Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1

2 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Operatio 3 Verlauf 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Präoperative Verweildauer bei osteosythetischer Versorgug eier hüftgelekahe Femurfraktur Sturzprophylaxe Gehufähigkeit bei Etlassug: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Spezifische Komplikatioe bei osteosythetischer Versorgug eier hüftgelekahe Femurfraktur Implatatfehllage, -dislokatio oder Fraktur: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Wudhämatome / Nachblutuge: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Allgemeie postoperative Komplikatioe: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Todesfälle währed des akut-statioäre Aufethaltes: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer 1 Frakturereigis währed akut-statioärem Aufethalt (Ihouse-Sturz) 2 Präoperative Verweildauer über 48 Stude ach Aufahme im Krakehaus 3 Op.-Dauer über 18 mi 4 postoperative Liegezeit über 28 Tage Seite 2 vo 23

3 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, k öe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des Istituts ach 137 SGB V. Die Recheregel köe auf der Homepage des Istituts eigesehe werde. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Jaa Held, MPH: held@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite 3 vo 23

4 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Patiete 1. e Frakture gesamt , , 1. Quartal , , 2. Quartal , ,7 3. Quartal , ,5 4. Quartal , ,8 i die Auswertug eibezogee 184 1, 192 1, Krakehaus-Stadorte 2. Alter 2-49 e 23 2, , e 595 5, , 6-69 e 959 9, , e , , e , ,9 9 e ud älter , ,7 mittleres Alter (e) 79,9 79,8 Media (e) 83, 83, 3. Geschlecht mälich , ,5 weiblich , ,5 ubestimmt,, BA 17/1 (Spez. ) Seite 4 vo 23

5 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Patiete 4. Mobilität vor dem Frakturereigis Gehstrecke - ubegrezt , - Gehe am Stück bis 5m ,2 - auf Statiosebee mobil (5m) ,7 - im Zimmer mobil ,5 - immobil 362 3,6 Gehhilfe - keie , - Uterarmgehstütze ,2 - Rollator/Gehbock ,2 - Rollstuhl 391 3,9 - bettlägerig 169 1,7 5. Liegezeite mittlere Verweildauer (Tage) 13,3 13,6 Media (Tage) 12, 12, 6. ASA Score ASA , 377 3,8 ASA , ,2 ASA , ,9 ASA , 98 1, ASA 5 17,2 15,2 7. Coxarthrose vorbestehed , ,8 BA 17/1 (Spez. ) Seite 5 vo 23

6 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Patiete 8. Frakturereigis Das Frakturereigis - war Grud für die akut-statioäre , ,7 Aufahme - ereigete sich erst währed des 18 1, ,3 akut-statioäre Aufethaltes 9. Frakturlokalisatio (ach Erhebugsboge) medial , ,1 lateral 312 3, ,4 pertrochatär , ,5 sostige 335 3, , 1. Frakturlokalisatio (ach Etlassugsdiagose ICD 1) Schekelhalsfraktur , ,8 pertrochatäre Fraktur , ,9 11. Frakturtyp ach Garde (bei medialer SHF) Abduktiosfraktur , ,4 uverschobe 48 4, ,9 verschobe , ,1 komplett verschobe 58 4,9 54 4,5 BA 17/1 (Spez. ) Seite 6 vo 23

7 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Patiete 12. Atithrombotische Dauertherapie bei Aufahme Patiet mit atithrombotischer Dauertherapie aufgeomme - ei , , - ja , , Art der Medikatio: Vitami-K-Atagoiste 85 2, ,4 Acetylsalicylsäure , ,7 adere Thrombozyteaggregatios 318 8, ,8 hemmer direkte Thrombiihibitore 328 8, , sostige (zb Rivaroxaba) ,3 37 1,2 13. Wudkotamiatiosklassifikatio (ach Defiitio der CDC) aseptische Eigriffe , ,2 bedigt aseptische Eigriffe 46,5 58,6 kotamiierte Eigriffe 6,1 11,1 septische Eigriffe 2,2 13,1 14. Pflegegrad bei Aufahme Pflegegrad ,, Pflegegrad ,4, Pflegegrad ,8, Pflegegrad ,3, Pflegegrad 5 88,9, icht bekat ,9, BA 17/1 (Spez. ) Seite 7 vo 23

8 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Operatio 1. Zeitpukt der Operatio <= 24 Stude ach Aufahme , , Stude ach Aufahme , ,2 > 48 Stude ach Aufahme 614 6,1 77 7,2 2. Operatiosverfahre (ach Erhebugsboge) DHS, Wikelplatte , ,6 itramedulläre Stabilisierug , ,2 Verschraubug 458 4, ,5 sostige 175 1, ,8 3. Operatiosdauer (Schitt-Nahtzeit) mittlere OP-Dauer (Miute) 48,6 49,5 Media (Miute) 43, 44, BA 17/1 (Spez. ) Seite 8 vo 23

9 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Verlauf 1. Komplikatioe Übersicht ohe Komplikatio , ,7 eigriffsspezifische Komplikatioe 263 2,6 27 2,7 allgemeie Komplikatioe , ,8 Reitervetio erforderlich 147 1, ,8 2. eigriffsspezifische Komplikatioe spezifische Komplikatioe gesamt 239 2, ,4 - prim. Implatatfehllage 16,2 15,2 - sek. Implatatdislokatio 35,3 3,3 - Wudhämatom/Nachblutug 89, ,2 - Gefäßläsio 3, 4, - Nerveschade 4, 5,1 - Fraktur 9,1 13,1 - Wuddehiszez 15,1, - sek. Nekrose der Wudräder,, - sostige 8,8 65,7 Wudifektio isgesamt 64,6 74,8 CDC-Klassifikatio: - oberflächliche Ifektio A1 28,3 32,3 - tiefe Ifektio A2 31,3 41,4 - Räume/Orgae A3 5, 1, BA 17/1 (Spez. ) Seite 9 vo 23

10 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Verlauf 3. allgemeie Komplikatioe Peumoie 34 3, ,6 kardiovaskuläre Komplikatio 368 3, ,8 tiefe Bei-/Beckeveethrombose 1,1 11,1 Lugeembolie 37,4 21,2 Harwegsifektio 262 2,6, Schlagafall 46,5, akute gastroitestiale Blutug 52,5, akute Niereisuffiziez 176 1,7, Dekubitus ab 2. Grades 27,3, sostige 553 5, ,2 4. Prävetiosmaßahme bei Pat. ab 5 e verstorbee Patiete icht berücksichtigt Systematische Erfassug der ,2 idividuelle Sturzrisikofaktore Maßahme zur Sturzprohylaxe ,3 ergriffe - Gehtraiig ,3 - Hilfsmittel erhalte ud dere ,8 Awedug traiiert - Medikatio überprüft / agepasst ,3 - über idividuelles Sturzrisiko, ,7 potetielle Gefahrequelle ud Maßahme zur Sturzprophylaxe aufgeklärt BA 17/1 (Spez. ) Seite 1 vo 23

11 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Basisstatistik» Verlauf 5. Mobilität bei Etlassug verstorbee Patiete icht berücksichtigt Gehstrecke - ubegrezt 179 1,9 - Gehe am Stück bis 5m , - auf Statiosebee mobil (5m) ,1 - im Zimmer mobil , - immobil 582 6,1 Gehhilfe - keie 118 1,2 - Uterarmgehstütze ,9 - Rollator/Gehbock ,9 - Rollstuhl 66 6,3 - bettlägerig 25 2,6 6. Etlassugsgrud Patiet verstorbe , ,4 Etlassug ach Hause , ,4 extere Verlegug , ,8 Sostige Etlassgrüde 37,4 26,3 achstatioäre Behadlug geplat 131 1, ,4 Etlassug i eie Reha-Eirichtug , ,8 BA 17/1 (Spez. ) Seite 11 vo 23

12 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualit ät. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Präoperative Verweildauer bei osteosythetischer Versorgug eier hüftgelekahe Femurfraktur ,5-18,54 15, ,78 Sturzprophylaxe ,15 87,46-88,81 8, Gehufähigkeit bei Etlassug: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate ,94-1,4 2, ,75,99 Spezifische Komplikatioe bei osteosythetischer Versorgug eier hüftgelekahe Femurfraktur ,89-1,29 4, ,7 Implatatfehllage, -dislokatio oder Fraktur: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate ,64-1,7 4, ,76,83 Wudhämatome / Nachblutuge: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate ,65 -,98 3, ,12,79 Allgemeie postoperative Komplikatioe ,8-1,21 2, ,36 1,14 Todesfälle währed des akut-statioäre Aufethaltes: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate ,92-1,1 2, ,96 1,1 BA 17/1 (Spez. ) Seite 12 vo 23

13 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zus ätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf der Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Istitut ach 137 SGB V vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gege über der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 29; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 22; Wadsworth BA 17/1 (Spez. ) Seite 13 vo 23

14 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Präoperative Verweildauer bei osteosythetischer Versorgug eier hüftgelekahe Femurfraktur Idikator: 543 Ziel: Kurze präoperative Verweildauer Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 23,74 22,91-24,59 <= 15, 2,66 19,87-21,47 <= 15, 17,78 17,5-18,54 <= 15, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit osteosythetisch versorgte hüftgelekahe Femurfrakture ohe atithrombotische Dauertherapie durch direkte Thrombiihibitore oder sostige Atikoagulazie (z. B. Rivaroxaba), bei dee die Operatio später als 24 Stude ach der Aufahme oder ach eier Fraktur i der akut-statioäre Eirichtug erfolgte ODER Patiete mit atithrombotischer Dauertherapie durch direkte Thrombiihibitore oder sostige Atikoagulazie (z. B. Rivaroxaba), bei dee die Operatio später als 48 Stude ach Aufahme oder ach eier Fraktur i der akut-statioäre Eirichtug erfolgte. Alle Patiete ab 2 e. Eie verzögerte operative Behadlug der hüftgelekahe Femurfraktur ka mit höhere Komplikatiosrate, z. B. hisichtlich Thrombose/Embolie, Peumoie oder Dekubitalulzera eihergehe (Charalambous et al. 23, Hack et al. ) sowie die Wahrscheilichkeit zu versterbe erhöhe (Picus et al. ). Die Leitliiekommissio der Deutsche Gesellschaft für Ufallchirurgie e.v. (DGU) empfiehlt i de Leitliie "Schekelhalsfraktur des Erwachsee" (Stad: 1/215) ud "Pertrochatäre Oberschekelfraktur" (Stad: 2/215), dass Patiete mit Schekelhalsfraktur bzw. auch mit pertrochatärer Oberschekelfraktur so schell wie möglich ierhalb vo 24h operiert werde solle, we der Allgemeizustad des Patiete dies zulässt (Boaire et al. 215, Dresig et al. 215). I beide Leitliie wird ebeso empfohle, dass die Betreuugsverhältisse zuächst zu kläre sid ud ggf. die zustädige Betreuugsperso iformiert werde muss. Bei drigedem Hadlugsbedarf sollte gemeisam mit der Aästhesie über eie Geschäftsführug ohe Auftrag etschiede werde. Hisichtlich der präoperative Eiahme vo Atikoagulatie wird empfohle, bei Patiete mit die Geriug beeiflussede Medikamete, eie grudlegede Regelug krakehausiter eizuführe ud jede Situatio idividuell ud iterdiszipliär zu beurteile. Verschiebuge der Operatio aufgrud evideter Risike sid jedoch eie Ausahme (Boaire et al. 215, Dresig et al. 215). Da für die Gruppe der eue/direkte orale Atikoagulatie hisichtlich des perioperative Blutugsrisikos bisher ur weige Erfahruge vorliege, ud Empfehluge zum präoperative Zeititervall icht ausreiched wisseschaftlich fudiert werde köe (Schlitt et al. 213, Maegele et al., Nagler et al. 211) gilt für diese Patietegruppe i diesem QI eie präoperative Verweildauer vo 48 Stude. BA 17/1 (Spez. ) Seite 14 vo 23

15 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Sturzprophylaxe 545 Idikator: Ziel: Möglichst hoher Ateil a Patiete, bei dee das idividuelle Sturzrisiko strukturiert erfasst wurde ud Maßahme zur Sturzprophylaxe eigeleitet wurde Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse 8.82 Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 88,15 87,46-88,81 >= 8, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, bei dee die idividuelle Sturzrisikofaktore erfasst ud Maßahme zur Sturzprophylaxe (= Prävetiosmaßahme) ergriffe wurde Alle Patiete ab 65 e mit eier osteosythetisch versorgte hüftgelekahe Femurfraktur Die österreichische evidez- ud kosesbasierte Leitliie "Sturzprophylaxe für ältere Mesche i Krakehäuser ud Lagzeitpflegeeirichtuge" empfiehlt, multifaktorielle Itervetiosprogramme multidiszipliär zu plae. Des Weitere wird empfohle, im Vorfeld die Sturzrisikofaktore der Patietie ud Patiete umfassed zu erhebe, um somit Grudlage für die Plaug der Itervetioe zu sei (Schoberer et al. 212). Die S2e-Leitliie "Schekelhalsfraktur des Erwachsee" der Deutsche Gesellschaft für Ufallchirurgie e.v. (DGU) i Zusammearbeit mit der Österreichische Gesellschaft für Ufallchirurgie (ÖGU) empfiehlt für die postoperative Versorgug die Eileitug eier adäquate Sturzprophylaxe bei alte Mesche. Die Leitliie verweist im Kapitel "Prävetio" idirekt auf die Ausführuge zur Sturzprophylaxe. Die Leitliiekommissio der DGU ud ÖGU empfiehlt als prävetive Maßahme die Abschätzug des Sturz- ud Frakturrisikos bei alte Mesche. Des Weitere sollte Mesche mit eiem erhöhte Risiko eie multimodale Vorbeugug erhalte, um das Risiko eies Sturzes zu reduziere (Boaire et al. 215). Der wisseschaftliche Beleg (Gillespie et al. 23) bezieht sich ur allgemei auf alte Persoe. Die Erketisse aus der QI-spezifische Recherche sid kosistet zu de Empfehluge des deutsche Expertestadards "Sturzprophylaxe i der Pflege" des DNQP (DNQP 213), der sich auf alle Persoe, die sich kurz- oder lagfristig i pflegerischer Betreuug befide, bezieht. BA 17/1 (Spez. ) Seite 15 vo 23

16 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Gehufähigkeit bei Etlassug: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 5433 Ziel: Möglichst selte Eischräkuge des Gehes bei Etlassug Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , Ergebis 1,14,93,99 Vertrauesbereich 1,5-1,23,89 -,98,94-1,4 Referezwert <= 3,18 <= 2,27 <= 2,35 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1, Ereigis: Patiete, die bei der Etlassug icht selbststädig gehfähig ware Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete ab 2 e, die bei der Aufahme gehfähig ware ud lebed etlasse wurde Proximale Femurfrakture bedeute für de ältere Mesche die Gefahr des Verlustes oder der Eischräkug der Gehfähigkeit ud Mobilität. Die Gehfähigkeit ist eie Grudvoraussetzug für die Wiederaufahme eies selbst bestimmte Lebes ach der statioäre Behadlug. Gehufähigkeit bedeutet, dass der Patiet icht i der Lage ist, midestes 5 Meter zurückzulege (auch icht i Begleitug oder mit Gehhilfe), sich im Rollstuhl fortbewegt oder bei Etlassug bettlägerig war. Nebe der Behadlugsqualität beeiflusse idividuelle Risikofaktore die Ergebisse der Behadlug. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - ASA-Klassifikatio - vorbestehede Koxarthrose - Frakturlokalisatio - Alter - Geschlecht - Wudkotamiatiosklassifikatio - Gehstrecke (vor der Fraktur) - Gehhilfe (vor der Fraktur) Hiweis: Wege umfagreicher Spezifikatiosäderuge zum EJ ist der Idikator mit dem Vorjahr icht vergleichbar. BA 17/1 (Spez. ) Seite 16 vo 23

17 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Spezifische Komplikatioe bei osteosythetischer Versorgug eier hüftgelekahe Femurfraktur Idikator: 5429 Ziel: Möglichst selte spezifische behadlugsbedürftige Komplikatioe Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,2,84-1,23 <= 4,46 1,7,89-1,29 <= 4,37 Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit midestes eier der folgede, spezifische behadlugsbedürftige Komplikatioe: primäre Implatatfehllage, sekudäre Implatatdislokatio, OP- oder itervetiosbedürftige Gefäßläsio, bei Etlassug persistiereder motorischer Nerveschade, Fraktur, reoperatiospflichtige Wuddehiszez, reoperatiospflichtige sekudäre Nekrose der Wudräder, Wudifektiostiefe (2,3) bei vorliegeder Wudifektio Alle Patiete ab 2 e. Bei der osteosythetische Versorgug vo hüftgeleksahe Frakture des Femurs köe ebe de allgemeie Operatios- ud Komplikatiosrisike auch spezielle Komplikatioe auftrete. Für de Patiete köe sich daraus erhebliche Beeiträchtiguge etwickel. Darüber hiaus ka durch diese Komplikatioe ei weiterer operativer Eigriff otwedig werde. Zum EJ werde auch die Komplikatioe "reoperatiospflichtige Wuddehiszez" sowie "reoperatiospflichtige sek. Nekrose der Wudräder" erhobe ud ausgewertet. Der Idikator ist daher ur eigeschräkt mit de Vorjahresergebisse vergleichbar! BA 17/1 (Spez. ) Seite 17 vo 23

18 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Implatatfehllage, -dislokatio oder Fraktur: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate 5436 Idikator: Ziel: Möglichst seltee Implatatfehllage, Implatatdislokatioe oder Frakture als behadlugsbedürftige itra- oder postoperative chirurgische Komplikatio Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , Ergebis,82,67,83 Vertrauesbereich,66-1,3,52 -,87,64-1,7 Referezwert <= 3,65 <= 4,3 <= 4,92 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit Implatatfehllage, -dislokatio oder Fraktur Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete ab 2 e. Eie Implatatfehllage oder -dislokatio als itra- oder postoperative Komplikatio bedeutet für de Patiete eie erhebliche Beeiträchtigug. Häufig wird ei Revisioseigriff otwedig. Bei primär osteosythetischer Versorgug wird häufig ei Verfahreswechsel zur Edoprothese vorgeomme. Eie ierhalb der Frakturversorgug zusätzlich aufgetretee Fraktur bedeutet für de Patiete u.u. eie erhebliche Beeiträchtigug durch Verlägerug der Operatioszeit des Primäreigriffs (bei itraoperativer Fraktur) ud dadurch etstehede Risikoerhöhug für Blutverlust ud Wudifektio. Auch hier wird ggf. ei Revisioseigriff mit Verfahreswechsel (zur Edoprothese) otwedig. Revisioseigriffe verläger de statioäre Aufethalt ud erhöhe die Letalität (Lu-Yao et al. 1994, Palmer et al. 2, Keatig et al. 1993). Nebe der Behadlugsqualität beeiflusse idividuelle Risikofaktore die Ergebisse der Behadlug. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio der Date aus de aus de Erfassugsjahre 215- uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Geschlecht - Alter - Präoperative Wudkotamiatiosklassifikatio - Frakturlokalisatio bzw. Fraktur-Eiteilug ach Garde - Operatiosverfahre (DHS/Wikelplatte, Verschraubug, Sostiges) BA 17/1 (Spez. ) Seite 18 vo 23

19 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Wudhämatome / Nachblutuge: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 544 Ziel: Selte Wudhämatome / Nachblutuge Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , Ergebis 1,11,97,79 Vertrauesbereich,95-1,31,81-1,17,65 -,98 Referezwert <= 4,2 <= 3,72 <= 3,54 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit OP- oder itervetiosbedürftiger/-m Nachblutug/ Wudhämatom Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete ab 2 e Blutugskomplikatioe bedeute uter Umstäde für de Patiete vermehrte Schmerze, erhöhte Ifektiosgefahr ud ggf. die Notwedigkeit eies Revisioseigriffs. Blutugskomplikatioe köe durch Gefäßverletzug, traumatisierte Muskulatur, de Operatioszugag (Jolles & Bogoch 24) - also operatiostechisch - bedigt sei. Patieteabhägige Faktore sid die Beeiträchtigug der Blutgeriug - vorbestehed oder durch geriugshemmede Maßahme (SIGN 22, Turpie et al. 22, Strebel et al. 22). Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug der Date 215 ud mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Geschlecht - ASA-Klassifikatio - Präoperative Wudkotamiatiosklassifiaktio ach CDC - Atithrombotische Therapie - Frakturlokalisatio - Operatiosverfahre BA 17/1 (Spez. ) Seite 19 vo 23

20 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Allgemeie postoperative Komplikatioe: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 5442 Ziel: Möglichst selte allgemeie behadlugsbedürftige Komplikatioe Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , Ergebis 1,6,91 1,14 Vertrauesbereich,98-1,14,84 -,98 1,8-1,21 Referezwert <= 2,68 <= 2,19 <= 2,29 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : , 2,5 2, 1,5 1,,5, 215 Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Peumoie, tiefer Bei-/Beckeveethrombose, kardiovaskuläre Komplikatioe, Lugeembolie, katheterassoziierte Harwegsifektio, Schlagafall, akute gastroitestiale Blutug, akute Niereisuffiziez Alle Patiete ab 2 e. Nebe der Behadlugsqualität beeiflusse idividuelle Risikofaktore die Ergebisse der Behadlug. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: Geschlecht, Alter, ASA-Klassifikatio, Präoperative Wudkotamiatiosklassifikatio ach CDC, Frakturlokalisatio, vorbestehede Koxarthrose, Atithrombotische Dauertherapie. Hiweis: Zum EJ wurde weitere behadlugsbedürftige Komplikatioe (siehe Zählerbeschreibug) erhobe ud ausgewertet. Dies verädert die Ergebisse des Idikators sehr stark, sodass Vergleiche zum Vorjahr icht sivoll sid! BA 17/1 (Spez. ) Seite 2 vo 23

21 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Todesfälle währed des akut-statioäre Aufethaltes: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 5446 Ziel: Gerige Sterblichkeit währed des akut-stätioäre Aufethaltes Ereigis(se) beobachtet erwartet , , ,96 Ergebisaalyse Ergebis,69,88 1,1 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes.,64 -,75,81 -,97,92-1,1 Referezwert <= 2,1 <= 2, <= 2,2 Kliikwert 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1, Ereigis: Verstorbee Patiete 2,4 2, 1,6 1,2,8,4, 215 Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete ab 2 e Nebe der Behadlugsqualität beeiflusse Patiete idividuelle Risikofaktore die Ergebisse der Behadlug. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Geschlecht - Alter - ASA-Klassifikatio - Präoperative Wudkotamiatiosklassifikatio ach CDC - Frakturlokalisatio - vorbestehede Koxarthrose BA 17/1 (Spez. ) Seite 21 vo 23

22 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. Frakturereigis währed akut-statioärem Aufethalt (Ihouse-Sturz) Präoperative Verweildauer über 48 Stude ach Aufahme im Krakehaus Op.-Dauer über 18 mi BA 17/1 (Spez. ) Seite 22 vo 23

23 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware 4. postoperative Liegezeit über 28 Tage BA 17/1 (Spez. ) Seite 23 vo 23

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei 2 QSDate: Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 09/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamsese

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDAggregatwechsel Auswertug Modul 09/5 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1

Mehr

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kieedoprothese Auswertug Modul KEP Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Kieedoprothese-Erstimplatatio 3 Wechsel

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat erworbee Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug KarotisRevaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Diagostik 3 Prozedur 4 Etlassug

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Koroaragiographie/PCI Auswertug Modul 21/3 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Befude 3 Aktuelle

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berlier Schlagafallregister Auswertug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Erstutersuchug / Symptome 5 Diagostik 6 Thrombolyse / Rekaalisatio 7 Verlegug ierhalb

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDImplatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug HerzschrittmacherImplatatio Auswertug Modul 9/1 HerzschrittmacherImplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Informationen zur Sturzvermeidung

Informationen zur Sturzvermeidung Iformatioe zur Sturzvermeidug für Patiete ud Agehörige MediCli Kliikum Soltau Soltau Kliik für Neurologie ud eurologische Frührehabilitatio Kliik für Orthopädie ud Spezielle Schmerztherapie Fachkliik für

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels usierse Beschluss vom: 21. Dezember 2017 gültig bis: 1. Jauar 2020 I Kraft getrete am: 21. Dezember 2017 BAz AT 05.02.2018 B1 Zugelassees Awedugsgebiet (laut Zulassug vom 30. Mai 2017): Spiraza wird zur

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeisame Budesausschusses über eie Äderug der Arzeimittel-Richtliie (AM-RL):Alage XII Beschlüsse über die Nutzebewertug vo Arzeimittel mit eue Wirkstoffe ach 35a SGB V Nusierse Vom 21. Dezember

Mehr

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik 202-06-2 Klausur 3 Kurs ma3g Mathematik Lösug I eier Lotto-Ure befide sich 49 Kugel, die mit de Zahle vo bis 49 beschriftet sid. Eie eizige Kugel wird gezoge. Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass diese

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Pflege: Dekubitusprophylaxe

Pflege: Dekubitusprophylaxe Sektoreübergreifede Qualitätssicherug im Gesudheitswese Idikatore 2009 Stad: 17. Mai 2010 AQUA Istitut für agewadte Qualitätsförderug ud Forschug im Gesudheitswese GmbH Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis...

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeisame Budesausschusses über eie Äderug der Arzeimittel-Richtliie (AM-RL): Alage XII - Beschlüsse über die Nutzebewertug vo Arzeimittel mit eue Wirkstoffe ach 35a SGB V Vom 1. Oktober

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung. Beschäftigung sichern - neue Arbeitsplätze schaffen

Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung. Beschäftigung sichern - neue Arbeitsplätze schaffen Dr. Jörg-Peter Nauma Gesellschaft für Uterehmesberatug Große Idustriestadorte Beschäftigug sicher - eue Arbeitsplätze schaffe Für de Erhalt ud die Neuschaffug vo Arbeitsplätze ist es wichtig, Beschäftigugspoteziale

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Beschäftigungszuschuss im Benchmarking-Vergleich

Beschäftigungszuschuss im Benchmarking-Vergleich BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/218 Ladtag 18. Wahlperiode 31.01.2012 Atwort des Seats auf die Kleie Afrage der Fraktio der CDU Beschäftigugszuschuss im Bechmarkig-Vergleich Atwort des Seats auf die

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik. Übergangsmatrix. und aupttermi Abitur 21 II2 Krake üher LA/AG 2 I eier Geflügelfarm bricht eie Viruserkrakug aus, die für die Tiere teilweise tödlich verläuft, für Mesche aber ugefährlich ist, we das Fleisch durchgebrate verzehrt

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 03

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 03 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Highlights... 04 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 04 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 05 2.3 Kosolidierugsebee Wertekotrolle...

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2016 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2016 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Dekubitusprophylaxe Auswertung Modul DEK Dekubitusprophylaxe Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Datenübermittlungen

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit E -5 E -5 Systemdurchlässigkeit vo mieralische Basisabdichtuge Jauar 00 Allgemeies Die Ermittlug des Durchlässigkeitsbeiwertes für mieralische Abdichtugskompoete erfolgt ach DIN 830- a wassergesättigte

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2017 Gruber I Neuma Erfolg im Mathe-Abi 2017 Übugsaufgabe für de Wahlteil Bade-Württemberg mit Tipps ud Lösuge Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis Aalysis 1 Tuel... 7 2 Widkraftalage... 8 3 Testzug... 9 4 Abkühlug...

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr