Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1

2 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Präoperative Diagostik 4 Präop. Diagostik zusätzliche Kriterie 5 Operatio 6 Implatiertes System 7 Verlauf / Komplikatioe 8 Idikatio 9 Systemwahl 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore 1 2a 2b 2c 2d 3 4a 4b 5 6a 6b 7 8a 8b Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei bradykarde Herzrhythmusstöruge Leitliiekoforme Systemwahl Systeme 1. Wahl Systeme 2. Wahl Systeme 3. Wahl Eigriffsdauer Dosis-Fläche-Produkt Dosis-Fläche-Produkt icht bekat Qualitätsidex zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Chirurgische Komplikatioe Sodedislokatio oder -dysfuktio Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Uterkezahl zum Qualitätsidex 5235 des Moduls 9/1 zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Uterkezahl zum Qualitätsidex 5237 des Moduls 9/2 zur Durchführug itraoperativer Messuge vo Reizschwelle ud Sigalamplitude 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer Seite 2 vo 47

3 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, k öe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des Istituts ach 137 SGB V. Die Recheregel köe auf der Homepage des Istituts eigesehe werde. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Dr. Hildegard Seidl: seidl@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite 3 vo 47

4 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Patiete 1. e Schrittmacher- Erstimplatatioe , , 1. Quartal , , 2. Quartal , ,1 3. Quartal , ,7 4. Quartal , ,2 i die Auswertug eibezogee 183 1, 181 1, Krakehaus-Stadorte 2. Art der Versicherug Schrittmacher- Erstimplatatioe , , Gesetzlich versichert , ,9 Privat versichert 43 3,8 27 2,6 Sostiges 93,9 94,9 Ubekat (Feld leer) , ,7 3. Alter < 4 e 97,9 89, e 14 1, 116 1, e 393 3, , e , , e , , e , ,3 >= 9 e 57 5, , Mittelwert 76,9 76,6 Media 78, 78, 4. Geschlecht Mälich , ,2 Weiblich , ,8 BA 9/1 (Spez. ) Seite 4 vo 47

5 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Präoperative Aamese (Kliik) 1. ASA- Klassifikatio Normal, asoste gesud (ASA 1) 55 5,2 61 5,8 Leichte Allgemeierkrakug (ASA 2) , ,3 Schwere Allgemeierkrakug (ASA 3) , ,9 Städige Lebesbedrohug (ASA 4) 533 5, 513 4,8 Moribud (ASA 5) 17,2 17,2 2. Führedes Symptom keies (asymptomatisch) 321 3, 269 2,5 Präsykope / Schwidel , , Sykope eimalig , ,7 Sykope rezidiviered , ,4 Sykopebedigte Verletzug 224 2, ,1 Herzisuffiziez 973 9, ,3 Symptome eier Vorhofpfropfug 6,1 9,1 Asymptomatisch uter exterer 378 3, ,2 Stimulatio Sostiges 118 1, ,7 3. Herzisuffiziez ei , NYHA I ,8 NYHA II ,8 NYHA III ,8 NYHA IV 176 1,7 BA 9/1 (Spez. ) Seite 5 vo 47

6 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Präoperative Aamese (Kliik) 4. Führede Idikatio zur Schrittmacherimplatatio AV - Block I, II oder III , ,2 Schekelblock 18 1, 126 1,2 Siuskotesydrom (SSS) ikl. BTS , ,3 (bei paroxysmalem/persistieredem Vorhofflimmer) Bradykardie bei permaetem , ,5 Vorhofflimmer Karotis-Sius-Sydrom (CSS) 68,6 8,8 Vasovagales Sydrom (VVS) 16,2 26,2 Kardiale Resychroisatios , ,3 therapie (CRT) Sostiges 172 1, ,5 5. Ätiologie Agebore 114 1, ,6 Neuromuskulär 541 5, ,9 Ifarktbedigt 284 2, ,8 AV-Kote-Ablatio durchgef/geplat 67,6 45,4 Sostige Ablatiosbehadlug 62,6 53,5 Z.. herzchirurgischem Eigriff 531 5, 528 5, Z.. Traskatheter-Aorteklappe ,1 38 2,9 Implatatio (TAVI) Sostige / ubekate Ätiologie , ,8 6. Persistez der Bradykardie persistiered ,3 itermittiered ,7 BA 9/1 (Spez. ) Seite 6 vo 47

7 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Präoperative Aamese (Kliik) 7. Erwarteter Ateil vetrikulärer Stimulatio >= , ,6 >= 4 bis < , ,2 < , ,2 8. Diabetes mellitus ei , ,9 ja, icht isulipflichtig , ,5 ja, isulipflichtig 61 5, ,6 9. Nierefuktio / Serum Kreatii <= 1,5 mg/dl , ,7 > 1,5 mg/dl bis <= 2,5 mg/dl , ,4 > 2,5 mg/dl, icht dialysepflichtig 213 2, 216 2, > 2,5 mg/dl, dialysepflichtig 15 1, ,2 ubekat 346 3, ,6 BA 9/1 (Spez. ) Seite 7 vo 47

8 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Präoperative Diagostik 1. Vorhofrhythmus Normofrequeter Siusrhythmus , ,5 Siusbradykardie / SA-Blockieruge , ,9 Paroxysmales / persistieredes , ,9 Vorhofflimmer / -flatter Permaetes Vorhofflimmer , ,3 Wechsel zw. Siusbradykardie ud , ,6 Vorhofflimmer (BTS) Sostige 96,9 85,8 2. AV-Block Keier , ,9 AV-Block I (Überleitug <= 3ms) 618 5, ,4 AV-Block I (Überleitug > 3ms) 138 1,3 19 1, AV-Block II - Weckebach 36 2, ,5 AV-Block II - Mobitz , ,3 AV-Block III , ,2 AV-Block ach HIS-Büdel-Ablatio 42,4 14,1 icht beurteilbar wege , ,5 Vorhofflimmers 3. Itravetrikuläre Leitugsstöruge Keie , ,5 Rechtsschekelblock (RSB) 638 6, 613 5,8 Liksateriorer Hemiblock + RSB 435 4,1 46 3,8 Liksposteriorer Hemiblock + RSB 21,2 22,2 Liksschekelblock 895 8,4 72 6,8 Alteriereder Schekelblock 75,7 81,8 Sostige 247 2, ,1 4. QRS-Komplex < 12 ms , ,4 12 ms bis < 15 ms , , >= 15 ms 543 5,1 49 4,6 BA 9/1 (Spez. ) Seite 8 vo 47

9 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Präoperative Diagostik 5. Pause außerhalb vo Schlafphase Keie , ,8 <= 3 Sekude , ,5 4-6 Sekude , ,4 > 6 Sekude , ,8 icht bekat 689 6, ,5 6. Zusammehag zwische Symptomatik ud Bradykardie / Pause kei Zusammehag 298 2,8 45 4,3 wahrscheilicher Zusammehag , ,6 EKG-dokumetierter Zusammehag , ,6 keie Bradykardie / keie Pause 98, ,6 7. Spotafrequez außerhalb vo Schlafphase < 4/mi , ,3 4-49/mi , , >= 5/mi , ,4 icht bekat 23 1, ,3 8. Ejektiosfraktio Nicht bekat , ,6 Keie/leichte Eischräkug (> 5) , ,9 Mittlere Eischräkug (36-5) , ,5 Schwere Eischräkug (<= 35) 412 3, ,1 Media 6, 6, Mittelwert 56, 56,5 BA 9/1 (Spez. ) Seite 9 vo 47

10 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Präop. Diagostik zusätzliche Kriterie 1. AV-Kotediagostik Führede Idikatio AV-Block oder , , Schekelblock AV-Kotediagostik - icht durchgeführt , ,2 - Nachweis spotaer ifrahisärer 35,7 37,8 AV-Blockieruge i EPU - HV-Zeit >= 7 ms oder Provo- 35,7 37,8 katio vo ifrahisäre Blockieruge i EPU - positiver Adeosi-Test 1, 3,1 - kei pathologischer Befud 3,6, 2. Neurokardiogee Diagostik Führede Idikatio Siuskote , , Sydrom, Vasovagales- Sydrom od. Karotis-Sius-Sydrom Neurokardiogee Diagostik - Keie , ,4 - Karotissiusmassage (Pause>6s) 62 1,6 76 1,9 - Kipptisch positiv 22,6 24,6 - beides 5,1 3,1 3. Kammerfrequez Führede Idikatio Bradykardie bei , , permaetem Vorhofflimmer Kammerfrequez regelmässig - ja 155 1, 171 1,5 - ei , ,5 BA 9/1 (Spez. ) Seite 1 vo 47

11 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Präop. Diagostik zusätzliche Kriterie 4. Chrootrope Ikompetez bei Erkrakug des Siuskotes Führede Idikatio AV-Block, , , Siuskotesydrom od. Schekelblock Chrootrope Ikompetez bei. Erkrakug des Siuskotes - ja , ,2 - ei , ,8 5. Koservative Therapie Führede Idikatio Vasovagales- 28 1, 168 1, Sydrom oder kardiale Resychroisatiostherapie koservative Therapie ieffektiv/ uzureiched - ja , ,9 - ei 13 6, ,1 BA 9/1 (Spez. ) Seite 11 vo 47

12 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Operatio 1. OPS-Kodieruge mehrfache Kodieruge möglich Schrittmacher,.. bezeichet 6,1 13,1 Schrittmacher, Eikammersystem , ,7 Schrittmacher, Zweikammersystem, 49,5 41,4 eie Sode Schrittmacher, Zweikammersystem, zwei Sode - ohe atitachykarde Fuktio , ,4 - mit atitachykarder Fuktio 9 8, ,7 Schrittmacher, Dreikammersystem 269 2, ,9 (bivetrikuläre Stimulatio) Systemumstellug Ei- oder Zwei ,1 12 1, kammersystem auf Dreikammersystem (bivetrikuläre Stimulatio) Systemumstellug Defibrillator auf Herzschrittmacher - Eikammersystem 6,1 2, - Zweikammersystem 9,1 2, - Dreikammersystem 15,1 3, 2. Zugag mehrfache Kodieruge möglich Vea cephalica , ,9 Vea subclavia , ,4 adere 251 2, ,6 BA 9/1 (Spez. ) Seite 12 vo 47

13 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Operatio 3. Eigriffsdauer (Schitt - Nahtzeit) Schrittmacher,.. bezeichet - Mittelwert (Mi.) 54, 63,4 - Media (Mi.) 47,5 5, Schrittmacher, Eikammersystem - Mittelwert (Mi.) 43,5 42,9 - Media (Mi.) 39, 39, Schrittmacher, Zweikammersystem, eie Sode - Mittelwert (Mi.) 56,3 58,5 - Media (Mi.) 5, 51, Schrittmacher, Zweikammersystem, zwei Sode - ohe atitachykarde Fuktio Mittelwert (Mi.) 59, 58,8 Media (Mi.) 55, 55, - mit atitachykarder Fuktio Mittelwert (Mi.) 58,7 56,3 Media (Mi.) 55, 53, Schrittmacher, Dreikammersystem (bivetrikuläre Stimulatio) - Mittelwert (Mi.) 116,4 114,2 - Media (Mi.) 17, 111, Systemumstellug Ei- oder Zweikammersystem auf Dreikammersystem - Mittelwert (Mi.) 11,2 13,3 - Media (Mi.) 95,5 93, Systemumstellug Defibrilator auf Herzschrittmacher - Mittelwert (Mi.) 66,4 66, - Media (Mi.) 51, 65, BA 9/1 (Spez. ) Seite 13 vo 47

14 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Operatio 4. Dosis-Fläche-Produkt Dosis-Fläche-Produkt icht bekat 354 3, ,3 Schrittmacher,.. bezeichet - Mittelwert (cgy*cm²) 457, ,6 - Media (cgy*cm²) 37, 446, Schrittmacher, Eikammersystem - Mittelwert (cgy*cm²) 97,8 791, - Media (cgy*cm²) 257, 341, Schrittmacher, Zweikammersystem, eie Sode - Mittelwert (cgy*cm²) 221,8 1428,6 - Media (cgy*cm²) 311, 532, Schrittmacher, Zweikammersystem, zwei Sode - ohe atitachykarde Fuktio Mittelwert (cgy*cm²) 97, 997,5 Media (cgy*cm²) 357, 42, - mit atitachykarder Fuktio Mittelwert (cgy*cm²) 948,9 951,5 Media (cgy*cm²) 441, 489, Schrittmacher, Dreikammersystem (bivetrikuläre Stimulatio) - Mittelwert (cgy*cm²) 2178,3 365,8 - Media (cgy*cm²) 1145, 153,5 Systemumstellug Ei- oder Zweikammersystem auf Dreikammersystem - Mittelwert (cgy*cm²) 1665, 353,6 - Media (cgy*cm²) 88, 1252, Systemumstellug Defibrilator auf Herzschrittmacher - Mittelwert (cgy*cm²) 794,8 388,1 - Media (cgy*cm²) 61, 116, BA 9/1 (Spez. ) Seite 14 vo 47

15 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Implatiertes System 1. Schrittmachersystem VVI , ,6 AAI 13,1 24,2 DDD , ,1 VDD 16,2 19,2 CRT-System mit eier Vorhofsode 33 3, ,3 CRT-System ohe Vorhofsode 87,8 59,6 Sostiges System 52,5 13,1 2. Schrittmacher-Aggregat Hersteller Biotroik , , Bosto Scietific 432 4, ,3 Medtroik , ,6 Sori Group 168 1, ,9 St. Jude Medical , ,9 Nicht bekat 1, 2, Sostiger Hersteller 6,1 34,3 BA 9/1 (Spez. ) Seite 15 vo 47

16 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Implatiertes System 3. Schrittmachersode / Vorhofsode Schrittmachersystem AAI, DDD, VDD, , , CRT mit Vorhofsode oder sostiges NBL-Code 1. Ziffer - bipolar , ,2 - uipolar 14,2 28,3 - multipolar 36,4 3,4 NBL-Code 2. Ziffer - aktive Fixatio , , - passive Fixatio 49 4, ,4 - keie Fixatio 27,3 38,4 Hersteller - Biotroik , ,6 - Bosto Scietific 341 4, 482 5,7 - Medtroik , , - Sori Group 9 1, 11 1,2 - St. Jude Medical , ,1 - Nicht bekat 4, 5,1 - Sostiger Hersteller 2, 23,3 BA 9/1 (Spez. ) Seite 16 vo 47

17 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Implatiertes System 4. Schrittmachersode / Vorhofsode itraoperative Messug Schrittmachersystem AAI, DDD, CTR , , mit Vorhofsode oder sostiges Reizschwelle bei,5 ms -, V 3, 4, -,1 bis 9,9 V , ,4 Mittelwert (V),8,8 Keie Messug 81 9, ,5 - wege Vorhofflimmers 759 8, ,8 - aus adere Grüde 42,5 52,6 Schrittmachersystem AAI, DDD, VDD, , , CRT mit Vorhofsode oder sostiges P-Welle Amplitude -, mv, 1, -,1 bis 99,9 mv , ,4 Mittelwert (mv) 3,1 3,1 Keie Messug 232 2,7 2 2,4 - wege Vorhofflimmers 183 2, , - fehleder Vorhofeigerhythmus 3,3 23,3 - aus adere Grüde 19,2 12,1 BA 9/1 (Spez. ) Seite 17 vo 47

18 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Implatiertes System 5. Schrittmachersode / rechtsvetrikuläre Sode Schrittmachersystem VVI, DDD, VDD, , , CRT-System oder sostiges NBL-Code 1. Ziffer - bipolar , ,1 - uipolar 26,2 35,3 - multipolar 58,5 56,5 NBL-Code 2. Ziffer - aktive Fixatio , ,2 - passive Fixatio , ,3 - keie Fixatio 4,4 4,4 Hersteller - Biotroik , , - Bosto Scietific 43 4,1 63 5,7 - Medtroik , ,9 - Sori Group 15 1, 17 1, - St. Jude Medical , ,8 - Nicht bekat 2, 3, - Sostiger Hersteller 1,1 45,4 6. Schrittmachersode / rechtsvetrikuläre Sode itraoperative Messug Schrittmachersystem VVI, DDD, VDD, , , CRT-System oder sostiges Reizschwelle bei,5 ms -, V 4, 1, -,1 bis 9,9 V , ,8 Mittelwert (V),6,6 - Keie Messug 25,2 12,1 R-Amplitude -, mv 3, 1, -,1 bis 99,9 mv , ,4 Mittelwert (mv) 12,7 12,8 Keie Messug 248 2, ,5 - kei Eigerhythmus 234 2,2 25 2,4 - aus adere Grüde 14,1 13,1 BA 9/1 (Spez. ) Seite 18 vo 47

19 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Implatiertes System 7. Schrittmachersode / liksvetrikuläre Sode Lisvetrikuläre Sode aktiv 377 3,5, Positio: Dimesio 1 apikal 52 13,8 basal 13 27,3 mittvetrikulär ,9 Positio: Dimesio 2 aterior 8 2,1 aterolateral 6 15,9 lateral / posterolateral ,7 posterior 31 8,2 Schrittmachersystem CRT-System oder 469 1, 311 1, sostiges oder Sode aktiv NBL-Code 1. Ziffer - bipolar , ,8 - uipolar 28 6, 36 11,6 - multipolar 96 2, , NBL-Code 2. Ziffer - aktive Fixatio,, - passive Fixatio,, - keie Fixatio,, Hersteller - Biotroik 82 17, ,7 - Bosto Scietific 51 1,9 27 8,7 - Medtroik , ,1 - Sori Biomedica/ELA Medical 1,2, - St. Jude Medical 17 22, , - Nicht bekat,, - Sostiger Hersteller 5 1,1 6 1,9 BA 9/1 (Spez. ) Seite 19 vo 47

20 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Implatiertes System 8. Schrittmachersode / liksvetrikuläre Sode itraoperative Messug Schrittmachersystem CRT-System oder 469 1, 311 1, sostiges oder Sode aktiv Reizschwelle bei,5 ms -, V,, -,1 bis 9,9 V 377 8, ,9 Mittelwert (V) 1,3 1,1 - Keie Messug 5 1,1 4 1,3 BA 9/1 (Spez. ) Seite 2 vo 47

21 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Verlauf / Komplikatioe 1. Peri- ud postoperative Komplikatioe Komplikatioe - Nei , ,3 - Ja 267 2, ,7 Asystolie 19,2 13,1 Kammerflimmer 4, 6,1 Peumothorax 47,4 53,5 Hämatothorax 8,1 5, Perikarderguss 28,3 24,2 Taschehämatom 16,2 13,1 Sodedislokatio 114 1, ,3 - Vorhof 59,6 77,7 - rechtsvetrikuläre Sode 58,5 64,6 - liksvetrikuläre Sode 1, 1, - beide Vetrikelsode,, Sodedysfuktio 38,4 4,4 - Vorhof 9,1 1,1 - rechtsvetrikuläre Sode 31,3 32,3 - liksvetrikuläre Sode,, - beide Vetrikelsode,, postop. Wudifektio (ach CDC),, - oberflächliche Ifektio (A1),, - tiefe Ifektio (A2),, - Räume / Orgae (A3),, sostige itervetiospflichtige 12,1 18,2 Komplikatioe 2. Postoperative Verweildauer Mittelwert (Tage) 4,8 4,6 Media (Tage) 3, 3, 3. Etlassugsgrud 31 Patiet verstorbe 118 1,1 19 1, Etlassug ach Hause , ,5 extere Verlegug , ,5 Sostige Etlassgrüde 6,1 4, BA 9/1 (Spez. ) Seite 21 vo 47

22 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 1. AV-Block I, II oder III Patiete gesamt , , 1. AV-Block I mit 1, 1, Überleitug > 3 ms ud damit begrüdbare Symptome(Symptome eier Vorhofpropfug) 2. AV-Block II Typ Mobitz , ,6 3. AV-Block II Typ Weckebach 232 4, ,1 3.2 mit kliischer Symptomatik , , ohe kliische Symptomatik 14 6, 7 3,7 mit itra- oder ifrahisärer Lokalisatiodes AV-Blockes 4. AV-Block III , ,9 Leitliiekoforme Idikatio , ,4 Nicht leitliiekoforme Idikatio 177 3,7 73 1,6 BA 9/1 (Spez. ) Seite 22 vo 47

23 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 2. Siuskotesydrom ikl. Bradykardie-Tachykardie-Sydrom Patiete gesamt , , mit kliischer Symptomatik ud , , achgewieseem/wahrscheilichem Zusammehag zwische Symptomatik ud Bradykardie 1. Siusbradykardie/SA-Blockg., , , paroxysmales/persistieredes Vorhofflimmer/-flatter, Wechsel zwische Siusbradykardie ud Vorhofflimmer 2. chrootrope Ikompetez , ,3 Leitliiekoforme Idikatio ,9 Nicht leitliiekoforme Idikatio ,1 3. Bradykardie bei permaetem Vorhofflimmer Patiete gesamt , , 1. AV-Kote-Ablatio durchgeführt/ 6,4 5,3 geplat 2. kliische Symptomatik Präsykope/Schwidel 89 52, ,6 Sykope eimalig/rezidiviered ,9 52 3,7 sykopebedigte Verletzug 3 1,9 36 2,2 Herzisuffiziez NYHA II - IV , ,5 3. Rechtsschekelblock / Liks , ,8 schekelblock / alterireder Schekelblock Leitliiekoforme Idikatio 96,5 Nicht leitliiekoforme Idikatio 3,5 BA 9/1 (Spez. ) Seite 23 vo 47

24 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 4. Schekelblock Patiete gesamt 18 1, 126 1, Ejektiosfraktio > , , 1. alteriereder Schekelblock 9 12,3 1 1,3 2. Rechts- / Liksschekelblock 39 53, ,7 ud eimaliger/rezidiviereder Sykope oder sykopebedigter Verletzug Leitliiekoforme Idikatio 48 44, ,6 Nicht leitliiekoforme Idikatio 6 55, ,4 5. Karotis-Sius-Sydrom Patiete gesamt 68 1, 8 1, mit rezidivierede Sykope oder 46 67, ,3 sykopebedigte Verletzuge 1. positives Ergebis der 33 71, , Karotissiusmassage 2. Asystolie > 6 Sekude 17 37, 21 39,6 Leitliiekoforme Idikatio 39 57, ,3 Nicht leitliiekoforme Idikatio 29 42, ,8 BA 9/1 (Spez. ) Seite 24 vo 47

25 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Idikatio 6. Vasovagales Sydrom Patiete gesamt 16 1, 26 1, mit rezidivierede Sykope oder 9 56, ,2 sykopebedigte Verletzuge ud Alter >= 4 e 1. EKG dokumetierter Zusamme- 5 55,6 1 55,6 hag zwische Symptomatik ud Bradykardie / Pause ud Asystolie > 6 s 2. koservative Therapie i- 4 44,4 9 5, effektiv ud Kipptisch positiv Leitliiekoforme Idikatio 5 31, ,7 Nicht leitliiekoforme Idikatio 11 68, ,3 7. Uklare Sykope bei positivem Adeosi-Triphosphat-Test Patiete gesamt 1 1, 3 1, 1. Sykope rezidiviered, 1 33,3 2. sykopebedigte Verletzuge,, Leitliiekoforme Idikatio, 1 33,3 Nicht leitliiekoforme Idikatio 1 1, 2 66,7 BA 9/1 (Spez. ) Seite 25 vo 47

26 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 1. AV-Block Patiete gesamt , , AAI-System keie Idikatio 1, 1, VVI-System idiziert 172 3, ,5 DDD-System idiziert , ,4 VDD-System idiziert 5,1, Leitliiekoforme Systemwahl , ,8 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 22 4, ,2 2. Siuskotesydrom Patiete gesamt , , AAI-System idiziert (bei Sius- 11,3, kotesydrom ohe AV-Block) VVI-System idiziert (bei Sius- 25,7, kotesydrom mit AV-Block) DDD-System idiziert , , VDD-System keie Idikatio 1, 1, Leitliiekoforme Systemwahl , , Nicht leitliiekoforme Systemwahl 236 6, , BA 9/1 (Spez. ) Seite 26 vo 47

27 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 3. Bradykardie bei permaetem Vorhofflimmer Patiete gesamt , , AAI-System keie Idikatio, 1,1 VVI-System idiziert , ,3 DDD-System keie Idikatio 28 1,8 35 2,1 VDD-System keie Idikatio 2,1, Leitliiekoforme Systemwahl , ,3 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 72 4,7 6 3,7 4. Schekelblock Patiete gesamt 18 1, 126 1, AAI-System keie Idikatio,, VVI-System keie Idikatio 11 1,2 6 4,8 DDD-System idiziert 8 74, ,1 VDD-System keie Idikatio 1,9, Leitliiekoforme Systemwahl 8 74, ,1 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 28 25,9 2 15,9 BA 9/1 (Spez. ) Seite 27 vo 47

28 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 5. Karotis-Sius-Sydrom Patiete gesamt 68 1, 8 1, AAI-System keie Idikatio,, VVI-System keie Idikatio 6 8,8 9 11,3 DDD-System idiziert 62 91, ,8 VDD-System keie Idikatio,, Leitliiekoforme Systemwahl 62 91, ,8 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 6 8,8 9 11,3 6. Vasovagales Sydrom Patiete gesamt 16 1, 26 1, AAI-System keie Idikatio,, VVI-System keie Idikatio 4 25, 6 23,1 DDD-System idiziert 12 75, 2 76,9 VDD-System keie Idikatio,, Leitliiekoforme Systemwahl 12 75, 2 76,9 Nicht leitliiekoforme Systemwahl 4 25, 6 23,1 BA 9/1 (Spez. ) Seite 28 vo 47

29 Herzschrittmacher-Implatatio Basisstatistik» Systemwahl 7. Uklare Sykope bei positivem Adeosi-Triphosphat-Test Patiete gesamt 1 1, AAI-System keie Idikatio, VVI-System keie Idikatio, DDD-System idiziert 1 1, VDD-System keie Idikatio, Leitliiekoforme Systemwahl 1 1, Nicht leitliiekoforme Systemwahl, BA 9/1 (Spez. ) Seite 29 vo 47

30 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualit ät. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei bradykarde Herzrhythmusstöruge ,9-88,17 >= 9, 1: ,55 Leitliiekoforme Systemwahl bei bradykarde Herzrhythmusstöruge 2a: ,6 96,71-97,37 >= 9, 2b: ,94 95,53-96,31-2c: ,7,3 -,14-2d: ,5,87-1,27 <= 1, Eigriffsdauer 3: ,22 83,51-84,9 >= 6, Dosis-Fläche-Produkt 4a: ,31 84,62-85,98 >= 37,82 4b: ,33 3,1-3,69 <= 2, Qualitätsidex zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge ,53-95,93 >= 9, 5: ,74 Peri- bzw. postoperative Komplikatioe 6a: ,9,74-1,1 <= 2, 6b: ,37 1,17-1,61 <= 3, Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate , ,66 -,95 <= 3,99 7: 51191,79 Uterkezahle zu modulübergreifede Qualitätsidikatore 8a: ,78 95,57-95,98 >= 9, 8b: ,69 96,97-99,44 >= 95, BA 9/1 (Spez. ) Seite 3 vo 47

31 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zus ätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf der Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Istitut ach 137 SGB V vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gege über der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 29; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 22; Wadsworth BA 9/1 (Spez. ) Seite 31 vo 47

32 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1: Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei bradykarde Herzrhythmusstöruge Idikator: Ziel: Möglichst oft leitliiekoforme Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio bei bradykarde Herzrhythmusstöruge Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 95,36 94,94-95,75 >= 9, 87,55 86,9-88,17 >= 9, Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Patiete mit leitliiekoformer Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete, außer führede Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio "kardiale Resychroisatiostherapie" oder "sostiges" Im Auftrag der Europea Society of Cardiology (ESC) wurde bis 213 eie eue europäische Leitliie zur Herzschrittmacher- ud zur kardiale Resychroisatiostherapie etwickelt (Brigole et al. 213), die ach de Kriterie der AWMF als S2e-Leitliie eizustufe ist. Diese ist auch für Deutschlad als maßgeblich azusehe. Ei deutscher Kommetar zu der ESC-Leitliie vo 213 erschie (Israel et al.). Ausgagspukt der europäische Leitliie ist eie erstmalige Uterteilug der Bradykardie i persistierede ud itermittierede Bradykardie. Die Leitliie beschreibt alle kliische Kostellatioe, die ach aktuellem wisseschaftlichem Stad eie Herzschrittmacher idiziere köe. Der Qualitätsidikator ist ahezu eie 1:1-Abbildug der Leitliie, wobei die Empfehlugsstufe I bis IIb zu "idiziert" zusammegefasst werde. Es werde die folgede Idikatioe zur Herzschrittmachertherapie überprüft: AV-Block, Siuskotesydrom iklusive Bradykardie-Tachykardie Sydrom (BTS), Bradykardie bei permaetem Vorhofflimmer, Schekelblock, Karotis-Sius-Sydrom, Vasovagales Sydrom, Uklare Sykope bei positivem Adeosi-Triphosphat-Test Hiweis: Eie Uterscheidug zwische persistiereder ud itermittiereder Bradykardie erfolgte erst im, ei Vorgleich zum Vorjahr ist daher ur eigeschräkt möglich. Eie Aufschlüsselug des Idikators ach de obe aufgeführte eizele Idikatioe ist dem Ede der Basisstatistik uter "Basisstatistik-Idikatioe" zu etehme. BA 9/1 (Spez. ) Seite 32 vo 47

33 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2a: Leitliiekoforme Systemwahl 5414 Idikator: Ziel: Ergebisaalyse Möglichst oft leitliiekoforme Wahl eies Herzschrittmachers bei bradykarde Herzrhythmusstöruge Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 97,82 97,52-98,9 >= 9, 97,6 96,71-97,37 >= 9, Kliikwert Ereigis: Patiete mit leitliiekoformer Systemwahl zum Herzschrittmacher Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete, außer führede Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio "kardiale Resychroisatiostherapie" oder "sostiges", mit implatiertem Ei- oder Zweikammersystem Die Ausführuge der europäische Leitliie (Brigole et al. 213) zur Systemwahl bei bradykarde Herzrhythmusstöruge gebe eie Übersicht empirischer Studie zum Therapieerfolg bei Verwedug vo Eikammersysteme (VVI ud AAI) ud vo Zweikammersysteme. Die Leitliie fasse die Ergebisse der Vergleichsstudie wie folgt zusamme: - Uterschiede im Hiblick auf Überlebe/Sterblichkeit sid icht achweisbar - Bei Zweikammersysteme sid weiger Embolie/Schlagafälle zu beobachte - Die Izidez vo Vorhofflimmer ist bei Zweikammersysteme geriger - Bei ca. 25 der Patiete, dee ei Eikammersystem (VVI) implatiert wird, etwickelt sich ei Schrittmachersydrom - Eie positive Auswirkug auf Herzisuffiziez durch Verwedug vo Zweikammersysteme ist icht sicher achzuweise Der Qualitätsidikator ist ahezu eie 1:1-Abbildug der Leitliie, wobei die Empfehlugsstufe I bis IIb zu "idiziert" zusammegefasst werde. Hiweis: Eie Uterscheidug zwische persistiereder ud itermittiereder Bradykardie erfolgte erst im, ei Vorgleich zum Vorjahr ist daher ur eigeschräkt möglich. Die Systemwahl uterteilt ach de eizele Krakheitsbilder ist dem Ede der Basisstatistik uter "Basisstatistik-Systemwahl" zu etehme. BA 9/1 (Spez. ) Seite 33 vo 47

34 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2b: Systeme 1. Wahl Idikator: Ziel: geerelle Verwedug vo Systeme der 1. Wahl Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis 94,64 95,94 Vertrauesbereich - 95,53-96,31 Referezwert icht defiiert icht defiiert Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Alle Patiete mit eiem leitliiekoforme System 1. Wahl Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete, außer führede Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio "kardiale Resychroisatiostherapie" oder "sostiges", mit implatiertem Ei- oder Zweikammersystem Vo de Autore der aktuelle Leitliie wird geerell bei Patiete i Siusrhythmus die Implatatio eies DDD-Systems empfohle. Allerdigs halte die Autore die Evidez zuguste der Zweikammersysteme icht für ausreiched, um grudsätzlich die Verwedug aderer Systeme ausschließe zu köe. Für eiige Idikatioe werde daher Systeme 2. ud u.u. auch 3. Wahl vorgeschlage, die i Eizelfälle implatiert werde köe Der deutsche Kommetar zu de europäische Leitliie (Israel et al. ) gibt kokrete (icht evidezbasierte) Empfehluge zum quatitative Umfag der Verwedug vo Systeme 1., 2. ud 3. Wahl: - Systeme 1. Wahl: >= 5 der Implatatioe ("geerell") - Systeme 2. Wahl: < 5 ("i eier Miderzahl") - Systeme 3. Wahl: < 5 ("ur i idividuelle Eizelfälle") Hiweis: Der eigeführte Qualitätsidikator wird als Kezahl weitergeführt. BA 9/1 (Spez. ) Seite 34 vo 47

35 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2c: Systeme 2. Wahl Idikator: Ziel: Verwedug vo Systeme der 2. Wahl i eier Miderzahl Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis,36,7 Vertrauesbereich -,3 -,14 Referezwert icht defiiert icht defiiert Kliikwert Ereigis: Alle Patiete mit eiem leitliiekoforme System 2. Wahl,6,5,4,3,2,1, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete, außer führede Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio "kardiale Resychroisatiostherapie" oder "sostiges", mit implatiertem Ei- oder Zweikammersystem Vo de Autore der aktuelle Leitliie wird geerell bei Patiete i Siusrhythmus die Implatatio eies DDD-Systems empfohle. Allerdigs halte die Autore die Evidez zuguste der Zweikammersysteme icht für ausreiched, um grudsätzlich die Verwedug aderer Systeme ausschließe zu köe. Für eiige Idikatioe werde daher Systeme 2. ud u.u. auch 3. Wahl vorgeschlage, die i Eizelfälle implatiert werde köe Der deutsche Kommetar zu de europäische Leitliie (Israel et al. ) gibt kokrete (icht evidezbasierte) Empfehluge zum quatitative Umfag der Verwedug vo Systeme 1., 2. ud 3. Wahl: - Systeme 1. Wahl: >= 5 der Implatatioe ("geerell") - Systeme 2. Wahl: < 5 ("i eier Miderzahl") - Systeme 3. Wahl: < 5 ("ur i idividuelle Eizelfälle") Hiweis: Der eigeführte Qualitätsidikator wird als Kezahl weitergeführt. BA 9/1 (Spez. ) Seite 35 vo 47

36 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2d: Systeme 3. Wahl Idikator: Ziel: Verwedug vo Systeme der 3. Wahl ur i idividuelle Eizelfälle Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis 2,83 1,5 Vertrauesbereich -,87-1,27 Referezwert icht defiiert <= 1, Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Alle Patiete mit eiem leitliiekoforme System 3. Wahl Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete, außer führede Idikatio zur Herzschrittmacherimplatatio "kardiale Resychroisatiostherapie" oder "sostiges", mit implatiertem Ei- oder Zweikammersystem Vo de Autore der aktuelle Leitliie wird geerell bei Patiete i Siusrhythmus die Implatatio eies DDD-Systems empfohle. Allerdigs halte die Autore die Evidez zuguste der Zweikammersysteme icht für ausreiched, um grudsätzlich die Verwedug aderer Systeme ausschließe zu köe. Für eiige Idikatioe werde daher Systeme 2. ud u.u. auch 3. Wahl vorgeschlage, die i Eizelfälle implatiert werde köe Der deutsche Kommetar zu de europäische Leitliie (Israel et al. ) gibt kokrete (icht evidezbasierte) Empfehluge zum quatitative Umfag der Verwedug vo Systeme 1., 2. ud 3. Wahl: - Systeme 1. Wahl: >= 5 der Implatatioe ("geerell") - Systeme 2. Wahl: < 5 ("i eier Miderzahl") - Systeme 3. Wahl: < 5 ("ur i idividuelle Eizelfälle") Hiweis: Es wurde abweiched vo obe geater Leitliie für das ei Referezbereich vo <=1 festgelegt. Eie Uterscheidug zwische persistiereder ud itermittiereder Bradykardie erfolgte erst im, ei Vorgleich zum Vorjahr ist daher ur eigeschräkt möglich. BA 9/1 (Spez. ) Seite 36 vo 47

37 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3: Eigriffsdauer Idikator: Ziel: Möglichst kurze Eigriffsdauer Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 82,3 81,6-83, >= 6, 83,47 82,75-84,16 >= 6, 83,9 83,19-84,59 >= 6, 84,22 83,51-84,9 >= 6, Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Patiete mit eier Eigriffsdauer bis: - 5 Miute bei Eikammersystem (VVI, AAI) - 8 Miute bei Zweikammersystem (VDD,DDD) - 18 Miute bei CRT-System Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Alle Patiete mit implatiertem Eikammersystem (VVI,AAI), Zweikammersystem (VDD,DDD) oder CRT-System Eie lage Operatioszeit wird als Risikofaktor für achfolgede Sodeprobleme gesehe. Obscho eie agemessee Operatiosdauer für de Eizelfall je ach Komplexitiät des Eigriffs icht zwiged vorgeschriebe werde ka, köe deutlich lägere durchschittliche Operatioszeite eier Kliik im Vergleich zu Operatioszeite aderer Eirichtuge eie Hiweis auf ei Qualitätsproblem gebe. Für die Bewertug der Operatiosdauer bei der Implatatio vo Rhythmusimplatate werde ab dem Erfassugsjahr 213 Idexidikatore eigesetzt, welche die bisherige separate Qualitätsidikatore für die eizele Systemtype zusammefasse ud ersetze. Die Eigriffsdauer ist u.a. abhägig vom implatierte Schrittmachersystem. Daher werde bei diesem Idikator je ach System uterschiedliche Schwellewerte für die Dauer der Implatatio als maximale Zeitvorgabe defiiert. Der Idikatorwert für die Operatiosdauer (bzw. das Ergebis für eie Eirichtug) ergibt sich als Ateil der Eigriffe, die ierhalb der festgelegte maximale Zeitvorgabe durchgeführt werde kote. Der großzügig bemessee Referezbereich vo >=6 berücksichtigt, dass maximale Zeitrvorgabe i der Praxis icht für jede eizele Behadlugsfall eigehalte werde köe ud stellt sicher, dass auch kleiere Eirichtuge bei uvermeidbare Überschreituge der Zeitvorgabe icht zwagsläufig recherisch auffällig werde. BA 9/1 (Spez. ) Seite 37 vo 47

38 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4a: Dosis-Fläche-Produkt Idikator: 1117 Ziel: Möglichst iedriges Dosis-Fläche-Produkt Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 85,31 84,62-85,98 >= 37,82 Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Patiete mit eiem Dosis-Fläche-Produkt - bis 1.2 cgy*cm² bei Eikammer- (VVI, AAI) oder VDD-System - bis 1.7 cgy*cm² bei Zweikammersystem (DDD) - bis 5.2 cgy*cm² bei CRT-System Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Alle Patiete mit implatiertem Eikammer- (VVI, AAI) bzw. VDD-System, Zweikammersystem (DDD) oder CRT-System ud ohe Systemumstellug vo Defibrillator auf Herzschrittmacher Die Schwellewerte wurde ach der Methode des Budesamts für Strahleschutz ermittelt (75. Perzetil der Eirichtugsmittelwerte). Fälle mit icht bekatem Dosis-Fläche-Produkt werde wie Fälle gewertet, bei dee der Schwellewert überschritte wurde. Eie zu häufige Überschreitug bzw. uvollstädige Dokumetatio ka ei Hiweis sei, dass am betroffee Stadort eie Überprüfug der eigesetzte Geräte oder ihrer Hadhabug agezeigt ist. Hiweis: Der Idikator wurde für das eu berechet. Ei Vergleich zu de Vorjahre ist daher icht möglich. Das Dosis-Fläche-Produkt uterteilt ach de eizele Systeme ist am Ede der Basisstatistik uter "Basisstatistik-Operatio" zu etehme. BA 9/1 (Spez. ) Seite 38 vo 47

39 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4b: Dosis-Fläche-Produkt icht bekat Idikator: BA-911 Ziel: Für jede Schrittmacherimplatatio muss das Dosis-Fläche-Produkt dokumetiert werde Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 3,33 3,1-3,69 <= 2, Kliikwert Ereigis: Patiete mit Dosisflächeprodukt "icht bekat" Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete BA 9/1 (Spez. ) Seite 39 vo 47

40 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5: Qualitätsidex zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Idikator: 5235 Ziel: Möglichst hohe Reizschwellewerte ud itrakardiale Sigalamplitude 214 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 94,74 94,52-94,96 >= 9, 95,39 95,17-95,59 >= 9, 95,74 95,53-95,93 >= 9, Kliikwert Ereigis: : Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge, dere Ergebisse ierhalb der folgede Akzeptazbereiche liege: - Reizschwelle bei Vorhofsode: über, V bis 1,5 V - Reizschwelle bei Vetrikelsode: über, V bis 1, V - P-Welle-Amplitude bei Vorhofsode: 1,5 mv bis 15, mv - R-Amplitude bei Vetrikelsode: 4, mv bis 3, mv Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Alle erforderliche Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge bei Vorhof- ud Vetrikelsode aus dem Modul Herzschrittmacher-Implatatio (9/1) ud bei eu implatierte oder eu platzierte Vorhof- ud Vetrikelsode aus dem Modul Herzschrittmacher-Revisio/-Systemwechsel/-Explatatio (9/3), für die ei akzeptables Ergebis vorliege muss: - Reizschwelle der Vorhofsode uter Ausschluss vo Patiete mit Vorhofflimmer oder VDD-System - Reizschwelle der rechtsvetrikuläre Sode - P-Welle-Amplitude der Vorhofsode uter Ausschluss vo Patiete mit Vorhofflimmer oder fehledem Vorhofeigerhythmus - R-Amplitude der rechtsvetrikuläre Sode uter Ausschluss vo Patiete mit fehledem Eigerhythmus BA 9/1 (Spez. ) Seite 4 vo 47

41 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Budesfachgruppe fordert bei der Neuimplatatio ud Neuplatzierug vo Sode akzeptable Werte für für Reizschwelle ud Sigalamplitutude. Diese etspreche de i der Literatur als "satisfactory" bezeichete Schwellewerte, bei dere Nicht-Erreiche eie Repositioierug der Sode obligat ist (Marie & Briker, 28; vgl. auch Markewitz 213). Es betrifft die Implatatio vo Vorhof- ud rechtsvetrikuläre Sode im Rahme der Erstimplatatio eies Rhythmusimplatats sowie Systemumstelluge oder Revisioseigriffe, we eizele Sode eu implatiert oder eu platziert werde. Für die Idexbildug werde die Ergebisse der Messug vo Reizschwelle ud Sigalamplitude vo uterschiedliche Sodepositioe (Vorhof vs. Vetrikel) über uterschiedliche Module hiweg zusammegefasst. Nicht durchgeführte Messuge ud Messuge mit uplaubisble Ergebisse werde außerhalb des jeweilige Akzeptazbereichs lieged bewertet. Hiweis: Die Vorgagsummer, die das Modul 9/1 betreffe, werde bei der Uterkezahle BA am Ede des Kapitels aufgeführt. Vorgagsummer, die das Modul 9/3 betreffe, werde bei der Uterkezahl BA i der esauswertug für 9/3 dargestellt. BA 9/1 (Spez. ) Seite 41 vo 47

42 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6a: Chirurgische Komplikatioe Idikator: 113 Ziel: Möglichst weige chirurgische Komplikatioe Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,9,7-1,1 <= 2,,94,78-1,15 <= 2,,9,73-1,1 <= 2,,9,74-1,1 <= 2, Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Patiete mit chirurgische Komplikatioe - itervetiospflichtiger Peumothorax, - itervetiospflichtiger Hämatothorax, - itervetiospflichtiger Perikarderguss, - itervetiospflichtiges Taschehämatom oder - postoperative Wudifektio. Alle Patiete 2,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Bei de peri- bzw. postoperative Komplikatioe bei Herzschrittmachertherapie stehe bradykarde Arrhythmie, Perforatioe vo Gefäße ud Myokard (vor allem bei aktiver Fixatio der Sode (Vlay 22)), Peumo- bzw. Hämatothoraces ud Embolie im Vordergrud. Ei Peumothorax ka auch verzögert bis zu 48 Stude ach dem Eigriff auftrete. Zu de postoperative Komplikatioe zähle vor allem Ifektioe ud Fehlfuktioe vo Elektrode oder Aggregat. Fehlfuktioe der Sode sid z.b. Sodedislokatioe oder -fehllage sowie Reizschwelleastiege oder Sesig-Defekte. Der Idikator bildet zusammefassed sowohl itra- bzw. perioperative als auch postoperative chirugische Komplikatioe ab. Orietiert am däische Schrittmacherregister wurde <= 2 als Referezbereich für die zusammegefasste Rate aller chirurgische Komplikatioe gewählt. BA 9/1 (Spez. ) Seite 42 vo 47

43 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6b: Sodedislokatio oder -dysfuktio Idikator: Ziel: Möglichst weige Sodedislokatioe oder -dysfuktioe 214 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,69 1,46-1,95 <= 3, 1,6 1,37-1,85 <= 3, 1,37 1,17-1,61 <= 3, Kliikwert Ereigis: Patiete mit Sodedislokatio oder -dysfuktio 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, 214 Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Bei de peri- bzw. postoperative Komplikatioe bei Herzschrittmachertherapie stehe bradykarde Arrhythmie, Perforatioe vo Gefäße ud Myokard (vor allem bei aktiver Fixatio der Sode (Vlay 22)), Peumo- bzw. Hämatothoraces ud Embolie im Vordergrud. Zu de postoperative Komplikatioe zähle vor allem Ifektioe ud Fehlfuktioe vo Elektrode oder Aggregat. Fehlfuktioe der Sode sid z.b. Sodedislokatioe oder -fehllage sowie Reizschwelleastiege oder Sesig-Defekte. Die Sodedislokatio ist ach Eischätzug der Budesfachgruppe eie Komplikatio, die am eheste mit der Techik des Eigriffs im Zusammehag steht. Sie eiget sich daher besoders als Ergebisidikator. Ab 214 werde ebe Sodedislokatioe auch Sodedysfuktioe als perioperative Komplikatioe berücksichtigt. Außerdem werde die bisher getrete Idikatore für Vorhof- ud Vetrikelsode zusammegefasst. Orietiert am däische Schrittmacherregister wurde der Referezbereich <= 3 gewählt. BA 9/1 (Spez. ) Seite 43 vo 47

44 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7: Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: Ziel: Möglichst selte Todesfälle Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , , Ergebis,94,86,69,79 Vertrauesbereich,79-1,11,73-1,2,57 -,83,66 -,95 Referezwert <= 4,3 <= 3,94 <= 3,74 <= 3,99 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete (Etlassgrud 31 = 7) Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete Todesfälle bei Schrittmacherimplatatioe sid seltee Ereigisse. Patiete, dee Herzschrittmacher implatiert werde, habe i der Regel ei fortgeschrittees Lebesalter erreicht. Die Progose dieser Patiete wird i beträchtlichem Ausmaß durch ihr Alter ud durch (kardiovaskuläre) Komorbidität bestimmt. Für de Qualitätsidikator "Sterblichkeit im Krakehaus" wird daher seit 211 eie Risikoadjustierug durchgeführt. Als relevate Risikofaktore werde berücksichtigt: - Alter des Patiete - ASA-Klassifikatio - AV-Block - Ätiologie - ifarktbedigt BA 9/1 (Spez. ) Seite 44 vo 47

45 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 8a: Uterkezahl zum Qualitätsidex 5235 des Moduls 9/1 zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Idikator: BA Ziel: Möglichst hohe Reizschwellewerte ud itrakardiale Sigalamplitude 214 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 94,77 94,54-94,99 >= 9, 95,52 95,3-95,72 >= 9, 95,78 95,57-95,98 >= 9, Kliikwert Ereigis: : Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge, dere Ergebisse ierhalb der folgede Akzeptazbereiche liege: - Reizschwelle bei Vorhofsode: über, V bis 1,5 V - Reizschwelle bei Vetrikelsode: über, V bis 1, V - P-Welle-Amplitude bei Vorhofsode: 1,5 mv bis 15, mv - R-Amplitude bei Vetrikelsode: 4, mv bis 3, mv Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Alle erforderliche Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge bei Vorhof- ud Vetrikelsode aus dem Modul Herzschrittmacher-Implatatio (9/1), für die ei akzeptables Ergebis vorliege muss Hier werde die Vorgagsummer zu dem modulübergreifede Idikator 5235 aufgeführt, die das Modul 9/1 betreffe. Vorgagsummer, die das Modul 9/3 betreffe, werde bei der Uterkezahl BA i der esauswertug für 9/3 dargestellt. BA 9/1 (Spez. ) Seite 45 vo 47

46 Herzschrittmacher-Implatatio Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 8b: Uterkezahl zum Qualitätsidex 5237 des Moduls 9/2 zur Durchführug itraoperativer Messuge vo Reizschwelle ud Sigalamplitude Idikator: BA Ziel: Immer Bestimmug der Reizschwelle ud Amplitude 214 Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 96,17 92,32-98,13 >= 95, 98,66 96,61-99,48 >= 95, 98,69 96,97-99,44 >= 95, Kliikwert Ereigis: Durchgeführte Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle erforderliche Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge bei der zweite Vetrikelsode aus dem Modul Herzschrittmacher-Implatatio (9/1) Hier werde die Vorgagsummer zu dem modulübergreifede Idikator 5237 aufgeführt, die das Modul 9/1 betreffe. Vorgagsummer, die das Modul 9/2 bzw. 9/3 betreffe, werde bei der Uterkezahl BA bzw. BA i der esauswertug für 9/2 bzw. 9/3 dargestellt. BA 9/1 (Spez. ) Seite 46 vo 47

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 57 Anzahl Datensätze : 5.527 Datensatzversion: 09/1 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12524-L82399-P39114 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 5.097 Datensatzversion: 09/1 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9358-L65181-P30318 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt 09/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 19 Anzahl Datensätze : 2.040 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15275-L96231-P46129 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen): 59 Anzahl Datensätze : 5.095 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15294-L96262-P46157 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 32 Anzahl Datensätze : 2.559 Datensatzversion: 09/1 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14280-L89018-P43324 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt 09/1 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 34 Anzahl Datensätze : 2.608 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15269-L96273-P46167 Eine Auswertung des

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 35 Anzahl Datensätze : 2.560 Datensatzversion: 09/1 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15263-L96266-P46159 Eine Auswertung

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1)

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Jahresauswertung 2011

Jahresauswertung 2011 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2011 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2011 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2008 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2008 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2008 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Kennzahlen 2016

Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Kennzahlen 2016 Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr 2016 Herzschrittmacher-Implantation Kennzahlen 2016 Stand: 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 54141: Systeme 1. Wahl...3 54142: Systeme 2. Wahl...5

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Jahresauswertung 2012

Jahresauswertung 2012 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2012 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Jahresauswertung 2013

Jahresauswertung 2013 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2013 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2013 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Gesamtstatistik Baden

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 68 Anzahl Datensätze : 3.572 Datensatzversion: 09/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16075-L101382-P48713 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/1 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 37 Anzahl Datensätze : 2.426 Datensatzversion: 09/1 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16230-L101484-P48711 Eine

Mehr

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt 09/1 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 34 Anzahl Datensätze : 2.624 Datensatzversion: 09/1 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16117-L102006-P49148 Eine Auswertung

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I 6 Hypothesetests Gauß-Test für de Mittelwert bei bekater Variaz 6.3 Gütefuktio ud Fehlerwahrscheilichkeite Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Sigifikaziveau α = 0.30 6 Hypothesetests Gauß-Test für de

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1

Jahresauswertung 2015 Herzschrittmacher-Implantation 09/1 09/1 Kath. Kliniken im Märkischen Kreis Iserlohn St. Elsabeth-Hospital Iserlohn und Nordrhein-Westfalen Gesamt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Nordrhein-Westfalen): 280 Anzahl Datensätze Gesamt:

Mehr

Tests für beliebige Zufallsvariable

Tests für beliebige Zufallsvariable Kapitel 10 Tests für beliebige Zufallsvariable 10.1 Der Chi-Quadrat-Apassugstest Sei x eie gaz beliebige Zufallsvariable, dere Dichtefuktio icht oder icht geau bekat ist. Beispiel: Es seie z.b. mittels

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2013 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2013 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Herzschrittmacher-Implantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r)

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r) Ergäzede Hiweise zur Iterpretatio Zusammehagsmaß Korrelatio (Pearsos Produkt-Momet-Korrelatio r) Thürigeweite Kompeteztests 3 Dipl.-Psych. Ulf Kröhe, Dr. Christof Nachtigall Lehrstuhl für Methodelehre

Mehr

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung

Sichtweise. Es bietet die Voraussetzung für moderne Managementmethoden und erlaubt eine differenzierte Kostenanalyse. Realisierung KELLER Die Methode KPM uterstützt das Spitalmaagemet bei der Prozessoptimierug ud damit bei Kostesekuge. Die Keller Uterehmesberatug bietet diese erprobte Methode auch i der Schweiz a. Motivatio IN FORMATIV

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Jahresauswertung 2016 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2016 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt 09/1 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 34 Anzahl Datensätze : 2.614 Datensatzversion: 09/1 2016 Datenbankstand: 28. Februar 2017 2016 - D16899-L106745-P51501 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2016 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2016 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt 09/1 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 21 Anzahl Datensätze : 2.074 Datensatzversion: 09/1 2016 Datenbankstand: 01. März 2017 2016 - D16887-L106664-P51559 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Der Additionssatz und der Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten

Der Additionssatz und der Multiplikationssatz für Wahrscheinlichkeiten Der Additiossatz ud der Multiplikatiossatz für Wahrscheilichkeite Die Wahrscheilichkeitsrechug befasst sich mit Ereigisse, die eitrete köe, aber icht eitrete müsse. Die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses

Mehr

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkomme zur Vorlesug Statistik Zusammehäge zwische omiale (ud/oder ordiale) Merkmale: aalyse ud FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 2 eige sich zur Darstellug

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

Jahresauswertung 2014

Jahresauswertung 2014 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Jahresauswertung 2014 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2014 Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implantation Gesamtauswertung

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr