Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1

2 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik 3 Operatio / Histologie 4 Verlauf 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c Verschluss oder Durchtreug des Ductus hepatocholedochus Verschluss oder Durchtreug des Ductus hepatocholedochus: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Behadlugsbedürftige eigriffsspezifische Komplikatioe ach laparoskopisch begoeer Operatio Allgemeie behadlugsbedürftige postoperative Komplikatioe Allgemeie postoperative Komplikatioe ach laparoskopisch begoeer Operatio Allgemeie postoperative Komplikatioe ach offe-chirurgischer Operatio Reitervetio aufgrud vo Komplikatioe Reitervetio aufgrud vo Komplikatioe: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Reitervetio aufgrud vo Komplikatioe ach laparaskopischer Operatio Sterblichkeit im Krakehaus Sterblichkeit im Krakehaus: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle Sterblichkeit im Krakehaus bei gerigem Sterblichkeitsrisiko 2 Übersicht: Dokumetatiosqualität AK3 AK6 MDS VK1 VK2 Keie Agabe vo allgemeie postoperative Komplikatioe bei laparoskopisch begoeer Operatio Keie Reitervetioe Auffälligkeitskriterium zum Miimaldatesatz (MDS) Auffälligkeitskriterium zur Uterdokumetatio Auffälligkeitskriterium zur Überdokumetatio 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer 1 Op.-Dauer über 4 Stude 2 postoperative Liegezeit über 4 Woche 3 keie histologische Utersuchug veralasst Seite BAQ

3 Cholezystektomie Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der e ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: , callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Dr. med. Melaie Eßer, MPH: , esser@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite BAQ

4 Cholezystektomie Basisstatistik» Patiete / Aamese 1. e Cholezystektomie gesamt , , 1. Quartal , ,7 2. Quartal , ,8 3. Quartal , ,9 4. Quartal , ,6 Auswertugseiheite 177 1, 174 1, 2. Alter <=14 e 66,3 49, e , , e , ,1 7 e ud älter , ,5 mittleres Alter (e) 57, 57, Media (e) 58, 58, 3. Geschlecht mälich , ,4 weiblich , ,6 BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

5 Cholezystektomie Basisstatistik» Patiete / Aamese 4. ASA Score ASA , ,7 ASA , ,8 ASA , ,2 ASA , ,2 ASA 5 27,1 33,1 5. Liegezeite mittlere Verweildauer (Tage) 6,8 7, Media (Tage) 4, 4, BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

6 Cholezystektomie Basisstatistik» Patiete / Aamese 6. Operatiostechik Cholezystektomie gesamt , , offe-chirurgisch , , laparoskopisch , ,6 Umstieg , , Fehlkodierug 64,3 79,3 7. Symptomatik Kolike , ,3 Schmerze im rechte Oberbauch , ,5 aamestisch Cholestase , ,1 asymptomatisches Steileide 521 2, ,8 BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

7 Cholezystektomie Basisstatistik» Diagostik 1. sicherer Gallesteiachweis Mehrfacheuge möglich vorhade , ,8 abgeklärt durch: Rötge 174,7 19,8 Soographie , ,2 ERCP , ,8 Steiextraktio bei ERCP , ,6 MRCP 253 1, ,1 CT , ,1 sostige Abklärug 283 1,2 33 1,3 2. akute Etzüdugszeiche Mehrfacheuge möglich vorhade , ,7 achgewiese durch: kliische Befud , ,2 Leukozyte über , ,6 Temperatur über 38 C rektal , ,5 Soographie , ,4 3. extrahepatische Cholestase Mehrfacheuge möglich vorhade , , achgewiese durch: Rötge 34 1,8 36 2,1 Soographie 773 4, ,7 ERCP , ,1 MRCP 14 5,4 98 5,6 CT 178 9, ,5 sostige Abklärug 123 6,4 81 4,6 keie Abklärug 92 4,8 68 3,9 BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

8 Cholezystektomie Basisstatistik» Operatio / Histologie 1. Medikametöse Thromboseprophylaxe ja , ,6 2. Itraoperativer Befud Mehrfacheuge möglich Galleblasestei(e) , ,5 Gallegagsstei(e) 355 1,4 37 1,2 i gleicher OP etfert , ,5 belasse 86 24, ,5 Hydrops , ,8 akute Etzüdugszeiche , ,7 Empyem , , Perforatio , ,5 Schrumpfgalleblase 576 2,3 58 2,3 sostiger Befud , ,1 3. Itraoperative Gallegagsutersuchug Utersuchug durchgeführt , ,6 laparoskopisch 775 3, ,3 offe-chirurgisch/umstieg , ,3 BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

9 Cholezystektomie Basisstatistik» Operatio / Histologie 4. Operatiostechik laparoskopisch , ,6 offe-chirurgisch , , Umstieg , , NOTES/NOS 68,3 5,2 (atural orifice traslumial edoscopic surgery) trasgastral 9 13,2 1 2, trasvagial 45 66, , sostige 14 2, , 5. Operatiostechik Choledocholithiasis laparoskopisch , ,3 i gleicher OP etfert 15 59,7 9 63,4 belasse 71 4, ,6 offe-chirurgisch/umstieg , ,4 i gleicher OP etfert , ,3 belasse 15 8,5 14 8,7 6. Operatiosdauer (Schitt-Nahtzeit) mittlere OP-Dauer (Miute) 66,2 66,4 Media (Miute) 6, 6, BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

10 Cholezystektomie Basisstatistik» Operatio / Histologie 7. Histologische Utersuchug veralasst , ,3 icht veralasst 187,7 183,7 BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

11 Cholezystektomie Basisstatistik» Verlauf 1. Komplikatioe ohe Komplikatioe , ,8 eigriffsspez. Komplikatio(e) 838 3, ,2 allgemeie Komplikatio(e) 74 2,8 72 2,9 Reitervetio 62 2, ,3 2. eigriffsspezifische Komplikatio(e) Mehrfacheuge möglich gesamt 838 3, ,2 Blutug 23,8 25,8 Okklusio oder Durchtreug d. DHC 33,1 27,1 sostige revisiosbedürft. Leckage 8,3 15,4 Zystikusstumpfisuffiziez 116,5 Residualstei im Gallegag 128,5 112,4 Sostige 346 1, ,3 3. allgemeie Komplikatio(e) Mehrfacheuge möglich gesamt 74 2,8 72 2,9 Peumoie 156,6 141,6 kardiovaskulär 219,9 231,9 tiefe Bei-/BeckeveeThrombose 2, 1, Lugeembolie 7, 6, Harwegsifekt 43,2 49,2 sostige 423 1, ,7 4. Etlassugsgrud Patiet verstorbe 226,9 25 1, Etlassug ach Hause , ,4 extere Verlegug 589 2, ,4 Sostige Etlassgrüde 17,1 52,2 BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

12 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Eigriffsspezifische Komplikatioe 1a: setiel 1b: , ,2,73-1,44-1c: ,5 2,3-2,7 <= 5,6 Allgemeie postoperative Komplikatioe 2a: ,8 2,6-3, <= 7, 2b: , 1,8-2,2 <= 5,6 2c: ,2 13,5-17,1 <= 35,5 Reitervetio aufgrud vo Komplikatioe 3a: ,4 2,3-2,6-3b: , ,1,93-1,9 <= 2,33 3c: ,2 1, - 1,4 - Sterblichkeit im Krakehaus 4a: ,9,8-1, - 4b: , ,85,74 -,97 <= 3,52 4c: setiel BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

13 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Übersicht: Dokumetatiosqualität Im Rahme der Datevalidierug wird geprüft, ob die Dokumetatio der Erhebugsböge ud seier Items korrekt, vollstädig ud vollzählig ist. Die Ergebisse werde geutzt, um Verbesseruge i de Dokumetatiosprozesse azurege ud die Ergebisse der Qualitätsidikatore zu utermauer. Bei der Prüfug erfolgt eie Aalyse der a die Ladesgeschäftstelle übermittelte Erhebugsböge ach festgelegte Auffälligkeits- ud Vollzähligkeitskriterie, die auf eie evetuell fehlerhafte Dokumetatio hiweise. Idikator Ereigis(se) beobachtet Ergebis Bayer Vertrauesbereich Auffälligkeitskriterie zur Dokumetatiosqualität (statistische Basisprüfug der Datevalidierug) AK3: ,5 7,2-76,5 < 1, AK6: ,3 75,9-8,5 < 1, BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

14 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der e (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). e erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 29; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 22; Wadsworth BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

15 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1a: Verschluss oder Durchtreug des Ductus hepatocholedochus Idikator: 22 Ziel: Selte eigriffsspezifische, behadlugsbedürftige Komplikatioe Ereigis(se) beobachtet erwartet Kliikwert,1,1,1,1 Vertrauesbereich setiel setiel setiel setiel Seltee Ereigisse erforder eie Eizelfallaalyse. Ergebisaalyse Kliikwert 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 Ereigis: Patiete mit Verschluss oder Durchtreug des Ductus hepatocholedochus.,24,2,16,12,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Alle Patiete. Bei der Durchtreug oder Okklusio des Ductus hepatocholedochus hadelt es sich um eie seltee, schwerwiegede Komplikatio, die teilweise vermeidbar ist. Verletzuge des Ductus hepatocholedochus eischließlich seier Begleitstrukture im Ligametum hepatoduodeale sid mit eier sigifikate Morbidität ud Letalität belastet (Shea et al. 1996). Währed zu Begi der 199er e die Rate a Gallegagverletzuge bei laparoskopischer Cholezystektomie och höher lag als bei der offee Operatio, habe sich diese Uterschiede mittlerweile ivelliert (Birth et al. 23), bzw. habe sich die Verhältisse umgekehrt (Ludwig et al. 22). BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

16 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1b: Verschluss oder Durchtreug des Ductus hepatocholedochus: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 5786 Ziel: Selte eigriffsspezifische, behadlugsbedürftige Komplikatioe 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet , , Kliikwert 1,2 1,2 1,2 Vertrauesbereich -,7-1,48,73-1,44 icht defiiert icht defiiert icht defiiert Kliikwert Ereigis: Patiete mit Verschluss oder Durchtreug des Ductus hepatocholedochus. 2,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Alle Patiete. Bei der Durchtreug oder Okklusio des Ductus hepatocholedochus hadelt es sich um eie seltee, schwerwiegede Komplikatio, die teilweise vermeidbar ist. Verletzuge des Ductus hepatocholedochus eischließlich seier Begleitstrukture im Ligametum hepatoduodeale sid mit eier sigifikate Morbidität ud Letalität belastet (Shea et al. 1996). Währed zu Begi der 199er e die Rate a Gallegagverletzuge bei laparoskopischer Cholezystektomie och höher lag als bei der offee Operatio, habe sich diese Uterschiede mittlerweile ivelliert (Birth et al. 23), bzw. habe sich die Verhältisse umgekehrt (Ludwig et al. 22). Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Gallegagstei - akute Etzüdug - Schrumpfgalleblase Für diese Idikator besteht kei Referezbereich, die Budesfachgruppe sieht die Notwedigkeit, alle Ereigisse im Strukturierte Dialog zu prüfe (s. Kezahl 22) BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

17 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1c: Behadlugsbedürftige eigriffsspezifische Komplikatioe ach laparoskopisch begoeer Operatio Idikator: 613 Ziel: iedrige Rate a eigriffsspezifische, behadlugsbedürftige Komplikatioe Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es. Kliikwert Vertrauesbereich 2,3 2,1-2,5 <= 6,1 2,2 2, - 2,4 <= 6, 2,3 2,1-2,5 <= 5,9 2,5 2,3-2,7 <= 5,6 Kliikwert Ereigis: Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei Patiete mit midestes eier eigriffsspezifische behadlugsbedürftige Komplikatio (Blutug, Okklusio oder Durchtreug des DHC, revisiosbedürftige Leckage, Zystikusstumpfisuffiziez oder sostige) : Patiete mit laparoskopisch begoeer Operatio (OPS , , , ) Die Rate a eigriffsspezifische Komplikatioe bei der laparoskopische Cholezystektomie wird i eier Metaaalyse mit 1,35 agegebe (Hölblig et al. 1995). Währed zu Begi der 199er e die Rate a Gallegagverletzuge bei laparoskopischer Cholezystektomie och höher lag als bei der offee Operatio, habe sich diese Uterschiede mittlerweile ivelliert (Birth et al. 23), bzw. habe sich die Verhältisse umgekehrt (Ludwig et al. 22) ud die laparaskopische Cholezystektomie ist fast überall die Methode der Wahl (Kraas & Farke 22). BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

18 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2a: Allgemeie behadlugsbedürftige postoperative Komplikatioe Idikator: 224 Ziel: iedrige Rate allgemeier behadlugsbedürftiger postoperativer Komplikatioe Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es. Kliikwert Vertrauesbereich 2,8 2,6-3, <= 7,7 2,9 2,7-3,1 <= 7,8 2,9 2,7-3,1 <= 7,2 2,8 2,6-3, <= 7, Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei Patiete mit midestes eier allgemeie postoperative Komplikatio (Peumoie, kardiovaskuläre Komplikatioe, tiefe Bei- / Beckeveethrombose, Lugeembolie, Harwegsifekt oder sostige Komplikatioe) Alle Patiete Uter de allgemeie postoperative Komplikatioe werde kardiovaskuläre Komplikatioe, postoperative Peumoie, tiefe Bei-/Beckeveethrombose, Lugeembolie ud Harwegsifekte zusammegefasst. Gesamtmorbidität ud -letalität sid bei der laparoskopische Cholezystektomie mit der Eischräkug fehleder Date des Evidezlevels I geriger als bei der offee Cholezystektomie (Shea et al. 1996). BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

19 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2b: Allgemeie postoperative Komplikatioe ach laparoskopisch begoeer Operatio Idikator: 225 Ziel: iedrige Rate allgemeier behadlugsbedürftiger postoperativer Komplikatioe Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es. Kliikwert Vertrauesbereich 2, 1,8-2,2 <= 6, 1,9 1,8-2,1 <= 5,7 2,1 1,9-2,3 <= 5,8 2, 1,8-2,2 <= 5,6 Kliikwert Ereigis: Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei Patiete mit midestes eier allgemeie postoperative Komplikatio (Peumoie, kardiovaskuläre Komplikatioe, tiefe Bei- / Beckeveethrombose, Lugeembolie, Harwegsifekt oder sostige Komplikatioe) : Patiete mit laparoskopisch begoeer Operatio (OPS , , , Uter de allgemeie postoperative Komplikatioe werde kardiovaskuläre Komplikatioe, postoperative Peumoie, tiefe Bei-/Beckeveethrombose, Lugeembolie ud Harwegsifekte zusammegefasst. Gesamtmorbidität ud -letalität sid bei der laparoskopische Cholezystektomie mit der Eischräkug fehleder Date des Evidezlevels I geriger als bei der offee Cholezystektomie (Shea et al. 1996). BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

20 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2c: Allgemeie postoperative Komplikatioe ach offe-chirurgischer Operatio Idikator: 226 Ziel: iedrige Rate allgemeier behadlugsbedürftiger postoperativer Komplikatioe Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es. Kliikwert Vertrauesbereich 13,4 11,9-15,1 <= 33, 15,4 13,8-17,2 <= 32, 14,2 12,5-16, <= 33,2 15,2 13,5-17,1 <= 35,5 Kliikwert Ereigis: Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei Patiete mit midestes eier allgemeie postoperative Komplikatio (Peumoie, kardiovaskuläre Komplikatioe, tiefe Bei- / Beckeveethrombose, Lugeembolie, Harwegsifekt oder sostige Komplikatioe) : Patiete mit offe chirurgischer Operatio (OPS , Uter de allgemeie postoperative Komplikatioe werde kardiovaskuläre Komplikatioe, postoperative Peumoie, tiefe Bei-/Beckeveethrombose, Lugeembolie ud Harwegsifekte zusammegefasst. Gesamtmorbidität ud -letalität sid bei der laparoskopische Cholezystektomie mit der Eischräkug fehleder Date des Evidezlevels I geriger als bei der offee Cholezystektomie (Shea et al. 1996). BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

21 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3a: Reitervetio aufgrud vo Komplikatioe Idikator: Ziel: Niedrige Reitervetiosrate 211 Ereigis(se) beobachtet erwartet Kliikwert Vertrauesbereich 1,9 1,7-2,1 icht defiiert 2,3 2,2-2,5 icht defiiert 2,4 2,3-2,6 icht defiiert Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit erforderlicher Reitervetio wege Komplikatioe 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Die Rate a Reitervetioe ist eie Kezahl für schwerwiegede Frühkomplikatioe, die i wisseschaftliche Utersuchuge zur Bewertug eies Operatiosverfahres heragezoge wird (Shea et al. 1996). Typische Grüde für eie Reitervetio ach Cholezystektomie sid belassee Gallegagsteie (icht als Komplikatio azusehe sid diejeige Gallegagsteie, die im Rahme eies therapeutische Splittigs geplat postoperativ edoskopisch etfert werde solle), Gallegagsverletzuge, Blutuge ud Etzüduge. Die operative Ausgagssituatio hat Eifluss auf die Reitervetiosrate. Zum Beispiel ist bei elektiv durchgeführte Cholezystektomie die Reitervetiosrate geriger als bei akute Eigriffe. Bei laparoskopisch durchgeführte Cholezystektomie ist selteer eie Reitervetio erforderlich als bei offee Operatioe (Ludwig et al. 21). Darüber hiaus liegt bei de offe chirurgische Eigriffe eie primär egative Selektio des Patietekollektivs vor. BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

22 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3b: Reitervetio aufgrud vo Komplikatioe: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 5791 Ziel: Niedrige Reitervetiosrate 211 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet , , Kliikwert,9 1,15 1,1 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es. - 1,6-1,24,93-1,9 <= 2,7 <= 2,92 <= 2,33 Kliikwert Ereigis: Patiete mit erforderlicher Reitervetio wege Komplikatioe 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Alle Patiete (Malige Erkrakuge der Galleblase bzw. Gallewege sid ab dem Erfassugsjahr Ausschlusskriterie für eie Dokumetatiospflicht ud sid aus de Vergleichswerte des Vorjahres herausgerechet.) Die Rate a Reitervetioe ist eie Kezahl für schwerwiegede Frühkomplikatioe, die i wisseschaftliche Utersuchuge zur Bewertug eies Operatiosverfahres heragezoge wird (Shea et al. 1996). Typische Grüde für eie Reitervetio ach Cholezystektomie sid belassee Gallegagsteie (icht als Komplikatio azusehe sid diejeige Gallegagsteie, die im Rahme eies therapeutische Splittigs geplat postoperativ edoskopisch etfert werde solle), Gallegagsverletzuge, Blutuge ud Etzüduge. Die operative Ausgagssituatio hat Eifluss auf die Reitervetiosrate. Zum Beispiel ist bei elektiv durchgeführte Cholezystektomie die Reitervetiosrate geriger als bei akute Eigriffe. Bei laparoskopisch durchgeführte Cholezystektomie ist selteer eie Reitervetio erforderlich als bei offee Operatioe (Ludwig et al. 21). Darüber hiaus liegt bei de offe chirurgische Eigriffe eie primär egative Selektio des Patietekollektivs vor. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Geschlecht - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio - Gallegagstei - Empyem - Schrumpfgalleblase BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

23 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3c: Reitervetio aufgrud vo Komplikatioe ach laparaskopischer Operatio Idikator: 227 Ziel: Niedrige Reitervetiosrate Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Kliikwert Vertrauesbereich,8,6 -,9 <= 1,5,8,7-1, icht defiiert 1,2 1, - 1,4 icht defiiert 1,2 1, - 1,4 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Patiete mit erforderlicher Reitervetio wege Komplikatioe 2,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Patiete der Risikoklasse ASA 1 bis 3 ohe akute Etzüdugszeiche, Empyem ud Galleblaseperforatio mit laparoskopisch durchgeführter Operatio (OPS , Die Rate a Reitervetioe ist eie Kezahl für schwerwiegede Frühkomplikatioe, die i wisseschaftliche Utersuchuge zur Bewertug eies Operatiosverfahres heragezoge wird (Shea et al. 1996). Typische Grüde für eie Reitervetio ach Cholezystektomie sid belassee Gallegagsteie (icht als Komplikatio azusehe sid diejeige Gallegagsteie, die im Rahme eies therapeutische Splittigs geplat postoperativ edoskopisch etfert werde solle), Gallegagsverletzuge, Blutuge ud Etzüduge. Die operative Ausgagssituatio hat Eifluss auf die Reitervetiosrate. Zum Beispiel ist bei elektiv durchgeführte Cholezystektomie die Reitervetiosrate geriger als bei akute Eigriffe. Bei laparoskopisch durchgeführte Cholezystektomie ist selteer eie Reitervetio erforderlich als bei offee Operatioe (Ludwig et al. 21). Darüber hiaus liegt bei de offe chirurgische Eigriffe eie primär egative Selektio des Patietekollektivs vor. Für diese Idikator wird eie risikostadardisierte Fallkostellatio gebildet, idem die relevate Eiflussfaktore aus der Grudgesamtheit ausgeschlosse werde (s. auch Kezahl 5791). Der Referezbereich wurde ab 211 ach Eiführug des risikoadjustierte Idikators (s. Kezahl 5791) aufgehobe. BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

24 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4a: Sterblichkeit im Krakehaus Idikator: Ziel: Gerige Letalität Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Kliikwert Vertrauesbereich 1,,9-1,1 icht defiiert,9,8-1, icht defiiert Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete 1,2 1,,8,6,4,2, 2.13 Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Todesfälle ach Galleblaseoperatioe sid sehr selte. Die Agabe zur Mortalitätsrate schwake zwische,4 ud,9 für die laparoskopische Cholezystektomie bzw.,53 ud,74 für die offee Cholezystektomie (Hölblig et al. 1995, Ludwig et al. 21, Shea et al. 1996). Im deutschsprachige Raum wird die Letalität für alle Cholezystektomie mit,1 bis,2 agegebe (Kraas & Fraueschuh 21). Der Idikator wurde erstmals berechet. BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

25 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4b: Sterblichkeit im Krakehaus: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle Idikator: Ziel: Gerige Letalität Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet , , Kliikwert,95,85 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des es.,84-1,8,74 -,97 <= 3,29 <= 3,52 Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Todesfälle ach Galleblaseoperatioe sid sehr selte. Die Agabe zur Mortalitätsrate schwake zwische,4 ud,9 für die laparoskopische Cholezystektomie bzw.,53 ud,74 für die offee Cholezystektomie (Hölblig et al. 1995, Ludwig et al. 21, Shea et al. 1996). Im deutschsprachige Raum wird die Letalität für alle Cholezystektomie mit,1 bis,2 agegebe (Kraas & Fraueschuh 21). Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede Faktore vorgeomme: - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio - Akute Etzüdugszeiche BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

26 Cholezystektomie Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4c: Sterblichkeit im Krakehaus bei gerigem Sterblichkeitsrisiko Idikator: 5824 Ziel: Gerige Letalität 211 Ereigis(se) beobachtet erwartet Seltee Ereigisse erforder eie Eizelfallaalyse. Kliikwert Vertrauesbereich,1 - setiel,1 - setiel,1 - setiel Ergebisaalyse Kliikwert 2,4 2 1,6 1,2,8,4 Ereigis: Verstorbee Patiete, die eie gerige Sterbewahrscheilichkeit aufweise (< 1. Perzetil),12,1,8,6,4,2, Kliikergebisse Gesamtergebis Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Todesfälle ach Galleblaseoperatioe sid sehr selte. Die Agabe zur Mortalitätsrate schwake zwische,4 ud,9 für die laparoskopische Cholezystektomie bzw.,53 ud,74 für die offee Cholezystektomie (Hölblig et al. 1995, Ludwig et al. 21, Shea et al. 1996). Im deutschsprachige Raum wird die Letalität für alle Cholezystektomie mit,1 bis,2 agegebe (Kraas & Fraueschuh 21). Der Idikator erfasst die Patiete, die trotz gerige Sterblichkeitsrisikos im Krakehaus verstorbe sid. Die Ermittlug des Sterblichkeitsrisikos erfolgt mittels eier logistische Regressio uter Berücksichtigug der Risikofaktore: - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio - Akute Etzüdugszeiche BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

27 Cholezystektomie Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. Op.-Dauer über 4 Stude postoperative Liegezeit über 4 Woche keie histologische Utersuchug veralasst BA 12/1 (Spez. 16.) Seite BAQ

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r)

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r) Ergäzede Hiweise zur Iterpretatio Zusammehagsmaß Korrelatio (Pearsos Produkt-Momet-Korrelatio r) Thürigeweite Kompeteztests 3 Dipl.-Psych. Ulf Kröhe, Dr. Christof Nachtigall Lehrstuhl für Methodelehre

Mehr

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels usierse Beschluss vom: 21. Dezember 2017 gültig bis: 1. Jauar 2020 I Kraft getrete am: 21. Dezember 2017 BAz AT 05.02.2018 B1 Zugelassees Awedugsgebiet (laut Zulassug vom 30. Mai 2017): Spiraza wird zur

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2007

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2007 Leistugsprüfugsastalt Schwei (LPA) Die Leistugsprüfugsastalt Haus Düsse wurde im Berichtsjahr mit 1398 Ferkel für die Geschwister- ud Nachkommeprüfug beschickt. Damit stieg die Beschickug ach dem Umstellugs-

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkomme zur Vorlesug Statistik Zusammehäge zwische omiale (ud/oder ordiale) Merkmale: aalyse ud FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 2 eige sich zur Darstellug

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

10. Grundlagen der linearen Regressionsanalyse 10.1 Formulierung linearer Regressionsmodelle

10. Grundlagen der linearen Regressionsanalyse 10.1 Formulierung linearer Regressionsmodelle 10. Grudlage der lieare Regressiosaalyse 10.1 Formulierug liearer Regressiosmodelle Eifaches lieares Regressiosmodell: Das eifache lieare Regressiosmodell ist die simpelste Form eies ökoometrische Modells

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03.

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Asthma brochiale der IKK Bradeburg u. Berli i der Versorgugsregio Bradeburg Erster Evaluatiosbericht zum 3.3.2 Erster Evaluatiosbericht der DMP

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist! moatl. Netto- i Nr. Geschlecht verdiest Klassemitte Nettoverdiest M [0 ; 00[ 00 3,, weiger -,8 3,68 M [ 30000 ; 000[ 00,, zufriede -, 6, 3 M [ 0000 ; 000[ 300 6,, Sehr zufriede -,8 8,3 W [ 000; 3000[ 00

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Univariate Verteilungen

Univariate Verteilungen (1) Aalyse: "deskriptive Statistike" Aalysiere -> deskriptive Statistike -> deskriptive Statistik Keie tabellarische Darstellug der Häufigkeitsverteilug () Aalyse: "Häufigkeitsverteilug" Aalysiere -> deskriptive

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang Techische Hochschule Köl Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte Prof. Dr. Arreberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arreberg@th-koel.de Übuge zu QM III Mideststichprobeumfag Aufgabe 12.1 Sie arbeite

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2006

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 2006 Jahresbericht 2006 Leistugsprüfugsastalt (LPA) Die Leistugsprüfugsastalt Haus Düsse wurde im Berichtsjahr mit 1136 Ferkel für die Geschwister- ud Nachkommeprüfug beschickt. Dies bedeutete eie fast 50%ige

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie Egieerig vo Etwicklugsprojekte mit usichere Aktivitätszusammehäge i der verfahrestechische Idustrie Christopher M. Schlick Berhard Kausch Sve Tackeberg 5. Symposium Iformatiostechologie für Etwicklug ud

Mehr

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003 Credit Risk+ Itegratiossemiar zur BBL ud BWL Witersemester 2002/2003 Oksaa Obukhova lia Sirsikova Credit Risk+ 1 Ihalt. Eiführug i die Thematik B. Ökoomische Grudlage I. Ziele II. wedugsmöglichkeite 1.

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit E -5 E -5 Systemdurchlässigkeit vo mieralische Basisabdichtuge Jauar 00 Allgemeies Die Ermittlug des Durchlässigkeitsbeiwertes für mieralische Abdichtugskompoete erfolgt ach DIN 830- a wassergesättigte

Mehr

Leitfaden zum. Bondm-Index

Leitfaden zum. Bondm-Index Leitfade zum Bodm-Idex Versio 1.0 vom 01. September 2011 1 Ihalt Eiführug 1 Parameter des Idex 1.1 Kürzel ud ISIN 1.2 Startwert 1.3 Verteilug 1.4 Preise ud Berechugsfrequez 1.5 Gewichtug 1.6 Idex-Komitee

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2014 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2014 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Dekubitusprophylaxe Auswertung Modul DEK Dekubitusprophylaxe Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Datenübermittlungen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse von Karina Liebenstein & Bartholomäus Fietzek

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse von Karina Liebenstein & Bartholomäus Fietzek Uterehmesbewertug ud Aktieaalyse vo Karia Liebestei & Bartholomäus Fietzek Uterehmesbewertug Es gibt kei allgemei verbidliches Verfahre, soder eie Vielzahl vo Methode Sie diee zur Bewertug vo Uterehme

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Einbindung in Stauer) abgedichtet werden. In diesem Fall muss nur eine Restwasserhaltung betrieben

Einbindung in Stauer) abgedichtet werden. In diesem Fall muss nur eine Restwasserhaltung betrieben Übug Wasserhaltug Lehrstuhl für Grudbau, Bodemechaik, Felsmechaik ud Tuelbau C Wasserhaltug Ihaltsverzeichis C. Allgemeies C.. Bezeichuge C.. Fassugsvermöge ud Zulauf des Eizelbrues C..3 Vollkommeer uvollkommeer

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I 6 Hypothesetests Gauß-Test für de Mittelwert bei bekater Variaz 6.3 Gütefuktio ud Fehlerwahrscheilichkeite Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Sigifikaziveau α = 0.30 6 Hypothesetests Gauß-Test für de

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Aufbaustudium Grüdugscotrollig Lösugshiweise zur 3. Musterklausur Lösugshiweise

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4 USt Umsatzsteuer Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Kompakte Erfassugsmaske auf Basis der Steuerformulare... 5 3.2 Orgaschaft & Kosolidierug...

Mehr

Leitfaden zu den Zertifikate-Indizes. Discount-Index Outperformance-Index Bonus-Index Kapitalschutz-Index Aktienanleihen-Index

Leitfaden zu den Zertifikate-Indizes. Discount-Index Outperformance-Index Bonus-Index Kapitalschutz-Index Aktienanleihen-Index Leitfade zu de Zertifikate-Idizes Discout-Idex Outerformace-Idex Bous-Idex Kaitalschutz-Idex Aktiealeihe-Idex Fassug vom 22.02.2011 Versiosübersicht Versios- ID 1.00 1.10 1.20 1.30 Datum 28.02.2009 28.04.2009

Mehr

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht STATISTIK Eiführug Statistik kommt vom italieische Wort statistica, was so viel wie Staatsma bedeutet. Früher verwedete ma de Begriff ur für eie Auswertug vo Date (Klima, Bevölkerug, Bräuche,...) eies

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik 202-06-2 Klausur 3 Kurs ma3g Mathematik Lösug I eier Lotto-Ure befide sich 49 Kugel, die mit de Zahle vo bis 49 beschriftet sid. Eie eizige Kugel wird gezoge. Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass diese

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2017 Gruber I Neuma Erfolg im Mathe-Abi 2017 Übugsaufgabe für de Wahlteil Bade-Württemberg mit Tipps ud Lösuge Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis Aalysis 1 Tuel... 7 2 Widkraftalage... 8 3 Testzug... 9 4 Abkühlug...

Mehr

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung KELLER Die Methode KPM uterstützt das Spitalmaagemet bei der Prozessoptimierug ud damit bei Kostesekuge. Die Keller Uterehmesberatug bietet diese erprobte Methode auch i der Schweiz a. Motivatio IN FORMATIV

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 3: Aufgaben zur Varianzanalyse

Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 3: Aufgaben zur Varianzanalyse Prof. Dr. eihold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswisseschafte Uiversität Kassel Lösuge zu de ufgabe zur Multivariate Statistik Teil : ufgabe zur Variazaalyse. Worauf bezieht sich der Uterschied zwische

Mehr