Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1

2 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio 4 Komplikatioe 5 Histologie 6 Postoperat. Maßahme 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1a Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio 1b Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate 1c Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio bei Patiete ohe Karziom, Edometriose oder Voroperatio 2 Fehlede Histologie ach isoliertem Ovareigriff mit Gewebsetferug 3a Vollstädige Etferug des Ovars oder der Adexe ohe pathologische Befud 3b Vollstädige Etferug des Ovars oder der Adexe ohe pathologische Befud oder ohe eie spezifische Agabe zum Befud 4 Orgaerhaltug bei Ovareigriffe 5 Trasurethraler Dauerkatheter läger als 24 Stude 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität Seite 2 vo 57

3 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer 1 histologischer Normalbefud bei isolierte Ovareigriffe 2 postoperative Liegezeit >= 28 Tage 3 Patiet verstorbe 5 Detailstatistik 1 Adexeigriffe gesamt 2 Orgaerhalt. Operatio 3 Ablative Eigriffe 4 Sterilisatio 5 Ovarialkarziom 6 Uteruseigriffe gesamt 7 Orgaerhalt. Uteruseigr. 8 Hysterektomie - beige 9 Hysterektomie - malige 10 Radikale Hysterektomie Seite 3 vo 57

4 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Dr. N. Lack: ,.lack@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite 4 vo 57

5 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Patiete 1. Quartalsübersicht - Patiete Patiete , ,0 1. Quartal , ,2 2. Quartal , ,3 3. Quartal , ,5 4. Quartal , ,0 2. Quartalsübersicht - Operatioe Gyäkologische Operatioe , ,0 1. Quartal , ,2 2. Quartal , ,3 3. Quartal , ,5 4. Quartal , ,0 3. Fallzahle Date übermittelde Fachabteiluge BA 15/1 (Spez. ) Seite 5 vo 57

6 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Patiete 4. Alter Geburtsjahr dokumetiert , ,0 <=19 Jahre 889 3, , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , ,3 70 Jahre ud älter , ,4 5. Liegezeite mittlere Verweildauer (Tage) 4,5 4,6 Media Verweildauer (Tage) 3,0 3,0 6. ASA Score ASA , ,8 ASA , ,2 ASA , ,7 ASA ,2 64 0,3 ASA 5 3 0,0 6 0,0 BA 15/1 (Spez. ) Seite 6 vo 57

7 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Aamese/Prophylaxe 1. Aamese Vorbestrahlug im OP-Gebiet 118 0, ,6 Vor-OP im gleiche OP-Gebiet , ,2 Notfall , ,5 2. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,5 periop. Atibiotikaprophylaxe , ,7 BA 15/1 (Spez. ) Seite 7 vo 57

8 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Operatio 1. Allgemeie Agabe zur Operatio ugeplater Wechsel des Zugags 484 1, ,0 Bluttrasfusio 414 1, ,9 2. Eigriffslokalisatio Mehrfacheuge möglich Operatioe am: - Ovar , ,3 - Tuba uteria , ,6 - Cervix uteri , ,3 - Uterus , ,7 BA 15/1 (Spez. ) Seite 8 vo 57

9 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Komplikatioe 1. Komplikatioe Übersicht keie Komplikatioe , ,1 eigriffsspezifische Komplikatioe 286 1, ,3 allgemeie Komplikatioe 748 3, ,8 2. eigriffsspezifische Komplikatioe Mehrfacheuge möglich Orgaverletzuge: - Blase 77 0,3 68 0,3 - Harleiter 28 0,1 31 0,1 - Urethra 0 0,0 0 0,0 - Darm 80 0,3 80 0,3 - Uterus 34 0,1 35 0,1 - Gefäß-/Nerveläsio 21 0,1 30 0,1 - adere Orgaverletzuge 11 0,0 2 0,0 Lagerugsschade 4 0,0 1 0,0 adere itraop. Komplikatioe 45 0,2 69 0,3 3. allgemeie Komplikatioe Mehrfacheuge möglich Peumoie 21 0,1 16 0,1 kardiovaskulär 53 0,2 46 0,2 tiefe Bei-/Beckeveethrombose 9 0,0 8 0,0 Lugeembolie 17 0,1 26 0,1 Ifektio der ableit. Harwege 90 0,4 69 0,3 Serom/Hämatom 102 0,4 91 0,4 OP-pflichtige Nachblutug 99 0, ,4 Gefäß- ud/oder Nerveschäde 20 0,1 10 0,0 Dekubitus 2 0,0 1 0,0 Fieber >38 C 44 0,2 32 0,1 Sebsis 21 0,1 29 0,1 Ileus 56 0,2 43 0,2 adere Komplikatioe 334 1, ,2 BA 15/1 (Spez. ) Seite 9 vo 57

10 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Komplikatioe 4. Letalität Patiet verstorbe 42 0,2 43 0,2 BA 15/1 (Spez. ) Seite 10 vo 57

11 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Histologie führeder Befud 1. postoperative Histologie durchgeführt , ,1 ohe histologische Orgapathologie , ,6 2. Adexe Cystoma serosum , ,8 Cystoma muciosum 645 2, ,6 Dermoid , ,5 Edometriose , ,4 Etzüdug 620 2, ,0 Folikel- oder Luteumzyste , ,4 Extrauterigravidität , ,8 Karziom 871 3, ,4 ohe histologische Orgapathologie 895 3, ,2 adere Adex-Histologie , ,2 3. Cervix uteri Ektopie 29 0,1 31 0,1 Dysplasie 798 3, ,5 Carcioma i situ 450 1, ,3 ivasives Karziom 1a 73 0,3 77 0,3 ivasives Karziom >1a 279 1, ,1 ohe histologische Orgapathologie 107 0, ,5 adere Zervix-Histologie 133 0, ,6 4. Corpus uteri Myom , ,5 Karziom 562 2, ,3 ohe histologische Orgapathologie 549 2, ,0 adere Korpus-Histologie 570 2, ,9 BA 15/1 (Spez. ) Seite 11 vo 57

12 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Histologie führeder Befud 5. Vagia/Vulva etzüdliche Veräderug 13 0,1 2 0,0 beige Veräderug 8 0,0 4 0,0 malige Veräderug 26 0,1 23 0,1 ohe histologische Orgapathologie 7 0,0 7 0,0 adere Vagia/Vulva-Histologie 10 0,0 21 0,1 6. adere Lokalisatio Edometriose 788 3, ,3 sostige histologische Befude 622 2, ,2 BA 15/1 (Spez. ) Seite 12 vo 57

13 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Postoperat. Maßahme 1. Blaseetleerug assistierte Blaseetleerug > 24h , ,6 - wiederholte Eimalkatheterisierg. 53 0,2 52 0,2 - trasurethraler Dauerkatheter , ,5 - suprapubischer Dauerkatheter 261 1, ,3 BA 15/1 (Spez. ) Seite 13 vo 57

14 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe. 1a: ,40 0,31-0,52-1b: , ,89 0,69-1,15 <= 4,22 1c: ,21 - setiel Fehlede Histologie ach isoliertem Ovareigriff mit Gewebsetferug 2: ,36 2,00-2,78 <= 5,00 Vollstädige Etferug des Ovars oder der Adexe ohe pathologische Befud 3a: ,52 13,21-15,95 <= 20,00 3b: ,70 28,93-32,52 <= 53,38 Orgaerhaltug bei Ovareigriffe 4: ,22 91,43-92,95 >= 78,05 Trasurethraler Dauerkatheter läger als 24 Stude 5: ,28 10,77-11,80 <= 11,13 BA 15/1 (Spez. ) Seite 14 vo 57

15 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf Jahre gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede Fallzahl aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die Fallzahl. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der Fallzahl. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 2009; 103(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 2002; Wadsworth BA 15/1 (Spez. ) Seite 15 vo 57

16 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1a: Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio Idikator: Ziel: Möglichst weige Patietie mit Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe. Jahr 2012 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 0,5 0,4-0,6 <= 2,2 0,4 0,3-0,5 <= 1,9 0,40 0,31-0,52 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Patietie mit midestes eier Orgaverletzug (Blase, Harleiter, Urethra, Darm, Uterus, Gefäß/Nerveläsio, adere Orgaverletzuge). 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 0, Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugag oder mit ausschließlich laparoskopischem ud abdomialem OP-Zugag. Es liegt eie Evidezstärke III. Grades (AHCPR) für diese Idikator vor. Bei der Bewertug der Ergebisse muss berücksichtigt werde, dass i der Grudgesamtheit aller Laparoskopie Eigriffe uterschiedlicher Komplexität (z. B. diagostische vs. operative Laparoskopie) betrachtet werde. Die Grudgesamtheite der Idikatore "Orgaverletzuge bei Hysterektomie" ud "Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe" werde trotz Überscheiduge icht weiter differeziert, da sost zu kleie Gruppe etstehe würde. BA 15/1 (Spez. ) Seite 16 vo 57

17 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1b: Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: Ziel: Möglichst weige Patietie mit Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet 48 60, ,38 Fallzahl Ergebis 0,80 0,89 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. 0,60-1,06 0,69-1,15 Referezwert <= 4,23 <= 4,22 Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Patietie mit midestes eier Orgaverletzug (Blase, Harleiter, Urethra, Darm, Uterus, Gefäß/Nerveläsio, adere Orgaverletzuge) Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugag oder mit ausschließlich laparoskopischem ud abdomialem OP-Zugag bei der erste Operatio. Es liegt eie Evidezstärke III. Grades (AHCPR) für diese Idikator vor. Bei der Bewertug der Ergebisse muss berücksichtigt werde, dass i der Grudgesamtheit aller Laparoskopie Eigriffe uterschiedlicher Komplexität (z. B. diagostische vs. operative Laparoskopie) betrachtet werde. Die Grudgesamtheite der Idikatore "Orgaverletzuge bei Hysterektomie" ud "Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe" werde trotz Überscheiduge icht weiter differeziert, da sost zu kleie Gruppe etstehe würde. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Alter - ASA-Klassifikatio - Voroperatio im OP-Gebiet - Izisio des Ovars oder lokale Exzisio ud Destruktio vo Ovarialgewebe - Adhäsiolyse a Ovar ud Tuba uteria (ohe oder mit mikrochirurgischer Versorgug) BA 15/1 (Spez. ) Seite 17 vo 57

18 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1c: Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio bei Patiete ohe Karziom, Edometriose oder Voroperatio Idikator: Ziel: Möglichst weige Patietie mit Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe Jahr 2012 Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Ergebis 0,4 0,3 0,21 Seltee Ereigisse erforder eie Eizelfallaalyse. Vertrauesbereich Referezwert setiel setiel setiel Ergebisaalyse Kliikwert 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Patietie mit midestes eier Orgaverletzug (Blase, Harleiter, Urethra, Darm, Uterus, Gefäß/Nerveläsio, adere Orgaverletzuge). 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugag oder mit ausschließlich laparoskopischem ud abdomialem OP-Zugag sowie ohe Etlassugsdiagose Karziom ud ohe Etlassugsdiagose Edometriose ud ohe Voroperatio im gleiche OP-Gebiet. Es liegt eie Evidezstärke III. Grades (AHCPR) für diese Idikator vor. Bei der Bewertug der Ergebisse muss berücksichtigt werde, dass i der Grudgesamtheit aller Laparoskopie Eigriffe uterschiedlicher Komplexität (z. B. diagostische vs. operative Laparoskopie) betrachtet werde. Die Grudgesamtheite der Idikatore "Orgaverletzuge bei Hysterektomie" ud "Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe" werde trotz Überscheiduge icht weiter differeziert, da sost zu kleie Gruppe etstehe würde. BA 15/1 (Spez. ) Seite 18 vo 57

19 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2: Fehlede Histologie ach isoliertem Ovareigriff mit Gewebsetferug Idikator: Ziel: Jahr Ergebisaalyse Möglichst weige Patietie mit isolierte Ovareigriffe ud fehleder postoperativer Histologie. Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 0,5 0,3-0,9 <= 5,0 1,6 1,3-1,9 <= 5,0 1,7 1,4-2,1 <= 5,0 2,36 2,00-2,78 <= 5,00 Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie mit fehleder postoperativer Histologie Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Alle Patietie mit isoliertem Ovareigriff uter Ausschluss vo Patietie mit Adektomie bei Mammakarziom (Etlassugsdiagose C50* mit gleichzeitiger Dokumetatio vo OPS: 5-652* oder 5-653*) oder prophylaktischer Operatio des Ovars wege Risikofaktore i Verbidug mit bösartige Neubilduge (Etlassugsdiagose Z40.01) Die routiemäßige Erhebug eies histologische Befudes erlaubt zum eie eie Überprüfug der Qualität der kliische ud apparative Diagostik. Zum adere ist ur durch eie histologische Utersuchug die Diagose oder der Ausschluss eier malige Gruderkrakug möglich. Die präoperative Abgrezug zu echte beige ud malige Neoplasie bereitet gelegetlich Schwierigkeite. Ei Tumormarker mit hoher Spezifität ud Sesitivität für die präoperative Diagostik eies Ovarialkarzioms steht derzeit icht zur Verfügug (DGGG et al. 2008, Leitliie Nr. 015/003). BA 15/1 (Spez. ) Seite 19 vo 57

20 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3a: Vollstädige Etferug des Ovars oder der Adexe ohe pathologische Befud Idikator: Ziel: Jahr Ergebisaalyse Möglichst weige Patietie mit isolierte Ovareigriffe mit vollstädiger Etferug des Ovars oder der Adexe ud Follikel- oder Corpus-luteum-Zyste oder Normalbefud als führeder histologischer Befud. Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 17,4 16,0-18,9 <= 20,0 13,3 12,1-14,7 <= 20,0 14,2 12,9-15,6 <= 20,0 14,52 13,21-15,95 <= 20,00 Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit Follikel-, Corpus-luteum-Zyste (HISTOL = 15) oder Normalbefud (HISTOL = 18) als führedem histologische Befud. Alle Patietie mit isoliertem Ovareigriff mit vollstädiger Etferug des Ovars oder der Adexe ud Agabe zur postoperative Histologie, uter Ausschluss vo Patietie mit Adektomie bei Mammakarziom (Etlassugsdiagose C50* mit gleichzeitiger Dokumetatio vo OPS: 5-652* oder 5-653*) oder prophylaktischer Operatio des Ovars wege Risikofaktore i Verbidug mit bösartige Neubilduge Fuktioszyste sid häufige Zufallsbefude bei Routieutersuchuge i der gyäkologische Praxis. Sie besitze fast ausschließlich Krakheitswert bei Schmerzsymptomatik z. B. im Rahme vo Eiblutuge oder Torsioe. I de meiste Fälle sid sie asymptomatisch ud bilde sich spota zurück. Allerdigs bereitet die Abgrezug zu echte beige ud malige Neoplasie gelegetlich Schwierigkeite. Zur präoperative Differezierug wird hauptsächlich die dopplergestützte, ultrasoographische Beurteilug heragezoge. Häufig sid Aussage zur Größe des Tumors, der Azahl der Kammer, zum Vorliege solider Ateile, der Dicke etwaiger Septe, dem Vorhadesei vo Biestrukture oder auch der Viskosität der Zysteflüssigkeit möglich (DGGG et al. 2008, Leitliie Nr. 015/003). Ei Tumormarker mit hoher Spezifität ud Sesitivität für die präoperative Diagostik steht derzeit icht zur Verfügug. Die Publikatioslage zu dieser Fragestellug etspricht eier Evidezstärke III. Grades (AHCPR). BA 15/1 (Spez. ) Seite 20 vo 57

21 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3b: Vollstädige Etferug des Ovars oder der Adexe ohe pathologische Befud oder ohe eie spezifische Agabe zum Befud Idikator: Ziel: Jahr Ergebisaalyse Möglichst weige Patietie mit isolierte Ovareigriffe mit vollstädiger Etferug des Ovars oder der Adexe ud Follikel- oder Corpus-luteum-Zyste oder Normalbefud als führeder histologischer Befud Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 33,9 32,1-35,7 <= 55,9 30,70 28,93-32,52 <= 53,38 Kliikwert Ereigis: Fallzahl Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit Follikel- bzw. Corpus-luteum-Zyste (Ziffer 15) oder Normalbefud (Ziffer 18) als führeder histologischer Befud, sowie Patietie mit Veräderuge a de Adexe, bei dee keier der folgede Befude der führede histologische Befud ist: Cystoma serosum, Cystoma muciosum, Dermoidzyste, Edometriose, Etzüdug, Extrauterigravidität oder primäre malige Neoplasie eischließlich dere Rezidive (Ziffer 19). Fallzahl: Patietie mit isoliertem Ovareigriff mit vollstädiger Etferug des Ovars oder der Adexe (OPS: , , 5-653) ud Agabe zur postoperative Histologie, uter Ausschluss vo Patietie mit Adektomie bei Mammakarziom (ICD-10: C50 mit gleichzeitiger OPS: 5-652, 5-653) oder prophylaktischer Operatio des Ovars i Verbidug mit bösartige Neubilduge (ICD-10: Z40.01) Fuktioszyste sid häufige Zufallsbefude bei Routieutersuchuge i der gyäkologische Praxis. Sie besitze fast ausschließlich Krakheitswert bei Schmerzsymptomatik z. B. im Rahme vo Eiblutuge oder Torsioe. I de meiste Fälle sid sie asymptomatisch ud bilde sich spota zurück. Allerdigs bereitet die Abgrezug zu echte beige ud malige Neoplasie gelegetlich Schwierigkeite. Zur präoperative Differezierug wird hauptsächlich die dopplergestützte, ultrasoographische Beurteilug heragezoge. Häufig sid Aussage zur Größe des Tumors, der Azahl der Kammer, zum Vorliege solider Ateile, der Dicke etwaiger Septe, dem Vorhadesei vo Biestrukture oder auch der Viskosität der Zysteflüssigkeit möglich (DGGG et al. 2008, Leitliie Nr. 015/003). Ei Tumormarker mit hoher Spezifität ud Sesitivität für die präoperative Diagostik steht derzeit icht zur Verfügug. Die Publikatioslage zu dieser Fragestellug etspricht eier Evidezstärke III. Grades (AHCPR). BA 15/1 (Spez. ) Seite 21 vo 57

22 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4: Orgaerhaltug bei Ovareigriffe Idikator: 612 Ziel: Möglichst viele Patietie mit Orgaerhaltug bei Ovareigriffe mit beiger Histologie Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 90,0 89,1-90,8 >= 75,0 90,8 89,9-91,6 >= 75,8 91,2 90,3-91,9 >= 77,8 92,22 91,43-92,95 >= 78,05 Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie mit orgaerhalteder Operatio Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Alle Patietie mit Ovareigriffe (OPS: 5-65* [die Agabe zusätzlicher OPS-Kodes ist erlaubt]) ud führedem beige histologische Befud (10-16, 18) ud eier gültige Altersagabe <= 40 Jahre uter Ausschluss vo Patietie mit Etlassugsdiagose C50* oder Z40.01 (ICD-10-GM). Bei gleicher Sicherheit scheit aufgrud der derzeitige Datelage ei orgaerhaltedes Operiere vo Vorteil zu sei. Eischräked gilt, daß die Aussage zu edokrie Folge der Adektomie ausschließlich auf dem Surrogatparameter "Hormospiegel im Serum" basiere. Außerdem ist der Vorteil der Orgaerhaltug abgeleitet aus de Folge der Adektomie. Ob ei Restovar i der Lage ist, diese Folge abzuwede, ist icht gesichert. Ebefalls zu berücksichtige ist das Vorhadesei eies kotralaterale Ovars. BA 15/1 (Spez. ) Seite 22 vo 57

23 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5: Trasurethraler Dauerkatheter läger als 24 Stude Idikator: Ziel: Jahr Möglichst weige Patietie mit eier assistierte Blaseetleerug mittels trasurethrale Dauerkatheters läger als 24 Stude ach eiem Ovar- oder Adexeigriff. Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 11,28 10,77-11,80 <= 11,13 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit assistierter Blaseetleerug läger als 24 Stude mittels eies trasurethrale Dauerkatheters. Alle Patietie mit Ovar- oder Adexeigriff ohe gleichzeitige Hysterektomie/Exeteratio des kleie Beckes, ohe zusätzliche Plastike oder ikotiezchirurgische Eigriffe ud uter Ausschluss vo Patietie mit führedem malige Befud (Schlüssel 2: 17, 22, 23, 24, 31). Postoperative Harwegsifektioe gehöre zu de häufigste osokomiale Ifektioe i Deutschlad. Eie aktuelle, repräsetative Querschittstudie i deutsche Krakehäuser ergab, dass 4,5 der vollstatioär behadelte Patiete eie osokomiale Ifektio erwerbe. 3,3 aller Patiete erwerbe diese währed des aktuelle Krakehausaufethaltes. De zweithöchste Ateil der osokomiale Ifektioe, ach de postoperative Wudifektioe (24,7 ), stelle die Harwegsifektioe mit 22,4 dar (NRZ 2012). Nosokomiale Harwegsifektioe stehe dabei i der Regel i Zusammehag mit trasurethrale Dauerkatheter, die eie Eitrittspforte für eie Erregereitrag i die Harröhre darstelle. Die Katheterisierug mit eiem Blasekatheter gehört damit zu de bedeutedste Risikofaktore für eie Harwegsifektio, mit der Möglichkeit des Etstehes vo schwerwiegede Komplikatioe wie der Pyeloephritis, Bakteriämie oder Urosepsis (Martius et al. 1999). Ei etsprecheder Idikator erfasst somit eie wichtige ud qualitätsrelevate Aspekt der Patietesicherheit. BA 15/1 (Spez. ) Seite 23 vo 57

24 Gyäkologische-Operatioe Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 2. postoperative Liegezeit >= 28 Tage Patiet verstorbe BA 15/1 (Spez. ) Seite 24 vo 57

25 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Adexeigriffe gesamt Adex Eigriffe 1. Eigriffe Eigriffe gesamt , ,0 Adex , ,1 Uterus , ,7 Hysterektomie - beige , ,7 Hysterektomie - malige 320 1, ,1 Hysterektomie - radikal 446 1, ,9 BA 15/1 (Spez. ) Seite 25 vo 57

26 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Adexeigriffe gesamt Adex Eigriffe 2. Gruppebildug ach OPS (301), 1. Etlassugsdiagose (ICD10) ud führeder Histologie (Schlüssel 6) Adexeigriffe gesamt , ,1 isolierte Adex-Eigriffe , ,3 (Gruppe 1-3) 1. orgaerhaltede Adexeigriffe , ,1 beige Erkrakug ohe Fälle mit Ovarialkarziom Histologie 17 bzw EtlDiag C56 Operatioe am Ovar (5-65) ohe Ovariektomie (5-652) oder Salpigoovariektomie (5-653), Operat. a tuba uteria (5-66) ohe Salpigektomie (5-661), Salpigotomie, ggf. Rekostr. bei EU Gravidität ( ,.1) Partielle Salpigektomie, ggf. Rekost. EU Grav. ( ,.3) 2. ablative Adexeigriffe , ,5 beige Erkrakug ohe Fälle mit Ovarialkarziom Histologie 17 bzw EtlDiag C56 Ovariektomie (5-652), Salpigoovariektomie (5-653), Salpigektomie (5-661), Totale Salpigektomie bei EU Gravidität ( ) 3. Sterilisatiosoperatioe 296 1, ,6 (5-663) 4. Adexeigriff bei Ovarial , ,7 karziom Histologie 17 bzw EtlDiag C56 Ovariektomie (5-652), Salpigoovariektomie (5-653), Hysterektomie (5-683), radikale Hysterektomie (5-685) BA 15/1 (Spez. ) Seite 26 vo 57

27 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 1. Eigriffe ach OPS 301 orgaerhaltede Adexeigriffe , ,1 (beiger Befud) - Exzisiosbiopsie, Zyste , ,6 extirpatio (5-651, 5-665) - Adhäsiolyse (5-657, 5-658) , ,0 - Izisio Ovar, Salpigotomie , ,6 (5-650, 5-660) - Plastische Rekostruktio 594 4, ,0 (5-656, 5-666) - Perturbatio, Chromo-, Hydro , ,6 perturbatio (5-667) - adere orgaerhaltede , ,7 Adexeigriffe 2. Altersverteilug < 20 Jahre 824 6, , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre 262 1, ,8 > 69 Jahre 282 2, ,3 BA 15/1 (Spez. ) Seite 27 vo 57

28 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 3. Diagose ach ICD 10 Berücksichtigug ur der (1.) Hauptdiagose! - Ovarialzyste , ,5 (N83.0-N83.2) - sostige gutartige Neubilduge , ,3 des Ovars (D27) - usichere Neubildug am Ovar 143 1, ,1 (D39.1) - Salpigitis bzw. Oophoritis 445 3, ,3 (N70) - Parametritis 524 3, ,6 (N73) - Edometriose , ,4 (N80.1-N80.3, N80.8-N80.9) - EU Gravidität , ,5 (O00) - Prolaps 3 0,0 3 0,0 (N83.4) - Sterilität der Frau 521 3, ,5 (N97) - sostiges Diagose , ,9 4. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,6 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,4 5. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 15 Miute 99 0,7 95 0,7 OP Dauer Miute , ,4 OP Dauer Miute , ,2 OP Dauer Miute , ,1 OP Dauer Miute , ,4 OP Dauer Miute , ,9 OP Dauer Miute , ,4 OP Dauer 120 Miute ud mehr , ,9 BA 15/1 (Spez. ) Seite 28 vo 57

29 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 6. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 126 0, ,0 Orgaverletzuge: - Blase 43 0,3 31 0,2 - Harleiter 7 0,1 8 0,1 - Urethra 0 0,0 0 0,0 - Darm 31 0,2 25 0,2 - Uterus 16 0,1 18 0,1 - Gefäß-/Nerveläsio 4 0,0 14 0,1 - adere Orgaverletzuge 4 0,0 1 0,0 Lagerugsschade 3 0,0 0 0,0 adere itraop. Komplikatioe 21 0,2 33 0,2 7. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 274 2, ,7 Peumoie 3 0,0 4 0,0 kardiovaskuläre Komplikatioe 16 0,1 8 0,1 tiefe Bei-/Beckethrombose 5 0,0 1 0,0 Lugeembolie 3 0,0 5 0,0 Ifektio der ableit. Harwege 30 0,2 22 0,2 Serom/Hämatom 48 0,3 34 0,3 OP-pflichtige Nachblutug 37 0,3 54 0,4 Gefäß- ud/oder Nerveschade 10 0,1 2 0,0 Dekubitus 0 0,0 0 0,0 Fieber 20 0,1 10 0,1 Sepsis 8 0,1 6 0,0 Ileus 16 0,1 9 0,1 adere postoperative Komplikat ,8 90 0,7 BA 15/1 (Spez. ) Seite 29 vo 57

30 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 8. Histologie Mehrfacheuge möglich führeder Befud postoperative Histologie , ,2 Cystoma serosum 972 7, ,6 Cystoma muciosum 235 1, ,7 Dermoid 714 5, ,9 Edometriose , ,7 Etzüdug 330 2, ,8 Follikel- oder Luteumzyste , ,4 Extrauterigravidität , ,5 Karziom 0 0,0 0 0,0 ohe histol. Orgapathologie 296 2, ,2 adere Adex-Histologie 697 5, ,7 9. Postoperative Massahme assistierte Blaseetleerug > 24h , ,4 - wiederholte Eimalkatheterisierg. 36 0,3 24 0,2 - trasurethraler Dauerkatheter , ,8 - suprapubischer Dauerkatheter 63 0,5 86 0,6 10. Verweildauer Verweildauer 1 Tag , ,9 Verweildauer 2-3 Tage , ,7 Verweildauer 4-6 Tage , ,5 Verweildauer 7-10 Tage 612 4, ,0 Verweildauer Tage 105 0,8 97 0,7 Verweildauer 14 Tage ud mehr 122 0, ,0 BA 15/1 (Spez. ) Seite 30 vo 57

31 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 1. Eigriffe ach OPS 301 ablative Adexeigriffe , ,5 (beiger Befud) - Salpigoovariektomie , ,7 (5-653) - Ovariektomie 702 6, ,9 (5-652) - Salpigektomie , ,3 (5-661) - totale Salpigektomie bei EU , ,1 Gravidität (5-744) 2. Altersverteilug < 20 Jahre 57 0,6 72 0, Jahre 364 3, , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , ,9 > 69 Jahre , ,7 BA 15/1 (Spez. ) Seite 31 vo 57

32 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 3. Diagose ach ICD 10 Berücksichtigug ur der (1.) Hauptdiagose! - Ovarialzyste , ,9 (N83.0-N83.2) - sostige gutartige Neubilduge , ,7 des Ovars (D27) - usichere Neubildug am Ovar 385 3, ,1 (D39.1) - Salpigitis bzw. Oophoritis 474 4, ,4 (N70) - Parametritis 94 0,9 91 1,0 (N73) - Edometriose 361 3, ,3 (N80.1-N80.3, N80.8-N80.9) - EU Gravidität 542 5, ,3 (O00) - Hämatosalpix 19 0,2 20 0,2 (N83.6) - Sterilität der Frau 20 0,2 14 0,2 (N97) - sostiges Diagose , ,1 4. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,2 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,7 BA 15/1 (Spez. ) Seite 32 vo 57

33 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 5. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 30 Miute 582 5, ,5 OP Dauer Miute , ,9 OP Dauer Miute , ,6 OP Dauer Miute , ,6 OP Dauer Miute , ,4 OP Dauer 180 Miute ud mehr 710 7, ,0 6. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 138 1, ,7 Orgaverletzuge: - Blase 37 0,4 32 0,4 - Harleiter 18 0,2 17 0,2 - Urethra 0 0,0 0 0,0 - Darm 43 0,4 50 0,6 - Uterus 10 0,1 12 0,1 - Gefäß-/Nerveläsio 11 0,1 12 0,1 - adere Orgaverletzuge 4 0,0 0 0,0 Lagerugsschade 1 0,0 1 0,0 adere itraop. Komplikatioe 20 0,2 34 0,4 BA 15/1 (Spez. ) Seite 33 vo 57

34 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 7. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 313 3, ,4 Peumoie 7 0,1 8 0,1 kardiovaskuläre Komplikatioe 24 0,2 19 0,2 tiefe Bei-/Beckethrombose 4 0,0 4 0,0 Lugeembolie 4 0,0 12 0,1 Ifektio der ableit. Harwege 35 0,3 40 0,4 Serom/Hämatom 51 0,5 46 0,5 OP-pflichtige Nachblutug 41 0,4 40 0,4 Gefäß- ud/oder Nerveschade 8 0,1 6 0,1 Dekubitus 2 0,0 1 0,0 Fieber 25 0,2 16 0,2 Sepsis 7 0,1 12 0,1 Ileus 22 0,2 22 0,2 adere postoperative Komplikat , ,4 8. Histologie Mehrfacheuge möglich führeder Befud postoperative Histologie , ,1 Cystoma serosum , ,7 Cystoma muciosum 409 4, ,4 Dermoid 440 4, ,8 Edometriose 450 4, ,7 Etzüdug 407 4, ,9 Follikel- oder Luteumzyste 665 6, ,7 Extrauterigravidität 546 5, ,5 Karziom 0 0,0 0 0,0 ohe histol. Orgapathologie 628 6, ,5 adere Adex-Histologie , ,1 BA 15/1 (Spez. ) Seite 34 vo 57

35 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 9. Postoperative Massahme assistierte Blaseetleerug > 24h , ,0 - wiederholte Eimalkatheterisierg. 14 0,1 19 0,2 - trasurethraler Dauerkatheter , ,5 - suprapubischer Dauerkatheter 162 1, ,9 10. Verweildauer Verweildauer 1 Tag 794 7, ,1 Verweildauer 2-3 Tage , ,7 Verweildauer 4-6 Tage , ,7 Verweildauer 7-10 Tage 962 9, ,3 Verweildauer Tage 234 2, ,7 Verweildauer 14 Tage ud mehr 285 2, ,1 BA 15/1 (Spez. ) Seite 35 vo 57

36 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Sterilisatio Adex Eigriffe 1. Altersverteilug < 20 Jahre 0 0,0 0 0, Jahre 17 5,7 14 4, Jahre , , Jahre , , Jahre 11 3,7 13 3, Jahre 0 0,0 3 0,9 > 69 Jahre 1 0,3 0 0,0 2. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,9 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,7 3. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 10 Miute 1 0,3 3 0,9 OP Dauer Miute 25 8,4 27 7,7 OP Dauer Miute 51 17, ,5 OP Dauer Miute 49 16, ,4 OP Dauer Miute 53 17, ,8 OP Dauer Miute 34 11, ,0 OP Dauer Miute 73 24, ,6 OP Dauer 120 Miute ud mehr 10 3,4 18 5,1 BA 15/1 (Spez. ) Seite 36 vo 57

37 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Sterilisatio Adex Eigriffe 4. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 4 1,4 4 1,1 Orgaverletzuge: - Blase 1 0,3 0 0,0 - Harleiter 0 0,0 0 0,0 - Urethra 0 0,0 0 0,0 - Darm 0 0,0 0 0,0 - Uterus 3 1,0 3 0,9 - Gefäß-/Nerveläsio 0 0,0 0 0,0 - adere Orgaverletzuge 0 0,0 0 0,0 Lagerugsschade 0 0,0 0 0,0 adere itraop. Komplikatioe 0 0,0 1 0,3 BA 15/1 (Spez. ) Seite 37 vo 57

38 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Sterilisatio Adex Eigriffe 5. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 6 2,0 2 0,6 Peumoie 0 0,0 0 0,0 kardiovaskuläre Komplikatioe 0 0,0 0 0,0 tiefe Bei-/Beckethrombose 0 0,0 0 0,0 Lugeembolie 0 0,0 0 0,0 Ifektio der ableit. Harwege 1 0,3 0 0,0 Serom/Hämatom 1 0,3 1 0,3 OP-pflichtige Nachblutug 2 0,7 1 0,3 Gefäß- ud/oder Nerveschade 0 0,0 0 0,0 Dekubitus 0 0,0 0 0,0 Fieber 0 0,0 0 0,0 Sepsis 0 0,0 0 0,0 Ileus 0 0,0 0 0,0 adere postoperative Komplikat. 2 0,7 0 0,0 6. Verweildauer Verweildauer 1 Tag 97 32, ,6 Verweildauer 2-3 Tage , ,2 Verweildauer 4-6 Tage 25 8, ,5 Verweildauer 7-10 Tage 8 2,7 6 1,7 Verweildauer Tage 3 1,0 0 0,0 Verweildauer 14 Tage ud mehr 1 0,3 0 0,0 BA 15/1 (Spez. ) Seite 38 vo 57

39 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 1. Eigriffe ach OPS 301 Adexeigriff bei Ovarialkarziom 869 3, ,7 - Hysterektomie mit 40 4,6 38 4,5 Salpigoovariektomie - Ovariektomie 81 9, ,6 (5-652) - Salpigektomie 22 2,5 18 2,2 (5-661) - totale Salpigektomie bei EU- 0 0,0 0 0,0 Gravidität (5-744) - aderer Eigriff 22 2,5 23 2,8 2. Altersverteilug < 20 Jahre 10 1,2 4 0, Jahre 20 2,3 21 2, Jahre 38 4,4 50 6, Jahre , , Jahre , , Jahre , ,9 > 69 Jahre , ,4 BA 15/1 (Spez. ) Seite 39 vo 57

40 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 3. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,4 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,5 4. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 60 Miute , ,2 OP Dauer Miute , ,9 OP Dauer Miute , ,2 OP Dauer Miute , ,8 OP Dauer Miute 99 11, ,0 OP Dauer 300 Miute ud mehr , ,8 BA 15/1 (Spez. ) Seite 40 vo 57

41 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 5. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 26 3,0 22 2,6 Orgaverletzuge: - Blase 4 0,5 5 0,6 - Harleiter 5 0,6 6 0,7 - Urethra 0 0,0 0 0,0 - Darm 8 0,9 5 0,6 - Uterus 0 0,0 0 0,0 - Gefäß-/Nerveläsio 5 0,6 5 0,6 - adere Orgaverletzuge 1 0,1 1 0,1 Lagerugsschade 0 0,0 0 0,0 adere itraop. Komplikatioe 7 0,8 3 0,4 6. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe , ,4 Peumoie 9 1,0 5 0,6 kardiovaskuläre Komplikatioe 14 1,6 14 1,7 tiefe Bei-/Beckethrombose 2 0,2 2 0,2 Lugeembolie 10 1,2 9 1,1 Ifektio der ableit. Harwege 25 2,9 9 1,1 Serom/Hämatom 6 0,7 7 0,8 OP-pflichtige Nachblutug 9 1,0 4 0,5 Gefäß- ud/oder Nerveschade 1 0,1 3 0,4 Dekubitus 0 0,0 0 0,0 Fieber 3 0,3 3 0,4 Sepsis 7 0,8 9 1,1 Ileus 16 1,8 10 1,2 adere postoperative Komplikat. 71 8,2 53 6,3 7. Postoperative Massahme assistierte Blaseetleerug > 24h , ,6 - wiederholte Eimalkatheterisierg. 1 0,1 4 0,5 - trasurethraler Dauerkatheter , ,9 - suprapubischer Dauerkatheter 32 3,7 49 5,9 BA 15/1 (Spez. ) Seite 41 vo 57

42 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 8. Verweildauer Verweildauer 1 Tag 23 2,6 17 2,0 Verweildauer 2-3 Tage , ,0 Verweildauer 4-6 Tage , ,9 Verweildauer 7-10 Tage , ,8 Verweildauer Tage , ,0 Verweildauer Tage , ,9 Verweildauer 21 Tage ud mehr , ,2 BA 15/1 (Spez. ) Seite 42 vo 57

43 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Uteruseigriffe gesamt Uterus Eigriffe 1. Gruppebildug ach OPS (301), 1. Etlassugsdiagose (ICD10) ud führeder Histologie (Schlüssel 6) Uteruseigriffe gesamt , ,7 1. Uteruseigriff orgaerhalted , ,5 Eigriffe a Cervix bzw Corpus (5-67, 5-68, 5-69) -ohe Hysterektomie (5-683) -ohe radik. Hysterek. (5-685) 2. Hysterektomie (beige) , ,3 Hysterektomie (5-683) -ohe Zervixkarziom Histologie bzw Diag C53 -ohe Corpuskarziom Histologie 31, bzw Diag C54 -ohe Ovarialkarziom Histologie 17, bzw Diag C56 3. Hysterektomie (malige) 320 3, ,1 Hysterektomie (5-683) -bei Zervixkarziom Histologie bzw Diag C53 -bei Corpuskarziom Histologie 31 bzw Diag C54 (ohe Ovarialkarziom Histologie 17, bzw Diag C56) 4. radikale Hysterektomie 446 4, ,2 radikale Hysterektomie (5-685) -bei Zervixkarziom Histologie bzw Diag C53 -bei Corpuskarziom Histologie 31 bzw Diag C54 (ohe Ovarialkarziom Histologie 17, bzw Diag C56) BA 15/1 (Spez. ) Seite 43 vo 57

44 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Uteruseigr. Uterus Eigriffe 1. Eigriffe ach OPS 301 orgaerhaltede Uteruseigriffe , ,5 - therapeutische Kürettage , ,2 (5-690) - fraktioierte Kürettage , ,9 ( ) - Eukleatio eies Myoms , ,0 ( ) - Hysteroskopie , ,1 (1-672) - Koisatio , ,5 ( ) - adere orgaerhaltede , ,0 Uteruseigriffe 2. Altersverteilug < 20 Jahre 19 0,3 17 0, Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre 257 4, ,1 > 69 Jahre 201 3, ,6 BA 15/1 (Spez. ) Seite 44 vo 57

45 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Uteruseigr. Uterus Eigriffe 3. Diagose ach ICD 10 Berücksichtigug ur der (1.) Hauptdiagose! - Uterusmyom/sost gutartige Neubg , ,9 (D25, D26) - Zervix-, Corpus-/Ovarialkarziom 119 2, ,5 (C53, C54, C56) - Ca i situ 460 7, ,5 (D06, D07) - zu starke/häufige Mestruatio 156 2, ,7 (N92.0, N92.1) - sost. aborme Uterus-/Vagialbl. 72 1,2 99 1,7 (N73) - klimakterische Störuge 11 0,2 11 0,2 (N95) - Hyperplasie, Hypertrophie Uterus 6 0,1 7 0,1 (N85.0-N85.2) - Zervixdysplasie 540 9, ,9 (N87) - Polyp 78 1,3 58 1,0 (N84.0, N84.1) - Ovarialzyste 184 3, ,4 (N83.2) - sostige Diagose , ,7 4. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 10 Miute 188 3, ,6 OP Dauer Miute , ,6 OP Dauer Miute 438 7, ,9 OP Dauer Miute , ,5 OP Dauer Miute , ,1 OP Dauer 60 Miute ud mehr , ,3 BA 15/1 (Spez. ) Seite 45 vo 57

46 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Uteruseigr. Uterus Eigriffe 5. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 57 1,0 57 1,0 Orgaverletzuge: - Blase 10 0,2 9 0,2 - Harleiter 1 0,0 1 0,0 - Urethra 0 0,0 0 0,0 - Darm 11 0,2 3 0,1 - Uterus 24 0,4 18 0,3 - Gefäß-/Nerveläsio 4 0,1 9 0,2 - adere Orgaverletzuge 2 0,0 1 0,0 Lagerugsschade 0 0,0 0 0,0 adere itraop. Komplikatioe 7 0,1 17 0,3 6. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 117 2, ,9 Peumoie 0 0,0 3 0,1 kardiovaskuläre Komplikatioe 3 0,1 6 0,1 tiefe Bei-/Beckethrombose 0 0,0 2 0,0 Lugeembolie 3 0,1 1 0,0 Ifektio der ableit. Harwege 14 0,2 8 0,1 Serom/Hämatom 16 0,3 13 0,2 OP-pflichtige Nachblutug 24 0,4 23 0,4 Gefäß- ud/oder Nerveschade 5 0,1 1 0,0 Dekubitus 0 0,0 0 0,0 Fieber 7 0,1 6 0,1 Sepsis 2 0,0 3 0,1 Ileus 3 0,1 4 0,1 adere postoperative Komplikat. 49 0,8 53 0,9 BA 15/1 (Spez. ) Seite 46 vo 57

47 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Uteruseigr. Uterus Eigriffe 7. Histologie Mehrfacheuge möglich führeder Befud postoperative Histologie , ,2 Cervix-Uteri Histologie , ,9 - Ektopie 20 0,3 21 0,4 - Dysplasie , ,7 - Carcioma i situ 396 6, ,5 - ivasives Karziom 1a 22 0,4 31 0,5 - ivasives Karziom > 1a 45 0,8 45 0,8 - ohe histologische Orgapathol. 59 1,0 67 1,2 - adere Cervix-Uteri Histologie 90 1, ,8 Corpus-Uteri Histologie , ,4 - Myom , ,9 - Karziom 26 0,4 36 0,6 - ohe histologische Orgapathol , ,7 - adere Corpus-Uteri Histologie 230 4, ,2 8. Postoperative Massahme assistierte Blaseetleerug > 24h , ,1 - wiederholte Eimalkatheterisierg. 26 0,4 26 0,4 - trasurethraler Dauerkatheter 578 9, ,2 - suprapubischer Dauerkatheter 26 0,4 47 0,8 9. Verweildauer Verweildauer 1-6 Tage , ,3 Verweildauer 7-10 Tage 171 2, ,1 Verweildauer Tage 22 0,4 21 0,4 Verweildauer Tage 21 0,4 35 0,6 Verweildauer 21 Tage ud mehr 32 0,5 41 0,7 BA 15/1 (Spez. ) Seite 47 vo 57

48 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Hysterektomie - beige Uterus Eigriffe - beige Befude 1. Eigriffe ach OPS 301 Hysterektomie (beige Erkrakug) , ,3 - ikl. vagiale Kolporrhaphie , ,1 mit Beckebodeplastik ( ) - ikl. Kolposuspesio 49 1,7 43 1,8 ach Burch ( ) 2. Altersverteilug < 20 Jahre 1 0,0 0 0, Jahre 17 0,6 18 0, Jahre 243 8, , Jahre , , Jahre , , Jahre 174 6, ,6 > 69 Jahre 164 5, ,2 BA 15/1 (Spez. ) Seite 48 vo 57

49 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Hysterektomie - beige Uterus Eigriffe - beige Befude 3. Diagose ach ICD 10 Berücksichtigug ur der (1.) Hauptdiagose! - Uterusmyom/sost gutartige Neubg , ,9 (D25, D26) - Hypertrophie / Dysplasie 48 1,7 33 1,4 (N85.2, N87) - Prolaps , ,3 (N81) - zu starke/häufige Mestruatio 252 8, ,8 (N92.0, N92.1) - sost. aborme Uterus-/Vagialbl. 8 0,3 18 0,8 (N73) - Edometriose 163 5, ,7 (N80.0) - sostige Diagose , ,0 4. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 30 Miute 21 0,7 16 0,7 OP Dauer Miute , ,3 OP Dauer Miute , ,1 OP Dauer Miute , ,5 OP Dauer 120 Miute ud mehr , ,5 BA 15/1 (Spez. ) Seite 49 vo 57

50 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Hysterektomie - beige Uterus Eigriffe - beige Befude 5. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 59 2,1 56 2,4 Orgaverletzuge: - Blase 24 0,8 20 0,9 - Harleiter 4 0,1 9 0,4 - Urethra 0 0,0 0 0,0 - Darm 14 0,5 11 0,5 - Uterus 2 0,1 4 0,2 - Gefäß-/Nerveläsio 1 0,0 3 0,1 - adere Orgaverletzuge 3 0,1 0 0,0 Lagerugsschade 1 0,0 1 0,0 adere itraop. Komplikatioe 12 0,4 10 0,4 6. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 106 3, ,2 Peumoie 1 0,0 0 0,0 kardiovaskuläre Komplikatioe 5 0,2 2 0,1 tiefe Bei-/Beckethrombose 1 0,0 2 0,1 Lugeembolie 2 0,1 1 0,0 Ifektio der ableit. Harwege 13 0,5 14 0,6 Serom/Hämatom 20 0,7 27 1,2 OP-pflichtige Nachblutug 17 0,6 22 0,9 Gefäß- ud/oder Nerveschade 4 0,1 2 0,1 Dekubitus 1 0,0 0 0,0 Fieber 4 0,1 3 0,1 Sepsis 0 0,0 2 0,1 Ileus 8 0,3 6 0,3 adere postoperative Komplikat. 39 1,4 50 2,1 BA 15/1 (Spez. ) Seite 50 vo 57

51 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Hysterektomie - beige Uterus Eigriffe - beige Befude 7. Histologie Mehrfacheuge möglich führeder Befud postoperative Histologie , ,3 beige Adex-Histologie , ,6 - Kystoma serosum 71 2,5 49 2,1 - Kystoma muciosum 13 0,5 10 0,4 - Dermoid 17 0,6 8 0,3 - Edometriose 43 1,5 52 2,2 - Etzüdug 21 0,7 19 0,8 - Follikel- oder Luteumzyste 64 2,3 53 2,3 - Extrauterigravidität 0 0,0 1 0,0 - ohe histologische Orgapathol. 37 1,3 28 1,2 - adere Adex-Histologie 55 1,9 49 2,1 beige Cervix-Uteri Histologie 108 3,8 73 3,1 - Ektopie 6 0,2 9 0,4 - Dysplasie 62 2,2 37 1,6 - ohe histologische Orgapathol. 15 0,5 12 0,5 - adere Adex-Histologie 25 0,9 15 0,6 beige Corpus-Uteri Histologie , ,5 - Myom , ,9 - ohe histologische Orgapathol , ,3 - adere Adex-Histologie 244 8, ,3 8. Postoperative Massahme assistierte Blaseetleerug > 24h , ,2 - wiederholte Eimalkatheterisierg. 5 0,2 8 0,3 - trasurethraler Dauerkatheter , ,3 - suprapubischer Dauerkatheter 81 2,9 57 2,5 9. Verweildauer Verweildauer 1-6 Tage , ,6 Verweildauer 7-10 Tage , ,7 Verweildauer Tage 57 2,0 47 2,0 Verweildauer Tage 21 0,7 32 1,4 Verweildauer 21 ud mehr Tage 13 0,5 4 0,2 BA 15/1 (Spez. ) Seite 51 vo 57

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei 2 QSDate: Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 09/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamsese

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDAggregatwechsel Auswertug Modul 09/5 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat erworbee Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2008 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Adnex-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Adnex-Eingriffe 11406 100,0 630 100,0 davon isolierte Adnex-Eingriffe (Gruppen 1-3) 7885 69,1 334 53,0 1. Organerhaltende Adnex-Eingriffe (benigne Erkrankung) 5502 48,2 275 43,7 2. Ablative Adnex-Eingriffe

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug KarotisRevaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Diagostik 3 Prozedur 4 Etlassug

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Uterus-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Uterus-Eingriffe gesamt 22508 100,0 963 100,0 davon bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom 1 389 1,7 6 0,6 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe (benigne Erkrankung) 10959 49,5 651 68,0 2. Hysterektomie (benigne

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0 1. Übersicht Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 654 1,9 8 0,6 20-29 Jahre 3601 10,6 101 8,0 30-39 Jahre 6953 20,5 459 36,1 40-49 Jahre 9392 27,7 463 36,5 50-59 Jahre 5035 14,9 136 10,7 60-69

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Koroaragiographie/PCI Auswertug Modul 21/3 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Befude 3 Aktuelle

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kieedoprothese Auswertug Modul KEP Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Kieedoprothese-Erstimplatatio 3 Wechsel

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Jahresauswertung 2003

Jahresauswertung 2003 Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Jahresauswertung 2003 Modul 15/1 Operative Gynäkologie Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstr. 151, 70191 Stuttgart 1.

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berlier Schlagafallregister Auswertug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Erstutersuchug / Symptome 5 Diagostik 6 Thrombolyse / Rekaalisatio 7 Verlegug ierhalb

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDImplatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

Jahresauswertung 2014 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Jahresauswertung 2014 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 34 Anzahl Datensätze : 4.432 Datensatzversion: 15/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015

Mehr

Jahresauswertung 2014 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Jahresauswertung 2014 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen): 60 Anzahl Datensätze : 7.732 Datensatzversion: 15/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014

Mehr

Jahresauswertung 2014 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Jahresauswertung 2014 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 38 Anzahl Datensätze : 5.465 Datensatzversion: 15/1 2014 Datenbankstand: 02.

Mehr

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus 1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus Eingriffe (OPS-301 Version 2.1) Anzahl % Hysterektomien gesamt bei benigner Erkrankung des Uterus 80.575 Uterusexstirpation und vaginale Kolporrhaphie

Mehr

Jahresauswertung 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Jahresauswertung 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 33 Anzahl Datensätze : 4.346 Datensatzversion: 15/1 2015 Datenbankstand: 29. Februar

Mehr

Jahresauswertung 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Jahresauswertung 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen): 56 Anzahl Datensätze : 7.538 Datensatzversion: 15/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Jahresauswertung 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Jahresauswertung 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 35 Anzahl Datensätze : 4.861 Datensatzversion: 15/1 2015 Datenbankstand: 29.

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug HerzschrittmacherImplatatio Auswertug Modul 9/1 HerzschrittmacherImplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Jahresauswertung 2013 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen-Anhalt Gesamt Gynäkologische Operationen 15/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 34 Anzahl Datensätze : 5.298 Datensatzversion: 15/1 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 -

Mehr

Jahresauswertung 2013 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2013 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt Gynäkologische Operationen 15/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 7.765 Datensatzversion: 15/1 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14213-L89547-P43562

Mehr

Jahresauswertung 2016 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Jahresauswertung 2016 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 69 Anzahl Datensätze : 8.988 Datensatzversion: 15/1 2016 Datenbankstand:

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Jahresauswertung 2006 Gynäkologische Operationen. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Jahresauswertung 2006 Gynäkologische Operationen. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung Externe vergleichende Qualitätssicherung Gynäkologische Operationen Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser in Sachsen: 58 Anzahl Datensätze : 15.129 Auswertungsversion: 06. Juni 2007 Datensatzversion: 15/1

Mehr

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM 15/1 (Spezifikation 2019 V03) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 3 4 5 http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender

Mehr

15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Jahresauswertung 2010 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2010 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt Gynäkologische Operationen 15/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 59 Anzahl Datensätze : 14.376 Datensatzversion: 15/1 2010 13.0 Datenbankstand: 28. Februar 2011 2010 - D10547-L70980-P33286

Mehr

Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Beschreibung der Kriterien Stand: 05. 05. 2015 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gynäkologische Operationen

Gynäkologische Operationen Gynäkologische Operationen Beschreibung der Kriterien Stand: 14. 04. 2014 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis 811823: Alle Krankenhäuser

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

15/1 Gynäkologische Operationen

15/1 Gynäkologische Operationen Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz

Mehr

Jahresauswertung 2013

Jahresauswertung 2013 Modul 15/1 Gynäkologische Operationen Jahresauswertung 2013 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2013 Modul 15/1 Gynäkologische Operationen Gesamtstatistik Geschäftsstelle

Mehr

Jahresauswertung 2014

Jahresauswertung 2014 Modul 15/1 Gynäkologische Operationen Jahresauswertung 2014 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2014 Modul 15/1 Gynäkologische Operationen Gesamtauswertung Geschäftsstelle

Mehr

Gesamtauswertung Modul 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Gesamtauswertung

Gesamtauswertung Modul 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Gesamtauswertung Modul 15/1 - Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) Gesamtauswertung 2017 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Gesamtauswertung 2017 Modul 15/1 Gynäkologische Operationen (ohne

Mehr

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt Gynäkologische Operationen 15/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 59 Anzahl Datensätze : 13.609 Datensatzversion: 15/1 2013 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12532-L82087-P38983

Mehr