Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1

2 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Befude / Klassifikatio 5 Diagostik 6 Therapie / Sekudärprophylaxe 7 Thrombolyse 8 Verlauf / Etlassug / Rehabilitatio 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer Seite 2 vo 46

3 Schlagafall Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: , callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Dr. med. Melaie Eßer, MPH: , esser@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite 3 vo 46

4 Schlagafall Basisstatistik» Grudgesamtheit 1. Patiete gesamt , , STROKE-Boge agelegt / Datesatz , , i Auswertug berücksichtigt Miimaldatesatz dokumetiert ,, - Ereigis älter als 7 Tage ,3 - Aufahme zur eurologische , Frührehabilitatio - sostiger Grud ,7 2. Moatsübersicht Jauar , ,9 Februar , ,9 März , ,5 April , ,4 Mai , ,8 Jui , ,1 Juli , ,4 August , ,3 September , ,1 Oktober , ,6 November , ,2 Dezember , ,9 3. Leistugszahle Auswertugseiheite 199 1, 151 1, BA 85/1 Seite 4 vo 46

5 Schlagafall Basisstatistik» Patiete 1. Alter < 4 e 758 1, , e , , 5-59 e , , e , , e , , e , , >= 9 e , ,5 Mittelwert 73,8 73,8 Media 76, 76, 2. Geschlecht mälich , ,5 weiblich , ,5 3. Komorbidität Diabetes mellitus , ,4 Vorhofflimmer , ,7 Früherer Schlagafall , ,8 Hypertoie , ,1 4. Versorgugssituatio vor Akutereigis Uabhägig zu Hause , ,9 Pflege zu Hause , , Pflege i Istitutio , ,1 BA 85/1 Seite 5 vo 46

6 Schlagafall Basisstatistik» Aufahme 1. Aufahmetag Motag bis Freitag , ,1 Samstag oder Sotag , ,9 2. Aufahmestatio Krakehaus Stroke Uit , ,2 Itesivstatio , ,6 Normalstatio , ,2 Sostige Statio , , 3. Aufethalt Stroke Uit Nei , ,3 Ja , ,7 - Tage (Mittelwert) 4,3 4,4 - Tage (Media) 4, 4, 4. Überahme aus aderem Krakehaus Nei ,4, Ja ,6, 5. Zeititervall Ereigis bis Aufahme Aufahme (kumulativ) ierhalb - 1 h ach Ereigis , ,4-2 h ach Ereigis , ,5-3 h ach Ereigis , ,2-3.5 h ach Ereigis , ,7-4 h ach Ereigis , ,8-6 h ach Ereigis , , - 24 h ach Ereigis , ,4-48 h ach Ereigis , ,1 über 48 h ach Ereigis , ,3 Zeititervall ubekat , ,5 BA 85/1 Seite 6 vo 46

7 Schlagafall Basisstatistik» Befude / Klassifikatio 1. Kliische Symptomatik bei Aufahme Motorische Ausfälle Extremitäte - ja , ,2 - icht bestimmbar 589 1, ,1 Sprachstörug - ja , ,7 - icht bestimmbar ,1, Sprechstörug - ja , ,7 - icht bestimmbar , ,2 Schluckstörug - ja , ,2 - icht bestimmbar , , 2. Bewusstseislage Wach , ,4 Somolet / Stuporös , ,3 Komatös , ,3 BA 85/1 Seite 7 vo 46

8 Schlagafall Basisstatistik» Befude / Klassifikatio 3. Dauer der Symptomatik uter 1 Stude , ,1 1 bis 24 Stude , ,2 über 24 Stude , ,7 4. ICD - Kodieruge Hirifarkt (I 63) , ,3 - Thrombose präzerebraler Arterie , ,5 - Embolie präzerebraler Arterie 899 1, ,8 - icht äher bez. Verschluß oder 73 1, ,5 Steose präzerebraler Arterie - Thrombose zerebraler Arterie , ,3 - Embolie zerebraler Arterie , , - icht äher bez. Verschluß oder , ,8 Steose zerebraler Arterie - Thrombose der Hirvee 27,1 2, - Sostiger Hirifarkt 3.9 6, ,7 - Hirifarkt icht äher bez , ,6 Zerebrale trasitorische Ischämie , ,1 ud verwadte Sydrome (G 45) - Rückbildug ierhalb 1h , ,3 - Rückbildug ierhalb 1 bis 24h , ,1 - Rückbildug..bez , ,7 Itrazerebrale Blutug (I 61) , ,1 Schlagafall icht als Blutug oder 841 1, ,5 Ifarkt bezeichet (I 64) BA 85/1 Seite 8 vo 46

9 Schlagafall Basisstatistik» Befude / Klassifikatio 5. NIH Stroke Skala bei Aufahme Patiete mit Hirifarkt - 4 Pukte , , Pukte , , Pukte 3.8 9, , 26-4 Pukte 523 1,6 53 1, Pukte , ,6 Mittelwert 6,2 6,2 Media 4, 4, 6. Raki Skala <= 24 Stude ach Aufahme Keie Symptome , ,8 Keie wesetliche Fuktios , ,5 eischräkug Geriggradige Fuktios , ,6 eischräkug Mäßiggradige Fuktios , ,2 eischräkug Mittelschwere Fuktios , , eischräkug Schwere Fuktioseischräkug , ,9 7. Raki Skala bei Etlassug Keie Symptome , ,9 Keie wesetliche Fuktios , ,5 eischräkug Geriggradige Fuktios , ,9 eischräkug Mäßiggradige Fuktios , ,1 eischräkug Mittelschwere Fuktios , ,8 eischräkug Schwere Fuktioseischräkug , ,5 Tod , ,4 BA 85/1 Seite 9 vo 46

10 Schlagafall Basisstatistik» Befude / Klassifikatio 8. Barthel Idex <= 24 Stude ach Aufahme Blasekotrolle - kotiet , ,6 - gelegetlicher Verlust , ,9 - ikotiet , ,5 Trasfer Bett - Stuhl - vollstädig selbstädig , ,3 - gerige Uterstützug , ,8 - große Uterstützug , ,5 - vollstädig abhägig , ,4 Fortbewegug - vollstädig selbstädig , ,8 - gerige Uterstützug , ,5 - große Uterstützug , , - vollstädig abhägig , ,8 Mittelwert (Barthel Score) 66,2 65,4 9. Barthel Idex bei Etlassug Nicht verstorbee Patiete Lebed etlassee Patiete , ,6 Blasekotrolle - kotiet , ,5 - gelegetlicher Verlust , ,4 - ikotiet , , Trasfer Bett - Stuhl - vollstädig selbstädig , ,5 - gerige Uterstützug , ,9 - große Uterstützug , , - vollstädig abhägig , ,6 Fortbewegug - vollstädig selbstädig , ,1 - gerige Uterstützug , ,3 - große Uterstützug , ,9 - vollstädig abhägig , ,7 Mittelwert (Barthel Score) 77,2 77,8 BA 85/1 Seite 1 vo 46

11 Schlagafall Basisstatistik» Befude / Klassifikatio 1. Barthel Summescore Patiete gesamt , , Mittlerer Barthel Score Aufahme 66,2 65,4 Lebed etlassee Patiete , ,6 Mittlerer Barthel Score Aufahme 69,3 68,6 Mittlerer Barthel Score Etlass. 77,2 77,8 Mittelwert Differez Auf./Etl. 7,9 9,2 - bei TIA 4,7 5,6 - bei Hirifarkt 9,5 1,8 - bei itrazerebraler Blutug 8,3 1, BA 85/1 Seite 11 vo 46

12 Schlagafall Basisstatistik» Diagostik 1. Bildgebug Bildgebug durchgeführt: , ,2 - CCT , ,9 - MRT , , Bildgebug zeigt frische Läsio , ,6 2. Zeititervall Aufahme bis Bildgebug Erste Bildgebug vor Aufahme , ,5 Erste Bildgebug ach Aufahme , ,5 - ierhalb 3 Miute , ,2 - ierhalb 6 Miute , , - ierhalb 3 Stude , ,6 - ierhalb 6 Stude , ,5 - ach mehr als 6 Stude , ,6 keie Bildgebug erfolgt 321,6 393,8 3. Schlucktestug Schlucktest ach Protokoll: - ja , ,9 - icht durchführbar , ,4 4. Hirgefäßdiagostik Extrakraielle Gefäßdiagostik , ,9 Itrakraielle Gefäßdiagostik , ,4 BA 85/1 Seite 12 vo 46

13 Schlagafall Basisstatistik» Diagostik 5. Ipsilaterale ACI-Steose >= 7 (NASCET) < , ,2 7 ud höher , ,9 operativ Revaskularisatio veralasst (>=5): - ja , ,8 - verlegt zur Operatio ,9 - verlegt zum Stetig 58 1,7 - Operatio währed Aufethalt 311 9,2 - Stetig währed Aufethalt 227 6,7 - Sostiges ,2 - Nei , ,2 Nicht utersucht , , BA 85/1 Seite 13 vo 46

14 Schlagafall Basisstatistik» Therapie / Sekudärprophylaxe 1. Medikametöse Therapie Patiete mit Hirifarkt/TIA Patiete mit Hirifarkt / TIA , ,3 Atikoagulatio (ikl. Empfehlug , , im Etlassbrief) - bei Vorhofflimmer , ,8 Thrombozyteaggregatioshemmer , , ierhalb vo 48 h ach Ereigis Thrombozyteaggregatioshemmer , ,3 bei Etlassug 2. Thromboseprophylaxe ja , ,4 bei Patiete mit Parese ud , , schwere Fuktioseischräkuge 3. Beatmug ja , ,8 BA 85/1 Seite 14 vo 46

15 Schlagafall Basisstatistik» Therapie / Sekudärprophylaxe 4. Physiotherapie / Ergotherapie Patiete gesamt - bis 2 Tage ach Aufahme , ,6 - ab Tag 3 ach Aufahme 539 1, ,4 - Keie Physiotherapie , , Patiete mit motorische Ausfälle (ohe Diagose TIA) - bis 2 Tage ach Aufahme , ,5 - ab Tag 3 ach Aufahme 299 1, , - Keie Physiotherapie , ,5 5. Logopädie Patiete gesamt - bis 2 Tage ach Aufahme , ,3 - ab Tag 3 ach Aufahme 527 1, 1.9 2, - Keie Logopädie , ,7 Patiete mit Sprach- /Sprech- / Schluckstörug (ohe Diagose TIA) - bis 2 Tage ach Aufahme , , - ab Tag 3 ach Aufahme 312 1, ,1 - Keie Logopädie , ,9 6. Mobilisierug bis 2 Tage ach Aufahme , ,4 ab Tag 3 ach Aufahme 683 1, ,8 Keie Mobilisierug , ,7 BA 85/1 Seite 15 vo 46

16 Schlagafall Basisstatistik» Thrombolyse 1. Lyse Patiete mit Hirifarkt Thrombolyse durchgeführt , ,7 - Itraveös , ,3 - Itraarteriell 284,9 48 1,5 2. Lyse Patiete mit Hirifarkt, Alter 18-8, NIHSS 4-25 Thrombolyse durchgeführt , , - Itraveös , ,2 - Itraarteriell 187 2, 34 3,2 3. Lyse ach Zeititervall Ereigis - Aufahme Pat. mit Hirifarkt, Alter 18-8, NIHSS 4-25 Pat. mit Itervall Ereigis bis , , Aufahme <= 1 Stude - Lyse (i.v./i.a.) durchgeführt 88 69, ,7 Pat. mit Itervall Ereigis bis , , Aufahme 1 bis 2 Stude - Lyse (i.v./i.a.) durchgeführt , ,1 Pat. mit Itervall Ereigis bis 858 1, 854 1, Aufahme 2 bis 3 Stude - Lyse (i.v./i.a.) durchgeführt 433 5, , Pat. mit Itervall Ereigis bis 322 1, 261 1, Aufahme 3 bis 3.5 Stude - Lyse (i.v./i.a.) durchgeführt , , Pat. mit Itervall Ereigis bis 251 1, 25 1, Aufahme 3.5 bis 4 Stude - Lyse (i.v./i.a.) durchgeführt 81 32,3 77 3,8 Pat. mit Itervall Ereigis bis 693 1, 739 1, Aufahme 4 bis 6 Stude - Lyse (i.v./i.a.) durchgeführt 82 11,8 76 1,3 BA 85/1 Seite 16 vo 46

17 Schlagafall Basisstatistik» Thrombolyse 4. Zeititervall Aufahme bis Lyse (Door to eedle) Patiete mit Thrombolyse bei Hirifarkt Thrombolyse bei Hirifarkt , , Begi der Thrombolyse - ierhalb 3 Miute , ,5 - ierhalb 6 Miute , ,5 - ierhalb 12 Miute , ,8 - ierhalb 18 Miute , ,4 - ierhalb 24 Miute , ,1 - ach 4-6 Stude 23,4 17,3 - ach mehr als 6 Stude 11,2 25,5 5. Zeititervall Aufahme bis i.v. Lyse (Door to eedle) Patiete mit iv-thrombolyse bei Hirifarkt iv-thrombolyse bei Hirifarkt , , Begi der Thrombolyse - ierhalb 3 Miute , ,7 - ierhalb 6 Miute , ,8 - ierhalb 12 Miute , ,1 - ierhalb 18 Miute , ,6 - ierhalb 24 Miute , ,3 - ach 4-6 Stude 19,4 16,3 - ach mehr als 6 Stude 11,2 19,4 BA 85/1 Seite 17 vo 46

18 Schlagafall Basisstatistik» Verlauf / Etlassug / Rehabilitatio 1. Komplikatioe Patiete gesamt , , - Keie Komplikatioe , ,1 - Peumoie , ,5 - Erhöhter Hirdruck , ,2 - Itrazerebrale Blutug 964 1, ,8 - Sostige Komplikatioe , ,4 Patiete mit TIA , , - Keie Komplikatioe , ,8 - Peumoie 81,5 82,6 - Erhöhter Hirdruck 1, 1, - Itrazerebrale Blutug 6, 3, - Sostige Komplikatioe 316 2, ,8 Patiete mit Hirifarkt , , - Keie Komplikatioe , ,3 - Peumoie , ,5 - Erhöhter Hirdruck 544 1, ,7 - Itrazerebrale Blutug 436 1,4 45 1,3 - Sostige Komplikatioe , , Patiete mit itrazerebraler , , Blutug - Keie Komplikatioe , ,1 - Peumoie 44 12, ,9 - Erhöhter Hirdruck , , - Itrazerebrale Blutug ,6 5 14,1 - Sostige Komplikatioe , ,1 BA 85/1 Seite 18 vo 46

19 Schlagafall Basisstatistik» Verlauf / Etlassug / Rehabilitatio 2. Verweildauer Patiete gesamt - Mittelwert (Tage) 8,1 8, - Media (Tage) 6, 6, Patiete mit TIA - Mittelwert (Tage) 5,2 5,3 - Media (Tage) 4, 4, Patiete mit Hirifarkt - Mittelwert (Tage) 9,2 9, - Media (Tage) 7, 7, Patiete mit Itrazerebr. Blutug - Mittelwert (Tage) 11,1 1,2 - Media (Tage) 8, 8, Patiete mit Etlassug / Verlegug / Tod am Aufahmetag , , BA 85/1 Seite 19 vo 46

20 Schlagafall Basisstatistik» Verlauf / Etlassug / Rehabilitatio 3. Etlassug / Verlegug Patiete gesamt , , - ach Hause , , - adere (Akut-) Kliik , ,1 - Rehabilitatioskliik , ,3 - Pflegeeirichtug/Pflegeheim , ,2 - Patiet verstorbe , ,4 Patiete mit TIA , , - ach Hause , ,9 - adere (Akut-) Kliik 582 3, ,7 - Rehabilitatioskliik 313 2, ,3 - Pflegeeirichtug/Pflegeheim , ,8 - Patiet verstorbe 37,3 38,3 Patiete mit Hirifarkt , , - ach Hause , , - adere (Akut-) Kliik , ,9 - Rehabilitatioskliik , ,7 - Pflegeeirichtug/Pflegeheim , ,4 - Patiet verstorbe , ,1 Patiete mit itrazerebraler , , Blutug - ach Hause , ,5 - adere (Akut-) Kliik , ,3 - Rehabilitatioskliik , ,1 - Pflegeeirichtug/Pflegeheim 38 8, ,5 - Patiet verstorbe , ,7 4. Iformatio Patiete / Agehörige Durch Arzt zu Krakheitsverlauf , ,3 ud Prävetio Durch Sozial-/Pflegediest zu , , Uterstützugsagebote Durch Arzt ud Sozial-/Pflegediest , ,6 BA 85/1 Seite 2 vo 46

21 Schlagafall Basisstatistik» Verlauf / Etlassug / Rehabilitatio 5. Rehabilitatio Nicht verstorbee Patiete , , - ambulate oder statioäre , ,5 Rehabilitatio veralasst BA 85/1 Seite 21 vo 46

22 Schlagafall Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Iformatio Patiet ud Agehörige 1: ADSR ,51 91,21-91,81 >= 9, Physiotherapie / Ergotherapie 2: ADSR ,15 94,82-95,45 >= 9, Mobilisierug 3: ADSR ,69 94,37-94,99 >= 9, Screeig ach Schluckstöruge 4: ADSR ,56 87,19-87,93 >= 9, Logopädie 5: ADSR ,45 92,4-92,84 >= 8, Erste Bildgebug 6: ADSR ,8 67,3-68,55 - Gefäßdiagostik 7: ADSR ,25 94,3-94,45 >= 9, Revaskularisatio bei symptomatischer Karotissteose (i de Vorjahre Idikator ADSR19) 8: ADSR ,64 43,15-48,15 - Thrombozyteaggregatioshemmer ierhalb 48h 9: ADSR ,15 94,89-95,4 >= 95, Thrombozyteaggregatioshemmer bei Etlassug 1: ADSR ,6 94,34-94,84 >= 95, Atikoagulatio bei Vorhofflimmer 11: ADSR ,13 86,29-87,91 >= 8, Behadlug auf Stroke Uit (i de Vorjahre Kezahl ADSR16) 12: ADSR ,18 88,76-89,59 - Frühzeitige Thrombolyse 13: ADSR ,74 37,68-39,81 - Door to eedle time (i de Vorjahre Kezahl ADSR15) 14: ADSR ,7 82,67-84,67 >= 8, Sterblichkeit ach Thrombolyse 15a: ADSR ,83 7,12-8,61-15b: ADSR ,9 5.31,93,84-1,2 - Peumoie bei Patiete mit Hirifarkt 16a: ADSR ,82 5,57-6,8-16b: ADSR , ,85,81 -,88 - Todesfälle bei Patiete mit Hirifarkt 17a: ADSR ,24 4,1-4,48-17b: ADSR , ,68,64 -,71 - Rehabilitatiosmaßahme bei Patiete mit alltagsrelevate Behideruge (i de Vorjahre Kezahl ADSR18) 18: ADSR ,3 74,38-75,67 - Bildgebug 19: ADSR ,38 99,3-99,44 >= 95, BA 85/1 Seite 22 vo 46

23 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 29; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 22; Wadsworth BA 85/1 Seite 23 vo 46

24 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1: Iformatio Patiet ud Agehörige Idikator: ADSR1 Ziel: Möglichst häufig Iformatio des Patiete durch Arzt ud Pflege- / Sozialdiest Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 88,9 88,5-89,2 >= 9, 91,8 91,5-92,1 >= 9, 89,4 89, - 89,7 >= 9, 91,51 91,21-91,81 >= 9, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete oder Agehörige, die durch de Arzt über Krakheitsverlauf ud Prävetio ud durch de Pflege - / Sozialdiest zu Uterstützugsagebote iformiert wurde. Patiete mit eier Liegezeit vo midestes eiem Tag uter Ausschluss vo Patiete mit TIA ud verstorbee Patiete. Die Effektivität vo Maßahme zur Iformatio ud Schulug i Bezug auf das Outcome vo Patiete ud Agehörige kote zwar icht eideutig belegt werde, aus Patietesicht sid die im Qualitätsidikator berücksichtigte Maßahme deoch uabdigbar, da das Krakheitsverstädis vo Patiete ud Agehörige uterstützt wird ud hier oftmals vo Seite der Betroffee ei Defizit ausgemacht wird. BA 85/1 Seite 24 vo 46

25 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2: Physiotherapie / Ergotherapie ADSR2-2 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst frühzeitiger Begi der Physiotherapie / Ergotherapie bei Patiete mit Parese ud deutliche Fuktioseischräkuge. Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 94,4 94, - 94,7 >= 9, 94,6 94,2-95, >= 9, 93,4 93, - 93,7 >= 9, 95,15 94,82-95,45 >= 9, Kliikwert Ereigis: Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Utersuchug oder Behadlug durch Physio-/ Ergotherapeute ierhalb der erste beide Tage ach Aufahme. : Patiete mit Parese ud deutlicher Fuktioseischräkug (Raki-Skala >= 3 oder Barthel-Idex <= 7 ierhalb vo 24 h ach Aufahme) mit eier Liegezeit vo midestes eiem Tag uter Ausschluss vo Patiete mit TIA ud Patiete mit komatöser Bewusstseislage bei Aufahme. Mehrere Leitliie empfehle, so früh wie möglich mit eier Rehabilitatio zu begie. Es ist jedoch uklar, was geau uter de Begriff Rehabilitatio fällt ud welche Eifluss eizele Kompoete habe. Deutlich ist ur der frühe Begi ud der iterdiszipliäre Asatz. Aufgrud fehleder Evidez sowie methodischer Schwierigkeite bei Defiitioe ud Operatioalisierugsmöglichkeite eizeler rehabilitativer Maßahme messe die Idikatore zur Physiotherapie / Ergotherapie ud zur Logopädie die mit guter Evidez belegte frühzeitige Rehabilitatio bei defiierte Ausfälle. BA 85/1 Seite 25 vo 46

26 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3: Mobilisierug Idikator: ADSR7-2 Ziel: Möglichst häufig frühzeitige Mobilisierug bettlägeriger Patiete Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 91,9 91,5-92,3 >= 9, 92,7 92,3-93,1 >= 9, 92,4 92,1-92,8 >= 9, 94,69 94,37-94,99 >= 9, Kliikwert Ereigis: : Patiete, die ierhalb der erste beide Tage ach Aufahme mobilisiert wurde Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, die beim Lagewechsel Bett-Stuhl Uterstützug beötige (Barthel-Idex -1) mit eier Liegezeit vo midestes eiem Tag uter Ausschluss vo Patiete mit komatöser Bewusstseislage bei Aufahme / mit TIA / mit Beatmug / mit Hirdruck. Es wird empfohle, so früh wie möglich mit eier Mobilisatio zu begie. Eie frühe Mobilisatio verbessert die fuktiosmotorische Fähigkeite ud fördert die uabhägige Gehfähigkeit des Patiete. BA 85/1 Seite 26 vo 46

27 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4: Screeig ach Schluckstöruge ADSR12-2 Idikator: Ziel: Möglichst häufig Durchführug eies Screeigs ach Schluckstöruge bei Patiete mit Schlagafall. Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 83,3 82,8-83,8 >= 9, 86,3 85,8-86,7 >= 9, 84,2 83,8-84,6 >= 9, 87,56 87,19-87,93 >= 9, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit ach Protokoll durchgeführter Schlucktestug durch geschultes Persoal (Logopädie, Pflegediest, Ärzte). Patiete mit eier Liegezeit vo midestes eiem Tag uter Ausschluß vo Patiete mit der Diagose TIA oder Bewusstseisstöruge oder Agabe "Schlucktestug icht durchführbar". Die Erkeug vo Schluckstöruge i der Frühphase ach Schlagafall ud die diesbezügliche prophylaktische Maßahme sid geeiget, Aspiratiospeumoie, welche die Sterblichkeit ach Schlagafall erhöhe, zu vermider. Auch we och keie allgemei aerkate ud stadardisierte Utersuchugsmethode existiert, sollte ei systematisches Screeig mittels festgelegtem Protokoll (z.b. abgestufter Wasserschlucktest vo mid. 5 ml) durch etspreched geschulte Persoe erfolge. BA 85/1 Seite 27 vo 46

28 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5: Logopädie Idikator: ADSR3-3 Ziel: Möglichst frühzeitiger Begi der Logopädie bei Patiete mit Aphasie / Dysarthrie / Dysphagie Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 9,1 89,6-9,6 >= 8, 91, 9,6-91,4 >= 8, 88,7 88,2-89,1 >= 8, 92,45 92,4-92,84 >= 8, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Utersuchug oder Behadlug durch Logopäde ierhalb der erste beide Tage ach Aufahme. Patiete mit Aphasie / Dysarthrie / Dysphagie mit eier Liegezeit vo midestes eiem Tag uter Ausschluß vo Patiete mit TIA ud Patiete mit komatöser Bewusstseislage oder Somolez / Sopor bei Aufahme. Mehrere Leitliie empfehle, so früh wie möglich mit eier Rehabilitatio zu begie. Es ist jedoch uklar, was geau uter de Begriff "Rehabilitatio" fällt ud welche Eifluss eizele Kompoete habe. Deutlich ist ur der frühe Begi ud der iterdiszipliäre Asatz. Aufgrud fehleder Evidez sowie methodischer Schwierigkeite bei Defiitioe ud Operatioalisierugsmöglichkeite eizeler rehabilitativer Maßahme messe die Idikatore ADSR 2 ud ADSR3 die mit guter Evidez belegte frühzeitige Rehabilitatio bei defiierte Ausfälle. Hiweis: Ab dem Erfassugsjahr werde Patiete mit somoleter/soporöser Bewußtseislage ausgeschlosse, der Idikator ist daher mit de Vorjahre ur eigeschräkt vergleichbar. BA 85/1 Seite 28 vo 46

29 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6: Erste Bildgebug ADSR13-4 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst schelle Durchführug der bildgebede Diagostik bei potetielle Kadidate für eie Thrombolysetherapie. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 67,8 67,3-68,55 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Patiete mit Bildgebug (CCT / MRT) ierhalb der erste halbe Stude ach Aufahme Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete im Alter vo 18-8 e mit eiem Zeititervall Ereigis - Aufahme <= 4 Stude ud adäquatem Schweregrad (NIHSS <=25) zur Durchführug eier Thrombolysetherapie (ohe Patiete mit Bildgebug vor Aufahme) Umittelbare Voraussetzug für eie Thrombolysetherapie ist die erfolgte Bildgebug. Auch we euere Studie de Beefit eier Thrombolysetherapie bis zu 4.5 h ach Akutereigis belege, muss bei potetielle Lysekadidate eie möglichst rasche Diagostik im aufehmede Krakehaus sichergestellt sei. Falls im aufehmede Krakehaus keie Thrombolysetherapie durchgeführt werde ka, ist eie schelle Verlegug i etsprechede Kliike azustrebe. Die Empfehlug zur möglichst frühzeitige Durchführug eier Bildgebug bei Patiete, die potetiell lysiert werde köe, fidet sich auch i de aktuelle Leitliie der ASA sowie de Empfehluge der Brai Attack Coalitio. Die zeitliche Vorgabe wurde aktualisiert, daher ist ei Vergleich des Idikators mit de Vorjahre icht möglich. Aufgrud der Apassug des Idikators wird der Referezbereich für ausgesetzt. BA 85/1 Seite 29 vo 46

30 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7: Gefäßdiagostik ADSR9-1 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst häufig Durchführug eier extrakraielle Hirgefäßdiagostik bei Patiete mit Verdacht auf TIA / Schlagafall. Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 95,7 95,5-95,9 >= 9, 95,4 95,2-95,6 >= 9, 92,2 92, - 92,5 >= 9, 94,25 94,3-94,45 >= 9, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit extrakraieller Hirgefäßdiagostik (Dopplersoographie / Duplexsoographie / DSA / CT-Agiographie / MR-Agiographie). Alle Patiete mit TIA / Hirifarkt. Die Durchführug eier Hirgefäßdiagostik ist zur Subtypklassifikatio des Hirifarktes ud zur Etscheidug über das therapeutische Vorgehe bei TIA ud Hirifarkt erforderlich (Sekudärprophylaxe medikametös, STENT, TEA), da Reisultrate bei Patiete mit Steose höher sid. Sesitivität ud Spezifität der Etdeckug hochgradiger Steose (>=7) vo Dopplersoographie ud MR-Agiographie sid im Vergleich zur DSA ählich hoch. Die schelle Durchführug wird empfohle, ei exaktes Zeitfester ist jedoch icht defiiert. BA 85/1 Seite 3 vo 46

31 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 8: Revaskularisatio bei symptomatischer Karotissteose (i de Vorjahre Idikator ADSR19) ADSR17-2 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst hoher Ateil a Patiete mit TIA / icht behiderdem Hirifarkt bei symptomatischer Karotissteose >= 7, für die eie Revaskularisatiosmaßahme frühzeitig veralasst oder empfohle wurde. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 65,6 63,1-68,1 icht defiiert 67,4 64,6-7, icht defiiert 67,2 65, - 69,4 icht defiiert 45,64 43,15-48,15 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete für die eie Karotis - Revaskularisatio (Operativ / PTA) ierhalb vo 14 Tage veralasst oder empfohle wurde. Patiete mit TIA / Hirifarkt bei ipsilateraler Karotissteose >= 7 ud Raki-Skala bei Etlassug bis 3. Die Revaskularisierug symptomatischer Carotissteose ist ei evidezbasiertes, hocheffektives Verfahre zur Sekudärprophylaxe des Schlagafalls. I de Leitliie wird empfohle, de Eigriff möglichst frühzeitig ierhalb der erste 14 Tage ach dem cerebral-ischämische Ereigis durchzuführe. Hierdurch ka die größte Risikoreduktio bei hochgradige Steose >= 7 erreicht werde. Hiweis: I de Vorjahre wurde dieser Idikator als ADSR19 ausgewiese. BA 85/1 Seite 31 vo 46

32 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 9: Thrombozyteaggregatioshemmer ierhalb 48h ADSR4-2 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst häufig Therapie mit Thrombozyteaggregatioshemmer ierhalb vo 48h bei Patiete mit TIA / Hirifarkt. Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis ist uauffällig. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 95,1 94,8-95,4 >= 95, 95,1 94,8-95,4 >= 95, 94, 93,7-94,3 >= 95, 95,15 94,89-95,4 >= 95, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete uter Therapie mit Thrombozyteaggregatioshemmer ierhalb der erste 48 Stude ach Ereigis. Patiete mit TIA / Hirifarkt uter Ausschluss vo Patiete mit Atikoagulatio oder eiem Zeititervall Ereigis bis Aufahme vo über 48 Stude. Thrombozyteaggregatioshemmer habe eie kleie aber statistisch gut gesicherte Effekt im Sie der Vermeidug früher vaskulärer Komplikatioe ach Hirifarkt (Lit.: Sadercock P, Gubitz G, Foley P, Cousell C. Atiplatelet therapy for acute ischaemic stroke. Cochrae Database Syst Rev 23;(2):CD29; Collaborative meta-aalysis of radomised trials of atiplatelet therapy for prevetio of death, myocardial ifarctio, ad stroke i high risk patiets. BMJ 22; 324(7329):71-86). BA 85/1 Seite 32 vo 46

33 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1: Thrombozyteaggregatioshemmer bei Etlassug ADSR5-1 Idikator: Ziel: Möglichst häufig Therapie mit Thrombozyteaggregatioshemmer bei Etlassug/Verlegug bei Patiete mit TIA / Hirifarkt. Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 95,7 95,4-96, >= 95, 95,6 95,3-95,8 >= 95, 94,5 94,2-94,8 >= 95, 94,6 94,34-94,84 >= 95, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete uter Therapie mit Thrombozyteaggregatioshemmer bei Etlassug / Verlegug Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit TIA / Hirifarkt uter Ausschluss vo Patiete mit Atikoagulatio ud verstorbee Patiete. Die Behadlug mit Thrombozyteaggregatioshemmer ist eie sehr gut utersuchte Sekudärprophylaxe ach zerebraler Ischämie mit breiter Idikatio ud weige Kotraidikatioe. Der prophylaktische Effekt ergibt sich icht ur zerebral soder auch kardial (Lit.: Sadercock P, Gubitz G, Foley P, Cousell C. Atiplatelet therapy for acute ischaemic stroke. Cochrae Database Syst Rev 23;(2):CD29; Collaborative meta-aalysis of radomised trials of atiplatelet therapy for prevetio of death, myocardial ifarctio, ad stroke i high risk patiets. BMJ 22; 324(7329):71-86). BA 85/1 Seite 33 vo 46

34 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 11: Atikoagulatio bei Vorhofflimmer Idikator: ADSR6-1 Ziel: Möglichst häufig therapeutische Atikoagulatio vo Patiete mit Vorhofflimmer ach TIA / Hirifarkt Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 82,7 81,7-83,8 >= 75, 84, 83, - 85, >= 75, 88,1 87,3-88,9 >= 8, 87,13 86,29-87,91 >= 8, Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit therapeutischer Atikoagulatio bei Etlassug / Verlegug oder mit Empfehlug zur Atikoagulatio im Etlassugs- / Verlegugsbrief. Patiete mit TIA / Hirifarkt ud Vorhofflimmer, die mobil bzw. weig beeiträchtigt sid (defiiert über Barthel-Idex bzw. Raki-Skala bei Etlassug) ud ach Hause oder i eie Rehabilitatioseirichtug etlasse wurde. Bei Schlagafall aufgrud vo Vorhofflimmer stellt die Atikoagulatio eie wirksame Reifarktprophylaxe dar (Saxea R, Koudstaal PJ. Aticoagulats for prevetig stroke i patiets with orheumatic atrial fibrillatio ad a history of stroke or trasiet ischaemic attack. Cochrae Database Syst Rev 24;(2):CD185). BA 85/1 Seite 34 vo 46

35 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 12: Behadlug auf Stroke Uit (i de Vorjahre Kezahl ADSR16) ADSR15-1 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst häufig Aufahme auf Stroke Uit bei Patiete mit TIA / Hirifarkt ud Zeititervall Ereigis bis Aufahme <= 24h. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 87, 86,4-87,6 icht defiiert 86,1 85,5-86,7 icht defiiert 88,6 88,2-89, icht defiiert 89,18 88,76-89,59 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Patiete mit Stroke Uit als Aufahmestatio Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit Diagose TIA oder Hirifarkt mit eiem Zeititervall Ereigis bis Aufahme <= 24h i Kliike mit durch die DSG/SDSH zertifizierter Stroke Uit. Die Behadlug auf eier Stroke Uit führt i radomisierte kliische Studie zu eiem verbesserte Outcome bei Patiete ach eiem Schlagafall. Die Wirksamkeit eier Stroke Uit Behadlug auf die Verbesserug des Lagzeitoutcomes auch i der kliische Routie wurde i eier Reihe vo Beobachtugsstudie achgewiese, z.b. i Deutschlad, Italie sowie Schwede. Im Rahme des deutsche Stroke Uit Kozeptes ist eie sofortige Aufahme des Patiete auf eie Stroke Uit vorgesehe. Hiweis: Dieser Idikator wird ur für Kliike mit durch die DSG/SDSH zertifizierter Stroke Uit berechet. BA 85/1 Seite 35 vo 46

36 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 13: Frühzeitige Thrombolyse ADSR14-3 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst hoher Ateil a Patiete, die bei etsprechede Voraussetzuge eie frühzeitige itraveöse Thrombolysetherapie erhalte. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 38,74 37,68-39,81 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Patiete mit itraveöser Thrombolysetherapie Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit Hirifarkt im Alter vo 18-8 e mit eiem Zeititervall Ereigis - Aufahme <= 4h ud Schweregrad NIHSS <=25 uter Ausschluss vo Patiete mit ausschließlich itraarterieller Lyse bzw. ausschließlich mechaischer Rekaalisatio Die itraveöse Thrombolyse wird i eiem Zeitfester bis zu 4,5 Stude ach Symptombegi eies ischämische Schlagafalls empfohle. Der Behadlugseffekt ist zeitabhägig, azustrebe ist eie möglichst frühzeitige Thrombolyse. Der Qualitätsidikator bildet die Prozessqualität der Versorgugskette (sowohl der Prähospitalphase als auch der Itrahospitalphase) ab. Die zeitliche Vorgabe wurde aktualisiert, daher ist ei Vergleich des Idikators mit de Vorjahre icht möglich. Aufgrud der Apassug des Idikators wird der Referezbereich für das ausgesetzt. BA 85/1 Seite 36 vo 46

37 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 14: Door to eedle time (i de Vorjahre Kezahl ADSR15) ADSR16-1 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst hoher Ateil vo Patiete mit door-to-eedle time <= 6 mi bei Patiete mit itraveöser Thrombolyse. Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 79,7 78,3-81, >= 8, 83,1 81,9-84,3 >= 8, 83,7 82,7-84,8 >= 8, 83,7 82,67-84,67 >= 8, Kliikwert Ereigis: Patiete mit door-to-eedle time <= 6 mi Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit Hirifarkt ud itraveöser Thrombolyse. Eie frühzeitige itraveöse Lysetherapie ach Hirifarkt verbessert das Outcome der Patiete. I Übersichtsarbeite radomisierter kliischer Studie gibt es eie deutliche Beziehug zwische eiem frühere Begi der Behadlug ud eiem bessere Outcome. Eie Empfehlug zu eiem möglichst frühzeitige Begi der Thrombolysetherapie fidet sich i aktuelle Leitliie der ESO sowie der ASA/ AHA. Im Rahme der NINDS-Studie hatte sich gezeigt, dass bei etsprecheder Orgaisatio der itrahospitale Abläufe eie Lysetherapie durchschittlich 55 Miute ach Akuft im Krakehaus begoe werde ka. BA 85/1 Seite 37 vo 46

38 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 15a: Sterblichkeit ach Thrombolyse (i de Vorjahre Kezahl ADSR17) Idikator: ADSR18-1 Ziel: Möglichst weige Todesfälle bei Patiete mit itraveöser Thrombolyse Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 8,6 7,7-9,6 icht defiiert 8,3 7,5-9,2 icht defiiert 8,4 7,7-9,3 icht defiiert 7,83 7,12-8,61 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit itraveöser Thrombolyse bei Hirifarkt (uter Ausschluß vo Fälle mit itraarterieller Thrombolyse) Da für diese Idikator der Krakehausvergleich vom Patietekollektiv abhäge ka, wird uter Bezug auf die registerweite Date der Arbeitsgemeischaft Deutscher Schlagafall-Register erstmals für eie Risikoadjustierug i dem Idikator ADSR18-2 vorgeomme. Hiweis: Ab werde Patiete mit itraarterieller Lyse bei der Berechug des Idikators ausgeschlosse, daher ist ei Vergleich mit de Vorjahresergebisse ur eigeschräkt möglich. BA 85/1 Seite 38 vo 46

39 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 15b: Sterblichkeit ach Thrombolyse: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle Idikator: ADSR18-2 Ziel: Möglichst weige Todesfälle bei Patiete mit itraveöser Thrombolyse Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet , Ergebis,93 Vertrauesbereich,84-1,2 Referezwert icht defiiert Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete 1,2 1,,8,6,4,2, 2.14 Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit itraveöser Thrombolyse bei Hirifarkt (uter Ausschluß vo Fälle mit itraarterieller Lyse) Da für diese Idikator der Krakehausvergleich vom Patietekollektiv abhäge ka, wird ab dem Erfassugsjahr uter Bezug auf die registerweite Date der Arbeitsgemeischaft Deutscher Schlagafall -Register eie Risikoadjustierug vorgeomme. Folgede Faktore werde i dem logistische Risikoadjustierugsmodell berücksichtigt: - Natioal Istitute of Health Stroke Scale (NIHSS) Score - Alter - Geschlecht - Diabetes - Vorhofflimmer -Versorgugssituatio BA 85/1 Seite 39 vo 46

40 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 16a: Peumoie bei Patiete mit Hirifarkt Idikator: ADSR11-2 Ziel: Möglichst selte Peumoie bei Patiete mit akutem Schlagafall. Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 5,82 5,57-6,8 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Patiete mit Peumoie als Komplikatio Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit Hirifarkt. Da für diese Idikator der Krakehausvergleich vom Patietekollektiv abhäge ka, wird uter Bezug auf die registerweite Date der Arbeitsgemeischaft Deutscher Schlagafall-Register eie Risikoadjustierug i dem Idikator ADSR11-3 vorgeomme. BA 85/1 Seite 4 vo 46

41 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 16b: Peumoie bei Patiete mit Hirifarkt: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Peumoiefälle Idikator: ADSR11-3 Ziel: Möglichst selte Peumoie bei Patiete mit akutem Schlagafall. Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet , Ergebis,85 Vertrauesbereich,81 -,88 Referezwert icht defiiert Kliikwert Ereigis: Patiete mit Peumoie als Komplikatio (risikoadjustiert). 1,2 1,,8,6,4,2, 2.14 Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit Hirifarkt. Da für diese Idikator der Krakehausvergleich vom Patietekollektiv abhäge ka, wird uter Bezug auf die registerweite Date der Arbeitsgemeischaft Deutscher Schlagafall-Register eie Risikoadjustierug vorgeomme. Folgede Faktore werde i dem logistische Risikoadjustierugsmodell berücksichtigt: - Natioal Istitute of Health Stroke Scale (NIHSS) Score, - Schluckstörug, - Alter, - Geschlecht - Diabetes - Z.. Isult - Vorhofflimmer -Versorgugssituatio (Hoffma S, Mahlzah U, Harms H et al. Developmet of a Cliical Score (A2DS2) to predict peumoia i Acute Ischemic Stroke. Stroke 212;43: ). Bei der Iterpretatio der Ergebisse i Bezug auf die Vorjahre ist zu beachte, dass für das Erfassugjahr das Risikoadjustierugsmodell erstmals auf Grudlage ADSR-weiter Date berechet wurde. Der Vergleich des Kliikwertes mit dem Vorjahr, i dem bayerweite Date verwedet wurde, ist daher ur icht möglich. BA 85/1 Seite 41 vo 46

42 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 17a: Todesfälle bei Patiete mit Hirifarkt Idikator: ADSR1-2 Ziel: Möglichst iedrige Krakehaussterblichkeit ach akutem Schlagafall Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 4,24 4,1-4,48 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Ierhalb der erste 7 Tage des Krakehausaufethaltes verstorbee Patiete Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Hirifarkt uter Ausschluss vo vor dem siebte Tag i adere Abteiluge, Kliike, Rehabilitatios- oder Pflegeeirichtuge verlegte Fälle. Da für diese Idikator der Krakehausvergleich vom Patietekollektiv abhäge ka, wird uter Bezug auf die registerweite Date der Arbeitsgemeischaft Deutscher Schlagafall-Register eie Risikoadjustierug i dem Idikator ADSR1-3 vorgeomme. BA 85/1 Seite 42 vo 46

43 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 17b: Todesfälle bei Patiete mit Hirifarkt: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle Idikator: ADSR1-3 Ziel: Möglichst iedrige Krakehaussterblichkeit ach akutem Schlagafall Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet , Ergebis,68 Vertrauesbereich,64 -,71 Referezwert icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Ierhalb der erste 7 Tage des Krakehausaufethaltes verstorbee Patiete. 1,2 1,,8,6,4,2, 2.14 Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit Hirifarkt uter Ausschluss vo vor dem siebte Tag i adere Abteiluge, Kliike, Rehabilitatios- oder Pflegeeirichtuge verlegte Fälle. Da für diese Idikator der Krakehausvergleich vom Patietekollektiv abhäge ka, wird uter Bezug auf die registerweite Date der Arbeitsgemeischaft Deutscher Schlagafall-Register eie Risikoadjustierug vorgeomme. Folgede Faktore werde i dem logistische Risikoadjustierugsmodell berücksichtigt: - Natioal Istitute of Health Stroke Scale (NIHSS) Score - Alter - Geschlecht - Diabetes - Z.. Isult - Vorhofflimmer -Versorgugssituatio (Koeecke HC, Belz W, Befelde D et al. Factors ifluecig i-hospital mortality ad morbidity i patiets treated o a stroke uit. Neurology 211; 77; ). Bei der Iterpretatio der Ergebisse i Bezug auf die Vorjahre ist zu beachte, dass für das Erfassugjahr das Risikoadjustierugsmodell erstmals auf Grudlage ADSR-weiter Date berechet wurde. Der Vergleich des Kliikwertes mit dem Vorjahr, i dem bayerweite Date verwedet wurde, ist daher icht möglich. BA 85/1 Seite 43 vo 46

44 Schlagafall Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 18: Rehabilitatiosmaßahme bei Patiete mit alltagsrelevate Behideruge (i de Vorjahre Kezahl ADSR18) ADSR19-1 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst hoher Ateil a Patiete, die ach eiem akute Schlagafallereigis eie mediziische Rehabilitatiosmaßahme erhalte. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 75,4 74,7-76,1 75,7 75, - 76,4 icht defiiert 74,8 74,1-75,4 icht defiiert 75,3 74,38-75,67 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete, die i eie Rehabilitatioseirichtug verlegt wurde oder für die eie statioäre oder ambulate Rehabilitatiosmaßahme veralasst wurde. Patiete ohe vorherige Pflegeheimuterbrigug mit eier Raki-Skala bei Etlassug vo 2 bis 5 uter Ausschluss vo Patiete, die i eie Akutkliik verlegt wurde oder verstorbe sid. Ei zeitaher Begi der Rehabilitatiosbehadlug ach Schlagafall ist ei wesetlicher Faktor zur Verhiderug vo Pflegebedürftigkeit, zur Verbesserug der Fähigkeite i Aktivitäte des tägliche Lebes, zur Erhöhug der Lebesqualität ud zur Ermöglichug gesellschaftlicher Partizipatio. BA 85/1 Seite 44 vo 46

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 QI-ID Bezeichnung Zähler/Nenner Referenzbereich 02-003 Rehabilitation Physiotherapie Nenner: Fälle mit Paresen und deutlicher Funktionseinschränkung (operationalisiert

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels usierse Beschluss vom: 21. Dezember 2017 gültig bis: 1. Jauar 2020 I Kraft getrete am: 21. Dezember 2017 BAz AT 05.02.2018 B1 Zugelassees Awedugsgebiet (laut Zulassug vom 30. Mai 2017): Spiraza wird zur

Mehr

Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren Fachgremium Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung () Hamburg Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg Beschreibung der patientenbezogenen

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I 6 Hypothesetests Gauß-Test für de Mittelwert bei bekater Variaz 6.3 Gütefuktio ud Fehlerwahrscheilichkeite Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Sigifikaziveau α = 0.30 6 Hypothesetests Gauß-Test für de

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5 Streudiagramme für metrisch skalierte Variable paarweise Messwerte (x,y) x 5 7 y 7 5 7 5 5 7 Aussage zu Zusammehäge. empirische Kovariaz Stadardabweichug der WertPAARE x i x y Wert x Mittelwert aller x

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkomme zur Vorlesug Statistik Zusammehäge zwische omiale (ud/oder ordiale) Merkmale: aalyse ud FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 2 eige sich zur Darstellug

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03.

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Asthma brochiale der IKK Bradeburg u. Berli i der Versorgugsregio Bradeburg Erster Evaluatiosbericht zum 3.3.2 Erster Evaluatiosbericht der DMP

Mehr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang Techische Hochschule Köl Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte Prof. Dr. Arreberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arreberg@th-koel.de Übuge zu QM III Mideststichprobeumfag Aufgabe 12.1 Sie arbeite

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test 2.3 Kotigeztafel ud Chi-Quadrat-Test Die Voraussetzuge a die Date i diesem Kapitel sid dieselbe, wie im voragegagee Kapitel, ur dass die Stichprobe hier aus Realisieruge vo kategorielle Zufallsvariable

Mehr

S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gese

S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gese S3-Leitliie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutsche Gese Kurzfassug Bearbeitet vo Tobias Welte, Wifried V. Ker, Joachim Lorez 1. Auflage 2009. Taschebuch. 96 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Aufbaustudium Grüdugscotrollig Lösugshiweise zur 3. Musterklausur Lösugshiweise

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r)

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r) Ergäzede Hiweise zur Iterpretatio Zusammehagsmaß Korrelatio (Pearsos Produkt-Momet-Korrelatio r) Thürigeweite Kompeteztests 3 Dipl.-Psych. Ulf Kröhe, Dr. Christof Nachtigall Lehrstuhl für Methodelehre

Mehr

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie Streuugsmaße Istitut für Geographie Streuugswerte (Streuugsmaße) Die Diskussio um die Mittelwerte hat die Vorteile dieser statistische Kewerte gezeigt, aber bereits, isbesodere beim arithmetische Mittel,

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten. Aufgabe 36 (S. 346: Schätzverfahre für Mittelwert ud Stadardabweichug a Puktschätzuge für µ aufgrud der Werte der kleie Stichprobe aus Aufgabe 3 Bei eier Puktschätzug wird für de zu schätzede Parameter

Mehr

Konzentration und Disparität

Konzentration und Disparität Begleitede Uterlage zur Übug Deskriptive Statistik Michael Westerma Uiversität Esse Ihaltsverzeichis 6 Kozetratios- ud Disparitätsmessug................................ 2 6.1 Begriff ud Eileitug.......................................

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie Egieerig vo Etwicklugsprojekte mit usichere Aktivitätszusammehäge i der verfahrestechische Idustrie Christopher M. Schlick Berhard Kausch Sve Tackeberg 5. Symposium Iformatiostechologie für Etwicklug ud

Mehr

Beschäftigungszuschuss im Benchmarking-Vergleich

Beschäftigungszuschuss im Benchmarking-Vergleich BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/218 Ladtag 18. Wahlperiode 31.01.2012 Atwort des Seats auf die Kleie Afrage der Fraktio der CDU Beschäftigugszuschuss im Bechmarkig-Vergleich Atwort des Seats auf die

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht STATISTIK Eiführug Statistik kommt vom italieische Wort statistica, was so viel wie Staatsma bedeutet. Früher verwedete ma de Begriff ur für eie Auswertug vo Date (Klima, Bevölkerug, Bräuche,...) eies

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Aphasie-Station. Soltau. MediClin Klinikum Soltau. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Aphasie-Station. Soltau. MediClin Klinikum Soltau. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für neurologische Rehabilitation Aphasie-Statio MediCli Kliikum Soltau Soltau Fachkliik für eurologische Rehabilitatio Prävetio l Akut l Reha l Pflege MediCli Ei Uterehme der Asklepios Gruppe Aphasie als multimodale Fuktiosstörug bedeutet

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen. 3. Variazaalyse Die Variazaalyse mit eier quatitative abhägige Variable ud eier oder mehrerer qualitativer uabhägiger Variable wird auch als ANOVA (Aalysis of Variace) bezeichet. Mit eier Variazaalyse

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte SS00 7.Sitzug vom.06.00 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluß Grudlage des Iduktiosschlusses:

Mehr

Jugendliche (18-24 Jahre) in Westdeutschland

Jugendliche (18-24 Jahre) in Westdeutschland Modus Beispiel: Modus Jugedliche (8-4 Jahre) i Westdeutschlad Parameter oder Kewerte eier Häufigkeitsverteilug sid Kegröße, mit dere Hilfe die Verteilug z.t. oder vollstädig rekostruiert werde ka D West

Mehr

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen Schriftleitug: Marti Greifeeder ud Klaus Mayr 2/2011 Österreichische Zeitschrift für PFLEGERECHT Zeitschrift für die Heim- ud Pflegepraxis ud Krakeastalte GuKG, Arbeitsrecht & Astalterecht BAGS-Kollektivvertrag

Mehr

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle Praktikum Vorbereitug Fertigugsmesstechik Statistische Qualitätskotrolle Bei viele Erzeugisse ist es icht möglich jedes Werkstück zu prüfe, z.b.: bei Massefertigug. Hier ist es aus ökoomische Grüde icht

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist! moatl. Netto- i Nr. Geschlecht verdiest Klassemitte Nettoverdiest M [0 ; 00[ 00 3,, weiger -,8 3,68 M [ 30000 ; 000[ 00,, zufriede -, 6, 3 M [ 0000 ; 000[ 300 6,, Sehr zufriede -,8 8,3 W [ 000; 3000[ 00

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr