Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1

2 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio 4 Komplikatioe 5 Histologie 6 Postoperat. Maßahme 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1a Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio 1b Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio bei Patiete ohe Karziom, Edometriose oder Voroperatio 2a Orgaverletzuge bei Hysterektomie 2b Orgaverletzuge bei Hysterektomie bei Patiete ohe Karziom, Edometriose oder Voroperatio 3 Fehlede Histologie ach isoliertem Ovareigriff mit Gewebsetferug 4 Idikatio bei Ovareigriffe (keie Histologie oder Normalbefud lt. Kodierug) 5 Orgaerhaltug bei Ovareigriffe 6a Fehlede Maligitätskriterie (lt. Kodierug) bei Koisatio 6b Fehlede Histologie bei Koisatio 7 Atibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie 8 Idikatio bei Hysterektomie (Alter uter 35 Jahre) 9 Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie >= 40 Jahre 2 Übersicht: Dokumetatiosqualität AK1 Patietie >= 60 Jahre mit isoliertem Ovareigriff mit vollstädiger Etferug des Ovars oder Adexe ud führedem histologische Befud "Follikel- oder Corpus-luteum-Zyste" AK2 Keie Orgaverletzuge bei hoher Verweildauer MDS Auffälligkeitskriterium zum Miimaldatesatz (MDS) VK1 Auffälligkeitskriterium zur Uterdokumetatio VK2 Auffälligkeitskriterium zur Überdokumetatio 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität Seite BAQ

3 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer 1 histologischer Normalbefud bei isolierte Ovareigriffe 2 postoperative Liegezeit >= 28 Tage 3 Patiet verstorbe 5 Detailstatistik 1 Adexeigriffe gesamt 2 Orgaerhalt. Operatio 3 Ablative Eigriffe 4 Sterilisatio 5 Ovarialkarziom 6 Uteruseigriffe gesamt 7 Orgaerhalt. Uteruseigr. 8 Hysterektomie - beige 9 Hysterektomie - malige 10 Radikale Hysterektomie Seite BAQ

4 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des AQUA-Istituts, Göttige. Sofer i Bayer abweichede Referezwerte verwedet werde, sid diese eideutig gekezeichet. Zusätzliche Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der bayerische Fachkommissio etwickelt wurde, sid ebefalls gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Dr. N. Lack: ,.lack@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite BAQ

5 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Patiete 1. Quartalsübersicht - Patiete Patiete , ,0 1. Quartal , ,8 2. Quartal , ,6 3. Quartal , ,7 4. Quartal , ,9 2. Quartalsübersicht - Operatioe Gyäkologische Operatioe , ,0 1. Quartal , ,7 2. Quartal , ,6 3. Quartal , ,7 4. Quartal , ,9 3. Fallzahle Date übermittelde Fachabteiluge BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

6 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Patiete 4. Alter Geburtsjahr dokumetiert , ,0 <=19 Jahre 902 2, , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , ,3 70 Jahre ud älter , ,7 5. Liegezeite mittlere Verweildauer (Tage) 5,5 5,7 Media Verweildauer (Tage) 4,0 5,0 6. ASA Score ASA , ,8 ASA , ,5 ASA , ,4 ASA ,3 98 0,3 ASA ,0 7 0,0 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

7 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Aamese/Prophylaxe 1. Aamese Vor-OP im gleiche OP-Gebiet , ,6 Notfall , ,0 2. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,7 periop. Atibiotikaprophylaxe , ,5 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

8 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Operatio 1. Allgemeie Agabe zur Operatio ugeplater Wechsel des Zugags 731 1, ,1 Bluttrasfusio 817 2, ,3 2. Eigriffslokalisatio Mehrfacheuge möglich Operatioe am: Ovar , ,4 Tuba uteria , ,9 Cervix uteri , ,7 Uterus , ,7 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

9 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Komplikatioe 1. Komplikatioe Übersicht keie Komplikatioe , ,2 eigriffsspezifische Komplikatioe 488 1, ,4 allgemeie Komplikatioe , ,6 2. eigriffsspezifische Komplikatioe Mehrfacheuge möglich Orgaverletzuge: Blase 156 0, ,5 Harleiter 39 0,1 42 0,1 Urethra 3 0,0 3 0,0 Darm 88 0, ,4 Uterus 40 0,1 39 0,1 Gefäß-/Nerveläsio 48 0,1 54 0,1 adere Orgaverletzuge 14 0,0 12 0,0 Lagerugsschade 2 0,0 1 0,0 adere itraop. Komplikatioe 112 0,3 92 0,2 3. allgemeie Komplikatioe Mehrfacheuge möglich Peumoie 44 0,1 41 0,1 kardiovaskulär 89 0,2 77 0,2 tiefe Bei-/Beckeveethrombose 18 0,0 14 0,0 Lugeembolie 28 0,1 47 0,1 Ifektio der ableit. Harwege 216 0, ,6 Serom/Hämatom 188 0, ,5 OP-pflichtige Nachblutug 179 0, ,5 Gefäß- ud/oder Nerveschäde 19 0,0 17 0,0 Dekubitus 4 0,0 5 0,0 Fieber >38 C 66 0,2 88 0,2 Sebsis 37 0,1 34 0,1 Ileus 86 0,2 82 0,2 adere Komplikatioe 492 1, ,4 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

10 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Komplikatioe 4. Letalität Patiet verstorbe 66 0,2 70 0,2 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

11 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Histologie führeder Befud 1. postoperative Histologie durchgeführt , ,3 ohe histologische Orgapathologie , ,0 2. Adexe Cystoma serosum , ,8 Cystoma muciosum 674 1, ,7 Dermoid , ,8 Edometriose , ,2 Etzüdug 657 1, ,8 Folikel- oder Luteumzyste , ,7 Extrauterigravidität , ,8 Karziom , ,0 ohe histologische Orgapathologie 708 1, ,9 adere Adex-Histologie , ,5 3. Cervix uteri Ektopie 117 0, ,3 Dysplasie , ,2 Carcioma i situ 689 1, ,5 ivasives Karziom 1a 134 0, ,4 ivasives Karziom >1a 402 1, ,9 ohe histologische Orgapathologie 342 0, ,8 adere Zervix-Histologie 283 0, ,7 4. Corpus uteri Myom , ,8 Karziom , ,8 ohe histologischeorgapathologie , ,2 adere Korpus-Histologie , ,9 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

12 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Histologie führeder Befud 5. Vagia/Vulva etzüdliche Veräderug 10 0,0 13 0,0 beige Veräderug 12 0,0 18 0,0 malige Veräderug 29 0,1 43 0,1 ohe histologische Orgapathologie 14 0,0 18 0,0 adere Vagia/Vulva-Histologie 49 0,1 27 0,1 6. adere Lokalisatio Edometriose 902 2, ,5 sostige histologische Befude 617 1, ,7 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

13 Gyäkologische-Operatioe Basisstatistik» Postoperat. Maßahme 1. Blaseetleerug assistierte Blaseetleerug > 24h , ,9 wiederholte Eimalkatheterisierug 97 0, ,4 trasurethraler Dauerkatheter , ,2 suprapubischer Dauerkatheter , ,7 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

14 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des defiierte Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe 1a: ,5 0,4-0,6 <= 2,2 1b: setiel Orgaverletzuge bei Hysterektomie 2a: ,3 1,2-1,5 <= 3,8 2b: ,9 0,7-1,1 <= 3,3 Fehlede Histologie ach isoliertem Ovareigriff mit Gewebsetferug 3: ,6 1,3-1,9 <= 5,0 Idikatio bei Ovareigriffe (keie Histologie oder Normalbefud lt. Kodierug) 4: ,3 12,1-14,7 <= 20,0 Orgaerhaltug bei Ovareigriffe 5: ,8 89,9-91,6 >= 75,8 Koisatio 6a: ,7 2,8-4,9 <= 13,4 6b: ,8 0,4-1,4 <= 5,0 Atibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie 7: ,7 94,4-95,1 >= 90,0 Idikatio bei Hysterektomie (Alter uter 35 Jahre) 8: ,3 2,1-2,5 <= 2,5 Ladesidikatore (Bayer) 9: ,1 99,0-99,3 >= 95,0 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

15 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Übersicht: Dokumetatiosqualität Im Rahme der Datevalidierug wird geprüft, ob die Dokumetatio der Erhebugsböge ud seier Items korrekt, vollstädig ud vollzählig ist. Die Ergebisse werde geutzt, um Verbesseruge i de Dokumetatiosprozesse azurege ud die Ergebisse der Qualitätsidikatore zu utermauer. Bei der Prüfug erfolgt eie Aalyse der a die Ladesgeschäftstelle übermittelte Erhebugsböge ach festgelegte Auffälligkeits- ud Vollzähligkeitskriterie, die auf eie evetuell fehlerhafte Dokumetatio hiweise. Idikator Ereigis(se) beobachtet Fallzahl Ergebis Bayer Vertrauesbereich Referezwert Auffälligkeitskriterie zur Dokumetatiosqualität (statistische Basisprüfug der Datevalidierug) AK1: ,0 - setiel AK2: ,0 94,4-97,1 < 100,0 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

16 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Ergebisse. Die Ergebisse werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf Jahre gezeigt. Das Ergebis wird rot dargestellt, we es außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht das Ergebis sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist es grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde i de Kliikauswertuge die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede Fallzahl aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Aqua-Istitut vorgebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die Fallzahl. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der Fallzahl. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 2009; 103(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 2002; Wadsworth BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

17 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1a: Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio Idikator: Ziel: Möglichst weige Patietie mit Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe. Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet 72 Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 0,5 0,4-0,6 <= 2,2 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Patietie mit midestes eier Orgaverletzug (Blase, Harleiter, Urethra, Darm, Uterus, Gefäß/Nerveläsio, adere Orgaverletzuge) 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 0,0 Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugag oder mit ausschließlich laparoskopischem ud abdomialem OP-Zugag Es liegt eie Evidezstärke III. Grades (AHCPR) für diese Idikator vor. Bei der Bewertug der Ergebisse muss berücksichtigt werde, dass i der Grudgesamtheit aller Laparoskopie Eigriffe uterschiedlicher Komplexität (z. B. diagostische vs. operative Laparoskopie) betrachtet werde. Die Grudgesamtheite der Idikatore "Orgaverletzuge bei Hysterektomie" ud "Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe" werde trotz Überscheiduge icht weiter differeziert, da sost zu kleie Gruppe etstehe würde. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

18 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1b: Orgaverletzuge bei laparoskopischer Operatio bei Patiete ohe Karziom, Edometriose oder Voroperatio Idikator: Ziel: Möglichst weige Patietie mit Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet 38 Fallzahl Kliikwert 0,4 Seltee Ereigisse erforder eie Eizelfallaalyse. Vertrauesbereich - Referezwert setiel Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Patietie mit midestes eier Orgaverletzug (Blase, Harleiter, Urethra, Darm, Uterus, Gefäß/Nerveläsio, adere Orgaverletzuge) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit ausschließlich laparoskopischem OP-Zugag oder mit ausschließlich laparoskopischem ud abdomialem OP-Zugag sowie ohe Etlassugsdiagose Karziom ud ohe Etlassugsdiagose Edometriose ud ohe Voroperatio im gleiche OP-Gebiet Es liegt eie Evidezstärke III. Grades (AHCPR) für diese Idikator vor. Bei der Bewertug der Ergebisse muss berücksichtigt werde, dass i der Grudgesamtheit aller Laparoskopie Eigriffe uterschiedlicher Komplexität (z. B. diagostische vs. operative Laparoskopie) betrachtet werde. Die Grudgesamtheite der Idikatore "Orgaverletzuge bei Hysterektomie" ud "Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe" werde trotz Überscheiduge icht weiter differeziert, da sost zu kleie Gruppe etstehe würde. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

19 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2a: Orgaverletzuge bei Hysterektomie Idikator: 553 Ziel: Möglichst weige Patietie mit Orgaverletzuge bei Hysterektomie Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,5 <= 4,1 1,4 <= 4,0 1,6 <= 3,9 1,3 1,2-1,5 <= 3,8 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Patietie mit midestes eier Orgaverletzug (Blase, Harleiter, Urethra, Darm, Uterus, Gefäß/Nerveläsio, adere Orgaverletzuge) Alle Patietie mit Hysterektomie (OPS: 5-682*, 5-683*, 5-684*, 5-685*, 5-686* [die Agabe zusätzlicher OPS-Kodes ist erlaubt]) Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Es liegt eie Evidezstärke III. Grades (AHCPR) für diese Idikator vor. Die Grudgesamtheite der Idikatore "Orgaverletzuge bei Hysterektomie" ud "Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe" werde trotz Überscheiduge icht weiter differeziert, da sost zu kleie Gruppe etstehe würde. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

20 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2b: Orgaverletzuge bei Hysterektomie bei Patiete ohe Karziom, Edometriose oder Voroperatio Idikator: 557 Ziel: Möglichst weige Patietie mit Orgaverletzuge bei Hysterektomie Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,2 <= 3,8 1,0 <= 3,7 1,1 <= 3,6 0,9 0,7-1,1 <= 3,3 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Patietie mit midestes eier Orgaverletzug (Blase, Harleiter, Urethra, Darm, Uterus, Gefäß/Nerveläsio, adere Orgaverletzuge) Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit Hysterektomie ud ohe Etlassugsdiagose Karziom ud ohe Etlassugsdiagose Edometriose ud ohe Voroperatio im gleiche OP-Gebiet Es liegt eie Evidezstärke III. Grades (AHCPR) für diese Idikator vor. Die Grudgesamtheite der Idikatore "Orgaverletzuge bei Hysterektomie" ud "Orgaverletzuge bei laparoskopische Operatioe" werde trotz Überscheiduge icht weiter differeziert, da sost zu kleie Gruppe etstehe würde. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

21 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3: Fehlede Histologie ach isoliertem Ovareigriff mit Gewebsetferug Idikator: Ziel: Jahr Möglichst weige Patietie mit isolierte Ovareigriffe ud fehleder postoperativer Histologie Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,2 <= 5,0 0,6 <= 5,0 0,5 <= 5,0 1,6 1,3-1,9 <= 5,0 Ergebisaalyse Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie mit fehleder postoperativer Histologie Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Patietie mit isoliertem Ovareigriff (ohe Adektomie bei Mammakarziom) uter Ausschluss vo Patietie mit Etlassugsdiagose ICD-10-GM: C 50 oder Z40.01 ud gleichzeitig OPS-301: oder Die Publikatioslage zu dieser Fragestellug etspricht eier Evidezstärke III. Grades (AHCPR). Die routiemäßige Erhebug eies histologische Befudes erlaubt zum eie eie Überprüfug der Qualität der kliische ud apparative Diagostik. Zum adere ist ur durch eie histologische Utersuchug die Diagose oder der Ausschluss eier malige Gruderkrakug möglich. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

22 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4: Idikatio bei Ovareigriffe (keie Histologie oder Normalbefud lt. Kodierug) Idikator: Ziel: Jahr Möglichst weige Patietie mit isolierte Ovareigriffe mit vollstädiger Etferug des Ovars oder der Adexe ud Follikel- oder Corpus-luteum-Zyste oder Normalbefud als führeder histologischer Befud Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 23,7 <= 20,0 18,1 <= 20,0 17,4 <= 20,0 13,3 12,1-14,7 <= 20,0 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Fallzahl: Fallzahl Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Patietie mit Follikel-, Corpus-luteum-Zyste oder Normalbefud als führedem histologische Befud Patietie mit isoliertem Ovareigriff (ohe Adektomie bei Mammakarziom) mit vollstädiger Etferug des Ovars oder Adexe (Ausschluss vo Patietie mit Etlassugsdiagose ICD-10: C 50 ud Z40.01 ud gleichzeitig OPS-301: oder 5-653) Fuktioszyste sid häufige Zufallsbefude bei Routieutersuchuge i der gyäkologische Praxis. Sie besitze fast ausschließlich Krakheitswert bei Schmerzsymptomatik z. B. im Rahme vo Eiblutuge oder Torsioe. I de meiste Fälle sid sie asymptomatisch ud bilde sich spota zurück. Allerdigs bereitet die Abgrezug zu echte beige ud malige Neoplasie gelegetlich Schwierigkeite. Zur präoperative Differezierug wird hauptsächlich die dopplergestützte, ultrasoographische Beurteilug heragezoge. Häufig sid Aussage zur Größe des Tumors, der Azahl der Kammer, zum Vorliege solider Ateile, der Dicke etwaiger Septe, dem Vorhadesei vo Biestrukture oder auch der Viskosität der Zysteflüssigkeit möglich (DGGG et al. 2008, Leitliie Nr. 015/003). Ei Tumormarker mit hoher Spezifität ud Sesitivität für die präoperative Diagostik steht derzeit icht zur Verfügug. Die Publikatioslage zu dieser Fragestellug etspricht eier Evidezstärke III. Grades (AHCPR). BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

23 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5: Orgaerhaltug bei Ovareigriffe Idikator: 612 Ziel: Möglichst viele Patietie mit Orgaerhaltug bei Ovareigriffe mit beiger Histologie Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 88,3 >= 72,7 88,7 >= 74,0 90,0 >= 75,0 90,8 89,9-91,6 >= 75,8 Ergebisaalyse Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie mit orgaerhalteder Operatio Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Alle Patietie mit Ovareigriffe (OPS: 5-65* [die Agabe zusätzlicher OPS-Kodes ist erlaubt]) ud führedem beige histologische Befud (10-16, 18; Schlüssel 3) ud eier gültige Altersagabe <= 40 Jahre uter Ausschluss vo Patietie mit Etlassugsdiagose C50* oder Z40.01 (ICD-10-GM) Bei gleicher Sicherheit scheit aufgrud der derzeitige Datelage ei orgaerhaltedes Operiere vo Vorteil zu sei. Eischräked gilt, daß die Aussage zu edokrie Folge der Adektomie ausschließlich auf dem Surrogatparameter "Hormospiegel im Serum" basiere. Außerdem ist der Vorteil der Orgaerhaltug abgeleitet aus de Folge der Adektomie. Ob ei Restovar i der Lage ist, diese Folge abzuwede, ist icht gesichert. Ebefalls zu berücksichtige ist das Vorhadesei eies kotralaterale Ovars. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

24 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6a: Fehlede Maligitätskriterie (lt. Kodierug) bei Koisatio 665 Idikator: Ziel: Jahr Möglichst weige Patietie mit fehlede Maligitätskriterie oder fehleder postoperativer Histologie uter alle Patietie mit Koisatio Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 5,1 <= 13,0 4,0 <= 13,8 4,1 <= 15,5 3,7 2,8-4,9 <= 13,4 Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Fallzahl Patietie mit führeder Histologie "Ektopie" oder histologischem Normalbefud Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Patietie mit Koisatio (OPS: 5-671* [Folgede OPS sid zusätzlich erlaubt: 1-*, 3-*, 5-663*, 5-670, 5-690*, 5-89*, 5-90*, 5-93*, 5-98*, 5-99*, 6-*, 8-*, 9-*]) Fehlede Maligitätskriterie i der histopathologische Utersuchug köe sowohl Ausdruck eier icht idizierte Koisatio (Patieti war gesud), als auch eier falsche Befudug (uauffälliger Befud trotz kraker Patieti) sei. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

25 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6b: Fehlede Histologie bei Koisatio Idikator: 666 Ziel: Möglichst weige Patietie mit fehleder postoperativer Histologie bei Koisatio Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 1,2 <= 5,0 1,3 <= 5,0 0,9 <= 5,0 0,8 0,4-1,4 <= 5,0 Ergebisaalyse Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie ohe postoperative Histologie Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Patietie mit Koisatio (OPS: 5-671* [Folgede OPS sid zusätzlich erlaubt: 1-*, 3-*, 5-663*, 5-670, 5-690*, 5-89*, 5-90*, 5-93*, 5-98*, 5-99*, 6-*, 8-*, 9-*]) Nur durch eie histologische Utersuchug ist die Diagose oder der Ausschluß eier malige Gruderkrakug möglich. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

26 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7: Atibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie Idikator: 235 Ziel: Möglichst viele Patietie mit Atibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 93,0 >= 90,0 94,5 >= 90,0 95,0 >= 90,0 94,7 94,4-95,1 >= 90,0 Ergebisaalyse Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie mit perioperativer Atibiotikaprophylaxe Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Patietie mit Hysterektomie Die Publikatioslage zu dieser Fragestellug etspricht eier Evidezstärke III. Grades (AHCPR). Die routiemäßige Erhebug eies histologische Befudes erlaubt zum eie eie Überprüfug der Qualität der kliische ud apparative Diagostik. Zum adere ist ur durch eie histologische Utersuchug die Diagose oder der Ausschluss eier malige Gruderkrakug möglich.i der Gyäkologie stehe Wudifektioe ach de Harwegsifektioe a der zweite Stelle der Häufigkeit osokomialer Ifektioe. Bei dere Eitrete verlägert sich laut Evaldso et al. (1992) die Verweildauer auf eier gyäkologische Abteilug um durchschittlich 6 Tage. Nach Etlassug folgt häufig och eie lägere ambulate Behadlug. Wudifektioe stelle somit eie hohe physische ud psychische Belastug dar mit der zusätzliche Folge sowohl direkter als auch idirekter Koste. Ei Referezwert vo 90 wurde i eier große Experterude auf der Mücher Koferez für Qualitätssicherug i der Gyäkologie ud Geburtshilfe 2005 festgelegt. Das bedeutet, dass 90 aller Patietie mit eier geplate Hysterektomie präoperativ eie Atibiotikaprophylaxe erhalte solle. Vo eiem Fixwert 100 wurde Abstad geomme, da bei bis zu 8 dieser Patietie mit eier behadlugsbedürftige hypotoe Reaktio im Falle der Verabreichug vo Cefalosporie zu reche ist (Lorez et al. 1998, Gruchalla & Pirmohamed 2006). BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

27 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 8: Idikatio bei Hysterektomie (Alter uter 35 Jahre) Idikator: 672 Ziel: Möglichst weige Patietie < 35 Jahre mit Hysterektomie bei beiger Histologie Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis ist uauffällig. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 2,1 <= 2,5 2,1 <= 2,5 2,1 <= 2,5 2,3 2,1-2,5 <= 2,5 Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie uter 35 Jahre 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: subtotale Uterusexstirpatio (5-682) oder Uterusexstirpatio (5-683) ud gültige Altersagabe exklusive führeder histologischer Befud: Karziom der Adexe, Carcioma i situ, ivasives Karziom la, ivasives Karziom > la der Cervix uteri oder Karziom des Corpus uteri sowie exklusive Etlassugsdiagose: Trassexualismus (F64.0) Die Utersuchuge zu Risike ud Nutze der Hysterektomie uterscheide sich erheblich i der methodische Vorgehesweise ud isbesodere i der Defiitio der Edpukte der Studie, a dee das Ergebis gemesse wird. Daher steht ei hoch spezifischer ud sesitiver Idikator zur Abbildug der Qualität der Idikatiosstellug zur Hysterektomie icht zur Verfügug. Um diese mediziisch wie gesudheitsökoomisch relevate Aspekt der Versorgug uter Qualitätsgesichtspukte darstelle zu köe, wurde der vorliegede Idikator im Expertekoses der Fachgruppe Gyäkologie defiiert. Die Bewertug der Ergebisse erfordert die Berücksichtigug isbesodere der eigeschräkte Spezifität ud der seltee Fälle eier Idikatio für eie Hysterektomie bei beiger Erkrakug auch bei juge Fraue (z. B. große Myome, bei dee eie Orgaerhaltug aatomisch icht realisierbar ist). Deshalb bedeutet icht jede Auffälligkeit automatisch schlechte Qualität. Allerdigs sollte jede Hysterektomie i dieser Grudgesamtheit zu eier Überprüfug der Idikatio auch im Hiblick auf das itere Qualitätsmaagemet führe. Dies ist durch die Aalyse auffälliger Ergebisse im Strukturierte Dialog gewährleistet. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

28 Gyäkologische-Operatioe Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 9: Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie >= 40 Jahre Idikator: 1057 Ziel: Möglichst viele Patietie mit medikametöser Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet Fallzahl Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Kliikwert Vertrauesbereich Referezwert 99,3 >= 95,0 99,4 >= 95,0 99,4 >= 95,0 99,1 99,0-99,3 >= 95,0 Ergebisaalyse Kliikwert Fallzahl Ereigis: Patietie mit medikametöser Thromboseprophylaxe Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Fallzahl Fallzahl: Patietie mit Hysterektomie ud gültiger Altersagabe >= 40 Jahre Nicolaides et al. (2006) ud Geerts et al. (2004) empfehle eie Hepariprophylaxe bei Hysterektomie a Patietie ab 40 Jahre ud bei alle Patietie mit Karziomchirurgie uabhägig vom Alter. Für Hysterektomie bei Fraue uter 40 Jahre ohe zusätzliche Risikofaktore wird das Thromboserisiko als gerig eigestuft. Der Nutze eier Thromboseprophylaxe i dieser Patietiegruppe bleibt uklar. I dieser Altersklasse muss eie Abwägug ahad des idividuelle Risikoprofils erfolge. Da die Kosesus-Empfehluge (Nicolaides et al. 2006) auf der Basis vo Metaaalyse etwickelt wurde, wird für diese Idikator ei Evidezgrad Ia (AHCPR) erreicht. BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

29 Gyäkologische-Operatioe Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. histologischer Normalbefud bei isolierte Ovareigriffe , ,9 2. postoperative Liegezeit >= 28 Tage 217 0, ,6 3. Patiet verstorbe 66 0,2 71 0,2 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

30 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Adexeigriffe gesamt Adex Eigriffe 1. Gruppebildug ach OPS (301), 1. Etlassugsdiagose (ICD10) ud führeder Histologie (Schlüssel 6) Adexeigriffe gesamt , ,3 isolierte Adex-Eigriffe , ,5 (Gruppe 1-3) 1. orgaerhaltede Adexeigriffe , ,0 beige Erkrakug ohe Fälle mit Ovarialkarziom Histologie 17 bzw EtlDiag C56: Operatioe am Ovar (5-65) ohe Ovariektomie (5-652) oder Salpigoovariektomie (5-653) Operat. a tuba uteria (5-66) ohe Salpigektomie (5-661) Salpigotomie, ggf mit Rekostr. bei EU Gravidität ( ,.1) Partielle Salpigektomie, ggf m. Rekost b EU Grav ( ,.1) 2. ablative Adexeigriffe , ,4 beige Erkrakug ohe Fälle mit Ovarialkarziom Histologie 17 bzw EtlDiag C56: Ovariektomie (5-652) Salpigoovariektomie (5-653) Salpigektomie (5-661) Totale Salpigektomie bei EU Gravidität ( ) 3. Sterilisatiosoperatioe 364 1, ,9 (5-663) 4. Adexeigriff , ,6 bei Ovarialkarziom Histologie 17 bzw EtlDiag C56: Ovariektomie (5-652) Salpigoovariektomie (5-653) Hysterektomie (5-683) radikale Hysterektomie (5-685) BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

31 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 1. Eigriffe ach OPS 301 orgaerhaltede Adexeigriffe , ,0 (beiger Befud) Exzisiosbiopsie, Zyste , ,3 extirpatio (5-651, 5-665) Adhäsiolyse (5-657, 5-658) , ,3 Izisio Ovar, Salpigotomie , ,7 (5-650, 5-660) Plastische Rekostruktio 524 3, ,3 (5-656, 5-666) Perturbatio, Chromo-, Hydro , ,6 perturbatio (5-667) adere orgaerhaltede , ,8 Adexeigriffe 2. Altersverteilug < 20 Jahre 824 6, , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre 980 7, , Jahre 270 2, ,0 > 69 Jahre 268 2, ,2 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

32 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 3. Diagose ach ICD 10 Berücksichtigug ur der (1.) Hauptdiagose! Ovarialzyste , ,6 (N83.0-N83.2) sostige gutartige Neubilduge , ,2 des Ovars (D27) usichere Neubildug am Ovar 115 0, ,8 (D39.1) Salpigitis bzw. Oophoritis 451 3, ,4 (N70) Parametritis 563 4, ,9 (N73) Edometriose , ,3 (N80.1-N80.3, N80.8-N80.9) EU Gravidität , ,8 (O00) Prolaps 1 0,0 2 0,0 (N83.4) Sterilität der Frau 471 3, ,1 (N97) sostiges Diagose , ,7 4. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,8 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,9 5. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 15 Miute 128 0,9 99 0,7 OP Dauer Miute 128 0,9 99 0,7 OP Dauer Miute , ,7 OP Dauer Miute , ,2 OP Dauer Miute , ,7 OP Dauer Miute , ,6 OP Dauer Miute , ,6 OP Dauer 120 Miute ud mehr , ,8 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

33 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 6. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 109 0, ,0 (beige) Orgaverletzug Blase 30 0,2 34 0,2 Orgaverletzug Harleiter 4 0,0 5 0,0 Orgaverletzug Urethra 2 0,0 1 0,0 Orgaverletzug Darm 23 0,2 49 0,4 Orgaverletzug Uterus 12 0,1 16 0,1 Gefäß-/Nerveläsio 10 0,1 13 0,1 adere Orgaverletzug 1 0,0 0 0,0 Lagerugsschade 3 0,0 3 0,0 adere itraoperative Komplik. 24 0,2 23 0,2 7. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 256 1, ,8 Peumoie 4 0,0 5 0,0 kardiovaskuläre Komplikatioe 18 0,1 9 0,1 tiefe Bei-/Beckethrombose 2 0,0 0 0,0 Lugeembolie 2 0,0 3 0,0 Ifektio der ableit. Harwege 38 0,3 33 0,2 Serom/Hämatom 32 0,2 37 0,3 OP-pflichtige Nachblutug 42 0,3 42 0,3 Gefäß- ud/oder Nerveschade 3 0,0 1 0,0 Dekubitus 0 0,0 0 0,0 Fieber 15 0,1 18 0,1 Sepsis 5 0,0 2 0,0 Ileus 13 0,1 12 0,1 adere postoperative Komplikat , ,8 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

34 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Operatio Adex Eigriffe - beige Befude 8. Histologie Mehrfacheuge möglich führeder Befud postoperative Histologie , ,2 Cystoma serosum 845 6, ,0 Cystoma muciosum 234 1, ,7 Dermoid 628 4, ,6 Edometriose , ,6 Etzüdug 335 2, ,5 Follikel- oder Luteumzyste , ,6 Extrauterigravidität , ,9 Karziom 0 0,0 0 0,0 ohe histol. Orgapathologie 266 2, ,2 adere Adex-Histologie 858 6, ,5 9. Postoperative Massahme Fälle mit assistierter , ,0 Blaseetleerug > 24 Stude wiederholte Eimalkatheterisierg. 25 0,2 43 0,3 trasurethraler Dauerkatheter , ,1 suprapubischer Dauerkatheter 76 0, ,7 10. Verweildauer Verweildauer 1 Tag , ,6 Verweildauer 2-3 Tage , ,0 Verweildauer 4-6 Tage , ,5 Verweildauer 7-10 Tage 684 5, ,8 Verweildauer Tage 118 0, ,8 Verweildauer 14 Tage ud mehr 114 0, ,0 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

35 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 1. Eigriffe ach OPS 301 ablative Adexeigriffe , ,4 (beiger Befud) Salpigoovariektomie , ,9 (5-653) Ovariektomie , ,4 (5-652) Salpigektomie , ,7 (5-661) totale Salpigektomie bei EU-Grav 284 3, ,6 (5-744) 2. Altersverteilug < 20 Jahre 70 0,8 85 1, Jahre 400 4, , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , ,8 > 69 Jahre , ,5 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

36 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 3. Diagose ach ICD 10 Berücksichtigug ur der (1.) Hauptdiagose! Ovarialzyste , ,9 (N83.0-N83.2) sostige gutartige Neubilduge , ,7 des Ovars (D27) usichere Neubildug am Ovar 312 3, ,9 (D39.1) Salpigitis bzw. Oophoritis 472 5, ,8 (N70) Parametritis 110 1, ,3 (N73) Edometriose 346 4, ,0 (N80.1-N80.3, N80.8-N80.9) EU Gravidität 513 6, ,8 (O00) Hämatosalpix 17 0,2 25 0,3 (N83.6) Sterilität der Frau 9 0,1 9 0,1 (N97) sostiges Diagose , ,4 4. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,5 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,7 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

37 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 5. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 30 Miute 461 5, ,8 OP Dauer Miute , ,6 OP Dauer Miute , ,0 OP Dauer Miute , ,9 OP Dauer Miute , ,4 OP Dauer 180 Miute ud mehr 597 7, ,3 6. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 130 1, ,7 (beige) Orgaverletzug Blase 34 0,4 42 0,6 Orgaverletzug Harleiter 9 0,1 8 0,1 Orgaverletzug Urethra 0 0,0 1 0,0 Orgaverletzug Darm 37 0,4 34 0,4 Orgaverletzug Uterus 12 0,1 11 0,1 Gefäß-/Nerveläsio 15 0,2 10 0,1 adere Orgaverletzug 0 0,0 0 0,0 Lagerugsschade 3 0,0 2 0,0 adere itraoperative Komplik. 24 0,3 24 0,3 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

38 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude 7. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 328 3, ,6 Peumoie 14 0,2 8 0,1 kardiovaskuläre Komplikatioe 17 0,2 15 0,2 tiefe Bei-/Beckethrombose 6 0,1 1 0,0 Lugeembolie 7 0,1 8 0,1 Ifektio der ableit. Harwege 39 0,5 42 0,6 Serom/Hämatom 41 0,5 44 0,6 OP-pflichtige Nachblutug 41 0,5 28 0,4 Gefäß- ud/oder Nerveschade 6 0,1 5 0,1 Dekubitus 1 0,0 1 0,0 Fieber 11 0,1 18 0,2 Sepsis 21 0,2 10 0,1 Ileus 26 0,3 21 0,3 adere postoperative Komplikat , ,6 8. Histologie Mehrfacheuge möglich führeder Befud postoperative Histologie , ,0 Cystoma serosum , ,5 Cystoma muciosum 395 4, ,4 Dermoid 436 5, ,0 Edometriose 429 5, ,3 Etzüdug 413 4, ,6 Follikel- oder Luteumzyste 645 7, ,8 Extrauterigravidität 525 6, ,9 Karziom 0 0,0 0 0,0 ohe histol. Orgapathologie 425 5, ,8 adere Adex-Histologie , ,4 9. Postoperative Massahme Fälle mit assistierter , ,9 Blaseetleerug > 24 Stude wiederholte Eimalkatheterisierg. 21 0,2 30 0,4 trasurethraler Dauerkatheter , ,9 suprapubischer Dauerkatheter 166 1, ,0 10. Verweildauer BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

39 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ablative Eigriffe Adex Eigriffe - beige Befude Verweildauer 1 Tag 694 8, ,7 Verweildauer 2-3 Tage , ,9 Verweildauer 4-6 Tage , ,0 Verweildauer 7-10 Tage , ,4 Verweildauer Tage 243 2, ,1 Verweildauer 14 Tage ud mehr 279 3, ,6 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

40 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Sterilisatio Adex Eigriffe 1. Altersverteilug < 20 Jahre 0 0,0 1 0, Jahre 35 9,6 27 6, Jahre , , Jahre , , Jahre 7 1,9 15 3, Jahre 0 0,0 0 0,0 > 69 Jahre 0 0,0 0 0,0 2. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,9 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,0 3. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 10 Miute 8 2,2 1 0,2 OP Dauer Miute 34 9,3 27 6,5 OP Dauer Miute 58 15, ,4 OP Dauer Miute 63 17, ,9 OP Dauer Miute 64 17, ,0 OP Dauer Miute 45 12, ,1 OP Dauer Miute 79 21, ,2 OP Dauer 120 Miute ud mehr 13 3,6 19 4,6 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

41 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Sterilisatio Adex Eigriffe 4. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 2 0,5 4 1,0 (beige) Orgaverletzug Blase 0 0,0 0 0,0 Orgaverletzug Harleiter 0 0,0 0 0,0 Orgaverletzug Urethra 0 0,0 0 0,0 Orgaverletzug Darm 0 0,0 0 0,0 Orgaverletzug Uterus 1 0,3 2 0,5 Gefäß-/Nerveläsio 0 0,0 0 0,0 adere Orgaverletzug 0 0,0 0 0,0 Lagerugsschade 0 0,0 0 0,0 adere itraoperative Komplik. 1 0,3 2 0,5 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

42 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Sterilisatio Adex Eigriffe 5. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe 7 1,9 7 1,7 Peumoie 0 0,0 0 0,0 kardiovaskuläre Komplikatioe 0 0,0 0 0,0 tiefe Bei-/Beckethrombose 0 0,0 0 0,0 Lugeembolie 0 0,0 0 0,0 Ifektio der ableit. Harwege 2 0,5 0 0,0 Serom/Hämatom 0 0,0 1 0,2 OP-pflichtige Nachblutug 2 0,5 0 0,0 Gefäß- ud/oder Nerveschade 0 0,0 0 0,0 Dekubitus 0 0,0 0 0,0 Fieber 0 0,0 0 0,0 Sepsis 0 0,0 0 0,0 Ileus 0 0,0 0 0,0 adere postoperative Komplikat. 3 0,8 6 1,4 6. Verweildauer Verweildauer 1 Tag , ,7 Verweildauer 2-3 Tage , ,3 Verweildauer 4-6 Tage 39 10, ,1 Verweildauer 7-10 Tage 4 1,1 11 2,7 Verweildauer Tage 0 0,0 0 0,0 Verweildauer 14 Tage ud mehr 0 0,0 2 0,5 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

43 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 1. Eigriffe ach OPS 301 Adexeigriff bei Ovarialkarziom , ,6 Hysterektomie mit , ,7 Salpigoovariektomie Ovariektomie 91 7,8 88 7,2 (5-652) Salpigektomie 25 2,2 18 1,5 (5-661) totale Salpigektomie bei EU-Grav 0 0,0 0 0,0 (5-744) aderer Eigriff , ,1 2. Altersverteilug < 20 Jahre 10 0,9 3 0, Jahre 30 2,6 28 2, Jahre 46 4,0 62 5, Jahre , , Jahre , , Jahre , ,6 > 69 Jahre , ,8 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

44 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 3. Prophylaxe medikametöse Thromboseprophylaxe , ,5 perioperative Atibiotikaprophylaxe , ,9 4. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 60 Miute , ,7 OP Dauer Miute , ,7 OP Dauer Miute , ,0 OP Dauer Miute , ,9 OP Dauer Miute , ,5 OP Dauer 300 Miute ud mehr , ,3 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

45 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 5. Itraoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich itraoperative Komplikatioe 41 3,5 49 4,0 Orgaverletzug Blase 9 0,8 11 0,9 Orgaverletzug Harleiter 6 0,5 8 0,7 Orgaverletzug Urethra 0 0,0 0 0,0 Orgaverletzug Darm 5 0,4 16 1,3 Orgaverletzug Uterus 0 0,0 0 0,0 Gefäß-/Nerveläsio 10 0,9 9 0,7 adere Orgaverletzug 0 0,0 0 0,0 Lagerugsschade 4 0,3 5 0,4 adere itraoperative Komplik. 7 0,6 4 0,3 6. Postoperative Komplikatioe Mehrfacheuge möglich postoperative Komplikatioe , ,4 Peumoie 11 0,9 9 0,7 kardiovaskuläre Komplikatioe 22 1,9 17 1,4 tiefe Bei-/Beckethrombose 1 0,1 5 0,4 Lugeembolie 12 1,0 13 1,1 Ifektio der ableit. Harwege 19 1,6 22 1,8 Serom/Hämatom 15 1,3 14 1,1 OP-pflichtige Nachblutug 8 0,7 8 0,7 Gefäß- ud/oder Nerveschade 5 0,4 2 0,2 Dekubitus 1 0,1 2 0,2 Fieber 5 0,4 4 0,3 Sepsis 7 0,6 7 0,6 Ileus 21 1,8 25 2,0 adere postoperative Komplikat. 74 6,4 85 7,0 7. Postoperative Massahme Fälle mit assistierter , ,0 Blaseetleerug > 24 Stude wiederholte Eimalkatheterisierg. 4 0,3 6 0,5 trasurethraler Dauerkatheter , ,5 suprapubischer Dauerkatheter 66 5,7 78 6,4 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

46 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Ovarialkarziom Adex Eigriffe 8. Verweildauer Verweildauer 1 Tag 12 1,0 12 1,0 Verweildauer 2-3 Tage , ,2 Verweildauer 4-6 Tage , ,7 Verweildauer 7-10 Tage , ,0 Verweildauer Tage , ,2 Verweildauer Tage , ,1 Verweildauer 21 Tage ud mehr , ,8 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

47 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Uteruseigriffe gesamt Uterus Eigriffe 1. Gruppebildug ach OPS (301), 1. Etlassugsdiagose (ICD10) ud führeder Histologie (Schlüssel 6) Uteruseigriffe gesamt , ,7 1. orgaerhaltede Uteruseigriffe , ,5 Eigriffe a Cervix bzw Corpus (5-67, 5-68, 5-69) -ohe Hysterektomie (5-683) -ohe radikale Hysterek. (5-685) 2. Hysterektomie (beige Erkrak.) , ,6 Hysterektomie (5-683) -ohe Zervixkarziom Histologie bzw Diag C53 -ohe Corpuskarziom Histologie 31, bzw Diag C54 -ohe Ovarialkarziom Histologie 17, bzw Diag C56 3. Hysterektomie (malige Erkrak.) , ,0 Hysterektomie (5-683) -bei Zervixkarziom Histologie bzw Diag C53 -bei Corpuskarziom Histologie 31 bzw Diag C54 (ohe Ovarialkarziom Histologie 17, bzw Diag C56) 4. radikale Hysterektomie (malig.) 676 3, ,1 radikale Hysterektomie (5-685) -bei Zervixkarziom Histologie bzw Diag C53 -bei Corpuskarziom Histologie 31 bzw Diag C54 (ohe Ovarialkarziom Histologie 17, bzw Diag C56) BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

48 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Uteruseigr. Uterus Eigriffe 1. Eigriffe ach OPS 301 orgaerhaltede Uteruseigriffe , ,5 therapeutische Kürettage , ,8 (5-690) fraktioierte Kürettage , ,0 ( ) Myomukleatio , ,8 (5-690) Hysteroskopie , ,0 (1-672) Koisatio , ,0 ( ) adere orgaerhaltede , ,8 Uteruseigriffe 2. Altersverteilug < 20 Jahre 30 0,4 23 0, Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre 255 3, ,3 > 69 Jahre 226 3, ,1 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

49 Gyäkologische-Operatioe Detailstatistik» Orgaerhalt. Uteruseigr. Uterus Eigriffe 3. Diagose ach ICD 10 Berücksichtigug ur der (1.) Hauptdiagose! Uterusmyom / sost gutartige Neubg , ,3 (D25, D26) Zervix-, Corpus-/Ovarialkarziom 150 2, ,1 (C53, C54, C56) Ca i situ 502 6, ,3 (D06, D07) zu starke/häufige Mestruatiosbl , ,6 (N92.0, N92.1) sostige aborme Uterus-/Vagialbl. 79 1, ,8 (N73) klimakterische Störuge 18 0,2 12 0,2 (N95) Hyperplasie, Hypertrophie Uterus 13 0,2 16 0,2 (N85.0-N85.2) Zervixdysplasie 544 7, ,7 (N87) Polyp 65 0,9 67 0,9 (N84.0, N84.1) Ovarialzyste 249 3, ,1 (N83.2) sostige Diagose , ,4 4. OP-Dauer Bezug: verwertbare OP Dauer OP Dauer uter 10 Miute 159 2, ,8 OP Dauer Miute 671 9, ,1 OP Dauer Miute 537 7, ,5 OP Dauer Miute , ,0 OP Dauer Miute , ,3 OP Dauer 60 Miute ud mehr , ,3 BA 15/1 (Spez. 15.0) Seite BAQ

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03.

Evaluation. des DMP Asthma bronchiale. der IKK Brandenburg u. Berlin in der Versorgungsregion Brandenburg. Erster Evaluationsbericht zum 31.03. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Asthma brochiale der IKK Bradeburg u. Berli i der Versorgugsregio Bradeburg Erster Evaluatiosbericht zum 3.3.2 Erster Evaluatiosbericht der DMP

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

A Ω, Element des Ereignisraumes

A Ω, Element des Ereignisraumes ue biostatisti: grudlegedes zur wahrscheilicheit ud ombiatori 1/6 WAHRSCHEINLICHKEIT / EINIGE BEGRIFFE Ereigisraum Ω Elemetarereigis A: Ω ist die Mege aller mögliche Elemetarereigisse A Ω, Elemet des Ereigisraumes

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Glücksspielverhalten in Bayern

Glücksspielverhalten in Bayern Glücksspielverhalte i Bayer 1 Zielsetzug Schätzuge aus Bevölkerugsstudie zu Glücksspiel i Deutschlad zu Folge habe um die 70% der Deutsche scho eimal gespielt (Bühriger, Kraus, Sotag, Pfeiffer-Gerschel,

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Leitfaden zu den Zertifikate-Indizes. Discount-Index Outperformance-Index Bonus-Index Kapitalschutz-Index Aktienanleihen-Index

Leitfaden zu den Zertifikate-Indizes. Discount-Index Outperformance-Index Bonus-Index Kapitalschutz-Index Aktienanleihen-Index Leitfade zu de Zertifikate-Idizes Discout-Idex Outerformace-Idex Bous-Idex Kaitalschutz-Idex Aktiealeihe-Idex Fassug vom 22.02.2011 Versiosübersicht Versios- ID 1.00 1.10 1.20 1.30 Datum 28.02.2009 28.04.2009

Mehr

1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX

1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX 1741 Switzerlad Idex Series 1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX Reglemet Versio vom 01.07.2015 1741 Switzerlad Equal Weighted Idex 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Eileitug 3 2 Idex Spezifikatioe 4 3 Idex Uiversum

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Aufbaustudium Grüdugscotrollig Lösugshiweise zur 3. Musterklausur Lösugshiweise

Mehr

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie

Engineering von Entwicklungsprojekten mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen in der verfahrenstechnischen Industrie Egieerig vo Etwicklugsprojekte mit usichere Aktivitätszusammehäge i der verfahrestechische Idustrie Christopher M. Schlick Berhard Kausch Sve Tackeberg 5. Symposium Iformatiostechologie für Etwicklug ud

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Leitfaden zum. Bondm-Index

Leitfaden zum. Bondm-Index Leitfade zum Bodm-Idex Versio 1.0 vom 01. September 2011 1 Ihalt Eiführug 1 Parameter des Idex 1.1 Kürzel ud ISIN 1.2 Startwert 1.3 Verteilug 1.4 Preise ud Berechugsfrequez 1.5 Gewichtug 1.6 Idex-Komitee

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli 1654-1705 Schweizer Mathematiker und Physiker. 5.1.1 Einleitung Seite vo 7 5 Beroulli-Kette Jakob Beroulli 654-705 Schweizer Mathematiker ud Physiker 5. Beroulli-Exerimet 5.. Eileitug Oft iteressiert ma sich bei Zufallsexerimete icht für die eizele Ergebisse, soder

Mehr

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test 2.3 Kotigeztafel ud Chi-Quadrat-Test Die Voraussetzuge a die Date i diesem Kapitel sid dieselbe, wie im voragegagee Kapitel, ur dass die Stichprobe hier aus Realisieruge vo kategorielle Zufallsvariable

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

Ambulante psychotherapeutische Versorgung Ergebnisse einer empirischen Analyse von Krankenkassendaten

Ambulante psychotherapeutische Versorgung Ergebnisse einer empirischen Analyse von Krankenkassendaten Ambulate psychotherapeutische Versorgug Ergebisse eier empirische Aalyse vo Krakekassedate Peter Lehdorfer Kider- ud Jugedlichepsychotherapeut Vizepräsidet der Budespsychotherapeutekammer 3. Workshop:

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen Didaktik des Sachreches (Sek. I) Übugsblatt 4 Dr. Astrid Brikma Name, Vorame: Matrikelummer: Doppelte Lösuge führe zum Verlust aller Pukte beider Persoe-Gruppe. Die Lösuge sid hadschriftlich abzugebe.

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile II Für jede Media x med gilt: Midestes

Mehr

Leitfaden zum Photovoltaik Global 30 Index *

Leitfaden zum Photovoltaik Global 30 Index * Lefade zum Photovoltaik Global 30 Idex * Versio.0 * Photovoltaik Global 30 Idex ist ei Idex der ABN AMRO, der vo der Deutsche Börse berechet ud verteilt wird. Deutsche Börse AG Versio.0 Lefade zum Photovoltaik

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen Schriftleitug: Marti Greifeeder ud Klaus Mayr 2/2011 Österreichische Zeitschrift für PFLEGERECHT Zeitschrift für die Heim- ud Pflegepraxis ud Krakeastalte GuKG, Arbeitsrecht & Astalterecht BAGS-Kollektivvertrag

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen Wintersemester 2014/15, Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz, 90 Minuten, Seite 1/10 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Klausur Internes Rechnungswesen Wintersemester 2014/15, Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz, 90 Minuten, Seite 1/10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Klausur Iteres Rechugswese Witersemester 2014/15, Prof. Dr. Ja Schäfer-Kuz, 90 Miute, Seite 1/10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Name: Matr.Nr.: Pukte Hilfsmittel Tascherecher Casio FX-87 DE Plus Hiweise zur Bearbeitug

Mehr

LTN-Newsletter. Evaluation 2011

LTN-Newsletter. Evaluation 2011 LTN-Newsletter Evaluatio 211 LTN-BBiT LearTechNet Bereich Bildugstechologie Uiversität Basel Vizerektorat Lehre Petersgrabe 3 CH-43 Basel ifo.ltn@uibas.ch www.ltn.uibas.ch - 2 - Ihaltsverzeichis Durchführug

Mehr

Der Additionssatz und der Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten

Der Additionssatz und der Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten Der Additiossatz ud der Multiplikatiossatz für Wahrscheilichkeite Die Wahrscheilichkeitsrechug befasst sich mit Ereigisse, die eitrete köe, aber icht eitrete müsse. Die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung KELLER Die Methode KPM uterstützt das Spitalmaagemet bei der Prozessoptimierug ud damit bei Kostesekuge. Die Keller Uterehmesberatug bietet diese erprobte Methode auch i der Schweiz a. Motivatio IN FORMATIV

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle Praktikum Vorbereitug Fertigugsmesstechik Statistische Qualitätskotrolle Bei viele Erzeugisse ist es icht möglich jedes Werkstück zu prüfe, z.b.: bei Massefertigug. Hier ist es aus ökoomische Grüde icht

Mehr

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen 14 Statistische Beziehuge zwische omi ale Merkmale 14.1 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für Vier Feldertafel 14.2 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für r s Kotigeztafel 14.3 Zusammmehagsmaße

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stude Rufbereitschaft Beratug ud Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgug Pflegekurse für Agehörige Ambulate Pflege ud Assistez Leistuge der Pflegeversicherug Herzlich willkomme im Ev. Johaeswerk Die Pflege

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Kennwerte Univariater Verteilungen

Kennwerte Univariater Verteilungen Kewerte Uivariater Verteiluge Kewerte Beschreibug vo Verteiluge durch eie (oder weige) Werte Werde auch als Parameter oder Maße vo Verteiluge bezeichet Ma uterscheidet: Lagemaße oder auch Maße der zetrale

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Übungen zur Klausur Nr. 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung II

Übungen zur Klausur Nr. 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung II Berufskolleg Marieschule Lippstadt Schule der Sekudarstufe II mit gymasialer Oberstufe ud Fachschule - staatlich aerkat - Kurslehrer: Lagebach Berufskolleg Marieschule Lippstadt Schule der Sekudarstufe

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de Drucklufttechik Poteziale zur Eergieeisparug www.eergieagetur.rw.de 2 Drucklufttechik optimiere ud Eergieverluste miimiere I fast jeder Produktiosstätte wird Druckluft geutzt. Die Eisatzgebiete reiche

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Service-Paket Druckluft: kleine und mittlere Anlagen

Service-Paket Druckluft: kleine und mittlere Anlagen Service-Paket Druckluft: kleie ud mittlere Alage Arbeitsistrumet für de Druckluft-Abieter Bei der Erzeugug vo Druckluft biete sich beachtliche Chace zur Sekug der Eergiekoste. Die Kotrolle ud Wartug des

Mehr

Empirische Methoden I

Empirische Methoden I Hochschule für Wirtschaft ud 2012 Umwelt Nürtige-Geislige Fakultät Betriebswirtschaft ud Iteratioale Fiaze Prof. Dr. Max C. Wewel Prof. Dr. Corelia Niederdrek-Felger Aufgabe zum Tutorium Empirische Methode

Mehr

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen. 3. Variazaalyse Die Variazaalyse mit eier quatitative abhägige Variable ud eier oder mehrerer qualitativer uabhägiger Variable wird auch als ANOVA (Aalysis of Variace) bezeichet. Mit eier Variazaalyse

Mehr

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2 Elektroikpraktikum: Digitaltechik 2 Datum, Ort: 16.05.2003, PHY/D-213 Betreuer: Schwierz Praktikate: Teshi C. Hara, Joas Posselt (beide 02/2/PHY/02) Gruppe: 8 Ziele Aufbau eier 3-Bit-Dekodierschaltug;

Mehr

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike

Die Forschungsdatenbank zu Inschriften/Scans/Bildern im. Institut für Urchristentum und Antike Gebhard Dettmar Istitut für Urchristetum ud Atike www2.hu-berli.de/ura Die Forschugsdatebak zu Ischrifte/Scas/Bilder im Istitut für Urchristetum ud Atike Eie Etwurfsdokumetatio zum Datebaketwurf ach dem

Mehr

Mietnebenkosten von A-Z

Mietnebenkosten von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 50758 Mietebekoste vo A-Z Begriffe, Musterformulieruge, Berechugsbeispiele, Checkliste vo Dr. Klaus Lützekirche 6. Auflage Verlag C.H. Beck Müche 2014 Verlag C.H. Beck im Iteret:

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer ÄNDERUNGEN IM JAHR 2011 Aktueller Status hisichtlich der ageküdigte Kursgewisteuer Abei möchte wir Sie über wesetliche Ihalte aus der Regierugsvorlage Budgetbegleitgesetz 2011-2014 vom 30.11.2010 zur Kursgewibesteuerug

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr