ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6

2 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator 5 Sode 6 Verlauf / Komplikatioe 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1 Tascheprobleme als Idikatio zum Eigriff 2 Aggregatprobleme als Idikatio zum Eigriff 3 Sodeproblem als Idikatio zum Eigriff 4 Ifektio als Idikatio zum Eigriff 5a Itraoperative Reizschwellebestimmug der Vorhofsode 5b Itraoperative Reizschwellebestimmug Vetrikelsode 6a Itraoperative Ampitudebestimmug der Vorhofsode 6b Itraoperative Amplitudebestimmug der Vetrikelsode 7a Chirurgische Komplikatioe 7b Sodedislokatio oder - dysfuktio der Vorhofsode 7c Sodedislokatio oder - dysfuktio der Vetrikelsode 8a Letalität 8b Letalität: Verhältis der beobachtete zu der erwartete Rate a Todesfälle 2 Übersicht: Dokumetatiosqualität MDS Auffälligkeitskriterium zum Miimaldatesatz (MDS) VK1 Auffälligkeitskriterium zur Uterdokumetatio VK2 Auffälligkeitskriterium zur Überdokumetatio 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer Seite BAQ

3 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Sofer i Bayer abweichede Referezwerte verwedet werde, sid diese eideutig gekezeichet. Zusätzliche Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der bayerische Fachkommissio etwickelt wurde, sid ebefalls gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: , callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Dr. med. Melaie Eßer, MPH: , esser@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite BAQ

4 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Patiete 1. e ICD - Revisioe/Systemwechsel/ , 983 1, Explatatioe 1. Quartal 32 26, ,1 2. Quartal , ,5 3. Quartal 32 26, ,1 4. Quartal ,5 2 2,3 Auswertugseiheite 86 1, 87 1, 2. Alter < 4 e 33 2,9 38 3, e 74 6,5 69 7, 5-59 e , , e , , e 461 4, , e 16 9,3 95 9,7 >= 9 e 2,2 3,3 Mittelwert 66,7 65,9 Media 7, 69, 3. Geschlecht Mälich , ,8 Weiblich , ,2 4. ASA - Klassifikatio Normal, asoste gesud (ASA 1) 59 5,2 59 6, Leichte Allgemeierkrakug (ASA 2) , ,8 Schwere Allgemeierkrakug (ASA 3) , ,5 Städige Lebesbedrohug (ASA 4) 72 6,3 75 7,6 Moribud (ASA 5) 4,4 1,1 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

5 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Patiete 5. Wudkotamiatio - Klassifikatio ach Defiitio der CDC Aseptischer Eigriff , , Bedigt aseptischer Eigriff 17 1,5 16 1,6 Kotamisierter Eigriff 22 1,9 24 2,4 Septischer Eigriff 47 4,1 48 4,9 6. Ort der letzte HSM / ICD - Operatio vor diesem Eigriff Eigee Istitutio , , Adere Istitutio , , BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Idikatio 1. Ifektio Systemifektio 67 5,9 68 6,9 Sostige Ifektio 11 8,9 71 7,2 2. Tascheproblem (exkl. Ifektio) Taschehämatom 17 1,5 11 1,1 Sostiges Tascheproblem 18 9,5 83 8,4 3. Aggregatwechsel Batterieerschöpfug , ,1 Fehlfuktio / Rückruf 18 1,6 15 1,5 Vorzeitiger Aggregataustausch 72 6,3 46 4,7 alässlich eier Revisiosop. Sostige Idikatio 113 9, , 4. Systemumwadlug Zwische ICD-Systeme 28 24, ,8 Vom Defibrillator zum Schrittmacher 28 2,5 17 1,7 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

7 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Idikatio 5. Sodeproblem Ja , ,6 6. Ieffektive Defibrillatio Ja 14 1,2 16 1,6 7. Sostige Idikatio Ja 123 1, ,2 8. Therapie abgegebe Adäquat 234 2, ,1 Iadäquat 94 8,3 82 8,3 Beides 39 3,4 24 2,4 Nei 77 67, ,2 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

8 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Operatio 1. Kodierug mehrfache Kodierug möglich Aggregat- ud Sodewechsel 65 5, , - Eikammerstimulatio, 7 7,1 - Zweikammerstimulatio 65 5,7 5 5,1 - bivetrikulärer Stimulatio, 57 5,8 Sodewechsel 62 5, ,1 - Eikammerstimulatio, 1 1,2 - Zweikammerstimulatio 62 5,5 52 5,3 - bivetrikulärer Stimulatio, 15 1,7 Sodekorrektur 4 3, ,2 - Eikammerstimulatio, 54 5,5 - Zweikammerstimulatio 4 3,5 37 3,8 - bivetrikulärer Stimulatio, 68 6,9 Lagekorrektur des Aggregats 22 1,9 68 6,9 - Eikammerstimulatio, 2 2, - Zweikammerstimulatio 22 1,9 21 2,1 - bivetrikulärer Stimulatio, 27 2,7 Kupplugskorrektur 1,1 3,3 - Eikammerstimulatio, 2,2 - Zweikammerstimulatio 1,1 1,1 - bivetrikulärer Stimulatio,, Aggregatetferug 11 1, 23 2,3 - Eikammerstimulatio, 11 1,1 - Zweikammerstimulatio 11 1, 3,3 - bivetrikulärer Stimulatio, 9,9 Aggregat- ud Sodeetferug 27 2,4 1 1,2 - Eikammerstimulatio, 35 3,6 - Zweikammerstimulatio 27 2,4 27 2,7 - bivetrikulärer Stimulatio, 39 4, Sodeetferug 25 2,2 27 2,7 Systemumstellug Defibrillator auf, ,3 Defibrillator mit - Zweikammerstimulatio, 48 4,9 - bivetrikulärer Stimulatio, ,4 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

9 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Operatio 2. Eigriffsdauer Miute (Mittelwert) 91,9 99,1 Miute (Media) 78, 82, 3. Durchleuchtugsdauer Miute (Mittelwert) 9, 9,7 Miute (Media) 4, 4,3 4. Itraoperative Testug Itraoperativer Defibrillatiostest durchgeführt: - Ja 25 22, ,8 - Sicherheitsabstad Test- (od. DFT-) zu aggregatspezifischer Maximaleergie >= 1J: - Ja , ,7 - Nei 28 11, ,3 - Nei , 7 71,2 - wg. itrakard. Thrombe 27 2,4 49 5, - wg. hämody. Istabilität 3 2,6 27 2,7 - sostige Grüde 83 73, ,5 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

10 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Defibrillator 1. Aktives ICD - System VVI , ,4 DDD ohe AV-Maagemet 49 4,3 36 3,7 DDD mit AV-Maagemet , ,1 VDD 2,2 3,3 CRT mit eier Vorhofsode 44 35, ,4 CRT ohe Vorhofsode 42 3,7 36 3,7 Sostiges System 4,4 2,2 Kei aktives System (ach Eigriff) 122 1,7 11 1,3 2. Aggregat - Vorgehe Aggregatwechsel , ,7 Aggregat-Explatatio ud Implat. 37 3,3 28 2,8 eies eue Aggregats kotralat. Aggegatverlagerug 73 6,4 51 5,2 Explatatio 119 1, ,1 Sostiges Vorgehe 38 3,3 24 2,4 Aggregat icht vorhade 18 1,6 15 1,5 Kei Eigriff am Aggregat , ,2 3. Aggregatpositio Aggregat vorhade 1. 1, 859 1, Ifraclaviculär subcuta , ,8 Ifraclaviculär subfaszial , ,6 Ifraclaviculär submuskulär , ,9 abdomial 1,1, Adere Lage 8,8 6,7 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

11 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Defibrillator 4. Explatiertes System System explatiert 61 1, 58 1, VVI 31 49, ,6 DDD ohe AV-Maagemet 49 8, 47 9,3 DDD mit AV-Maagemet , , VDD 2,3, CRT mit eier Vorhofsode 13 16, ,8 CRT ohe Vorhofsode 1 1,6 9 1,8 Sostiges System 9 1,5 8 1,6 Implatatiosjahr dok , ,3 Abstad Implatatio <-> aktuelle Operatio (e) Mittelwert 4,9 4, Media 5, 4, Implatatiosjahr icht bekat 39 6,4 39 7,7 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

12 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Sode 1. Vorhofsode - Zugrudeliegedes Problem Systemumstellug , ,4 Dislokatio 57 14, ,8 Sodebruch / Isolatiosdefekt 43 1,8 17 5,2 Zwerchfellzucke 1,3, Oversesig 2,5 1 3, Udersesig 5 1,3 7 2,1 Stimulatiosverlust / 24 6, 11 3,3 Reizschwelleastieg Perforatio 7 1,8 2,6 Ifektio 48 12,1 4 12,1 Sostiges Problem 53 13, ,5 2. Vorhofsode - Art des Vorgehes Neuimplatatio mit Stillegug der 26 2,3 21 2,1 alte Sode Neuimplatatio mit Etferug der 99 8,7 74 7,5 alte Sode (Wechsel) Neuimplatatio zusätzlich 13 11, ,1 Neuplatzierug 26 2,3 26 2,6 Reparatur 5,4 6,6 Explatatio 76 6,7 6 6,1 Stillegug 24 2,1 9,9 Sostiges Vorgehe 11 1, 15 1,5 Kei Eigriff a der Sode , ,5 3. Vorhofsode - Reizschwelle Reizschwelle gemesse (.5ms) ,9 47 8,5 Reizschwelle (Mittelwert V),8,8 Reizschwelle icht gemesse 98 15, ,5 - wg. Vorhofflimmer 61 9, ,2 - aus adere Grüde 37 5,7 37 6,3 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

13 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Sode 4. Vorhofsode - P-Welle Amplitude P-Welle Amplitude gemesse , ,7 P-Welle Amplitude (Mittelwert mv) 3, 3,1 P-Welle Amplitude icht gemesse 81 12, 74 12,3 - wg. Vorhofflimmer 33 4,9 33 5,5 - aus adere Grüde 48 7,1 41 6,8 5. Erste Vetrikelsode - Zugrudeliegedes Problem Systemumstellug 35 5,3 44 7,4 Dislokatio 67 1, ,4 Sodebruch / Isolatiosdefekt , ,1 Zwerchfellzucke 2,3 1,2 Oversesig 32 4,8 45 7,6 Udersesig 42 6,3 31 5,2 Stimulatiosverlust / , ,3 Reizschwelleastieg Perforatio 16 2,4 11 1,9 Ifektio 82 12, ,8 Sostiges Problem 8 12, 9 15,2 6. Erste Vetrikelsode - Art des Vorgehes Neuimplatatio mit Stillegug der , ,9 alte Sode Neuimplatatio mit Etferug der 25 18, 197 2, alte Sode (Wechsel) Neuimplatatio zusätzlich 33 2,9 29 3, Neuplatzierug 65 5,7 54 5,5 Reparatur 8,7 8,8 Explatatio 11 9, ,5 Stilllegug des Pace/Sese- Ateils 36 3,2 34 3,5 der Sode Stilllegug des Defibrillatios- 2,2, Ateils der Sode Stilllegug der gesamte Sode 23 2, 15 1,5 Sostiges Vorgehe 15 1,3 27 2,7 Kei Eigriff a der Sode , ,4 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

14 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Sode 7. Erste Vetrikelsode - Defibrillatioselektrode Sigle Coil 5 5, ,8 Dual Coil , ,2 8. Erste Vetrikelsode - Positio Rechtvetrikulärer Apex , , Rechtvetrikuläres Septum 78 14,1 45 9,4 Adere Positio 1 1,8 8 1,7 9. Erste Vetrikelsode - Reizschwelle Reizschwelle (Mittelwert V),8,8 Reizschwelle icht gemesse 51 5,3 53 6,5 - separate Pace/Sese-Elektrode 13 1,4 13 1,6 - aus adere Grüde 38 4, 4 4,9 1. Erste Vetrikelsode - P-Welle Amplitude R-Zacke-Amplitude (Mittelwert mv) 13,1 13,3 R-Zacke-Amplitude icht gemesse 1 1,4 82 1, - separate Pace/Sese-Elektrode 3 3,1 16 2, - kei Eigerhythmus 29 3, 23 2,8 - aus adere Grüde 41 4,3 43 5,3 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

15 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Sode 11. Zweite Vetrikelsode - Zugrudeliegedes Problem Systemumstellug 18 44, ,5 Dislokatio 45 11, 46 12,3 Sodebruch / Isolatiosdefekt 35 8,6 19 5,1 Zwerchfellzucke 13 3,2 8 2,1 Oversesig 7 1,7 12 3,2 Udersesig 7 1,7 9 2,4 Stimulatiosverlust / 42 1,3 28 7,5 Reizschwelleastieg Perforatio 7 1,7 2,5 Ifektio 32 7,8 3 8, Sostiges Problem 4 9, ,3 12. Zweite Vetrikelsode - Art des Vorgehes Neuimplatatio mit Stillegug der 25 2,2 21 2,1 alte Sode Neuimplatatio mit Etferug der 7 6,2 84 8,5 alte Sode (Wechsel) Neuimplatatio zusätzlich , ,7 Neuplatzierug 19 1,7 14 1,4 Reparatur 8,7 2,2 Explatatio 45 4, 43 4,4 Stilllegug 16 1,4 11 1,1 Sostiges Vorgehe 14 1,2 14 1,4 Kei Eigriff a der Sode , ,3 13. Zweite Vetrikelsode - Positio Rechtvetrikulärer Apex 72 13, ,7 Rechtvetrikuläres Septum 2 3,8 17 3,5 Koroarvee, aterior 18 3,4 12 2,5 Koroarvee, lateral/posterolateral , ,7 Koroarvee, posterior 16 3, 18 3,8 Epimyokardial, liksvetrikulär 54 1,3 52 1,8 Adere Positio 11 2,1 19 4, BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

16 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Sode 14. Zweite Vetrikelsode - Reizschwelle Reizschwelle (Mittelwert V) 1,1 1,1 Reizschwelle icht gemesse 28 5,5 46 9,8 15. Zweite Vetrikelsode - R-Zacke Amplitude R-Zacke-Amplitude (Mittelwert mv) 14,1 13,6 R-Zacke-Amplitude icht gemesse 83 16, ,6 - kei Eigerhythmus 29 5,7 38 8,1 - aus adere Grüde 54 1, ,5 16. Dritte Vetrikelsode - Zugrudeliegedes Problem Systemumstellug 5 25, 7 29,2 Dislokatio, 6 25, Sodebruch / Isolatiosdefekt 4 2, 1 4,2 Zwerchfellzucke, 1 4,2 Oversesig 1 5, 1 4,2 Udersesig 1 5,, Stimulatiosverlust / 2 1, 1 4,2 Reizschwelleastieg Perforatio,, Ifektio 1 5, 5 2,8 Sostiges Problem 6 3, 2 8,3 17. Dritte Vetrikelsode - Art des Vorgehes Neuimplatatio mit Stillegug der 3,3 4,4 alte Sode Neuimplatatio mit Etferug der, 6,6 alte Sode (Wechsel) Neuimplatatio zusätzlich 9,8 8,8 Neuplatzierug,, Reparatur 1,1, Explatatio 1,1 5,5 Stilllegug 3,3 1,1 Sostiges Vorgehe 3,3, Kei Eigriff a der Sode 4,4 7,7 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

17 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Sode 18. Dritte Vetrikelsode - Positio Rechtvetrikulärer Apex 8 34,8 4 15,4 Rechtvetrikuläres Septum 1 4,3 3 11,5 Koroarvee, aterior 1 4,3 1 3,8 Koroarvee, lateral/posterolateral 7 3, ,7 Koroarvee, posterior,, Epimyokardial, liksvetrikulär 3 13, 1 3,8 Adere Positio 3 13, 2 7,7 19. Dritte Vetrikelsode - Reizschwelle Reizschwelle (Mittelwert V) 1,2 1,3 Reizschwelle icht gemesse 3 15, 3 12, 2. Dritte Vetrikelsode - R-Zacke Amplitude R-Zacke-Amplitude (Mittelwert mv) 12,9 12,5 R-Zacke-Amplitude icht gemesse 5 25, 8 32, - kei Eigerhythmus 2 1, 3 12, - aus adere Grüde 3 15, 5 2, 21. Adere Vetrikelsode - Zugrudeliegedes Problem Systemumstellug 1 6,3 1 1, Dislokatio 1 6,3 2 2, Sodebruch / Isolatiosdefekt 2 12,5, Perforatio,, Ifektio 2 12,5 2 2, Sostiges Problem 1 62,5 5 5, BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

18 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Sode 22. Adere Vetrikelsode - Art des Vorgehes Neuimplatatio mit Stillegug der 1,1, alte Sode Neuimplatatio mit Etferug der 2,2 2,2 alte Sode (Wechsel) Neuimplatatio zusätzlich 1,1 1,1 Neuplatzierug,, Reparatur,, Explatatio 3,3 6,6 Stilllegug 2,2, Sostiges Vorgehe 7,6 1,1 Kei Eigriff a der Sode 8,7 8,8 23. Adere Vetrikelsode - Positio Vea cava superior 3 14,3 2 16,7 Vea subclavia 4 19,, Rechter Vorhof 1 4,8 3 25, Subcuta (Sub-Q-Array) 1 4,8 1 8,3 Epimyokardial (Patch-Elektrode),, Mehrere Positioe, 1 8,3 Adere Positio 12 57,1 5 41,7 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

19 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Verlauf / Komplikatioe 1. Peri- ud postoperative Komplikatioe Komplikatioe dokumetiert Nei , ,9 Ja 25 2,2 21 2,1 - kardiopulmoale Reaimatio 3,3 3,3 - Chirurgische Komplikatioe 18 1,6 9,9 (itervetiospfichtig) - Peumothorax 7,6 4,4 - Hämatothorax 1,1 2,2 - Perikarderguss 1,1, - Taschehämatom 8,7 2,2 - postoperative Wudifektio 1,1 1,1 - oberflächliche Ifektio (A1), 1,1 - tiefe Ifektio (A2) 1,1, - Orgae / Körperhöhle (A3),, - Sodedislokaktio, 3,3 (revisiosbedürftig) - Vorhofsode, 1,1 - erste Vetrikelsode, 1,1 - zweite Vetrikelsode, 1,1 - dritte Vetrikelsode,, - adere Vetrikelsode,, - Sodedysfuktio 1,1 4,4 (revisiosbedürftig) - Vorhofsode,, - erste Vetrikelsode 1,1 2,2 - zweite Vetrikelsode, 2,2 - dritte Vetrikelsode,, - adere Vetrikelsode,, - sostige itervetiospfl. 4,4 4,4 Komplikatio BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

20 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Basisstatistik» Verlauf / Komplikatioe 2. Postoperative Verweildauer Tage (Mittelwert) 5,5 5,4 Tage (Media) 3, 3, 3. Etlassugsgrud 31 Patiet verstorbe 13 1,1 1 1, Etlassug ach Hause , ,2 extere Verlegug 62 5,5 65 6,6 Sostige Etlassgrüde 7,6 2,2 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

21 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des defiierte Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Tascheprobleme als Idikatio zum Eigriff 1: ,7 1,4-2,2 <= 5,9 Aggregatprobleme als Idikatio zum Eigriff 2: ,8 2,4-3,3 <= 7,1 Sodeproblem als Idikatio zum Eigriff 3: ,8 11,9-13,8 <= 24,1 Ifektio als Idikatio zum Eigriff 4: ,3 1,9-2,7 <= 6,1 Itraoperative Reizschwellebestimmug bei revidierte Sode 5a: ,9 96,7-99,6 >= 95, 5b: ,6 98,9-99,9 >= 95, Itraoperative Ampitudebestimmug bei revidierte Sode 6a: ,9 96,8-99,6 >= 95, 6b: ,4 98,3-99,8 >= 95, Perioperative Komplikatioe 7a: ,6 1, - 2,5 <= 5,9 7b: ,, - 1,3 <= 4,9 7c: ,1, -,7 <= 3,1 Sterblichkeit im Krakehaus 8a: ,1,7-1,9-8b: , ,92,54-1,57 <= 6,46 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

22 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Übersicht: Dokumetatiosqualität Im Rahme der Datevalidierug wird geprüft, ob die Dokumetatio der Erhebugsböge ud seier Items korrekt, vollstädig ud vollzählig ist. Die Ergebisse werde geutzt, um Verbesseruge i de Dokumetatiosprozesse azurege ud die Ergebisse der Qualitätsidikatore zu utermauer. Bei der Prüfug erfolgt eie Aalyse der a die Ladesgeschäftstelle übermittelte Erhebugsböge ach festgelegte Auffälligkeits- ud Vollzähligkeitskriterie, die auf eie evetuell fehlerhafte Dokumetatio hiweise. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

23 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Ergebisse. Die Ergebisse werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Das Ergebis wird rot dargestellt, we es außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht das Ergebis sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist es grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde i de Kliikauswertuge die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 29; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 22; Wadsworth BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

24 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1: Tascheprobleme als Idikatio zum Eigriff Idikator: 532 Ziel: Möglichst selte Tascheprobleme als Idikatio zur Revisio 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,6 - <= 4,9 1,4, -, <= 6,6 1,7 1,4-2,2 <= 5,9 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Tascheproblem als Idikatio zu Revisio, Systemwechsel oder Explatatio des ICD bei voragegageer ICD-Operatio im selbe Krakehaus Alle Erstimplatatioe (9/4) ud Aggregatwechsel (9/5) der jeweilige Istitutio Eie Aussage über die Rate a ICD - Revisioseigriffe ist ur uter Berücksichtigug der i derselbe Istitutio vorgeommee Implatatioe sivoll. Dieser Idikator berücksichtigt daher als Aäherug a das Implatatiosvolume der Istitutio sämtliche Erstimplatatioe (9/4) ud Aggregatwechsel (9/5) des etsprechede es, die i der Istitutio durchgeführt wurde, ud setzt diese is Verhältis zu Revisios-, Systemwechsel- oder Explatatioseigriffe aufgrud vo Tascheprobleme. Die Ergebisse dieses Idikators köe durch eie uvollstädige Dokumetatio i de Module 9/4 bzw. 9/5 verzerrt werde. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

25 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2: Aggregatprobleme als Idikatio zum Eigriff Idikator: 533 Ziel: Möglichst selte Aggregatprobleme als Idikatio zur Revisio 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 2,4-2,7, -, <= 7,9 2,8 2,4-3,3 <= 7,1 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Aggregatproblem i de Leistugsbereiche 9/5 oder 9/6 (d.h. Idikatio zum Aggregatwechsel (Fehlfuktio/Rückruf oder sostige) oder Laufzeit des Aggregats < 3 e) als Idikatio zu Aggregatwechsel oder Revisio, Systemwechsel oder Explatatio des ICD-Systems bei voragegageer ICD-Operatio im selbe Krakehaus Alle Erstimplatatioe (9/4), Aggregatwechsel (9/5) ud Revisioseigriffe (9/6) der jeweilige Istitutio Eie Aussage über die Rate a ICD - Revisioseigriffe ist ur uter Berücksichtigug der i der selbe Istitutio vorgeommee Implatatioe sivoll. Dieser Idikator berücksichtigt daher als Aäherug a das Implatatiosvolume der Istitutio sämtliche Erstimplatatioe (9/4), Aggregatwechsel (9/5) ud Revisioseigriffe (9/6) des etsprechede es, die i der Istitutio durchgeführt wurde, ud setzt diese is Verhältis zu Revisios-, Systemwechsel- oder Explatatioseigriffe aufgrud vo Aggregatprobleme. Die Ergebisse dieses Idikators köe durch eie uvollstädige Dokumetatio i de Module 9/4, 9/5 oder 9/6 verzerrt werde. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

26 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3: Sodeproblem als Idikatio zum Eigriff Idikator: 534 Ziel: Möglichst selte Sodeprobleme als Idikatio zur Revisio 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 13,9 - <= 17,7 1,6, -, <= 24,6 12,8 11,9-13,8 <= 24,1 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Sodeproblem als Idikatio zu Revisio, Systemwechsel oder Explatatio des ICD bei voragegageer ICD-Operatio im selbe Krakehaus Alle Erstimplatatioe (9/4) ud Aggregatwechsel (9/5) der jeweilige Istitutio Eie Aussage über die Rate a ICD - Revisioseigriffe ist ur uter Berücksichtigug der i der selbe Istitutio vorgeommee Implatatioe sivoll. Dieser Idikator berücksichtigt daher als Aäherug a das Implatatiosvolume der Istitutio sämtliche Erstimplatatioe (9/4), Aggregatwechsel (9/5) ud Revisioseigriffe (9/6) des etsprechede es, die i der Istitutio durchgeführt wurde, ud setzt diese is Verhältis zu Revisios-, Systemwechsel- oder Explatatioseigriffe aufgrud vo Sodeprobleme. Die Ergebisse dieses Idikators köe durch eie uvollstädige Dokumetatio i de Module 9/4, 9/5 oder 9/6 verzerrt werde. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

27 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4: Ifektio als Idikatio zum Eigriff Idikator: 535 Ziel: Möglichst selte Ifektio als Idikatio zur Revisio 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 2,3 - <= 5,5 1,8, -, <= 6,9 2,3 1,9-2,7 <= 6,1 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Ifektio als Idikatio zu Revisio, Systemwechsel oder Explatatio des ICD bei voragegageer ICD-Operatio im selbe Krakehaus Alle Erstimplatatioe (9/4) ud Aggregatwechsel (9/5) der jeweilige Istitutio Eie Aussage über die Rate a ICD - Revisioseigriffe ist ur uter Berücksichtigug der i der selbe Istitutio vorgeommee Implatatioe sivoll. Dieser Idikator berücksichtigt daher als Aäherug a das Implatatiosvolume der Istitutio sämtliche Erstimplatatioe (9/4) ud Aggregatwechsel (9/5) des etsprechede es, die i der Istitutio durchgeführt wurde, ud setzt diese is Verhältis zu Revisios-, Systemwechsel- oder Explatatioseigriffe aufgrud vo Ifektioe. Die Ergebisse diese Idikators köe durch eie uvollstädige Dokumetatio i de Module 9/4 bzw. 9/5 verzerrt werde. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

28 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5a: Itraoperative Reizschwellebestimmug der Vorhofsode Idikator: 537 Ziel: Möglichst häufig Bestimmug der Reizschwelle 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 95,8, -, >= 95, 99,1, -, >= 95, 98,9 96,7-99,6 >= 95, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Vorhofsode mit gemesseer Reizschwelle Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle revidierte Vorhofsode bei Patiete mit Sodeprobleme uter Ausschluss vo Patiete mit Vorhofflimmer oder VDD-Sode Die Wahrehmug elektrischer Eigeaktivität des Herzes ud die Abgabe elektrischer Stimulatiosimpulse a das Herz stelle die grudlegede Aufgabe des ICD dar. Wichtiges Kriterium für die Stimulatiosatwort ist die Reizschwelle. Grudsätzlich ist es azustrebe, auch bei Soderevisiosoperatioe immer eie itraoperative Reizschwellebestimmug durchzuführe, um die Fuktio der Sode zu überprüfe, chirurgisch verursachte Sodedefekte zu erkee ud bei Bedarf rechtzeitig eie Revisio vorehme zu köe. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

29 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5b: Itraoperative Reizschwellebestimmug Vetrikelsode Idikator: 538 Ziel: Möglichst häufig Bestimmug der Reizschwelle 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 98,3, -, >= 95, 98,4, -, >= 95, 99,6 98,9-99,9 >= 95, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Vetrikelsode mit gemesseer Reizschwelle Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle revidierte Vetrikelsode bei Patiete mit Sodeprobleme, uter Ausschluss der erste Vetrikelsode, sofer eie separate Pace/Sese-Sode dokumetiert ist. Die Wahrehmug elektrischer Eigeaktivität des Herzes ud die Abgabe elektrischer Stimulatiosimpulse a das Herz stelle die grudlegede Aufgabe des ICD dar. Wichtiges Kriterium für die Stimulatiosatwort ist die Reizschwelle. Grudsätzlich ist es azustrebe, auch bei Soderevisiosoperatioe immer eie itraoperative Reizschwellebestimmug durchzuführe, um die Fuktio der Sode zu überprüfe, chirurgisch verursachte Sodedefekte zu erkee ud bei Bedarf rechtzeitig eie Revisio vorehme zu köe. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

30 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6a: Itraoperative Ampitudebestimmug der Vorhofsode Idikator: 539 Ziel: Möglichst häufig Bestimmug der P-Welle-Amplitude 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 96,4, -, >= 95, 99,6, -, >= 95, 98,9 96,8-99,6 >= 95, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Vorhofsode mit gemesseer Amplitude Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle revidierte Vorhofsode bei Patiete mit Sodeprobleme uter Ausschluss vo Patiete mit Vorhofflimmer oder fehledem Vorhofeigerhythmus Wichtiges Kriterium für die Wahrehmug des itrakardiale Sigals ist die Sigalamplitude der herzeigee Aktioe. Ist die Sigalamplitude zu iedrig ud erzwigt hohe Empfidlichkeitswerte, so köe Störsigale, z. B. vo der Skelettmuskulatur, oder uerwüschte herzeigee Sigale (z. B. T-Welle) fälschlicherweise als bedrohliche Herzrhythme gedeutet werde ud zu iadäquate Reaktioe des ICD-Systems führe. Die itraoperative Amplitudebestimmug der Sode hat zetrale Bedeutug für die eiwadfreie Fuktio eies lebesrettede ICD-Systems. Daher ist es grudsätzlich erforderlich, auch bei Soderevisiosoperatioe immer eie itraoperative Amplitudebestimmug durchzuführe ud so die optimale Fuktio der Sode zu überprüfe, um gegebeefalls rechtzeitig eie Revisio vorehme zu köe. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

31 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6b: Itraoperative Amplitudebestimmug der Vetrikelsode Idikator: 54 Ziel: Möglichst häufig Bestimmug der R-Zacke-Amplitude 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 95,8, -, >= 95, 99,3, -, >= 95, 99,4 98,3-99,8 >= 95, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Vetrikelsode mit gemesseer Amplitude Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle revidierte rechtsvetrikuläre Vetrikelsode bei Patiete mit Sodeprobleme uter Ausschluss vo Patiete ohe Eigerythmus oder der erste Vetrikelsode, sofer eie separate Pace/Sese-Sode dokumetiert ist. Wichtiges Kriterium für die Wahrehmug des itrakardiale Sigals ist die Sigalamplitude der herzeigee Aktioe. Ist die Sigalamplitude zu iedrig ud erzwigt hohe Empfidlichkeitswerte, so köe Störsigale, z. B. vo der Skelettmuskulatur, oder uerwüschte herzeigee Sigale (z. B. T-Welle) fälschlicherweise als bedrohliche Herzrhythme gedeutet werde ud zu iadäquate Reaktioe des ICD-Systems führe. Die itraoperative Amplitudebestimmug der Sode hat zetrale Bedeutug für die eiwadfreie Fuktio eies lebesrettede ICD-Systems. Daher ist es grudsätzlich erforderlich, auch bei Soderevisiosoperatioe immer eie itraoperative Amplitudebestimmug durchzuführe ud so die optimale Fuktio der Sode zu überprüfe, um gegebeefalls rechtzeitig eie Revisio vorehme zu köe. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

32 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7a: Chirurgische Komplikatioe Idikator: 541 Ziel: Möglichst weige perioperative Komplikatioe 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,5, -, <= 7,6,9, -, <= 7,6 1,6 1, - 2,5 <= 5,9 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit itervetiospflichtige chirurgische Komplikatioe (Peumothorax, Hämatothorax, Perikarderguss, Taschehämatom, postoperativer Wudifekt) Alle Patiete Zu de Komplikatioe, die peri-bzw. postoperativ bei Patiete mit ICD auftrete köe, liege ur weige Studie vor. Bei Revisioseigriffe vo implatierbare Defibrillatore sid höhere Komplikatiosrate zu erwarte als bei Ersteigriffe. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

33 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7b: Sodedislokatio oder - dysfuktio der Vorhofsode Idikator: 542 Ziel: Möglichst weige perioperative Komplikatioe 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,7, -, <= 1,,4, -, <= 11,1,, - 1,3 <= 4,9 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit Sodedislokatio oder -dysfuktio der Vorhofsode Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit revidierter Vorhofsode ud eiem Sodeproblem im Vorhof Zu de Komplikatioe, die peri-bzw. postoperativ bei Patiete mit ICD auftrete köe, liege ur weige Studie vor. Bei Revisioseigriffe vo implatierbare Defibrillatore sid höhere Komplikatiosrate zu erwarte als bei Ersteigriffe. Sodedislokatioe ud Ifektioe trete überwieged i de erste 3 Moate ach dem Eigriff auf, währed Sodefrakture auch später auftrete köe (Kro et al. 21). BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

34 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7c: Sodedislokatio oder - dysfuktio der Vetrikelsode Idikator: 543 Ziel: Möglichst weige perioperative Komplikatioe 21 Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,1, -, <= 5,4,6, -, <= 4,8,1, -,7 <= 3,1 Ergebisaalyse Kliikwert 3,5 3 2,5 2 1,5 1, Ereigis: Patiete mit Sodedislokatio oder -dysfuktio der Vetrikelsode Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit midestes eier revidierte Vetrikelsode ud eiem Sodeproblem im Vetrikel Zu de Komplikatioe, die peri-bzw. postoperativ bei Patiete mit ICD auftrete köe, liege ur weige Studie vor. Bei Revisioseigriffe vo implatierbare Defibrillatore sid höhere Komplikatiosrate zu erwarte als bei Ersteigriffe. Sodedislokatioe ud Ifektioe trete überwieged i de erste 3 Moate ach dem Eigriff auf, währed Sodefrakture auch später auftrete köe (Kro et al. 21). BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

35 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 8a: Letalität Idikator: 544 Ziel: Möglichst gerige Letalität 21 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1, - setiel 1,, -, icht defiiert 1,1,7-1,9 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete 1,2 1,,8,6,4,2, 21 Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Agesichts des Risikoprofils vo ICD-Patiete ist eie deutlich höhere Sterblichkeit im Krakheitsverlauf ach der Implatatio des Defibrillators zu erwarte als bei Herzschrittmacher-Patiete. Studieergebisse zur Sterblichkeit im Krakehaus ach Revisiosoperatioe sid kaum verfügbar. Dieser Idikator berechet die rohe, beobachtete I-Hospital-Letalität, i der folgede Kezahl ( 51196) sid die mittels logistischem Regressiosmodell ermittelte risikoadjustierte Ergebisse abgebildet. BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

36 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 8b: Letalität: Verhältis der beobachtete zu der erwartete Rate a Todesfälle Idikator: Ziel: Möglichst gerige Letalität Ereigis(se) beobachtet erwartet , Kliikwert,5,92 Vertrauesbereich -,54-1,57 Referezwert <= 4,1 <= 6,46 Das Ergebis ist uauffällig. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Agesichts des Risikoprofils vo ICD-Patiete ist eie deutlich höhere Sterblichkeit im Krakheitsverlauf ach der Implatatio des Defibrillators zu erwarte als bei Herzschrittmacher-Patiete. Studieergebisse zur Sterblichkeit im Krakehaus ach Revisiosoperatioe sid kaum verfügbar. Nebe der Behadlugsqualität beeiflusse idividuelle Risikofaktore die Ergebisse der Behadlug. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Alter des Patiete - ASA Klassifikatio - Idikatio / Ifektio - Idikatio / Sodeproblem - Ort der letzte ICD-Operatio vor diesem Eigriff / adere Istitutio BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

37 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. Aggregatprobleme , ,9 BA 9/6 (Spez. 15.) Seite BAQ

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 09/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamsese

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDAggregatwechsel Auswertug Modul 09/5 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei 2 QSDate: Patiete

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDImplatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat erworbee Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug KarotisRevaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Diagostik 3 Prozedur 4 Etlassug

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug HerzschrittmacherImplatatio Auswertug Modul 9/1 HerzschrittmacherImplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Koroaragiographie/PCI Auswertug Modul 21/3 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Befude 3 Aktuelle

Mehr

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kieedoprothese Auswertug Modul KEP Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Kieedoprothese-Erstimplatatio 3 Wechsel

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berlier Schlagafallregister Auswertug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Erstutersuchug / Symptome 5 Diagostik 6 Thrombolyse / Rekaalisatio 7 Verlegug ierhalb

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation (Modul 9/6)

Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation (Modul 9/6) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation (Modul 9/6) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul 09/6 Implantierbare Defibrill.-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Jahresauswertung 2010 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul 09/6 Implantierbare

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2012 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2012 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2013 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2013 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik II. Erforschug vo Schädligspopulatioe LA/AG Eie wisseschaftliche Arbeitsgruppe bestehed aus Mathematikerie ud Biologe hat de Auftrag, das Wachstum vo Populatioe eier bestimmte Schädligsart zu erforsche.

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Jahresauswertung Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6. Thüringen Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6 Thüringen Teilnehmende Abteilungen (Thüringen): 22 Anzahl Datensätze : 350 Datensatzversion: 09/6 2012 15.0 Datenbankstand: 28.

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

h a 2 b 1 h a1 b 2 h a1 b 1 h a1. h a 2. h.b1 h ij h 11 h 12 h 21 a b h. j h 1. h 2. h.1 a b h i. =h i1 h i2... h i m h. j =h 1j h 2j... h k j h.

h a 2 b 1 h a1 b 2 h a1 b 1 h a1. h a 2. h.b1 h ij h 11 h 12 h 21 a b h. j h 1. h 2. h.1 a b h i. =h i1 h i2... h i m h. j =h 1j h 2j... h k j h. Kotigeztabelle / Kreuztabelle für 2 diskrete /omialskalierte Variable ethält: 1. absolute gemeisame Häufigkeite h 11 h 12 h 21 für Kombiatioe vo zwei Merkmale / Variable a b steht also für mit jeweils

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5 Streudiagramme für metrisch skalierte Variable paarweise Messwerte (x,y) x 5 7 y 7 5 7 5 5 7 Aussage zu Zusammehäge. empirische Kovariaz Stadardabweichug der WertPAARE x i x y Wert x Mittelwert aller x

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr