Genetische Diagnostik in der Risikogesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genetische Diagnostik in der Risikogesellschaft"

Transkript

1 Dr. Thomas Lemke Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Gaußstraße Wuppertal Beschreibung des geplanten Forschungsvorhabens zum Thema: Genetische Diagnostik in der Risikogesellschaft 1. Zusammenfassung des Forschungsvorhabens Gegenstand des Forschungsprojekts ist eine soziologische Untersuchung der Konstruktion genetischer Risiken. Die empirische These lautet, dass die möglichen diskriminierenden bzw. selegierenden Effekte gendiagnostischer Verfahren sich weniger in Begriffen eines genetischen Determinismus beschreiben lassen; vielmehr besteht ihre soziale Bedeutung vor allem in der Eröffnung von Interventionsräumen und der Entwicklung von Strategien zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken. Dieser These soll anhand einer materialen Untersuchung der sozialen und institutionellen Konsequenzen des Einsatzes von Gentests vornehmlich im Versicherungswesen nachgegangen werden. Theoretisch knüpft die Untersuchung an das Konzept der Gouvernementalität von Michel Foucault an. Ziel des Forschungsprojekts ist es, dessen möglichen Beitrag zu einer theoretischen Präzisierung und empirischen Konkretisierung risikosoziologischer Problemstellungen zu überprüfen.

2 2. Gegenstand und Forschungsprogramm (Kurzfassung) Trotz der weit reichenden technischen Möglichkeiten von Genomanalyse und genetischer Diagnostik befindet sich die öffentliche Auseinandersetzung um ihre möglichen sozialen Folgen und ethischen Implikationen noch am Anfang. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Angst vor einer Neuauflage oder einer Rückkehr eugenischer Projekte. Viele Kritiker der humangenetischen Praktiken sehen diese in einer Kontinuität zu den bevölkerungspolitischen, sozialhygienischen und rassistischen Programmen, wie sie in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts am radikalsten (oder besser: am brutalsten) im Nationalsozialismus umgesetzt wurden. In dieser Perspektive wird die Auffassung vertreten, dass die eigentliche Bedeutung des Humangenomprojekts weniger in möglichen neuen biologischen Erkenntnissen oder medizinischen Therapien liegt, sondern vielmehr in dem Wiederaufleben eines genetischen Determinismus, der schon in der Vergangenheit als Erklärungsmodell für jede Form von sozialer und individueller Variabilität diente. In der Regel wird dabei das gesellschaftspolitische Potenzial der Genomanalyse in der Ersetzung sozialer durch gentechnische Lösungen (U. Beck 1988, S. 43) und einer Genetifizierung (Lippman 1991, S. 19) der Gesellschaft gesehen. Die Kritik konzentriert sich auf die Illusion (Procter 1992, S. 82), biologische, psychologische und soziale Differenzen zwischen Individuen auf die Unterschiede in ihrer DNA zurückzuführen und warnt vor einen Genfatalismus (Assheuer 2000), der das Prinzip der Selbstbestimmung durch das Schicksal der Gene ersetzt und individuelle Entscheidungen als Resultat genetischer Bestimmungsfaktoren betrachtet. Ich möchte in diesem Forschungsprojekt eine andere Analyserichtung einschlagen und der These nachgehen, dass die gesellschaftliche Sprengkraft genetischer Information (Nelkin 1995) nicht in der Kontinuität eines genetischen Determinismus, in der Ableitung individueller und sozialer Phänomene aus dem Genotyp liegt, sondern vor allem in der Konstruktion genetischer Risiken. Dieser Annahme zufolge zielen die Analysemethoden und Verfahren der genetischen Diagnostik gerade nicht auf die Produktion eindeutiger Kausalketten oder die Reduktion aller möglichen Sachverhalte auf das Genom, sondern auf die Steuerung von Wahrscheinlichkeiten, Möglichkeiten und Erwartungen, wobei sie sich nicht am Modell der Determination, sondern am Modus der Disposition orientieren. Es ist so die hier verfolgte These erst diese relative Offenheit eines Risikodispositivs, das innerhalb des humangenetischen Diskurses den Appell an Autonomie und Eigenverantwortung ermöglicht: Statt kollektives Schicksal zu sein werden die Gene heute 2

3 immer mehr unter der Perspektive individueller Potenziale betrachtet, sie sind immer weniger Bestandteil einer biologischen Vererbung als Element von sozialen Strategien, die auf eine Optimierung des persönlichen Humankapitals und der Lebensqualität zielen. Dieser Fragestellung wird in drei Untersuchungsdimensionen Wahrheitsprogramm, Machtstrategie und Selbsttechnologie nachgegangen, die sich an Michel Foucaults Konzept der Gouvernementalität anlehnen. Dabei soll es jedoch nicht um einfach um eine theoretische Bestätigung oder empirische Unterfütterung der Perspektive der Gouvernementalität gehen, sondern um deren Ergänzung und Korrektur durch die Aufnahme risikosoziologischer, wissenschaftstheoretischer und diskursanalytischer Konzepte. Die analytische Differenzierung stellt zugleich eine inhaltliche Struktur und das Gliederungsprinzip der Arbeit dar, die somit aus drei Teilabschnitten besteht. Im ersten Teil wird die Genetifizierung der Gesellschaft als ein Wahrheitsprogramm untersucht. Statt die theoretischen Vorannahmen der Molekulargenetik mit der wirklichen Wirklichkeit, d.h. den biochemischen Naturgesetzen zu konfrontieren, soll es hier um die soziale Wirksamkeit dieser Ideologie gehen. Daher wird in diesem Teil nicht der eventuelle fantasmatische Gehalt oder der reduktionistische Charakter der Molekulargenetik aufgedeckt dazu liegen bereits eine Reihe wichtiger Arbeiten vor (s. Lewontin 1991; S. Rose 2000), sondern das Genparadigma als ein Wahrheitsprogramm analysiert werden, das ein epistemologisches Feld des Sichtbaren und Sagbaren organisiert und die Bedingungen des Wahren wie des Falschen spezifiziert. Anhand der Sichtung und Auswertung biowissenschaftlicher Fachpublikationen und auf der Grundlage von Ergebnissen wissenschaftshistorischer und -soziologischer sowie kulturanthropologischer Studien soll untersucht werden, wie sich im humangenetischen Diskurs Repräsentationen von Individuum und Gesellschaft, Natur und Technologie seit der Einführung der Gentechnologie verschoben haben und welche Bedeutung in diesem Zusammenhang der Risikosemantik zukommt. Konkret sollen in diesem Teil drei ausgewählte Diskursfelder bearbeitet werden: Das Paradigma der Medizin: Der Wissenschaftshistoriker Edward Yoxen hat darauf hingewiesen, dass sich die Relation zwischen der Humangenetik und den medizinischen Wissenschaften dramatisch verändert hat. Seit einiger Zeit ist eine Begriffsverschiebung und Redefinition festzustellen, die dazu führte, Krankheiten immer mehr als genetische Normabweichungen zu identifizieren. Erst die Entstehung und Ausweitung der Vorstellung von genetischen Krankheiten bereitete den Boden für die wachsende gesellschaftliche und ideologische Bedeutung der Molekulargenetik. Auf diese Weise hat sich ein produktiver Zirkel etabliert, der von genetischen Anomalien auf Krankheiten 3

4 schließt und Krankheiten auf genetische Anomalien zurückführt (Yoxen 1984; vgl. Koch 1993). Folgende Forschungsfragen sind in diesem Zusammenhang zu klären: Lässt sich heute eine weitere Ausdehnung der Vorstellung von genetischen Krankheiten feststellen, wobei Krankheiten zunehmend als Risiken konzipiert und Risiken bereits als Krankheiten aufgefasst werden? Welche Bedeutung hat das Konzept der genetischen Krankheit für die Konstruktion genetischer Risiken? Wann hat man begonnen, schädliche Gene nicht mehr als eine genetische Bürde (Muller 1950), sondern in Risikokategorien zu begreifen? Die Metapher der Information: Gene werden als Informationen begriffen, die DNA als Code des Lebens angesehen (vgl. dazu aus wissenschaftshistorischer Perspektive Keller 1998; Rheinberger 1997). Welche Folgen hat die Verwendung informationeller Metaphern für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten? Wie werden durch diese Form der Repräsentation des Körpers mögliche Interventionsformen strukturiert? Inwiefern trägt sie dazu bei, der Unterscheidung von Natur und Gesellschaft/Kultur ihre Natürlichkeit zu nehmen und sie in Form von Risikofaktoren neu zu konfigurieren? Der Diskurs der Immunologie: Inwieweit verdrängen oder verschieben immunologische Beschreibungsbegrifflichkeiten und Konzepte das bakteriologische Paradigma? Welche Rolle spielt dabei die Risiko- und Flexibilitätssemantik? (vgl. Martin 1994) Im zweiten Teil soll das Zusammentreffen einer wissenschaftlich-technischen Entwicklung mit einer gesellschaftlich-politischen analysiert werden; beide sind keine unabhängigen Variablen, aber auch nicht aufeinander zu reduzieren. Meine Vermutung ist, dass der Gendiagnostik eine strategische Rolle in einer Transformation des Sozialen zukommen könnte, die sich durch die Auflösung traditioneller Formen sozialer Solidarität und der versicherungstechnischen Bearbeitung kollektiver Risiken auszeichnet. Insofern stellt sich die Frage, ob die Versicherungs-Gesellschaften (Ewald 1998) durch Risikodispositive abgelöst werden, die weniger auf Mechanismen der Schadensumlage und -kompensation denn auf Prinzipien der Vorbeugung und Verhinderung beruhen. Um dieser These nachgehen zu können, ist es wichtig, das Verhältnis von Technologie und Gesellschaft anders als in Begriffen von Ursache auf der einen und Wirkung auf der anderen Seite zu thematisieren. Statt die Gendiagnostik als Ausdruck instrumenteller Vernunft anzusehen, soll sie hier als Effekt und Instrument (vgl. Foucault 1976, S. 42) einer politischen Rationalität betrachtet werden, die eine Umcodierung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse in Angriff nimmt und eine Individualisierung und Privatisierung kollektiver Risiken betreibt. Eher als von der 4

5 Macht der Technologie soll von Technologien und Strategien der Macht die Rede sein. Daher versteht sich dieses Forschungsvorhaben zugleich als Beitrag zu einer kritischen Theorie des Risikos (vgl. Bonß 1993). Diese These soll im zweiten Teil anhand der Auswirkungen der zunehmenden Verfügbarkeit und Verfeinerung gendiagnostischen Wissens auf das Versicherungswesen in Deutschland überprüft werden (dabei empfiehlt sich ein vergleichender Blick auf Entwicklungstendenzen in anderen Staaten, vor allem den USA; ebenso ist die europapolitische Regulierungsdimension zu berücksichtigen). Die neuen genomanalytischen Möglichkeiten stellen die Institution der Versicherung vor allem im Bereich der Kranken- und Lebensversicherung vor neue Herausforderungen: Eine genaue Kenntnis der zu erwartenden Erkrankungen und möglichen Krankheitsrisiken bzw. des frühzeitigen Todes eines Individuums würde das Prinzip der Versicherung selbst in Frage stellen, das auf einer konkreten Unsicherheit im Einzelfall beruht. Der Einsatz von Gentests stellt daher möglicherweise eine existenzielle Bedrohung für das private Kranken- und Lebensversicherungssystem dar. Nur (zukünftig) Kranke würden noch einen Versicherungsschutz nachfragen, während die guten Risiken (d.h. jene mit einer niedrigen Eintrittswahrscheinlichkeit) unversichert blieben. Im Rahmen der privaten Versicherung könnte es also durchaus passieren, dass Antragsteller, die nach Auskunft eines Gentests wahrscheinlich schwer wiegend erkranken werden oder einen frühen Tod zu erwarten haben, als nicht versicherbar gelten. Aber nicht nur für die private Versicherungswirtschaft, auch für die Sozialversicherung ist die genetische Diagnostik relevant. Die sozialgesetzlich geregelte Mitwirkungspflicht der Versicherten an ihrer Gesunderhaltung könnte in Zukunft als Verpflichtung zur Durchführung von Gentests ausgelegt werden. Im Falle eines diagnostizierten erhöhten Krankheitsrisikos dürfte dann ein Zwang zur Prävention bzw. zur Umstellung auf eine gesunde Lebensführung greifen (Gostin 1991; Kraus 1993; Sahmer 1995; Hennen u. a. 1996, S ; Wiesing/Schonauer 1997; Uhlemann 1999b; Schöffski 2000). Das Untersuchungsmaterial in diesem Teil bilden rechtliche Normen und juristische Kommentare, versicherungswissenschaftliche und -medizinische Fachpublikationen sowie die sozialwissenschaftliche Referenzliteratur. Über eine reine Literatursichtung- und auswertung hinaus könnte es angezeigt sein, Vertreter der Versicherungswirtschaft in Hinblick auf die möglichen Konsequenzen zu befragen, die sich aus der zunehmenden Verfügbarkeit von Gentests ergeben. Die Interviews sollen sowohl mit Repräsentanten der gesetzlichen Krankenversicherungsträger wie mit Experten aus dem privatwirtschaftlichen Sektor geführt 5

6 werden (in Betracht kommen hier vor allem die einschlägigen Verbände: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Verband der Lebensversicherungsunternehmen, Verband der privaten Krankenversicherungen, aber auch ausgewählte Einzelunternehmen und Rückversicherungen). Bei Literaturauswertung und Experteninterviews soll insbesondere folgenden Fragen nachgegangen werden: Inwieweit ergibt sich aus dem Einsatz gendiagnostischer Verfahren im Versicherungswesen die Gefahr genetischer Diskriminierung? Inwieweit existiert die Möglichkeit eines Missbrauchs persönlichkeitsrelevanter Daten? Welches Verhältnis besteht zwischen der formellen Freiwilligkeit von Tests und einem faktischen Zwang, sich diesen Tests zu unterziehen (etwa um Vertragsleistungen erhalten oder einen Versicherungsvertrag überhaupt abschließen zu können) Inwieweit wird das Prinzip einer Risiko- und Solidargemeinschaft ausgehöhlt, wenn durch die Einführung von Gentests gerade solche Menschen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden, die ihn am nötigsten haben? Inwieweit gibt es auf Seiten der gesetzlichen Krankenkassen Überlegungen, die im Sozialgesetzbuch festgelegte Mitwirkungspflicht der Versicherten zu ihrer eigenen Gesunderhaltung im Sinne einer Pflicht zur Durchführung von Gentests auszulegen? Im dritten Teil der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit prädiktive Gentests zur Konstitution eines homo geneticus (Gaudillière 1995, S. 35) beitragen, der sich den Techniken des Risikomanagements und den Praktiken der Selbstüberwachung des Körpers unterzieht. Welche Folgen haben Genomanalyse und genetische Diagnostik für die personale und soziale Identität der Subjekte und ihre Lebensführung? Wie schreibt sich der genetische Code als Bio-Grafie in das Leben der Subjekte ein? Wichtig ist dabei, eine Untersuchungsperspektive zu vermeiden, die allein auf den Zwangs- und Unterwerfungscharakter der genetischen Diagnosetechniken abstellt, ohne diese unter dem Aspekt der Veränderung von Selbsttechnologien (Foucault 1993) zu analysieren. Die genetische Gouvernementalität mag dazu beitragen, eine Körperpolitik zu etablieren, die uns anhält, mit unserem Körper, der Gesundheit oder der Lebensqualität ökonomisch umzugehen und ein adäquates Risikomanagement zu betreiben; andererseits ermöglicht sie aber auch neue Formen individueller und kollektiver Subjektivität und andere Körper- Erfahrungen, die sich eventuell auch gegen gesellschaftliche Tendenzen der Individualisierung und Privatisierung von Risiken wenden können. 6

7 Diese Forschungsfragen sollen anhand von zwei Problemkomplexen genauer untersucht werden. Zu analysieren ist zum einen die zunehmende Kopplung von Selbstbestimmung und Lebensqualität, der innerhalb der Bioethik (aber auch in politischen Programmen und juristischen Entscheidungen) eine zentrale Bedeutung zukommt. Selbstbestimmung wird demnach nicht nur als eine bestimmte Qualität menschlicher Existenz aufgefasst, sondern avanciert zum Existenz-Kriterium überhaupt. In dieser Perspektive besitzen nur Individuen Lebensqualität, die selbst entscheiden können und autonom sind, im anderen Fall sei das Leben wertlos (Singer 1984; Harris 1995; Charlesworth 1997). In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit die in bioethischen Diskursen produzierten Konzepte von Selbstbestimmung und Lebenswert ihre normative Grundlage in der Definition einer vernunftgemäßen Existenz im Sinne einer risikominimierenden Lebensführung besitzen. Inwieweit wird mit Vorstellungen von Verantwortung und Mündigkeit operiert, die Risikokompetenz im Umgang mit diagnostischen Techniken und genetischen Informationen einfordern und erfolgreiches Kontingenzmanagement und Präventionsverhalten zum Kritierium einer gelungenen menschlichen Existenz bestimmen? Zu untersuchen ist zum anderen, inwieweit Genomanalyse und Gendiagnostik dazu beitragen, traditionelle Identitäten zu verändern und neue Subjektivierungsformen produzieren. Die Frage stellt sich, ob sich bereits Formen einer Biosozialität abzeichnen, das heißt die Formierung von Gruppen, in denen sich Individuen mit einer ähnlichen genetischen Ausstattung bzw. Anomalie wieder finden. Diese Gruppen könnten auf spezialisierte medizinische Experten zurückgreifen und ihre je eigenen Erfahrungen, Traditionen und Lebensformen ausbilden (Rabinow 1996, S. 102; vgl. Novas/Rose 2000). Möglich sind aber auch neue Formen von Klassenbildungen, die nicht mehr nur nach ökonomischen Lagen, sondern auch nach genetischen Kriterien bestimmt sind (Silver 1998, S. 14). Gegenstand der Untersuchung in diesem Teil sind zum einen bioethische Texte, die aus soziologischer Perspektive im Hinblick auf ihren Programmcharakter betrachtet werden sollen: Welche soziale Rationalität materialisiert sich in dem dort skizzierten richtigen Umgang mit persönlichen Risiken? Zum anderen sollen Publikationen von Selbsthilfegruppen, Arbeitskreisen und Interessenvertretungen zu genetischen Krankheiten berücksichtigt werden (etwa: Deutsche Huntington-Hilfe e.v., CF-Selbsthilfe e.v) gegebenenfalls wird auch die Kommunikation in Webforen und chat rooms einbezogen. 7

8 3. Literatur Assheuer, Thomas 2000: Die neue Genmystik, in: Die Zeit vom 6. Juli 2000, S. 37. Beck, Ulrich 1988: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bonß, Wolfgang 1993: Ungewißheit als soziologisches Problem oder Was heißt kritische Risikoforschung, in: Mittelweg, Nr. 1, S Charlesworth, Max: Leben und sterben lassen. Bioethik in der liberalen Gesellschaft, Hamburg : Rotbuch. Ewald, François 1993: Der Vorsorgestaat, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel 1993: Technologien des Selbst, in: Luther H. Martin, Huck Gutman und Patrick Hutton (Hg.), Technologien des Selbst, Frankfurt am Main: Fischer, S Gaudillière, Jean-Paul 1995: Sequenzieren, Zählen und Vorhersehen. Praktiken einer Genverwaltung, in: Tüte: Sonderheft Wissen und Macht, S Gostin, Larry 1991: Genetic Discrimination: The Use of Genetically Based Diagnostic and Prognostic Tests by Employers and Insurers, in: American Journal of Law & Medicine, 17. Jg., Nr. 1/2, S Hennen, Leonhard/Petermann, Thomas/Schmitt, Joachim J. 1996: Genetische Diagnostik - Chancen und Risiken. Der Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung zur Genomanalyse, Berlin: Edition Sigma. Keller, Evelyn Fox 1998: Das Leben neu denken, München: Verlag Antje Kunstmann. Koch, Lene 1993: The Genefication of Medicine and the Concept of Disease, in: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Diskussionpapiere 1/93, Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung. Kraus, H. K. 1993: Screening bei Antragstellern: Internationale versicherungsmedizinische Erfahrungen, in: Versicherungsmedizin, 45. Jg., Nr. 4, S Latour, Bruno 1995: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Berlin: Akademie Verlag. Lewontin, Richard C. 1991: Biology as Ideology. The Doctrine of DNA, New York: HarperCollins. Lippman, Abby 1991: Prenatal Genetic Testing and Screening: Constructing Needs and Reinforcing Inequeties, in: American Journal of Law & Medicine, 17. Jg., Nr. 1+2, S Martin, Emily 1994: Flexible Bodies. Tracking Immunity in American Culture - From the days of Polio to the Age of AIDS, Boston: Beacon Press. Muller, Hermann Joseph 1950: Our Load of Mutation, in: American Journal of Human Genetics, Nr. 2, S Nelkin, Dorothy 1995: Die gesellschaftliche Sprengkraft genetischer Informationen, in: Daniel J. Kevles/Leroy Hood (Hg.), Der Supercode. Die genetische Karte des Menschen, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel, S Novas, Carlos/Rose, Nikolas 2000: Genetic Risk and the Birth of the Somatic Individual (Manuskript). Perzinger, Ulrich 1997: Absturz nach der Diagnose. Die neue Diskriminierung, in: Die Zeit vom 17. Januar 1997, S

9 Proctor, Robert N. 1992: Genomics and Eugenics: How Fair Is the Comparison?, in: George J. Annas/Sherman Elias (Hg.), Gene Mapping. Using Law and Ethics as Guides, New York/Oxford: Oxford University Press, S Rabinow, Paul 1996: Artificiality and Enlightenment: From Sociobiology to Biosociology, in: Paul Rabinow, Essays in the Anthropology of Reason, Princeton, New Jersey: Princeton University Press, S Rheinberger, Hans-Jörg 1997: Von der Zelle zum Gen. Repräsentationen der Molekularbiologie, in: Hans-Jörg Rheinberger/Michael Hagner/Bettina Wahrig-Schmidt (Hg.), Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin: Akademie Verlag, S Rose, Nikolas 2000a: The biology of culpability: pathological identity and crime control in a biological culture, in: Theoretical Criminlogy, 4. Jg, Nr. 1, S Rose, Nikolas 2000b: The Politics of Life itself (Manuskript). Rose, Steven 2000: Darwins gefährliche Erben, München: Beck. Sahmer, Sybille 1995: Genomanalyse und Krankenversicherung, in: Versicherungsmedizin, 47. Jg., Nr. 1, S Schöffski, Oliver 2000: Gendiagnostik: Versicherung und Gesundheitswesen. Eine Analyse aus ökonomischer Sicht, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Silver, Lee 1998: Das geklonte Paradies. Künstliche Zeugung und Lebensdesign im neuen Jahrtausend, München: Droemer Verlag. Uhlemann, Thomas 1999a: Gentests aus dem Internet, in: Gen-Ethischer Informationsdienst, 15. Jg., Nr. 134, S Uhlemann, Thomas 1999b: Deregulierung sozialer Sicherung Lebens- und Krankenversicherungen, in: Claudia Honegger, Stefan Hradil und Franz Traxler (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br., 2. Bd., Opladen: Leske + Budrich, S Wiesing, Urban/Schonauer, Klaus 1997: Prognose und Solidarität Zum Einfluß der Genomanalyse auf Kranken- und Lebensversicherungen, in: Franz Petermann/Silvia Wiedebusch/Michael Quante (Hg.), Perspektiven der Humangenetik, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, S Yoxen, Edward J. 1984: Constructing Genetic Diseases, in: Troy Duster/Karen Garrett Hg.), Cultural Perspectives on Biological Knowledge, Norwood/NJ: Ablex Publishing Corporation, S

6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Schritte zum effektiveren Spenden. Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary

Schritte zum effektiveren Spenden. Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary Schritte zum effektiveren Spenden Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary Guten Tag! Willkommen zur Kurzfassung meines Workshops: how to be a happy donor. Im Ernst: eine durchdachte persönliche Spendenplanung

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Soziale Sicherung C.1.1 Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Staatseingriffe im Gesundheitswesen können aus Effizienzgründen nur dann normativ geboten sein, wenn eine oder mehrere

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011. Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011. Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011 Altersplanung Gesundheits- und Fürsorgedirektion Alters- Altersund und Behindertenamt Behindertenamt 1 Autonomie kommt aus dem Griechischen: αύτός, autos, selbst

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr