Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug KarotisRevaskularisatio Auswertug Modul 1/2

2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Diagostik 3 Prozedur 4 Etlassug 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis/Prozessidikatore Idikatio bei asymptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) Idikatio bei symptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose als Simultaeigriff mit aortokoroarer Bypassoperatio (chirurgische Revaskularisatio) Perioperative Schlagafälle oder Tod (chirurgische Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Schwere Schlagafälle oder Tod (chirurgische Revaskularisatio): Verhältis der beobachtet zur erwartete Rate Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ohe kotralaterale Steose (chirurgische Revaskularisatio) Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ud kotralateraler Steose (chirurgische Revaskularisatio) Perioperative Schlagafälle oder Tod bei symptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) Idikatio bei asymptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) Idikatio bei symptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) Perioperative Schlagafälle oder Tod (edovaskuläre Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Schwere Schlagafälle oder Tod (edovaskuläre Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ohe kotralaterale Steose (edovaskuläre Revaskularisatio) Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ud kotralateraler Steose (edovaskuläre Revaskularisatio) Perioperative Schlagafälle oder Tod bei symptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer 1 Postoperative Liegezeit > 4 Woche 2 Schlagafall oder Tod 3 TIA postoperativ 4 Apoplex postoperativ Seite 2 vo 32

3 Ihalt» 5 Detailstatistik 1 Chirurgische Revaskularisatio Seite 3 vo 32

4 Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, k öe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. QualitätsidikatoreÜbersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. QualitätsidikatoreEizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des Istituts ach 137 SGB V. Die Recheregel köe auf der Homepage des Istituts eigesehe werde. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: callies@baqbayer.de Mediziische Fragestelluge Prof. Dr. med. Peter Hermaek: hermaek@baqbayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baqbayer.de Seite 4 vo 32

5 Basisstatistik» Patiete 1. e Patiete , , 1. Quartal , ,1 2. Quartal , ,9 3. Quartal , ,2 4. Quartal , ,9 i die Auswertug eibezogee 94 1, 95 1, KrakehausStadorte 2. Alter Patiete , , <=49 e 71 1,5 62 1,4 569 e , ,3 779 e , ,8 889 e , ,8 9 e ud älter 34,7 31,7 3. Geschlecht mälich , ,5 weiblich , ,5 4. Liegezeite mittlere Verweildauer (Tage) 8,6 8,3 Media (Tage) 6, 6, BA 1/2 (Spez. ) Seite 5 vo 32

6 Basisstatistik» Patiete 5. ASA Score Eigriffe gesamt , , ASA , ,7 ASA , ,8 ASA , ,7 ASA ,7 9 4,6 ASA 5 18,4 5,1 6. Symptomatik Eigriffe gesamt , , Asymptomatische Carotisläsio , ,2 Symptomatische Carotisläs./elektiv , ,1 Amaurosis fugax ipsilateral , ,4 Ipsilateral Hemisphäre TIA 61 34, ,9 Apoplex 89 46, ,8 Sostige 64 3,7 61 3,9 Symptomatische Carotisläs./Notfall 377 8, 384 8,4 CrescedoTIA 33 8, ,6 akuter/ progredieter Apoplex , , Sostige 5 1,3 17 4,4 BA 1/2 (Spez. ) Seite 6 vo 32

7 Basisstatistik» Patiete 7. Idikatiosgruppe A: Asymptomatische Carotissteose , ,2 B: Symptomatische Carotissteose , ,6 C: Carotischirurgie 41 8, ,5 uter besodere Bediguge: Rezidiveigriff, CrescedoTIA, akuter progredieter Apoplex, akuter Verschluß, Carotisdissektio, Aeurysma, Coilig, Kombiatioseigriff, MehretageRekostruktio, besodere PlaqueMorphologie (NASCETSteosegrad < 5 bei symptomatischer ud < 6 bei asymptomatischer Steose) D: Simultaeigriffe 235 5, 186 4,1 8. RakiSkala (Schweregrad der Behiderug bei Aufahme) Raki , ,6 Raki , ,9 Raki , ,6 Raki , 355 7,8 Raki , ,5 Raki , ,6 Symptomatische Carotisläs./elektiv , , Raki , ,1 Raki , ,3 Raki , ,3 Raki , ,3 Raki ,2 63 4,1 Raki 5 5 2,9 29 1,9 BA 1/2 (Spez. ) Seite 7 vo 32

8 Basisstatistik» Diagostik Bezug: Alle Eigriffe 1. Steosegrad ipsilateral (NASCET) <5 58 1,2 59 1, ,2 25 5,5 >= , ,9 Verschluss 193 4, ,3 2. Steosegrad kotralateral (NASCET) < , , , , >= , ,5 Verschluss 285 6, ,5 3. Facheurologische Utersuchug präoperativ durchgeführt , ,8 4. Sostige Carotisläsio ipsilateral Exulcerierede Plaques 444 9,5 47 1,3 Aeurysma 31,7 29,6 Symptomatisches Coilig 43,9 35,8 Mehretageläsio 134 2, ,1 Sostige 188 4, 167 3,7 5. Veräderug des Schweregrades bis zum erste Eigriff ei , ,4 ja 192 4, ,6 verschlechtert 67 34,9 4 24,7 verbessert , ,3 BA 1/2 (Spez. ) Seite 8 vo 32

9 Basisstatistik» Prozedur Bezug: Alle Eigriffe 1. Idikatio elektiver Eigriff , ,2 Notfall bei Aufahme , ,9 Notfall wege Komplikatioe 44,9 38,8 eurologisches Defizit 39 88, ,7 techischer Fehler 3 6,8 2 5,3 beides 2 4,5, 2. therapierte Seite rechts , ,4 liks , ,6 3. Art des Eigriffs Eigriffe gesamt , , Chirurgische Revaskularisatio , ,6 Edovaskuläre Revaskularisatio , ,4 Umstieg edovaskulär chirurgisch 3,1 3,1 Zugag zu itrakraieller Prozedur 115 2,4 91 2, 4. Erst oder Rezidiveigriff Ersteigriff ,8 Rezidiveigriff 199 4,2 5. Kotrolle / Utersuchuge Praeoper. facheurologische Uters , ,8 Postoper. facheurologische Uters , ,9 facheurologische Utersuchug , ,3 prä ud postoperativ BA 1/2 (Spez. ) Seite 9 vo 32

10 Basisstatistik» Prozedur Bezug: Alle Eigriffe 6. Gabe vo Thrombozyteaggregatioshemmer Thrombozyteaggregatioshemmer , ,3 ASS , ,4 Clopidogrel , ,4 sost. ADPRezeptoratagoiste 93 2,1 89 2,1 GPIIb/IIIaRezeptoratagoist 4,9 29,7 Sostige 18,4 17,4 7. Simultaeigriff am arterielle Gefäßsystem Aortokoroarer Bypass 36,8 34,7 Periphere arterielle Rekostruktio 8,2 16,4 Aorterekostruktio 4,1 4,1 PTA / Stet itrakraiell 53 1,1 23,5 Herzklappeoperatio 3,1 4,1 Sostige 131 2,8 15 2,3 8. eu aufgetretees eurologisches Defizit (bis zur Etlassug bzw. zum ächste Eigriff) ei , ,7 TIA 3,6 46 1, Apoplex 15 2,2 16 2,3 Raki 2, 1, Raki 1 9,2 8,2 Raki 2 23,5 17,4 Raki 3 18,4 27,6 Raki 4 18,4 18,4 Raki 5 15,3 19,4 Raki 6,4 16,4 BA 1/2 (Spez. ) Seite 1 vo 32

11 Basisstatistik» Etlassug 1. Letalität Patiet verstorbe 84 1,8 64 1,4 Tod im Zusammehag mit 5 59,5 39 6,9 dokumetierter Behadlug 2. Etlassug Etlassug ach Hause , , extere Verlegug 466 1, 417 9,2 Sostige Etlassgrüde 18,4 14,3 BA 1/2 (Spez. ) Seite 11 vo 32

12 Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess ud Ergebisqualit ät. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert Idikatio bei asymptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) ,32 99,25 95, 63 98,88 Idikatio bei symptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) ,35 99,92 95, 64 99,78 Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose als Simultaeigriff mit aortokoroarer Bypassoperatio (chirurgische Revaskularisatio) ,14 setiel Perioperative Schlagafälle oder Tod (chirurgische Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate ,79 1,21 2, ,57,98 Schwere Schlagafälle oder Tod (chirurgische Revaskularisatio): Verhältis der beobachtet zur erwartete Rate ,84 1,43 3, ,43 1,9 Periprozedurale Schlagafälle oder Tod offechirurgisch ,13,73 1, ,47,57 3, ,6 1,88 3,6 Idikatio bei asymptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) ,99 99,44 95, ,7 Idikatio bei symptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) ,4 99,77 95, ,17 Perioperative Schlagafälle oder Tod (edovaskuläre Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate , ,5,81 1,36 2,82 Schwere Schlagafälle oder Tod (edovaskuläre Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate ,66 1,25 4, ,4,91 Periprozedurale Schlagafälle oder Tod kathetergestützt ,1 2,36 6, ,67 2,62 15, ,72 1,97 6,92 BA 1/2 (Spez. ) Seite 12 vo 32

13 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf e gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud SetielEvets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zus ätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte EreigisRatio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf der Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Istitut ach 137 SGB V vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der YAchse de Kliikwert ud auf der XAchse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gege über der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 9; 13(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 2; Wadsworth BA 1/2 (Spez. ) Seite 13 vo 32

14 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Idikatio bei asymptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) 63 Idikator: Ziel: Nur Steose operiere mit eiem Steosegrad >= 6 (NASCET) bei asymptomatischer Karotissteose. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 97,16 96,4 97,77 >= 9, 98,33 97,69 98,79 >= 95, 98,86 98,31 99,23 >= 95, 98,88 98,32 99,25 >= 95, Kliikwert Ereigis: Patiete mit Steosegrad >= 6 (NASCET) Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit elektiver chirurgischer KarotisRevaskularisatio bei asymptomatischer Karotissteose (Idikatiosgruppe A) im erste Eigriff, uter Ausschluss der Karotiseigriffe uter besodere Bediguge (Idikatiosgruppe C) ud der Simultaeigriffe (Idikatiosgruppe D). Für die asymptomatische Karotissteose besteht eie Idikatio zur Revaskularisatio bei eiem distale Steosegrad vo >= 6 (NASCET). Bei 1 bis der Fälle aller Patiete mit asymptomatischer Karotissteose liegt eie hochgradige kotralaterale Steose oder ei kotralateraler Karotisverschluss vor. Bei diese Patiete ka auch bei uter 6iger ipsilateraler Steose die KarotisTEA idiziert sei. Ratioale: Leitliie der America Heart Associatio (AHA) zur KarotisTEA [Biller J, Feiberg WM, Castaldo JE, Whittemore AD, Harbaugh RE, Dempsey RJ, Capla LR, Kresowik TF, Matchar DB, Toole JF, Easto JD, Adams HP Jr, Brass LM, Hobso RW, Brott TG, Sterau L. Guidelies for carotid edarterectomy: a statemet for healthcare professioals from a Special Writig Group of the Stroke Coucil, America Heart Associatio (AHA). Circulatio 1998; 97 (5): 5159], die festlegt, für welche Patietekollektive eie Idikatio zur KarotisRevaskularisatio besteht ud welche Komplikatiosrate icht überschritte werde dürfe, damit der Patiet vo der Operatio profitiert. Die Empfehluge dieser Leitliie etspreche dem höchste Level der evidezbasierte Medizi (Evidezgrad I). BA 1/2 (Spez. ) Seite 14 vo 32

15 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Idikatio bei symptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) 64 Idikator: Ziel: Nur Steose operiere mit eiem Steosegrad >= 5 (NASCET) bei symptomatischer Karotissteose. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 98,95 98,21 99,38 >= 9, 99,18 98,51 99,56 >= 95, 99,58 99,3 99,82 >= 95, 99,78 99,35 99,92 >= 95, Kliikwert Ereigis: Patiete mit Steosegrad >= 5 (NASCET) Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit elektiver chirurgischer KarotisRevaskularisatio im erste Eigriff bei symptomatischer Karotissteose (Idikatiosgruppe B), uter Ausschluss der Karotiseigriffe uter besodere Bediguge (Idikatiosgruppe C) ud der Simultaeigriffe (Idikatiosgruppe D). Für die symptomatische Karotissteose besteht eie Idikatio zur Revaskularisatio bei eiem distale Steosegrad vo >= 5 (NASCET). Bei diese Patiete ist das Risiko im Verlauf der folgede 5 e eie ipsilaterale Schlagafall zu erleide gegeüber Patiete mit alleiiger medikametöser Therapie deutlich vermidert. Seltee, aber akzeptierte Idikatio ist z.b. eie rezidivieredsymptomatische Steose vo uter 5. Ratioale: Leitliie der America Heart Associatio (AHA) zur KarotisTEA [Biller J, Feiberg WM, Castaldo JE, Whittemore AD, Harbaugh RE, Dempsey RJ, Capla LR, Kresowik TF, Matchar DB, Toole JF, Easto JD, Adams HP Jr, Brass LM, Hobso RW, Brott TG, Sterau L. Guidelies for carotid edarterectomy: a statemet for healthcare professioals from a Special Writig Group of the Stroke Coucil, America Heart Associatio (AHA). Circulatio 1998; 97 (5): 5159], die festlegt, für welche Patietekollektive eie Idikatio zur KarotisRevaskularisatio besteht ud welche Komplikatiosrate icht überschritte werde dürfe, damit der Patiet vo der Operatio profitiert. Die Empfehluge dieser Leitliie etspreche dem höchste Level der evidezbasierte Medizi (Evidezgrad I). BA 1/2 (Spez. ) Seite 15 vo 32

16 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose als Simultaeigriff mit aortokoroarer Bypassoperatio (chirurgische Revaskularisatio) Idikator: 5224 Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet Seltee Ereigisse erforder eie Eizelfallaalyse. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 4,88 1,35 16,14 icht defiiert 14,29 setiel 3,57 setiel 7,14 setiel Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit perioperative Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Patiete, bei dee im erste Eigriff eie elektive offechirurgische KarotisRevaskularisatio bei asymptomatischer Karotissteose simulta mit eier aortokoroare Bypassoperatio durchgeführt wurde. BA 1/2 (Spez. ) Seite 16 vo 32

17 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod (chirurgische Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: 1174 Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , ,57 Ergebisaalyse Ergebis,89,95 1,17,98 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes.,71 1,1,76 1,19,96 1,43,79 1,21 Referezwert <= 2,88 <= 3,32 <= 3,32 <= 2,9 Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit perioperative Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete, bei dee im erste Eigriff eie offechirurgische KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde, mit Ausahme vo Patiete, bei dee eie elektive offechirurgische KarotisRevaskularisatio bei asymptomatischer Karotissteose simulta mit eier aortokoroare Bypassoperatio durchgeführt wurde. Der Quotiet zwische beobachteter Rate (observed = O) ud der erwartete Rate (expected = E) stellt die zusammefassede Kezahl der jeweilige Risikoadjustierug dar. Werte kleier eis bedeute, dass die beobachtete Rate a perioperative Schlagafälle oder Tod kleier ist als erwartet ud umgekehrt. Beispiel: O / E = 1,2 Die Rate a perioperative Schlagafälle oder Tod ist größer als erwartet O / E =,9 Die Rate a perioperative Schlagafälle oder Tod ist 1 kleier als erwartet. Folgede Risikofaktore wurde i dem logistische Regressiosmodell berücksichtigt: Idikatiosgruppe, präoperativer Schweregrad der Behiderug (Klassifikatio ach Raki), ASAKlassifikatio (America Society of Aaesthesiologists), Idikatio zum Eigriff: Notfall bei Aufahme BA 1/2 (Spez. ) Seite 17 vo 32

18 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Schwere Schlagafälle oder Tod (chirurgische Revaskularisatio): Verhältis der beobachtet zur erwartete Rate Idikator: Ziel: Agemesse iedrige Rate a schwere Schlagafälle (Raki 4, 5, 6) oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , , Ergebis,82,96 1,31 1,9 Vertrauesbereich,61 1,1,7 1,32 1, 1,69,84 1,43 Referezwert <= 3,23 <= 4,33 <= 4,33 <= 3,95 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit schwere Schlagafälle (Raki 4, 5, 6) oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des höchste Schweregrads des eurologische Defizits. Alle Patiete, bei dee im erste Eigriff eie offechirurgische KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde, mit Ausahme vo Patiete, bei dee eie elektive offechirurgische KarotisRevaskularisatio bei asymptomatischer Karotissteose simulta mit eier aortokoroare Bypassoperatio durchgeführt wurde. Der Quotiet zwische beobachteter Rate (observed = O) ud der erwartete Rate (expected = E) stellt die zusammefassede Kezahl der jeweilige Risikoadjustierug dar. Werte kleier eis bedeute, dass die beobachtete Rate a perioperative Schlagafälle oder Tod kleier ist als erwartet ud umgekehrt. Beispiel: O / E = 1,2 Die Rate a perioperative Schlagafälle oder Tod ist größer als erwartet O / E =,9 Die Rate a perioperative Schlagafälle oder Tod ist 1 kleier als erwartet. Folgede Risikofaktore wurde i dem logistische Regressiosmodell berücksichtigt: Idikatiosgruppe, Alter, präoperativer Schweregrad der Behiderug (Klassifikatio ach Raki), ASAKlassifikatio (America Society of Aaesthesiologists) BA 1/2 (Spez. ) Seite 18 vo 32

19 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ohe kotralaterale Steose (chirurgische Revaskularisatio) Idikator: 65 Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,92,58 1,46 icht defiiert 1,26,84 1,88 icht defiiert,82,5 1,36 icht defiiert 1,13,73 1,73 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : ,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit perioperative Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete aus Idikatiosgruppe A, bei dee im erste Eigriff eie offechirurgische KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde, uter Ausschluss vo Patiete, bei dee ei kotralateraler Verschluss oder eie kotralaterale Steose (ab 75 NASCET) vorlag. Die Karotisthrombedarteriektomie ist eie prophylaktische Operatio, die dem Schlagafall vorbeuge soll. Das Risiko der Operatio darf daher das Risiko bei atürlichem Verlauf icht übersteige. Bei Patiete mit asymptomatischer Karotissteose vo midestes 6 (NASCETKriterie), bei dee icht gleichzeitig eie kotralaterale Steose vo midestes 75 (NASCET) vorliegt, darf die Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle 3 icht überschreite, we der Patiet vo der Revaskularisatio profitiere soll. Der Zielbereich <= 3 basiert auf de Ergebisse vo prospektiv radomisierte MulticeterStudie [z. B. MRC Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) Collaborative Group. Prevetio of disablig ad fatal strokes by successful carotid edarterectomy i patiets without recet eurological symptoms: radomised cotrolled trial. Lacet 4; 363: ] sowie der etsprechede Leitliie der America Heart Associatio (AHA). Der Referezbereich ist seit dem 8 aufgehobe, da dieser Qualitätsidikator icht mehr verbidlich für de Strukturierte Dialog empfohle wird. BA 1/2 (Spez. ) Seite 19 vo 32

20 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ud kotralateraler Steose (chirurgische Revaskularisatio) Idikator: 66 Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,45,57 3,67 icht defiiert 1,42,55 3,59 icht defiiert 1,54,6 3,89 icht defiiert 1,47,57 3,72 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : ,4 2, 1,6 1,2,8,4, Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit perioperative Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete aus Idikatiosgruppe A, bei dee im erste Eigriff eie offechirurgische KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde, ud bei dee ei kotralateraler Verschluss oder eie kotralaterale Steose (ab 75 NASCET) vorlag. Patiete mit ipsilateraler asymptomatischer Karotissteose >= 6 (NASCET), die gleichzeitig eie Steose der kotralaterale Arteria carotis itera vo >= 75 (NASCET) aufweise, trage ei höheres Risiko für eie Schlagafall im atürliche Verlauf. Diese Patiete profitiere vo der Revaskularisatio, we das Risiko a ipsilaterale perioperative Schlagafälle oder Todesfälle 5 icht übersteigt. Der Zielbereich <= 5 basiert auf de Ergebisse vo prospektiv radomisierte MulticeterStudie [z. B. MRC Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) Collaborative Group. Prevetio of disablig ad fatal strokes by successful carotid edarterectomy i patiets without recet eurological symptoms: radomised cotrolled trial. Lacet 4; 363: ] sowie der etsprechede Leitliie der America Heart Associatio (AHA). Der Referezbereich ist seit dem 8 aufgehobe, da dieser Qualitätsidikator icht mehr verbidlich für de Strukturierte Dialog empfohle wird. BA 1/2 (Spez. ) Seite vo 32

21 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod bei symptomatischer Karotissteose (chirurgische Revaskularisatio) Idikator: Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 2,13 1,45 3,1 icht defiiert 1,81 1, 2,72 icht defiiert 3,1 2,26 4,24 icht defiiert 2,6 1,88 3,6 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit perioperative Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete aus Idikatiosgruppe B, bei dee im erste Eigriff eie offechirurgische KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde. Die NASCET ud ECSTStudie kote zeige, dass besoders Patiete mit hohem Steosegrad (>= 7) ud präoperativer Symptomatik vo eier Operatio profitiere (Rothwell et al. 3). Das Risiko, im Verlauf vo 5 e eie ipsilaterale Schlagafall zu erleide, wird durch die Operatio um 16 reduziert. Nach Empfehluge der America Heart Associatio darf das perioperative Schlagafall ud Todesrisiko 6 icht übersteige (Evidezgrad Ia, Empfehlugsgrad A ach de Kriterie der America Heart Associatio, Biller et al. 1998). Die deutsche S3 Leitliie zur Diagostik, Therapie ud Nachsorge der extracraielle Carotissteose (AWMF et al. 12) stellt im Rahme eier Leitliiesyopse fest, dass die Forderug eier perioperative Komplikatiosrate vo weiger als 6 i alle aktuelle Leitliie besteht. Der Referezbereich ist seit dem 8 aufgehobe, da dieser Qualitätsidikator icht mehr verbidlich für de Strukturierte Dialog empfohle wird. BA 1/2 (Spez. ) Seite 21 vo 32

22 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Idikatio bei asymptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) Idikator: Ziel: Nur Steose operiere mit eiem Steosegrad >= 6 (NASCET) bei asymptomatischer Karotissteose. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 96,33 93,82 97,84 >= 9, 97,7 95,53 98,83 >= 95, 98,33 96,4 99,23 >= 95, 98,7 96,99 99,44 >= 95, Kliikwert Ereigis: Patiete mit Steosegrad >= 6 (NASCET) Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit elektiver edovaskulärer KarotisRevaskularisatio bei asymptomatischer Karotissteose (Idikatiosgruppe A) im erste Eigriff, uter Ausschluss der Karotiseigriffe uter besodere Bediguge (Idikatiosgruppe C) ud der Simultaeigriffe (Idikatiosgruppe D). I der S3Leitliie zur Diagostik, Therapie ud Nachsorge der extracraielle Carotissteose (AWMF et al. 12) wird im Rahme der Behadlug vo asymptomatische Steose empfohle, dass alterativ zur Karotisedarteriektomie (CEA carotid edarterectomy) auch eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAS carotid artery stetig) erwoge werde ka, we eie Idikatio zur ivasive Behadlug besteht ud das Zetrum eie Komplikatiosrate vo weiger als 3 achweise ka. Eie Idikatio zur ivasive Behadlug ist, i Alehug a die offechirurgische Revaskularisatio, da gegebe, we ei distaler Steosegrad vo >= 6 vorliegt (NASCETKriterie, Biller et al. 1998; Halliday et al. 4 AWMF et al. 12). Die Leitliie verweist jedoch auf die eigeschräkte Aussagekraft der Studie zum Vergleich zwische offechirurgischer ud kathetergestützter KarotisRevaskularisatio, da diese auf zahlemäßig och relativ kleie Subkollektive (AWMF et al. 12) beruhe. Eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAScarotid artery stetig) ka ebefalls bei erschwerte Bediguge für eie Karotisthrombedarteriektomie ud Therapieidikatio durchgeführt werde, we das Zetrum eie Komplikatiosrate vo weiger als 3 achweise ka (Empfehlug offe, AWMF et al. 12). BA 1/2 (Spez. ) Seite 22 vo 32

23 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Idikatio bei symptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) Idikator: Ziel: Nur Steose operiere mit eiem Steosegrad >= 5 (NASCET) bei symptomatischer Karotissteose. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 99,9 96,73 99,75 >= 9, 96,57 93,9 98,33 >= 95, 99,57 97,59 99,92 >= 95, 99,17 97,4 99,77 >= 95, Kliikwert Ereigis: Patiete mit Steosegrad >= 5 (NASCET) Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Patiete mit elektiver edovaskulärer KarotisRevaskularisatio bei symptomatischer Karotissteose (Idikatiosgruppe B) im erste Eigriff, uter Ausschluss der Karotiseigriffe uter besodere Bediguge (Idikatiosgruppe C) ud der Simultaeigriffe (Idikatiosgruppe D). Die S3Leitliie zur Diagostik, Therapie ud Nachsorge der extracraielle Carotissteose (AWMF et al. 12) empfiehlt, dass bei der Behadlug vo symptomatische Steose bei Patiete mit hohem chirurgischem OPRisiko eie kathetergestützte Karotis Revaskularisatio (CAS carotid artery stetig) als Alterative zur Karotisthrombedarteriektomie i Betracht gezoge werde sollte (Grad der Empfehlug: Empfehlug offe). Zudem wird festgehalte, dass bei symptomatische Patiete geerell eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAS carotid artery stetig) durchgeführt werde ka, we die periprozedurale Komplikatiosrate (Schlagafall/Tod) weiger als 6 beträgt (Empfehlug offe, AWMF et al. 12). Eie Idikatio zur ivasive Behadlug symptomatischer Karotissteose ist, i Alehug a die offechirurgische Revaskularisatio, da gegebe, we ei distaler Steosegrad vo >= 5 vorliegt (NASCETKriterie; Biller et al. 1998; Halliday et al. 4). Die Leitliie verweist jedoch auf die eigeschräkte Aussagekraft der Studie zum Vergleich zwische offechirurgischer ud kathetergestützter Karotis Revaskularisatio, da diese auf zahlemäßig och relativ kleie Subkollektive (AWMF et al. 12) beruhe. BA 1/2 (Spez. ) Seite 23 vo 32

24 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod (edovaskuläre Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , ,21 Ergebisaalyse Ergebis 1,3 1,4,66 1,5 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes.,71 1,48 1,1 1,92,48,9,81 1,36 Referezwert <= 3,46 <= 2,89 <= 2,89 <= 2,82 Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit periprozedurale Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete mit edovaskulärer KarotisRevaskularisatio. Patiete mit eier Karotissteose erleide häufig aufgrud der Gruderkrakug eie Schlagafall. Studie (NASCET, ECSTStudie 1998) belege, dass das Schlagafallrisiko ud die Letalität durch die Revaskularisatio deutlich reduziert werde ka. Alterativ zur offechirurgische Karotisedarteriektomie (CEA carotidedarterectomy) kommt die kathetergestützte Therapie mittels Ballodilatatio ud Stetig (CAS bzw. Carotid Artery Stetig) i Betracht, um eie extrakraielle Karotissteose ivasiv zu behadel (AWMF et al. 12). Dabei wird deutlich hervorgehobe, dass die Rate a periprozedurale Komplikatioe (Schlagafall / Tod) bei asymptomatische Karotissteose 3 ud bei symptomatische Karotissteose 46 icht überschreite soll (AWMF et al. 12) Idikatiosgruppe Alter des Patiete Schweregrad der Behiderug ASAKlassifikatio Idikatio zum Eigriff: Notfall bei Aufahme BA 1/2 (Spez. ) Seite 24 vo 32

25 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Schwere Schlagafälle oder Tod (edovaskuläre Revaskularisatio): Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate Idikator: Ziel: Agemesse iedrige Rate a schwere Schlagafälle (Raki 4, 5, 6) oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet , , , ,4 Ergebisaalyse Ergebis 1,3 1,4,6,91 Vertrauesbereich Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes.,64 1,63,94 2,8,41,87,66 1,25 Referezwert <= 3,72 <= 3,26 <= 3,26 <= 4,26 Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit schwere Schlagafälle (Raki 4, 5, 6) oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des höchste Schweregrads des eurologische Defizits. Alle Patiete mit edovaskulärer KarotisRevaskularisatio. Patiete mit eier Karotissteose erleide häufig aufgrud der Gruderkrakug eie Schlagafall. Studie (NASCET, ECSTStudie 1998) belege, dass das Schlagafallrisiko ud die Letalität durch die Revaskularisatio deutlich reduziert werde ka. Alterativ zur offechirurgische Karotisedarteriektomie (CEA carotidedarterectomy) kommt die kathetergestützte Therapie mittels Ballodilatatio ud Stetig (CAS bzw. Carotid Artery Stetig) i Betracht, um eie extrakraielle Karotissteose ivasiv zu behadel (AWMF et al. 12). Dabei wird deutlich hervorgehobe, dass die Rate a periprozedurale Komplikatioe (Schlagafall / Tod) bei asymptomatische Karotissteose 3 ud bei symptomatische Karotissteose 46 icht überschreite soll (AWMF et al. 12). Ei ivalidisiereder perioperativer Schlagafall oder Tod beschreibt die schwerwiegedste Komplikatio der Karotis Revaskularisatio. Dieser Idikator ermittelt die Rate dieser schwerwiegede Komplikatioe bei kathetergestützte Eigriffe. Alter des Patiete Idikatiosgruppe Schweregrad der Behiderug ASAKlassifikatio Notfall bei Aufahme BA 1/2 (Spez. ) Seite 25 vo 32

26 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ohe kotralaterale Steose (edovaskuläre Revaskularisatio) Idikator: Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 2,68 1,37 5,21 icht defiiert 1,69,73 3,91 icht defiiert 1,67,71 3,84 icht defiiert 4,1 2,36 6,74 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit periprozedurale Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete aus Idikatiosgruppe A, bei dee im erste Eigriff eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde, uter Ausschluss vo Patiete, bei dee ei kotralateraler Verschluss oder eie kotralaterale Steose (ab 75 NASCET) vorlag. I der S3Leitliie zur Diagostik, Therapie ud Nachsorge der extracraielle Carotissteose (AWMF et al. 12) wird im Rahme der Behadlug vo asymptomatische Steose empfohle, dass alterativ zur Karotisedarteriektomie (CEA carotid edarterectomy) auch eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAS carotid artery stetig) erwoge werde ka, we eie Idikatio zur ivasive Behadlug besteht ud das Zetrum eie Komplikatiosrate vo weiger als 3 achweise ka (Grad der Empfehlug: Empfehlug offe). Eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAS carotid artery stetig) ka ebefalls bei erschwerte Bediguge für eie Karotisthrombedarteriektomie ud Therapieidikatio durchgeführt werde, we das Zetrum eie Komplikatiosrate vo weiger als 3 achweise ka (Empfehlug offe, AWMF et al. 12). BA 1/2 (Spez. ) Seite 26 vo 32

27 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod bei asymptomatischer Karotissteose ud kotralateraler Steose (edovaskuläre Revaskularisatio) Idikator: Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Ergebis Vertrauesbereich Referezwert,, 8, icht defiiert 4,44 1,23 14,83 icht defiiert 1,89,33 9,94 icht defiiert 6,67 2,62 15,93 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit periprozedurale Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete aus Idikatiosgruppe A, bei dee im erste Eigriff eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde, ud bei dee ei kotralateraler Verschluss oder eie kotralaterale Steose (ab 75 NASCET) vorlag. I der S3Leitliie zur Diagostik, Therapie ud Nachsorge der extracraielle Carotissteose (AWMF et al. 12) wird im Rahme der Behadlug vo asymptomatische Steose empfohle, dass alterativ zur Karotisedarteriektomie (CEA carotid edarterectomy) auch eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAS carotid artery stetig) erwoge werde ka, we eie Idikatio zur ivasive Behadlug besteht ud das Zetrum eie Komplikatiosrate vo weiger als 3 achweise ka (Grad der Empfehlug: Empfehlug offe). Eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAS carotid artery stetig) ka ebefalls bei erschwerte Bediguge für eie Karotisthrombedarteriektomie ud Therapieidikatio durchgeführt werde, we das Zetrum eie Komplikatiosrate vo weiger als 3 achweise ka (Empfehlug offe, AWMF et al. 12). BA 1/2 (Spez. ) Seite 27 vo 32

28 Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis/Prozessidikatore Perioperative Schlagafälle oder Tod bei symptomatischer Karotissteose (edovaskuläre Revaskularisatio) Idikator: 5186 Ziel: Agemesse iedrige Rate a perioperative Schlagafälle oder Todesfälle. Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebisaalyse Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 3,23 1,57 6,51 icht defiiert 3,5 1,4 6,48 icht defiiert 4,78 2,69 8,36 icht defiiert 3,72 1,97 6,92 icht defiiert Kliikwert Ereigis: : Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit periprozedurale Schlagafälle oder verstorbee Patiete uter Berücksichtigug des schwerwiegedste euaufgetretee eurologische Defizits. Alle Patiete aus Idikatiosgruppe B, bei dee im erste Eigriff eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio durchgeführt wurde. Die S3Leitliie zur Diagostik, Therapie ud Nachsorge der extracraielle Carotissteose (AWMF et al. 12) empfiehlt, dass bei der Behadlug vo symptomatische Steose bei Patiete mit hohem chirurgischem OPRisiko eie kathetergestützte Karotis Revaskularisatio (CAS carotid artery stetig) als Alterative zur Karotisthrombedarteriektomie i Betracht gezoge werde sollte (Grad der Empfehlug: Empfehlug offe). Zudem wird festgehalte, dass bei symptomatische Patiete geerell eie kathetergestützte KarotisRevaskularisatio (CAS carotid artery stetig) durchgeführt werde ka, we die periprozedurale Komplikatiosrate (Schlagafall/Tod) weiger als 6 beträgt (Empfehlug offe, AWMF et al. 12). Es erfolgt keie Differezierug ach mittel oder hochgradiger Steose ach NASCETKriterie im Hiblick auf eie Kogruez zu de Idikatore zur offechirurgische Revaskularisatio werde die Idikatore deoch als etsprechede Strata ausgewertet BA 1/2 (Spez. ) Seite 28 vo 32

29 Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. Postoperative Liegezeit > 4 Woche Schlagafall oder Tod TIA postoperativ Apoplex postoperativ BA 1/2 (Spez. ) Seite 29 vo 32

30 Detailstatistik» Chirurgische Revaskularisatio Bezug: Offee Operatio bzw. Umstieg auf offee Operatio (ARTEINGRIFF = 1 oder 3) 1. Art des Eigriffs Eigriffe gesamt , , Chirurgische Revaskularisatio , ,6 Umstieg edovaskulär chirurgisch 3,1 3,1 2. Idikatio elektiver Eigriff , ,8 Notfall bei Aufahme 472 1, ,4 Notfall wege Komplikatioe 43,9 37,8 eurologisches Defizit 38 88, ,6 techischer Fehler 3 7, 2 5,4 beides 2 4,7, 3. Simultaeigriff Aortocoroarer Bypass 36,8 34,8 Periphere arterielle Rekostruktio 8,2 16,4 Aorterekostruktio 3,1 4,1 PTA / Stet itrakraiell 43,9 16,4 Herzklappeoperatio 3,1 4,1 Sostige 63 1,4 53 1,2 4. Kotrolle / Utersuchuge Postoper. facheurologische Uters , ,1 facheurologische Utersuchug , ,4 prä ud postoperativ BA 1/2 (Spez. ) Seite 3 vo 32

31 Detailstatistik» Chirurgische Revaskularisatio Bezug: Offee Operatio bzw. Umstieg auf offee Operatio (ARTEINGRIFF = 1 oder 3) 5. eu aufgetretees eurologisches Defizit (bis zur Etlassug bzw. zum ächste Eigriff) ei , ,7 TIA 29,6 46 1, Apoplex 91 2, 12 2,3 Raki 2, 1, Raki 1 9,2 8,2 Raki 2 21,5 16,4 Raki 3 18,4 27,6 Raki 4 18,4 18,4 Raki 5 12,3 18,4 Raki 6 11,2 14,3 6. Letalität Patiet verstorbe 2 6,7, Tod im Zusammehag mit 1 5, dokumetierter Behadlug 7. Perioperative Schlagafälle oder Todesfälle Alle Patiete 8 26,7 1 37, Gruppe A, kotralat. Steose < 75, 3 27,3 2 25, kei Verschluss kotralateral Gruppe A, kotralat. Steose >=75, 1 33,3, oder Verschluss kotralateral Gruppe B 1 12,5 2 25, Gruppe C 2 5, 6 75, 8. Schwere perioperative Schlagafälle (Raki 4 6) oder Todesfälle Alle Patiete 6, 4 14,8 Gruppe A 2 14,3 1 9,1 Gruppe B 1 12,5, Gruppe C 2 5, 3 37,5 BA 1/2 (Spez. ) Seite 31 vo 32

32 Detailstatistik» Chirurgische Revaskularisatio Bezug: Offee Operatio bzw. Umstieg auf offee Operatio (ARTEINGRIFF = 1 oder 3) 9. Rakiskala Etlassugszeitpukt bei eurologischem Defizit Raki 2, 1, Raki 1 9,2 8,2 Raki 2 21,5 16,4 Raki 3 18,4 27,6 Raki 4 18,4 18,4 Raki 5 12,3 18,4 Raki 6 11,2 14,3 BA 1/2 (Spez. ) Seite 32 vo 32

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei 2 QSDate: Patiete

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDAggregatwechsel Auswertug Modul 09/5 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 09/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamsese

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat erworbee Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berlier Schlagafallregister Auswertug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Erstutersuchug / Symptome 5 Diagostik 6 Thrombolyse / Rekaalisatio 7 Verlegug ierhalb

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Koroaragiographie/PCI Auswertug Modul 21/3 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Befude 3 Aktuelle

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kieedoprothese Auswertug Modul KEP Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Kieedoprothese-Erstimplatatio 3 Wechsel

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug HerzschrittmacherImplatatio Auswertug Modul 9/1 HerzschrittmacherImplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDImplatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Karotis-Rekonstruktion

Karotis-Rekonstruktion Karotis-Rekonstruktion Indikatoren 2010 Stand: 10. 5. 2011 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis Karotis-Rekonstruktion...3 QI 1: Indikation

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Karotis-Rekonstruktion

Karotis-Rekonstruktion Karotis-Rekonstruktion Qualitätsindikatoren 2011 Stand: 20. 4. 2012 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis Karotis-Rekonstruktion...3

Mehr

Karotis-Rekonstruktion

Karotis-Rekonstruktion Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Verfahrensjahr 2009 Indikatoren 2009 Stand: 20. Juli 2010 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Jahresauswertung 2017 Karotis-Revaskularisation 10/2. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2017 Karotis-Revaskularisation 10/2. Rheinland-Pfalz Gesamt 10/2 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 38 Anzahl Datensätze : 1.252 Datensatzversion: 10/2 2017 Datenbankstand: 28. Februar 2018 2017 - D17276-L108902-P52365 Eine

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Jahresauswertung 2017 Karotis-Revaskularisation 10/2. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2017 Karotis-Revaskularisation 10/2. Thüringen Gesamt 10/2 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 25 Anzahl Datensätze : 1.155 Datensatzversion: 10/2 2017 Datenbankstand: 28. Februar 2018 2017 - D17279-L108916-P52373 Eine Auswertung

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 Qualitätsindikatoren Stand: 01.08.2018 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Karotis-Revaskularisation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Student Project. Tight Binding Model. verfasst von. Peter WRIESNIK Mat.Nr

Student Project. Tight Binding Model. verfasst von. Peter WRIESNIK Mat.Nr Studet Project Tight Bidig Model verfasst vo Peter WRIESNIK Mat.Nr. 0630687 im Rahme der Übuge Molekül- ud Festkörperphysik a der Techische Uiversität Graz ud betreut vo Rolad Resel Istitute of Solid State

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Nusinersen. 1. -Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels usierse Beschluss vom: 21. Dezember 2017 gültig bis: 1. Jauar 2020 I Kraft getrete am: 21. Dezember 2017 BAz AT 05.02.2018 B1 Zugelassees Awedugsgebiet (laut Zulassug vom 30. Mai 2017): Spiraza wird zur

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.

Veröffentlichung der Daten zur Ergebnisqualität des Perinatalzentrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Veröffetlichug der Date zur Ergebisqualität des Periatalzetrum Level 1 lt. Beschluss des Gemeisame Budesausschusses vom 19. Februar 2009 Tab. 1: Übersicht ud Risikoprofil über die Früh- ud Neugeboree mit

Mehr

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit

2 Statistische Auswertebedingungen und Systemdurchlässigkeit E -5 E -5 Systemdurchlässigkeit vo mieralische Basisabdichtuge Jauar 00 Allgemeies Die Ermittlug des Durchlässigkeitsbeiwertes für mieralische Abdichtugskompoete erfolgt ach DIN 830- a wassergesättigte

Mehr

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist! moatl. Netto- i Nr. Geschlecht verdiest Klassemitte Nettoverdiest M [0 ; 00[ 00 3,, weiger -,8 3,68 M [ 30000 ; 000[ 00,, zufriede -, 6, 3 M [ 0000 ; 000[ 300 6,, Sehr zufriede -,8 8,3 W [ 000; 3000[ 00

Mehr

Karotis-Revaskularisation - kathetergestützt (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation - kathetergestützt (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation - (Modul 1/2) Jahresauswertung 21 QUALITÄTSINDIKATOREN Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr