Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1

2 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre 4 Operatio / Aästhesieverlauf 5 Verlaufsbeobachtuge (AVB) 6 Postarkotischer Verlauf 2 Grafike Übersicht 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1a 1b 1c 1d 1e 1f 1g 1h 1i 1j 1k 1l b 6 3 Grafike Relevate AVB Relevate AVB bei ASA 1 Relevate AVB bei ASA 1 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Relevate AVB bei ASA 2 Relevate AVB bei ASA 2 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Relevate AVB bei ASA 3 Relevate AVB bei ASA 3 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Relevate AVB bei ASA 4 Relevate AVB bei ASA 4 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Relevate AVB bei ASA 5 Relevate AVB bei ASA 5 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) Grad 12 ud 13 bei ASA 1 ud ASA 2 Patiete Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtug "Aspiratio" Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtug "Herz-Kreislauf-Stillstad" Übelkeit / Erbreche / Zitter Verlegug i de Aufwachraum bei Allgemeiaästhesie verstorbee Patiete 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Gesoderte Eizelfallaalyse 1 malige Hyperthermie 2 Awareess 3 Aästhesie mit AVB bei Patiete im Alter < 12 Moate 5 Detailstatistik 1 Verlaufsbeobachtuge - Patietealter 2 Verlaufsbeobachtuge - Risikofaktore Seite BAQ

3 Aästhesie Ihalt» 3 Spezifische Aästhesie / Tracer Seite BAQ

4 Aästhesie Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Mario Callies: , callies@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite BAQ

5 Aästhesie Basisstatistik» Grudgesamtheite 1. Aästhesie Gesamt , , ach Kerdatesatz 2. (bis 21) , ,8 ach Kerdatesatz 3. (211) , , ach Kerdatesatz 3.1 (ab ) , ,2 2. Moatsübersicht Jauar , , Februar , ,4 März , ,7 April , ,1 Mai , ,5 Jui , , Juli , ,9 August , ,4 September , ,8 Oktober , , November , ,8 Dezember , ,2 fehlerhaftes Datumsformat,, 3. Versorgugsstufe Fachakrakehaus , ,8 Krakehaus der Grudversorgug , , Krakehaus der Regelversorgug , ,3 Krakehaus der Maximalversorgug , ,9 Mediziisches Versorgugszetrum,, Ambulazzetrum,, fehlerhafte Agabe,, BA 39/1 Seite BAQ

6 Aästhesie Basisstatistik» Grudgesamtheite 4. Leistugszahle Date übermittelde Fachabteiluge Fälle pro Date übermittelde Kliik/Fachabteilug BA 39/1 Seite BAQ

7 Aästhesie Basisstatistik» Grudgesamtheite 5. Aufahmeart Statioär , ,6 Ambulat , ,3 Teilstatioär 115,1 121,1 7. Driglichkeit Elektiv , , Driged , ,3 Notfall , ,7 8. Fachbereich Allgemeichirurgie , ,4 Ufallchirurgie , ,2 Orthopädie 747,5 767,4 Muskuloskeletares Zetrum ,4 Gyäkologie , ,5 Urologie , ,8 Hals-Nase-Ohre-Heilkude , ,2 Gefäßchirurgie , ,2 Neurochirurgie , ,7 Augeheilkude , ,3 Herzchirurgie , ,4 Iere Medizi , ,5 Kiderchirurgie , ,2 Mud-Kiefer-Gesichtschirurgie ,1 685,4 Plast.-/Wiederherstellugschirurgie , ,2 Hadchirurgie 946,6 Thoraxchirurgie 713, ,1 Aästhesie/Itesiv/Notfallmedizi 753, ,6 Dermatologie 683,4 668,4 Pädiatrie 1.339, ,7 Radiologie 719,4 64,3 Neurologie 12,1 113,1 Neuroradiologie 181,1 188,1 Psychiatrie 2, 6, Nuklearmedizi 122,1 8, Sostige / keie Agabe / Fehler , ,7 BA 39/1 Seite BAQ

8 Aästhesie Basisstatistik» Patiete 1. Alter bis uter 12 Moate 552,3 463,3 1-5 e , , e , , e , , e , , e , , e , , e , , e , , e , , e 44, 46, Mittelwert 53,4 53,3 Media 57, 56, 2. Geschlecht Mälich , , Weiblich , , itersex 34, 16, 3. ASA-Klassifikatio ormal, asoste gesud (ASA 1) , ,1 leichte Allgemeierkrakug (ASA 2) , , schwere Allgemeierkrakug (ASA 3) , ,8 städige Lebesbedrohug (ASA 4) , ,8 moribud (ASA 5) 358,2 368,2 Hirtod 28, 42, fehlerhafte/fehlede Agabe, 2, BA 39/1 Seite BAQ

9 Aästhesie Basisstatistik» Patiete 4. Risikoeistufug ur pathologische Befude mit Relevaz für die Aästhesie Aästhesie ohe Agabe zur , ,5 Risikoeistufug Herz , ,9 Luge , ,6 Kreislauf , ,6 Neurologie / ZNS , , Stoffwechsel , ,6 extreme Adipositas ,1 BA 39/1 Seite BAQ

10 Aästhesie Basisstatistik» Aästhesieverfahre 1. Aästhesieverfahre Aästhesie gesamt , , Allgemeiaästhesie , ,6 Regioalästhesie , ,6 Kombiatiosaästhesie , ,6 TIVA , ,6 balacierte Aästhesie , ,7 RSI ,5 Spialaästhesie , , EDA , ,7 EDA lumbal (ab Kerbdatebsatz 3.) ,8 EDA thorakal (ab Kerbdatebsatz 3.) ,5 periphäre Regioalaästhesie , ,4 regioale Aästhesie mit Katheter , ,7 verfahre Aalgosedierug , ,7 Stadby / Moitored Care , ,4 2. Luftweg Maske , ,8 Supraglottischer Luftweg , , Itratrachealer Luftweg , ,7 Edobrochialer Luftweg 984,6 97,6 BA 39/1 Seite BAQ

11 Aästhesie Basisstatistik» Aästhesieverfahre 3. Erweitertes Moitorig Itravasale, ivasive Messug des , arterielle Blutdrucks erweitertes Moitorig ikl. HZV , (Messug des Zetralveedrucks, PA-Drucks oder Wedge-Druckes, Messug des HZV über Dilutioskurve, PICCO ZNS-Moitorig ,1 bei Algemeiaäshtesie ,1 bei TIVA 927 3,6 Ultraschall Herz / TEE 1.395,8 Ultraschall bei periphere Nerve ,4 blockade Ultraschall bei zetralveöse ,1 Katheter BA 39/1 Seite BAQ

12 Aästhesie Basisstatistik» Operatio / Aästhesieverlauf 1. Operatiosart Sectio caesarea , ,3 Adeotomie 861,5 773,4 laparoskopische Cholezystektomie 1.385, ,9 trasurethrale Prostataresektio 84,5 94,5 arthroskopischer Kieeigriff 1.412, ,2 keie Tracer-OP , , 2. Aästhesiedauer Aästhesie mit korrekter Agabe , , zur Arztbidugszeit Mittelwert (i Miute) 115,9 116, Media (i Miute) 95, 95, 3. Operatiosdauer Aästhesie ohe folgede OP , ,1 Aästhesie mit korrekter Agabe , ,5 zur Schitt-Naht-Zeit Mittelwert (i Miute) 62,8 64,3 Media (i Miute) 45, 45, 4. Überwachugsdauer / Aufwachraum Dauer Aästhesie mit korrekter Agabe , ,6 zur Aufwachraum-Dauer Mittelwert (i Miute) 96,7 99,3 Media (i Miute) 8, 8, BA 39/1 Seite BAQ

13 Aästhesie Basisstatistik» Verlaufsbeobachtuge (AVB) 1. Aästhesie mit AVB Bezug: Aästhesie Aästhesie gesamt , , Aästhesie mit dokumetierte , ,3 Verlaufsbeobachtuge - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax 69,4 86,5 - Herz / Kreislauf , , - Allgemeie Reaktioe 132,1 13,1 - Labor 138,1 163,1 - Zetrales Nervesystem (ZNS) 99,1 95,1 - Regioalaästhesie 132,1 194,1 - Medizitechik 77, 66, - Läsioe 86,1 114,1 - Sostiges 412, ,8 2. Aästhesiologische Verlaufs-Beobachtuge (AVB) Bezug: Verlaufsbeobachtuge AVBs mit Agabe zur Art , , - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax , ,1 - Herz / Kreislauf , ,4 - Allgemeie Reaktioe 134 2, ,9 - Labor 147 3, ,4 - Zetrales Nervesystem (ZNS) 1 2,1 99 1,4 - Regioalaästhesie 134 2, ,8 - Medizitechik 77 1,6 67 1, - Läsioe 86 1, ,6 - Sostiges 44 9, ,3 BA 39/1 Seite BAQ

14 Aästhesie Basisstatistik» Verlaufsbeobachtuge (AVB) 3. besodere Qualitätsmerkmale Bezug: Aästhesie - Übelkeit , ,7 - Erbreche 948,6 1.51,6 - Zitter , ,4 - Hypothermie 181,1 356,2 - Schmerze , ,8 - Awareess 34, 34, bei Algemeiaäshtesie 3, bei TIVA 3, bei Regioalaästhesie - partieller Effekt 376 1, ,1 - uzureicheder Effekt 158,5 234,7 BA 39/1 Seite BAQ

15 Aästhesie Basisstatistik» Verlaufsbeobachtuge (AVB) 4. Aästhesie mit AVB im Bereich Atmug ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Atmug , ,5 - Larygospasmus 58 1,4 54,9 - Brochospasmus 19 2,7 11 1,9 - Aspiratio 49 1,2 54,9 - Hypoxämie 85 2,1 95 1,6 - Hypovetilatio 47 1,1 46,8 - Uvorherg. schwierige Itubatio 149 3, , - fehlerhafte Tubuslage 18,4 bei Itubatiosaästhesie 18,5 - Sostiges 186 4, ,2 5. Aästhesie mit AVB im Bereich Herz-Kreislauf ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Herz-Kreislauf , ,4 - Hypotesio , ,8 - Hypertesio 211 5,1 41 6,8 - Tachykardie 16 3, ,2 - Bradykardie ,1 66 1,3 - Arrhythmie 85 2, ,9 - Lugeembolie 24,6 2,3 - Schock / Mikrozirkulatiosstörug 7 1,7 75 1,3 - Herz-Kreislauf-Stillstad / CPR 145 3,5 1 1,7 ASA 1 1, 4,1 ASA 2 13,3 13,2 ASA ,3 3,5 ASA , 29,5 ASA 5 33,8 23,4 - akutes Koroarsydrom 12,3 - Sostiges 77 1,9 56,9 6. Aästhesie mit AVB im Bereich Allgemeie Reaktioe ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Allgemeie Reaktioe 131 3,2 13 2,2 - Malige Hyperthermie, 1, - Allergische Reaktio 72 1,8 63 1,1 - Oligurie / Aruie / ANV 8,2 9,2 - Trasfusiosreaktio 3,1 1, - Sostiges 27,7 BA 39/1 Seite BAQ

16 Aästhesie Basisstatistik» Verlaufsbeobachtuge (AVB) 7. Aästhesie mit AVB im Bereich Laborwerte ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Laborwerte 135 3,3 16 2,7 - Stoffwechsel 22,5 39,7 - Säure-Base-Haushalt 3,7 24,4 - Wasser-Elektrolythaushalt 37,9 46,8 - Sostiges 32,8 36,6 8. Aästhesie mit AVB im Bereich Zetrales Nervesystem ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Zetrales Nervesystem 95 2,3 95 1,6 - Ischämie 3,1 3,1 - Krampfafall 1,2 19,3 - ICP Astieg 3,1 3,1 - Sostiges 65 1,6 47,8 9. Aästhesie mit AVB im Bereich Medizitechik ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Medizitechik 77 1,9 66 1,1 - Moitorig 11,3 13,2 - Narkose- / Beatmugsgerät 48 1,2 36,6 - Itravasale Ifusiostechik 11,3 9,2 - Sostiges 6,1 1. Aästhesie mit AVB im Bereich Läsioe ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Läsioe 85 2, ,9 - puktiosbedigte Läsioe 47 1,1 7 1,2 - Lagerugsläsioe 4,1 3,1 - Atemwegsläsioe 5,1 7,1 - Sostiges 25,6 BA 39/1 Seite BAQ

17 Aästhesie Basisstatistik» Verlaufsbeobachtuge (AVB) 11. Aästhesie mit AVB im Bereich Sostiges ur relevate AVB, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Sostiges 411 1, - orgaisatorische Grüde 28,7 - chirurgisch bedigte Besoderheit 21 4,9 - Sostiges 19 4,6 12. AVB bei Regioalaästhesie ur relevate AVB bei Regioalaästhesie, Kombiatioe / Mehrfacheuge möglich Regioalaästhesie , , AVB bei Regioalaästhesie , ,2 - puktiosbedigte Läsioe 5,7 7,6 - Akzidetelle Duraperforatio 6,8 1,8 - techische Probleme 23 3, - Schmerze bei Ijektio 2,3 2,2 - hohe / totale RM-ahe Aästhesie 7,9 7,6 - Sostiges 85 11,2 BA 39/1 Seite BAQ

18 Aästhesie Basisstatistik» Postarkotischer Verlauf 1. Aufwachraum bei Allgemeiaästhesie Bezug: Allgemeiaästhesie Betreuug im Aufwachraum , ,8 2. Verlegug Normalstatio , ,7 Verlegug IMC / ICU geplat , ,7 Verlegug IMC / ICU ugeplat 76,4 Sostige , ,9 Aufahme ach ambul. Eigriff ,6 Verstorbee Patiete 114,1 97,1 daruter mit AVB 16 93, 64 66, daruter mit ASA , ,8 BA 39/1 Seite BAQ

19 Aästhesie Grafike Übersicht» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Relevate AVB 1a: A ,5 2,4-2,6,3-3, 1b: A ,9,8-1,,4-1,2 1c: A ,,7-1,3-1d: A ,9 1,8-2, 1,4-4,5 1e: A ,9 1,6-2,2-1f: A ,9 3,7-4, 2,8-12, 1g: A ,2 2,9-3,7-1h: A ,4 5,9-7,1-1i: A ,1 2, - 4,8 1j: A ,8 16, - 24,3-1k: A1 12,, - 24,2-1l: A ,15 - setiel Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtug "Aspiratio" 2: A ,3 - setiel Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtug "Herz-Kreislauf-Stillstad" 3: A ,9 - setiel Übelkeit / Erbreche / Zitter 4: A , 3,9-4,1 - Verlegug i de Aufwachraum 5b: A ,7 75,5-75,9 - verstorbee Patiete 6: A ,7 - setiel BA 39/1 Seite BAQ

20 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 29; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 22; Wadsworth BA 39/1 Seite BAQ

21 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1a: Relevate AVB Idikator: A11 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis ist uauffällig. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 3,4 3,3-3,4,2-3, 3,4 3,3-3,4,3-3, 2,5 2,4-2,6,3-3, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) Alle Aästhesie Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. Für das Erhebugsjahr 211 erfolgte die Umstellug der Dokumetatio vom Kerdatesatz 2. auf de Kerdatesatz 3.. Mit der Überarbeitug des Datesatzes erfolgt ur och die Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit eier eihergehede Äderug der Schlüssel für die Schweregrade. Kerdatesatz 2.: Dokumetatio aller Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 1 bis 5. Als relevat wird die Verlaufsbeobachtug ab dem Grad 3 agesehe. Kerdatesatz 3.: Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 11 bis 13. BA 39/1 Seite BAQ

22 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1b: Relevate AVB bei ASA 1 Idikator: A1 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis ist uauffällig. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,6,6 -,7 1,5 1,4-1,6,4-1,2 1,6 1,5-1,8,4-1,2,9,8-1,,4-1,2 Kliikwert 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2,8,4 Ereigis: ,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) : Alle Aästhesie bei ASA-Risikoklassifikatio 1 Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Die Referezbediguge der DGAI sehe bei ASA 1 Rate vo,4-1,2 relevater AVBs als realistisch a. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. Für das Erhebugsjahr 211 erfolgte die Umstellug der Dokumetatio vom Kerdatesatz 2. auf de Kerdatesatz 3.. Mit der Überarbeitug des Datesatzes erfolgt ur och die Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit eier eihergehede Äderug der Schlüssel für die Schweregrade. Kerdatesatz 2.: Dokumetatio aller Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 1 bis 5. Als relevat wird die Verlaufsbeobachtug ab dem Grad 3 agesehe. Kerdatesatz 3.: Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 11 bis 13. BA 39/1 Seite BAQ

23 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1c: Relevate AVB bei ASA 1 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Idikator: A2 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,6,4 -,9 1,3 1, - 1,7 icht defiiert 1,8 1,4-2,2 icht defiiert 1,,7-1,3 icht defiiert Kliikwert 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 Ereigis: : ,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) Alle Allgemeiaästhesie (ASA-Risikoklassifikatio 1) bei elektive allgemeichirurgische Operatioe Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. BA 39/1 Seite BAQ

24 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1d: Relevate AVB bei ASA 2 Idikator: A3 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis ist uauffällig. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,1 1, - 1,2 2,6 2,5-2,7 1,4-4,5 2,6 2,5-2,8 1,4-4,5 1,9 1,8-2, 1,4-4,5 Kliikwert Ereigis: , 2,5 2, 1,5 1,,5, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) : Alle Aästhesie bei ASA-Risikoklassifikatio 2 Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Die Referezbediguge der DGAI sehe bei ASA 2 Rate vo 1,4-4,5 relevater AVBs als realistisch a. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. Für das Erhebugsjahr 211 erfolgte die Umstellug der Dokumetatio vom Kerdatesatz 2. auf de Kerdatesatz 3.. Mit der Überarbeitug des Datesatzes erfolgt ur och die Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit eier eihergehede Äderug der Schlüssel für die Schweregrade. Kerdatesatz 2.: Dokumetatio aller Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 1 bis 5. Als relevat wird die Verlaufsbeobachtug ab dem Grad 3 agesehe. Kerdatesatz 3.: Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 11 bis 13. BA 39/1 Seite BAQ

25 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1e: Relevate AVB bei ASA 2 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Idikator: A4 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,1,9-1,3 2,5 2,2-2,8 icht defiiert 2,7 2,4-3,1 icht defiiert 1,9 1,6-2,2 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : , 2,5 2, 1,5 1,,5, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) Alle Allgemeiaästhesie (ASA-Risikoklassifikatio 2) bei elektive allgemeichirurgische Operatioe Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. BA 39/1 Seite BAQ

26 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1f: Relevate AVB bei ASA 3 Idikator: A5 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis ist uauffällig. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 3,1 2,9-3,2 5,3 5,1-5,5 2,8-12, 5,2 5, - 5,4 2,8-12, 3,9 3,7-4, 2,8-12, Kliikwert Ereigis: Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) : Alle Aästhesie bei ASA-Risikoklassifikatio 3 Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Die Referezbediguge der DGAI sehe bei ASA 3 Rate vo 2,8-12, relevater AVBs als realistisch a. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. Für das Erhebugsjahr 211 erfolgte die Umstellug der Dokumetatio vom Kerdatesatz 2. auf de Kerdatesatz 3.. Mit der Überarbeitug des Datesatzes erfolgt ur och die Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit eier eihergehede Äderug der Schlüssel für die Schweregrade. Kerdatesatz 2.: Dokumetatio aller Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 1 bis 5. Als relevat wird die Verlaufsbeobachtug ab dem Grad 3 agesehe. Kerdatesatz 3.: Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 11 bis 13. BA 39/1 Seite BAQ

27 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1g: Relevate AVB bei ASA 3 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Idikator: A6 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 2,7 2,3-3,1 4,4 4, - 4,9 icht defiiert 4,3 3,9-4,8 icht defiiert 3,2 2,9-3,7 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) Alle Allgemeiaästhesie (ASA-Risikoklassifikatio 3) bei elektive allgemeichirurgische Operatioe Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. BA 39/1 Seite BAQ

28 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1h: Relevate AVB bei ASA 4 Idikator: A7 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 7,2 6,6-7,8 7,5 6,9-8,1 icht defiiert 7,3 6,7-8, icht defiiert 6,4 5,9-7,1 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) : Alle Aästhesie bei ASA-Risikoklassifikatio 4 Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Die Referezbediguge der DGAI sehe bei ASA 4 Rate vo über 8 relevater AVBs als realistisch a. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. Für das Erhebugsjahr 211 erfolgte die Umstellug der Dokumetatio vom Kerdatesatz 2. auf de Kerdatesatz 3.. Mit der Überarbeitug des Datesatzes erfolgt ur och die Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit eier eihergehede Äderug der Schlüssel für die Schweregrade. Kerdatesatz 2.: Dokumetatio aller Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 1 bis 5. Als relevat wird die Verlaufsbeobachtug ab dem Grad 3 agesehe. Kerdatesatz 3.: Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 11 bis 13. BA 39/1 Seite BAQ

29 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1i: Relevate AVB bei ASA 4 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Idikator: A8 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 5,5 4,2-7,2 4, 2,9-5,5 3,5 2,3-5,1 3,1 2, - 4,8 Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) Alle Allgemeiaästhesie (ASA-Risikoklassifikatio 4) bei elektive allgemeichirurgische Operatioe Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. BA 39/1 Seite BAQ

30 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1j: Relevate AVB bei ASA 5 Idikator: A9 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,9 1,8-2, 19,3 15,6-23,5 icht defiiert 17,3 13,8-21,5 icht defiiert 19,8 16, - 24,3 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) : Alle Aästhesie bei ASA-Risikoklassifikatio 5 Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. Für das Erhebugsjahr 211 erfolgte die Umstellug der Dokumetatio vom Kerdatesatz 2. auf de Kerdatesatz 3.. Mit der Überarbeitug des Datesatzes erfolgt ur och die Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit eier eihergehede Äderug der Schlüssel für die Schweregrade. Kerdatesatz 2.: Dokumetatio aller Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 1 bis 5. Als relevat wird die Verlaufsbeobachtug ab dem Grad 3 agesehe. Kerdatesatz 3.: Dokumetatio relevater Verlaufsbeobachtuge mit der Uterteilug i die Schweregrade 11 bis 13. BA 39/1 Seite BAQ

31 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1k: Relevate AVB bei ASA 5 (elektive allgemeichirurgische Operatioe) Idikator: A1 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 12,3 11,2-13,5 22,2 6,3-54,7 12,5 3,5-36, icht defiiert,, - 24,2 icht defiiert Kliikwert Ereigis: :,8 1,2 1,6 2, 2,4 2,8 3,2 3,6 4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade (Kerdatesatz 2.: Grad 3-5, Kerdatesatz 3.: alle dokumetierte Verlaufsbeobachtuge) Alle Allgemeiaästhesie (ASA-Risikoklassifikatio 5) bei elektive allgemeichirurgische Operatioe Dieser Idikator diet der Darstellug der Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge, gibt jedoch auch Auskuft zur Dokumetatiosqualität. Ziel ist eie vollstädige Erfassug relevater Aästhesieverlaufsbeobachtuge. Hohe Rate weise icht zwiged auf Mägel der aästhesiologische Versorgug hi, soder köe auch Zeiche eier vollstädigere Erfassug sei. BA 39/1 Seite BAQ

32 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1l: Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) Grad 12 ud 13 bei ASA 1 ud ASA 2 Patiete Idikator: A12 Ziel: Eie agemesse iedrige Rate a Aästhesieverlaufsbeobachtuge 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,2 - setiel,15 - setiel,15 - setiel Kliikwert,6,5,4,3,2,1 Ereigis: ,24,2,16,12,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Aästhesie mit Aästhesieverlaufsbeobachtuge (AVB) relevater Schweregrade 4 oder 5 (Kerdatesatz 2.: Grad 4-5, Kerdatesatz 3.: Grad 12-13) : Alle Aästhesie bei ASA-Risikoklassifikatio 1 oder 2 BA 39/1 Seite BAQ

33 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2: Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtug "Aspiratio" Idikator: A13 Ziel: Keie Aästhesieverlaufsbeobachtug Aspiratio 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert, - setiel,3 - setiel,3 - setiel Kliikwert,7,6,5,4,3,2,1 Ereigis: Aästhesie mit der Aästhesieverlaufsbeobachtug "Aspiratio" im Bereich Atmug,6,5,4,3,2,1, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Aästhesie BA 39/1 Seite BAQ

34 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3: Relevate Aästhesieverlaufsbeobachtug "Herz-Kreislauf-Stillstad" Idikator: A14 Ziel: Keie Aästhesieverlaufsbeobachtug "Herz-Kreislauf-Stillstad" 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,1 - setiel,6 - setiel,9 - setiel Kliikwert 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 Ereigis: Aästhesie mit der Aästhesieverlaufsbeobachtug "Herz-Kreislauf-Stillstad" 1,2 1,,8,6,4,2, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Aästhesie BA 39/1 Seite BAQ

35 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4: Übelkeit / Erbreche / Zitter Idikator: A15 Ziel: Selte Übelkeit / Erbreche / Zitter 211 Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,8 1,7-1,9 icht defiiert 3,1 3,1-3,2 icht defiiert 4, 3,9-4,1 icht defiiert Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Übelkeit/Erbreche/Zitter Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Aästhesie BA 39/1 Seite BAQ

36 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5b: Verlegug i de Aufwachraum bei Allgemeiaästhesie Idikator: A16 Ziel: Eie agemesse hohe Rate a Verleguge i de Aufwachraum 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 8,6 8,4-8,8 icht defiiert 86,2 86, - 86,4 icht defiiert 75,7 75,5-75,9 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Verlegug i de Aufwachraum Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Auf periphere Statio verlegte Patiete (ohe Verlegug auf Itesivstatio ud / oder IMC ud ohe verstorbee Patiete) mit Allgemeiaästhesie BA 39/1 Seite BAQ

37 Aästhesie Grafike» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6: verstorbee Patiete Idikator: A17 Ziel: selte verstorbee Patiete 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,1 - setiel,5 - setiel,7 - setiel Kliikwert,35,3,25,2,15,1,5, Ereigis: verstorbee Patiete,12,1,8,6,4,2, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Aästhesie BA 39/1 Seite BAQ

38 Aästhesie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Gesoderte Eizelfallaalyse Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. malige Hyperthermie Awareess 1 3. Aästhesie mit AVB bei Patiete im Alter < 12 Moate 19 1 BA 39/1 Seite BAQ

39 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Patietealter 1. AVB bei Aästhesie im Alter vo uter 12 Moate Bezug: Aästhesie (Fälle) mit midestes eier AVB Aästhesie bei Patiete mit 552,3 463,3 eiem Alter vo uter 12 Moate Aästhesie mit dokumetierte 19 3,4 1 2,2 Verlaufsbeobachtuge - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax 7 1,3 5 1,1 - Herz / Kreislauf 7 1,3 1,2 - Allgemeie Reaktioe, 1,2 - Labor 2,4, - Zetrales Nervesystem (ZNS),, - Regioalaästhesie,, - Medizitechik,, - Läsioe 1,2 1,2 - Sostiges 4,7 2. AVBs im Alter vo uter 12 Moate Bezug: Azahl der AVBs AVBs bei Patiete mit eiem Alter 22,5 12,2 vo uter 12 Moate daruter ach Schweregrad (11) besodere Beobachtug 16 72,7 1 83,3 (12) Verlegug ITS oder Wachstat. 5 22,7 2 16,7 (13) Tod des Patiete 1 4,5, - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax 8 36,4 5 41,7 - Herz / Kreislauf 7 31,8 1 8,3 - Allgemeie Reaktioe, 1 8,3 - Labor 2 9,1, - Zetrales Nervesystem (ZNS),, - Regioalaästhesie,, - Medizitechik,, - Läsioe 1 4,5 1 8,3 - Sostiges 4 18,2 BA 39/1 Seite BAQ

40 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Patietealter 3. besodere Qualitätsmerkmale im Alter uter 12 Moate Bezug: Aästhesie (Fälle) - Übelkeit,, - Erbreche 1,2 3,6 - Zitter 8 1,4 1,2 - Hypothermie, 1,2 - Schmerze 3,5 1,2 - Awareess,, bei Regioalaästhesie - partieller Effekt 8 9,1 2 1,5 - uzureicheder Effekt 1 1,1 1,8 BA 39/1 Seite BAQ

41 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Patietealter 4. AVB bei Aästhesie im Alter vo 1-5 e Bezug: Aästhesie (Fälle) mit midestes eier AVB Aästhesie bei Patiete mit , ,3 eiem Alter vo 1 bis 5 e Aästhesie mit dokumetierte 45 1,1 11 2,5 Verlaufsbeobachtuge - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax 32,7 25,6 - Herz / Kreislauf 3,1 9,2 - Allgemeie Reaktioe 2,, - Labor, 2, - Zetrales Nervesystem (ZNS) 2, 1, - Regioalaästhesie 1, 2, - Medizitechik 2, 2, - Läsioe 3,1 7,2 - Sostiges 8,2 5. AVBs im Alter vo 1-5 e Bezug: Azahl der AVBs AVBs bei Patiete mit eiem Alter 54 1, ,7 vo 1 bis 5 e daruter ach Schweregrad (11) besodere Beobachtug 47 87, 18 92,3 (12) Verlegug ITS oder Wachstat. 7 13, 9 7,7 (13) Tod des Patiete,, - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax 33 61, ,9 - Herz / Kreislauf 3 5,6 9 7,7 - Allgemeie Reaktioe 2 3,7, - Labor, 2 1,7 - Zetrales Nervesystem (ZNS) 2 3,7 1,9 - Regioalaästhesie 1 1,9 2 1,7 - Medizitechik 2 3,7 2 1,7 - Läsioe 3 5,6 7 6, - Sostiges 8 14,8 BA 39/1 Seite BAQ

42 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Patietealter 6. besodere Qualitätsmerkmale im Alter vo 1-5 e Bezug: Aästhesie (Fälle) - Übelkeit 25,6 17,4 - Erbreche 21,5 23,6 - Zitter 351 8,2 75 1,9 - Hypothermie 5,1 4,1 - Schmerze 85 2, 34,8 - Awareess 1, 1, bei Regioalaästhesie - partieller Effekt 33 6,8 27 5,4 - uzureicheder Effekt 2,4 5 1, BA 39/1 Seite BAQ

43 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Patietealter 7. AVB bei Aästhesie im Alter vo 6 bis 13 e Bezug: Aästhesie (Fälle) mit midestes eier AVB Aästhesie bei Patiete mit , ,4 eiem Alter vo 6 bis 13 e Aästhesie mit dokumetierte , ,4 Verlaufsbeobachtuge - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax 651,4 776,5 - Herz / Kreislauf , , - Allgemeie Reaktioe 13,1 129,1 - Labor 136,1 161,1 - Zetrales Nervesystem (ZNS) 97,1 94,1 - Regioalaästhesie 131,1 192,1 - Medizitechik 75, 64, - Läsioe 82,1 16,1 - Sostiges 4,2 8. AVBs im Alter vo 6 bis 13 e Bezug: Azahl der AVBs AVBs bei Patiete mit eiem Alter , ,2 vo 6 bis 13 e daruter ach Schweregrad (11) besodere Beobachtug , ,3 (12) Verlegug ITS oder Wachstat , ,5 (13) Tod des Patiete 121 2,6 8 1,2 - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax 69 14, ,9 - Herz / Kreislauf , ,3 - Allgemeie Reaktioe 132 2, , - Labor 145 3, ,4 - Zetrales Nervesystem (ZNS) 98 2,1 98 1,4 - Regioalaästhesie 133 2, ,8 - Medizitechik 75 1,6 65,9 - Läsioe 82 1,7 18 1,6 - Sostiges 428 9, BA 39/1 Seite BAQ

44 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Patietealter 9. besodere Qualitätsmerkmale im Alter 6 bis 13 e Bezug: Aästhesie (Fälle) - Übelkeit , ,7 - Erbreche 926,6 1.25,6 - Zitter , ,4 - Hypothermie 176,1 351,2 - Schmerze , ,8 - Awareess 33, 33, bei Regioalaästhesie - partieller Effekt 335 1, , - uzureicheder Effekt 155,5 228,6 BA 39/1 Seite BAQ

45 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Risikofaktore 1. AVB ach ASA-Klassifikatio Aästhesie bei ASA , , - Relevate AVB (Grad 3-5) 369, ,6 (Referezbereich DGAI:,4-1,2) Aästhesie bei ASA , , - Relevate AVB (Grad 3-5) , ,6 (Referezbereich DGAI: 1,4-4,5) Aästhesie bei ASA , , - Relevate AVB (Grad 3-5) , ,2 (Referezbereich DGAI: 2,8-12,) Aästhesie bei ASA , , - Relevate AVB (Grad 3-5) 436 6, ,3 (Referezbereich DGAI: > 8,) Aästhesie bei ASA , 368 1, - Relevate AVB (Grad 3-5) 71 19, ,4 (kei Referezbereich defiiert) 2. Risikoabschätzug Aästhesie , , ASA 1 oder , ,1 mit zusätzliche Risikofaktore , ,9 (Herz, Luge, Kreislauf, ZNS Stoffwechsel, extr. Adipositas) ohe Risikofaktore , ,1 ASA 3 bis , ,9 mit zusätzliche Risikofaktore , ,9 ohe Risikofaktore , ,1 BA 39/1 Seite BAQ

46 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Risikofaktore 3. AVB bei risikoarme Patiete (ASA 1 bis 2) AVBs bei ASA 1 bis , ,6 - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax , ,2 - Herz / Kreislauf , ,5 - Allgemeie Reaktioe 8 4,3 94 3,1 - Labor 35 1,9 48 1,6 - Zetrales Nervesystem (ZNS) 39 2,1 36 1,2 - Regioalaästhesie 89 4, ,3 - Medizitechik 26 1,4 34 1,1 - Läsioe 32 1,7 63 2,1 - Sostiges , ,1 4. besodere Qualitätsmerkmale bei ASA 1 bis 2 Aästhesie bei ASA 1 bis , ,1 - Übelkeit , ,8 - Erbreche 585,5 698,6 - Zitter , ,8 - Hypothermie 11,1 246,2 - Schmerze , ,3 - Awareess 19, 2, bei Regioalaästhesie - partieller Effekt 184,8 226,9 - uzureicheder Effekt 19,5 164,6 BA 39/1 Seite BAQ

47 Aästhesie Detailstatistik» Verlaufsbeobachtuge - Risikofaktore 5. AVB bei Risikopatiete (ASA 3-5 oder Risikofaktore) AVBs bei ASA 3 bis , ,2 - Atmug / Luftweg / Luge / Thorax , ,2 - Herz / Kreislauf , ,6 - Allgemeie Reaktioe 91 2,2 8 1,4 - Labor 136 3, ,7 - Zetrales Nervesystem (ZNS) 85 2,1 84 1,5 - Regioalaästhesie 96 2, ,2 - Medizitechik 6 1,5 5,9 - Läsioe 74 1,8 83 1,5 - Sostiges 321 7, , 6. besodere Qualitätsmerkmale bei ASA 3 bis 5 Aästhesie bei ASA 3 bis , ,6 - Übelkeit , ,8 - Erbreche 679,7 725,7 - Zitter , , - Hypothermie 142,1 225,2 - Schmerze , ,4 - Awareess 26, 21, bei Regioalaästhesie - partieller Effekt 291 1, ,4 - uzureicheder Effekt 13,6 132,7 BA 39/1 Seite BAQ

48 Aästhesie Detailstatistik» Spezifische Aästhesie / Tracer 1. Sectio cesarea Sectio caesarea , ,3 Notfall , ,8 Aästhesietechik: Allgemeiaästhesie 37 13, , Kombiatiosaästhesie 187 6, ,5 Regioalaästhesie , ,1 Keie Agabe zu Allgemei- oder 1, 15,4 Regioalaästhesie Arztbidugszeit Mittelwert (Mi.) 75,9 78,9 Arztbidugszeit Media (Mi.) 73, 75, Schitt-Naht-Zeit Mittelwert (Mi.) 38,8 4,2 Schitt-Naht-Zeit Media (Mi.) 35, 4, Aufwachraum-Dauer Mittelwert (Mi.) 91,5 113,5 Aufwachraum-Dauer Media (Mi.) 85, 112, Verlaufsbeobachtug dokumetiert 74 2,7 19 2,7 Schweregrad der AVBs 85 1, 133 1, - Grad ,2 12 9,2 - Grad ,8 13 9,8 - Grad 5,, BA 39/1 Seite BAQ

49 Aästhesie Detailstatistik» Spezifische Aästhesie / Tracer 2. Adeotomie Adeotomie 861,5 773,4 Notfall 1 1,2 1 1,3 Aästhesietechik: Allgemeiaästhesie , , Kombiatiosaästhesie 5,6 8 1, Regioalaästhesie 1,1, Keie Agabe zu Allgemei- oder,, Regioalaästhesie Arztbidugszeit Mittelwert (Mi.) 62,5 62,6 Arztbidugszeit Media (Mi.) 55, 55, Schitt-Naht-Zeit Mittelwert (Mi.) 26,2 24,8 Schitt-Naht-Zeit Media (Mi.) 2, 15, Aufwachraum-Dauer Mittelwert (Mi.) 74,5 73, Aufwachraum-Dauer Media (Mi.) 7, 65, Verlaufsbeobachtug dokumetiert 12 1,4 7,9 Schweregrad der AVBs 16 1, 8 1, - Grad ,5 5 62,5 - Grad ,5 3 37,5 - Grad 5,, BA 39/1 Seite BAQ

50 Aästhesie Detailstatistik» Spezifische Aästhesie / Tracer 3. laparoskopische Cholezystektomie laparoskopische Cholezystektomie 1.385, ,9 Notfall 31 2,2 59 3,5 Aästhesietechik: Allgemeiaästhesie , ,1 Kombiatiosaästhesie 4,3 11,7 Regioalaästhesie 8,6 4,2 Keie Agabe zu Allgemei- oder,, Regioalaästhesie Arztbidugszeit Mittelwert (Mi.) 118,1 12,4 Arztbidugszeit Media (Mi.) 11, 11, Schitt-Naht-Zeit Mittelwert (Mi.) 69,7 67, Schitt-Naht-Zeit Media (Mi.) 65, 6, Aufwachraum-Dauer Mittelwert (Mi.) 117,1 117,1 Aufwachraum-Dauer Media (Mi.) 15, 14, Verlaufsbeobachtug dokumetiert 35 2,5 69 4,1 Schweregrad der AVBs 42 1, 82 1, - Grad ,6 7 85,4 - Grad , 12 14,6 - Grad 5 1 2,4, BA 39/1 Seite BAQ

51 Aästhesie Detailstatistik» Spezifische Aästhesie / Tracer 4. trasurethrale Prostataresektio trasurethrale Prostataresektio 84,5 94,5 Notfall 6,7 6,6 Aästhesietechik: Allgemeiaästhesie , , Kombiatiosaästhesie 25 3, 27 2,9 Regioalaästhesie , ,1 Keie Agabe zu Allgemei- oder,, Regioalaästhesie Arztbidugszeit Mittelwert (Mi.) 9,3 91,8 Arztbidugszeit Media (Mi.) 85, 85, Schitt-Naht-Zeit Mittelwert (Mi.) 54,2 48,5 Schitt-Naht-Zeit Media (Mi.) 49, 45, Aufwachraum-Dauer Mittelwert (Mi.) 98, 19,3 Aufwachraum-Dauer Media (Mi.) 9, 95, Verlaufsbeobachtug dokumetiert 33 3,9 44 4,7 Schweregrad der AVBs 37 1, 53 1, - Grad , ,7 - Grad 4 2 5,4 6 11,3 - Grad 5,, BA 39/1 Seite BAQ

52 Aästhesie Detailstatistik» Spezifische Aästhesie / Tracer 5. arthroskopischer Kieeigriff arthroskopischer Kieeigriff 1.412, ,2 Notfall 6,4 4,2 Aästhesietechik: Allgemeiaästhesie 994 7, ,8 Kombiatiosaästhesie , ,5 Regioalaästhesie 22 15,6 3 14,7 Keie Agabe zu Allgemei- oder 2,1, Regioalaästhesie Arztbidugszeit Mittelwert (Mi.) 98,2 98,3 Arztbidugszeit Media (Mi.) 85,5 85, Schitt-Naht-Zeit Mittelwert (Mi.) 37,8 36,6 Schitt-Naht-Zeit Media (Mi.) 3, 28, Aufwachraum-Dauer Mittelwert (Mi.) 85,1 9,7 Aufwachraum-Dauer Media (Mi.) 75, 8, Verlaufsbeobachtug dokumetiert 46 3,3 73 3,6 Schweregrad der AVBs 52 1, 73 1, - Grad ,1 73 1, - Grad 4 1 1,9, - Grad 5,, BA 39/1 Seite BAQ

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei 2 QSDate: Patiete

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDAggregatwechsel Auswertug Modul 09/5 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 09/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamsese

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat erworbee Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug KarotisRevaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Diagostik 3 Prozedur 4 Etlassug

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berlier Schlagafallregister Auswertug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Erstutersuchug / Symptome 5 Diagostik 6 Thrombolyse / Rekaalisatio 7 Verlegug ierhalb

Mehr

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kieedoprothese Auswertug Modul KEP Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Kieedoprothese-Erstimplatatio 3 Wechsel

Mehr

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Koroaragiographie/PCI Auswertug Modul 21/3 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Befude 3 Aktuelle

Mehr

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDImplatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug HerzschrittmacherImplatatio Auswertug Modul 9/1 HerzschrittmacherImplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

DGAI-KV3-Auswertung bundesweit 2017 (Gesamtjahr) AQAI-GmbH Standort: 99999

DGAI-KV3-Auswertung bundesweit 2017 (Gesamtjahr) AQAI-GmbH Standort: 99999 DGAI-KV3-Auswertung bundesweit 2017 (Gesamtjahr) AQAI-GmbH Standort: 99999 INHALTSVERZEICHNIS DGAI-KD3 2017 Standort: 99999 Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 5 1.1 Datenübersicht.....................................................

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5 Streudiagramme für metrisch skalierte Variable paarweise Messwerte (x,y) x 5 7 y 7 5 7 5 5 7 Aussage zu Zusammehäge. empirische Kovariaz Stadardabweichug der WertPAARE x i x y Wert x Mittelwert aller x

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X K a p i t e l 2 Mathematik im Zeilemodus mit Stadard-L A T E X 2.1 Eiführug........................................... 7 2.2 Der Zeilemodus....................................... 7 2.3 T E Xisches..........................................

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeisame Budesausschusses über eie Äderug der Arzeimittel-Richtliie (AM-RL):Alage XII Beschlüsse über die Nutzebewertug vo Arzeimittel mit eue Wirkstoffe ach 35a SGB V Nusierse Vom 21. Dezember

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang Techische Hochschule Köl Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte Prof. Dr. Arreberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arreberg@th-koel.de Übuge zu QM III Mideststichprobeumfag Aufgabe 12.1 Sie arbeite

Mehr

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03.

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Asthma brochiale der IKK Bradeburg u. Berli i der Versorgugsregio Bradeburg Erster Evaluatiosbericht zum 3.3.2 Erster Evaluatiosbericht der DMP

Mehr

Univariate Verteilungen

Univariate Verteilungen (1) Aalyse: "deskriptive Statistike" Aalysiere -> deskriptive Statistike -> deskriptive Statistik Keie tabellarische Darstellug der Häufigkeitsverteilug () Aalyse: "Häufigkeitsverteilug" Aalysiere -> deskriptive

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

h a 2 b 1 h a1 b 2 h a1 b 1 h a1. h a 2. h.b1 h ij h 11 h 12 h 21 a b h. j h 1. h 2. h.1 a b h i. =h i1 h i2... h i m h. j =h 1j h 2j... h k j h.

h a 2 b 1 h a1 b 2 h a1 b 1 h a1. h a 2. h.b1 h ij h 11 h 12 h 21 a b h. j h 1. h 2. h.1 a b h i. =h i1 h i2... h i m h. j =h 1j h 2j... h k j h. Kotigeztabelle / Kreuztabelle für 2 diskrete /omialskalierte Variable ethält: 1. absolute gemeisame Häufigkeite h 11 h 12 h 21 für Kombiatioe vo zwei Merkmale / Variable a b steht also für mit jeweils

Mehr

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels usierse Beschluss vom: 21. Dezember 2017 gültig bis: 1. Jauar 2020 I Kraft getrete am: 21. Dezember 2017 BAz AT 05.02.2018 B1 Zugelassees Awedugsgebiet (laut Zulassug vom 30. Mai 2017): Spiraza wird zur

Mehr

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1 Kapitel 2 Terme Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 207/8 2 Terme / 74 Terme Ei mathematischer Ausdruck wie B R q q (q ) oder (x + )(x ) x 2 heißt eie Gleichug. Die Ausdrücke auf beide Seite des

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr