Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5

2 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio 3 Verlauf Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1 3a 3b a b 5a 5b 6a 6b 7a 7b 8a 8b 9a 9b 1a 1b 11a 11b Kie-Edoprothese-Erstimplatatio bei erfüllte Idikatioskriterie Perioperative Atibiotikaprophylaxe Bestimmug der postoperative Beweglichkeit ach der Neutral-Null-Methode Beweglichkeit bei Etlassug midestes //9 ach Neutral-Null-Methode Eigeschräkte Gehfähigkeit bei Etlassug: beobachtete Rate Eigeschräkte Gehfähigkeit bei Etlassug: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Gefäßläsio oder Nerveschade: beobachte Rate Gefäßläsio oder Nerveschade: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Fraktur: beobachtete Rate Fraktur: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Postoperative Wudifektio: beobachtete Rate Postoperative Wudifektio: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Wudhämatome / Nachblutuge: beobachtete Rate Wudhämatome / Nachblutuge: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Allgemeie postoperative Komplikatioe: beobachtete Rate Allgemeie postoperative Komplikatioe: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Reoperatioe wege Komplikatio: beobachtete Rate Reoperatioe wege Komplikatio: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Letalität Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer 1 Op-Dauer über 18 mi postoperative Liegezeit über 8 Tage Seite vo BAQ

3 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der e ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: , callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Dr. med. Melaie Eßer, MPH: , esser@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite 3 vo BAQ

4 Kie-TEP-Erstimplatatio Basisstatistik» Patiete 1. e Kiegelekstotaledoprothese.77 1, , 1. Quartal 7.9 3, ,5. Quartal , , 3. Quartal ,7 5.61,. Quartal 6.9,6 5.88, Auswertugseiheite 19 1, 176 1,. Alter <=19 e,, -9 e 71,9 67, e , , 7-79 e ,8 1., 8-89 e.963 1,.889 1,1 9 e ud älter 77,3 67,3 mittleres Alter (e) 69,1 69,1 Media (e) 71, 71, 3. Geschlecht mälich , , weiblich , ,8. Liegezeite mittlere Verweildauer (Tage) 11,3 11,7 Media (Tage) 11, 11, BA 17/5 (Spez. ) Seite vo BAQ

5 Kie-TEP-Erstimplatatio Basisstatistik» Patiete 5. ASA Score ASA , ,8 ASA , , ASA , ,6 ASA 99, 1,6 ASA 5,, 6. Aamese Ruheschmerze , ,8 Belastugsschmerz , ,9 Voroperatio am Kiegelek oder , , kiegeleksah 7. Rötge: modifizierter Kellgre ud Lawrece Score Osteophyte: : keie / fraglich 83 3, 81 3, 1: eideutig , ,6 Gelekspalt: : icht / mäßig verschmälert 9 1,,9 1: hälftig verschmälert , ,5 : ausgeprägt verschmälert , ,6 Sklerose: : keie 165,7 137,6 1: maßig subchodral.87 19,7.858,3 : ausgeprägt subchodral , ,5 3: Sklerose mit Zyste.97 18, ,6 Deformierug: : keie.167 8,7.5 8,5 1: leichte , ,7 : deutliche , ,8 Kellgre ud Lawrece Score (Pukte durch Additio) 6, 16, ,3 959, , , , , BA 17/5 (Spez. ) Seite 5 vo BAQ

6 Kie-TEP-Erstimplatatio Basisstatistik» Operatio 1. perioperative Atibiotikaprophylaxe ei 51, 68,3 Sigle Shot , ,5 itraoperative Zweitgabe 1.6 5, ,3 öfter , ,8. Operatiosverfahre ach OPS zemetiert.99 81, ,6 icht zemetiert 71, , Hybrid (teilzemetiert) , , ugekoppelt ohe Patellaersatz , ,9 - icht zemetiert 595, 68,5 - zemetiert , ,6 - Hybrid (teilzemetiert) 3.1 1, ,9 ugekoppelt mit Patellaersatz 3.5 1, ,5 - icht zemetiert 6, 71,3 - zemetiert ,8.96 1, - Hybrid (teilzemetiert) 93 1, 33 1,8 teilgekoppelt , ,5 Scharierprothese 5,1 65,7 3. Operatiosdauer (Schitt-Nahtzeit) mittlere OP-Dauer (Miute) 8, 81, Media (Miute) 77, 78, BA 17/5 (Spez. ) Seite 6 vo BAQ

7 Kie-TEP-Erstimplatatio Basisstatistik» Verlauf 1. postperatives Rötgebild i Ebee agefertigt.57 99, ,1. Bewegugsausmaß passiv verstorbee Patiete icht berücksichtigt Bewegugsausmaß aktiv mit.55 98,.87 95,7 Neutral-Null-Methode bestimmt 3. Komplikatioe Übersicht keie Komplikatioe , ,3 eigriffsspezifische Komplikatioe 65 1,9 5, allgemeie Komplikatioe 656,6 65,7 Reitervetio erforderlich 55 1, 79 1,. eigriffsspezifische Komplikatioe Implatatfehllage Femurkompoete,, Implatatfehllage Tibiakompoete, 5, Implatatdislokatio 6, 16,1 Patellafehlstellug, 7, Wudhämatom/Nachblutug 198,8 3,9 Gefäßläsio 6, 6, Nerveschade 1,1 39, Fraktur 36,1 33,1 sostige 183,7 183,8 postoperative Wudifektio 6, 63,3 CDC-Klassifikatio: - oberflächliche Ifektio 35,1 38, - tiefe Ifektio,1 1,1 - Räume/Orgae 3,, BA 17/5 (Spez. ) Seite 7 vo BAQ

8 Kie-TEP-Erstimplatatio Basisstatistik» Verlauf 5. allgemeie Komplikatioe Peumoie 38, 3,1 kardiovaskulär 15,6 15,6 tiefe Bei-/Beckeveethrombose 8,3 67,3 Lugeembolie 9,1 3,1 sostige 6 1,6 6 1,7 6. Mobilität verstorbee Patiete icht berücksichtigt Patiet bei Etlassug immobil 88, 91, - Patiet präoperativ immobil 3 8,9 1 5,1 Patiet bei Etlassug uselbst- 117,5 168,7 städig i der tägliche Hygiee - Patiet präoperativ uselbst ,8 7, städig i der tägl. Hygiee 7. Etlassugsgrud Patiet verstorbe,1 3,1 Etlassug ach Hause , ,5 extere Verlegug , , Sostige Etlassgrüde 11, 5, achstatioäre Behadlug geplat 6 1, 33 1, Etlassug i eie Reha-Eirichtug , ,6 BA 17/5 (Spez. ) Seite 8 vo BAQ

9 Kie-TEP-Erstimplatatio Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ergebis Vertrauesbereich Kie-Edoprothese-Erstimplatatio bei erfüllte Idikatioskriterie 1: ,7 96,3-96,5 >= 9, Perioperative Atibiotikaprophylaxe : ,79 99,73-99,8 >= 95, Postoperative Beweglichkeit 3a: ,96 97,77-98,13 >= 9, 3b: ,5 87,8-88,65 >= 8, Eigeschräkte Gehfähigkeit bei Etlassug a: ,18,1 -, - b: ,8.76,73,55 -,98 <= 6,3 Gefäßläsio oder Nerveschade 5a: ,1,7 -,15-5b: 519 6,1.77,6, -,9 <= 11,68 Fraktur 6a: ,15,1 -, - 6b: ,9.77,96,69-1,33 <= 13,15 Postoperative Wudifektio 7a: ,,19 -,31-7b: ,.77,79,61-1,1 <= 6, Wudhämatome / Nachblutuge 8a: ,8,7 -,9-8b: ,88.77,9,78-1,3 <= 9,7 Allgemeie postoperative Komplikatioe 9a: ,1 1, - 1,6-9b: ,96.76,9,8-1,1 <= 3,69 Reoperatioe wege Komplikatio 1a: ,3,91-1,16-1b: ,1.77,8,73 -,93 <=,79 Sterblichkeit im Krakehaus 11a: 7.76,8 - setiel 11b: ,8.76,8,5-1,3 - BA 17/5 (Spez. ) Seite 9 vo BAQ

10 Kie-TEP-Erstimplatatio Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der. Die e werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der sigifikat vom im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de. Der resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der e (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller i Abhägigkeit vo der. Sofer ei für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de etspricht. Hadelt es sich bei de e um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele ud icht auf dem beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die se im Zeitverlauf (blaue Liie). e erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 9; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", ; Wadsworth BA 17/5 (Spez. ) Seite 1 vo BAQ

11 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 1: Kie-Edoprothese-Erstimplatatio bei erfüllte Idikatioskriterie Idikator: 76 Ziel: Oft eie agemessee Idikatio (Schmerze ud rötgeologische Kriterie) Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des es. Ergebis Vertrauesbereich 93,8 93,5-9,1 >= 9, 9,6 9,3-9,9 >= 9, 95,6 95, - 95,9 >= 9, 96,7 96,3-96,5 >= 9, : Vertrauesbereich bei Operatioe bei Patiete mit midestes eiem Schmerzkriterium ud midestes Pukte ach dem Pukteschema zum modifizierte Kellgre- ud Lawrece-Score. Alle Operatioe bei Patiete ab e. I der Regel lasse sich Schmerze ud Fuktiosbeeiträchtiguge durch eie Kiegelekedoprothese verbesser. Zur differezierte Idikatiosstellug, zur Auswahl vo Prothesetype, zur Implatatiostechik ud zu Nachbehadlugsstrategie -isbesodere bei ältere Patiete- liege ur uzureiched evidezgesicherte Empfehluge vor (Dieppe et al. 1999, Robertsso et al., Pagao et al. ). Iteratioaler Koses besteht, dass bei erhebliche tägliche Schmerze, eier fuktioelle Beeiträchtigug ud radiologisch deutliche Geleksspaltveräderuge die Idikatio zum Gelekersatz gegebe ist. Die Budesfachgruppe ist der Überzeugug, dass die Kombiatio aus eiem kliische Kriterium ud eiem rötgeologische Kriterium eie Mideststadard darstellt. BA 17/5 (Spez. ) Seite 11 vo BAQ

12 Kie-TEP-Erstimplatatio QI : Perioperative Atibiotikaprophylaxe Idikator: 77 Ziel: Grudsätzlich perioperative Atibiotikaprophylaxe Ergebis Vertrauesbereich 99,6 99,6-99,7 >= 95, 99,7 99,6-99,7 >= 95, 99,7 99,6-99,8 >= 95, 99,79 99,73-99,8 >= 95, Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des es Operatioe, bei dee eie perioperative Atibiotikaprophylaxe durchgeführt wurde Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Eie perioperative Ifektio bei eiem elektive aseptische chirurgische Eigriff wie der Implatatio eies küstliche Gelekersatzes ist eie schwere Komplikatio, die das Operatiosergebis erheblich beeiträchtige ka. Die Implatatio vo Fremdmaterial erhöht grudsätzlich das Risiko eier Wudifektio. Die Atibiotikaprophylaxe soll Wudifektioe auf ei Midestmaß reduziere. Die Wirksamkeit eier perioperative Atibiotikaprophylaxe ist für die Vermeidug vo Protheseifekte ubestritte, etsprechede Empfehluge fide sich i iteratioale Leitliie. Die Verwedug vo Atibiotika im Zemet ka durch die Kezahl icht dargestellt werde, die Fachgruppe ist sich jedoch eiig, dass die Verwedug vo atibiotikahaltigem Zemet die systemische Atibiotikaprophylaxe icht überflüssig macht. BA 17/5 (Spez. ) Seite 1 vo BAQ

13 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 3a: Bestimmug der postoperative Beweglichkeit ach der Neutral-Null-Methode Idikator: 18 Ziel: Möglichst oft Dokumetatio der postoperative Beweglichkeit ach der Neutral-Null-Methode Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des es. Ergebis Vertrauesbereich 95,5 95, - 95,7 >= 9, 95, 95,1-95,6 >= 9, 95,7 95, - 95,9 >= 9, 97,96 97,77-98,13 >= 9, : Operatioe, ach dee die postoperative Beweglichkeit des Kies des Patiete ach der Neutral-Null-Methode bestimmt wurde. Alle Operatioe bei Patiete ab e Vertrauesbereich bei Ziel des Gelekersatzes ist die Wiederherstellug eier schmerzfreie Gelekbeweglichkeit ud Belastbarkeit. Währed Schmerze ud Belastbarkeit ur subjektiv erhebbar sid, lässt sich die postoperative Beweglichkeit mit der Neutral-Null-Methode bestimme. Die Budesfachgruppe ist daher der Überzeugug, dass i der Regel die postoperative Beweglichkeit mit der Neutral-Null-Methode dokumetiert werde sollte. BA 17/5 (Spez. ) Seite 13 vo BAQ

14 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 3b: Beweglichkeit bei Etlassug midestes //9 ach Neutral-Null-Methode Idikator: 1953 Ziel: Möglichst oft postoperative Beweglichkeit Extesio/Flexio vo midestes // Ergebis Vertrauesbereich 8,7 8, - 83,1 >= 8, 83,8 83,3-8, >= 8, 87,3 86,9-87,7 >= 8, 88,5 87,8-88,65 >= 8, Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des es : Vertrauesbereich bei Operatioe, ach dee eie postoperative Beweglichkeit des Kies des Patiete vo //9 erreicht wurde (Streckug midestes Grad, Beugug midestes 9 Grad) Alle Operatioe, ach dee die postoperative Beweglichkeit des Kies des Patiete (ab e) ach der Neutral-Null-Methode bestimmt wurde. Die Budesfachgruppe fordert als Ergebisqualitätsparameter eie vollstädige aktive Streckug sowie eie aktive Beugug bis 9 Grad zum Zeitpukt der Etlassug. Dieses fuktioelle Ergebis stellt eie Grudlage für ei ormales Gagbild ud die weitere aufbauede ud erhaltede Übugstätigkeit des Patiete dar. BA 17/5 (Spez. ) Seite 1 vo BAQ

15 Kie-TEP-Erstimplatatio QI a: Eigeschräkte Gehfähigkeit bei Etlassug: beobachtete Rate Idikator: 88 Ziel: Selte Patiete mit operatiosbedigter Eischräkug der Gehfähigkeit bei Etlassug Ergebis Vertrauesbereich,,1 -,,1,1 -,,, -,3,18,1 -, Patiete mit operatiosbedigter Eischräkug der Gehfähigkeit bei Etlassug.,, 1,6 1,,8,, Vertrauesbereich bei : Patiete ab e (postoperative Todesfälle ausgeschlosse). Die Gehfähigkeit stellt eie Grudvoraussetzug für die selbstbestimmte Versorgug im häusliche Umfeld dar. Patiete sollte, sofer sie icht aus der umittelbare Akutversorgug i eie weiterbehadelde Eirichtug verlegt werde, eie postoperative Mobilisatio erfahre habe, die es ihe erlaubt, selbststädig (z. B. mit Gehhilfe) zu gehe. Die Gehfähigkeit ud Gagssicherheit ka aufgrud vo patietebedigte, operatiosbedigte ud prozessbedigte Eiflüsse uterschiedlich schell erreicht werde. Nach Eiführug eier Risikoadjustierug für diese Ergebisidikator ab dem 11 (s. Kezahl 51) wird der Referezbereich ur och für de risikoadjustierte Idikator festgelegt. BA 17/5 (Spez. ) Seite 15 vo BAQ

16 Kie-TEP-Erstimplatatio QI b: Eigeschräkte Gehfähigkeit bei Etlassug: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 51 Ziel: Selte Patiete mit operatiosbedigter Eischräkug der Gehfähigkeit bei Etlassug ,71 5 7,8 5 61, Ergebis,9,8 1,6,73 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es. -,59-1,1,81-1,,55 -,98 <= 6, <= 7,5 <= 8,8 <= 6, Patiete mit operatiosbedigter Eischräkug der Gehfähigkeit bei Etlassug Vertrauesbereich bei : Patiete ab e (postoperative Todesfälle ausgeschlosse). Die Gehfähigkeit stellt eie Grudvoraussetzug für die selbstbestimmte Versorgug im häusliche Umfeld dar. Patiete sollte, sofer sie icht aus der umittelbare Akutversorgug i eie weiterbehadelde Eirichtug verlegt werde, eie postoperative Mobilisatio erfahre habe, die es ihe erlaubt, selbststädig (z. B. mit Gehhilfe) zu gehe. Die Gehfähigkeit ud Gagssicherheit ka aufgrud vo patietebedigte, operatiosbedigte ud prozessbedigte Eiflüsse uterschiedlich schell erreicht werde. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio (Risikoklassifikatio bezüglich des körperliche Zustades des Patiete) BA 17/5 (Spez. ) Seite 16 vo BAQ

17 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 5a: Gefäßläsio oder Nerveschade: beobachte Rate 19 Idikator: Ziel: 11 1 Selte Gefäßläsio oder Nerveschade als behadlugsbedürftige itra- oder postoperative chirurgische Komplikatio Ergebis Vertrauesbereich,1,1 -,,1,1 -,,,1 -,3,1,7 -,15 1,8 1,6 1, 1, 1,8,6,, Operatioe, bei dee beim Patiete eie Gefäßläsio oder ei Nerveschade auftrat.,, 1,6 1,,8,, Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Gefäßläsioe ud Nerveschäde als itra- oder postoperative Komplikatioe sid seltee Ereigisse, die eie erhebliche Beeiträchtigug der Patiete bedeute. Die Vermeidug vo Gefäßläsioe ud die itra- ud postoperative Kotrolle der Durchblutug ist aufgrud der fatale Folge ubedigt azustrebe. Nach Eiführug eier Risikoadjustierug für diese Ergebisidikator ab dem 11 (s. Kezahl 519) wird der Referezbereich ur och für de risikoadjustierte Idikator festgelegt. BA 17/5 (Spez. ) Seite 17 vo BAQ

18 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 5b: Gefäßläsio oder Nerveschade: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate 519 Idikator: Ziel: 11 1 Selte Gefäßläsio oder Nerveschade als behadlugsbedürftige itra- oder postoperative chirurgische Komplikatio ,39 5 3,8 6, Ergebis,8,91 1,9,6 Vertrauesbereich -,65-1,7,97-1,73, -,9 <= 1,1 <= 1,96 <= 13,66 <= 11,68 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es Operatioe, bei dee beim Patiete eie Gefäßläsio oder ei Nerveschade auftrat Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Gefäßläsioe ud Nerveschäde als itra- oder postoperative Komplikatioe sid seltee Ereigisse, die eie erhebliche Beeiträchtigug der Patiete bedeute. Die Vermeidug vo Gefäßläsioe ud die itra- ud postoperative Kotrolle der Durchblutug ist aufgrud der fatale Folge ubedigt azustrebe. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Geschlecht des Patiete BA 17/5 (Spez. ) Seite 18 vo BAQ

19 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 6a: Fraktur: beobachtete Rate Idikator: 85 Ziel: Selte Fraktur als behadlugsbedürftige itra- oder postoperative chirurgische Komplikatio Ergebis Vertrauesbereich,1,1 -,,1,1 -,1,1,1 -,,15,1 -,,5 3,5 3,5 1,5 1, Operatioe, bei dee beim Patiete eie Fraktur auftrat.,, 1,6 1,,8,, Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Peri- ud postoperative Frakture köe durch Implatattyp, implatatiostechische Besoderheite (Kelly 1, Lesh et al., Callagha 1995) ud prädispoierede patietebedigte Faktore, wie z. B. Osteoporose, Achsfehlstelluge, rheumatische Erkrakuge etc. begüstigt sei ( Ayers et al. 1997, Thompso et al. 1). Bei zemetfreier Fixatio scheie itraoperative Frakture häufiger aufzutrete (Lidahl 7). Nach Eiführug eier Risikoadjustierug für diese Ergebisidikator ab dem 11 (s. Kezahl 511) wird der Referezbereich ur och für de risikoadjustierte Idikator festgelegt. BA 17/5 (Spez. ) Seite 19 vo BAQ

20 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 6b: Fraktur: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 511 Ziel: Selte Fraktur als behadlugsbedürftige itra- oder postoperative chirurgische Komplikatio ,3 33 1, , Ergebis 1,,71 1,5,96 Vertrauesbereich -,8-1,7 1,8 -,1,69-1,33 <= 1,3 <= 1,88 <= 1,91 <= 13,15 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es Operatioe, bei dee beim Patiete eie Fraktur auftrat Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Peri- ud postoperative Frakture köe durch Implatattyp, implatatiostechische Besoderheite (Kelly 1, Lesh et al., Callagha 1995) ud prädispoierede patietebedigte Faktore, wie z. B. Osteoporose, Achsfehlstelluge, rheumatische Erkrakuge etc. begüstigt sei ( Ayers et al. 1997, Thompso et al. 1). Bei zemetfreier Fixatio scheie itraoperative Frakture häufiger aufzutrete (Lidahl 7). Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Geschlecht des Patiete BA 17/5 (Spez. ) Seite vo BAQ

21 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 7a: Postoperative Wudifektio: beobachtete Rate Idikator: 86 Ziel: Selte postoperative Wudifektioe (ach CDC-Kriterie) Ergebis Vertrauesbereich,,3 -,,,1 -,,3, -,3,,19 -, Operatioe, bei dee beim Patiete eie postoperative Wudifektio auftrat.,, 1,6 1,,8,, Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Wudifektioe i der edoprothetische Gelekchirurgie sid gefürchtete Komplikatioe, da sie das operative Ergebis erheblich beeiträchtige (aktuelles Review bei Kuper & Rosestei 8). Die Ergebisse des Natioale Referezzetrums für Surveillace vo osokomiale Ifektioe (NRZ) gebe für de Zeitraum 1997 bis eie gepoolte Mittelwert vo,9 Wudifektiosrate für alle Kie-TEP-Eigriffe a. Nebe operatiosbedigte Risikofaktore, wie lage Operatiosdauer ud hoher itraoperativer Blutverlust habe patietebezogee Risike Eifluss auf die Ifektiosrate. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio i der Kezahl 5119 vorgeomme. BA 17/5 (Spez. ) Seite 1 vo BAQ

22 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 7b: Postoperative Wudifektio: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 5119 Ziel: Selte postoperative Wudifektioe (ach CDC-Kriterie) ,3 6 76, Ergebis 1,1,81,79 Vertrauesbereich -,6-1,,61-1,1 <= 6,1 <= 6, <= 6, Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es Operatioe, bei dee beim Patiete eie postoperative Wudifektio auftrat Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Wudifektioe i der edoprothetische Gelekchirurgie sid gefürchtete Komplikatioe, da sie das operative Ergebis erheblich beeiträchtige (aktuelles Review bei Kuper & Rosestei 8). Nebe operatiosbedigte Risikofaktore, wie lage Operatiosdauer ud hoher itraoperativer Blutverlust habe patietebezogee Risike Eifluss auf die Ifektiosrate. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme. - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio (Risikoklassifikatio bezüglich des körperliche Zustades des Patiete) - Wudkotamiatio ach CDC-Kriterie BA 17/5 (Spez. ) Seite vo BAQ

23 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 8a: Wudhämatome / Nachblutuge: beobachtete Rate Idikator: 88 Ziel: Selte Wudhämatome / Nachblutuge Ergebis Vertrauesbereich 1,1 1, - 1,,9,8-1,,9,8-1,1,8,7 -, Operatioe, bei dee beim Patiete ei Wudhämatom oder eie Nachblutug auftrat Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Blutugskomplikatioe köe operatiostechisch bzw. durch eie Beeiträchtug der Blutgeriug etstehe. Wudhämatome verursache Schmerze ud köe zu Kompressiosschäde führe. Nebe operatiosbedigte Risikofaktore habe patietebezogee Risike Eifluss auf die Komplikatiosrate. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio i der Kezahl 51 vorgeomme. BA 17/5 (Spez. ) Seite 3 vo BAQ

24 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 8b: Wudhämatome / Nachblutuge: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 51 Ziel: Selte Wudhämatome / Nachblutuge , , Ergebis 1,1,96,9 Vertrauesbereich -,8-1,9,78-1,3 <= 7,9 <= 8,3 <= 9,7 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es Operatioe, bei dee beim Patiete ei Wudhämatom oder eie Nachblutug auftrat Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e Blutugskomplikatioe köe operatiostechisch bzw. durch eie Beeiträchtug der Blutgeriug etstehe. Wudhämatome verursache Schmerze ud köe zu Kompressiosschäde führe. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme - Geschlecht des Patiete - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio (Risikoklassifikatio bezüglich des körperliche Zustades des Patiete) - Wudkotamiatio ach CDC-Kriterie BA 17/5 (Spez. ) Seite vo BAQ

25 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 9a: Allgemeie postoperative Komplikatioe: beobachtete Rate Idikator: 89 Ziel: Selte allgemeie postoperative Komplikatioe Ergebis Vertrauesbereich 1, 1,1-1, 1,,9-1, 1,1 1, - 1, 1,1 1, - 1, : Vertrauesbereich bei Patiete mit Peumoie, kardiovaskuläre Komplikatioe, tiefer Bei-/Beckeveethrombose oder Lugeembolie. Alle Patiete ab e. Vo de peri- ud postoperative Komplikatioe köe isbesodere kardiopulmoale Komplikatioe de Geesugsprozess verkompliziere oder ggf. akut lebesbedrohlich sei. Viele Thrombose trete erst ach Etlassug aus der Akutbehadlug auf, weshalb eie läger dauerde Prophylaxe auch ach Etlassug sivoll ist (Eikelboom et al. 1, Evidezgrad Ia). Nach Eiführug eier Risikoadjustierug für diese Ergebisidikator ab dem 11 (s. Kezahl 519) wird der Referezbereich ur och für de risikoadjustierte Idikator festgelegt. BA 17/5 (Spez. ) Seite 5 vo BAQ

26 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 9b: Allgemeie postoperative Komplikatioe: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 519 Ziel: Selte allgemeie postoperative Komplikatioe , , , Ergebis,9,78,8,9 Vertrauesbereich -,69 -,89,7 -,9,8-1,1 <= 3,1 <= 3,19 <= 3,36 <= 3,69 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es : Vertrauesbereich bei Patiete mit Peumoie, kardiovaskuläre Komplikatioe, tiefer Bei-/Beckeveethrombose oder Lugeembolie. Alle Patiete ab e. Vo de peri- ud postoperative Komplikatioe köe isbesodere kardiopulmoale Komplikatioe de Geesugsprozess verkompliziere oder ggf. akut lebesbedrohlich sei. Viele Thrombose trete erst ach Etlassug aus der Akutbehadlug auf, weshalb eie läger dauerde Prophylaxe auch ach Etlassug sivoll ist (Eikelboom et al. 1, Evidezgrad Ia). Nebe der Behadlugsqualität beeiflusse idividuelle Risikofaktore die Ergebisse der Behadlug. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio (Risikoklassifikatio bezüglich des körperliche Zustades des Patiete) BA 17/5 (Spez. ) Seite 6 vo BAQ

27 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 1a: Reoperatioe wege Komplikatio: beobachtete Rate Idikator: 9 Ziel: Selte erforderliche Reoperatioe wege Komplikatio Ergebis Vertrauesbereich 1,1 1, - 1,3,8,7 -,9 1, 1, - 1,3 1,3,91-1, Operatioe, ach dee der Patiet aufgrud vo Komplikatioe reoperiert werde musste Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Reoperatioe sid ugeplate Folgeeigriffe des Primäreigriffs. Die Zahl der Folgeeigriffe ka verfahresbedigt sei ud wird durch Faktore wie Begleiterkrakuge, Vorerkrakuge ud Voroperatioe am Kie beeiflusst. Die Rate a Reoperatioe ka aber auch eie Hiweis auf Probleme der Prozessqualität gebe. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio i der Kezahl 513 vorgeomme. BA 17/5 (Spez. ) Seite 7 vo BAQ

28 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 1b: Reoperatioe wege Komplikatio: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 513 Ziel: Selte erforderliche Reoperatioe wege Komplikatio , 55 31, Ergebis,9,93,8 Vertrauesbereich -,8-1,,73 -,93 <=,3 <=,81 <=,79 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es Operatioe, ach dee der Patiet aufgrud vo Komplikatioe reoperiert werde musste Vertrauesbereich bei : Alle Operatioe bei Patiete ab e. Reoperatioe sid ugeplate Folgeeigriffe des Primäreigriffs. Die Zahl der Folgeeigriffe ka verfahresbedigt sei ud wird durch Faktore wie Begleiterkrakuge, Vorerkrakuge ud Voroperatioe am Kie beeiflusst. Die Rate a Reoperatioe ka aber auch eie Hiweis auf Probleme der Prozessqualität gebe. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme. - Geschlecht des Patiete - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio (Risikoklassifikatio bezüglich des körperliche Zustades des Patiete) - Wudkotamiatio ach CDC-Kriterie BA 17/5 (Spez. ) Seite 8 vo BAQ

29 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 11a: Letalität Idikator: 7 Ziel: Gerige Letalität Ergebis Vertrauesbereich,1 - setiel,1 - setiel,1 - setiel,8 - setiel Seltee Ereigisse erforder eie Eizelfallaalyse Verstorbee Patiete.,1,1,8,6,,, Vertrauesbereich bei : Alle Patiete ab e. Der Kiegelekersatz stellt eie elektive Eigriff mit dem Ziel dar, die Lebesqualität vo Patiete mit degeerative Erkrakuge des Kiegeleks zu verbesser. Bei elektive Eigriffe ist eie besoders iedrige Letalität zu forder. Eie wesetliche Ursache für Todesfälle ach Kie-TEP sid fatale Lugeembolie, die trotz medikametöser ud physikalischer Thromboseprophylaxe auftrete köe. Die Fachgruppe fordert grudsätzlich eie Eizelfallaalyse aller Todesfälle. BA 17/5 (Spez. ) Seite 9 vo BAQ

30 Kie-TEP-Erstimplatatio QI 11b: Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 5139 Ziel: Gerige Letalität , ,63 3, Ergebis,6,61 1,17,8 Vertrauesbereich -,38 -,98,78-1,76,5-1, Verstorbee Patiete. 1, 1,,8,6,,, Vertrauesbereich bei : Alle Patiete ab e. Der Kiegelekersatz stellt eie elektive Eigriff mit dem Ziel dar, die Lebesqualität vo Patiete mit degeerative Erkrakuge des Kiegeleks zu verbesser. Bei elektive Eigriffe ist eie besoders iedrige Letalität zu forder. Eie wesetliche Ursache für Todesfälle ach Kie-TEP sid fatale Lugeembolie, die trotz medikametöser ud physikalischer Thromboseprophylaxe auftrete köe. Die Fachgruppe fordert grudsätzlich eie Eizelfallaalyse aller Todesfälle. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio (Risikoklassifikatio bezüglich des körperliche Zustades des Patiete) BA 17/5 (Spez. ) Seite 3 vo BAQ

31 Kie-TEP-Erstimplatatio Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. Op-Dauer über 18 mi postoperative Liegezeit über 8 Tage BA 17/5 (Spez. ) Seite 31 vo BAQ

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt 17/5 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 22 Anzahl Datensätze : 3.101 Datensatzversion: 17/5 2013 Datenbankstand: 01. März 2014 2013 - D14197-L90385-P43868 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln. Systematisches Abzähle ud Aorde eier edliche Mege vo Objekte uter Beachtug vorgegebeer Regel Permutatioe Variatioe Kombiatioe Permutatioe: Eie eieideutige (bijektive) Abbildug eier edliche Mege i sich

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I 6 Hypothesetests Gauß-Test für de Mittelwert bei bekater Variaz 6.3 Gütefuktio ud Fehlerwahrscheilichkeite Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Sigifikaziveau α = 0.30 6 Hypothesetests Gauß-Test für de

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003 Credit Risk+ Itegratiossemiar zur BBL ud BWL Witersemester 2002/2003 Oksaa Obukhova lia Sirsikova Credit Risk+ 1 Ihalt. Eiführug i die Thematik B. Ökoomische Grudlage I. Ziele II. wedugsmöglichkeite 1.

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung KELLER Die Methode KPM uterstützt das Spitalmaagemet bei der Prozessoptimierug ud damit bei Kostesekuge. Die Keller Uterehmesberatug bietet diese erprobte Methode auch i der Schweiz a. Motivatio IN FORMATIV

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und aupttermi Abitur 21 II2 Krake üher LA/AG 2 I eier Geflügelfarm bricht eie Viruserkrakug aus, die für die Tiere teilweise tödlich verläuft, für Mesche aber ugefährlich ist, we das Fleisch durchgebrate verzehrt

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist! moatl. Netto- i Nr. Geschlecht verdiest Klassemitte Nettoverdiest M [0 ; 00[ 00 3,, weiger -,8 3,68 M [ 30000 ; 000[ 00,, zufriede -, 6, 3 M [ 0000 ; 000[ 300 6,, Sehr zufriede -,8 8,3 W [ 000; 3000[ 00

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 3: Aufgaben zur Varianzanalyse

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 3: Aufgaben zur Varianzanalyse Prof. Dr. eihold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswisseschafte Uiversität Kassel Lösuge zu de ufgabe zur Multivariate Statistik Teil : ufgabe zur Variazaalyse. Worauf bezieht sich der Uterschied zwische

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:44:3 P043900 Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P043900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema:

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gese

S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gese S3-Leitliie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutsche Gese Kurzfassug Bearbeitet vo Tobias Welte, Wifried V. Ker, Joachim Lorez 1. Auflage 2009. Taschebuch. 96 S. Paperback ISBN 978

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X K a p i t e l 2 Mathematik im Zeilemodus mit Stadard-L A T E X 2.1 Eiführug........................................... 7 2.2 Der Zeilemodus....................................... 7 2.3 T E Xisches..........................................

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 17/5 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Robuste Asset Allocation in der Praxis

Robuste Asset Allocation in der Praxis Fiazmarkt Sachgerechter Umgag mit Progosefehler Robuste Asset Allocatio i der Praxis Pesiosfods ud adere istitutioelle Aleger sid i aller Regel a ei bestimmtes Rediteziel (Rechugszis) gebude, das Jahr

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen. 3. Variazaalyse Die Variazaalyse mit eier quatitative abhägige Variable ud eier oder mehrerer qualitativer uabhägiger Variable wird auch als ANOVA (Aalysis of Variace) bezeichet. Mit eier Variazaalyse

Mehr

Einbindung in Stauer) abgedichtet werden. In diesem Fall muss nur eine Restwasserhaltung betrieben

Einbindung in Stauer) abgedichtet werden. In diesem Fall muss nur eine Restwasserhaltung betrieben Übug Wasserhaltug Lehrstuhl für Grudbau, Bodemechaik, Felsmechaik ud Tuelbau C Wasserhaltug Ihaltsverzeichis C. Allgemeies C.. Bezeichuge C.. Fassugsvermöge ud Zulauf des Eizelbrues C..3 Vollkommeer uvollkommeer

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5 Streudiagramme für metrisch skalierte Variable paarweise Messwerte (x,y) x 5 7 y 7 5 7 5 5 7 Aussage zu Zusammehäge. empirische Kovariaz Stadardabweichug der WertPAARE x i x y Wert x Mittelwert aller x

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 17:43:32 P7184 Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen (Artikelnr.: P7184) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 1-13 Lehrplanthema:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

10. Grundlagen der linearen Regressionsanalyse 10.1 Formulierung linearer Regressionsmodelle

10. Grundlagen der linearen Regressionsanalyse 10.1 Formulierung linearer Regressionsmodelle 10. Grudlage der lieare Regressiosaalyse 10.1 Formulierug liearer Regressiosmodelle Eifaches lieares Regressiosmodell: Das eifache lieare Regressiosmodell ist die simpelste Form eies ökoometrische Modells

Mehr

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht STATISTIK Eiführug Statistik kommt vom italieische Wort statistica, was so viel wie Staatsma bedeutet. Früher verwedete ma de Begriff ur für eie Auswertug vo Date (Klima, Bevölkerug, Bräuche,...) eies

Mehr

Prüfung SS2005. Einführung in die. Datenverarbeitung I

Prüfung SS2005. Einführung in die. Datenverarbeitung I Prüfug SS2005 Eiführug i die Dateverarbeitug I 45/60 mi Prof. Dr.-Ig. K. Wöllhaf Amerkuge: Aufgabeblätter auf Vollstädigkeit überprüfe Nur Blätter mit Name ud Matr.Nr. werde korrigiert. Keie rote Farbe

Mehr

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten. Aufgabe 36 (S. 346: Schätzverfahre für Mittelwert ud Stadardabweichug a Puktschätzuge für µ aufgrud der Werte der kleie Stichprobe aus Aufgabe 3 Bei eier Puktschätzug wird für de zu schätzede Parameter

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile II Für jede Media x med gilt: Midestes

Mehr

3 Das Pascalsche Dreieck

3 Das Pascalsche Dreieck Goldeer Schitt Fiboacci Pascalsches Dreiec 3 Das Pascalsche Dreiec 3. Hocey, Taxifahre ud das Pascalsche Dreiec Was hat es mit dem Hoceyschläger auf sich? Wie viele Möglicheite hat ei Taxifahrer i New

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt 17/5 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 8.680 Datensatzversion: 17/5 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12536-L81935-P38819 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr