

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr