2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen."

Transkript

1 2. Tertiärstruktur Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen. 2) Verstehen warum nicht polare Reste im inneren eines Proteins vorkommen und polare Reste an der Oberfläche. 3) Verstehen dass die Tertiärstruktur eines Proteins aus der Kombination von Sekundärstrukturelementen welche Motive und Domänen bilden, hervorgeht. 4) Verstehen dass über die Zeit die Sruktur eines Proteins höher konserviert ist als seine Sequenz. 5) Familiarisieren mit der Information die durch Bioinformatik und Datenbasen zu finden ist. A. Bestimmung der Proteinstruktur 1

2 U.Albrecht BC1 Röntgenstrukturanalyse eine Methode zur Charakterisierung von Proteinstrukturen Interpretation von Röntgenstrukturen - direkte Abbildung von Molekülen - Sichtbarkeit eines Moleküls abhängig von Wellenlänge der Strahlung. z.b. Licht = 400nm alles < 400 nm wird in Lichtmik. nicht gesehen. Röntgenstrahlen ca nm ähnlich wie kovalente Bindungsabstände sichtbar Aber keine Linsen für Röntgenstrahlen Beugungsmuster Schwärtzung auf Film mathematische Rekonstruktion der Struktur - Röntgenstr. wechselwirken mit Elektronen, nicht Kernen Bild von Elektronendicheverteilung Röntgenbeugungsaufnahme eines Einkristalls von Pottwal-Myoglobin. Diffraktionsmuster ist eine Funktion der Elektronendichte des Kristalls U.Albrecht BC1 Elektronendichteverteilung des Häms bei 0.2 nm Auflösung. Ähnlichkeit mit Topographischen Höhenkurven. Je dichter desto mehr Elektronen Eisen hohe Elektronendichte Überlagerung von Ebenen verschiedener Elektronendichte ergibt eine dreidimansionale Elektronendichteverteilung. Auflösung 0.14 nm Myoglobin Dreidimansionale Computerdarstellung der Elektronendichteverteilung des menschlichen Rhinoviruses bei 0.3 nm Auflösung 2

3 Proteinkristallstrukturen erreichen keine atomare Auflösung U.Albrecht BC1 - Proteinkristalle dreidimensionale Gitter mit hohem Wassergehalt - wässrige Lösungsmittel nötig für strukturelle Integrität des Proteinkristalls - Proteinkristall hat gelatinöse Konsistenz, nicht starr, deshalb Position ein bisschen beweglich was zu geringerer Auflösung führt. - Auflösung genug um Polypeptidgerüst auszumachen, ähnliche AS wie Leu, Ile, Thr und Val können schlecht voneinander unterschieden werden. - Primärstruktur des Proteins muss bekannt sein, um Aminosäuren und Elektronendichte- verteilung in Deckung zu bringen. Elektronendichteverteilung von Diketopiperazin bei angegebener Auflösung 3

4 Proteinstrukturbestimmung mit NMR Entwickelt durch K. Wüthrich Interproton Abstände werden gemessen entweder über den nukleären Oberhauser Effekt (NOESY) oder über Bindungen mit korrelativer Spektorskopie (COSY) signale auf der Diagonalen zeigen Interaktionen zwischen Protonen die weniger als 5 Angsröm auseinander sind. Alle interaktionen zusammen ergeben eine Interpretation der Proteinfaltung. Proteine sind nicht starre Gebilde, sondern beweglich, deshalb können verschiedene ähnliche Strukturen erhalten werden. 4

5 B. Seitenketten Lokalisation und Polarität Die Aminosäurenseitenketten in globulären Proteinen sind räumlich gemäss ihren Polaritäten angeordnet. 1. unpolare Reste sind meist im inneren des Proteins Die hydrophoben Effekte die diese Verteilung steuern sind verantwortlich für die dreidimensionale Struktur des nativen Proteins. 2. geladene AS sind meist an der Oberfläche und in Kontakt mit Wasser. 3. ungeladene polare AS sind normalerweise an der Oberfläche des Proteins aber können auch im Inneren auftreten. Wenn im inneren, sind sie fast immer über H-Brücken mit anderen AS verbunden was ihre polarität neutralisiert. Seitenkettenlokalisierung in α-helix und β-faltblatt α-helix aussen β-faltblatt weiss = Peptidbindgunskette innen gelb, rot = unpolare Seitenketten violett = polare Seitenketten unpolare Seitenketten sind in beiden Strukturen vorwiegend auf einer Seite angeordnet. 5

6 Anodnungen der Seitenketten in einem ganzen Protein hydrophile Seitenketten in grün hydrophobe Seitenketten in orange Pferdeherz Cytochrom c C. Supersekundärstrukturen und Domänen Hauptsekundärstrukturen sind Helices und Faltblätter. In globulären Proteinen kommen sie kombiniert in verschiedenen Verhältnissen und Kombinationen vor. z.b. Cyt b562 nur a-helices Immunglobulin Fold nur b-faltblätter Die meisten Proteine haben beides wie z.b. LDH und Carboxypeptidase A 6

7 Gruppierungen solcher Sekundärstrukturen kommen auch als Supersekundärstrukturen vor und bilden sogenannte Motife. 1. Am häufigsten βαβ Motif (a) 2. β Hairpin (b) 3. αα Motif (c) 4. Griechisches Motif (d) das häufigste Motif in Proteinen bekannter Struktur. 5. β- Faltblätter rollen sich zu β Fässchen auf. Unten sind 3 verschiedene Typen aufgezeichnet. retinol bindeprotein asparagine amidase F Triosephosphat isomerase 7

8 Motife können funnktionelle als auch strukturelle Bedeutung haben. z.b. βαβαβ Einheiten sind oft Nukleotid Bindungsstellen. In den meisten Nukleotiden welche Dinukleotide binden (z.b. NAD+) zwei solcher βαβαβ Einheiten kombinieren zu einem Motif das als Dinukleotid-Bindungsstelle bezeichnet wird. LDH ist ein Beispiel eines solchen Proteins. Grosse Polypeptide bilden Domänen Polypeptide mit mehr als 200 AS falten normalerweise in zwie oder mehr globuläre Cluster welche als Domänen bezeichnet werden. z.b. hat glycerinaldehyd-3-phosphate dehydrogenase zwei Domänen Bindet GA-3-P Viele Domänen sind strukturell unabhängige Einheiten welche die eigenschaften von kleinen globulären Proteinen haben. 8

9 D. Proteinfamilien Proteine mit verschiedener Sequenz können ähnliche dreidimansionale Strukturen annehmen wie z.b im Cyt c verschiedener Spezies. (konvergente Evolution). Das heisst, dass in der Evolution essentielle strukturelle und funktionelle Elemente von Proteinen und nicht primär die Sequenz konserviert werden. Dreidimensionale Struktur von c-typ Cytochromen 9

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur Dreidimensionale Struktur von Proteinen (Voet Kapitel 7) 1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur 2. Faserproteine - lange Moleküle deren

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur Dreidimensionale Struktur von Proteinen (Voet Kapitel 7) 1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur - Eigenschaften eines Proteins werden durch

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur Aufbau von Proteinen insbesondere unter Betrachtung der Primär-,, Sekundär-,, Tertiär-,, Quartär-,, Supersekundär- und Reinstruktur Primärstruktur Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine 18 Primär Struktur Aminosäuer

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine Bildung der Disulfidbrücke

Mehr

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen Die meisten Proteinstrukturen (genauer: Domänenstrukturen) fallen in eine von drei Klassen: α-domänen: Der Kern

Mehr

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Aufbau und Konformation von Polypeptiden 1 Aufbau und Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Sommersemester 2009 Hierarchie von Proteinstrukturen Primärstruktur: Aminosäuresequenz Sekundärstruktur: Helices, Faltblätter, Turns, Loops Tertiärstruktur:

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann Einführung! Sequenzierung von Proteinen und Nukleinsäuren ist heute Routine! Die räumliche Struktur

Mehr

Übungsaufgaben. Aufbau und Konformation von Polypeptiden. Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Übungsaufgaben. Aufbau und Konformation von Polypeptiden. Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen Computergestützte Strukturbiologie (Strukturelle Bioinformatik) SS09 P. Güntert Übungsaufgaben Aufbau und Konformation von Polypeptiden 1. Warum haben Proteine im Unterschied zu DNA komplizierte und vielfältige

Mehr

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan) Prionen Gliederung 1. Struktur eines Proteins und ihre Analyse 2. Allgemeines 3. Infektionsformen 4. Prionkrankheiten bei Mensch und Tier 5. BSE 6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 7. Therapieansätze 1. Struktur

Mehr

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8)

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8) Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8) 1. Proteinfaltung: Theorie und Experiment 2. Proteindynamik 3. Strukturelle Evolution A. Protein-Renaturierung Denaturierung in

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/ CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Proteine: Dreidimensionale Struktur

Proteine: Dreidimensionale Struktur Proteine: Dreidimensionale Struktur 1. Sekundärstruktur A. Die Peptidgruppe B. Reguläre Sekundärstrukktur: α-helix und β-faltblatt C. Faserproteine D. Nichtrepetitive Proteinstruktur 2. Tertiärstruktur

Mehr

1. Peptide und Proteine

1. Peptide und Proteine 1. Peptide und Proteine 1.1 Einleitung Peptide und Proteine sind ubiquitär in allen Organismen vorhanden. Sie sind die Moleküle des Lebens. Sie sind die Funktionsreagenzien in den Zellen und verantwortlich

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 20.11.2015 Bearbeitung Übungsblatt 4 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert Domäne Modul Faltung Domäne (domain): Polypeptidkette (oder Teil davon), die unabhängig in eine stabile, kompakte Tertiärstruktur

Mehr

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII Proteinmodelling Vorlesung XVII Proteinstrukturen Es besteht ein sehr großer Bedarf an Proteinstrukturen: Die Kenntnis der 3D-Struktur hat große Vorteile für das Design neuer Wirkstoffe. Experimentelle

Mehr

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV Biopolymere Vorlesung XV Simulation von Biomolekülen Modellierung von Proteinen Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes Modellierung

Mehr

1. Wissenschaftliche Bedeutung 2. Einführung Proteinstruktur 3. Bestimmung Sekundärstruktur 4. Bestimmung Tertiärstruktur 5.

1. Wissenschaftliche Bedeutung 2. Einführung Proteinstruktur 3. Bestimmung Sekundärstruktur 4. Bestimmung Tertiärstruktur 5. Michael Hofstetter 1. Wissenschaftliche Bedeutung 2. Einführung Proteinstruktur 3. Bestimmung Sekundärstruktur 4. Bestimmung Tertiärstruktur 5. Vorhersage Sekundärstruktur 6. Vorhersage Tertiärstruktur

Mehr

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion anotechnologie der Biomoleküle Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie Aufbau Struktur Funktion Zentrum für Mikro- und anotechnologien Das Miller-Urey-Experiment (auch

Mehr

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann 2/52 Seminar AG Rademann 3.11.2005 Worum soll es heute gehen? 2D-NMR-Spektroskopie Sequenzspezifische Zuordnung Bestimmung der 3D-Struktur 3/52 4/52 Die Primärstruktur 5/52 6/52 20 natürliche Aminosäuren

Mehr

Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Alle Angaben sind ohne Gewähr! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Die Abbildungen sind hauptsächlich aus dem Buch: Van Holde/Johnson/Ho: Principles of physical biochemistry Buch nur zur Kristallographie: Crystallography Made Crystal Clear:

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel II Elemente, Moleküle, Makromoleküle 1 Anteil der Elemente die im menschlichen Körper und

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Andrei Lupas Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen Leben beruht auf der chemischen Aktivität von Proteinen Das Innere

Mehr

Proteinchemische Charakterisierung und Rontgenstrukturanalyse der Glucose-Oxidase aus Penicillium amaaasakiense

Proteinchemische Charakterisierung und Rontgenstrukturanalyse der Glucose-Oxidase aus Penicillium amaaasakiense Proteinchemische Charakterisierung und Rontgenstrukturanalyse der Glucose-Oxidase aus Penicillium amaaasakiense Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur Dreidimensionale Struktur von Proteinen (Voet Kapitel 7) 1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur 4. Protein-Stabilisierung Proteine sind

Mehr

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur) Aufgabe 4 (Sekundärstruktur) Fragestellung - Durch welche Eigenschaften zeichnen sich α-helices und β-faltblätter aus? Belegen Sie Ihre Antwort mit den entsprechenden Daten. (phi/psi-winkel). - Wodurch

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) H 3 C 10 O G F D E 8 5 I H GF E D CB A 10 8 5 3 2 1 125 MHz 13 C NMR Spektrum 500 MHz 1 H NMR Spektrum NMR -_1 32 1 H 3 C 10 8 5 10 O G F D E 8 5 Dieder-Winkel: H 10 -H : 5, H -H : 80 H H 8 : 2, H -H :

Mehr

Protokoll Versuch B1 Modellbau, Elektronendichtekarten und Symmetrie

Protokoll Versuch B1 Modellbau, Elektronendichtekarten und Symmetrie Protokoll Versuch B1 Modellbau, Elektronendichtekarten und Symmetrie Gruppe 8 Susanne Duncker und Friedrich Hahn Gruppe 8 Susanne Duncker Friedrich Hahn Versuch B1: Modellbau, Elektronendichtekarten und

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Strukturbildende Kräfte in Proteinen

Strukturbildende Kräfte in Proteinen Strukturbildende Kräfte in roteinen The physical nature of the noncovalent interactions betweeen atoms are understood fairly well for individual molecules in a vacuum and a regular solid, but not in liquids

Mehr

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen 1 B C N Ne nur normalvalente Verbindungen Al Ga In Si Ge Sn P As Sb S Se Te Cl Br I Ar Kr Xe normalvalente Verbindungen befolgen die (8-N) Regel (N = Anzahl

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

3. Strukturen und Faltung von Proteinen

3. Strukturen und Faltung von Proteinen 3. Strukturen und Faltung von Proteinen 71 3.1. Vokabular Primary structure (AA Sequenz) Proteinfaltung Supramolekulare Assemblierung 72 73 Proteinkonformation: Anordnung aller Atome im Raum (3D Struktur)

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Konformation von Polypeptiden

Konformation von Polypeptiden 1 Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Wintersemester 2011/12 Primärstruktur Polypeptide sind lineare Ketten, die aus 20 verschiedenen Typen von Bausteinen (Aminosäureresten, AS) aufgebaut sind.

Mehr

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 1 Einleitung Proteine übernehmen in einem funktionierenden Organismus vielfältige Funktionen, unter anderem dienen sie als Biokatalysatoren, bestimmen den Zellaufbau als Strukturproteine oder

Mehr

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

U. Helmich, Intensivkurs Proteine Seite 1 U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1 Crashkurs "Proteine" Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen es rund 20 verschiedene gibt. Die meisten Proteine bestehen mehreren hundert oder sogar mehreren

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend) 12. Biopolymere 12.1 Die wichtigsten Bausteine a) Zucker Zucker C(H 2 O) n dienen zb als Energiespeicher (Stärke), in der Zellerkennung (Blutgruppen) und als Bausteine der Nukleinsäuren es gibt viele Isomere,

Mehr

Empfohlene Literatur: Branden, C., Tooze, J.: Introduction to Protein Structure. Garland Publishing Inc. 1999

Empfohlene Literatur: Branden, C., Tooze, J.: Introduction to Protein Structure. Garland Publishing Inc. 1999 Empfohlene Literatur: Branden, C., Tooze, J.: Introduction to Protein Structure. Garland Publishing Inc. 1999 Alberts et al.: Molecular Biology of the Cell, 4th ed. 2002 Walsh, G. : Proteins: Biochemistry

Mehr

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil Strukturmethoden 1. Teil Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper 2. Teil (ab Anfang Juni) Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Mehr

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren)

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) Aufgabenstellung Wählen Sie zur Darstellung evolutiv konservierter Aminosäure-Positionen in "1lla" eine ihnen sinnvoll erscheinende Anfärbung. Exportieren

Mehr

wichtige Sekundärstrukturen α-helix β-struktur, Faltblatt β-turn = Haarnadel Kollagenhelix

wichtige Sekundärstrukturen α-helix β-struktur, Faltblatt β-turn = Haarnadel Kollagenhelix wichtige Sekundärstrukturen α-helix β-struktur, Faltblatt β-turn = Haarnadel Kollagenhelix basieren auf H-Brücken in Hauptkette strukturbildende und destabilisierende Seitenketten Tertiärstrukturen basieren

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Zusammensetzung und Struktur der Proteine Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Vielfalt der Proteine Wie kommt diese Vielfalt an Proteinen zustande? 1. Peptide und Polypeptide sind Ketten aus 20 verschiedenen

Mehr

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen 1 Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen Peter Güntert, Sommersemeter 2009 Literatur C. Branden & J. Tooze, Introduction to Protein Structure, Garland, 2 1999. T. E. Creighton, Proteins, Structures

Mehr

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle 2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle Kinetische Energie der Moleküle / Aggregatzustand Bau und Struktur der Moleküle Intermolekulare Anziehungskräfte Kräfte zwischen Molekülen Van-der-Waals-Kräfte

Mehr

Alexander Garvin Klenner

Alexander Garvin Klenner 9RUKHUVDJHXQG9LVXDOLVLHUXQJYRQ3URWHLQIDOWXQJ Alexander Garvin Klenner Abb. 1: menschliches Insulin [ Grafik erstellt mit RasMol by Sayle ] $EVWUDFW Diese Arbeit befasst sich mit der Vorhersage und Visualisierung

Mehr

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot) Übungsaufgaben R. Glockshuber 1.) Ein kleines Eindomänenprotein liegt bei 20 C zu 99.990% nativ vor. Wie gross ist seine Faltungsenergie? Nullpunkt der Temperaturskala: -273.15 C. R= 8.315 J K -1 mol -1.

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling Protein-Protein Bindungsstellen Lennart Heinzerling 1 Worum geht es in den nächsten 45 Minuten? Auffinden von Protein- Protein Komplexen aus einer großen Menge potentieller Komplexe z.b. für -Interaction

Mehr

6 Proteinstrukturen und die dritte Dimension

6 Proteinstrukturen und die dritte Dimension 6 Proteinstrukturen und die dritte Dimension Modul 10-202-2208 Bioinformatik von RNA- und Proteinstrukturen Stephan Bernhart Lehrstuhl Bioinformatik 2. Juni 2013 Stephan Bernhart (Lehrstuhl Bioinformatik)

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka Übungen zur Vorlesung Aminosäuren, Peptide, Proteine Dr. Katja

Mehr

3 Proteinstrukturen. Modul Bioinformatik von RNA- und Proteinstrukturen. Stephan Bernhart. 5. Mai Professur Bioinformatik

3 Proteinstrukturen. Modul Bioinformatik von RNA- und Proteinstrukturen. Stephan Bernhart. 5. Mai Professur Bioinformatik 3 Proteinstrukturen Modul 10-202-2208 Bioinformatik von RNA- und Proteinstrukturen Stephan Bernhart Professur Bioinformatik 5. Mai 2014 Stephan Bernhart (Professur Bioinformatik) 3 Proteinstrukturen 5.

Mehr

Protokoll Versuch D2 Bioinformatik

Protokoll Versuch D2 Bioinformatik Protokoll Versuch D2 Bioinformatik Gruppe 8 Susanne Duncker und Friedrich Hahn Identifizierung des zu untersuchenden Proteins Unsere Gruppe untersuchte in diesem Versuch die Proteinsequenz GENVKIPVAIKEL.

Mehr

Vortrag Nanostrukturphysik II: Nanoskalige Biomoleküle. Kai Sauer

Vortrag Nanostrukturphysik II: Nanoskalige Biomoleküle. Kai Sauer Vortrag Nanostrukturphysik II: Nanoskalige Biomoleküle Kai Sauer Gliederung Definition Grundlagen Funktionen im Körper Proteine Proteinfaltungen Protein-Protein-Wechselwirkung Interprotein-Wechselwirkung

Mehr

Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen nur normalvalente Verbindungen

Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen nur normalvalente Verbindungen Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen 1 B C N Ne nur normalvalente Verbindungen Al Ga In Tl i Ge n Pb P As b Bi e Te Po Cl Br I At Ar Kr Xe Rn normalvalente Verbindungen befolgen die (8-N)

Mehr

Proteine. Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3.

Proteine. Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3. Proteine Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3.5 Faltung, Fehlfaltung und Denaturierung von Proteinen Denaturierung

Mehr

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Andrei Lupas Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen Leben beruht auf der chemischen Aktivität von Proteinen Das Innere

Mehr

Proteinstrukturen Strukturelle Bioinformatik WS15/16

Proteinstrukturen Strukturelle Bioinformatik WS15/16 Proteinstrukturen Strukturelle Bioinformatik WS15/16 Dr. Stefan Simm, 02.12.2015 simm@bio.uni-frankfurt.de Proteinstrukturen EINLEITUNG Historie der Proteinstruktur Proteine sind lineare Polymere von Aminosäuren

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 10. Proteinstruktur Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Übersicht! Proteinstruktur elementarste

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 10. Proteinstruktur Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Übersicht! Proteinstruktur elementarste

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver Inhibitor Enzym Enzym Substrat Nichtkompetitiver Inhibitor Irreversibler Inhibitor Enzym Enzym Enzym - Kinetik Michaelis Menten Gleichung Lineweaver -

Mehr

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Hier wird ähnlich wie bei HETCOR in beiden Dimensionen die chemische Verschiebung abgebildet. Im homonuklearen Fall ( 1 H, 1 H COSY) jedoch, ist es in beiden

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

7. Zusammenfassung und Ausblick

7. Zusammenfassung und Ausblick 7. Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Die Mitglieder der Rag-Familie Die verschiedenen Isoformen der Rag-Familie lagen, sofern sie rekombinant löslich isoliert wurden, als Dimer oder höhere Oligomere vor.

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d CI_folie29 Dipolmomente δ- + - a ohne Feld b mit Feld + + + + + + - - - - - - Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die rientierung polarer Moleküle. Dipolmoment: µ = q * d d: Abstand zwischen den

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

3. Quartärstruktur und Symmetrie. Lernziel:

3. Quartärstruktur und Symmetrie. Lernziel: 3. Quartärstruktur und Symmetrie Lernziel: 1) Verstehen dass einige Proteine mehrere Untereinheiten haben können, welche normalerweise symmetrisch angeordnet sind. U.Albrecht BC1 Polypeptid-Untereinheiten

Mehr

Literatur: Proteine Struktur und Struktur-Funktions-Beziehungen. Proteins Structure and structure-function relationships

Literatur: Proteine Struktur und Struktur-Funktions-Beziehungen. Proteins Structure and structure-function relationships Biochemie II LVA 166.163 (WS 2015) Vortragender: Ao.Univ.Prof. Dr. Ewald Srebotnik ewald.srebotnik@tuwien.ac.at Modul 1: Proteine Struktur und Struktur-Funktions-Beziehungen Proteins Structure and structure-function

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgabe ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr