Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1

2 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Kliik 3 Idikatiosbegrüdede EKG - Befude 4 Zusätzliche Kriterie 5 Operatio 6 Schrittmacher / Sode 7 Verlauf / Komplikatioe 8 Hersteller 9 Idikatio 10 Systemwahl 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1 Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei bradykarde Herzrhythmusstöruge 2 Leitliiekoforme Systemwahl bei bradykarde Herzrhythmusstöruge 3a Eigriffsdauer bis 60 Miute bei Implatatio eies Eikammersystems (VVI) 3b Eigriffsdauer bis 90 Miute bei Implatatio eies Zweikammersystems (DDD) 4a Durchleuchtugszeit bis 9 Miute bei Implatatio eies Eikammersystems (VVI) 4b Durchleuchtugszeit bis 18 Miute bei Implatatio eies Zweikammersystems (DDD) 5a Chirurgische Komplikatioe 5b Sodedislokatio im Vorhof 5c Sodedislokatio im Vetrikel 6a Vorhofsode mit itrakardialer Sigalamplitude ab 1,5 mv 6b Vetrikelsode mit itrakardialer Sigalamplitude ab 4 mv 7a Letalität 7b Letalität: Verhältis der beobachtete Ereigisse zu de erwartete Ereigisse 2 Übersicht: Dokumetatiosqualität AK1 Häufig führedes Symptom 'sostiges' AK2 Häufig führede Idikatio 'sostiges' MDS Auffälligkeitskriterium zum Miimaldatesatz (MDS) VK1 Auffälligkeitskriterium zur Uterdokumetatio VK2 Auffälligkeitskriterium zur Überdokumetatio 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse Seite BAQ

3 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» 1 Auflistug Vorgagsummer Seite BAQ

4 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Sofer i Bayer abweichede Referezwerte verwedet werde, sid diese eideutig gekezeichet. Zusätzliche Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der bayerische Fachkommissio etwickelt wurde, sid ebefalls gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: , callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Dr. med. Melaie Eßer, MPH: , esser@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite BAQ

5 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Patiete 1. e Schrittmacher- Erstimplatatioe , ,0 1. Quartal , ,5 2. Quartal , ,2 3. Quartal , ,7 4. Quartal , ,6 Auswertugseiheite , ,0 2. Alter < 40 e 90 0,9 76 0, e 136 1, , e 410 4, , e , , e , , e , ,4 >= 90 e 464 4, ,7 Mittelwert 76,3 76,3 Media 78,0 78,0 3. Geschlecht Mälich , ,3 Weiblich , ,7 4. ASA- Klassifikatio Normal, asoste gesud (ASA 1) 971 9, ,2 Leichte Allgemeierkrakug (ASA 2) , ,4 Schwere Allgemeierkrakug (ASA 3) , ,8 Städige Lebesbedrohug (ASA 4) 382 3, ,4 Moribud (ASA 5) 22 0,2 16 0,2 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

6 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Aamese / Kliik 1. Führede Symptomatik Asymptomatisch 286 2, ,8 Präsykope / Schwidel , ,1 Sykope eimalig , ,4 Sykope rezidiviered , ,5 Sykopebedigte Verletzug 224 2, ,5 Herzisuffiziez NYHA II 411 4, ,2 Herzisuffiziez NYHA III/IV 538 5, ,1 Sostige Symptomatik 406 4, ,4 2. Führede Idikatio zur Schrittmacherimplatatio AV - Block I 37 0,4 49 0,5 AV - Block II Weckebach 170 1, ,7 AV - Block II Mobitz , ,9 AV - Block III , ,7 Faszikuläre Leitugsstörug 118 1, ,2 Siuskotesydrom (SSS) ikl. BTS , ,8 (bei paroxysmalem/persistieredem Vorhofflimmer) Bradykardie bei permaetem , ,3 Vorhofflimmer Karotissiussydrom (CSS) 100 1, ,2 Vasovagales Sydrom (VVS) 17 0,2 20 0,2 Kardiale Resychroisatios- 73 0,7 48 0,5 Sychroisatiostherapie (CRT) Sostige 278 2, ,1 3. Ätiologie Agebore 160 1, ,6 Neuromuskulär 472 4, ,8 Ifarktbedigt 454 4, ,8 AV-Kote-Ablatio 44 0,4 40 0,4 Sostige Ablatiosbehadlug 70 0,7 64 0,6 Z.. herzchirurgischem Eigriff 570 5, ,0 Sostige / ubekate Ätiologie , ,7 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

7 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Aamese / Kliik 4. Voraussichtliche Stimulatiosbedürftigkeit Permaet (> 90) , ,0 Häufig (5-90) , ,4 Selte (< 5) , ,6 5. Ejektiosfraktio Nicht bekat , ,2 Keie/leichte Eischräkug (> 50) , ,5 Mittlere Eischräkug (35-50) , ,5 Schwere Eischräkug (< 35) 238 2, ,8 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

8 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatiosbegrüdede EKG - Befude 1. Vorhofrhythmus Normofrequeter Siusrhythmus , ,4 Siusbradykardie / SA-Blockieruge , ,2 Paroxysmales / persistieredes Vorhofflimmer / -flatter 954 9, ,0 Permaetes Vorhofflimmer , ,8 Wechsel zw. Siusbradykardie ud Vorhofflimmer (BTS) , ,7 Sostige 108 1, ,0 2. AV - Block Keie AV- Blockierug , ,8 icht beurteilbar wege Vorhofflimmers , ,1 AV-Block I (Überleitug < 300ms) 561 5, ,7 AV-Block I (Überleitug > 300ms) 102 1, ,1 AV-Block II - Weckebach 240 2, ,6 AV-Block II - Mobitz , ,9 AV-Block III , ,9 3. Itravetrikuläre Leitugsstöruge Keie (QRS < 120 ms) , ,1 Rechtsschekelblock (RSB) 590 5, ,1 Liksateriorer Hemiblock + RSB 364 3, ,8 Liksposteriorer Hemiblock + RSB 22 0,2 22 0,2 Liksschekelblock (QRS ms) 398 3, ,9 Liksschekelblock (QRS > 150 ms) 262 2, ,1 Alteriereder Schekelblock 58 0,6 47 0,5 QRS > 120 ms ohe Differezierug 114 1, ,2 Sostiges 206 2, ,2 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

9 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatiosbegrüdede EKG - Befude 4. Pause außerhalb vo Schlafphase Keie , ,4 < 3 sek , ,9 > 3 sek , ,8 icht bekat 731 7, ,8 5. Spotafrequez außerhalb vo Schlafphase < 40/mi , , /mi , ,3 >= 50/mi , ,3 icht bekat 176 1, ,3 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

10 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Zusätzliche Kriterie 1. AV - Kotediagostik bei führeder Idikatio AV- Blockierug oder fasz. Leitugsstörug Führede Idikatio AV- Block oder faszikuläre Leitugsstörug , ,0 AV- Kotediagostik - Keie , ,9 - Blockierug HIS-Purkije-System 55 1,3 64 1,5 - Ergometrie mit persistieredem oder euem AV- Block 59 1,4 58 1,4 - Beides 7 0,2 8 0,2 2. Neurokardiogee Diagostik bei führeder Idikatio SSS, CSS oder VVS Führede Idikatio Siuskote- Sydrom, Vasovagales- Sydrom od. Karotis-Sius-Sydrom , ,0 Neurokardiogee Diagostik - Keie , ,1 - Karotissiusmassage (Pause > 3 s) 77 2, ,9 - Kipptisch positiv 20 0,5 28 0,7 - beides 17 0,5 9 0,2 3. Kammerfrequez bei führeder Idikatio permaetes VHF Führede Idikatio Bradykardie bei permaetem Vorhofflimmer , ,0 - Kammerfrequez regelmässig 150 8, ,6 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

11 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Zusätzliche Kriterie 4. Chrootrope Ikompetez bei führeder Idikatio AV- Blockierug, SSS oder fasz. Leitugsstörug Führede Idikatio AV- Block, Siuskotesydrom od. faszikuläre Leitugsstörug , ,0 - Chrootrope Ikompetez bei Erkrakug des Siuskotes , ,9 5. Nodevice- Therapie bei führeder Idikatio VVS oder CRT Führede Idikatio Vasovagales- Sydrom oder kardiale Resychroisatiostherapie , ,0 - Nodevice Therapie (medikametös) ieffektiv/uzureiched 71 78, ,9 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

12 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Operatio 1. Zugag mehrfache Kodieruge möglich Vea cephalica , ,5 Vea subclavia , ,2 adere 108 1,1 97 0,9 2. OPS - Kodieruge mehrfache Kodieruge möglich Schrittmacher,.. bezeichet 14 0,1 20 0,2 Schrittmacher, Eikammersystem , ,6 Schrittmacher, Zweikammersystem, 98 1, ,0 eie Sode Schrittmacher, Zweikammersystem, zwei Sode ohe atitachykarde Fuktio , ,7 mit atitachykarder Fuktio , ,7 Schrittmacher, Dreikammersystem 164 1,6 95 0,9 (bivetrikuläre Stimulatio) Sychroisatiossystem, LV- Pacig, Zweikammersystem 0 0,0 0 0,0 Dreikammersystem 0 0,0 8 0,1 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

13 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Operatio 3. Eigriffsdauer (Schitt - Nahtzeit) Schrittmacher, Eikammersystem - Mittelwert (Mi.) 43,1 43,1 - Media (Mi.) 39,0 39,0 Schrittmacher, Zweikammersystem, zwei Sode ohe atitachykarde Fuktio - Mittelwert (Mi.) 59,7 61,6 - Media (Mi.) 55,0 57,0 mit atitachykarder Fuktio - Mittelwert (Mi.) 55,4 57,5 - Media (Mi.) 50,0 52,0 Schrittmacher, Dreikammersystem (bivetrikuläre Stimulatio) - Mittelwert (Mi.) 116,5 127,5 - Media (Mi.) 105,0 120,0 Sychroisatiossystem, LV- Pacig, Zweikammersystem - Mittelwert (Mi.) - Media (Mi.) Dreikammersystem - Mittelwert (Mi.) 144,0 - Media (Mi.) 134,0 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

14 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Operatio 4. Durchleuchtugsdauer Schrittmacher, Eikammersystem - Mittelwert (Mi.) 3,4 3,5 - Media (Mi.) 2,3 2,4 Schrittmacher, Zweikammersystem, zwei Sode ohe atitachykarde Fuktio - Mittelwert (Mi.) 5,5 6,0 - Media (Mi.) 4,2 4,4 mit atitachykarder Fuktio - Mittelwert (Mi.) 5,1 5,5 - Media (Mi.) 4,0 4,0 Schrittmacher, Dreikammersystem (bivetrikuläre Stimulatio) - Mittelwert (Mi.) 20,4 26,1 - Media (Mi.) 17,2 22,0 Sychroisatiossystem, LV- Pacig, Zweikammersystem - Mittelwert (Mi.) - Media (Mi.) Dreikammersystem - Mittelwert (Mi.) 16,5 - Media (Mi.) 17,4 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

15 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Schrittmacher / Sode 1. Schrittmachersystem VVI , ,4 AAI 41 0,4 35 0,3 DDD , ,5 VDD 75 0,7 58 0,6 CRT- System mit eier Vorhofsode 141 1,4 92 0,9 CRT- System ohe Vorhofsode 22 0,2 13 0,1 Sostiges System 25 0,2 24 0,2 2. Vorhofsode NBL Code dokumetiert , ,5 bipolar , ,8 uipolar 38 0,5 29 0,4 multipolar 26 0,3 30 0,4 aktive Fixierug , ,1 passive Fixierug , ,5 keie Fixierug 71 0,9 75 0,9 3. Itraoperative Messug Vorhofsode Reizschwelle (0.5 ms) dokumetiert , ,0 Mittelwert (V) 0,8 0,8 0.0 V dokumetiert 8 0,1 8 0,1 Keie Messug 745 9, ,6 - wege Vorhofflimmer 606 7, ,7 - aus adere Grüde 139 1, ,9 P- Welle Amplitude dokumetiert , ,6 Mittelwert (mv) 3,2 3,1 0.0 mv dokumetiert 4 0,1 3 0,0 Keie Messug 196 2, ,9 - wege Vorhofflimmer 161 2, ,1 - aus adere Grüde 35 0,4 64 0,8 Fehldokumetatio (>15mV) 15 0,2 9 0,1 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

16 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Schrittmacher / Sode 4. Vetrikelsode ur erste Sode berücksichtigt NBL Code dokumetiert , ,9 bipolar , ,6 uipolar 52 0,5 99 1,0 multipolar 36 0,4 43 0,4 aktive Fixierug , ,2 passive Fixierug , ,0 keie Fixatio 80 0,8 80 0,8 5. Itraoperative Messug Vetrikelsode ur erste Sode berücksichtigt Reizschwelle dokumetiert (0.5 ms) , ,5 Mittelwert (V) 0,6 0,6 0.0 V dokumetiert 6 0,1 4 0,0 Keie Messug 22 0,2 35 0,3 R- Amplitude dokumetiert , ,8 Mittelwert (mv) 13,3 13,3 0.0 V dokumetiert 15 0,1 16 0,2 Fehldokumetatio (>30mV) 15 0,1 13 0,1 Keie Messug 159 1, ,9 - kei Eigerhythmus 136 1, ,5 - aus adere Grüde 23 0,2 40 0,4 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

17 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Verlauf / Komplikatioe 1. Peri- ud postoperative Komplikatioe Komplikatioe dokumetiert 0 0 Nei , ,7 Ja 331 3, ,3 Asystolie 18 0,2 25 0,2 Kammerflimmer 10 0,1 3 0,0 Chirurgische Komplikatioe 108 1,1 97 0,9 (itervetiospfichtig) - Peumothorax 45 0,4 34 0,3 bei Zugag über - V. Cephalica (ausschließlich) 6 0,2 1 0,0 - V. Subclavia (ausschließlich) 31 0,5 30 0,5 - Hämatothorax 4 0,0 5 0,0 - Perikarderguss 27 0,3 22 0,2 - Taschehämatom 37 0,4 35 0,3 - postop. Wudifektio (ach CDC) 2 0,0 3 0,0 - oberflächliche Ifektio (A1) 1 0,0 1 0,0 - tiefe Ifektio (A2) 0 0,0 1 0,0 - Orgae / Körperhöhle (A3) 1 0,0 1 0,0 Sodedislokatio 161 1, ,6 (revisiosbedürftig) - Vorhof 78 0, ,0 - Vetrikel 88 0,9 78 0,8 - erste Vetrikelsode 88 0,9 77 0,7 - zweite Vetrikelsode 0 0,0 1 0,0 - beide Vetrikelsode 0 0,0 0 0,0 Sodedysfuktio 43 0,4 53 0,5 (revisiosbedürftig) - Vorhof 9 0,1 23 0,2 - Vetrikel 35 0,3 34 0,3 - erste Vetrikelsode 34 0,3 32 0,3 - zweite Vetrikelsode 1 0,0 2 0,0 - beide Vetrikelsode 0 0,0 0 0,0 sostige itervetiospflichtige 15 0,1 29 0,3 Komplikatioe BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

18 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Verlauf / Komplikatioe 2. Postoperative Verweildauer Mittelwert (Tage) 5,1 5,2 Media (Tage) 3,0 3,0 3. Etlassugsgrud 301 Patiet verstorbe 124 1, ,1 Etlassug ach Hause , ,5 extere Verlegug 999 9, ,1 Sostige Etlassgrüde 31 0,3 34 0,3 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

19 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Hersteller 1. Hersteller Schrittmachersystem Dokumetiert , ,0 Biotroik , ,0 Bosto sc./cpi/guidat/itermedics 517 5, ,3 Medtroik , ,8 Osypka 2 0,0 1 0,0 Sori Biomedica/ELA Medical 265 2, ,4 Vitatro 2 0,0 37 0,4 St. Jude Medical , ,0 Nicht bekat 4 0,0 4 0,0 Sostiger Hersteller 10 0,1 10 0,1 2. Hersteller Sode Vorhof Dokumetiert , ,2 Biotroik , ,2 Bosto sc./cpi/guidat/itermedics 474 6, ,1 Medtroik , ,5 Osypka 2 0,0 3 0,0 Sori Biomedica/ELA Medical 16 0,2 18 0,2 Vitatro 115 1, ,0 St. Jude Medical , ,9 Nicht bekat 5 0,1 2 0,0 Sostiger Hersteller 8 0,1 3 0,0 3. Hersteller Sode Vetrikel Dokumetiert , ,6 Biotroik , ,1 Bosto sc./cpi/guidat/itermedics 670 6, ,3 Medtroik , ,2 Osypka 3 0,0 4 0,0 Sori Biomedica/ELA Medical 32 0,3 35 0,3 Vitatro 148 1, ,0 St. Jude Medical , ,9 Nicht bekat 5 0,0 3 0,0 Sostiger Hersteller 14 0,1 4 0,0 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

20 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 1. Siuskoteerkrakug Patiete mit führeder Idikatio Siuskotesydrom ikl. BTS (bei parox./persist. VHF) Patiete gesamt , ,0 (Patiete mit Siusbradykardie/ SA-Blockierug/paroxysmalem oder persistieredem Vorhofflimmer bzw. -flatter/wechsel zwische Siusbradykardie ud VHF (BTS)/ chrootroper Ikompetez) 1. mit kliischer Symptomatik , ,1 2. mit/ohe kliische Symptomatik 317 8, ,4 eigeschräkte LV- Fuktio ud Pause > 3 Sek. oder Spotafrequez < 40/mi mit permaetem/häufigem Stimulatiosbedürfis Leitliiekoforme Idikatio , ,3 Siuskotesydrom (1-2) Nicht leitliiekoforme Idikatio 61 1, ,7 2. AV- Block I Patiete mit führeder Idikatio AV- Block I Patiete gesamt , ,0 1. mit kliischer Symptomatik 0 0,0 0 0,0 Überleitug > 300 ms ud sympt. Herzisuffiziez ud eigeschr. liksvetrikuläre Fuktio 2. ohe kliische Symptomatik 1 2,7 0 0,0 Ätiologie euromuskulär Leitliiekoforme Idikatio 1 2,7 0 0,0 Patiete mit AV- Block I (1-2) Nicht leitliiekoforme Idikatio 36 97, ,0 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

21 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 3. AV- Block II Typ Weckebach Patiete mit führeder Idikatio AV- Block II Typ Weckebach Patiete gesamt , ,0 1. mit kliischer Symptomatik , ,5 2. ohe kliische Symptomatik a mit eigeschräkter liksvetrikulärer Fuktio (< 50) 0 0,0 2 1,1 b mit Blockierug im HIS- Purkije- System (HV > 100ms) 0 0,0 2 1,1 c Ätiologie euromuskulär 0 0,0 0 0,0 d Alter > 70 e 7 4,1 7 3,9 3. mit/ohe kliische Symptomatik a Ätiologie ifarktbedigt ud itravetr. Leitugsstöruge 1 0,6 2 1,1 b Ätiologie agebore 2 1,2 4 2,2 Leitliiekoforme Idikatio AV- Block II Typ Weckebach (1-3) , ,0 Nicht leitliiekoforme Idikatio 2 1,2 0 0,0 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

22 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 4. AV- Block II Typ Mobitz Patiete mit führeder Idikatio AV- Block II Typ Mobitz Patiete gesamt , ,0 1. mit kliischer Symptomatik , ,6 2. ohe kliische Symptomatik a mit Blockierug im HIS- Purkije- System (HV > 100ms) 3 0,3 2 0,2 b Ätiologie euromuskulär 5 0,4 2 0,2 c ohe itravetrikuläre Leitugsstöruge / Ergometrie mit persist./euem AV- Block 0 0,0 0 0,0 d mit itravetr. Leitugsstöruge ud voraussichtlich häufiger oder permaeter Stimulatiosbedürftigkeit 7 0,6 11 1,0 3. mit/ohe kliische Symptomatik a Ätiologie ifarktbedigt ud itravetr. Leitugsstöruge 12 1,0 18 1,6 b Ätiologie agebore 17 1,4 15 1,3 Leitliiekoforme Idikatio AV- Block II Typ Mobitz (1-3) , ,8 Nicht leitliiekoforme Idikatio 26 2,2 25 2,2 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

23 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 5. Vorhofflimmer Patiete mit führeder Idikatio Bradykardie bei permaetem Vorhofflimmer Patiete gesamt , ,0 1. mit kliischer Symptomatik Herzfrequez < 40/mi oder 40-50/mi oder Pause > 3 sek , ,9 2. ohe kliische Symptomatik a Herzfrequez < 40/mi ud Kammerfrequez regelmässig 2 0,1 2 0,1 b Herzfrequez < 40/mi oder Pause > 3 sek ud itravetrikuläre Leitugsstöruge ud Kammerfrequez icht regelmässig 3 0,2 2 0,1 c Herzfrequez < 40/mi oder Pause > 3 sek ud keie itravetrikuläre Leitugsstöruge ud eigeschräkte liksvetr. Fuktio 7 0,4 6 0,3 3. mit/ohe kliische Symptomatik Ätiologie Ablatio 2 0,1 4 0,2 Leitliiekoforme Idikatio Bradykardie bei permaetem VHF , ,5 Nicht leitliiekoforme Idikatio 79 4, ,5 6. Karotissiusydrom Patiete mit führeder Idikatio Karotissiussydrom Patiete gesamt , ,0 Mit kliischer Symptomatik (rezidivierede Sykope) Karotissiusmassage mit Pause > 3 sek 33 33, ,2 Leitliiekoforme Idikatio Karotissiussydrom 33 33, ,2 Nicht leitliiekoforme Idikatio 67 67, ,8 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

24 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 7. Vasovagales Sydrom Patiete mit führeder Idikatio vasovagales Sydrom Patiete gesamt , ,0 Mit kliischer Symptomatik a Rezidivierede Sykope oder Sykopebedigte Verletzug ud No- Device- Therapie ieffektiv bzw. uzureiched ud Pause > 3 sek oder Kipptisch positiv ud Alter > 40 e 9 52,9 9 45,0 b Rezidivierede Sykope ud No- Device- Therapie ieffektiv bzw. uzureiched ud Herzfrequez < 40/mi oder Kipptisch positiv 8 47,1 9 45,0 Leitliiekoforme Idikatio Vasovagales Sydrom 10 58, ,0 Nicht leitliiekoforme Idikatio 7 41, ,0 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

25 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 8. Faszikuläre Leitugsstöruge Patiete mit führeder Idikatio faszikuläre Leitugsstöruge Patiete gesamt , ,0 1. mit bifaszikulärem Block a AV- Block II Typ Mobitz oder AV- Block III 10 8,5 7 5,6 b führedes Symptom rezidivierede Sykope 31 26, ,6 2. mit faszikulärem Block a Ätiologie euromuskulär 5 4,2 6 4,8 b Blockierug im HIS- Purkije- System (HV > 100ms) bei AV- Kotediagostik 8 6,8 10 8,0 3. mit alterieredem Schekelblock 11 9,3 4 3,2 Leitliiekoforme Idikatio Faszikulärer Schekelblock (1-3) 56 47, ,4 Nicht leitliiekoforme Idikatio 62 52, ,6 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

26 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 9. Kardiale Resychroisatiostherapie Patiete mit führeder Idikatio kardiale Resychroisatiostherapie Patiete gesamt , ,0 mit Ejektiosfraktio <= 35 ud uzureicheder/ieffektiver No- Device- Therapie ud 1. Herzisuffiziez NYHA III-IV a itravetr. Leitugsstörug LSB (QRS > 120ms) ud Siusrhythmus 21 28, ,8 a itravetr. Leitugsstörug LSB (QRS > 150ms) ud Vorhofflimmer 10 13,7 5 10,4 c permaete/häufige Stimulatiosbedürftigkeit 38 52, ,1 d itravetr. Leitugsstörug (QRS > 120 ms) ohe Differezierug 0 0,0 0 0,0 2. Herzisuffiziez NYHA II a itravetr. Leitugsstörug LSB (QRS > 150ms) ud Siusrhythmus 0 0,0 1 2,1 Leitliiekoforme Idikatio kardiale Resychroisatios , ,3 therapie (1-2) Nicht leitliiekoforme Idikatio 35 47, ,8 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

27 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 1. Siuskoteerkrakug Patiete mit führeder Idikatio Siuskotesydrom ikl. BTS (bei parox./persist. VHF) Patiete gesamt , ,0 AAI- System idiziert 14 0,4 19 0,5 (bei Nicht- Vorliege vo: AV- Blockieruge / VH- Flimmer / - Flatter / auffälliger Kipptisch- Test / auffällige Karotissiusmassage / Sykope) VVI- System idiziert 82 2,3 72 1,9 (bei voraussichtlich selteer Stimulatiosbedürftigkeit) DDD- System idiziert , ,0 (bei Nicht- Vorliege vo perm. Vorhofflimmer) VDD- System keie Idikatio 4 0,1 2 0,1 Leitliiekoforme Systemwahl Siuskotesydrom , ,3 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 208 5, ,7 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

28 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 2. AV- Block / faszikuläre Leitugsstörug Patiete mit führeder Idikatio AV- Block / fasz. Leitugsstörug Patiete gesamt , ,0 AAI- System keie Idikatio 1 0,0 1 0,0 VVI- System idiziert 192 4, ,5 (bei permaetem VH- Flimmer od. selteer Stimulatiosbedürftigkeit oder häufiger / permaeter Stimulatiosbedürftigkeit bei ormofrequetem Siusrhythmus) DDD- System idiziert , ,2 (bei Nicht- Vorliege vo perm. Vorhofflimmer) VDD- System idiziert 58 1,3 42 1,0 (bei Nicht- Vorliege vo perm. Vorhofflimmer / chrootroper Ikompetez) Leitliiekoforme Systemwahl AV- Block / fasz. Leitugsstörug , ,7 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 58 1,3 42 1,0 3. Vorhofflimmer Patiete mit führeder Idikatio Bradykardie bei permaetem VHF Patiete gesamt , ,0 AAI- System keie Idikatio 1 0,1 0 0,0 VVI- System idiziert , ,6 DDD- System keie Idikatio 37 2,0 48 2,5 VDD- System keie Idikatio 0 0,0 0 0,0 Leitliiekoforme Systemwahl Bradykardie bei permaetem VHF , ,6 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 58 3,1 65 3,4 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

29 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 4. Karotissiussydrom Patiete mit führeder Idikatio Karotissiussydrom Patiete gesamt , ,0 AAI- System keie Idikatio 0 0,0 2 1,6 VVI- System keie Idikatio 17 17, ,8 DDD- System idiziert 83 83, ,6 VDD- System keie Idikatio 0 0,0 0 0,0 Leitliiekoforme Systemwahl Karotissiussydrom 83 83, ,6 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 17 17, ,4 5. Vasovagales Sydrom Patiete mit führeder Idikatio vasovagales Sydrom Patiete gesamt , ,0 AAI- System keie Idikatio 0 0,0 0 0,0 VVI- System keie Idikatio 2 11,8 2 10,0 DDD- System idiziert 15 88, ,0 VDD- System keie Idikatio 0 0,0 0 0,0 Leitliiekoforme Systemwahl vasovagales Sydrom 15 88, ,0 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 2 11,8 2 10,0 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

30 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 6. Kardiale Resychroisatiostherapie Patiete mit führeder Idikatio kardialer Resychroisatiostherapie Patiete gesamt , ,0 CRT- System mit VH- Sode idiziert 57 78, ,1 (bei Nicht- Vorliege vo perm. Vorhofflimmer) CRT- System ohe VH- Sode id ,4 3 6,3 (bei permaetem Vorhofflimmer) Leitliiekoforme Systemwahl Resychroisatiostherapie 69 94, ,3 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 4 5,5 8 16,7 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

31 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des defiierte Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei bradykarde Herzrhythmusstöruge 1: ,6 96,2-96,9 >= 90,0 Leitliiekoforme Systemwahl bei bradykarde Herzrhythmusstöruge 2: ,9 96,5-97,2 >= 90,0 Eigriffsdauer 3a: ,1 85,7-88,4 >= 60,0 3b: ,6 90,0-91,3 >= 55,0 Durchleuchtugszeit 4a: ,2 93,2-95,1 >= 75,0 4b: ,5 97,1-97,8 >= 80,0 Perioperative Komplikatioe 5a: ,1 0,9-1,3 <= 2,0 5b: ,0 0,8-1,2 <= 3,0 5c: ,9 0,7-1,1 <= 3,0 Itrakardiale Sigalamplitude 6a: ,3 91,7-92,9 >= 80,0 6b: ,7 98,5-98,9 >= 90,0 Sterblichkeit im Krakehaus 7a: ,2 1,0-1,4-7b: , ,91 0,76-1,08 <= 4,27 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

32 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Übersicht: Dokumetatiosqualität Im Rahme der Datevalidierug wird geprüft, ob die Dokumetatio der Erhebugsböge ud seier Items korrekt, vollstädig ud vollzählig ist. Die Ergebisse werde geutzt, um Verbesseruge i de Dokumetatiosprozesse azurege ud die Ergebisse der Qualitätsidikatore zu utermauer. Bei der Prüfug erfolgt eie Aalyse der a die Ladesgeschäftstelle übermittelte Erhebugsböge ach festgelegte Auffälligkeits- ud Vollzähligkeitskriterie, die auf eie evetuell fehlerhafte Dokumetatio hiweise. Idikator Ereigis(se) beobachtet Auffälligkeitskriterie zur Dokumetatiosqualität AK1: AK2: Ergebis Bayer 4,0 2,7 Vertrauesbereich 3,6-4,3 2,4-3,0 Referezwert <= 15,0 <= 15,0 BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

33 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Ergebisse. Die Ergebisse werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Das Ergebis wird rot dargestellt, we es außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht das Ergebis sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist es grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde i de Kliikauswertuge die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 2009; 103(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 2002; Wadsworth BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

34 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1: Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei bradykarde Herzrhythmusstöruge 690 Idikator: Ziel: Möglichst oft leitliiekoforme Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio bei bradykarde Herzrhythmusstöruge Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 95,5 >= 90,0 95,6 >= 90,0 95,4 >= 90,0 96,6 96,2-96,9 >= 90,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit leitliiekoformer Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete (außer führede Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio "kardiale Resychroisatiostherapie" oder "sostiges") Maßgeblich für die Qualitätssicherug i Deutschlad ist die aktuelle Leitliie zur Herzschrittmachertherapie der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- ud Kreislaufforschug (Lemke et al. 2005). Hier wurde differeziert mit Evidezbewertug (A-C) ud Empfehlugsklasse (I-IIb) zur Idikatiosstellug, aber auch zur Auswahl des richtige Systems bei spezifische Rhythmusstöruge Stellug geomme. Der Idikator ist als zusammefassede Darstellug zur Idikatiosstellug bei bradykarde Herzrhythmusstöruge zu sehe, wobei die Empfehlugsstufe I bis IIb der Leitliie als "idiziert" zusammegefasst wurde. Detaillierte Aalyse zu eizele Etitäte a Rhythmusstöruge sid ab Kapitel 1.10 "Idikatio" zu fide. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

35 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2: Leitliiekoforme Systemwahl bei bradykarde Herzrhythmusstöruge 2196 Idikator: Ziel: Möglichst oft leitliiekoforme Wahl eies Herzschrittmachers bei bradykarde Herzrhythmusstöruge Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 95,8 >= 90,0 96,0 >= 90,0 96,7 >= 90,0 96,9 96,5-97,2 >= 90,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit leitliiekoformer Systemwahl zum Herzschrittmacher Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete (außer führede Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio "kardiale Resychroisatiostherapie" oder "sostiges") mit implatiertem Ei- oder Zweikammersystem Maßgeblich für die Qualitätssicherug i Deutschlad ist die aktuelle Leitliie zur Herzschrittmachertherapie der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- ud Kreislaufforschug (Lemke et al. 2005). I der Leitliie werde differezierte Empfehluge zur Systemwahl abgegebe: - AV-Block bzw. itravetrikuläre Leitugsstöruge: Die vorhofbeteiligede Stimulatio (DDD/VDD) ist hämodyamisch güstiger als die VVI-Stimulatio. Für besodere Kostellatioe gibt die Leitliie weitergehede Empfehluge. - Bradykardie bei permaetem Vorhofflimmer: Bei schrittmacherbedürftigem permaete Vorhofflimmer ist ei VVI-Schrittmacher idiziert. - Siuskote-Sydrom: Bei erhalteer AV-Überleitug ist uter defiierte Umstäde die AAI-Stimulatio die optimale Stimulatiosform. Bei seltee paroxysmale Pause (<5) ka eie VVI-Stimulatio agezeigt sei. I der Regel werde SSS-Patiete mit DDD-System versorgt. - Karotissiussydrom (CCS) ud Vasovagales Sydrom (VVS): Die Zweikammerschrittmacher DDD erhält die Hämodyamik aufrecht durch AV-sequezielle Stimulatio mit Verhiderug eier retrograde Leitug. Der Qualitätsidikator ist ahezu eie 1:1-Abbildug der Leitliie, wobei die Empfehlugsstufe I bis Iib zu "idiziert" zusammegefasst werde. Der Qualitätsidikator umfasst ur bradykarde Herzrhythmusstöruge. Detaillierte Aalyse zu eizele Etitäte a Rhythmusstöruge sid ab Kapitel 1.11 "Systemwahl" zu fide. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

36 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3a: Eigriffsdauer bis 60 Miute bei Implatatio eies Eikammersystems (VVI) Idikator: Ziel: Möglichst kurze Eigriffsdauer Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 87,4 >= 60,0 86,1 >= 60,0 87,3 >= 60,0 87,1 85,7-88,4 >= 60,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit eier Eigriffsdauer bis 60 mi Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit Agabe eier gültige Eigriffsdauer ud implatiertem VVI- System Eie lage Operatioszeit wird als Risikofaktor für osokomiale Ifektioe wie z.b. Tascheabszesse agesehe. Deutlich lägere Operatioszeite eier Kliik im Vergleich zu Operatioszeite aderer Eirichtuge köe eie Hiweis auf ei Qualitätsproblem gebe. Da die Eigriffsdauer u.a. abhägig vom implatierte Schrittmachersystem ist, werde bei diesem Idikator ur VVI- Systeme eibezoge. Orietiert am däische Schrittmacherregister wurde "bis 60 mi" als akzeptable Eigriffszeit defiiert. Da es für die Rate, wie oft eie Eigriffsdauer uter dieser Greze liege sollte, keie Ahaltswerte i der Literatur gibt, wurde etspreched de 5. Perzetile der Krakehausergebisse aus de e 2003 bis 2005 (58,1 bis 58,8) vo der Fachgruppe ab 2006 ei fixer Referezbereich vo >= 60 festgelegt. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

37 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3b: Eigriffsdauer bis 90 Miute bei Implatatio eies Zweikammersystems (DDD) Idikator: Ziel: Möglichst kurze Eigriffsdauer Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 90,2 >= 55,0 89,4 >= 55,0 89,6 >= 55,0 90,6 90,0-91,3 >= 55,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit eier Eigriffsdauer bis 90 mi Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit Agabe eier gültige Eigriffsdauer ud implatiertem DDD- System Eie lage Operatioszeit wird als Risikofaktor für osokomiale Ifektioe wie z.b. Tascheabszesse agesehe. Deutlich lägere Operatioszeite eier Kliik im Vergleich zu Operatioszeite aderer Eirichtuge köe eie Hiweis auf ei Qualitätsproblem gebe. Da die Eigriffsdauer u.a. abhägig vom implatierte Schrittmachersystem ist, werde bei diesem Idikator ur DDD - Systeme eibezoge. Orietiert am däische Schrittmacherregister wurde "bis 90 mi" als akzeptable Eigriffszeit defiiert. Da es für die Rate, wie oft eie Eigriffsdauer uter dieser Greze liege sollte, keie Ahaltswerte i der Literatur gibt, wurde etspreched de 5. Perzetile der Krakehausergebisse aus de e 2003 bis 2005 (50,0 bis 55,9) vo der Fachgruppe ab 2006 ei fixer Referezbereich vo >= 55 festgelegt. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

38 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4a: Durchleuchtugszeit bis 9 Miute bei Implatatio eies Eikammersystems (VVI) Idikator: Ziel: Möglichst kurze Durchleuchtugszeit Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 92,8 >= 75,0 92,4 >= 75,0 93,3 >= 75,0 94,2 93,2-95,1 >= 75,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit eier Durchleuchtugszeit bis 9 mi Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit Agabe eier gültige Durchleuchtugszeit ud implatiertem VVI- System Die Durchleuchtugsdauer erlaubt Rückschlüsse auf de Operatiosverlauf ud damit auch auf die Erfahrug des Operateurs. Probleme bei der Platzierug, aber auch schlechte Reizschwellewerte mit Suche ach eier bessere Platzierug verläger die Durchleuchtugsdauer. Für die Implatatio vo VVI-Systeme wurde - orietiert am däische Schrittmacherregister - "bis 9 mi" als akzeptable Durchleuchtugsdauer defiiert. Da die Durchleuchtugszeit u.a. abhägig vom implatierte Schrittmachersystem ist, werde bei diesem Idikator ur VVI - Systeme eibezoge. Da es für die Rate, wie oft eie Durchleuchtugsdauer uter dieser Greze liege sollte, keie Ahaltswerte i der Literatur gibt, wurde etspreched de 5. Perzetile der Krakehausergebisse aus de e 2003 bis 2005 (69,0 bis 76,9) vo der Fachgruppe ab 2006 ei fixer Referezbereich vo >= 75 festgelegt. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

39 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4b: Durchleuchtugszeit bis 18 Miute bei Implatatio eies Zweikammersystems (DDD) Idikator: Ziel: Möglichst kurze Durchleuchtugszeit Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 96,6 >= 80,0 96,2 >= 80,0 96,6 >= 80,0 97,5 97,1-97,8 >= 80,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit eier Durchleuchtugszeit bis 18 mi Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit Agabe eier gültige Durchleuchtugszeit ud implatiertem DDD- System Die Durchleuchtugsdauer erlaubt Rückschlüsse auf de Operatiosverlauf ud damit auch auf die Erfahrug des Operateurs. Probleme bei der Platzierug, aber auch schlechte Reizschwellewerte mit Suche ach eier bessere Platzierug verläger die Durchleuchtugsdauer. Für die Implatatio vo DDD-Systeme wurde - orietiert am däische Schrittmacherregister - "bis 18 mi" als akzeptable Durchleuchtugsdauer defiiert. Da die Durchleuchtugszeit u.a. abhägig vom implatierte Schrittmachersystem ist, werde bei diesem Idikator ur DDD - Systeme eibezoge. Da es für die Rate, wie oft eie Durchleuchtugsdauer uter dieser Greze liege sollte, keie Ahaltswerte i der Literatur gibt, wurde etspreched de 5. Perzetile der Krakehausergebisse aus de e 2003 bis 2005 (77,4 bis 84,2 ) vo der Fachgruppe ab 2006 ei fixer Referezbereich vo >= 80 festgelegt. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

40 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5a: Chirurgische Komplikatioe Idikator: 1103 Ziel: Möglichst weige peri- bzw. postoperative Komplikatioe Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,2 <= 2,0 1,0 <= 2,0 0,9 <= 2,0 1,1 0,9-1,3 <= 2,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : ,4 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 0, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit chirurgische Komplikatioe (itervetiospflichtiger Peumothorax, itervetiospflichtige Herzbeuteltampoade, itervetiospflichtiges Taschehämatom, itervetiospflichtiger Hämatothorax, postoperative Wudifektio) Alle Patiete Bei de itra- bzw. perioperative Komplikatioe bei Herzschrittmachertherapie stehe bradykarde Arrhythmie, Perforatioe vo Gefäße ud Myokard (vor allem bei aktiver Fixatio der Sode (Vlay 2002)), Peumo- bzw. Hämatothoraces ud Embolie im Vordergrud. Ei Peumothorax ka auch verzögert bis zu 48 Stude ach dem Eigriff auftrete. Zu de postoperative Komplikatioe zähle vor allem Ifektioe ud Fehlfuktioe vo Elektrode oder Aggregat. Fehlfuktioe der Sode sid z.b. Sodedislokatioe oder -fehllage sowie Reizschwelleastiege oder Sesig-Defekte. Der Idikator bildet zusammefassed sowohl itra- bzw. perioperative als auch postoperative chirugische Komplikatioe ab. Orietiert am däische Schrittmacherregister wurde <= 2 als Referezbereich für die zusammegefasste Rate aller chirurgischer Komplikatioe gewählt. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

41 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5b: Sodedislokatio im Vorhof Idikator: 209 Ziel: Möglichst weige peri- bzw. postoperative Komplikatioe Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,7 <= 3,0 1,4 <= 3,0 1,3 <= 3,0 1,0 0,8-1,2 <= 3,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit Sodedislokatio eier Vorhofsode 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit implatierter Vorhofsode (ausgeomme Patiete mit VDD-Sode) Bei de itra- bzw. perioperative Komplikatioe bei Herzschrittmachertherapie stehe bradykarde Arrhythmie, Perforatioe vo Gefäße ud Myokard (vor allem bei aktiver Fixatio der Sode (Vlay 2002)), Peumo- bzw. Hämatothoraces ud Embolie im Vordergrud. Zu de postoperative Komplikatioe zähle vor allem Ifektioe ud Fehlfuktioe vo Elektrode oder Aggregat. Fehlfuktioe der Sode sid z.b. Sodedislokatioe oder -fehllage sowie Reizschwelleastiege oder Sesig-Defekte. Das Risiko eier Sodedislokatio scheit besoders bei atriale Sode zu bestehe. Reduziere lässt sich das Risiko durch die Verwedug vo Schraubelektrode, die a jeder Stelle des Myokards fixiert werde köe, währed passive Akersode im Trabekelwerk des rechte Herzohrs bzw. im Apex zu liege komme. Adererseits erhöht die Verwedug vo Schraubelektrode die Gefahr eier Perforatio (Leher et al. 2009). Die Sodedislokatio ist ach Eischätzug der Budesfachgruppe eie Komplikatio, die am eheste mit der Techik des Eigriffs im Zusammehag steht. Sie eiget sich daher besoders als Ergebisidikator. Orietiert am däische Schrittmacherregister wurde der Referezbereich <= 3 gewählt. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

42 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5c: Sodedislokatio im Vetrikel Idikator: 581 Ziel: Möglichst weige peri- bzw. postoperative Komplikatioe Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,3 <= 3,0 1,0 <= 3,0 0,7 <= 3,0 0,9 0,7-1,1 <= 3,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit Sodedislokatio eier Vetrikelsode 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit implatierter Vetrikelsode Bei de itra- bzw. perioperative Komplikatioe bei Herzschrittmachertherapie stehe bradykarde Arrhythmie, Perforatioe vo Gefäße ud Myokard (vor allem bei aktiver Fixatio der Sode (Vlay 2002)), Peumo- bzw. Hämatothoraces ud Embolie im Vordergrud. Zu de postoperative Komplikatioe zähle vor allem Ifektioe ud Fehlfuktioe vo Elektrode oder Aggregat. Fehlfuktioe der Sode sid z.b. Sodedislokatioe oder -fehllage sowie Reizschwelleastiege oder Sesig-Defekte. Das Risiko eier Sodedislokatio scheit besoders bei atriale Sode zu bestehe. Reduziere lässt sich das Risiko durch die Verwedug vo Schraubelektrode, die a jeder Stelle des Myokards fixiert werde köe, währed passive Akersode im Trabekelwerk des rechte Herzohrs bzw. im Apex zu liege komme. Adererseits erhöht die Verwedug vo Schraubelektrode die Gefahr eier Perforatio (Leher et al. 2009). Die Sodedislokatio ist ach Eischätzug der Budesfachgruppe eie Komplikatio, die am eheste mit der Techik des Eigriffs im Zusammehag steht. Sie eiget sich daher besoders als Ergebisidikator. Orietiert am däische Schrittmacherregister wurde der Referezbereich <= 3 gewählt. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

43 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6a: Vorhofsode mit itrakardialer Sigalamplitude ab 1,5 mv Idikator: 582 Ziel: Möglichst hohe itrakardiale Sigalamplitude Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 91,2 >= 80,0 91,6 >= 80,0 92,0 >= 80,0 92,3 91,7-92,9 >= 80,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Vorhofsode mit Amplitude >= 1,5 mv Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Vorhofsode mit gültiger Amplitude außer VDD-Sode Die Wahrehmug elektrischer Eigeaktivität des Herzes ud die Abgabe elektrischer Stimulatiosimpulse a das Herz stelle die grudlegede Aufgabe des Herzschrittmachers dar. Ei wichtiges Kriterium für die Wahrehmug des itrakardiale Sigales ist die Sigalamplitude. Ist die Sigalamplitude zu iedrig, köe Störsigale fälschlicherweise als Eigeaktivität des Herzes gedeutet werde. Die Budesfachgruppe Herzschrittmacher hat i Alehug a die gültige Empfehluge (Markewitz et al. 1994) als azustrebede Bereich für itrakardiale Sigalamplitude >= 1,5 mv bei Vorhofelektrode festgelegt. Ziel ist es, möglichst oft diese Grezwerte zu überschreite. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

44 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6b: Vetrikelsode mit itrakardialer Sigalamplitude ab 4 mv Idikator: 583 Ziel: Möglichst hohe itrakardiale Sigalamplitude Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 98,4 >= 90,0 98,6 >= 90,0 98,5 >= 90,0 98,7 98,5-98,9 >= 90,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Vetrikelsode mit Amplitude >= 4 mv Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Vetrikelsode mit gültiger Amplitude Die Wahrehmug elektrischer Eigeaktivität des Herzes ud die Abgabe elektrischer Stimulatiosimpulse a das Herz stelle die grudlegede Aufgabe des Herzschrittmachers dar. Ei wichtiges Kriterium für die Wahrehmug des itrakardiale Sigales ist die Sigalamplitude. Ist die Sigalamplitude zu iedrig, köe Störsigale fälschlicherweise als Eigeaktivität des Herzes gedeutet werde. Die Budesfachgruppe Herzschrittmacher hat i Alehug a die gültige Empfehluge (Markewitz et al. 1994) als azustrebede Bereich für itrakardiale Sigalamplitude >= 4 mv bei Vetrikelsode festgelegt. Ziel ist es, möglichst oft diese Grezwerte zu überschreite. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

45 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7a: Letalität Idikator: 1100 Ziel: Möglichst selte Todesfälle Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,2 - setiel 1,3 - setiel 1,1 icht defiiert 1,2 1,0-1,4 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete (Etlassgrud 301 = 07) 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 0, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Nur selte führe schwere Komplikatioe, wie z. B. die Herzbeuteltampoade oder itraoperatives Kammerflimmer zum Tode des Schrittmacherpatiete. Todesfälle bei Patiete mit Schrittmacherimplatatioe sid demetspreched seltee Ereigisse ud eie Eizelfallaalyse ist zwiged erforderlich. BA 09/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 32 Anzahl Datensätze : 2.559 Datensatzversion: 09/1 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14280-L89018-P43324 Eine Auswertung

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt 09/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 19 Anzahl Datensätze : 2.040 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15275-L96231-P46129 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 35 Anzahl Datensätze : 2.560 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15263-L96266-P46159 Eine Auswertung

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 68 Anzahl Datensätze : 3.572 Datensatzversion: 09/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16075-L101382-P48713 Eine Auswertung

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4 USt Umsatzsteuer Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Kompakte Erfassugsmaske auf Basis der Steuerformulare... 5 3.2 Orgaschaft & Kosolidierug...

Mehr

09/1 Herzschrittmacher- Implantation

09/1 Herzschrittmacher- Implantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2012 09/1 Herzschrittmacher- Implantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 30.05.2013-24/2013020004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Versuch D: Eergiebilaz eier Verbreug 1. Eiführug ud Grudlage 1.1 Eergiebilaz eier Verbreug Die Eergiebilaz eier Verbreug wird am eispiel eier kleie rekammer utersucht, i welcher die bei der Verbreug vo

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03.

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Asthma brochiale der IKK Bradeburg u. Berli i der Versorgugsregio Bradeburg Erster Evaluatiosbericht zum 3.3.2 Erster Evaluatiosbericht der DMP

Mehr

1 Einführende Worte 2

1 Einführende Worte 2 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 1 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 2 1 Eiführede Worte Semiar Grudlegede Algorithme Auflösug vo Rekursioe 1.1 Beispiele Bevor

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation O. Boy, N. Birkner, BQS-Fachgruppe Herzschrittmacher

Herzschrittmacher-Implantation O. Boy, N. Birkner, BQS-Fachgruppe Herzschrittmacher O. Boy, N. Birkner, BQS-Fachgruppe Herzschrittmacher 37 Einleitung Herzschrittmacher stellen für eine Reihe von bradykarden Herzrhythmusstörungen eine sichere und relativ einfach durchzuführende Therapieoption

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

Der Additionssatz und der Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten

Der Additionssatz und der Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten Der Additiossatz ud der Multiplikatiossatz für Wahrscheilichkeite Die Wahrscheilichkeitsrechug befasst sich mit Ereigisse, die eitrete köe, aber icht eitrete müsse. Die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003 Credit Risk+ Itegratiossemiar zur BBL ud BWL Witersemester 2002/2003 Oksaa Obukhova lia Sirsikova Credit Risk+ 1 Ihalt. Eiführug i die Thematik B. Ökoomische Grudlage I. Ziele II. wedugsmöglichkeite 1.

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence cubus EV als Erweiterug für Oracle Busiess Itelligece... oder wie Oracle-BI-Aweder mit Essbase-Date vo cubus outperform EV Aalytics (cubus EV) profitiere INHALT 01 cubus EV als Erweiterug für die Oracle

Mehr

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung KELLER Die Methode KPM uterstützt das Spitalmaagemet bei der Prozessoptimierug ud damit bei Kostesekuge. Die Keller Uterehmesberatug bietet diese erprobte Methode auch i der Schweiz a. Motivatio IN FORMATIV

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Jahresauswertung 2002 Modul 09/1: Herzschrittmacher-Erstimplantation. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2002 Modul 09/1: Herzschrittmacher-Erstimplantation. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 9/1: Sachsen Teiln. Krankenhäuser in Sachsen: 34 Auswertungsversion: 23. Oktober 23 Datensatzversionen: 22 5..1 Mindestanzahl Datensätze:

Mehr

Der natürliche Werkstoff Holz - Statistische Betrachtungen zum uniaxialen Zugversuch am Beispiel von Furnier

Der natürliche Werkstoff Holz - Statistische Betrachtungen zum uniaxialen Zugversuch am Beispiel von Furnier Der atürliche Werkstoff Holz - Statistische Betrachtuge zum uiaxiale Zugversuch am Beispiel vo Furier B. Bellair, A. Dietzel, M. Zimmerma, Prof. Dr.-Ig. H. Raßbach Zusammefassug FH Schmalkalde, 98574 Schmalkalde,

Mehr

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten: md cloud Syc / FAQ Häufig gestellte Frage Allgemeie Date zur Eirichtug Die allgemeie Date zur Eirichtug vo md cloud Syc auf Ihrem Smartphoe laute: Kototyp: Microsoft Exchage / ActiveSyc Server/Domai: mailsyc.freeet.de

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Leitfaden zum. Bondm-Index

Leitfaden zum. Bondm-Index Leitfade zum Bodm-Idex Versio 1.0 vom 01. September 2011 1 Ihalt Eiführug 1 Parameter des Idex 1.1 Kürzel ud ISIN 1.2 Startwert 1.3 Verteilug 1.4 Preise ud Berechugsfrequez 1.5 Gewichtug 1.6 Idex-Komitee

Mehr

LTN-Newsletter. Evaluation 2011

LTN-Newsletter. Evaluation 2011 LTN-Newsletter Evaluatio 211 LTN-BBiT LearTechNet Bereich Bildugstechologie Uiversität Basel Vizerektorat Lehre Petersgrabe 3 CH-43 Basel ifo.ltn@uibas.ch www.ltn.uibas.ch - 2 - Ihaltsverzeichis Durchführug

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie Streuugsmaße Istitut für Geographie Streuugswerte (Streuugsmaße) Die Diskussio um die Mittelwerte hat die Vorteile dieser statistische Kewerte gezeigt, aber bereits, isbesodere beim arithmetische Mittel,

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Ontologische Evaluierung von Referenzmodellen Überblick über Methode und Anwendung

Ontologische Evaluierung von Referenzmodellen Überblick über Methode und Anwendung Otologische Evaluierug vo Referezmodelle Überblick über Methode ud Awedug Peter Fettke, Peter Loos Johaes Guteberg-Uiversität Maiz Iformatio Systems & Maagemet Lehrstuhl Wirtschaftsiformatik ud Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Empirische Methoden I

Empirische Methoden I Hochschule für Wirtschaft ud 2012 Umwelt Nürtige-Geislige Fakultät Betriebswirtschaft ud Iteratioale Fiaze Prof. Dr. Max C. Wewel Prof. Dr. Corelia Niederdrek-Felger Aufgabe zum Tutorium Empirische Methode

Mehr

Glücksspielverhalten in Bayern

Glücksspielverhalten in Bayern Glücksspielverhalte i Bayer 1 Zielsetzug Schätzuge aus Bevölkerugsstudie zu Glücksspiel i Deutschlad zu Folge habe um die 70% der Deutsche scho eimal gespielt (Bühriger, Kraus, Sotag, Pfeiffer-Gerschel,

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2 Elektroikpraktikum: Digitaltechik 2 Datum, Ort: 16.05.2003, PHY/D-213 Betreuer: Schwierz Praktikate: Teshi C. Hara, Joas Posselt (beide 02/2/PHY/02) Gruppe: 8 Ziele Aufbau eier 3-Bit-Dekodierschaltug;

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

Mietnebenkosten von A-Z

Mietnebenkosten von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 50758 Mietebekoste vo A-Z Begriffe, Musterformulieruge, Berechugsbeispiele, Checkliste vo Dr. Klaus Lützekirche 6. Auflage Verlag C.H. Beck Müche 2014 Verlag C.H. Beck im Iteret:

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version 16. 1. Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB Neueruge Software Techologie GmbH 67433 Neustadt / Weistraße Ihalt I. Neueruge Versio 16 3 1. Pi Fuktio 3 2. Status für Nachtragspositioe 5 3. DBD Baupreise EFB 6 4. Programm Eistiegs Assistet 8 5. Voreistellugs-Assistet

Mehr

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Lektion II Grundlagen der Kryptologie Lektio II Grudlage der Kryptologie Klassische Algorithme Ihalt Lektio II Grudbegriffe Kryptologie Kryptographische Systeme Traspositioschiffre Substitutioschiffre Kryptoaalyse Übuge Vorlesug Datesicherheit

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Practice Produktion & SCM

Practice Produktion & SCM Practice Produktio & SCM Lieferateworkshops als Ausgagspukt der Gestaltug uterehmesübergreifeder Teileversorgugssysteme Etwurf eies strukturierte Asatzes zur Aalyse kritischer Erfolgsfaktore der uterehmesübergreifede

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie Egieerig vo Etwicklugsprojekte mit usichere Aktivitätszusammehäge i der verfahrestechische Idustrie Christopher M. Schlick Berhard Kausch Sve Tackeberg 5. Symposium Iformatiostechologie für Etwicklug ud

Mehr

Printausgaben. Inhalt. Printausgaben Seite 3 Onlineausgaben Seite 9 Bestellung Seite 16

Printausgaben. Inhalt. Printausgaben Seite 3 Onlineausgaben Seite 9 Bestellung Seite 16 Ihalt Pritausgabe Seite 3 Olieausgabe Seite 9 Bestellug Seite 16 Pritausgabe Bager Verlag GmbH Ratheauplatz 24 50674 Köl Tel.: (0221) 460 14-0 Fax: (0221) 460 14-25 ifo@bager.de www.bager.de Verlage Seite

Mehr

Verlagsprogramm. Bestellung. Printausgaben. Onlineausgaben. Datum VN/BAG Bestellzeichen. zur Fortsetzung bis auf Widerruf zum einmaligen Bezug

Verlagsprogramm. Bestellung. Printausgaben. Onlineausgaben. Datum VN/BAG Bestellzeichen. zur Fortsetzung bis auf Widerruf zum einmaligen Bezug Bestellug Datum VN/BAG Bestellzeiche Pritausgabe zur Fortsetzug bis auf Widerruf zum eimalige Bezug Verlage Ausgabe 2015/2016 Zeitschrifte Ausgabe 2015 Verlagsvertretuge Ausgabe 2015/2016 Verlagsauslieferuge

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten. Aufgabe 36 (S. 346: Schätzverfahre für Mittelwert ud Stadardabweichug a Puktschätzuge für µ aufgrud der Werte der kleie Stichprobe aus Aufgabe 3 Bei eier Puktschätzug wird für de zu schätzede Parameter

Mehr