Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Therapie der chronischen Hepatitis C Update 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falk Gastro-Kolleg. Leber und Gallenwege. Therapie der chronischen Hepatitis C Update 2012"

Transkript

1 Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Therapie der chronischen Hepatitis C Update 2012 Zusammenfassung Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis C besteht seit vielen Jahren aus der Kombination von pegyliertem Interferon-α (PegIFNα) sowie Ribavirin. Dieses Therapieregime führt bei 80% der Patienten mit Hepatitis-C-Virus (HCV)-Genotyp 2 oder 3 zu einer anhaltenden Viruselimination. Patienten mit HCV-Genotyp 1 sprechen jedoch nur in 40 50% auf diese duale Kombinationstherapie an. Daher wurden für die Therapie der chronischen HCV-Genotyp-1-Infektion in den letzten Jahren direkt antiviral wirksame Substanzen entwickelt. Diese Substanzen hemmen verschiedene für die Virusreplikation essenzielle virale Proteine, wie z. B. die NS3/4A-Protease, die NS5B-Polymerase und das NS5A-Protein. Die beiden NS3/4A-Proteaseinhibitoren Telaprevir und Boceprevir wurden als erste Vertreter dieser Substanzklasse vor Kurzem zur Therapie der chronischen HCV-Genotyp-1-Infektion in Kombination mit PegIFN und Ribavirin zugelassen. Diese Triple-Therapie führt bei ca. 70% der Patienten zu einer anhaltenden Viruselimination. Es ist zu erwarten, dass in wenigen Jahren weitere direkt antiviral wirksame Substanzen allein oder in Kombination zur klinischen Anwendung kommen und eventuell sogar eine Interferon-freie Therapie ermöglichen. Dr. C. Neumann-Haefelin Prof. Dr. R. Thimme* Abteilung Innere Medizin II Medizinische Universitätsklinik Freiburg Hugstetter Str Freiburg *Korrespondierender Autor Schlüsselwörter Hepatitis C Interferon Telaprevir Boceprevir Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg Titelbild: Histologisches Bild bei Hepatitis C 15

2 Therapie der chronischen Hepatitis C Update 2012 Einleitung Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein RNA-Virus, das zur Familie der Flaviviren gehört [1]. Mehr als 170 Millionen Menschen sind weltweit mit HCV infiziert. Die HCV-Infektion ist eine der häufigsten Ursachen der chronischen Hepatitis, der Leberzirrhose und des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Die dekompensierte Leberzirrhose als Folge einer chronischen Hepatitis C stellt heute in den meisten Industrienationen die führende Indikation zur Lebertransplantation dar [2]. Obwohl die Inzidenz neuer Infektionen seit Einführung des Anti-HCV-Screenings von Blut und Blutprodukten 1991/1992 deutlich zurückgegangen ist, wird für die nächsten Jahre eine weitere Zunahme von Patienten mit Spätfolgen der chronischen Hepatitis C erwartet. Die Prävalenz von HCV-Antikörpern (Anti-HCV) liegt in Deutschland bei 0,4 0,7%. Da 70 80% der Infektionen chronisch verlaufen, gibt es in Deutschland derzeit nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts Virusträger. Die HCV-Infektion wird meist parenteral übertragen. Die höchste Inzidenz findet sich bei Männern im Alter von Jahren. Hauptrisikofaktoren sind heutzutage intravenöser Drogenkonsum sowie operative oder invasive Eingriffe [3 5]. Übertragung durch Nadelstichverletzung oder Piercing sowie Mutter-Kind-Übertragung und sexuelle Transmission sind möglich, aber selten und korrelieren mit der Höhe des Virustiters. Eine besondere Risikogruppe sind dabei homosexuell aktive Männer, vor allem bei HIV-Koinfektion. Eine Übertragung über Blutprodukte spielt seit Einführung des Anti-HCV-Screenings von Blutprodukten im Jahr 1991 in Deutschland zwar keine Rolle mehr, es werden jedoch nach wie vor zahlreiche chronische Infektionen diagnostiziert, bei denen die Übertragung durch Blutprodukte mehr als 20 Jahre zurückliegt. In der klinischen Praxis lässt sich heute bei ca. 50% der HCV-Infizierten kein Risikofaktor eruieren ( sporadische HCV-Infektion ). P Die Hepatitis C ist eine häufige Ursache der chronischen Hepatitis, der Leberzirrhose und des hepatozellulären Karzinoms. Klinik Die akute HCV-Infektion verläuft in der Regel asymptomatisch und wird dann in 70 80% chronisch. Nur etwa 25% der Verläufe sind ikterisch. Patienten mit einem klinisch symptomatischen Verlauf eliminieren das Virus in ca. 50% spontan [6]. Die chronische Hepatitis C verläuft klinisch meist wenig symptomatisch. Sie kann dennoch über viele Jahre progredient sein und führt bei 4 7% nicht-selektionierter Patienten innerhalb von etwa 20 Jahren zu einer Leberzirrhose mit stark erhöhtem HCC-Risiko. Der natürliche Verlauf der HCV-Infektion ist jedoch stark abhängig vom untersuchten Kollektiv mit bis zu 30% Zirrhoseentwicklung innerhalb von 20 Jahren [7]. Faktoren, die mit einer häufigeren und rascheren Zirrhoseentwicklung assoziiert sind, sind ein höheres Alter zum Zeitpunkt der Infektion, männliches Geschlecht, Alkoholkonsum, Koinfektionen mit HBV, HIV oder Schistosoma sowie Eisenüberladung und die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH). Bei immunkompetenten bzw. sonst gesunden Personen sind fulminante oder subfulminante Verläufe der Hepatitis C vor allem in Japan beschrieben. In sehr seltenen Fällen kommt es zu einer primär cholestatischen Verlaufsform der Hepatitis C mit rascher Progression und Leberversagen. Diese Verlaufsform wird vor allem bei Patienten unter Immunsuppression nach Organtransplantation beobachtet. Im Rahmen einer chronischen HCV-Infektion können verschiedene extrahepatische Manifestationen auftreten, unter anderem gemischte Kryoglobulinämie, membranoproliferative Glomerulonephritis, Porphyria cutanea tarda, oraler Lichen planus und Non-Hodgkin-Lymphome [8]. P Die akute HCV-Infektion verläuft in der Regel asymptomatisch. P Verschiedene Faktoren, wie z. B. hohes Alter bei Infektion, männliches Geschlecht, Alkoholkonsum oder Koinfektionen, tragen zu einer raschen Progression der chronischen HCV-Infektion bei. Diagnostik Die Primärdiagnostik ist der Nachweis von Anti-HCV-Antikörpern durch sensitive und spezifische Enzymimmunoassays (EIAs). Anti-HCV zeigt eine aktuelle (akute oder chronische) oder abgelaufene Infektion an. Anti-HCV wird durchschnittlich 7 8 Wochen nach Infektion positiv. Der rekombinante Immunoblotassay (RIBA) wird als Bestätigungstest nur noch in speziellen Situationen empfohlen, z. B. bei Anti-HCV-positiven 16

3 Personen mit negativem HCV-RNA-Nachweis (DD: falsch-positiver EIA oder Status nach durchgemachter Hepatitis C). Der qualitative Nachweis von HCV-RNA erfolgt mittels Reverse Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR). Zur Therapieplanung bzw. Erfolgskontrolle ist die Bestimmung des HCV-Genotyps und der Viruslast wichtig. Vor Therapiebeginn wird weiterhin eine Leberbiopsie empfohlen, da einerseits die histologische Aktivität (Grading) und das Stadium der Fibrose/Zirrhose (Staging) nicht gut mit laborchemischen Befunden korrelieren, andererseits zusätzliche ätiologische Faktoren (z. B. Alkohol, Eisenüberladung, NASH) erkannt werden können. P Die Diagnose beruht auf dem Nachweis von HCV-Antikörpern und HCV-RNA. Therapie Für die akute Hepatitis C bestehen noch keine klaren Therapieempfehlungen. In einer prospektiven, allerdings nicht kontrollierten klinischen Studie an 44 akut HCV-infizierten Patienten konnte mit 5 Mio. Einheiten Interferon (IFN)-α täglich für 4 Wochen und dann dreimal pro Woche für weitere 20 Wochen bei 98% der Patienten ein dauerhaftes virologisches Ansprechen erreicht werden [9]. Da symptomatische Patienten die HCV-Infektion jedoch in etwa 50% spontan eliminieren und auch bei einem späteren Therapiebeginn ein günstiges Ansprechen zeigen, kann zunächst der spontane Verlauf abgewartet werden: Eliminieren die Patienten die HCV-Infektion nicht spontan innerhalb von Wochen, so kann mit einer PegIFNα-Monotherapie über 12 Wochen eine Ausheilung in > 90% erreicht werden [10]. In der vor Kurzem abgeschlossenen Hep-Net-Akute-HCV-III-Studie wurde eine sofortige antivirale Therapie mit PegIFN über 24 Wochen mit einem abwartenden Verhalten über 12 Wochen und ggf. verzögertem Therapiestart bei Viruspersistenz, dann mit PegIFN und Ribavirin über 24 Wochen verglichen [11]. Hierbei wurde bestätigt, dass bei einem abwartenden Vorgehen mit ggf. verzögerter Therapie prinzipiell sehr gute Heilungsraten erreicht werden können: Alle Patienten in diesem Studienarm, die die Therapie wie geplant durchführten, konnten das Virus dauerhaft eliminieren. Allerdings erschien im Studienarm mit abwartendem Vorgehen ein hoher Prozentsatz der Patienten nicht zum Follow-up, was die Wichtigkeit einer engen Patientenführung und -aufklärung bei diesem Vorgehen unterstreicht. Patienten mit asymptomatischer akuter HCV-Infektion sollten aufgrund der geringen Chance auf Spotanheilung sofort antiviral behandelt werden. Bei akuter HCV-Infektion sollte ggf. mit einem hepatologischen Zentrum Kontakt aufgenommen werden. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C ist prinzipiell eine Therapieindikation unter Berücksichtigung der Kontraindikationen zu diskutieren, insbesondere bei erhöhten Transaminasen und/oder histologischem Nachweis einer Fibrose, die auf ein erhöhtes Leberzirrhoserisiko hinweisen. Die Therapieindikation ist jedoch nicht immer klar und muss grundsätzlich auf individueller Basis gestellt werden. Hierbei müssen das biologische Alter und der Allgemeinzustand des Patienten, das Vorliegen von extrahepatischen Manifestationen, der Therapiewunsch des Patienten, die Dauer der HCV-Infektion, das Risiko eine Leberzirrhose zu entwickeln, die Wahrscheinlichkeit auf eine Therapie anzusprechen, insbesondere der Genotyp, die Nebenwirkungen der Therapie sowie Begleiterkrankungen u. a. berücksichtigt werden. Faktoren, die ein gutes Ansprechen auf eine Therapie erwarten lassen, sind eine Infektion mit Genotyp 2 oder 3, eine niedrige Virämie, ein geringer Fibrosegrad, ein jüngeres Alter (< 40 Jahre) und ein niedriges Körpergewicht (Body-mass-Index < 30 kg/m²). Darüber hinaus wurden kürzlich über genomweite Assoziationsstudien Polymorphismen in der Nähe des humanen IL28B-Gens als prädiktive Wirtsfaktoren identifiziert. IL28B kodiert für Interferon-λ3, dem eine antivirale Aktivität zugeschrieben wird. Insbesondere der Genotyp CC des IL28B-Polymorphismus rs ist hochsignifikant mit einem dauerhaften Ansprechen, insbesondere der HCV-Genotyp-1-Infektion, assoziiert [12]. Das Ziel der Therapie bei der chronischen HCV-Infektion ist die Elimination des Virus und damit verbunden die Senkung der Morbidität und Mortalität der HCV-Infektion. Als Surrogatmarker einer Heilung dient das dauerhafte virologische Ansprechen (sustained virologic response, SVR), definiert als negative HCV-PCR 24 Wochen nach Therapieende. P Bei der akuten symptomatischen HCV-Infektion kann der Spontanverlauf abgewartet werden. P Bei der chronischen HCV-Infektion sollte die Therapieindikation unter Berücksichtigung der Kontraindikationen diskutiert werden. P Ziel der antiviralen Therapie der chronischen HCV-Infektion ist die Elimination des Virus. 17

4 Die aktuelle Therapie der chronischen HCV-Infektion mit dem Genotyp 1 ist in der Regel eine Triple-Therapie bestehend aus einem Proteaseinhibitor (Telaprevir oder Boceprevir), PegIFN und Ribavirin. Durch diese Triple-Therapie kann die Ansprechrate auf ca. 70% erhöht werden (s. u.; Abb. 1). Die Therapiedauer kann bei schnellem virologischem Ansprechen von 48 Wochen auf 24 bzw. 28 Wochen verkürzt werden (s. u.; Abb. 2a/b). Bei der HCV-Genotyp-2- oder -3-Infektion wird nach wie vor eine ausschließlich duale Therapie mit PegIFN plus Ribavirin durchgeführt. Die Therapie dauert in der Regel 24 Wochen, wobei bei initial niedriger Viruslast und negativer HCV-RNA zu Woche 4 die Therapiedauer auf 16 Wochen verkürzt werden kann (Abb. 3). Im Folgenden sollen die neu zugelassenen Proteaseinhibitoren Telaprevir und Boceprevir genauer diskutiert werden. 100 P Bei chronischer HCV-Genotyp-1- Infektion erfolgt in der Regel eine Triple-Therapie aus PegIFN, Ribavirin und Telaprevir oder Boceprevir. P Bei HCV-Genotyp-2- oder -3-Infektion erfolgt eine Therapie mit PegIFN und Ribavirin. Abb % 63% SVR (%) % 38% 20 0 TVR 12 +PR PR 48 BOC 24 + PR PR 48 Telaprevir-basierte Triple-Therapie Boceprevir-basierte Triple-Therapie SVR-Raten einer Triple-Therapie mit Telaprevir bzw. Boceprevir bei Therapie-naiven Patienten mit chronischer HCV-Genotyp-1-Infektion. Gezeigt sind die Daten der Zulassungsstudien, jeweils im Vergleich mit der bisherigen Standardtherapie. Da die beiden Proteaseinhibitoren bisher nicht in Head-to-Head -Studien getestet wurden, ist ein direkter Vergleich der SVR-Raten nicht möglich. TVR = Telaprevir; BOC = Boceprevir; PR = PegIFN/Ribavirin; Ziffern = Therapiewochen A Abb. 2a Stoppregeln: > 1000 IU/ml PCR + Woche: Responsegesteuerte Therapie: Therapienaive Relapser Fixe Therapiedauer: Partielle Responder Null-Responder F4-Fibrose/Zirrhose TVR + PR nur PR 18

5 B Stoppregeln: > 100 IU/ml PCR + Abb. 2b Woche: Responsegesteuerte Therapie: Therapienaive Fixe Therapiedauer: Relapser Partielle Responder Null-Responder F4-Fibrose/Zirrhose BOC + PR nur PR Therapiealgorithmus der Triple-Therapie mit Telaprevir (A) bzw. Boceprevir (B) bei Patienten mit chronischer HCV-Genotyp-1-Infektion. TVR = Telaprevir; BOC = Boceprevir; PR = PegIFN/Ribavirin. Details u. a. zu den Regeln zur Therapieverkürzung (grüne Symbole) sowie Stoppregeln (rot dargestellt) siehe im Text. Therapiestart HCV-Viruslast Abb. 3 HCV-RNA negativ Ausgangs-Viruslast < IU/ml + Keine Risikofaktoren (Fibrose, Insulinresistenz, etc) Woche 4 HCV-Viruslast ansonsten HCV-RNA positiv HCV-RNA negativ oder > 2 log Abfall < 2 log Abfall (oder positiv zu Woche 24) Woche 12 HCV-Viruslast Abbruch Ggf. 16 Wochen Therapie 24 Wochen Therapie 48 Wochen Therapie Therapiealgorithmus der dualen Therapie mit PegIFN und Ribavirin bei Patienten mit chronischer HCV-Genotyp-2/3-Infektion. Triple-Therapie mit Telaprevir und Boceprevir bei Therapienaiven Telaprevir (Incivo ) und Boceprevir (Victrelis ) wirken über die Hemmung der HCV-NS3/4A-Protease direkt antiviral. Beide Substanzen sind insbesondere gegen HCV-Genotyp 1 wirksam und müssen zusammen mit PegIFN und Ribavirin als Triple- Therapie eingesetzt werden, da die Telaprevir- bzw. Boceprevir-Monotherapie schnell zu einer Resistenzentwicklung führt. 19

6 Bei therapienaiven Patienten zeigten beide Triple-Therapien im Vergleich zu der bisherigen Standardtherapie mit PegIFN und Ribavirin ein deutlich besseres Ansprechen. So führte eine Telaprevir-basierte Triple-Therapie bei 75% der Patienten zu einem dauerhaften virologischen Ansprechen (SVR), definiert als nicht mehr nachweisbare HCV-RNA 24 Wochen nach Therapieende. In der Standardtherapiegruppe lag die SVR-Rate hingegen nur bei 44%. Bei einer Boceprevir-basierten Triple-Therapie lag die SVR-Rate bei 63% im Vergleich zu 38% in der Standardtherapie-Kontrollgruppe (Abb. 1) [13 15]. Zudem konnte die Therapiedauer bei etwa der Hälfte der Patienten mit schnellem Therapieansprechen im Rahmen einer Response-gesteuerten Therapie deutlich verkürzt werden: Unter dem Telaprevir-Regime war die HCV-RNA bei 58% der Patienten zu Woche 4 und 12 negativ, sodass die Therapie von 48 auf 24 Wochen verkürzt werden konnte. Unter dem Boceprevir-Regime zeigten 44% der Patienten nach 8 und 24 Wochen ein komplettes virologisches Ansprechen, sodass die Therapiedauer von 48 auf 28 Wochen reduziert werden konnte (Abb. 2). Beide Proteaseinhibitoren müssen alle 8 Stunden zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Insbesondere bei Telaprevir muss diese Mahlzeit fettreich sein (ca. 20 g Fett), um eine ausreichende Bioverfügbarkeit zu gewährleisten. Die Therapie mit Boceprevir wird erst nach einer 4-wöchigen sogenannten Lead-in-Phase mit PegIFN und Ribavirin begonnen. Die 4-wöchige Vorbehandlung führt zu einer Reduktion der Viruslast und soll so das Risiko einer Boceprevir-Resistenz reduzieren. Dieses auf Phase-II-Studien basierende Konzept wurde allerdings in den Zulassungsstudien nicht evaluiert. Bei Telaprevir ist eine Lead-in-Phase nicht notwendig, möglicherweise aufgrund der im Vergleich zu Boceprevir höheren antiviralen Effizienz. Zudem unterscheiden sich beide Substanzen u. a. im Hinblick auf die Dauer der Proteaseinhibitorgabe (bei Telaprevir immer 12 Wochen, bei Boceprevir in Abhängigkeit vom virologischen Ansprechen bei therapienaiven Patienten ohne fortgeschrittene Fibrose 24 bzw. 32 Wochen) sowie die Regeln zur Response-gesteuerten Verkürzung der Triple- Therapie. Die im Folgenden detailliert dargestellten Regeln zur Therapiedauer sind in Abbildungen 2a und b übersichtlich zusammengefasst: Bei dem Telaprevir-haltigen Therapieregime werden 12 Wochen alle 3 Substanzen (Telaprevir, PegIFN, Ribavirin) gegeben. Danach wird die Therapie mit PegIFN und Ribavirin im Rahmen des Response-gesteuerten Vorgehens folgendermaßen fortgesetzt: Ist die HCV-PCR zu Woche 4 und 12 negativ, reicht eine insgesamt 24-wöchige Therapie. Ist die HCV-PCR zu Woche 4 oder 12 positiv, muss die Therapie über insgesamt 48 Wochen fortgeführt werden. Bei der Telaprevir-haltigen Therapie gelten folgende Stoppregeln: Wenn zu Woche 4 oder 12 die HCV-Viruslast > 1000 IU/ml liegt oder zu Woche 24 die HCV-PCR noch positiv ist, muss die Therapie (alle Substanzen) beendet werden, da sonst die Chancen eines Therapieansprechens praktisch Null sind und die Gefahr einer Resistenzentwicklung sehr hoch ist. Beim Boceprevir-haltigen Therapieregime wird zunächst im Rahmen der sogenannten Lead-in-Phase 4 Wochen nur PegIFN und Ribavirin gegeben, dann startet die Triple-Therapie mit Boceprevir, PegIFN und Ribavirin. Die Response-gesteuerte Therapie erfolgt dann folgendermaßen: Ist die HCV-PCR zu Woche 8 negativ, kann die Therapie auf 28 Wochen verkürzt werden (also insgesamt 4 Wochen Lead-in, dann 24 Wochen Tripeltherapie). Ist zu Woche 8 die HCV-PCR noch positiv, wird die Triple-Therapie bis Woche 36 fortgeführt und PegIFN und Ribavirin bis Woche 48 gegeben. Bei der Boceprevir-haltigen Therapie gelten folgende Stoppregeln: Ist die Viruslast zu Woche 12 > 100 IU/ml oder ist die HCV-PCR zu Woche 24 noch positiv, muss die Therapie (alle Substanzen) abgebrochen werden. P Die Triple-Therapie zeigt bei Genotyp 1 eine bessere Ansprechrate als die bisherige PegIFN/Ribavirin-Therapie. P Die Proteaseinhibitoren müssen alle 8 Stunden mit einer Mahlzeit/einem Snack eingenommen werden. P Bei der Triple-Therapie müssen klare Stoppregeln beachtet werden. Nicht alle Patienten mit einer HCV-Genotyp-1-Infektion müssen zwangsläufig mit einer Triple-Therapie behandelt werden. Eine Ausnahme können z. B. Patienten mit besonders günstigen Indikatoren für ein Therapieansprechen auf die bisherige Standardtherapie darstellen, insbesondere solche mit einem niedrigen Fibrosestadium, niedriger Viruslast (< 6 8 x 10 5 IU/ml) und dem günstigen Interleukin-28B-Genotyp C/C (rs ). Diese Patienten erreichen auch ohne Proteaseinhibitor in ca. 80% ein 20

7 dauerhaftes virologisches Ansprechen [12, 16]. Bei langsamem Abfall der Viruslast (HCV-PCR nach Woche 4 noch positiv) kann nachträglich zusätzlich ein Proteaseinhibitor gegeben werden, ohne die Therapiechancen wesentlich zu verringern. Die Wahl des Proteaseinhibitors Telaprevir oder Boceprevir hängt im Wesentlichen von den bestehenden Vorerkrankungen und den zu erwartenden Nebenwirkungen ab. Triple-Therapie mit Telaprevir und Boceprevir bei vorbehandelten und schwierig zu behandelnden Patienten Bei Patienten, die zuvor bereits mit PegIFN und Ribavirin erfolglos antiviral behandelt wurden, richten sich die Ansprechraten der Triple-Therapie deutlich nach dem Verlauf der vorangegangenen Therapie [17, 18]: Patienten mit einem kompletten virologischen Ansprechen am Ende der Vortherapie und einem späteren Relaps zeigen in 70 80% ein dauerhaftes virologisches Ansprechen; Patienten, die bei der Vortherapie eine Reduktion der Viruslast um wenigstens 2 Log-Stufen zeigten (partielle Response), sprechen in 40 50% auf die Triple-Therapie an. Patienten hingegen, die unter der Vortherapie keine wesentliche Reduktion der Viruslast zeigten (Null-Response), weisen unter der Triple-Therapie nur eine SVR-Rate von ca. 30% auf. Die folgenden Regeln zur Therapiedauer sind in den Abbildung 2a und b übersichtlich zusammengefasst: P Das Therapieansprechen bei vorbehandelten Patienten hängt vom Verlauf der Vortherapie (Relaps, partielle Response, Null-Response) ab. Bei der Telaprevir-haltigen Therapie können Patienten mit Relaps in der vorherigen Therapie nach den Regeln wie bei therapienaiven Patienten behandelt werden, die Therapie darf also ggf. verkürzt werden. Bei Patienten mit vorheriger partieller Response oder Null-Response sollte die Gesamttherapie auf jeden Fall 48 Wochen dauern (12 Wochen Triple-Therapie gefolgt von 36 Wochen PegIFN/Ribavirin), eine Therapieverkürzung sollte nicht erfolgen. Bei der Boceprevir-haltigen Therapie werden Patienten mit vorherigem Relaps oder vorheriger partieller Response wie therapienaive Patienten behandelt, eine Therapieverkürzung erfolgt jedoch nicht (also 4 Wochen Lead-in, dann 32 Wochen Triple-Therapie, dann 12 Wochen PegIFN/Ribavirin). Patienten mit vorheriger Null- Response werden nach der 4-wöchigen Lead-in-Phase über die weiteren 44 Wochen durchgehend mit der Triple-Therapie behandelt. Die Stoppregeln bei vorbehandelten Patienten entsprechen denen bei therapienaiven Patienten. Bei Patienten mit fortgeschrittener Leberfibrose und kompensierter Leberzirrhose sind die Erfolgsraten einer Interferon-basierten Therapie deutlich erniedrigt. Die Therapieregeln entsprechen daher denen bei Null-Respondern (Telaprevir: 12 Wochen Triple-Therapie, dann 36 Wochen PegIFN/Ribavirin; Boceprevir: 4 Wochen Lead-in, dann 44 Wochen Tripeltherapie). Zur Triple-Therapie bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose mit dem Risiko der Dekompensation, nach Lebertransplantation sowie bei HIV-HCV-Koinfektion mit potenziellen Medikamenteninteraktionen liegen bisher nur wenige Erfahrungen vor. Deshalb sollten diese Patienten in spezialisierten Zentren und möglichst im Rahmen von Studien betreut werden. Telaprevir- und Boceprevir-assoziierte Nebenwirkungen Die Standardtherapie mit PegIFN und Ribavirin ist mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden. Dazu zählen u. a. teils sehr belastende grippeähnliche Beschwerden, psychiatrische Probleme bis hin zum Suizid und eine Zytopenie aller 3 Blutzellreihen. Kontraindikationen und Nebenwirkungen einer Therapie mit PegIFN und Ribavirin sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 21

8 Nebenwirkungen und Kontraindikationen der antiviralen Therapie Nebenwirkungen einer Therapie mit PegIFN und Ribavirin (mit oder ohne Proteaseinhibitor) (Auswahl) grippeähnliche Symptome (Muskel-, Gelenk- und Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur) Depression bis zur Suizidalität Leuko- und Thrombopenie Anämie Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyper- oder Hypothyreose) Haarausfall (reversibel) Schlafstörungen Krampfanfälle Zusätzliche/verstärkte Nebenwirkungen durch Telaprevir: Hautausschlag bis zu lebensbedrohlichen Hautveränderungen Juckreiz Anämie Übelkeit, Durchfall anorektale Beschwerden Boceprevir: Anämie Neutropenie Geschmacksstörungen (Dysgeusie) Übelkeit Kontraindikationen einer Therapie mit PegIFN und Ribavirin (mit oder ohne Proteaseinhibitor) (Auswahl) fortgeschrittene/dekompensierte Leberzirrhose (Child B und C) Schwangerschaft, unzuverlässige Kontrazeption Depression und andere psychiatrische Erkrankungen unkontrollierter Alkohol- oder Drogenabusus Autoimmunhepatitis und andere Autoimmunerkrankungen funktionierendes Nieren-, Herz- oder Lungentransplantat unzureichend eingestellte Hyper-/Hypothyreose schwere kardiale oder pulmonale Erkrankungen Hämoglobinopathien ausgeprägte Leukopenie, Thrombopenie oder Anämie schwere Niereninsuffizienz Bei Triple-Therapie mit Telaprevir oder Boceprevir sind zudem die Medikamenteninteraktionen streng zu beachten, um u. U. lebensbedrohliche Spiegelerhöhungen zu vermeiden. Tab. 1 P Typische Nebenwirkungen von Telaprevir sind Hautausschläge, Juckreiz, anorektale Beschwerden sowie eine Anämie. P Typische Nebenwirkungen von Boceprevir sind eine Anämie und Geschmacksstörungen. Telaprevir und Boceprevir sind mit zusätzlichen Nebenwirkungen assoziiert [14 16]. So führt die Telaprevir- wie auch die Boceprevir-Triple-Therapie wesentlich häufiger zu einer Anämie als die PegIFN-Ribavirin-Kombination (Telaprevir-Tripel 32% vs. 15%; Boceprevir-Tripel 49% vs. 29%) und macht dann ggf. eine Dosisreduktion oder Pausierung von Ribavirin erforderlich. In den Zulassungsstudien benötigten 3% der Patienten unter Proteaseinhibitortherapie Erythrozytenkonzentrate. In den Boceprevir-Studien erhielten 43% der Triple-Therapie-Patienten Erythropoetin im Vergleich zu 24% der mit PegIFN/Ribavirin Behandelten. Bei den Telaprevir-Studien war Erythropoetin nicht vorgesehen und ist in Europa hierfür auch nicht zugelassen. Daher werden in der klinischen Praxis bei einer ausgeprägten Anämie die Ribavirin-Dosis entsprechend der unter PegIFN/Ribavirin-Therapie etablierten Regeln reduziert und falls notwendig zusätzlich Erythrozytenkonzentrate gegeben. Eine regelkonforme Ribavirin-Reduktion verschlechtert das Therapieansprechen nicht [19]. 22

9 Bei der Telaprevir-Triple-Therapie kommt es zudem häufig zu einem juckenden Hautausschlag sowie zu anorektalen Beschwerden. Der Hautausschlag ist mit einer lokalen Behandlung mit steroidhaltigen Dermatika sowie dem Tragen leichter Kleidung mit guter Lüftung zur symptomatischen Behandlung meistens gut therapierbar. Bei einzelnen Patienten treten jedoch schwere, z. T. lebensbedrohliche Hautveränderungen, wie z. B. ein Steven-Johnson-Syndrom auf. Daher sind eine engmaschige Patientenbetreuung, eine gezielte Schulung der behandelnden Ärzte sowie eine enge Zusammenarbeit mit dermatologischen Kollegen essenziell. Bei Boceprevir kommen häufig belastende Geschmacksstörungen (Dysgeusie) hinzu. Während eine Dosisreduktion von PegIFN und Ribavirin zur Minderung der Nebenwirkungen nach den bisherigen Regeln erfolgen sollte, sollte die Dosis der Proteaseinhibitoren wegen des Risikos der Resistenzentwicklung auf keinen Fall reduziert werden. Virale Resistenzentwicklung gegen Telaprevir und Boceprevir Bei einer Monotherapie mit den Proteaseinhibitoren Telaprevir oder Boceprevir kommt es rasch zu einer Selektion von präexistenten resistenten Virusspezies. So kam es im Rahmen von frühen klinischen Studien mit den Proteaseinhibitoren bei einigen Patienten innerhalb von ca. 2 Wochen zunächst zu einer deutlichen Reduktion der Virämie, nach einigen Tagen jedoch zu einem Wiederanstieg. Damit assoziiert traten Mutationen in der NS3/4A-Protease auf, die aus Zellkulturexperimenten bereits als Resistenzmutationen bekannt waren [20]. Resistenzmutationen sind dabei meist nicht substanzspezifisch, d. h. Mutationen, die zu einer Telaprevir-Resistenz führen, resultieren auch in einer Resistenz gegen Boceprevir und andere Proteaseinhibitoren (Kreuzresistenz). P Bei einem langsamen Therapieansprechen (langsamer Abfall der Viruslast) kann es zu viralen Resistenzmutationen und Therapieversagen kommen. Unter der Triple-Therapie kommt es merklich seltener zu Resistenzmutationen, bedingt durch die deutlich höhere antivirale Effektivität der Triple-Therapie mit rascher Hemmung der Virusreplikation. Deshalb ist auch eine wirksame Therapie mit PegIFN/ Ribavirin mit einem geringen Resistenzrisiko assoziiert. Umgekehrt haben Patienten unter Triple-Therapie bei nicht adäquater Reduktion der Viruslast ein hohes Risiko der Resistenzentwicklung bei nur minimaler Aussicht auf ein dauerhaftes virologisches Ansprechen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass bei Patienten mit inkomplettem Ansprechen nach den definierten Stoppregeln vorgegangen (Abb. 2a/b) und die antivirale Therapie beendet wird. Unklar bleibt, ob die breite Anwendung von Proteaseinhibitoren zu einer Verbreitung von resistenten HCV-Spezies führen wird. Bei den bisher untersuchten Patienten kam es nach Absetzen der antiviralen Therapie meist zu einem relativ schnellen Verschwinden der Resistenzmutationen [20, 21]. Dies ist vermutlich dadurch bedingt, dass die meisten Resistenzmutationen die HCV-Replikationsfähigkeit reduzieren (sog. virale Fitnesskost) und damit das Wildtyp-HCV ohne Resistenzmutation einen Selektionsvorteil besitzt. Medikamenteninteraktionen von Telaprevir und Boceprevir Telaprevir und Boceprevir werden über das Cytochrom-P450-System metabolisiert und können deshalb zur Interaktion mit zahlreichen anderen Medikamenten führen. So kann zum einen durch Telaprevir und Boceprevir der Spiegel anderer Medikamente z. T. massiv erhöht oder vermindert werden: z. B. 70-fache Spiegelerhöhung von Tacrolimus bei einer Kombination mit Telaprevir und bis zu 5-fache Spiegelerhöhung von oral eingenommenem Midazolam in Kombination mit Boceprevir oder Telaprevir. Umgekehrt können andere Medikamente aber auch den Telaprevir- bzw. Boceprevir- Spiegel stark beeinflussen. Daher sind zahlreiche Medikamente während der Telaprevir- oder Boceprevir-Triple-Therapie kontraindiziert oder dürfen nur mit großer Vorsicht verabreicht werden. Hierzu zählen u. a. auch häufig verordnete Medikamente, wie z. B. Amlodipin, Digoxin, Statine, Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin, Mida- P Telaprevir und Boceprevir interagieren mit zahlreichen anderen Medikamenten. 23

10 zolam, Methadon und Johanniskraut-Präparate. Vor Einleitung einer Triple-Therapie sollte deshalb bei allen Patienten die Begleitmedikation sorgfältig geprüft werden. Eine hilfreiche Webseite zur Prüfung der individuellen Medikation auf Interaktionen mit Telaprevir und Boceprevir findet sich unter Ein besonderes Problem stellen Medikamenteninteraktionen bei Patienten mit HIV- HCV-Koinfektion oder Patienten nach Lebertransplantation dar, bei denen es zu Interaktionen mit der antiretroviralen bzw. der immunsuppressiven Therapie kommen kann. Bei diesen speziellen Patientengruppen werden aktuell Therapiestudien durchgeführt. Antivirale Substanzen in klinischer Erprobung Neben den beiden Proteaseinhibitoren Telaprevir und Boceprevir wurden eine ganze Reihe anderer direkt antiviral wirksamer Medikamente entwickelt, die entweder die NS3/4A-Protease, die NS5B-Polymerase oder das NS5A-Protein hemmen. Einige dieser Substanzen haben eine sehr hohe antivirale Aktivität und eine hohe Resistenzbarriere und sind teilweise gegen mehrere HCV-Genotypen wirksam. Sie könnten in einigen Jahren evtl. sogar eine Interferon-freie Therapie ermöglichen. P Zahlreiche neue antivirale Substanzen sind derzeit in klinischer Erprobung. Zu den Erfolg versprechenden, aktuell in klinischen Studien getesteten Substanzen gehört z. B. der nukleosidische Polymeraseinhibitor GS-7977, der die NS5B-Polymerase direkt im katalytischen Zentrum hemmt und somit eine hohe Resistenzbarriere hat. GS-7977 führte in ersten Studien in Kombination mit PegIFN und Ribavirin bei fast allen HCV-Genotyp-1-Patienten zur Viruselimination, bei Patienten mit Genotyp 2 oder 3 konnte dabei sogar auf Interferon verzichtet werden [22, 23]. Nach diesen sehr vielversprechenden Ergebnissen wurde eine Kombination aus GS-7977 und Ribavirin bei Patienten mit HCV-Genotyp 1 und Non-Response auf eine vorherige PegIFN/Ribavirin- Therapie getestet. Diese Studie brachte enttäuschende Ergebnisse mit hohen Relapsraten, sodass GS-7977 aktuell wieder als Triple-Therapie zusammen mit PegIFN und Ribavirin getestet wird [24]. Eine erfolgreiche Interferon-freie antivirale Therapie könnte jedoch durch eine Kombination mehrerer direkt antiviraler Substanzen mit unterschiedlichen Angriffspunkten möglich werden. So führte eine Kombination des Proteaseinhibitors Asunaprevir und des NS4A-Inhibitors Daclatasvir zu einer Viruselimination bei 10/10 Patienten mit HCV- Genotyp 1b und vorheriger Null-Response. Bei Patienten mit HCV-Genotyp 1a kam es unter diesem Interferon-freien Therapieregime jedoch häufig zu Resistenzmutationen und einem Therapieversagen [25, 26]. Neben den direkt antiviralen Substanzen werden zudem auch zahlreiche Substanzen getestet, die Wirtsfaktoren der Virusreplikation hemmen. So kann das Cyclosporin-A- Derivat Alisporivir die an der HCV-Replikation beteiligten Cyclophiline inhibieren und so antiviral wirken. In ersten klinischen Studien wurde ein deutlicher antiviraler Effekt von Cyclophilinen gezeigt [27]. Aktuell ist die weitere klinische Prüfung von Alisporivir wegen vereinzelter schwerer Nebenwirkungen pausiert. Als weiterer wichtiger Kofaktor der HCV-Replikation kann auch die Micro-RNA-122 durch ein spezifisches komplementäres Oligonukleotid gehemmt werden. Auch diese Substanz zeigte in ersten klinischen Studien vielversprechende Ergebnisse, wobei die notwendige subkutane Anwendung ein deutlicher Nachteil ist [28]. Insgesamt lassen aktuelle klinische Studien sowie präklinische Entwicklungen vermuten, dass es in den nächsten 5 10 Jahren Interferon-freie Therapieoptionen für die Hepatitis C geben wird. 24

11 Fazit Die neue Standardtherapie der chronischen HCV-Genotyp-1-Infektion besteht in einer Triple-Therapie aus PegIFN, Ribavirin sowie dem Proteaseinhibitor Telaprevir oder Boceprevir. Die Triple-Therapie erhöht das Therapieansprechen (SVR) deutlich und erlaubt bei zahlreichen Patienten eine Therapieverkürzung von 48 auf Wochen. Die Triple-Therapie ist mit neuen sowie verstärkten Nebenwirkungen assoziiert, die eine enge Überwachung erforderlich machen. Zahlreiche Medikamenteninteraktionen müssen beachtet werden. Zur Vermeidung von Resistenzentwicklungen müssen definierte Stoppregeln beachtet werden. Die Standardtherapie aller anderen HCV-Genotypen besteht nach wie vor in der dualen Therapie mit PegIFN und Ribavirin. In klinischer sowie präklinischer Entwicklung befindliche Substanzen könnten in der Zukunft eine Interferon-freie Therapie erlauben. Zu empfehlende Literatur Literatur 1 Moradpour D, Penin F, Rice CM. Replication of hepatitis C virus. Nat Rev Microbiol 2007; 5: Lauer GM, Walker BD. Hepatitis C virus infection. N Engl J Med 2001; 345: Hüppe D, Zehnter E, Mauss S, Böker K, Lutz T, Racky S, et al. Epidemiologie der chronischen Hepatitis C in Deutschland Eine Analyse von Hepatitis-C-Virus-Infizierten aus Schwerpunktpraxen und -ambulanzen. Z Gastroenterol 2008; 46: Robert-Koch-Institut. Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland: Virushepatitis B, C und D im Jahr Epidemiol Bull 2012; 38: Cornberg M, Razavi HA, Alberti A, Bernasconi E, Buti M, Cooper C, et al. A systematic review of hepatitis C virus epidemiology in Europe, Canada and Israel. Liver Int 2011; 31 Suppl 2: Maheshwari A, Ray S, Thuluvath PJ. Acute hepatitis C. Lancet 2008; 372: Poynard T, Yuen MF, Ratziu V, Lai CL. Viral hepatitis C. Lancet 2003; 362: Puchner KP; Berg T. Extrahepatische Manifestationen der chronischen Hepatitis-C-Virus-Infektion. Z Gastroenterol 2009; 47:

12 9 Jaeckel E, Cornberg M, Wedemeyer H, Santantonio T, Mayer J, Zankel M, et al. Treatment of acute hepatitis C with interferon alfa-2b. N Engl J Med 2001; 345: Literatur 10 Gerlach JT, Diepolder HM, Zachoval R, Gruener NH, Jung MC, Ulsenheimer A, et al. Acute hepatitis C: high rate of both spontaneous and treatment-induced viral clearance. Gastroenterology 2003; 125: Deterding K, Grüner N, Buggisch P, Wiegand J, Galle P, Spengler U, et al. Early versus delayed treatment of acute hepatitis C: final results of the randomized controlled German Hep-Net Acute HCV-III study [Abstract No. 48]. J Hepatol 2012; 56: S Ge D, Fellay J, Thompson AJ, Simon JS, Shianna KV, Urban TJ, et al. Genetic variation in IL28B predicts hepatitis C treatment-induced viral clearance. Nature 2009; 461: Jacobson IM, McHutchison JG, Dusheiko G, Di Bisceglie AM, Reddy KR, Bzowej NH, et al. Telaprevir for previously untreated chronic hepatitis C virus infection. N Engl J Med 2011; 364: Poordad F, McCone J Jr, Bacon BR, Bruno S, Manns MP, Sulkowski MS, et al. Boceprevir for untreated chronic HCV genotype 1 infection. N Engl J Med 2011; 364: Sherman KE, Flamm SL, Afdhal NH, Nelson DR, Sulkowski MS, Everson GT, et al. Response-guided telaprevir combination treatment for hepatitis C virus infection. N Engl J Med 2011; 365: Lange CM, Zeuzem S. IL28B single nucleotide polymorphisms in the treatment of hepatitis C. J Hepatol 2011; 55: Bacon BR, Gordon SC, Lawitz E, Marcellin P, Vierling JM, Zeuzem S, et al. Boceprevir for previously treated chronic HCV genotype 1 infection. N Engl J Med 2011; 364: Zeuzem S, Andreone P, Pol S, Lawitz E, Diago M, Roberts S, et al. Telaprevir for retreatment of HCV infection. N Engl J Med 2011; 364: Sulkowski MS, Roberts S, Afdhal N, Andreone P, Diago M, Pol S, et al. Ribavirin dose modification in treatment-naive and previously treated patients who received telaprevir combination treatment: no impact on sustained virologic response in phase 3 studies [Abstract No. 1162]. J Hepatol 2012; 56: S459 S Sarrazin C, Zeuzem S. Resistance to direct antiviral agents in patients with hepatitis C virus infection. Gastroenterology 2010; 138: Susser S, Vermehren J, Forestier N, Welker MW, Grigorian N, Füller C, et al. Analysis of long-term persistence of resistance mutations within the hepatitis C virus NS3 protease after treatment with telaprevir or boceprevir. J Clin Virol 2011; 52:

13 22 Gane EJ, Stedman CA, Hyland RH, Sorensen RD, Symonds WT, Hindes R, et al. Once daily PSI-7977 plus RBV: pegylated Interferon-alfa not required for complete rapid viral response in treatment-naïve patients with HCV GT2 or GT3 [Abstract No. 34]. Hepatology 2011; 54: 377A. Literatur 23 Lawitz E, Lalezari JP, Hassanein T, Kowdley KV, Poordad FF, Sheikh AM, et al. Once-daily PSI-7977 plus Peg/RRB in treatment-naïve patients with HCV GT1: robust end of treatment response rates are sustained posttreatment [Abstract No. 225]. Hepatology 2011; 54: 472A. 24 Kowdlev KV, Läwitz E, Crespo I, Hassanein T, Davis M, DeMicco M, et al. ATOMIC: 97% RVR for PSI PEG/RBV 12 week regimen in HCV GT1: an end to response-guided therapy? [Abstract No. 1] J Hepatol 2012; 56: S1. 25 Chayama K, Takahashi S, Toyota J, Karino Y, Ikeda K, Ishikawa H, et al. Dual therapy with the nonstructural protein 5A inhibitor, daclatasvir, and the nonstructural protein 3 protease inhibitor, asunaprevir, in hepatitis C virus genotype 1b-infected null responders. Hepatology 2012; 55: Lok AS, Gardiner DF, Lawitz E, Martorell C, Everson GT, Ghalib R, et al. Preliminary study of two antiviral agents for hepatitis C genotype 1. N Engl J Med 2012; 366: Pawlotsky JM, Flisiak R, Rasenack J, Sarin SK, Piratvisuth T, Chuang WL, et al. Once daily alisporivir interferon (IFN)-free regimens achieve high rates of early HCV clearance in previously untreated patients with HCV genotype (G) 2 or 3 [Abstract No. LB-11]. Hepatology 2011; 54: 1433A. 28 Janssen HL, Reesink HW, Zeuzem S, Lawitz E, Rodriguez-Torres M, Chen A, et al. A randomized, double-blind, placebo (PLB) controlled safety and anti-viral proof of concept study of miravirsen (MIR), an oligonucleotide targeting mir-122, in treatment naïve patients with genotype 1 (GT1) chronic HCV infection [Abstract No. LB-6]. Hepatology 2011; 54: 1430A. 27

14 Fragen zur Therapie der chronischen Hepatitis C Frage 1: Welche Aussage ist richtig? Eine HCV-Infektion ist eine häufige Infektion, mit der weltweit ca. 800 Millionen 400 Millionen 200 Millionen 20 Millionen 2 Millionen Menschen infiziert sind Frage 2: Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Eine HCV-Infektion führt bei allen akut infizierten Patienten zu einer chronischen Infektion HCV ist ein RNA-Virus aus der Familie der Herpesviren Die Diagnose einer HCV-Infektion wird über den Antigennachweis gestellt Die höchste Inzidenz findet sich bei Männern im Alter von Jahren Die akute Infektion verläuft zumeist ikterisch Frage 3: Die folgenden Faktoren sind mit einem guten Therapieansprechen bei der HCV-Infektion assoziiert. Welche Antwort ist falsch? Junges Alter HCV-Genotyp 2 oder 3 Niedrige Viruslast IL28B-Polymorphismus CC Fortgeschrittene Fibrose Frage 4: Welche Aussage zur Therapie der HCV-Infektion stimmt nicht? Typische Nebenwirkungen von Telaprevir sind u. a. Juckreiz und Anämie Zu den Nebenwirkungen von Boceprevir zählt die Dysgeusie Interferon ist in der Schwangerschaft kontraindiziert Die Triple-Therapie mit Telaprevir ist auch Standardtherapie der HCV-Genotyp-3- Infektion Ribavirin kann zur Hämolyse führen Frage 5: Welche Antwort ist richtig? Ein dauerhaftes virologisches Ansprechen (SVR) ist definiert als nicht mehr nachweisbare HCV-RNA zu Woche 12 nach Therapieeinleitung 24 nach Therapieeinleitung 12 nach Therapieende 24 nach Therapieende 48 nach Therapieende Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Bitte beachten Sie: Bei der Beantwortung der Fragen ist immer nur 1 Antwort möglich. Die Beantwortung der Fragen und Erlangung des Fortbildungszertifikats ist nur online möglich. Bitte gehen Sie dazu auf unsere Homepage Unter dem Menüpunkt Falk Gastro-Kolleg können Sie sich anmelden und die Fragen beantworten. Bitte diesen Fragebogen nicht per Post oder Fax schicken! Wichtig: Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg 28

15 Frage 6: Welche Aussage zur Therapie mit Telaprevir und Boceprevir stimmt nicht? Beide Substanzen müssen dreimal täglich eingenommen werden Beide hemmen die HCV-Polymerase Sie werden gemeinsam mit PegIFN und Ribavirin eingenommen Es müssen bei beiden klare Stoppregeln beachtet werden Es besteht eine Kreuzresistenz zwischen den beiden Päparaten Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Frage 7: Welche Aussage über Boceprevir trifft zu? Boceprevir hat keine direkt antivirale Wirkung Boceprevir muss zusammen mit PegIFN und Ribavirin eingenommen werden Die SVR-Rate der Boceprevir-Triple-Therapie liegt bei 90% Boceprevir wird in der Regel über einen Zeitraum von 12 Wochen eingenommen Typische Nebenwirkung ist die Hämolyse Frage 8: Welche Aussage trifft zu? Mit der kürzlich zugelassenen Interferon-freien Therapie wurde eine SVR-Rate von 100% erreicht Boceprevir wird nicht verstoffwechselt und primär über die Niere ausgeschieden Telaprevir kann zu anorektalem Juckreiz führen Die Kombination von Telaprevir und Ribavirin sollte aufgrund der starken Anämiegefahr vermieden werden Bei positiven HCV-RNA-Werten nach 12 Wochen Triple-Therapie sollte die Therapie intensiviert werden Frage 9: Welche Aussage zur akuten HCV-Infektion trifft zu? Eine akute Infektion zeigt sich immer durch die Trias Ikterus, Hepatitis und positive HCV-RNA Eine akute ikterische Hepatitis heilt immer aus Bei hohen Viruslasten sollte eine akute Hepatitis immer antiviral behandelt werden Bei der akuten Infektion besteht die Standardtherapie aus einer 24-wöchigen Triple-Therapie Bei symptomatischem Verlauf kann eine spontane Elimination abgewartet werden Frage 10: Welche Aussage trifft zu? Bei Nebenwirkungen wie Juckreiz und Anämie sollte die Therapie mit Proteaseinhibitoren halbiert werden Eine Therapie mit Proteaseinhibitoren kann zu einer 70-fachen Spiegelerhöhung von Tacrolimus führen Boceprevir ist deutlich stärker antiviral wirksam als Telaprevir Eine Kombination beider Präparate ist bei Patienten mit Leberzirrhose indiziert Bei Negativierung der HCV-RNA zu Woche 4 kann die Therapie mit Proteaseinhibitoren beendet werden 29

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Update Hepatitis C-Diagnostik

Update Hepatitis C-Diagnostik Update Hepatitis C-Diagnostik Christian Noah Hamburg Therapieindikation Frühzeitiger Behandlungsbeginn erhöht Chancen auf einen Therapieerfolg Therapieindikation ist unabhängig von erhöhten Transaminasen

Mehr

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Innere Medizin 1 Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Christoph Werner 07. März 2015 13. Symposium Infektionsmedizin CDiC Tübingen Wie häufig ist Hepatitis

Mehr

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Risikofaktoren Transfusion oder Organtransplantation Transfusion von Spendern, die später als HCV-infiziert

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Durchbruch beider Therapieder Hepatitis C: Segenfürdie Patienten Albtraum fürdie Behandler?

Durchbruch beider Therapieder Hepatitis C: Segenfürdie Patienten Albtraum fürdie Behandler? Durchbruch beider Therapieder Hepatitis C: Segenfürdie Patienten Albtraum fürdie Behandler? Heiner Wedemeyer Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Das Leber-Buch Hepatitisviren

Mehr

Praxisempfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C nach Zulassung des Polymerase-Inhibitors Sofosbuvir

Praxisempfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C nach Zulassung des Polymerase-Inhibitors Sofosbuvir Praxisempfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C nach Zulassung des Polymerase-Inhibitors Sofosbuvir Christoph Sarrazin 1, Peter Buggisch 2, Holger Hinrichsen 3, Dietrich Hüppe 4, Stefan Mauss

Mehr

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu!

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu! Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu! Lukas Wagner 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologieund Zentralendoskopie Hepatitis C: Allesneu! Chron. HepC: dritthäufigste Lebererkr. (Prävalenz

Mehr

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

Hepatitis C: Was gibt es Neues? Hepatitis C: Was gibt es Neues? Heiner Wedemeyer Medizinische Hochschule Hannover 1 37 Jähriger Patient, Fibrose HCV-Genotyp 3a, HCV-RNA >800.000 IU/ml Z.n. PEG-IFN/RBV, Abbruch bei starken Nebenwirkungen

Mehr

Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C

Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C Leitfaden Therapie der chronischen Hepatitis C 2 Inhaltsverzeichnis Einführung... 4 1. Teilnehmerkreis Ärzte... 4 2. Teilnehmerkreis Patienten... 4 3. Einschreibung... 5 4. Arztwechsel... 6 5. Dokumentationsbogen...

Mehr

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Presseinformation Fachpresse 8. Dezember 2015 / 5 Seiten Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Um die Behandlung der chronischen Hepatitis C zu

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Ausgabe 08/2014. GfV Newsletter: Interferonfreie Therapien für HCV

Ausgabe 08/2014. GfV Newsletter: Interferonfreie Therapien für HCV GfV Newsletter: Interferonfreie Therapien für HCV Die Chronische Hepatitis C Virus (HCV) Infektion betrifft weltweit mehr als 170 Millionen Menschen und kann zu schweren Leberschäden bis zur Zirrhose und

Mehr

Aktuelle Empfehlung der DGVS zur Therapie der chronischen Hepatitis C

Aktuelle Empfehlung der DGVS zur Therapie der chronischen Hepatitis C Aktuelle Empfehlung der DGVS zur Therapie der chronischen Hepatitis C Christoph Sarrazin 1, Thomas Berg 2, Heiner Wedemeyer 3, Stefan Mauss 4, Matthias Dollinger 5, Michael Manns 3, Stefan Zeuzem 1 1 Universitätsklinikum

Mehr

Die Hepatitis C wird heilbar. Aktuelle Therapien und Zukunftsaussichten

Die Hepatitis C wird heilbar. Aktuelle Therapien und Zukunftsaussichten 15. Herner Lebertag 2012 21. März M 2012 Die Hepatitis C wird heilbar Aktuelle Therapien und Zukunftsaussichten Dr. med. Dietrich Hüppe Gesunde Leber Akute HCV Chronische HCV Folgen: z.b. HCC Kalkulationen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C Addendum zur Hepatitis C Leitlinie im Auftrag der folgenden Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Ansprechtypen auf antivirale Therapie

Ansprechtypen auf antivirale Therapie Protokoll zum 11. interdisziplinären Qualitätszirkel Hepatitis B/C und Drogengebrauch vom 11.3.2009 HCV-Therapie der Nonresponder Experte: Moderation: Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. Michael Gschwantler*

Mehr

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C Addendum zur Hepatitis C Leitlinie im Auftrag der folgenden Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und

Mehr

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C 1

Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C 1 320 Aktuelle Empfehlung zur Therapie der chronischen Hepatitis C 1 S3 guideline hepatitis C addendum Autoren C. Sarrazin 1, T. Berg 2, P. Buggisch 3, M. M. Dollinger 4, H. Hinrichsen 5, H. Hofer 6, D.

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Hepatitis C Update 2015 Zusammenfassung Etwa 300.000 Menschen sind in Deutschland chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Nach einem Infektionsverlauf

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Update Hepatitis C was bringen die neuen Medikamente für unsere KlientInnen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Testing und Behandlung?

Update Hepatitis C was bringen die neuen Medikamente für unsere KlientInnen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Testing und Behandlung? Update Hepatitis C was bringen die neuen Medikamente für unsere KlientInnen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Testing und Behandlung? Philip Bruggmann Arud Testen und Screenen Nichterkennung einer

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Expertenempfehlungen zur Triple-Therapie der HCV- Infektion mit Boceprevir und Telaprevir

Expertenempfehlungen zur Triple-Therapie der HCV- Infektion mit Boceprevir und Telaprevir Übersicht 57 Expertenempfehlungen zur Triple- der HCV- Infektion mit Boceprevir und Telaprevir Expert Opinion on Boceprevir- and Telaprevir-Based Triple s of Chronic Hepatitis C Autoren C. Sarrazin 1,

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

WAS GIBT S ES NEUES ZU HCV? 10.05.2014

WAS GIBT S ES NEUES ZU HCV? 10.05.2014 WAS GIBT S ES NEUES ZU HCV? 10.05.2014 Armin Finkenstedt Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck armin.finkenstedt@uki.at EPIDEMIOLOGIE DER HEPATITIS C IN ÖSTERREICH Epidemiologie Österreich

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten

Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten Von PD Dr. med. Thomas Berg, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin Frankfurt am Main (27. Januar 2006) - Zwischen 1997 und 2003 hat die

Mehr

Update HCV: Einleitung. Therapie mit Proteasehemmern. Studiendesign. BOCEPREVIR / TELAPREVIR: bei zuvor unbehandelten Patienten

Update HCV: Einleitung. Therapie mit Proteasehemmern. Studiendesign. BOCEPREVIR / TELAPREVIR: bei zuvor unbehandelten Patienten Update HCV: Therapie mit Proteasehemmern Einleitung HCV GT 1 schlechtere Ansprechrate als HCV GT 2 u.3 GT1 max. 5% Ansprechrate nach antiviraler Therapie mit peg. IFN/Ribavirin GT 2 u. 3-9% Ansprechrate

Mehr

Therapieoptionen Hepatitis B

Therapieoptionen Hepatitis B Therapieoptionen Hepatitis B Interferon alpha Viral entry Uncoating Nuclear import Assembly & budding cccdna HBsAg ER Positive strand synthesis Removal of pregenome Lamivudin Adefovir Entecavir Tenofovir

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Chronische Hepatitis C-Therapie Management von Relapse und Nonresponse

Chronische Hepatitis C-Therapie Management von Relapse und Nonresponse Thomas Berg, Berlin Chronische Hepatitis C-Therapie Management von Relapse und Nonresponse Die Indikation zur Re-Therapie nach erfolgloser Behandlung der chronischen Hepatitis C sollte differenziert gestellt

Mehr

Neue Therapieoptionen zur Behandlung chronischer Hepatitis C

Neue Therapieoptionen zur Behandlung chronischer Hepatitis C Neue Therapieoptionen zur Behandlung chronischer Hepatitis C Einleitung Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) führt in den meisten Fällen zu einer chronischen Erkrankung, der Hepatitis C. Basierend

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie Dr.med.Marco Bernardi Praxis für Magen-Darmkrankheiten, Seestrasse 90, 8002 Zürich Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Klinik Im Park info@magen-darm-praxis.ch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Beschluss. Vom 17. Juli 2014

Beschluss. Vom 17. Juli 2014 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert Präsentationsfolien zum Vortrag Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert www.bgw-online.de Thema: Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Moderne Wirkstoffe bieten Chancen bei Hepatitis B und C!

Moderne Wirkstoffe bieten Chancen bei Hepatitis B und C! Moderne Wirkstoffe bieten Chancen bei Hepatitis B und C! Ulrike Sarrazin, Christoph Sarrazin, Stefan Zeuzem Die Zeiten, in denen eine chronische Hepatitis B oder C eine schlechte Prognose bedeutete, gehören

Mehr