Von Fall zu Fall Die Komplement-basierte Therapie der refraktären Myasthenia gravis Kasuistik-Session. Myasthenia gravis Up 2 date

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Fall zu Fall Die Komplement-basierte Therapie der refraktären Myasthenia gravis Kasuistik-Session. Myasthenia gravis Up 2 date"

Transkript

1 Von Fall zu Fall Die Komplement-basierte Therapie der refraktären Myasthenia gravis Kasuistik-Session Myasthenia gravis Up 2 date

2 Hintergrund Myasthenia gravis chronisch progrediente neuromuskuläre Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger, variabler Muskelschwäche Inzidenz: 30/1 Mio./Jahr Prävalenz: /1 Mio. Erkrankungsgipfel: Lebensdekade, vorwiegend Frauen betroffen Lebensdekade: ausgewogenes Geschlechterverhältnis (tendenziell mehr Männer) Silvestri NJ et al. J Clin Neuromuscul Dis. 2014;15:

3 Pathophysiologie Der Thymus spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese der autoimmunen Anti-AChR-Antikörper-positiven Myasthenie Generierung Myasthenie-spezifischer autoreaktiver T-Zellen (Priming) als Hauptursache der Anti-AChR-Antikörper-positiven Myasthenie Thymushyperplasie/Thymom AChR: Acetylcholinrezeptor Totzeck et al

4 Pathophysiologie Autoantikörper Autoantikörper: Anti-AChR-Antikörper (80 %) Anti-MuSK-Antikörper (10 %) Anti-AChR-Antikörper mit niedriger Affinität Anti-LRP-4-Antikörper u.a. Achr: Acetylcholinrezeptor; MuSK: Muskel-spezifische Rezeptor-Kinase; LRP-4: low density lipoprotein receptor-related protein 4 Mod. nach Evoli A et al. Neurology. 2011;77:

5 Pathophysiologie Autoantikörper ACh-R-AK MuSK-R-AK Nicht Komplement-bindend Komplement-bindend Mod. nach Kindt TJ et al. in Kuby Immunology, Sixth Edition 2007; W.H. Freeman and Company.

6 Pathophysiologie Autoantikörper: 3 Mechanismen 1. Funktionale Blockade ACh- Bindung an den Rezeptor und Blockade der neuromuskulären Erregungsübertragung 2. Quervernetzung der AChR durch die Autoantikörper führt zur Internalisierung und Abbau der AChR 3. Antikörper der Klasse IgG3 aktivieren chronisch das Komplementsystem AchR: Acetylcholinrezeptor; AK: Antikörper; Ig: Immunglobulin; Modif. nach Conti-Fine BM et al. J Clin Invest. 2006;116:

7 Klinik Okulär: 17 % Diplopie, Ptosis Okulär-bulbär: 13 % Zusätzlich Symptome der Kau-, Schluck-, Sprechmuskulatur Generalisierung: Bei zwei Drittel der Patienten generalisiert die Erkrankung in den ersten zwei Jahren Schwäche der Kopf-, Hals-, Rumpf-, Extremitäten- und Atemwegsmuskulatur Refraktärität: % der Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis Silvestri NJ et al. J Clin Neuromuscul Dis. 2014;15:

8 Therapie DGN-Leitlinien-Algorithmus DGN-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert Eaton Syndroms AWMF-Registriernummer:030/087.

9 10 15 % der Patienten mit generalisierter Anti-AChR-AKpositiver Myasthenia gravis sind therapierefraktär Refraktärität: Mehrere Definitionen gemeinsame Merkmale Multiple Behandlung Nicht akzeptable Nebenwirkungen Exzessive Behandlungsmengen notwendig Komorbiditäten, die konventionelle Behandlungen ausschließen Wiederholte Krisentherapie mit kurzwirksamen Therapien wie IVIG oder PLEX Refraktäre MG % der Patienten Funktioneller Status Moderate bis schwere Symptome und/oder funktionelle Beeinträchtigung trotz adäquater Dosis und Behandlungsdauer Silvestri NJ et al. J Clin Neuromuscul Dis. 2014;15:

10 % der Patienten Therapierefraktäre Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Exazerbationen und myasthene Krisen Retrospektive Analyse der amerikanischen US-Datenbank % % 6% 32% 0 Myasthene Krise Exazerbation Refraktäre MG; N=403 Nicht refraktäre MG; N=3811 p<0,001 Engel-Nitz et al. 14th International Congress on Neuromuscular Diseases (ICNMD) 2016, Toronto, Kanada. J of Neuromuscul Dis, 3:1-231.

11 Eculizumab: Wirkmechanismus Owen JA et al. Kuby Immunology. 7th ed. New York, NY: WH Freeman and Company; 2013: Conti-Fine BM et al. J Clin Invest. 2006; 116(11): Papadopoulos MC et al. Lancet Neurol. 2012; 11(6): Noris M et al. Nat Rev Nephrol. 2012; 8: Lee H et al. Immunol Cell Biol. 2008; 86: Tegla CA et al. Immunol. Res. 2011; 51(1): Hirt-Minkowski P et al. Nephron Clin Pract. 2010; 114(4):c219-c235. Barbour T et al. Nephrol Dial Transplant 2012; 27:

12 Eculizumab: Wirkmechanismus Eculizumab: monoklonaler AK Blockade der terminalen Komplementkaskade Der proximale Anteil der Komplementkaskade wird nicht beeinträchtigt Owen JA et al. Kuby Immunology. 7th ed. New York, NY: WH Freeman and Company; 2013: Conti-Fine BM et al. J Clin Invest. 2006; 116(11): Papadopoulos MC et al. Lancet Neurol. 2012; 11(6): Noris M et al. Nat Rev Nephrol. 2012; 8: Lee H et al. Immunol Cell Biol. 2008; 86: Tegla CA et al. Immunol. Res. 2011; 51(1): Hirt-Minkowski P et al. Nephron Clin Pract. 2010; 114(4):c219-c235. Barbour T et al. Nephrol Dial Transplant 2012; 27:

13 Randomisierung REGAIN: 26-wöchige, randomisierte, multizentrische, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie Screening 2 4 Wochen Standardtherapie Meningokokkenimpfung Eculizumab (n = 62) 900 mg wöchentlich x 4 Wochen, dann 1200 mg alle 2 Wochen Placebo (n = 63) Extensionsstudie Eculizumab (n = 117) Einschlusskriterien MGFA klinische Klassifikation: II bis IV Positive Serologie für Anti-AChR-Antikörper Frustrane Ersttherapie 1 Jahr mit 2 Immunsuppressiva oder 1 Immunsuppressivum und Dauergabe von Plasmaaustausch oder IVIG erforderlich Schwere MG (MG-ADL Score 6) MGFA: Myasthenia gravis foundation of America; AChR: Acetylcholinrezeptor; MG: Myasthenia gravis; MG-ADL Score: Myasthenia gravis, activities of daily life Score. Howard JF Jr et al. Lancet Neurol. 2017;16:

14 REGAIN: Ergebnisse Klinisches Ansprechen: Verbesserung im MG-ADL > 3 Punkte Verbesserung im QMG > 5 Punkte Howard JF Jr et al. Lancet Neurol. 2017;16:

15 Eculizumab: Risikomanagement Günstiges Sicherheitsprofil: häufigste UEs: milde bis moderate Kopfschmerzen Langjährige Erfahrung mit Eculizumab bereits in der Therapie von ahus und PNH Risiko für Infektionen mit bekapselten Bakterien erhöht, insbesondere Meningokokken Impfung gegen alle 4 Serotypen obligat Alternativ: Antibiotikaprophylaxe bis sicherer Impfschutz Monitoring auf Meningitis Fachinformation Soliris, Stand Dezember 2017.

16 Von Fall zu Fall Die Komplement-basierte Therapie der refraktären Myasthenia gravis Kasuistik-Session Kasuistik I Prof. Dr. med. Lutz Harms, Berlin

17 Kasuistik I: Allgemeine Daten M. S., 66 jährige Frau kaufmännische Angestellte 01/2010: Beginn postoperativ (Knie-OP) mit Ptosis bds., nach 4 Wochen Doppelbilder 03/2010 Diagnosestellung: allgemeine Schwäche, Dyspnoe, Schluck- und Kaubeschwerden AchR-AK: 12,3, Titin-Ak: 7,7 (andere Ak negativ) Einstellung auf Pyridostigmin 05/2010 Thymektomie (minimal intensiv) WHO-Score: Masaoka I

18 Vorgeschichte: Immuntherapien 07/2010 Prednisolon 10/ Myasthene Krise, ITS, Plasmapherese, Prednisolon 11/ /2012 Azathioprin 150 mg abgesetzt wegen Leberwerterhöhung 02/2013 Krisenhafte Verschlechterung, Dyspnoe, ITS, VK 900 ml, 5 x 30 g IVIG 03/2013 Mycophenolat-Mofetil 2 x 1 g

19 Vorgeschichte: Immuntherapien 07/2013 Verschlechterung, 4x30 g IVIG Beginn Rituximab, 1 g alle 6 Monate 10/2013 Augenoperation 07/2014 IVIG wegen Verschlechterung, aseptische Meningitis 04/2016 Myasthene Krise, Immunadsorption, Magensonde 06/ Zyklen Bortezomib 1,3 mg/m 2 KOF

20 Komorbiditäten aktuelle Medikation VHF Osteoporose RLS Endokrin Mb. Basedow Niereninsuffizienz Stadium III Autoimmun: Bechterew, RA, gluten-sensitive Enteropathie Pyridostigmin ret. 180 mg Rivaroxaban 20 mg Ca/D3 Brause Levodopa/Benserazid L-Thyroxin 150 mg Eisen(II)-glycin-sulfat-Komplex Macrogol Etilefrin 7,5 mg Pantoprazol 40 mg Chloralhydrat 250 mg

21 Verlauf AchR-AK

22 Kasuistik I: Zeitstrahl Erstdiagnose: 03/2010 MGFA: IIIA Krise 10/2010 MGFA VB Krise 02/2013 MGFA: IVB Exazerbation: 07/2013 MGFA: IVB Stabiler Krankheitsverlauf: 1 Jahr MGFA: IIA Exazerbation: 07/2014 MGFA: IVB Stabiler Krankheitsverlauf: Bis 03/2016 MGFA: IIA Krise 04/2016 MGFA VB Oktober 2017 Therapie: Thymektomie GCS ITS, Intubation, PE Azathioprin ITS, IVIG MMF IVIG Rituximab IVIG aseptische Meningitis ITS, IA Magensonde Bortezomib 1,3 mg/m 2 KOF ECULIZUMAB

23 Kasuistik I: Datum September 2017 Funktionelle Beeinträchtigung/ Einschränkungen im Alltag MGFA Viel Hilfe im Alltag notwendig durch Kinder, Bekannte und Nachbarn III B MG-ADL 14 (0 24) QMG 24 (0 39) MG QOL (0 60) Aktuelle Immunsuppression - Meningokokkenimpfung/ Antibiotikaprophylaxe Ja (inkomplett) Ja (Azithromycin) Datum Therapiestart Eculizumab Therapieschema 900 mg Wöchentlich 4 x AK-Titer Anti-AChR-AK: 11,4 Besinger 18/24

24 Kasuistik I: 1. Verlaufsparameter: 6 Wochen nach Therapiestart Datum Datum erste klinische Verbesserung 4 Wochen nach Therapiebeginn Therapie Eculizumab Basis-Immunsuppression: Prednisolon MG-ADL 12 QMG 20 MG QOL Nebenwirkungen keine

25 Kasuistik I: 2. Verlaufsparameter: 12 Wochen nach Therapiestart Datum Therapie Eculizumab: Basis-Immunsuppression: Prednisolon MG-ADL 08 QMG 16 MG QOL Nebenwirkungen (Harnwegsinfekt)

26 Kasuistik I: Therapieeffizienz anhand MG-ADL, QMG und MG-QOL MG-ADL QMG MG-QoL Therapiestart 1. Follow-up 2. Follow-up

27 Aktuelle Klinik

28 Von Fall zu Fall Die Komplement-basierte Therapie der refraktären Myasthenia gravis Kasuistik-Session Kasuistik II PD. Dr. med. Tim Hagenacker, Essen

29 Kasuistik II: Anamnese 31 Jahre, weiblich, gebürtige Kroatin, seit 2003 in Deutschland Erstdiagnose Myasthenia gravis 1997 Z.n. Thymusresektion 1999 Z.n. Medikation mit Steroiden + MMF (Azathioprin hepatotoxisch) bis 2010 Z.n. Schilddrüsenkarzinom 2008, Therapie Resektion/Radiojod-Tx

30 Kasuistik II: Zeitstrahl Steroide + MMF (Aza hep. Tox) X

31 Kasuistik II: Erstvorstellung 2010 Seit 2 Monaten Dysphagie, Dysphonie, Globusgefühl Keine Extremitäten- oder okuläre Symptome Therapie: Pyridostigmin 90 mg + Prednison Labor: AChR-AK 56,5 nmol/l Fazit: Ausschluss eines Rezidivs des Schilddrüsenkarzinoms empfohlen Aktuell Kinderwunsch keine Immunsuppressiva gewünscht

32 Kasuistik II: Seit 2 Wochen progrediente okulopharyngeale Symptomatik Schluckstörung am Abend, häufiger keine Medikation genommen Therapie: Pyridostigmin 420 mg + Prednison, Steigerung der Steroiddosis ohne Effekt Labor: AChR-AK 127 nmol/l Fazit: Besserung nach Gabe von 125 g IVIG Einleitung steroidsparende Medikation besprochen

33 Kasuistik II: Rezidivierende Vorstellungen mit jeweils okulopharyngealer Symptomatik Im Intervall Rezidiv des Schilddrüsenkarzinoms festgestellt (Radio-Jod-Tx) Re-OP mit einseitiger LK-Extirpation Reevalution Thymusrest: unauffällig Therapie: Pyridostigmin mg + Prednison Fazit: Erneute, zweimalige symptom-orientierte Gabe von 125 g IVIG, dann regelhaft alle 4 Wochen

34 Kasuistik II: Klinisch stabil unter 4-wöchiger IVIG-Gabe (entsprechend MGFA I) Pyridostigmin 180 mg ret. + Prednison AChR-AK: 57 nmol/l Fazit: Langsame Dosisreduktion des Steroids bei Cushing-Symptomatik

35 Kasuistik II: Progrediente Dysphagie: Orale Medikation nicht eingenommen Überwachungspflichtige Behandlung (Intensivstation) Pyridostigmin-Perfusor Eskalation Steigerung Steroid auf 1 mg/kg + MMF Fazit: Verkürzung des IVIG-Intervalls zunächst auf 3,5 Wochen, dann auf 3 Wochen

36 Kasuistik II: Fluktuierende okulobulbäre Symptomatik Persistierende Schluckstörung trotz hochdosierten Steroiden Effekt von IVIG nur kurzzeitig 7 14 Tage ( end-of-dose ) Fazit: Umstellung auf SCIG (10 g/woche) im Anschluss an IVIG

37 Kasuistik II: Zunehmende Stabilisierung Deutliche Rückgang der okulobulbären Symptome Konsequente Reduktion der Steroiddosis (+ MMF) Gute Verträglichkeit der SCIG, kaum noch Schwankungen Fazit: Weitere Reduktion der Steroiddosis

38 DE/AT/SOL-g/18/0077 Kasuistik II: Morgendlich und über Tag kaum okulobulbäre Symptome Abendlich nach anstrengenden Tagen Dys-/Dysphagie Aktuell: Seit Umstellung auf SCIG keine stationäre Behandlung mehr Patientin durchgehend vollzeitig arbeitsfähig ABER: weiterhin myasthene Symptome (MGFA IIB) + 20 mg Steroid Fazit: Eculizumab Kein Rituximab bei onkologischer Grunderkrankung

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Myasthenia gravis: Epidemiologie Prävalenz: 5-10 /100000 Manifestationszeitpunkt: am häufigsten im jüngeren Erwachsenenalter; prinzipiell aber in jeder

Mehr

Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten. Myasthenia gravis

Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten. Myasthenia gravis Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten Myasthenia gravis Inhalt Allgemeines Symptome AChR und MuSK in der Reizweiterleitung Erscheinungsformen von MG Einfluss der Thymusdrüse Diagnose

Mehr

Myasthene Krise. Dr. med. I. Schirotzek UKGM Gießen

Myasthene Krise. Dr. med. I. Schirotzek UKGM Gießen Myasthene Krise Dr. med. I. Schirotzek UKGM Gießen Interessenkonflikte Keine im Rahmen dieses Vortrages 2 Pathophysiologie MG Antikörper gegen postsynaptische Rezeptoren der neuromuskulären Erregungsübertragung

Mehr

Myastenia Gravis. Anna van Roye, Christina Gassner Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten

Myastenia Gravis. Anna van Roye, Christina Gassner Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten 16.06.2016 Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten Inhaltsverzeichnis Was ist Myastenia Gravis? Hintergrundinformationen: - Immunantwort - Motorische Endplatte Molekulare Ursachen Symptome

Mehr

Soliris jetzt als einzige Komplement-basierte Therapie und neue Behandlungsstrategie zugelassen

Soliris jetzt als einzige Komplement-basierte Therapie und neue Behandlungsstrategie zugelassen DGN Satelliten-Symposium Alexion Pharma Germany Generalisierte therapierefraktäre Myasthenia gravis: Soliris jetzt als einzige Komplement-basierte Therapie und neue Behandlungsstrategie zugelassen Leipzig

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin Nähere

Mehr

SIGNALE NEUROLOGIE. Neue Erkenntnisse bei Patienten mit therapierefraktärer Myasthenia gravis

SIGNALE NEUROLOGIE. Neue Erkenntnisse bei Patienten mit therapierefraktärer Myasthenia gravis SIGNALE NEUROLOGIE Neue Erkenntnisse bei Patienten mit therapierefraktärer Myasthenia gravis Freitag, 27. Oktober 2017, Hamburg Adina Hotel am Michel, Hamburg CME-Zertifizierung beantragt Fortbildungsreihe

Mehr

Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Manifestation und Therapie der Myasthenia gravis - Eine retrospektive Studie

Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Manifestation und Therapie der Myasthenia gravis - Eine retrospektive Studie Aus der Klinik für Neurologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Manifestation und Therapie

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Patienten. zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg. ( E culizumab) Patienten.

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Patienten. zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg. ( E culizumab) Patienten. Patienten refraktäre gmg Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Patienten zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg behördlich genehmigtes Schulungsmaterial ( E culizumab) Diese Informationsbroschüre

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Patienten. zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg. Patienten.

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Patienten. zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg. Patienten. Patienten refraktäre gmg Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Patienten zur Behandlung mit Soliris bei refraktärer gmg behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Diese Informationsbroschüre zur

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Pemphigoid gestationis

Pemphigoid gestationis Pemphigoid gestationis 59. DDG Chapsa M., Heyne S., Schneiderat S., Beissert S., Günther C. Kasuistik Anamnese I 30-jährige Patientin in der 33. SSW ihrer 2.Schwangerschaft I Seit ca. 6 Wochen stark juckende

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT 52. Bayerischer Internisten-Kongress, 19.10.2013 Dr. M. Witt ASSOZIIERTE PROBLEME CV- Erkrankungen Metabolisches Syndrom Gicht 2 ÜBERSICHT

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Hämatologie Heute Dr. B. Mayer 19.April 2013 1 Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Inzidenz ca. 1-3:100 000 AIHA vom Wärmetyp (ca. 70%)

Mehr

PD-1-Blockade bei metastasiertem Merkelzellkarzinom und HIV F. Gellrich, M. Garzarolli, S. Blum, S. Beissert, P. Spornraft-Ragaller, U. Boashie, F. Meier, R. Rauschenberg Merkelzellkarzinom I Seltener,

Mehr

Steroidmyopathie. J. P. Sieb

Steroidmyopathie. J. P. Sieb 7 2 Steroidmyopathie J. P. Sieb F. Block (Hrsg), Komplikationen in der Neurologie, DOI 10.1007/978-3-662-47880-6_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 8 Kapitel 2 Steroidmyopathie 2.1 Falldarstellung

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Schilddrüse und Schwangerschaft Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Stimulierender Effekt von βhcg Renale Jodausscheidung Thyroxin-bindende Proteine

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

Therapie der MuSK-MG und neue Antikörper bei Myasthenia gravis

Therapie der MuSK-MG und neue Antikörper bei Myasthenia gravis 80 Übersicht Therapie der MuSK-MG und neue Antikörper bei Myasthenia gravis Treatment of MuSK-MG and Novel Antibodies Associated with Myasthenia Gravis Autor Institut B. Schoser Friedrich-Baur-Institut,

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

Autoimmunhämolytische Anämien

Autoimmunhämolytische Anämien U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Autoimmunhämolytische Anämien Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Fachkreise. zur Behandlung mit Soliris bei PNH. ( E culizumab) Fachkreise PNH

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Fachkreise. zur Behandlung mit Soliris bei PNH. ( E culizumab) Fachkreise PNH Fachkreise PNH Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Fachkreise zur Behandlung mit Soliris bei PNH behördlich genehmigtes Schulungsmaterial ( E culizumab) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung

Mehr

Mikro- und Makroangiopathie

Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Fachkreise. zur Behandlung mit Soliris bei PNH. Fachkreise PNH

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Fachkreise. zur Behandlung mit Soliris bei PNH. Fachkreise PNH Fachkreise PNH Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Fachkreise zur Behandlung mit Soliris bei PNH behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Soliris

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Diagnose & Management einer Autoimmunzytopenie (Evans Syndrom) bei einem Kind mit Diamond Blackfan Anämie

Diagnose & Management einer Autoimmunzytopenie (Evans Syndrom) bei einem Kind mit Diamond Blackfan Anämie Diagnose & Management einer Autoimmunzytopenie (Evans Syndrom) bei einem Kind mit Diamond Blackfan Anämie Dr. B. Lange, University of Dresden, Pediatric hematology/oncology Einführung: Das Evans-Syndrom

Mehr

Coups d oeil aus der Infektiologie

Coups d oeil aus der Infektiologie Infektionskrankheiten in der Praxis 2. Dezember 2017 Coups d oeil aus der Infektiologie Dr. med. Aline Wolfensberger, OAe Ein 41-jähriger Elektriker Vorstellung am Anfang September auf dem Notfall Anamnese

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen Immunglobuline Prophylaxe klinischer Manifestationen einer Cytomegalie-Virus-Infektion bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, insbesondere Transplantat-Empfängern. CMV-Infektion (Prophylaxe) Kdr.,

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Hintergrund. Off-Label-Use. Autor Rudolf W. C. Janzen. Institut Ehem. Chefarzt, Neurologische Klinik am Krankenhaus Nordwest, Franfurt Main

Hintergrund. Off-Label-Use. Autor Rudolf W. C. Janzen. Institut Ehem. Chefarzt, Neurologische Klinik am Krankenhaus Nordwest, Franfurt Main Off-Label-Use bei Seltenen Erkrankungen (SE): Myasthenia gravis, Lambert-Eaton myasthenisches Syndrom und kongenitale myasthenische Syndrome Off-Label Use in Rare Diseases: Myasthenia gravis, Lambert-Eaton

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Immunhämolyse DGHO Berlin 2010 Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Erworbene Hämophilie

Erworbene Hämophilie Erworbene Hämophilie Ergebnisse der GTH Mitglieder Befragung Befragungszeitraum: 19.-29.06.2007 Angeschrieben: 583; davon Email-Adresse fehlerhaft: 61 Antworten: 84 (16 %), davon 73 (87 %) überwiegend

Mehr

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Helios Klinikum Erfurt www.helios-gesundheit.de Melanom: adjuvant im Stadium IV Melanom: palliativ Immuned Nivolumab vs. Nivolumab + Ipilimumab Randomisierte, doppelt-verblindete,

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Erste und einzige zugelassene komplementbasierte Therapie für Patienten mit refraktärer gmg

Erste und einzige zugelassene komplementbasierte Therapie für Patienten mit refraktärer gmg Swissmedic erteilt Soliris (Eculizumab) Zulassung für Indikationserweiterung zur Behandlung von Patienten mit refraktärer generalisierter Myasthenia gravis (gmg) Erste und einzige zugelassene komplementbasierte

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Cannabinoide Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenz medizinische Indikation Schmerzlinderung (Der Schmerz, Februar 2016, Band 30, Heft 1) Neuropathischer Schmerz (Vergleich

Mehr

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM PATIENTENINFORMATION Leben mit LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM Sie haben diese Broschüre erhalten, da man bei Ihnen die Diagnose Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, bzw. kurz LEMS, gestellt hat. Diese

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Fachkreise. zur Behandlung mit Soliris bei ahus. ( E culizumab) Fachkreise. ahus

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für. Fachkreise. zur Behandlung mit Soliris bei ahus. ( E culizumab) Fachkreise. ahus Fachkreise ahus Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Fachkreise zur Behandlung mit Soliris bei ahus behördlich genehmigtes Schulungsmaterial ( E culizumab) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung

Mehr

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Für die deutsche Ausgabe Andreas Meisel

Für die deutsche Ausgabe Andreas Meisel 461 Daniel B. Drachman, Anthony A. Amato Myasthenia gravis und andere Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung Für die deutsche Ausgabe Andreas Meisel Bei der Myasthenia gravis handelt es sich um eine

Mehr

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente M. Zeier Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Innere Medizin I Sektion Nephrologie Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg Thyrosinkinase-Inhibitoren

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA)

Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) SMA Schweiz Tag Nottwil - 13. May 2017 Dominik Kraus - Clinical Scientist Specialist Rare Diseases SMA betrifft den ganzen Körper

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Amyloidhypothese BACE1 ( beta-site APP cleaving

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Disclosure Keine Zuwendung von Firmen, deren Produkte hier erwähnt werden Fa. ABC Fa. ABC Gescheiterte

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie sowie dem NeuroCure Clinical Research Center der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Neurologie sowie dem NeuroCure Clinical Research Center der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Neurologie sowie dem NeuroCure Clinical Research Center der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Lebensqualität bei Myasthenia gravis: Klinische Einflussfaktoren

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine differentialdiagnostische Herausforderung

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine differentialdiagnostische Herausforderung Fallvorstellung 20.03.2007: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine differentialdiagnostische Herausforderung Abteilung Klinische Pharmakologie Dr. med. Richard Fux Fall 1 57-jährige Patientin (Fall 1)

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie?

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie? Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie? Monika Kapauer Oberärztin Neurologie 2 Fallbeispiel 21jährige Patientin Psychotisches Zustandsbild mit Halluzinationen, Wahn und Angstzuständen

Mehr

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie? Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie? Christian G. Bien Kleinwachau, 07.05.2011 Christian G. Bien Dresden, 25.04.2015 Interessenkonflikte CGB wirkte in Advisory Boards von Eisai (Frankfurt) und

Mehr

Laborinformation. Lrp4-Autoantikörper

Laborinformation. Lrp4-Autoantikörper Laborinformation Lrp4-Autoantikörper dritter serologischer Marker bei Myasthenia gravis rof. Dr. med. H.-. Seelig Na + Die neuromuskuläre Synapse Medizinisches Versorgungszentrum Labor rof. Seelig Kriegsstraße

Mehr

(Redaktionelle Aktualisierung der zugelassenen Arzneimittel ) 1. a. Wirkstoff (INN) Mycophenolat Mofetil

(Redaktionelle Aktualisierung der zugelassenen Arzneimittel ) 1. a. Wirkstoff (INN) Mycophenolat Mofetil 07.05.2012 (Redaktionelle Aktualisierung der zugelassenen Arzneimittel 15.09.2016) Bewertung der Expertengruppe Off-Label im Bereich Neurologie/Psychiatrie nach 35 c Abs. 1 SGB V zur Anwendung von Mycophenolat

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Autoimmunerkrankungen des peripheren Nervensystems. AIDP GBS (vandoorn et al., Lancet Neurol 2008;7:939-50) Fallbericht Herr L, 45 Jahre

Autoimmunerkrankungen des peripheren Nervensystems. AIDP GBS (vandoorn et al., Lancet Neurol 2008;7:939-50) Fallbericht Herr L, 45 Jahre Autoimmunerkrankungen des peripheren Nervensystems Univ.Doz.Dr. Elisabeth Fertl Abteilungsvorständin Neurologie KAR, Wien Erkrankung Synonyme Epidemiologie AIDP Akute inflammatorische demyelinisierende

Mehr

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet?

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Andreas Günthert, Luzern Peter Hillemanns, Hannover Pathogenese p53-mutation/t-cell immune dysregulation VEGF und COX-2 Expression individuelle Disposition

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation PD Dr. K. Lopau, Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz i. Was ist das Problem? ii. Arterielle Hypertonie

Mehr