Sonderberichte aus den Statistischen Halbjahresberichten seit 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderberichte aus den Statistischen Halbjahresberichten seit 2005"

Transkript

1 Sonderberichte aus den Statistischen Halbjahresberichten der Kommunalen Statistikstelle Sonderberichte aus den Statistischen Halbjahresberichten seit 2005 Seite 1. Halbjahr 2005 Übergänge aus Grundschulen und Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss 2 2. Halbjahr 2005 Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort in Pforzheim und im Enzkreis Amtliche Einwohnerzahl und eigene Registerzahl: Was stimmt? Ein weiteres Plädoyer für die 2010/2011 anstehende Volkszählung Halbjahr 2006 Aussiedler und Spätaussiedler in Pforzheim 8 2. Halbjahr 2006 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Pforzheim 11 Auswanderung Deutscher: Zu- und Wegzüge zwischen Pforzheim und dem Ausland Halbjahr 2007 Volkszählung 2011 was kommt auf die Kommunen zu? Halbjahr 2007 Demographie-Check in Pforzheim Halbjahr 2008 Kinder- und Jugendarmut in Pforzheim 21 Neue Auswertungen zu Einwohnern mit Migrationshintergrund in Pforzheim 23 Wirtschaftsstruktur und wirtschaftliche Entwicklung in Pforzheim Halbjahr 2008 Analyse des Pforzheimer Arbeitsmarkts 31 Auswanderung Deutscher Zahl der auswandernden Deutschen wächst weiterhin Halbjahr 2009 Oberbürgermeisterwahlen in Pforzheim im Jahr Erste Auswertungen zum Elterngeld für Geburten im Jahr Kinderbetreuung von Kindern unter 6 Jahren im Regionalvergleich 54 Zu - und Wegzüge von Familien zwischen 2000 und Wohin gehen die Familien, woher kommen sie? Halbjahr 2009 Entwicklung der Zahl der Personen mit Migrationshintergrund in Pforzheim seit Zehn Jahre neues Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland welche Auswirkungen haben 61 die Änderungen? - 1 -

2 Sonderbericht 1. Halbjahr 2005 Übergangsquoten Schulen Zum neuen Schuljahr: Übergänge aus Grundschulen und Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss im Regionalvergleich Der nachfolgende Bericht bezieht sich auf die amtliche Schulstatistik, erhoben und veröffentlicht vom Statistischen Landesamt Baden Württemberg. Übergänge aus öffentlichen und privaten Grundschulen in % Stadt/Kreis/ Übergänge auf Hauptschulen Übergänge auf Realschulen Übergänge auf Gymnasien Region/Land 2004 / / / / / / / / / 1991 Pforzheim 38,7 43,7 42,2 23,7 22,1 23,3 36,1 32,9 31,1 Enzkreis 28,4 34,1 38,6 33,3 32,1 27,8 37,8 32,7 31,7 LK Calw 32,6 37,2 42,2 33,8 30,6 27,7 32,5 31,1 28,3 LK Freudenstadt 31,5 36,1 38,5 37,2 31,6 33,4 30,7 30,4 25,5 Region NSW 31,9 37,0 40,2 32,7 29,8 28,1 34,5 31,8 29,4 Heilbronn 36,6 42,1 39,2 29,4 25,2 25,6 32,2 29,6 33,1 Stuttgart 29,3 30,0 30,2 24,2 26,2 23,4 44,7 42,3 42,1 Baden Baden 25,6 27,0 27,4 24,4 24,1 26,1 49,3 46,5 44,2 Karlsruhe 25,9 31,6 35,0 25,4 24,0 22,2 48,0 43,1 40,1 Heidelberg 19,8 17,3 18,2 18,0 15,2 15,4 55,6 51,7 50,4 Mannheim 31,3 35,0 37,8 21,2 20,4 18,3 38,1 33,5 29,2 Freiburg 17,3 18,1 22,7 20,8 21,6 17,0 51,0 48,9 43,9 Ulm 30,4 35,0 31,7 29,0 26,6 28,1 39,9 37,6 37,5 Stadtkr. B. W. 28,5 31,2 32,1 23,8 23,4 22,3 43,7 40,3 38,8 Land B. W. 30,5 34,3 36,6 32,0 30,8 28,0 36,1 33,2 32,2 Anmerkung: Die Prozent - Zahlen summieren sich nicht auf 100 auf, da sonstige Schulen nicht extra aufgezeigt werden. Diese haben vor allem in Heidelberg, Mannheim und Freiburg etwas größere Anteile. Bei den Hauptschulen gehen die Übergangs - Anteile in den letzten 15 Jahren allgemein zurück, dabei in den Stadtkreisen etwas weniger als bei den Landkreisen. Allerdings sind die aktuellen Übergangsquoten in den Stadtkreisen immer noch deutlich niedriger. Unter den Stadtkreisen hat Pforzheim im Schuljahr 2003 / 04 mit 38,7 % die höchste Übergangsquote auf Hauptschulen, vor Heilbronn mit 36,6 % und Mannheim mit 31,3 %. Im Gegensatz zum Landestrend haben in Pforzheim die Hauptschulen sogar im Vergleich zu den Landkreisen der Region ein besonders starkes Gewicht beim Übergang auf eine weiterführende Schule. Besonders niedrige Hauptschulquoten unter den Stadtkreisen haben die Universitätsstädte Heidelberg (17,3 %) und Freiburg (18,1 %). Betrachtet man die Entwicklung der letzten 15 Jahre, so hatte Pforzheim unter den Stadtkreisen zu allen Zeitpunkten die höchsten Übergangsquoten auf Hauptschulen. Der Rückgang der Quote um 3,5 Prozentpunkte ist nahezu identisch mit der Gesamtentwicklung der Stadtkreise ( - 3,6 %). Realschulen sind für Schüler aus den Landkreisen deutlich attraktiver als für Schüler aus den Stadtkreisen. Das gilt auch für die Region Nordschwarzwald. Während in den Landkreisen zum Schuljahr 2003 / 04 zwischen 33,3 % (Enzkreis) und 37,2 % (Landkreis Freudenstadt) der Grundschüler auf eine Realschule wechselten, waren es in Pforzheim lediglich 23, 7 %. Die Attraktivität der Realschulen wuchs in den Landkreisen in den letzten 15 Jahren merklich an, während in den Stadtkreisen die Wechsel Anteile recht stabil blieben; dies gilt in besonderem Maße auch für Pforzheim im Vergleich zur Region Nordschwarzwald. Verglichen mit den anderen Stadtkreisen des Landes liegt Pforzheim fast genau im Durchschnitt. Während in der Goldstadt zum Schuljahr 2003 / 04 von den Grundschülern 23,7 % auf eine Realschule wechselten, waren es bei den Stadtkreisen des Landes insgesamt 23,8 %. Die Anteile der Übergänge auf Gymnasien sind in starkem Maße ein Spiegel für die Bildungs- und Sozialstruktur der Städte und Kreise. Auch wenn Pforzheim in den letzten 15 Jahren die Übergangsquote um 5,0 Prozentpunkte steigern konnte etwas mehr als sonst im Land -, mit einem Anteil von 36,1 % im Schuljahr 2003 / 04 hat man nach Heilbronn (32,2 %) die zweitniedrigste Übergangsquote unter den Stadtkreisen. Hinter Pforzheim folgt Mannheim mit einem Anteil von 38,1 %. Spitzenreiter sind die Universitätsstädte Heidelberg (55,6 %) und Freiburg (51,0 %)

3 Sonderbericht 1. Halbjahr 2005 Übergangsquoten Schulen Entwicklung der Übergangsquoten aus Grundschulen auf Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien: Schuljahr 2003 / 04 im Vergleich zu 1990 / 1991 Stadt / Kreis / Region / Land Übergänge auf Hauptschulen Übergänge auf Realschulen Übergänge auf Gymnasien Pforzheim -3,5 +0,4 +5,0 Enzkreis -10,2 +5,5 +6,1 LK Calw -9,6 +6,1 +4,2 LK Freudenstadt -7,0 +3,8 +5,2 Region Nordschwarzwald -8,3 +4,6 +5,1 Heilbronn -2,6 +3,8-0,9 Stuttgart -0,9 +0,8 +2,6 Baden-Baden -1,8-1,7 +5,1 Karlsruhe -9,1 +3,2 +7,9 Heidelberg +1,6 +2,6 +5,2 Mannheim -6,5 +2,9 +8,9 Freiburg -5,4 +3,8 +7,1 Ulm -1,3 +0,9 +2,4 Stadtkreise Baden-Württemberg -3,6 +1,6 +4,9 Land Baden-Württemberg -6,1 +4,0 +3,9 Anteil der Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss (Schuljahr 2003 / 04) an der Zahl der 15jährigen (2004) Stadt / Kreis / Region / Land Schüler ohne Hauptschulabschluss Schüler mit Hauptschulabschluss Pforzheim 10,5 38,5 Enzkreis - 31,7 LK Calw - 42,3 LK Freudenstadt -. 38,6 Region Nordschwarzwald - 37,0 Heilbronn 8,1 41,1 Stuttgart 8,9 28,2 Baden-Baden 10,8 36,0 Karlsruhe 7,5 26,0 Heidelberg 6,3 24,8 Mannheim 10,8 34,7 Freiburg 11,1 28,2 Ulm 9,9 28,7 Stadtkreise Baden-Württemberg 9,3 30,7 Land Baden-Württemberg 7,0 32,8 - Keine Angaben vorhanden. Die Statistik der Schulabgänger ist auf den Schulort bezogen und daher für die Ausbildungsstruktur des Wohnorts wenig aussagekräftig. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Bei den Hauptschulen ist der Anteil der auswärtigen Hauptschüler bei den Stadtkreisen relativ gering; bezieht man die Zahl der Hauptschulabgänger auf die Zahl der 15jährigen Einwohner, so sind trendmäßige Aussagen durchaus interessant. Bei den Hauptschülern mit Schulabschluss errechnet sich für Pforzheim ein Anteil von 38,6 % (Schuljahr 2003 / 04), nach Heilbronn der zweithöchste Wert unter den Stadtkreisen des Landes. Den niedrigsten Anteil hat wieder Heidelberg (24,8 %), diesmal vor Karlsruhe (26,0 %). Bemerkenswert ist allerdings ein feiner Unterschied. Während bei den Übergängen aus der vierten Klasse der Grundschule der Pforzheimer Wert um 10,2 Prozentpunkte über dem Wert der Stadtkreise liegt, sind es bei den Abgängen nur noch 7,8 Prozentpunkte. Etwas besser sieht die Situation in Pforzheim für diejenigen Schüler aus, die ohne Abschluss die Hauptschule verließen. Bezogen auf die Zahl der 15jährigen Einwohner errechnet sich für Pforzheim ein Anteil von 10,5 % (Schuljahr 2003 / 04). Das ist nach Freiburg, Mannheim und Baden-Baden nur noch der vierhöchste Wert unter den Stadtkreisen. Den besten Wert erreicht auch hier Heidelberg (6,3 %), gefolgt von Karlsruhe (7,0 %)

4 Sonderbericht 2. Halbjahr 2005 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort in Pforzheim und im Enzkreis Entwicklung der Zahl der versicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort in Pforzheim und im Enzkreis zwischen 2000 und 2005 * ) 10% und mehr Verlust 0,1-9,9% Verlust 0,1-9,9% Gewinn Knittlingen Sternenfels 10% und mehr Gewinn Maulbronn Königsbach- Stein Neulingen Ölbronn- Dürrn Illingen Ötisheim Remchingen Kämpfelbach Eisingen Ispringen Kieselbronn Mühlacker Straubenhardt Keltern Birkenfeld Neuenbürg Engelsbrand Pforzheim Wurmberg Niefern- Öschelbronn Heimsheim Wimsheim Friolzheim Wiernsheim Mönsheim Neuhausen Tiefenbronn *) jeweils Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Die Karte zeigt, wo im Umland in den letzten fünf Jahren neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden sind, bzw. wo Arbeitsplätze weggefallen sind. In Pforzheim ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten am Arbeitsort seit 2000 um insgesamt 6,8% zurückgegangen. Die Verluste in den Enzkreis-Gemeinden liegen vor allen in den östlichen und westlichen Bereichen, während sich die Zugewinne in den nördlich und südlich an Pforzheim angrenzenden Gemeinden konzentrieren. Dort, wo auch im Enzkreis Ende 2005 weniger sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiteten als vor fünf Jahren, gingen die Verluste vor allem zu Lasten der Arbeitsplätze im Produzierenden Gewerbe. Auf der anderen Seite geht aber auch die Zunahme in den drei Gemeinden mit den höchsten Zuwächsen (Königsbach-Stein, Neulingen und Wimsheim) zum Großteil auf das Produzierende Gewerbe zurück und nur zu einem geringeren Anteil auf die anderen Wirtschaftsbereiche. Dies spricht dafür, dass es inzwischen neben der Verlagerung aus Pforzheim ins Umland auch zu Betriebsverlagerungen innerhalb des Enzkreises kommt, bzw. neue Betriebe in jenen Gemeinden gegründet werden, die noch genügend preiswertes Bauland ausweisen. Die Verluste, wie Pforzheim sie erfahren hat, haben auch andere Stadtkreise im Land zu verzeichnen. Dabei waren neben Pforzheim mit Mannheim und Heilbronn solche Städte am stärksten betroffen, die einen relativ hohen Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter im Produzierenden Gewerbe aufweisen

5 Sonderbericht 2. Halbjahr 2005 Amtliche Einwohnerzahl und Einwohnerregister Amtliche Einwohnerzahl des Statistischen Landesamtes und eigene Registerzahl: Was stimmt? - Ein weiteres Plädoyer für die 2010 / 2011 anstehende Volkszählung - Die letzte Volkszählung ist die Basis für die Festlegung der amtlichen Einwohnerzahl. Zum Stand 25. Mai 1987 wohnten damals Einwohner in Pforzheim Die eigene Fortschreibung über das Melderegister ergab zum Stand 30. Juni 1987 (für den Mai liegen keine Zahlen vor) eine Zahl von Einwohnern. Die Differenz zwischen beiden Zahlen liegt zum Teil in folgender Praxis: Die amtliche Einwohnerzahl bezieht über den Begriff Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung auch Personen mit ein, bei denen der Zweitwohnsitz den Schwerpunkt der Lebensbeziehungen darstellt. Die eigene Registerfortschreibung berücksichtigt für die Einwohnerzahl allein die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz am Ort. Die Differenz zwischen der Volkszählungs Einwohnerzahl (25. Mai 1987) und der Registerzahl (30. Juni 1987) in Höhe von Personen kann somit in erster Linie als Definitions Folge bezeichnet werden. Aber schon im Dezember 1987 liegen beide Einwohnerzahlen deutlich weiter auseinander und zwar um Personen (amtliche Einwohnerzahl Registerzahl Einwohner). Sieht man von zwei Entwicklungssprüngen in den Jahren einmal ab, die durch eine zeitlich differenzierte Registrierung von Spätaussiedlerzuzügen entstanden sein könnten, so entfernen sich beide Einwohnerzahlen in den folgenden Jahren recht kontinuierlich voneinander: Im Jahr 1997 beträgt die Differenz dann Personen, 2000 dann Personen und Ende 2004 dann Personen. Mit dem Jahr 2000 zeichnet sich eine leichte Abflachung der Entwicklungs Schere ab, der Vergleich zum September 2005 ergibt erstmalig sogar eine leichte Reduzierung der Scheren Spannweite. Das Auseinanderdriften der Einwohnerzahlen ist vor allem auf Erfassungsprobleme bei Meldevorgängen zurückzuführen. Während die Stadt Pforzheim wie die meisten Kommunen z. B. die Verteilung der Wahlbenachrichtigungen und der Lohnsteuerkarten als Ansatz für Bereinigungen der Registerdatei nutzt, finden Korrekturen bei der amtlichen Einwohnerzahl erst seit wenigen Jahren statt. Damit werden in der amtlichen Einwohnerzahl vor allem bei größeren Städten mit hoher Umzugshäufigkeit in beachtlichem Maße Karteileichen erfasst. Entwicklung der amtlichen Einwohnerzahl und der Register Einwohnerzahl 1987 bis 2004 Stand Amtliche Einwohnerzahl Register - Einwohnerzahl Differenz Register- zu amtlicher Einwohnerzahl Mai / Juni Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Dez Sept

6 Sonderbericht 2. Halbjahr 2005 Amtliche Einwohnerzahl und Einwohnerregister Bemerkens- und nachdenkenswert ist, dass die Unterschiede zwischen der amtlichen und der Register Einwohnerzahl keineswegs über alle Altersgruppen gleichmäßig verteilt sind, sondern sich noch - auf wenige Altersjahrgänge konzentrieren. Dabei kommt dem noch eine zentrale Bedeutung für die Zukunftsplanung zu, denn: Unmittelbar nach der Volkszählung entstanden die ersten größeren Abweichungen zwischen der amtlichen und der stadteigenen Einwohnerzahl in der Altersgruppe der 23- bis 27jährigen. Diese Abweichungsgruppe wird mit zunehmendem Alter nicht abgebaut, sondern wächst in höhere Altersgruppen hinein. In den jüngeren Jahrgängen entstand bis etwa zum Jahr 2000 weiterer Nachschub, allerdings mehr bei den 26- bis 30jährigen. Seit dem Jahr 2000 wird der Nachschub bei den jüngeren Jahren merklich geringer, die Abweichungsgruppe verschiebt sich allerdings weiterhin in höhere Altersgruppen hinein. Beziehen wir in die Abweichungsgruppe alle Jahrgänge ein, bei denen die Registerzahl um mindestens 40 Personen unter der amtlichen Einwohnerzahl liegt, dann umfasst sie im Jahr 1990 nur die 21- bis unter 35jährigen (= 14 Jahrgänge), im Jahr 1995 die 25- bis unter 40jährigen (=15 Jahrgänge), im Jahr 2000 die 28- bis unter 49jährigen (=22 Jahrgänge) und im Jahr 2004 die 32- bis unter 54jährigen (=23 Jahrgänge). Summiert man die Differenzen in den Abweichungsgruppen auf, so kommt man für 1990 auf Personen, für 1995 auf Personen, für 2000 auf Personen und für 2004 auf Personen, die das Einwohnerregister weniger ausweist als die amtliche Einwohnerzahl beinhaltet. In rund 30 Jahren wird dann eine etwa bis Personen starke Abweichungsgruppe ins Seniorenalter aufgerückt sein. Für welche Senioren Zahl muss dann die Planung ausgerichtet werden? Und noch ein Effekt der systematischen Fehlerfassung bei Jahrgängen mit hoher Umzugstätigkeit ist zu vermuten. Die Zahl der Kinder wird auf eine zu hohe Zahl an Frauen bezogen, die Folge ist bei den größeren Städten eine Unterschätzung der Prognose der Geburtenzahlen. Wir laufen derzeit also Gefahr, die weit reichenden Folgen des viel zitierten Demographischen Wandels mit Zahlen abzuschätzen, die nicht mehr die notwendige Qualität haben. Die 2010 / 2011 anstehende Volkszählung ist also längst überfällig. Sie wird nicht als Totalerfassung wie die letzte Zählung im Jahr 1987 ablaufen, sie wird in starkem Maße basieren auf den Zahlen amtlicher Register, wobei dem Einwohnerregister zentrale Bedeutung zukommen wird. Entscheidend für einen echten Erfolg wird dabei sein, dass zu Beginn der Zählung eine qualifizierte Register Revision erfolgt und eine ebenso qualifizierte Fortschreibung sicher gestellt wird, die die Festlegung der amtlichen Einwohnerzahl und die Fortschreibung der Einwohner Register in ein gemeinsames Konzept einbindet

7 Sonderbericht 2. Halbjahr 2005 Amtliche Einwohnerzahl und Einwohnerregister Differenz zwischen amtlicher Einwohnerzahl und Stand des Melderegisters: Stadt Pforzheim Altersgruppe / Jahrgang Melder. zu amtl. Zahl 1990 Melder. zu amtl. Zahl 1995 Melder. zu amtl. Zahl 2000 Melder. zu amtl. Zahl 2004 Durchschnitt u. 10 Jahre Durchschnitt 10 bis u. 20 Jahre J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J Durchschnitt 60 bis u. 70 J Durchschnitt 70 bis u. 80 J Durchschnitt ab 80 J Zahl der Personen im Einwohnerregister um 100 und mehr Personen unter der amtlichen Zahl Zahl der Personen im Einwohnerregister um Personen unter der amtlichen Zahl - 7 -

8 Sonderbericht 1. Halbjahr 2006 (Spät-)Aussiedler Aussiedler und Spätaussiedler 1) in Pforzheim Von verschiedenen Stellen wurde bei der Kommunalen Statistikstelle in den vergangenen Jahren angefragt, eine Auskunft zur Zahl der Aussiedler bzw. Spätaussiedler in Pforzheim zu geben. Da das Merkmal Aussiedler bzw. Spätaussiedler jedoch im Einwohnermelderegister nicht existiert, konnte in der Vergangenheit immer nur eine sehr vage Annäherung an die tatsächliche Zahl geliefert werden. Hierzu wurde das Einwohnermelderegister auf die Merkmale Zuzugsgebiet und vor allem auf erste und zweite Staatsangehörigkeit überprüft. Dadurch konnten Personen, die direkt aus dem Ausland nach Pforzheim gezogen sind oder jene, die neben der deutschen Staatsangehörigkeit noch eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen, als Aussiedler erkannt werden. Zog aber die betreffende Person aus dem Inland zu und hatte ausschließlich die deutsche Staatsangehörigkeit, so war keine Aussage zu treffen. 1. Referenzierung der Geburtsorte Zum ersten Mal bieten die Dateien des Einwohnerregisters zum Stand die Information des Geburtsortes der Einwohner. Diese Angabe erfolgt allerdings im Klartext (z.b. PFORZHEIM), so dass eine Verarbeitung erschwert wird. Um eine Nutzung der Angabe des Geburtsortes für Migrationsstudien zu ermöglichen, war es notwendig, eine Referenzdatei mit den Angaben des Geburtsortes und der räumlichen Zuordnung zu erstellen. Während ein Teil der deutschen Geburtsorte über den amtlichen Gemeindeschlüssel recht leicht zuzuordnen war, waren bei den meisten ausländischen Geburtsorten die Arbeiten schwierig, da es für ein und denselben Geburtsort verschiedene Schreibweisen gibt. Die Geburtsorte, die in einem ersten Schritt nicht referenziert werden konnten, wurden schließlich über die Internetrecherche gesucht und zum Großteil dem jeweiligen Land zugeordnet. Für die Referenzierung war einerseits die regionale als auch die internationale Zuordnung von Bedeutung. So konnte eine Nutzung der Information für Wanderungsanalysen innerhalb der Region, aber auch innerhalb Deutschlands und für Zuwanderung aus dem Ausland sichergestellt werden. Folgende räumlichen Aggregate wurden den Geburtsorten zugeordnet: - Pforzheim - Enzkreis - Übriges Baden-Württemberg - Die weiteren Bundesländer (einzeln) - Ausland (jedes Land einzeln) Besonderheiten ergaben sich dabei bei den ausländischen Staaten. So wurden die Nachfolge-Staaten der Sowjetunion soweit möglich einzeln zugeordnet. Da dies allerdings nicht in allen Fällen möglich war, wurden die restlichen Geburtsorte aus diesen Gebieten unter Ehem. UdSSR zusammengefasst. In gleicher Weise wurde bei den Staaten des früheren Jugoslawien verfahren. Bei den Geburtsorten in Polen wurden alle Orte unter Polen zusammengefasst, die im heutigen Polen liegen. Damit fielen auch die Geburtsorte in den vormals deutschen Gebieten (die auch mit ihrem deutschen Namen angegeben wurden) in diese Kategorie. Bei der Ermittlung der Zahl der Aussiedler wurden diese Fälle aber wieder gefiltert, so dass sie nicht zu den Aussiedlern hinzugerechnet wurden, da es sich dabei um die Flüchtlinge aus den 1950er Jahren handelt. In einer zweiten Referenzierung wurden die einzelnen Staaten zu folgenden Staatengruppen zusammengefasst: - Deutschland - EU25 (alle Mitglieder der 25 EU-Mitgliedstaaten außer Deutschland) - Restliches Europa - Ehem. UdSSR (ohne die baltischen Staaten, die Mitglied der EU sind) - Restliches Asien - Afrika - Amerika - Ozeanien Ergebnis der Arbeiten war, dass für insgesamt 98,3% der Einwohner der Geburtsort zuordenbar war. Lediglich bei 1,7% der Einwohner Pforzheims konnte der Geburtsort nicht eindeutig zugeordnet werden. Bei diesen 1,7% handelt es sich einerseits um Mehrfachnennungen (0,5%), wenn Ortsnamen mehrmals existieren. Der Großteil (1,2%) sind jedoch Ortsnamen, die sich auch auf intensive Recherchearbeit hin nicht zuordnen ließen. _ 1) Als Spätaussiedler werden jene Personen bezeichnet, die seit dem aus den Aussiedlungsgebieten nach Deutschland eingereist sind. Die vor 1993 eingereisten Personen werden als Aussiedler bezeichnet. Da das Zuzugsdatum nach Deutschland im Melderegister nicht gespeichert wird, wurde stattdessen auf das Zuzugsdatum in die Gemeinde zurückgegriffen

9 Sonderbericht 1. Halbjahr 2006 (Spät-)Aussiedler 2. Ermittlung der Zahl der Spätaussiedler Mit der neuen Referenzdatei der Geburtsorte war es nun möglich, die Zahl der in Pforzheim lebenden Aussiedler bzw. Spätaussiedler genauer zu bestimmen. Hierzu wurde die Referenzdatei mit den Geburtsorten der Datei des Einwohnerbestandes hinzugefügt. Im nächsten Schritt wurde sodann eine SPSS-Syntax aufgebaut, die die Einwohnerbestandsdatei untersucht. In dieser Syntax-Datei sind mehrere zeitliche und räumliche Filter gesetzt. So wurden z.b. alle Personen ausgeschlossen, die mindestens seit 1972 ununterbrochen in Pforzheim wohnen (zeitlicher Filter). In einem räumlichen Filter wurden z.b. alle Personen ausgeschlossen, die in Afrika, Amerika, Ozeanien oder dem restlichen Asien geboren wurden. Auf der anderen Seite wurden z.b. die Personen den Aussiedlern zugeordnet, die neben der deutschen noch eine zweite Staatsangehörigkeit eines Herkunftslandes der Aussiedler besitzen. Das Jahr 1973 wurde als zeitliche Abgrenzung gewählt, da ab diesem Jahr die Aussiedlerzuzüge aus dem Gebiet der ehemaligen UdSSR anstiegen und diese Pionierwanderungen in den Folgejahren weitere Zuzüge nach Pforzheim nach sich zogen. Die vor allem in den 1990er Jahren verstärkte Zuwanderung von Aussiedlern nach Pforzheim wurde erst durch das Wohnortzuweisungsgesetz, das 1996 in Kraft trat, unterbrochen. Durch dieses Gesetz sind Aussiedler, die nach Deutschland kommen und Sozialleistungen in Anspruch nehmen, drei Jahre lang an den ihnen zugewiesenen Wohnort gebunden. Erst nach dieser Frist ist die freie Wahl des Wohnortes möglich. Während sich die Zuzugszahlen in Pforzheim ab 1996 ungefähr halbierten, kam es zu Beginn des neuen Jahrhunderts zu einem erneuten Anstieg, der allerdings unter den Zuzugszahlen zu Beginn der 1990er Jahre lag. Trotzdem muss man bei dieser Entwicklung von einer Auswirkung des Wohnortzuweisungsgesetzes ausgehen, da die bundesweiten Zahlen des Aussiedlerzuzugs bereits seit 1995 rückläufig sind. Einige Herkunftsländer der Aussiedler wurden in der Syntax aufgrund der geringen Fallzahlen nicht berücksichtigt. Dies gilt für die Aussiedler aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. Bei der ehemaligen Tschechoslowakei und bei Ungarn wurden nur solche Personen als Aussiedler definiert, die die deutsche und die jeweilige zweite ausländische Staatsangehörigkeit besitzen. Der Großteil der somit ermittelten Aussiedler stammt danach aus der ehem. UdSSR, gefolgt von Rumänien und Polen. Die auf diese Weise ermittelten Zahlen für Aussiedler bzw. Spätaussiedler können natürlich nicht hundertprozentig genau sein, da auch andere Personen aus den Aussiedlungsgebieten darunter sein können, die gar nicht als Aussiedler nach Deutschland gekommen sind. Trotzdem ermöglichen die Ergebnisse es, sich einen Überblick über die Zahl und die Verteilung der Aussiedler über das Stadtgebiet zu verschaffen. Setzt man den zeitlichen Rahmen ab 1973 so ergibt sich für Pforzheim eine Gesamtzahl von Aussiedlern, dies entspricht einem Anteil an der Pforzheimer Bevölkerung von 16,6%. Beschränkt man sich lediglich auf die Spätaussiedler, also jene Personen, die seit 1993 zugezogen sind, ergibt sich eine Gesamtzahl von Personen (10,0%). Es ist bekannt, dass die Verteilung der Aussiedler im Stadtgebiet nicht gleichmäßig ist, sondern einige Stadtteile besonders hohe Anteile aufweisen. In der folgenden Karte ist dies auf Basis der statistischen Bezirke dargestellt. Der bekannteste Schwerpunkt ist der Haidach, seit längerer Zeit hat sich auch Maihälden herausgebildet. Zwei weitere Gebiete gibt es noch im Sonnenhof sowie in der Nordstadt im Bereich der Redtenbacherstraße. Eine Karte auf der Titelseite dieses Halbjahresberichts stellt die Anteile in den einzelnen Statistischen Bezirken dar. Die aus den Arbeiten gewonnenen Erkenntnisse können auch dazu genutzt werden, andere Aspekte der Migration und Integration zu erforschen. So kann z.b. über die jetzt vorhandene Zusatzinformation des Geburtsortes die Zahl der Personen mit ausländischem Geburtsort bestimmt werden und somit Aussagen über die Integration getroffen werden

10 Sonderbericht 1. Halbjahr 2006 (Spät-)Aussiedler Anteile der Aussiedler an der Bevölkerung in den Pforzheimer Stadtteilen Stadtviertel/Stadtteil/Stadt Einwohner insgesamt Anteil Aussiedler in % insgesamt darunter Zuzug seit 1993 darunter Zuzug vor 1993 Oststadt ,1 11,8 4,3 Innenstadt ,7 9,7 2,0 Weststadt ,4 10,1 4,3 Südweststadt ,4 6,8 3,6 Au ,5 11,4 3,1 Südoststadt ,6 6,3 4,3 Buckenberg ,9 22,5 22,3 dar. Haidach ,7 29,1 27,5 Nordstadt ,3 11,2 5,1 dar. Maihälden ,6 25,4 10,2 Brötzingen ,7 7,8 4,8 Dillweißenstein ,7 9,4 5,3 dar. Sonnenhof ,6 18,1 9,5 Würm ,4 6,1 7,3 Hohenwart ,0 2,9 6,1 Büchenbronn ,0 3,4 4,6 Huchenfeld ,6 3,5 5,1 Eutingen ,7 4,5 3,2 Pforzheim ,6 10,0 6,6-10 -

11 Sonderbericht 2. Halbjahr 2006 Migrationshintergrund Kinder und Jugendliche unter 21 Jahre mit Migrationshintergrund in Pforzheim Im November 2006 hat das Statistische Landesamt Baden-Württemberg 1) Zahlen des Mikrozensus 2005 veröffentlicht, nach denen in Baden-Württemberg rund 25% der Bevölkerung einen Migrationshintergrund besitzen. Bei der Bevölkerung unter 18 Jahre geht man sogar davon aus, dass jeder Dritte über einen Migrationshintergrund verfügt. Baden-Württemberg liegt damit an der Spitze der Flächenländer, lediglich Hamburg hat mit 27% einen noch höheren Anteil Einwohner mit Migrationshintergrund. Diese Ergebnisse sowie eine Anfrage der Stadt Heilbronn bei der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Pforzheim zu Einwohnern mit Migrationshintergrund waren der Anlass, auch in Pforzheim eine Auswertung der Datei des Einwohnermeldregisters durchzuführen. Dabei musste zuerst definiert werden, was unter dem Begriff Migrationshintergrund überhaupt zu verstehen ist. Die Datei des Einwohnermeldewesens gibt unter anderem die Merkmale 1. und 2. Staatsangehörigkeit an, die für eine solche Auswertung notwendig sind. Dazu kommt der Geburtsort, der in der Datei als Klartextangabe verfügbar ist. Für diese Klartextangabe wurde bereits in den letzten Jahren eine Referenzdatei aufgebaut, in der für jeden Geburtsort das Geburtsland angegeben ist. Über diese Variablen wurde dann der Migrationshintergrund wie folgt definiert 2) : 1. Alle Einwohner mit einer 1. ausländischen Staatsangehörigkeit 2. Alle Einwohner mit der 1. Staatsangehörigkeit deutsch und einer zweiten ausländischen Staatsangehörigkeit 3. Alle Deutschen ohne zweite Staatsangehörigkeit mit Geburtsort im Ausland Pforzheim hatte Ende 2006 einen Ausländeranteil von 17,4% für die Gesamtbevölkerung. Bei den Kindern und Jugendlichen unter 21 Jahre war der Anteil mit 18,9% etwas höher. Die Auswertungen zur Bevölkerung unter 21 Jahre mit Migrationshintergrund ergaben nun, dass in dieser Altersgruppe 47,5% einen Migrationshintergrund besitzen, d.h. fast jeder Zweite ist aus dem Ausland zugezogen oder stammt von ausländischen Eltern ab. Auf Ebene der Stadtteile ergeben sich dabei erhebliche Unterschiede. Während in Hohenwart lediglich 10% der unter 21jährigen einen Migrationshintergrund haben, sind es in der Innenstadt 77,1%. Ingesamt fällt auf, dass die Stadtteile mit einem hohen Ausländeranteil auch beim Migrationshintergrund hohe Werte aufweisen. So liegen die Anteile beim Migrationshintergrund mit über 70% in der Oststadt, der Innenstadt, der Weststadt und der Au genau dort besonders hoch, wo auch der Ausländeranteil bei über einem Drittel liegt. Andererseits zeigt die Tabelle auf der nächsten Seite ausgesprochen hohe Differenzen zwischen Ausländeranteil und Anteil mit Migrationshintergrund in einzelnen Stadtteilen. So liegt der Ausländeranteil bei den unter 21jährigen im Haidach bei 4,0%, der Anteil mit Migrationshintergrund jedoch bei 52,4%. Ähnlich ist die Situation im Sonnenhof, mit einem Ausländeranteil von 5,6% und einem Migrationshintergrund bei 46,9% der Kinder und Jugendlichen. In diesen beiden Stadtteilen erklärt sich dies durch die hohen Anteile von Spätaussiedlern bzw. deren Nachkommen an den Einwohnern mit Migrationshintergrund. Da die Spätaussiedler die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen sind sie in der Statistik der ausländischen Einwohner nicht aufgeführt. Eine ähnliche Situation ist auch auf dem Sonnenberg zu beobachten, auch wenn die absoluten Zahlen dort wesentlich geringer sind. Auffällig ist hier vor allem, dass der Ausländeranteil bei den Kindern und Jugendlichen nur 0,6% beträgt, der Anteil mit Migrationshintergrund jedoch 22,3%. Die oben zitierte Veröffentlichung des Statistischen Landesamtes geht auch auf das Bildungsniveau sowie auf Erwerbslosenquoten bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund ein. Hierbei zeigt sich, dass Personen mit Migrationshintergrund ein unterdurchschnittliches Bildungsniveau besitzen. Dies gilt auch für jüngere Altersgruppen. Während im Alter zwischen 20 bis unter 30 Jahre 44% der Personen ohne Migrationshintergrund das Abitur (einschließlich Fachhochschulreife) absolviert haben, sind es bei den Personen mit Migrationshintergrund lediglich 29%. Immerhin 5% der Personen mit Migrationshintergrund sind in dieser Altersgruppe sogar ohne allgemeinen Schulabschluss (Personen ohne Migrationshintergrund: 1%). Dies hat zur Folge, dass 36% der Personen mit Migrationshintergrund ohne Ausbildungsabschluss sind, gegenüber 8% bei den Personen ohne Migrationshintergrund. Schließlich führen diese Faktoren dazu, dass die Erwerbslosenquote bei den Personen mit Migrationshintergrund wesentlich höher ist. 1) Hin, Monika und Schmidt, Sabine Baden-Württemberg ein Einwanderungsland? Erste Eckdaten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 11/2006, S ) Diese Definition unterscheidet sich von der Definition, die in dem Bericht zum Migrationshintergrund im Statischen Halbjahresbericht 1. Halbjahr 2008 angewandt wurde. Direkte Vergleiche zwischen den beiden Sonderberichten sind daher nicht möglich

12 Sonderbericht 2. Halbjahr 2006 Auswanderung Deutscher Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Pforzheim am Stadtteil/ Stadt Im Inland Geborene Im Ausland Geborene Kinder und Jugendliche unter 21 Jahre insgesamt Insgesamt darunter mit Migrationshintergrund Ausländeranteil Kinder und Jugendliche unter 21 Jahre absolut absolut absolut absolut in % in % Oststadt ,9% 39,4% Innenstadt ,1% 39,8% Weststadt ,7% 35,5% Südweststadt ,4% 20,3% Au ,5% 40,2% Südoststadt ,9% 11,0% Buckenberg ,2% 4,6% darunter Haidach ,4% 4,0% Nordstadt ,2% 23,4% Brötzingen ,8% 19,2% darunter Arlinger ,2% 4,1% Dillweißenstein ,1% 10,3% darunter Sonnenhof ,9% 5,6% Würm ,8% 4,8% Hohenwart ,0% 1,4% Büchenbronn ,4% 2,7% darunter Sonnenberg ,3% 0,6% Huchenfeld ,2% 5,6% Eutingen ,0% 16,6% Stadt Pforzheim ,5% 18,9%

13 Sonderbericht 2. Halbjahr 2006 Auswanderung Deutscher Auswanderung Deutscher: Zu- und Wegzüge Deutscher zwischen Pforzheim und dem Ausland In den letzten Jahren stößt man immer wieder auf Berichte, wonach die Zahl deutscher Auswanderer steigt. Vor allem die Schweiz, Österreich, die USA und Großbritannien sind hier als Zielländer der Auswanderer angeführt 1). Die Auswanderer stammen nicht nur aus den östlichen Bundesländern, auch in Baden-Württemberg steigt in den letzten Jahren die Zahl der Auswanderer wieder an. So stellte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg fest, dass die Zahl der deutschen Auswanderer von im Jahr 2000 auf im Jahr 2005 anstieg 2). Gleichzeitig ist die Zahl der Zuzüge Deutscher aus dem Ausland von (2000) auf zurückgegangen. Ob die Fortzüge jedoch wirklich als dauerhafte Auswanderer gelten können, ist nicht sicher, da bei einer Abmeldung im Einwohnerwesen nicht nach dem Motiv und der voraussichtlichen Dauer des Auslandsaufenthalts gefragt wird. Hauptzielländer für die Fortzüge Deutscher waren in den Jahren 2000 bis 2005 auf Landesebene die Schweiz ( Fortzüge), gefolgt von den USA (13.100), Frankreich (11.300), Spanien (6.700) und Österreich (5.500). Für Pforzheim konnte nun für die Jahre 2002 bis 2006 eine ganz ähnliche Entwicklung nachgewiesen werden. So ist auch in Pforzheim die Zahl der Zuzüge Deutscher aus dem Ausland im genannten Zeitraum rückläufig. Im Jahr 2002 lag die Zahl noch bei 190, vier Jahre später bei nur noch 127. Gleichzeitig gibt es bei der Zahl der Fortzüge Deutscher ins Ausland seit 2004 wieder eine Tendenz zu steigenden Werten. Zu- und Wegzüge Deutscher zwischen Pforzheim und dem Ausland Zuzüge Wegzüge Auch die Hauptzielländer der Deutschen, die Pforzheim in Richtung Ausland verlassen, decken sich teilweise mit den landesweiten Zielländern. So liegen die USA (118 Wegzüge) und die Schweiz (104 Wegzüge) auch in Pforzheim an der Spitze, lediglich die Reihenfolge ist anders als für ganz Baden-Württemberg. An dritter Stelle folgt Polen mit 82 Fortzügen, gefolgt von Frankreich mit 81 Fortzügen. Auf den weiteren Plätzen folgen Kanada (79 Wegzüge) sowie Österreich und Spanien mit jeweils 49 Fortzügen. Bei Polen und Spanien zeigt sich die Besonderheit, dass hier die Zahl der Zuzüge Deutscher noch über der Zahl der Fortzüge liegt, insgesamt die Wanderungsbilanz für Pforzheim also positiv ist. Über den gesamten Zeitraum 2002 bis 2006 liegt das Wanderungsminus gegenüber dem Ausland bei 240 Deutschen. Das größte Minus besteht dabei gegenüber Kanada (-70), danach folgt die Schweiz (-60). An dritter Stelle liegt Großbritannien und Nordirland mit einem Minus für Pforzheim von 44 Deutschen. Österreich (-29) und Frankreich (-25) folgen auf den nächsten Plätzen. Im Großen und Ganzen deckt sich also die Entwicklung in Pforzheim mit derjenigen auf Landesebene, auch wenn es einzelne Abweichungen (Kanada, Polen) gibt. Auch kann im Moment noch nicht von einem massenhaften Abwandern Deutscher die Rede sein, da das Wanderungsminus insgesamt recht gering ist. 1) Hansjakob Ginsburg et al.: Motivierte Köpfe, in: Wirtschaftswoche Nr. 50, , S ) Ivar Cornelius: Fortzüge ins Ausland: Wandern immer mehr Deutsche aus?, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 3/2007, S

14 Sonderbericht 2. Halbjahr 2006 Auswanderung Deutscher Die wichtigsten Ziel- und Herkunftsländer Deutscher Wegzüge aus Pforzheim Zuzüge nach Pforzheim Bilanz -150 USA Schweiz Polen Frankreich Kanada Österreich Spanien GB u. Nordirl. Ein Blick auf die Altersstruktur der Zu- und Wegzüge zeigt, dass sowohl die zuwandernden Deutschen aus dem Ausland als auch die abwandernden relativ jung sind. So liegt der Altersdurchschnitt bei beiden Gruppen bei 32 Jahren, wobei rund zwei Drittel der Wegziehenden jünger als 40 Jahre sind. Betrachtet man Zu- und Wegzüge nach Altersgruppen, so zeigt sich dort, dass lediglich in der Altersgruppe zwischen 18 und unter 25 Jahre in geringem Umfang mehr Deutsche aus dem Ausland nach Pforzheim zuziehen als von Pforzheim ins Ausland wegziehen. In allen anderen Altersgruppen ist die Bilanz für Pforzheim negativ. Wanderungsbewegungen Deutscher zwischen Pforzheim und dem Ausland Zuzüge Wegzüge unter 10 J. 10 bis unter 18 J. 18 bis unter 25 J. 25 bis unter 30 J. 30 bis unter 40 J. 40 bis unter 50 J. 50 J. u. ä. Für die nächsten Jahre bleibt zu beobachten, ob der Trend wirklich in Richtung einer verstärkten Abwanderung Deutscher in das Ausland geht oder ob die inzwischen wieder anziehende Konjunktur in Deutschland dazu beitragen kann, Abwanderungswillige in Deutschland zu halten. Auch wenn, wie bereits beschrieben, es aus den Dateien des Einwohnermeldewesens nicht hervorgeht, so hat der Großteil der Wegzüge Deutscher im erwerbsfähigen Alter vermutlich wirtschaftliche Hintergründe

15 Sonderbericht 1. Halbjahr 2007 Volkszählung 2011 Volkszählung 2011 was kommt auf die Kommunen zu? Erfahrungsbericht aus den Vorträgen der Statistischen Woche 2007 in Kiel Nach über 20 Jahren findet im Jahr 2011 wieder eine Volkszählung in Deutschland statt. Der Zensus 2011 wird auf Basis einer Verordnung der Europäischen Kommission in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt. Zukünftig sollen in zehnjährigem Rhythmus Volkszählungen in den Mitgliedstaaten der EU stattfinden. Die Aufgaben, die auf die Kommunen zukommen, wurden im Rahmen des Ausschusses Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft am in Kiel diskutiert. Zum ersten Mal wird beim Zensus 2011 in Deutschland ein registergestütztes Verfahren angewendet werden. Die folgende Grafik erläutert den Aufbau des Zensus. Abb.1: Das Zensusmodell Melderegisterdaten (2x) Mehrfachfallprüfung Daten der Bundesagentur für Arbeit Zusammenführung Daten weiterer erwerbsstatistischer Register Gebäude- und Wohnungszählung Haushaltsstichprobe Erhebung Sondergebäude Haushaltegenerierung und statistische Korrektur Hochrechnung der Registerfehler Zensusergebnisse Das Zensusvorbereitungsgesetz, das im September 2007 den Innenausschuss des Bundestags passiert hat, sieht die Mitwirkung der Kommunen am Zensus an verschiedenen Stellen vor. Die Meldebehörden der Kommunen sind verpflichtet, den Statistischen Landesämtern elektronisch die Angaben zu gemeldeten Einwohnern zu liefern. Die erste Lieferung ist zum Stichtag 1. April 2008 innerhalb der folgenden vier Wochen vorgesehen. Eine zweite Lieferung hat den Stichtag 1. April Weitere Lieferungen werden sodann zum Zensusstichtag im Jahr 2011 und drei Monate danach nötig werden. Der Großteil der erwerbsstatistischen Daten (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) wird sich aus den Daten der Bundesagentur für Arbeit speisen. Gleichwohl müssen die Daten von sonstigen Erwerbstätigen (u.a. Richter, Soldaten, Beamte) von den betreffenden Stellen geliefert werden, bei den diese Personen tätig sind. Im Fall der bei den Kommunen beschäftigten Beamten sind dies also die Personalämter. Um die Gebäude- und Wohnungszählung durchführen zu können, wird ein Anschriften- und Gebäuderegister aufgebaut. Hierzu werden einerseits von den Landesvermessungsbehörden Daten geliefert, andererseits dienen auch die oben genannten Daten aus den Melderegistern diesem Zweck. Zusätzlich müssen mit Stichtag 1. April 2009 innerhalb von vier Wochen von kommunaler Seite aus den Grundsteuerstellen Daten zu Eigentümern bzw. Verwaltern der Gebäude und Wohnungen geliefert werden. Darüber hinaus werden Ausfälle bzw. unklare und unplausible Fälle bei der Gebäude- und Wohnungszählung vor Ort zu klären sein. Zusätzlich werden in einer weiteren Erhebung Sondergebäude (z.b. Wohnheime, Anstalts- und Notunterkünfte) erfasst. Diese Aufgabe soll zwar von den Statistischen Landesämtern übernommen werden, es ist aber davon auszugehen, dass hier die Kommunen zumindest unterstützend tätig werden müssen. Um die aus den Registern gewonnenen Daten zu überprüfen und um weitere Zensusmerkmale feststellen zu können, wird zusätzlich in Gemeinden mit mehr als Einwohnern eine Haushaltsbefragung durchgeführt. Diese Befragung schließt in den betroffenen Kommunen 550 Adressen (nicht Wohnungen, sondern komplette Gebäude) ein. Die Kommunen werden hierbei verpflichtet sein, die Erhebung, das Mahnwesen sowie Vollzähligkeitsprüfungen durchzuführen und die Ergebnisse im Anschluss daran an die Statistischen Landesämter zu liefern. Um diesen Aufgabe erfüllen zu können, werden die Kommunen Erhebungsstellen einrichten müssen. Diese Erhebungsstellen müssen, wie bereits bei der letzten Volkszählung 1987, räumlich, organisatorisch und personell von anderen Verwaltungsstellen getrennt sein. Diese Funktion kann in den Kommunen von Kommunalen Statistikstellen übernommen werden, da diese genau die genannten Voraussetzungen erfüllen und auch die Abschottung der Daten gegenüber anderen Verwaltungsdaten gewährleisten

16 Sonderbericht 1. Halbjahr 2007 Volkszählung 2011 Noch im Jahr 2007 soll die EU-Zensus-Verordnung verabschiedet werden. Diese Verordnung bildet dann die Grundlage für ein Zensusanordnungsgesetz auf Bundesebene, das im nächsten Jahr erarbeitet wird. Der Zeitplan des Zensus 2011, soweit er heute bekannt ist, kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Zeitplan für den Zensus 2011 (Stand September 2007) Teilprojekte des Zensus 2011 Quartal Quartal Quartal EU-Zensus-Verordnung Verabschiedung (voraussichtlich) Zensusvorbereitungsgesetz Zensusanordnungsgesetz Verabschiedung Entwurf Verabschiedung Gesetz Einrichtung Erhebungsstelle (noch nicht bekannt) Auszug aus dem Melderegister 1. Lieferung ( Stichtag) 2. Lieferung ( Stichtag) 3. Lieferung Zensusstichtag 4. Liefeferung 3 Monate nach Stichtag Aufbau Anschriften- und Gebäuderegister Klärung von nicht zusammenführbaren Adressen 1. Lieferung Ergänzungsdaten (Stichtag ) 2. Lieferung Ergänzungsdaten (Zensusstichtag) Fertigstellung Anschriften- und Gebäuderegister Teilprojekte des Zensus 2011 Quartal Quartal Auszug aus dem Melderegister 1. Lieferung ( Stichtag) 2. Lieferung ( Stichtag) 3. Lieferung Zensusstichtag 4. Liefeferung 3 Monate nach Stichtag Aufbau Anschriften- und Gebäuderegister Klärung von nicht zusammenführbaren Adressen 1. Lieferung Ergänzungsdaten (Stichtag ) 2. Lieferung Ergänzungsdaten (Zensusstichtag) Fertigstellung Anschriften- und Gebäuderegister Auswertung erwerbsstatistischer Register darunter: Daten zu bei der Gemeinde beschäftigten Beamten Lieferung an StaLa (kein Datum bekannt) Ergänzende Sichprobe Rekrutierung Interviewer Schulung Interviewer Befragungszeitraum (beginnend am Stichtag) Gebäude- und Wohnungszählung Versand Fragebögen (ca. 2 Wochen vor Stichtag) Klärung von Ausfällen, unklaren und unplausiblen Fällen Sonderadressen (zur Aufnahme in Anschriften- und Gebäuderegister) Erhebung, Vollzähligkeitsprüfung, Mahnwesen, Lieferung an StaLa Haushaltegenerierung Zensusergebnis Feststehende Termine Voraussichtlicher Zeitplan Anmerkung: Das Zensusanordnungsgesetz ist am 16. Juli 2009 in Kraft getreten. Über noch ausstehende Ländergesetze wird das weitere Vorgehen geregelt. Dieser Sonderbericht basiert auf dem Kenntnisstand Ende

17 Sonderbericht 2. Halbjahr 2007 Demographie-Check I. Allgemeine Entwicklungstrends: Demographie Check in Pforzheim Deutschland befindet sich in einem tief greifenden Wandel der Bevölkerungszahl und der Bevölkerungsstruktur. Ohne Veränderung der Rahmenbedingungen wird die Einwohnerzahl zukünftig deutlich sinken, wird die Struktur der Bevölkerung zunehmend altern, wird die durchschnittliche Haushaltsgröße zurück gehen, werden die Lebensstile und kulturellen Gepflogenheiten in der Einwohnerschaft vielfältiger, wird die Schere zwischen Arm und Reich deutlich auseinandergehen (Ende von Schelskys nivellierender Mittelstandsgesellschaft ). Die Folgen dieser Entwicklung werden z. T. gravierend sein, vor allem werden sie die Möglichkeiten der sozialen Sicherungssysteme stark fordern, häufig sogar überfordern. Von dieser Entwicklung sind die Bundesländer und die Regionen unterschiedlich betroffen. Grundsätzlich lässt sich die Entwicklung für Deutschland insgesamt in drei Schlagworten plakativ zusammenfassen. Die Bevölkerung wird kleiner, älter, bunter. II. Beobachtungsbereiche der Bevölkerungsentwicklung: 2 Blickrichtungen A: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Stadtentwicklungsplanung Zunächst einmal erfordert der Wandel von Zahl, Alters- und Haushaltsstruktur der Bevölkerung eine Reaktion bei der Bereitstellung infrastruktureller Einrichtungen, beispielhaft sei an den Schulbereich und an die Angebote der Altenhilfe erinnert (mehr alte Menschen und weniger jüngere, die im Familienverband Betreuungsaufgaben übernehmen könnten). Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass auch die soziale Struktur der Bevölkerung sich deutlich verändert. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund steigt an, die Unterschiede zwischen wohlhabenden Gruppen und sozial schwächeren nehmen zu. Segregationstendenzen auf der Ebene von Stadtteilen aber auch zwischen den Städten und ihrem Umland könnten sich weiter verstärken. Das Ende des berühmten Speckgürtels und die grundsätzliche Umorientierung der Bevölkerung zurück in die Kernstädte haben noch keinen realen Hintergrund, sind derzeit eher ein Thema der Maklergilde, die saure Grundstücke in zentralen Lagen verkaufen will. Demographen sehen jedenfalls noch keinen allgemeinen Trendwandel. Eine Ausnahme ist allenfalls ansatzweise in einer Umorientierungen alter Menschen zu entdecken; hier könnte das wesentlich reichhaltigere Angebot der Städte an Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen tatsächlich Wirkung zeigen, vor allem dann, wenn die Betreuungspotentiale in der Familie (immer häufiger fehlende Kindergeneration) zurückgehen sollten. Größere Aufmerksamkeit muss allerdings auf überregionale Entwicklungen gelegt werden. Die Unterschiede zwischen prosperierenden Regionen und massiv schrumpfenden Regionen werden sich in Deutschland wahrscheinlich erheblich vergrößern, neue Standort-Konkurrenten werden entstehen, z. T. sogar im Bereich der östlichen Bundesländer. Bei uns in Baden Württemberg dürfte der Raum Karlsruhe und Stuttgart deutlich an nationaler und internationaler Stärke zunehmen und wir Pforzheimer sollten im wahrsten Sinne des Wortes alles tun, um mitten dabei zu sein. B: Auswirkungen von Stadtentwicklungsentscheidungen auf die Bevölkerungsentwicklung Auf der anderen Seite werden im kommunalen Bereich zahlreiche Entscheidungen getroffen, die ihrerseits Einfluss auf die regionalen Ausprägungen des demographischen Wandels haben. Beispiele hierzu sind die Erschließung von Baugebieten (z. B. Wacholder, Tiergarten), die erfolgreiche Ansiedlung zukunfts-orientierter Betriebe in neuen Gewerbegebieten. Als besonders effektives Instrument für die Entwicklung von Einwohnerzahl und Struktur erweisen sich Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in zentral gelegenen Stadtgebieten. Hierüber wird nicht nur die überregionale Attraktivität als Wohnstandort beeinflusst, auch die Wanderungsbeziehungen zwischen Stadt und Umland und zwischen den einzelnen Stadtgebieten selbst können hierdurch neu geregelt werden

18 Sonderbericht 2. Halbjahr 2007 Demographie-Check Zukünftig sollten in Pforzheim alle Planungen / Projekte / Konzeptionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die demographische Entwicklung überprüft werden. Diese Zusammenhänge können relativ einfach strukturiert sein, so etwa hinsichtlich der Auswirkungen auf die Bevölkerungszahl und Struktur in einem Neubaugebiet. Sie können aber auch recht komplex sein, wie zum Beispiel das gesamte Paket Hilda Gymnasium. Hier müssen in eine Beurteilung folgende Überlegungen einfließen: Die Entwicklung der Zahl der Kinder und Jugendlichen in Pforzheim. Die Entwicklung der Zahl der Kinder und Jugendlichen im Enzkreis. Die zukünftig in Pforzheim zu erwartende bzw. politisch angestrebte Übergangsquote von der Grundschule aufs Gymnasium. Die bei uns in der Vergangenheit schon übliche niedrige Quote kann sich eine aufstrebende Stadt nicht weiter leisten. Die Bedeutung Pforzheims als Schulstandort sollte wieder wachsen. Eine offensive Schulpolitik kann neue Bindungen zwischen Stadt und Umland schaffen. Ein zentrales Strukturproblem Pforzheims liegt darin, dass der Bildungsmittelstand in unserer Stadt schon traditionell schwach vertreten ist. Innovations- und Wachstumsimpulse haben gesellschaftlich aber hier oft ihren Ursprung, die Potentiale des Umlands sollten künftig besser genutzt werden. Pforzheim sollte das Entwicklungszentrum der Region sein. Die projektierte neue Sporthalle kann auch weitere Funktionen und damit Kunden / Besucher / Nutzer in die Innenstadt ziehen. Das stärkt den Standort Innenstadt allgemein, selbst die Wohnfunktion im Stadtkern für freizeitaktive Kleinhaushalte. III. Das Vorgehen in Pforzheim / Ziel des Pforzheimer Demographie Checks: Der Pforzheimer Demographie Check will über alle Aspekte der demographischen Entwicklung informieren und die Konsequenzen früh aufzeigen. Dabei soll bewusst flexibel und unkonventionell vorgegangen werden. Es ist nicht daran gedacht, zur demographischen Entwicklung einen Ziele - Katalog aufzustellen und dessen Einhaltung zu bewachen. Vielmehr sollen aktuelle Entwicklungen / Entscheidungen in ihren Konsequenzen kurz aufgezeigt und den Entscheidungsträgern im Sinne eines Frühwarninstrumentes dargelegt werden. Folgende Schritte sind dabei zu bedenken: Handlungsfelder des Pforzheimer Demographie-Checks 1. Beobachtung der aktuellen Bevölkerungsentwicklung und Projektion in die Zukunft als Basis eines Demographie - Checks Basis für viele Entscheidungen ist die laufende Beobachtung / Analyse der Entwicklung der Bevölkerung Pforzheims, differenziert nach ihrer Anzahl, Struktur und der hierfür entscheidenden Faktoren (Geburten, Sterbefälle, Wanderungen). In Pforzheim haben wir hier schon seit vielen Jahren ein etabliertes Beobachtungsinstrument: Das jährlich erscheinende Bevölkerungsheft der Kommunalen Statistikstelle, darin integriert ist die Sozialberichterstattung. Im Aufbau befindet sich ein Indikatorensystem, dass die Entwicklung der Pforzheimer Bevölkerung im Vergleich zu anderen Gebieten / Städten vergleicht und die Entwicklung im Pforzheimer Stadtgebiet beobachtet. Dabei wird die Stadt in lediglich drei Stadtgebiete eingeteilt: Kernstadt-Tal, Kernstadt-Hang und Äußere Stadtteile. Die Erkenntnisse hieraus fließen ein in die neue Bevölkerungsprognose. Diese wird nach Stadtteilen und nach dem Alter der Bevölkerung differenziert aufgestellt und erscheint voraussichtlich im Frühjahr Die Einwohnerprognose ist dann wieder eine wichtige Basis für infrastrukturelle Überlegungen. Diese drei Arbeitsbereiche werden von der kommunalen Statistikstelle übernommen, wobei die Ergebnisse mit der Arbeitsgruppe Demographie Check (Erläuterung s. u.) in ihren Konsequenzen für die Stadtentwicklung überprüft und bewertet werden

19 Sonderbericht 2. Halbjahr 2007 Demographie-Check 2. Prüfung der Auswirkungen wichtiger kommunalpolitischer Planungen / Projekte / Aktionen auf die Entwicklung der Bevölkerung durch die Arbeitsgruppe Demographie Check Zuständig hierfür ist die Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, die aus knapp 20 Fachleuten verschiedener städtischer Ämter / Einrichtungen kommen. Die Planungen / Projekte / Aktionen werden in 10 Themenkreise eingeordnet: Neue Wohngebiete Sanierung älterer Wohngebiete Kindertagesstätten Schulen und Ausbildung Kinder und Jugend / Familien Ältere Menschen Soziales Gefüge Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, Zentrenstruktur Arbeitsmarkt und Gewerbegebiete Kultur und Freizeit Im nächsten Schritt wird interdisziplinär geprüft, welche Folgen für die demographische Entwicklung eintreten könnten. Kriterien hier sind: Zahl der Einwohner Altersstruktur der Bevölkerung Haushaltsstruktur Sozialstruktur, vor allem Analyse von Segregationsprozessen. Im dritten Schritt wird dann festgehalten, wo in der Stadt die Auswirkungen auf Zahl und Struktur der Bevölkerung zu erwarten sind. Bei Gemeinderatsbeilagen und wichtigen Projektpapieren / Studien ist angedacht, einen kurzen Prüfvermerk anzubringen. Einmal im Jahr werden dann alle Informationen in einem Jahresentwicklungsbericht übersichtlich zusammen getragen und bewertet. Überwiegend anhand einer Schnell Sichtung von Gemeinderatsbeilagen (der letzten 15 Monate) wurde einmal probeweise geprüft, welche Themen in welcher Anzahl beim Demographie-Check zu behandeln wären. Sieben Themen-Beispiele (von rund 80 entdeckten Fällen ) seien hier aufgeführt. Insgesamt hielt sich bei diesem Test der Arbeitsaufwand in engen Grenzen. Das gesamte System Demographie-Check in Pforzheim ist ein Experiment, wirkliche Beispiele im Bundesgebiet sind rar. Wir müssen hier zunächst unsere eigenen Erfahrungen machen und insgesamt sehr flexibel vorgehen: Themen-Beispiele: Sanierung von Gebieten in zentraler Lage Aktivitäten: SSP Gebiet Oststadt, Sanierungsgebiet Stadtmitte / Au II, Sanierungsgebiet KF Demographische Auswirkungen: Mit der Sanierung zentraler Gebiete kann die Segregation (Ausländer, einkommensschwache Haushalte) und der Wegzug von Familien an den Stadtrand / Stadtumland zumindest begrenzt werden. Vor allem entlang der Flussläufe kann in Pforzheim attraktiver Wohnraum für Familien und Mittelschichthaushalte geschaffen werden. Einrichtung von sozialen Treffpunkten Aktivitäten: Familienzentren in der Oststadt und in der Au Demographische Auswirkungen: Die Einrichtung von Familienzentren kann die Segregationstendenzen in und den Wegzug von Familien aus problematischen Stadtteilen zumindest eingrenzen

20 Sonderbericht 2. Halbjahr 2007 Demographie-Check Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsmarktes Aktivitäten: Schaffung von preiswertem Wohnraum Demographische Auswirkungen: Mit der Schaffung von preiswertem Wohnraum kann die Abwanderung von Familien ins Umland begrenzt werden. Erschließung neuer Baugebiete Aktivitäten: Baugebiete Wacholder, Gelände der ehemaligen Buckenbergkaserne, Mädach-Spielesäcker in Hohenwart Auswirkungen auf die aktuelle Infrastruktur: Bei allen nennenswerten Erschließungen von Baugebieten ist zu überprüfen, welche Auswirkungen auf die infrastrukturelle Ausstattung hiermit verbunden sind. Insbesonders betrifft dies die Kapazität von Schulen und Kindergärten. Auswirkungen auf die demographische Entwicklung: Jedes neue Wohnbaugebiet verursacht Umzüge innerhalb des Stadtgebiets und Zuzüge von außerhalb. Die Umzüge innerhalb des Stadtgebiets können z. T. Verhinderungen von Abwanderungen ins Umland sein. Zuzüge von außerhalb können z. T. Reaktionen auf das nun neue Angebot auf dem regionalen Wohnungsmarkt sein. Unter dem Strich hat jedes Neubaugebiet (je nach der Struktur des Wohnungsangebots) einen mehr oder weniger großen positiven (mathematisch gesehen) Einfluss auf die Entwicklung der Einwohnerzahl und verjüngt die Altersstruktur der Bevölkerung (z. B. durch die Bindung von Familien). Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur / des Arbeitsmarktes Aktivitäten: Bebauungsplan Buchbusch, Neue Impulse zur Wirtschaftsentwicklung im Oberzentrum Pforzheim Demographische Auswirkungen: Sämtliche Maßnahmen, die die Wirtschaftsstruktur in Pforzheim verbessern, haben Einfluss auf die überregionalen Wanderungsströmungen: Arbeitsmarktorientierte Wegzüge werden verhindert, - Zuzüge in Gang gesetzt. Sehr augenfällig ist dies z. B. bei den Wanderungsbewegungen von Ost- nach West- bzw. Süddeutschland. Maßnahmen / Einrichtungen zur beruflichen Ausbildung in Pforzheim Aktivitäten: Neubau / Sanierung Alfons Kern Schule Demographische Auswirkungen: Der Ausbildungsstand der Bevölkerung ist ein Faktor für Lebenschancen, wirtschaftliche Entwicklung. Ein gutes Ausbildungsangebot bringt Zuwanderung von jungen Menschen, zunächst häufig als Bevölkerung mit zweitem Wohnsitz; bei beruflicher Integration wird daraus eine Zuwanderung auf Dauer. Verkehrsplanung Aktivitäten: Aktualisierung des Verkehrsentwicklungsplans Demographische Auswirkungen: Die Verkehrsplanung kann ausgesprochen unterschiedliche Auswirkungen auf die demographische Entwicklung haben. Verkehrsentlastende Maßnahmen erhöhen die Attraktivität eines Wohngebietes, können Segregation und den Wegzug von Familien stoppen. Weitere Verkehrsbelastungen können umgekehrte Entwicklungen verstärken bzw. auslösen. Diese Thematik ist von entscheidender Bedeutung für die laufenden Sanierungsmaßnahmen (Oststadt, Au, KF). Eine verbesserte Erschließung von Zentrum und Umland erhöht immer die wirtschaftliche Attraktivität des Zentrums und steigert die Wohnattraktivität des Umlandes, verstärkt also die Tendenzen zur Abwanderung von Familien, vor allem des Mittelstandes. Klassisches Beispiel hierfür ist die Entwicklung der Umlandgemeinden entlang des Münchner S- Bahn Netzes

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012 Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Soest, LK Bildungsbericht Daten - Prognosen Soest, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung 2013 3.

Mehr

Zensus 2011 was können wir erwarten?

Zensus 2011 was können wir erwarten? Zensus 2011 was können wir erwarten? 2. Dresdener Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Inhalt 1. Einführung 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Modell des Zensus

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss 80.219.695 Personen 13,4 86,6 6,8 35,9 28,9 28,3 26,6 58,3 15,1 MÄNNER 39.153.540 Männer 14,1 85,9 6,8 36,0 26,6 30,6 22,6 59,8 17,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 12,8 87,2 6,8 35,9 31,1 26,2 30,5 56,9 12,6

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht kleinräumigen Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort -Erweiterung der Informationsgrundlage Themenübersicht: Ausgangslage Erweiterung der Informationsgrundlage

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit Informationsdefizite bei Arbeitnehmern Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 26. April 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Gundelfingen Demographiebericht Daten - Prognosen Gundelfingen (im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr