Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat erworbee Peumoie Auswertug Modul PNEU

2 Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aufahme / Diagostik 4 Therapie / Verlauf 5 Etlassug 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1a Erste Blutgasaalyse oder Pulsoxymetrie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme 1b Erste Blutgasaalyse oder Pulsoxymetrie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme (icht aus aderem Krakehaus) 1c Erste Blutgasaalyse oder Pulsoxymetrie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme (aus aderem Krakehaus) 2 Atimikrobielle Therapie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme (icht aus aderem Krakehaus) 3a Frühmobilisatio ierhalb vo 24 Stude ach Aufahme bei Risikoklasse 1 (CRB-65-SCORE = ) 3b Frühmobilisatio ierhalb vo 24 Stude ach Aufahme bei Patiete der Risikoklasse II (CRB-65-SCORE = 1 oder 2) 4 Vollstädige Bestimmug kliischer Stabilitätskriterie bis zur Etlassug 5a Sterblichkeit im Krakehaus 5b Krakehaus-Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle 6 Bestimmug der Atemfrequez bei Aufahme 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer Seite 2 vo 33

3 Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, k öe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des Istituts ach 137 SGB V. Die Recheregel köe auf der Homepage des Istituts eigesehe werde. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Jaa Held, MPH: held@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite 3 vo 33

4 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Grudgesamtheite 1. Ambulat erworbee Peumoie Eigesedete Datesätze , , 2. Quartalsübersicht 1. Quartal , ,5 2. Quartal , ,7 3. Quartal , ,9 4. Quartal , , 3. Leistugszahle i die Auswertug eibezogee 238 1, 239 1, Krakehaus-Stadorte BA PNEU (Spez. ) Seite 4 vo 33

5 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Patiete 1. Alter Gesamt , , - uter 4 e , , - 4 bis 49 e , ,1-5 bis 59 e 3.5 8, ,3-6 bis 69 e , ,3-7 bis 79 e , ,6-8 bis 89 e , ,8-9 bis 99 e , ,7 - über 99 e 78,2 16,2 Mittelwert 73,2 73,9 Media 77, 78, 2. Geschlecht mälich , ,9 weiblich , ,1 3. Risikoklassifikatio ach CRB-65 Score CRB-65 Score (Risikoklasse 1) , , CRB-65 Score 1 (Risikoklasse 2) , ,3 CRB-65 Score 2 (Risikoklasse 2) , ,3 CRB-65 Score 3 (Risikoklasse 3) , ,6 CRB-65 Score 4 (Risikoklasse 3) , ,7 BA PNEU (Spez. ) Seite 5 vo 33

6 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Aufahme / Diagostik 1. Aufahme Aufahme aus statioärer , ,1 Pflegeeirichtug Aufahme aus aderem Krakehaus 2.1 4, ,2 oder aus statioärer Rehabilitatioseirichtug Chroische Bettlägrigkeit , ,3 2. Diagostik / Befude Bei Aufahme ivasive maschielle 1.8 2, ,1 Beatmug Ohe ivasive Beatmug bei Aufahme , ,9 - Desorietierug , ,3 - icht peumoiebedigt , ,3 - peumoiebedigt , ,1 (relevat für CRB-65 Score) - Blutdruck syst. (Media) 13, 13, - Blutdruck diast. (Media) 75, 74,5 - Pat. mit RR syst. < 9mmHg , ,8 oder RR diast. <= 6mmHg (relevat für CRB-65 Score) BA PNEU (Spez. ) Seite 6 vo 33

7 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Aufahme / Diagostik 3. Spotae Atemfrequez bei Aufahme Patiete ohe ivasive Beatmug , ,9 bei Aufahme - 1 bis 6/mi 1, 12, - 7 bis 12/mi , ,8-13 bis 18/mi , ,7-19 bis 24/mi , ,6-25 bis 3/mi , , - 31 bis 36/mi , ,6-37 bis 42/mi 646 1, ,8 - über 43/mi 28,7 35,7 - Mittelwert 21,2 21,5 - Media 2, 2, - Pat. mit Atemfrequez >= 3/mi , ,2 (relevat für CRB-65 Score) - Atemfrequez icht bestimmt , , 4. Kriterie für die ambulat erworbee Peumoie Akute Symptomatik , ,2 z.b. Fieber, Huste, Auswurf Frisches Ifiltrat im , ,5 Rötge-Thorax Keie schwere Immusupressio , ,8 bekat z.b. HIV, TB, Neutropeie Keie statioäre Behadlug i , ,6 eiem KH i de letzte 28 Tage Patiete, die alle diese , ,2 4 Kriterie erfülle BA PNEU (Spez. ) Seite 7 vo 33

8 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Aufahme / Diagostik 5. Erste Blutgasaalyse / Pulsoximetrie ach Aufahme Ierhalb der erste 4 Stude , ,1 4 bis uter 8 Stude 389,9 422,9 8 Stude ud später 282,6 368,8 Nicht durchgeführt 521 1, ,2 Erste Blutgasaalyse/Pulsoximetrie ierhalb vo 8h - alle Patiete , , - Patiete, die aus adere KH , ,3 aufgeomme wurde - Patiete, die icht aus adere , ,1 KH aufgeomme wurde 6. Iitiale atimikrobielle Therapie Keie atimikrobielle Therapie 649 1, ,6 Atimikrobielle Therapie - ierhalb der erste 4 Stude , ,5-4 bis uter 8 Stude , ,7-8 Stude ud später , ,2 - Fortsetzug oder Modifikatio 647 1,5 eier ambulat begoee atimikrobielle Therapie Atimikrobielle Therapie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme oder Fortsetzug eier Therapie - alle Patiete , ,2 - Patiete, die aus adere KH , ,3 aufgeomme wurde - Patiete, die icht aus adere , ,3 KH aufgeomme wurde - bei CRB-65 Score , ,2 - bei CRB-65 Score , ,1 - bei CRB-65 Score , ,8 - bei CRB-65 Score , , - bei CRB-65 Score , ,5 BA PNEU (Spez. ) Seite 8 vo 33

9 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Therapie / Verlauf 1. Mobilisatio Begi der Mobilisatio - keie Mobilisatio , ,2 - ierhalb vo 24 h ach Aufahme , , - ach 24 h ud später , ,8 Mobilisatio ierhalb vo 24 h - bei CRB-65 Score , ,2 - bei CRB-65 Score , ,5 - bei CRB-65 Score , ,4 - bei CRB-65 Score , , - bei CRB-65 Score , ,9 2. Therapieverlauf bei Verweildauer >= 4 Tage Verlaufskotrolle CRP oder Pro , ,3 calcitoi ierhalb der erste 5 Tage des Aufethaltes - CRP / PCT abgefalle , ,8 we kei Abfall: - Überprüfug des diagostische , ,2 oder therapeutische Vorgehes - bei CRB-65 Score , ,6 - bei CRB-65 Score , ,2 - bei CRB-65 Score , ,3 - bei CRB-65 Score , ,2 - bei CRB-65 Score , ,1 BA PNEU (Spez. ) Seite 9 vo 33

10 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Therapie / Verlauf 3. Beatmug Keie Beatmug , ,4 Beatmug: , ,6 - ausschließlich icht ivasiv , ,4 - ausschließlich ivasiv , ,9 - sowohl icht ivasiv als auch , ,4 ivasiv 4. Alleiige Symptomkotrolle als Therapieziel Patiete, bei dee währed des , ,4 Krakehausaufethalts eie palliative Therapiezielsetzug festgelegt ud i der Patieteakte dokumetiert wurde - bei Pat. mit CRB-65 Score 156 2, 415 5,5 - bei Pat. mit CRB-65 Score , ,4 - bei Pat. mit CRB-65 Score , ,9 - bei Pat. mit CRB-65 Score , , - bei Pat. mit CRB-65 Score , ,6 BA PNEU (Spez. ) Seite 1 vo 33

11 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Therapie / Verlauf 5. Bestimmug ud Erfüllug kliischer Stabilitätskriterie im Verlauf / vor Etlassug Patiet icht verstorbe , , Sämtliche kliische Stabilitäts , ,4 kriterie im stat. Verlauf / vor Etlassug bestimmt - hiervo midestes 6 der , , kliische Stabilitätskriterie erfüllt Desorietierug , , - peumoiebedigt 762 2, 871 2,1 - icht peumoiebedigt , ,8 Stabile orale ud / oder eterale , ,4 Nahrugsaufahme Spotae Atemfrequez <= 24/mi , ,5 > 24/mi 771 2, 846 2,1 icht bestimmt , ,6 icht bestimmt wege Dauerbeatmug 124,3 15,3 Herzfrequez <= 1/mi , ,3 > 1/mi , , icht bestimmt 18,3 93,2 Temperatur <= 37,2 Grad C , ,5 > 37,2 Grad C , ,7 icht bestimmt 116,3 94,2 Sauerstoffsättigug >= , ,1 < , ,7 icht bestimmt , ,6 Blutdruck systolisch >= 9mmHg , ,5 < 9mmHg 61 1, ,7 icht bestimmt 122,3 115,3 BA PNEU (Spez. ) Seite 11 vo 33

12 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Therapie / Verlauf 6. Sauerstoffsättigug ud Atemfrequez im Verlauf / vor Etlassug bei alle Patiete, die icht verstorbe sid Patiet icht verstorbe , , Sauerstoffsättigug im statioäre , ,8 Verlauf / vor Etlassug bestimmt - bei CRB-65 Score , ,2 - bei CRB-65 Score , ,9 - bei CRB-65 Score , ,8 - bei CRB-65 Score , ,9 - bei CRB-65 Score , ,2 Atemfrequez im statioäre Verlauf , ,5 / vor Etlassug bestimmt - bei CRB-65 Score , ,2 - bei CRB-65 Score , ,8 - bei CRB-65 Score , , - bei CRB-65 Score , , - bei CRB-65 Score , , BA PNEU (Spez. ) Seite 12 vo 33

13 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Etlassug 1. Verweildauer Mittelwert (Tage) 9,4 9,7 Media (Tage) 8, 8, 2. Etlassugsgrud 31 1 Behadlug regulär beedet , ,8 2 Behadlug regulär beedet, ach statioäre Behadlug vorgesehe 389,9 37,8 3 Behadlug aus sostige Grüde beedet 8,2 92,2 4 Behadlug gege ärztliche Rat beedet 593 1, ,2 5 Zustädigkeitswechsel Träger 1,, 6 Verlegug i ad. Krakehaus , ,9 7 Tod , ,1 8 Verlegug i ad. Krakehaus im Rahme eier Zusammearbeit 33,1 47,1 9 Etlassug i eie Rehabilitatioseirichtug 628 1, ,7 1 Etl. i eie Pflegeeirichtug , ,7 11 Etl. i ei Hospitz 4,1 44,1 13 Extere Verlegug zur psychiatrische Behadlug 56,1 36,1 14 Behadlug aus sostige Grüde beedet, achstatioäre Behadlug vorgesehe 3, 3, 15 Behadlug gege ärztliche Rat beedet, achstatioäre Behadlug vorgesehe 7, 5, 17 itere Verlegug (Wechsel Geltugsbereich BPflV / KHEtgG) 123,3 111,2 22 Fallabschluss (it. Verlegug) Wechsel voll-/teilstat. Behadl. 2,, BA PNEU (Spez. ) Seite 13 vo 33

14 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Etlassug 3. Letalität gesamt Todesfälle gesamt , ,1 - bei CRB-65 Score 165 2,2 25 2,7 - bei CRB-65 Score , ,1 - bei CRB-65 Score , ,2 - bei CRB-65 Score , ,4 - bei CRB-65 Score , ,8 4. Letalität bei Therapiebegrezug Todesfälle bei Patiete mit , ,7 alleiiger Symptomkotrolle als Therapieziel - bei CRB-65 Score 72 46, ,4 - bei CRB-65 Score , ,1 - bei CRB-65 Score , , - bei CRB-65 Score , ,3 - bei CRB-65 Score , ,3 5. Letalität ohe Therapiebegrezug Todesfälle bei Patiete ohe , ,2 Therapiebegrezug - bei CRB-65 Score 93 1, ,6 - bei CRB-65 Score , ,9 - bei CRB-65 Score , ,5 - bei CRB-65 Score , ,8 - bei CRB-65 Score , ,6 BA PNEU (Spez. ) Seite 14 vo 33

15 Ambulat erworbee Peumoie Basisstatistik» Etlassug 6. Letalität ach Alter Todesfälle bei Patiete ohe iv , ,2 maschielle Beatmug ud ohe Therapiebegrezug - uter 4 e 5,2 5,2-4 bis 49 e 12,7 15,9-5 bis 59 e 59 1,9 71 2,4-6 bis 69 e 145 2, ,9-7 bis 79 e 47 4,7 55 5,1-8 bis 89 e 933 8, ,8-9 bis 99 e 41 11, 49 12,3 - über 99 e 5 8,3 21 3, 7. Letalität ach Aufahme / Beatmugsstatus Todesfälle bei Patiete mit - maschieller Beatmug , ,8 währed des stat. Aufethaltes - Aufahme aus aderem Krakehaus 89 36, ,6 mit ivasiver maschieller Beatmug bei Aufahme - Aufahme mit ivasiver masch , , Beatmug - Aufahme aus statioärer Pflege , ,5 Eirichtug - Aufahme aus aderem Krakehaus , ,5 - Aufahme icht aus aderem KH , ,8 - Aufahme icht aus aderem KH ud , ,5 icht aus statioärer Pflege- Eirichtug BA PNEU (Spez. ) Seite 15 vo 33

16 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualit ät. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Erste Blutgasaalyse oder Pulsoxymetrie 1a: ,17 98,4-98,29 >= 95, 1b: ,23 98,9-98,35-1c: ,5 96,22-97,71 - Atimikrobielle Therapie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme (icht aus aderem Krakehaus) ,73-96,13 >= 9, 2: 29 95,94 Frühmobilisatio ierhalb vo 24 Stude ach Aufahme 3a: ,23 96,79-97,6 >= 95, 3b: ,1 92,75-93,43 >= 9, Vollstädige Bestimmug kliischer Stabilitätskriterie bis zur Etlassug ,97-93,55 >= 95, 4: ,26 Sterblichkeit im Krakehaus 5a: ,27 11,97-12,58-5b: , ,93,9 -,95 <= 1,56 Bestimmug der Atemfrequez bei Aufahme ,5-94,93 >= 95, 6: ,72 BA PNEU (Spez. ) Seite 16 vo 33

17 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zus ätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf der Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Istitut ach 137 SGB V vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gege über der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 29; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 22; Wadsworth BA PNEU (Spez. ) Seite 17 vo 33

18 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1a: Erste Blutgasaalyse oder Pulsoxymetrie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme 25 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Immer die erste Blutgasaalyse oder Pulsoximetrie ierhalb vo 8 Stude ach der Aufahme durchführe. Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 96,8 96,6-96,9 >= 95, 97,69 97,54-97,83 >= 95, 97,98 97,84-98,1 >= 95, 98,17 98,4-98,29 >= 95, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, bei dee die erste Blutgasaalyse oder Pulsoximetrie ierhalb der erste 8 Stude ach Aufahme durchgeführt wurde. Alle Patiete. Die Hypoxämie ist eier der wichtigste Idikatore zur Erkeug eier schwere Peumoie mit etsprechedem Letalitätsrisiko (Meeha et al. 1997; Alberta Medical Associatio 26), auch we keie weitere Risikofaktore vorliege (Fie et al. 1997). Die Blutgasaalyse ka eie Hypoxämie aufdecke, bevor kliische Symptome erkebar sid. Die Bestimmug der Sauerstoffsättigug mittels Pulsoximetrie oder Blutgasaalyse ierhalb der erste 8 Stude ach statioärer Aufahme wird i iteratioale Leitlie empfohle (Madel et al. 23) ud ist ei Marker für die Prozessqualität i der Versorgug der Patiete mit ambulat erworbeer Peumoie. BA PNEU (Spez. ) Seite 18 vo 33

19 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1b: Erste Blutgasaalyse oder Pulsoxymetrie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme (icht aus aderem Krakehaus) 26 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Immer die erste Blutgasaalyse oder Pulsoximetrie ierhalb der erste 8 Stude ach der Aufahme durchführe. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 96,9 96,7-97,1 icht defiiert 97,76 97,61-97,9 icht defiiert 98,7 97,93-98,19 icht defiiert 98,23 98,9-98,35 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, bei dee die erste Blutgasaalyse oder Pulsoximetrie ierhalb der erste 8 Stude ach Aufahme durchgeführt wurde. Alle Patiete, die icht aus eiem adere Krakehaus aufgeomme wurde. Die Hypoxämie ist eier der wichtigste Idikatore zur Erkeug eier schwere Peumoie mit etsprechedem Letalitätsrisiko (Meeha et al. 1997; Alberta Medical Associatio 26), auch we keie weitere Risikofaktore vorliege (Fie et al. 1997). Die Blutgasaalyse ka eie Hypoxämie aufdecke, bevor kliische Symptome erkebar sid. Die Bestimmug der Sauerstoffsättigug mittels Pulsoximetrie oder Blutgasaalyse ierhalb der erste 8 Stude ach statioärer Aufahme wird i iteratioale Leitlie empfohle (Madel et al. 23) ud ist ei Marker für die Prozessqualität i der Versorgug der Patiete mit ambulat erworbeer Peumoie. Im Gegesatz zum QI 25 werde hier icht alle Patiete dargestellt, soder ur Patiete, die icht aus eiem adere Krakehaus aufgeomme wurde ud somit akut Erkrakte bei Erstaufahme darstelle. BA PNEU (Spez. ) Seite 19 vo 33

20 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1c: Erste Blutgasaalyse oder Pulsoxymetrie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme (aus aderem Krakehaus) 27 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Immer die erste Blutgasaalyse oder Pulsoximetrie ierhalb der erste 8 Stude ach der Aufahme durchführe. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 94,2 93,1-95,2 icht defiiert 96,34 95,46-97,5 icht defiiert 96,33 95,5-97, icht defiiert 97,5 96,22-97,71 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, bei dee die erste Blutgasaalyse oder Pulsoximetrie ierhalb der erste 8 Stude ach Aufahme durchgeführt wurde. Alle Patiete, die aus eiem adere Krakehaus aufgeomme wurde. Die Hypoxämie ist eier der wichtigste Idikatore zur Erkeug eier schwere Peumoie mit etsprechedem Letalitätsrisiko (Meeha et al. 1997; Alberta Medical Associatio 26), auch we keie weitere Risikofaktore vorliege (Fie et al. 1997). Die Blutgasaalyse ka eie Hypoxämie aufdecke, bevor kliische Symptome erkebar sid. Die Bestimmug der Sauerstoffsättigug mittels Pulsoximetrie oder Blutgasaalyse ierhalb der erste 8 Stude ach statioärer Aufahme wird i iteratioale Leitlie empfohle (Madel et al. 23) ud ist ei Marker für die Prozessqualität i der Versorgug der Patiete mit ambulat erworbeer Peumoie. Dieser Idikator bildet gemeisam mit QI 26 Strate zum Gesamt-Idikator 25. Beim hier dargestellte QI 27 werde ur Patiete dargestellt, die aus eiem adere Krakehaus (zur Weiterbehadlug) aufgeomme wurde. BA PNEU (Spez. ) Seite 2 vo 33

21 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2: Atimikrobielle Therapie ierhalb vo 8 Stude ach Aufahme (icht aus aderem Krakehaus) Idikator: 29 Ziel: Häufig atimikrobielle Therapie ierhalb der erste 8 Stude ach Aufahme Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 94,1 93,9-94,4 >= 9, 95,51 95,29-95,72 >= 9, 95,46 95,25-95,66 >= 9, 95,94 95,73-96,13 >= 9, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit atimikrobieller Therapie ierhalb der erste 8 Stude ach statioärer Aufahme. Alle Patiete, die icht aus eiem adere Krakehaus aufgeomme wurde uter Ausschluss vo Patiete mit dokumetierter Therapieeistellug. Eie atimikrobielle Therapie sollte so früh wie möglich eigeleitet werde. Ei verzögerter Therapiebegi (über 8 Stude ach Aufahme i das Krakehaus) geht mit eier erhöhte Letalität eiher. Eie Reihe vo Studie weist verbesserte Überlebeschace ach, we bereits ierhalb der erste 4 Stude mit der atimikrobielle Therapie begoe wurde (Houck et al. 24). Etsprechede Empfehluge für möglichst frühzeitige Atibiotikagabe sid i aktuelle Leitliie dokumetiert (IDSA/ATS 27). Der Begi der atimikrobielle Therapie ierhalb der erste acht Stude ach Aufahme wird für die Patiete gefordert, die icht aus eiem adere Krakehaus aufgeomme wurde. Seit 28 erfolgt der Ausschluss vo Patiete, bei dee ei palliatives Therapieziel i der Patieteakte dokumetiert wurde. BA PNEU (Spez. ) Seite 21 vo 33

22 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3a: Frühmobilisatio ierhalb vo 24 Stude ach Aufahme bei Risikoklasse 1 (CRB-65-SCORE = ) Idikator: 212 Ziel: Häufig eie Frühmobilisatio ierhalb der erste 24 Stude ach der Aufahme durchführe Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 95,7 95,1-96,2 >= 95, 96,4 95,9-96,85 >= 95, 96,7 96,22-97,12 >= 95, 97,23 96,79-97,6 >= 95, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, bei dee eie Frühmobilisatio ierhalb der erste 24 Stude ach Aufahme durchgeführt wurde. Alle lebede Patiete der Risikoklasse I (CRB-65 Score ), die weder maschiell beatmet werde och chroisch bettlägerig sid mit eier Verweildauer vo mid. 2 Tage ud ohe dokumetierte Therapieeistellug. Als adjuvate Behadlugsmaßahme sollte eie frühzeitige Mobilisierug der Patiete durchgeführt werde. Mudy et al. (23) kote zeige, dass eie Frühmobilisatio ausschlaggebed für eie kürzere Verweildauer im Krakehaus (ohe erhöhte Komplikatiosrate) ist. Frühmobilisatio wird dabei wie folgt defiiert: Mobilisatio außerhalb des Bettes für midestes 2 Miute ierhalb der erste 24 Stude des Krakehausaufethaltes ud kotiuierliche täglich weiter aufbauede Mobilisatio (Mudy et al. 23). Eie frühzeitige Mobilisatio wird i der atioale S3-Leitliie empfohle (Empfehlugsgrad A lt. Höffke et al. 29) ud daher für Patiete der Risikoklasse 1 ud 2 (ach CRB-65 Risiko-Score) gefordert. Die Kezahl 212 zeigt Patiete der Risikoklasse 1. Seit 28 erfolgt der Ausschluss vo Patiete bei dee ei palliatives Therapieziel i der Patieteakte dokumetiert wurde. BA PNEU (Spez. ) Seite 22 vo 33

23 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3b: Frühmobilisatio ierhalb vo 24 Stude ach Aufahme bei Patiete der Risikoklasse II (CRB-65-SCORE = 1 oder 2) Idikator: 213 Ziel: Häufig eie Frühmobilisatio ierhalb der erste 24 Stude ach der Aufahme durchführe Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 9,9 9,5-91,3 >= 9, 91,78 91,39-92,16 >= 9, 92,43 92,8-92,77 >= 9, 93,1 92,75-93,43 >= 9, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, bei dee eie Frühmobilisatio ierhalb der erste 24 Stude ach Aufahme durchgeführt wurde. Alle lebede Patiete der Risikoklasse II (CRB-65 Score 1-2), die weder maschiell beatmet werde och chroisch bettlägerig sid mit eier Verweildauer vo mid. 2 Tage ud ohe dokumetierte Therapieeistellug. Als adjuvate Behadlugsmaßahme sollte eie frühzeitige Mobilisierug der Patiete durchgeführt werde. Mudy et al. (23) kote zeige, dass eie Frühmobilisatio ausschlaggebed für eie kürzere Verweildauer im Krakehaus (ohe erhöhte Komplikatiosrate) ist. Frühmobilisatio wird dabei wie folgt defiiert: Mobilisatio außerhalb des Bettes für midestes 2 Miute ierhalb der erste 24 Stude des Krakehausaufethaltes ud kotiuierliche täglich weiter aufbauede Mobilisatio (Mudy et al. 23). Eie frühzeitige Mobilisatio wird i der atioale S3-Leitliie empfohle (Empfehlugsgrad A lt. Höffke et al. 29) ud daher für Patiete der Risikoklasse 1 ud 2 (ach CRB-65 Risiko-Score) gefordert. Die Kezahl 213 zeigt Patiete der Risikoklasse 2. Seit 28 erfolgt der Ausschluss vo Patiete bei dee ei palliatives Therapieziel i der Patieteakte dokumetiert wurde. BA PNEU (Spez. ) Seite 23 vo 33

24 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4: Vollstädige Bestimmug kliischer Stabilitätskriterie bis zur Etlassug Idikator: 228 Ziel: Immer vollstädige Bestimmug der kliische Stabilitätskriterie vor der Etlassug Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 86,8 86,4-87,2 >= 95, 9,88 9,52-91,22 >= 95, 91,46 91,13-91,77 >= 95, 93,26 92,97-93,55 >= 95, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Patiete mit vollstädig bestimmte kliische Stabilitätskriterie bei der Etlassug Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit de Etlassugsgrüde "Behadlug regulär beedet", "Behadlug regulär beedet, achstat. Beh. Vorgesehe", Behadlug aus sostige Grüde beedet", "Extere Verlegug zur psychiatr. Behadlug" oder "Behadlug aus sostige Grüde beedet, achstat. Behadlug vorgesehe", uter Ausschluss vo Patiete mit dokumetierter Therapieeistellug. Patiete, die i eiem achgewiese kliisch stabile Zustad aus der statioäre Behadlug etlasse werde, weise ei iedrigeres Letalitätsrisiko auf. Eie statioäre Wiederaufahme ist selteer erforderlich, diese Patiete erreiche häufiger das Aktivitätsiveau vor der Erkrakug (Halm et al. 1998; Halm et al. 22; British Thoracic Society 24; Höffke et al. 29). Die Bestimmug der Stabilitätskriterie vor der Etlassug ist die Grudvoraussetzug, um Iformatioe über die Progose der Patiete zum Zeitpukt der Etlasug zu erhalte ud daher als uverzichtbarer diagostischer Schritt azusehe. Seit 28 erfolgt der Ausschluss vo Patiete bei dee ei palliatives Therapieziel i der Patieteakte dokumetiert wurde. BA PNEU (Spez. ) Seite 24 vo 33

25 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5a: Sterblichkeit im Krakehaus Idikator: Ziel: Niedrige Sterblichkeit im Krakehaus Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 7,7 7,5-8, <= 13,8 12,65 12,34-12,97 icht defiiert 13,14 12,84-13,45 icht defiiert 12,27 11,97-12,58 icht defiiert Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete. Die ambulat erworbee Peumoie ist die häufigste durch Ifektio bedigte Todesursache i Deutschlad. Ca der statioär behadelte Patiete versterbe (Höffke et al. 29), wobei die Letalitätsrate mit dem Lebesalter ud Vorliege vo defiierte Risikofaktore statistisch assoziiert ist (Kohlhammer et al. 25). Laut Meédez et al. (24) ka eie uzureichede Peumoie-Behadlug mit eier 11-fach erhöhte Letalität eihergehe. Viele Patiete mit eier ambulat erworbee Peumoie leide uter schwerwiegede Gruderkrakuge. Eiige Studie gebe Hiweise darauf, dass die Krakehaus-Letalität ud 3-Tage-Letalität durch die Implemetierug vo Leitliie zur ambulat erworbee Peumoie i de Krakehäuser gesekt werde ka (IDSA / ATS 27, Capelastegui et al. 24). Ab 214 etfällt der Ausschluss vo Patiete mit dokumetierter Therapieeistellug. BA PNEU (Spez. ) Seite 25 vo 33

26 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5b: Krakehaus-Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle Idikator: 5778 Ziel: Niedrige Krakehaus-Letalität Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , , Ergebis,91,95,99,93 Vertrauesbereich,88 -,94,93 -,97,96-1,1,9 -,95 Referezwert icht defiiert icht defiiert <= 1,58 <= 1,56 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete. 2,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete. Die ambulat erworbee Peumoie ist die häufigste durch Ifektio bedigte Todesursache i Deutschlad. Ca der statioär behadelte Patiete versterbe (Höffke et al. 29), wobei die Letalitätsrate mit dem Lebesalter ud Vorliege vo defiierte Risikofaktore statistisch assoziiert ist (Kohlhammer et al. 25). Da für diese Idikator der Krakehausvergleich vom Patietekollektiv abhäge ka, wird mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der ute aufgeführte Risikofaktore eie Risikoadjustierug vorgeomme: - Geschlecht des Patiete - Alter des Patiete - Aufahme aus statioärer Eirichtug - chroische Bettlägerigkeit - Desorietierug bei Aufahme - spotae Atemfrequez bei Aufahme - Blutdruck bei Aufahme - Ivasive maschielle Beatmug bei Aufahme Seit dem Erfassugsjahr 214 etfällt der Ausschluss vo Patiete bei dee ei palliatives Therapieziel i der Patieteakte dokumetiert wurde. BA PNEU (Spez. ) Seite 26 vo 33

27 Ambulat erworbee Peumoie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6: Bestimmug der Atemfrequez bei Aufahme Idikator: 5722 Ziel: Möglichst immer Messug der Atemfrequez bei Aufahme Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 88,7 88,4-89, >= 98, 91,51 91,23-91,77 >= 98, 93, 92,77-93,23 >= 95, 94,72 94,5-94,93 >= 95, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete, bei dee die Atemfrequez bei Aufahme gemesse wurde Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete, die bei Aufahme icht maschiell beatmet wurde. Die Atemfrequez bei Aufahme ist ei wichtiger kliischer Parameter ud uabhägiger Risikomarker für die Krakehaussterblichkeit. So steigt diese sowohl bei Aufahmeatemfrequeze über 2/mi als auch uter 12/mi sigifikat a (Strauß et al. 214). Gemeisam mit de Faktore Alter, Blutdruck ud Verwirrtheit ist die Atemfrequez ei bedeuteder Bestadteil des CRB-65 Scores. Dieser Score ermöglicht icht ur eie Aussage über die Schwere der Peumoie ud de progostische Geesugsverlauf, soder besitzt eie große Relevaz für die Berechug weiterer Qualitätsidikatore, die ach CRB-65 Score stratifiziert oder risikoadjustiert werde (Höffke et al. 29). Geerell zeigt sich die Atemfrequez als Marker vieler akuter Erkrakuge (Asthma, Lugeembolie oder Herzisuffiziez), so dass dere Messug i Notaufahme, auf Allgemeistatioe oder ach Operatioe durchaus zur Idetifikatio vo Hochrisikopatiete zu empfehle ist (Kellet et al. 26, Goldhill et al. 1999). Der Referezbereich wurde zum Erfassugsjahr auf 95 herabgesetzt. BA PNEU (Spez. ) Seite 27 vo 33

28 Ambulat erworbee Peumoie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. verstorbee Patiete uter 65 e, ohe Beatmug ud ohe Therapieeischräkuge verstorbee Patiete ohe Beatmug 56,6 61,7 BA PNEU (Spez. ) Seite 28 vo 33

29 Ambulat erworbee Peumoie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware 2. Sterblichkeit bei Patiete der CRB-65 Risikoklasse 1, ohe Therapieeischräkuge etspricht ehemaligem QI-ID , ,6 BA PNEU (Spez. ) Seite 29 vo 33

30 Ambulat erworbee Peumoie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware 3. Sterblichkeit bei Patiete der CRB-65 Risikoklasse 2, ohe Therapieeischräkuge etspricht ehemaligem QI-ID , ,3 BA PNEU (Spez. ) Seite 3 vo 33

31 Ambulat erworbee Peumoie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware 4. Sterblichkeit bei Patiete der CRB-65 Risikoklasse 3, ohe Therapieeischräkuge etspricht ehemaligem QI-ID , ,8 BA PNEU (Spez. ) Seite 31 vo 33

32 Ambulat erworbee Peumoie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware 5. KEINE Verlaufskotrolle des CRP oder PCT ierhalb der erste 5 Tage ach Aufahme etspricht ehemaligem QI-ID 47 1,1 54 1,4 BA PNEU (Spez. ) Seite 32 vo 33

33 Ambulat erworbee Peumoie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware 6. Weiger als 6 der 7 kliische Stabilitätskriterie bis zur Etlassug erfüllt etspricht ehemaligem QI-ID , ,1 BA PNEU (Spez. ) Seite 33 vo 33

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei 2 QSDate: Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 09/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamsese

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDAggregatwechsel Auswertug Modul 09/5 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug KarotisRevaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Diagostik 3 Prozedur 4 Etlassug

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Koroaragiographie/PCI Auswertug Modul 21/3 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Befude 3 Aktuelle

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berlier Schlagafallregister Auswertug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Erstutersuchug / Symptome 5 Diagostik 6 Thrombolyse / Rekaalisatio 7 Verlegug ierhalb

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kieedoprothese Auswertug Modul KEP Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Kieedoprothese-Erstimplatatio 3 Wechsel

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDImplatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gese

S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gese S3-Leitliie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutsche Gese Kurzfassug Bearbeitet vo Tobias Welte, Wifried V. Ker, Joachim Lorez 1. Auflage 2009. Taschebuch. 96 S. Paperback ISBN 978

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug HerzschrittmacherImplatatio Auswertug Modul 9/1 HerzschrittmacherImplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt PNEU Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 85 Anzahl Datensätze : 16.122 Datensatzversion: PNEU 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16089-L100391-P48211 Eine

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt PNEU Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 46 Anzahl Datensätze : 9.326 Datensatzversion: PNEU 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16151-L100417-P48221 Eine

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels usierse Beschluss vom: 21. Dezember 2017 gültig bis: 1. Jauar 2020 I Kraft getrete am: 21. Dezember 2017 BAz AT 05.02.2018 B1 Zugelassees Awedugsgebiet (laut Zulassug vom 30. Mai 2017): Spiraza wird zur

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU PNEU Kath. Kliniken im Märkischen Kreis Iserlohn St. Elsabeth-Hospital Iserlohn und Nordrhein-Westfalen Gesamt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Nordrhein-Westfalen): 339 Anzahl Datensätze Gesamt:

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeisame Budesausschusses über eie Äderug der Arzeimittel-Richtliie (AM-RL):Alage XII Beschlüsse über die Nutzebewertug vo Arzeimittel mit eue Wirkstoffe ach 35a SGB V Nusierse Vom 21. Dezember

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen Gesamt PNEU Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen): 76 Anzahl Datensätze : 14.417 Datensatzversion: PNEU 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16169-L100412-P48219 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Pflege: Dekubitusprophylaxe

Pflege: Dekubitusprophylaxe Sektoreübergreifede Qualitätssicherug im Gesudheitswese Idikatore 2009 Stad: 17. Mai 2010 AQUA Istitut für agewadte Qualitätsförderug ud Forschug im Gesudheitswese GmbH Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis...

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Gesamtauswertung Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Gesamtauswertung Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Modul PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtauswertung 2015 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Gesamtauswertung 2015 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang Gesamtzahl < 1500 g

5-Jahres- Ergebnisse Geburtsjahrgang Gesamtzahl < 1500 g Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit eiem Geburtsgewicht des Periatalzetrums Letztes Kalederjahr 5-Jahres- Ergebisse Geburtsjahrgag 2005 2006 2007 2008 2009 2005-2009 Gesamtzahl

Mehr

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03.

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Asthma brochiale der IKK Bradeburg u. Berli i der Versorgugsregio Bradeburg Erster Evaluatiosbericht zum 3.3.2 Erster Evaluatiosbericht der DMP

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkomme zur Vorlesug Statistik Zusammehäge zwische omiale (ud/oder ordiale) Merkmale: aalyse ud FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 2 eige sich zur Darstellug

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Übungen mit dem Applet erwartungstreu Übuge mit dem Applet erwartugstreu Visualisierug vo erwartugstreu Begriffe ud statischer Hitergrud. Visualisieruge mit dem Applet..3. Zufallsstreuug der Eizelwerte...3. Mittelwerte 3.3 Variaz. 4.4 Variaz

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr