ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ICD-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/4"

Transkript

1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4

2 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio / Symptomatik 3 Gruderkrakug / weitere Merkmale 4 Schrittmacher / EKG 5 Operatio 6 ICD-System 7 Verlauf / Etlassug 8 Idikatio 2 Qualitätsidikatore 1 Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore a 5b 6a 6b 7a 7b Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei ICD-Implatatio Leitliiekoforme Systemwahl bei ICD-Implatatio Eigriffsdauer Qualitätsidex zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Chirurgische Komplikatioe Sodedislokatio oder -dysfuktio Letalität Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle Uterkezahl zum Qualitätsidex des Leistugsbereiches 09/4 zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Uterkezahl zum Qualitätsidex des Leistugsbereiches 09/5 zur Durchführug itraoperativer Messuge vo Reizschwelle ud Sigalamplitude 3 Qualitätsidikatore 1 Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore 2 Eizeldarstellug: Dokumetatiosqualität 4 Eizelfälle für kliikitere Aalyse 1 Auflistug Vorgagsummer 1 Dokumetatio: Primärprävetio agegebe bei Ereigis Kammerflimmer / Kammertachykardie 2 Dokumetatio: Sekudärprävetio agegebe ud kei kliisches Ereigis (Primärprävet.) 3 Dokumetatio: Schitt-Naht-Zeit > 180 Mi. bei Implatatio VVI/DDD-System 4 Dokumetatio: Schitt-Naht-Zeit > 240 Mi. bei Implatatio CRT-System Seite 2 vo 41

3 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Allgemeie Hiweise Diese Auswertug wurde vo der Geschäftsstelle der BAQ für die verschiedee Module der Qualitätssicherugsprojekte etwickelt. Basisstatistik: Grudlegede Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike ud im Vergleich zu de Ergebisse des Vorjahres. Da die Ergebisse des Vorjahres auf de Recheregel des aktuelle Auswertugsjahres basiere, köe Veräderuge i de Erhebugsböge ud daraus resultierede Apassuge der Recheregel zu geriggradig differierede Vorjahreswerte führe. I eizele Module werde zusätzlich die Ergebisse spezifischer Vergleichskollektive ausgewiese. Qualitätsidikatore-Übersicht: Tabellarische Übersicht zu de Ergebisse sämtlicher Qualitätsidikatore. Qualitätsidikatore-Eizeldarstellug: Detaillierte Iformatioe ud graphische Darstelluge zur Aalyse der eizele Qualitätsidikatore. Für eie kliikitere Aalyse sid die Vorgagsummer eigebledet. Die Berechug der Qualitätsidikatore für die budesweit verpflichtede Leistugsbereiche der extere Qualitätssicherug ach 137 SGB V erfolgt ebeso wie die Festlegug der Referezwerte ach budesweit eiheitliche Recheregel des Istituts ach 137 SGB V. Die Recheregel köe auf der Homepage des Istituts eigesehe werde. Zusätzliche ladesspezifische Qualitätsidikatore, die i Abstimmug mit der Fachkommissio etwickelt wurde, sid gekezeichet. Eizelfallaalyse: Vorgagsummer zu Fälle, die für eie zusätzliche vo de Qualitätsidikatore uabhägige Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe. Detailstatistik: I ausgewählte Leistugsbereiche detailliertere Ergebisse der i dem Leistugsbereich / Qualitätssicherugsprojekt erfasste Items im Vergleich zu de Ergebisse aller teilehmede Kliike. Die Darstellug der Ergebisse erfolgt aalog zu der Basisstatistik. Asprechparter: Datemaagemet / Programmierug Mario Callies: , callies@baq-bayer.de Mediziische Fragestelluge Dr. med. Melaie Eßer, MPH: , esser@baq-bayer.de Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug (BAQ), agegliedert a die Bayerische Krakehausgesellschaft e. V. Westeriederstr Müche Tel.: mail@baq-bayer.de Seite 3 vo 41

4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Patiete 1. e ICD-Implatatioe , ,0 1. Quartal , ,0 2. Quartal , ,9 3. Quartal , ,3 4. Quartal , ,8 i die Auswertug eibezogee , ,0 Krakehaus-Stadorte 2. Alter < 40 Jahre 130 3, , Jahre 241 5, , Jahre , , Jahre , , Jahre , , Jahre , ,8 >= 90 Jahre 5 0,1 5 0,1 Mittelwert 66,8 66,8 Media 69,0 69,0 3. Geschlecht Mälich , ,6 Weiblich , ,4 4. Herzisuffiziez NYHA I 235 5, ,4 NYHA II , ,5 NYHA III , ,4 NYHA IV 201 4, ,1 Keie Herzisuffiziez 210 4, ,5 BA 09/4 (Spez. ) Seite 4 vo 41

5 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Patiete 5. Liksvetrikuläre Ejektiosfraktio < , , , , , , , ,9 > ,1 5 0,1 Nicht bekat 20 0,5 45 1,0 6. Diabetes mellitus Nicht isulipflichtig , ,4 Isulipflichtig 345 8, ,6 Kei Diabetes mellitus , ,0 7. Nierefuktio <= 1,5 mg/dl ,9 > 1,5 mg/dl bis <= 2,5 mg/dl ,4 > 2,5 mg/dl, icht dialysepflichtig 88 2,1 > 2,5 mg/dl, dialysepflichtig 66 1,5 Nicht bekat 219 5,1 8. ASA - Klassifikatio ASA 1 (ormal, asoste gesud) 50 1,2 82 1,9 ASA 2 (leichte Allgemeierkrakug) , ,7 ASA 3 (schwere Allgemeierkrakug) , ,5 ASA 4 (städige Lebesbedrohug) 316 7, ,8 ASA 5 (moribud) 4 0,1 3 0,1 BA 09/4 (Spez. ) Seite 5 vo 41

6 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Idikatio / Symptomatik 1. Führede Idikatio zur ICD-Implatatio Primärprävetio , ,5 Sekudärprävetio , ,5 2. Idikatiosbegrüdedes kliisches Ereigis Kammerflimmer , ,2 Ahaltede Kammertachykardie (>30s) , ,8 Nicht ahaltede Kammertachykardie 227 5, ,9 (<30s, aber über 3 R-R-Zykle ud Herzfrequez über 100/mi) Sykope ohe EKG-Dokumetatio 108 2, ,5 Kei idikatiosbegrüdedes , ,0 Ereigis (Primärprävetio) Sostiges Ereigis 36 0,8 71 1,6 3. Führede kliische Symptomatik (der Arrhythmie) Patiete mit Kammerflimmer, , ,0 Kammertachykardie, Sykope oder sostigem Ereigis - Herz-Kreislauf-Stillstad , ,3 (reaimierter Patiet) - Kardiogeer Schock 84 6,3 85 6,1 - Lugeödem 23 1,7 33 2,4 - Sykope , ,9 - Präsykope , ,0 - Sehr iedriger Blutdruck 74 5,6 61 4,4 (z.b. < 80 mmhg syst.) - Agia pectoris 17 1,3 23 1,7 - Sostige Symptomatik 43 3,2 57 4,1 - Keie Symptomatik 97 7,3 86 6,2 BA 09/4 (Spez. ) Seite 6 vo 41

7 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Idikatio / Symptomatik 4. Idikatio zur kardiale Resychroisatiostherapie Ja , ,5 Nei , ,5 BA 09/4 (Spez. ) Seite 7 vo 41

8 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Gruderkrakug / weitere Merkmale 1. Koroare Herzkrakheit Koroare Herzkrakheit , ,8 - ohe Myokardifarkt , ,9 - mit Myokardifarkt , ,0 Zeititervall Ifarkt bis ICD- Implatatio: - <= 28 Tage 79 5,6 76 5,5-29 bis 40 Tage 39 2,8 35 2,5 - > 40 Tage , ,0 Bei KHK mit Ifarkt u. Implat., , ,0 icht als Primärprävetio, Idikatiosbegrüdedes Ereigis ierhalb 48h ach Ifarktbegi - Ja 40 8,8 40 8,6 - Nei , ,4 Keie koroare Herzerkrakug , ,2 2. Herzerkrakug Ischämische Kardiomyopathie , ,2 Dilatative Kardiomyopathie , ,2 Hypertesive Herzerkrakug 112 2,6 77 1,8 Erworbeer Herzklappefehler 32 0,7 44 1,0 Ageboreer Herzfehler 18 0,4 18 0,4 Brugada - Sydrom 18 0,4 19 0,4 Kurzes QT - Sydrom 1 0,0 2 0,0 Lages QT - Sydrom 33 0,8 43 1,0 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) 88 2,1 94 2,2 Arrhythmogee rechtsvetrikuläre 12 0,3 22 0,5 Kardiomyopathie (ARVC) Sostige Herzerkrakug 144 3, ,0 Keie Herzerkrakug 87 2,0 96 2,2 BA 09/4 (Spez. ) Seite 8 vo 41

9 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Gruderkrakug / weitere Merkmale 3. Familiäre Todesfälle bei Brugada-Sydrom, Kurzes-/Lages-QT-Sydrom, HCM oder ARVC Pat. mit Brugada-, Lagem/Kurzem , ,0 QT-Sydrom, HCM oder ARVC plötzliche familiäre Todesfälle: - Nei , ,1 - Ja 39 25, ,3 - Ubekat 11 7, ,6 4. Aborme Blutdruckreaktio / Septumdicke bei hypertropher Kardiomyopathie Pat. mit hypertr. Kardiomyopathie , ,0 aborme Blutdruckreaktio bei Belastug (RR-Astieg < 20mmHg): - Nei 60 68, ,0 - Ja 22 25, ,8 - Ubekat 6 6, ,3 Septumdicke >= 30mm: - Nei 59 67, ,3 - Ja 27 30, ,5 - Ubekat 2 2,3 3 3,2 5. Rechtsvetr. Dysplasie / liksvetr. Beteiligug bei arrhythmogeer rechtsvetr. Kardiomyopathie Pat. mit arrhythmogeer rechts , ,0 vetrikulärer Kardiomyopathie ausgepr. rechtvetr. Dysplasie oder liksvetr. Beteiligug: - Nei 5 41,7 8 36,4 - Ja 7 58, ,1 - Ubekat 0 0,0 1 4,5 BA 09/4 (Spez. ) Seite 9 vo 41

10 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Gruderkrakug / weitere Merkmale 6. WPW - Sydrom bei Kammerflimmer od. ahalteder Kammertachykardie Pat. mit Kammerflimmer oder , ,0 ahalt. Kammertachykardie (> 30s) WPW-Sydrom: - Nei , ,9 - Ja 1 0,1 2 0,2 - Ubekat 15 1,6 18 1,9 7. Reversible / vermeidbare Ursache bei Kammertachykardie bei Kammerflimmer od. ahalteder Kammertachykardie Pat. mit Kammerflimmer oder , ,0 ahalt. Kammertachykardie (> 30s) reversible / sicher vermeidbare Ursache der Kammertachykardie: - Nei , ,0 - Ja 10 1,0 8 0,8 - Ubekat 26 2,7 21 2,2 8. Behadelbare idiopathische Kammertachykardie bei ahalteder Kammertachykardie Pat. mit ahalteder Kammer , ,0 Tachykardie (> 30s) behadelbare idiopathische Kammertachykardie: - Nei , ,6 - Ja 7 1,5 10 2,1 - Ubekat 13 2,7 6 1,3 BA 09/4 (Spez. ) Seite 10 vo 41

11 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Gruderkrakug / weitere Merkmale 9. Elektrophysiologische Utersuchug bei icht ahalteder Kammertachykardie od. Sykope ohe EKG-Dokumetatio Pat. mit icht ahalteder Kammer , ,0 tachykardie (<30s, aber über 3 R-R- Zykle ud Herzfrequez > 100/mi) od. Sykope ohe EKG-Dokumetatio Kammertachykardie iduzierbar: - Nei 82 24, ,4 - Ja 51 15, ,2 - programmierte Vetrikel , ,4 stimulatio icht durchgeführt 10. Medikametöse Herzisuffizieztherapie Medikametöse Herzisuffizieztherapie z. Zt. der Diagosest. - Ja , ,1 Betablocker , ,5 ACE-Hemmer/AT-Rezeptorblocker , ,5 Diuretika , ,7 Aldosteroatagoiste , ,0 Herzglykoside 215 5, ,7 - Keie med. Therapie 305 7, ,9 BA 09/4 (Spez. ) Seite 11 vo 41

12 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Schrittmacher / EKG 1. Erwarteter Ateil vetrikulärer Stimulatio >= ,8 >= 40 bis < ,8 < ,3 2. Vorhofrhythmus Normofrequeter Siusrhythmus , ,0 Siusbradykardie/SA-Blockieruge 351 8, ,4 Paroxysmales/persistieredes 407 9, ,3 Vorhofflimmer/-flatter Permaetes Vorhofflimmer , ,2 Wechsel zwische Siusbradykardie 145 3, ,5 ud Vorhofflimmer (BTS) Sostiger Befud 15 0,3 22 0,5 3. AV - Block Kei AV-Block , ,2 AV-Block I, Überleitug <= 300ms 358 8, ,6 AV-Block I, Überleitug > 300ms 51 1,2 39 0,9 AV-Block II, Typ Weckebach 45 1,0 36 0,8 AV-Block II, Typ Mobitz 61 1,4 78 1,8 AV-Block III 234 5, ,1 AV-Block ach HIS-Büdel-Ablatio 4 0,1 7 0,2 Nicht beurteilbar wg. Vorhofflimm , ,4 BA 09/4 (Spez. ) Seite 12 vo 41

13 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Schrittmacher / EKG 4. Itravetrikuläre Leitugsstöruge Keie , ,2 Rechtschekelblock 135 3, ,2 Liksateriorer Hemiblock ud 96 2,2 71 1,6 Rechtsschekelblock Liksposteriorer Hemiblock ud 5 0,1 13 0,3 Rechtsschekelblock Liksschekelblock , ,1 Alteriereder Schekelblock 30 0,7 53 1,2 Sostiger Befud 91 2, ,3 5. QRS-Komplex < 120 ms , ,7 120 bis 149 ms , ,1 >= 150 ms , ,3 BA 09/4 (Spez. ) Seite 13 vo 41

14 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Operatio 1. Kodierug mehrfache Kodierug möglich Implatatio Defibrillator mit: - Eikammerstimulatio , ,2 - Zweikammerstimulatio , ,6 - bivetrikulärer Stimulatio , ,7 - subkutaer Elektrode 0 0,0 0 0,0 Systemumstellug Herzschrittmacher auf Defibrillator mit: - Eikammerstimulatio 20 0,5 26 0,6 - Zweikammerstimulatio 47 1,1 40 0,9 - bivetrikulärer Stimulatio 126 2, ,4 - subkutaer Elektrode 0 0,0 1 0,0 2. Zugag Vea cephalica , ,0 Vea subclavia , ,2 Aderer Zugag 149 3, ,9 3. Eigriffsdauer Miute (Mittelwert) 76,1 76,4 Miute (Media) 60,0 60,0 Mittelwert (Mi.) bei Implatatio eies Defibrillators mit: - Eikammerstimulatio 47,3 48,0 - Zweikammerstimulatio 67,6 65,8 - bivetrikulärer Stimulatio 118,8 121,9 - subkutaer Elektrode BA 09/4 (Spez. ) Seite 14 vo 41

15 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Operatio 4. Flächedosisprodukt icht bekat 220 5,1 0 0,0 Miute (Mittelwert) 1781,0 Miute (Media) 560,0 Mittelwert (Mi.) bei Implatatio eies Defibrillators mit: - Eikammerstimulatio 795,0 - Zweikammerstimulatio 1097,5 - bivetrikulärer Stimulatio 3481,1 5. Itraoperative Testug Itraoperativer Defibrillatiostest durchgeführt: - Ja 342 8, ,7 Sicherheitsabstad Test- (od. DFT-) zu aggregatspezifischer Maximaleergie >= 10J: Ja , ,9 Nei 32 9, ,1 - Nei , ,3 wg. itrakard. Thrombe 102 2, ,5 wg. hämody. Istabilität 91 2,3 82 2,2 sostige Grüde , ,3 BA 09/4 (Spez. ) Seite 15 vo 41

16 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» ICD-System 1. System VVI , ,5 DDD , ,7 VDD 133 3, ,4 CRT mit Vorhofsode , ,3 CRT ohe Vorhofsode 149 3, ,0 subkutaer ICD 82 1,9 Sostiges System 7 0,2 7 0,2 Hersteller: - Biotroik , ,1 - Bosto sc./cpi/guidat/ , ,7 Itermedics - Medtroik , ,4 - Sori Biomedica/ELA Medical 81 1,9 84 1,9 - St. Jude Medical , ,2 - Nayamed 8 0,2 16 0,4 - Nicht bekat 0 0,0 0 0,0 - Sostiger Hersteller 13 0,3 12 0,3 2. Aggregatpositio Ifraclaviculär subcuta , ,5 Ifraclaviculär subfaszial , ,7 Ifraclaviculär submuskulär , ,9 Abdomial 3 0,1 1 0,0 Adere Positio 64 1,5 37 0,9 BA 09/4 (Spez. ) Seite 16 vo 41

17 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» ICD-System 3. Vorhofsode - Hersteller bei DDD-Systeme ud CRT-Systeme mit Vorhofsode - Biotroik , ,9 - Bosto sc./cpi/guidat/ , ,6 Itermedics - Medtroik , ,1 - Sori Biomedica/ELA Medical 39 1,9 45 2,1 - St. Jude Medical , ,2 - Nayamed 1 0,0 1 0,0 - Nicht bekat 3 0,1 5 0,2 - Sostiger Hersteller 5 0,2 5 0,2 4. Itraoperative Reizschwelle Vorhofsode (atriale Pace/Sese-Sode) bei DDD-Systeme ud CRT-Systeme mit Vorhofsode Reizschwelle gemesse (0.5ms) , ,2 Reizschwelle (Mittelwert V) 0,8 0,8 Reizschwelle icht gemesse 208 9, ,8 - wg. Vorhofflimmer , ,5 - aus adere Grüde 6 2,9 20 8,5 5. Itraoperative P-Welle-Amplitude Vorhofsode (atriale Pace/Sese-Sode) bei DDD-Systeme, VDD-Systeme ud CRT-Systeme mit Vorhofsode P-Welle-Amplitude gemesse , ,2 P-Welle-Amplitude (Mittelwert mv) 3,1 3,1 P-Welle-Amplitude icht gemesse 53 2,4 63 2,8 - wg. Vorhofflimmer 42 79, ,4 - fehleder Vorhofeigerhythmus 8 15,1 8 12,7 - aus adere Grüde 3 5,7 5 7,9 BA 09/4 (Spez. ) Seite 17 vo 41

18 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» ICD-System 6. Zahl der Vetrikelsode Eie Vetrikelsode , ,6 Zwei Vetrikelsode , ,2 Drei Vetrikelsode 6 0,1 7 0,2 7. Hersteller / erste Vetrikelsode - Biotroik , ,8 - Bosto sc./cpi/guidat/ , ,3 Itermedics - Medtroik , ,6 - Sori Biomedica/ELA Medical 76 1,8 75 1,7 - St. Jude Medical , ,1 - Nayamed 7 0,2 14 0,3 - Nicht bekat 0 0,0 0 0,0 - Sostiger Hersteller 2 0,0 4 0,1 8. Defibrillatioselektrode / erste Vetrikelsode Sigle Coil , ,2 Dual Coil , ,6 Sostige 14 0,3 8 0,2 9. Positio Defibrillatioselektrode / erste Vetrikelsode Rechtvetrikulärer Apex , ,1 Rechtvetrikuläres Septum , ,2 Adere Positio 19 0,5 28 0,7 BA 09/4 (Spez. ) Seite 18 vo 41

19 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» ICD-System 10. Itraoperative Reizschwelle erste Vetrikelsode Reizschwelle gemesse (0.5ms) , ,9 Reizschwelle (Mittelwert V) 0,6 0,7 Reizschwelle icht gemesse 6 0,1 6 0,1 - separate Pace/Sese-Elektrode 2 33,3 1 16,7 - aus adere Grüde 4 66,7 5 83,3 11. Itraoperative R-Zacke-Amplitude erste Vetrikelsode R-Zacke-Amplitude gemesse , ,3 R-Zacke-Amplitude (Mittelwert mv) 13,5 13,5 R-Zacke-Amplitude icht gemesse 64 1,5 73 1,7 - separate Pace/Sese-Elektrode 8 12, ,7 - kei Eigerhythmus 52 81, ,1 - aus adere Grüde 4 6,3 6 8,2 BA 09/4 (Spez. ) Seite 19 vo 41

20 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» ICD-System 12. Hersteller / zweite Vetrikelsode - Biotroik , ,6 - Bosto sc./cpi/guidat/ , ,8 Itermedics - Medtroik , ,7 - Sori Biomedica/ELA Medical 12 0,8 14 1,0 - St. Jude Medical , ,5 - Nayamed 0 0,0 0 0,0 - Nicht bekat 8 0,6 6 0,4 - Sostiger Hersteller 24 1,7 14 1,0 13. Positio zweite Vetrikelsode bei zwei oder drei Vetrikelsode Rechtvetrikulärer Apex 24 1,7 17 1,2 Rechtvetrikuläres Septum 11 0,8 18 1,3 Koroarvee, aterior 32 2,3 38 2,7 Koroarvee, lateral/posterolateral , ,4 Koroarvee, posterior 98 6,9 90 6,5 Epimyokardial, liksvetrikulär 49 3,5 50 3,6 Adere Positio 17 1,2 18 1,3 14. Itraoperative Reizschwelle zweite Vetrikelsode bei zwei oder drei Vetrikelsode Reizschwelle gemesse (0.5ms) , ,8 Reizschwelle (Mittelwert V) 1,1 1,1 Reizschwelle icht gemesse 27 1,9 17 1,2 15. Itraoperative R-Zacke-Amplitude zweite Vetrikelsode bei zwei oder drei Vetrikelsode R-Zacke-Amplitude gemesse , ,5 R-Zacke-Amplitude (Mittelwert mv) 13,5 12,9 R-Zacke-Amplitude icht gemesse 96 6, ,5 - kei Eigerhythmus 51 53, ,0 - aus adere Grüde 45 46, ,0 BA 09/4 (Spez. ) Seite 20 vo 41

21 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» ICD-System 16. Hersteller / dritte Vetrikelsode - Biotroik 2 33,3 1 14,3 - Bosto sc./cpi/guidat/ 0 0,0 0 0,0 Itermedics - Medtroik 3 50,0 5 71,4 - Sori Biomedica/ELA Medical 0 0,0 1 14,3 - St. Jude Medical 1 16,7 0 0,0 - Nayamed 0 0,0 0 0,0 - Nicht bekat 0 0,0 0 0,0 - Sostiger Hersteller 0 0,0 0 0,0 17. Positio dritte Vetrikelsode bei drei Vetrikelsode Rechtvetrikulärer Apex 2 33,3 4 57,1 Rechtvetrikuläres Septum 0 0,0 1 14,3 Koroarvee, aterior 0 0,0 1 14,3 Koroarvee, lateral/posterolateral 3 50,0 0 0,0 Koroarvee, posterior 0 0,0 0 0,0 Epimyokardial, liksvetrikulär 1 16,7 1 14,3 Adere Positio 0 0,0 0 0,0 18. Itraoperative Reizschwelle dritte Vetrikelsode bei drei Vetrikelsode Reizschwelle gemesse (0.5ms) 6 100,0 5 71,4 Reizschwelle (Mittelwert V) 1,0 1,0 Reizschwelle icht gemesse 0 0,0 2 28,6 19. Itraoperative R-Zacke-Amplitude dritte Vetrikelsode bei drei Vetrikelsode R-Zacke-Amplitude gemesse 5 83,3 2 28,6 R-Zacke-Amplitude (Mittelwert mv) 18,1 10,0 R-Zacke-Amplitude icht gemesse 1 16,7 5 71,4 - kei Eigerhythmus 1 100,0 4 80,0 - aus adere Grüde 0 0,0 1 20,0 BA 09/4 (Spez. ) Seite 21 vo 41

22 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» ICD-System 20. Hersteller / adere Defibrillatiossode() - Biotroik 2 4,3 7 14,6 - Bosto sc./cpi/guidat/ 31 67, ,2 Itermedics - Medtroik 8 17,4 5 10,4 - Sori Biomedica/ELA Medical 0 0,0 0 0,0 - St. Jude Medical 2 4, ,2 - Nayamed 0 0,0 0 0,0 - Nicht bekat 1 2,2 3 6,3 - Sostiger Hersteller 1 2,2 3 6,3 21. Positio adere Defibrillatiossode() Vea cava superior 0 0,0 1 2,1 Vea subclavia 10 21, ,9 Rechter Vorhof 2 4,3 0 0,0 Subkuta (Sub-Q-Array) 0 0,0 2 4,2 Subkuta (S-ICD) 29 63, ,2 Epimyokardial (Patch-Elektrode) 0 0,0 2 4,2 Mehrere Positioe 0 0,0 0 0,0 Adere Positioe 5 10,9 6 12,5 BA 09/4 (Spez. ) Seite 22 vo 41

23 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Verlauf / Etlassug 1. Perioperative Komplikatioe Komplikatioe dokumetiert Nei , ,0 Ja 77 1,8 88 2,0 kardiopulmoale Reaimatio 10 0,2 6 0,1 chirurgische Komplikatioe 35 0,8 39 0,9 (jeweils itervetiospfichtig): - Peumothorax 13 0,3 16 0,4 - Hämatothorax 7 0,2 4 0,1 - Perikarderguss 7 0,2 12 0,3 - Taschehämatom 7 0,2 8 0,2 - postoperative Wudifektio 1 0,0 0 0,0 oberflächliche Ifektio (A1 1 0,0 0 0,0 tiefe Ifektio (A2) 0 0,0 0 0,0 Orgae / Körperhöhle (A3) 0 0,0 0 0,0 Sodedislokatio 24 0,6 36 0,8 (revisiosbedürftig): - Vorhofsode 11 0,3 8 0,2 - erste Vetrikelsode 11 0,3 19 0,4 - zweite Vetrikelsode 2 0,0 11 0,3 - dritte Vetrikelsode 0 0,0 0 0,0 - adere Defibrillatiossode 0 0,0 0 0,0 Sodedysfuktio 6 0,1 9 0,2 (revisiosbedürftig): - Vorhofsode 2 0,0 2 0,0 - erste Vetrikelsode 4 0,1 6 0,1 - zweite Vetrikelsode 0 0,0 2 0,0 - dritte Vetrikelsode 0 0,0 0 0,0 - adere Defibrillatiossode 0 0,0 0 0,0 sostige itervetiospfl. 5 0,1 3 0,1 Komplikatio BA 09/4 (Spez. ) Seite 23 vo 41

24 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Verlauf / Etlassug 2. Perioperative Komplikatioe - Eigriffsart Komplikatioe dokumetiert bei Implatatio Defibrillator mit: - Eikammerstimulatio 31 1,6 31 1,6 - Zweikammerstimulatio 17 2,2 15 1,8 - bivetrikulärer Stimulatio 25 1,9 36 2,8 3. Postoperative Verweildauer Tage (Mittelwert) 4,2 4,6 Tage (Media) 3,0 3,0 4. Etlassugsgrud 301 Patiet verstorbe 24 0,6 30 0,7 Etlassug ach Hause , ,8 extere Verlegug 225 5, ,4 Sostige Etlassgrüde 3 0,1 2 0,0 BA 09/4 (Spez. ) Seite 24 vo 41

25 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Idikatio 1. Idikatiosstellug Gesamtergebis Mehrfachzählug eies Patiete i mehrere Gruppe möglich Patiete mit leitliiekoformer , ,3 Idikatiosstellug Patiete mit ASA 1 bis 4 ud - Idikatiosgruppe , ,1 (ohe Berücksichtigug der LVEF) oder - Idikatiosgruppe , ,8 (Berücksichtigug der LVEF) BA 09/4 (Spez. ) Seite 25 vo 41

26 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Idikatio 2. Idikatiosgruppe 1 Mehrfachzählug eies Patiete i mehrere Gruppe möglich Sekudärprävetio bei Kammer , ,3 flimmer oder ahalteder Kammertachykardie mit kliischer Sympt.: 1. das idikatiosbegrüdede Ereigis ist icht ierhalb vo 48h ach Begi eies Myokardifarkts eigetrette 2. kei WPW-Sydrom 3. keie reversible oder sicher vermeidbare Ursache der Kammertachykardie 4. keie behadelbare idiopath. Kammertachykardie Sekudärprävetio ach Sykope 38 3,9 47 4,8 (ohe EKG-Dokumetatio) i Zusammehag mit ageboreer Herzerkrakug Sekudärprävetio bei ahalteder 22 2,2 18 1,8 Kammertachykardie ohe kliische Symptomatik, aber icht behadelbar Primärprävetio bei Brugada- 52 5,3 64 6,6 Sydrom, kurzem QT-Sydrom oder lagem QT-Sydrom Primärprävetio bei hypertropher 64 6,5 59 6,1 Kardiomyopathie (HCM) mit eiem der forlgede Befude: 1. icht ahaltede Kammertachykardie 2. erhöhte Septumdicke 3. aborme Blutdruckreaktio bei Belastug 4. plötzliche Todesfälle i der Familie Primärprävetio bei arrhythmogeer 8 0,8 15 1,5 rechtsvetr. Kardiomyopathie (ARCV) mit ausgeprägter rechtsvetrik. Dysplasie oder liksvetrikulärer Beteiligug oder plötzliche Todesfälle i der Familie BA 09/4 (Spez. ) Seite 26 vo 41

27 ICD-Implatatio Bayer gesamt Basisstatistik» Idikatio 3. Idikatiosgruppe 2 Mehrfachzählug eies Patiete i mehrere Gruppe möglich Sekudärprävetio ach Sykope 163 4, ,3 (ohe EKG-Dokumetatio) i Zusammehag mit reduzierter Pumpleistug des Herzes: 1. LVEF <= 35 oder 2. LVEF <= 40 mit KHK ud iduzierbarer Kammertachykardie oder 3. LVEF <= 50 ud ageboreer Herzfehler zutreffed) Primärpräv. ach Myokardifarkt I: , ,5 1. zeitlicher Abstad Myokardif. ICD-Implatatio > 28 Tage 2. LVEF <= Herzisuff. icht NYHA IV Primärpräv. ach Myokardifarkt II: , ,9 1. zeitlicher Abstad Myokardif. ICD-Implatatio > 40 Tage 2. LVEF <= Herzisuff. NYHA II oder III 4. bei EPU iduzierbare Kammertachykardie 5. optimierte medikametöse Herzisuffizieztherapie Primärprävetio bei dilatativer , ,2 Kardiomyopathie (DCM): 1. LVEF <= optimierte medikametöse Herzisuffizieztherapie Primärprävetio bei Herzisuff.: , ,4 1. LVEF <= optimierte medikametöse Herzisuffizieztherapie 3. NYHA II oder III oder NYHA IV ud CRT-Idikatio BA 09/4 (Spez. ) Seite 27 vo 41

28 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Übersicht: Ergebis-/Prozessidikatore Die aufgeführte Qualitätsidikatore stelle die Ergebisse im Hiblick auf das Qualitätsziel dar ud gebe damit eie Hiweis auf die erreichte Qualität zur kotiuierliche Verbesserug der Prozess- ud Ergebisqualität. Eie recherische Auffälligkeit eies Qualitätsidikators (rot markiert) liegt vor, we das Ergebis außerhalb des Referezbereiches liegt. Vo eier recherische Auffälligkeit ka icht umittelbar auf eie Qualitätsmagel geschlosse werde. Es bedarf eier detaillierte Aalyse, um die Grüde für die recherische Abweichug zu eruiere ud Mägel i der Struktur- ud Prozeßqualität auszuschließe. Dies erfolgt im Rahme des Strukturierte Dialoges mit de eizele Kliike. Idikator Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Bayer gesamt Vertrauesbereich Referezwert Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei ICD-Implatatio ,23-94,66 >= 90,00 1: ,98 Leitliiekoforme Systemwahl bei ICD-Implatatio ,32-94,74 >= 90,00 2: ,07 Eigriffsdauer 3: ,31 83,18-85,38 >= 60,00 Qualitätsidex zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge ,37-96,05 >= 90,00 4: ,73 Perioperative Komplikatioe 5a: ,82 0,59-1,13 <= 2,00 5b: ,69 0,48-0,99 <= 3,00 Sterblichkeit im Krakehaus 6a: ,56 0,38-0,83-6b: , ,88 0,59-1,31 <= 7,28 Uterkezahle zu modulübergreifede Qualitätsidikatore 7a: ,00 95,64-96,33 >= 90,00 7b: ,14 97,29-98,73 >= 95,00 BA 09/4 (Spez. ) Seite 28 vo 41

29 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Die Eizeldarstellug der Qualitätsidikatore ermöglicht eie detaillierte Aalyse der Kliikergebisse. Die Kliikwerte werde tabellarisch ud graphisch im Vergleich zum Gesamtkollektiv dargestellt. Zusätzlich wird der Verlauf der letzte füf Jahre gezeigt. Der Kliikwert wird rot dargestellt, we er außerhalb des Referezbereichs liegt. Weicht der Kliikwert sigifikat vom Referezwert im Sie eier besoders gute Qualität ab, so ist er grü dargestellt. Für jede Qualitätsidikator werde die für eie kliikitere Fallaalyse otwedige Vorgagsummer ausgewiese. Die Spalte Ereigisse weist die Azahl der beobachtete bzw. erwartete Ereigisse bezoge auf die zugrude liegede aus. Im Falle vo ratebasierte Kezahle ud Setiel-Evets werde ur die beobachtete Ereigisse agegebe. Hadelt es sich um eie risikoadjustierte Idikator, so werde zusätzlich die Azahl der zu erwartede Ereigisse auf Grudlage des Risikoadjustierugsmodells berechet. I diesem Fall wird der Kliikwert als Stadardisierte Ereigis-Ratio (SER) durch Divisio der beobachtete durch die zu erwartede Rate berechet. Bei dem Vertrauesbereich hadelt es sich um ei 95 Kofidezitervall um de Kliikwert. Der Referezwert resultiert i der Regel auf der Grudlage budesweit erhobeer Date ud wird vom Istitut ach 137 SGB V vorgegebe. Alterativ ka die Festlegug der Referezwerte (Modul Schlagafall ud Aästhesie) durch die etsprechede Fachgruppe erfolge. Hiweise zu de Graphike: Der Fuelplot (*) auf der like Seite zeigt auf der Y-Achse de Kliikwert ud auf der X-Achse die. Das resultierede Streudiagramm ermöglicht die Iterpretatio aller Kliikergebisse i Abhägigkeit vo der. Sofer ei Referezwert für de Qualitätsidikator festgelegt wurde, ist er als rote Liie dargestellt. Diese ist vo eiem hellgraue trichterförmige Kotrollbereich (**) umschlosse, welcher dem Vertrauesbereich um de Referezwert etspricht. Hadelt es sich bei de Kliikwerte um SER s, so läßt sich kei Kotrollbereich kostruiere. Da die Berechug des Vertrauesbereiches i der Tabelle auf dem eizele Kliikwert ud icht auf dem Referezwert beruht, ka es vereizelt zu eier diskrepate Darstellug der Sigifikaz i der Tabelle gegeüber der Graphik komme. Die Graphik diet der orietierede Betrachtug, im Qualitätsbericht der Krakehäuser ach 137 SGB V werde ach budesweite vorgabe die Zahle der Tabelle veröffetlicht. Die Abbildug auf der rechte Seite zeigt die Gesamtergebisse im Zeitverlauf (blaue Liie). Referezwerte erscheie wieder als rote Liie. * N. Lack ud U. Gerhardiger, Qualitätsvergleiche mit Fuelplots - Plädoyer für eie eiheitliche Methodik. Zeitschrift für Evidez, Fortbildug ud Qualität im Gesudheitswese, 2009; 103(8): ** M. Hart ad R. Hart, "Statistical Process Cotrol for Health Care", 2002; Wadsworth BA 09/4 (Spez. ) Seite 29 vo 41

30 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 1: Leitliiekoforme Idikatiosstellug bei ICD-Implatatio Idikator: Ziel: Möglichst häufig leitliiekoforme Idikatiosstellug. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 91,3 90,4-92,1 >= 90,0 94,3 93,5-94,9 >= 90,0 93,65 92,88-94,33 >= 90,00 93,98 93,23-94,66 >= 90,00 Kliikwert Ereigis: Patiete mit leitliiekoformer Idikatio zur ICD-Implatatio Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete. Für die Bewertug der Idikatiosstellug wurde iteratioale Leitliie heragezoge: Die deutsche Leitliie zur Implatatio vo Defibrillatore (Jug et al. 2006) der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz ud Kreislaufforschug (DGK) immt eie Eiteilug der Idikatioe i Sekudär- ud Primäridikatioe vor ud führt ergäzed die Idikatioe bei heriditäre Erkrakuge auf. Die gemeisame Leitliie der Europea Society for Cariology (ESC) ud der America College of Cardiology/America Heart Associatio (ACC/AHA) zum Maagemet vetrikulärer Tachykardie ud des plötzliche Herztodes ist aders strukuriert. Für jede der mögliche Gruderkrakuge gibt es differezierte Empfehluge zur Sekudär- bzw. Primärprävetio ab (ACC/AHA/ESC 2006). Die beide Leitliieempfehluge widerspreche sich icht grudsätzlich, setze aber zum Teil uterschiedliche Greze. Die Kezahle des Qualitätsidikators stelle daher eie Syopsis der Empfehluge aus beide Leitliie dar. Dabei wurde darauf geachtet, dass jeweils die großzügigere Bedigug gilt. Zur Überprüfug der leitliiekoforme Idikatiosstellug werde die folgede Idikatioe berücksichtigt: Sekudärprävetio - bei Kammerflimmer oder ahalteder Kammertachykardie mit kliischer Symptomatik - ach Sykope (ohe EKG-Dokumetatio) i Zusammehag mit reduzierter Pumpleistug des Herzes - ach Sykope (ohe EKG-Dokumetatio) i Zusammehag mit ageboreer Herzerkrakug - bei ahalteder Kammertachykardie ohe kliische Symptomatik Primärprävetio - ach Myokardifarkt vor mehr als 28 Tage - ach Myokardifarkt vor mehr als 40 Tage - bei dilatativer Kardiomyopathie (DCM) - bei Herzisuffiziez - bei Brugada-Sydrom, Short-QT-Sydrom oder Log-QT-Sydrom - bei hypertropher Kardiomyopathie (HCM) - bei arrhythmogeer rechtsvetrikulärer Kardiomyopathie (ARVC) BA 09/4 (Spez. ) Seite 30 vo 41

31 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 2: Leitliiekoforme Systemwahl bei ICD-Implatatio Idikator: Ziel: Möglichst häufig leitliiekoforme Systemwahl. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 86,5 85,4-87,5 >= 90,0 94,4 93,7-95,1 >= 90,0 92,39 91,56-93,14 >= 90,00 94,07 93,32-94,74 >= 90,00 Kliikwert Ereigis: Patiete mit leitliiekoformer Systemwahl bei ICD-Implatatio Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit implatiertem Eikammersystem (VVI), Zweikammersystem (VDD,DDD), CRT-System oder subkutaem ICD Die deutsche Leitliie zur Implatatio vo Defibrillatore (Jug et al. 2006) sowie die europäisch-amerikaische Leitliie zur Betreuug vo Patiete mit vetrikuläre Arrhythmie ud zur Prävetio des plötzliche Herztods (ACC/AHA/ESC 2006) ethält keie klare Empfehlug zur Systemwahl bei Implatatio eies ICD. Dieser Magel hat die Fachgruppe Herzschrittmacher ud Implatierbare Kardioverter-Defibrillatore veralasst, die deutsche Leitliie zur Schrittmachertherapie (Lemke et al. 2005), die europäische Leitliie zur Schrittmacher- ud Resychroisatiostherapie (Vardas et al. 2007) sowie das jügste europäische Leitliie-Update zur Device-Therapie bei Herzisuffiziez (Dickstei et al. 2010) als Grudlage eies Algorithmus zu wähle, welcher die leitliiekoforme Systemwahl bei der Implatatio vo Defibrillatore abbildet. Wie bei der Idikatiosstellug zur ICD-Therapie wurde Ikogrueze zwische de Leitliie so etschiede, dass die jeweils kleiste Aforderug oder großzügigste Iterpretatio gültiger Empfehluge als leitliiegerecht gewertet wurde. Der Bewertug der Systemwahl hisichtlich der CRT-Idikatioe wird bereits ab dem Erfassugsjahr 2013 die ESC-Leitlie vo 2013 zugrude gelegt (Brigole et al. 2013). Hiweis: Seit dem Erfassugsjahr werde auch subkutae ICD berücksichtigt. BA 09/4 (Spez. ) Seite 31 vo 41

32 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 3: Eigriffsdauer Idikator: Ziel: Möglichst kurze Eigriffsdauer. Jahr 2013 Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 82,5 81,4-83,7 >= 60,0 84,68 83,58-85,73 >= 60,00 84,31 83,18-85,38 >= 60,00 Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Patiete mit eier Eigriffsdauer - bis 60 Miute bei Eikammersystem (VVI) - bis 90 Miute bei Zweikammersystem (VDD,DDD) - bis 180 Miute bei CRT-System Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Alle Patiete mit implatiertem Eikammersystem (VVI), Zweikammersystem (VDD,DDD) oder CRT-System. Eie lage Operatioszeit wird als Risikofaktor für achfolgede Sodeprobleme gesehe. Obscho eie agemessee Operatiosdauer für de Eizelfall je ach Komplexität des Eigriffs icht zwiged vorgeschriebe werde ka, köe deutlich lägere durchschittliche Operatioszeite eier Kliik im Vergleich zu Operatioszeite aderer Eirichtuge eie Hiweis auf ei Qualitätsproblem gebe. Für die Bewertug der Operatiosdauer bei der Implatatio vo Rhythmusimplatate werde ab dem Erfassugsjahr 2013 Idexidikatore eigesetzt, welche die bisherige separate Qualitätsidikatore für die eizele Systemtype zusammefasse ud ersetze. Die Eigriffsdauer ist u.a. abhägig vom implatierte System. Daher werde bei diesem Idikator je ach System uterschiedliche Schwellewerte für die Dauer der Implatatio als maximale Zeitvorgabe defiiert. Der Idikatorwert für die Operatiosdauer (bzw. das Ergebis für eie Eirichtug) ergibt sich als Ateil der Eigriffe, die ierhalb der festgelegte maximale Zeitvorgabe durchgeführt werde kote. Auf Vorschlag der Budesfachgruppe wurde ab 2013 der Schwellewert für die Eigriffsdauer bei Implatatio eies Eikammersystems auf 60 Miute, bei Implatatio eies Zweikammersystems auf 90 Miute ud bei Implatatio eies CRT-Systems auf 180 Miute reduziert. BA 09/4 (Spez. ) Seite 32 vo 41

33 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 4: Qualitätsidex zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Idikator: Ziel: Möglichst hohe Reizschwellewerte ud itrakardiale Sigalamplitude. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 94,90 94,52-95,25 >= 90,00 95,73 95,37-96,05 >= 90,00 Kliikwert Ereigis: : Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge, dere Ergebisse ierhalb der folgede Akzeptazbereiche liege: - Reizschwelle Vorhofsode: über 0,0 V bis 1,5 V - Reizschwelle Vetrikelsode: über 0,0 V bis 1,0 V - P-Welle-Amplitude Vorhofsode: 1,5 mv bis 15,0 mv - R-Amplitude Vetrikelsode: 4,0 mv bis 30,0 mv Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Alle erforderliche Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge bei Vorhof- ud rechtsvetrikuläre Sode aus dem Leistugsbereich Implatierbare Defibrillatore-Implatatio (09/4) ud bei eu implatierte oder eu platzierte Vorhof- ud rechtsvetrikuläre Sode aus dem Leistugsbereich Implatierbare Defibrillatore-Revisio/-Systemwechsel/-Explatatio (09/6), für die ei akzeptables Ergebis vorliege muss: - Reizschwelle der Vorhofsode uter Ausschluss vo Patiete mit Vorhofflimmer oder VDD -System - Reizschwelle der erste rechtsvetrikuläre Sode uter Ausschluss vo Patiete mit separater Pace/Sese-Sode - Reizschwelle zweiter oder dritter rechtsvetrikulärer Sode - P-Welle-Amplitude der Vorhofsode uter Ausschluss vo Patiete mit Vorhofflimmer oder fehledem Vorhofeigerhythmus - R-Amplitude der erste rechtsvetrikuläre Sode uter Ausschluss vo Patiete mit separater Pace/Sese-Sode oder fehledem Eigerhythmus - R-Amplitude zweiter oder dritter rechtsvetrikulär Sode uter Ausschluss vo Patiete mit fehledem Eigerhythmus BA 09/4 (Spez. ) Seite 33 vo 41

34 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore Ab der Auswertug für das Erfassugsjahr wird die bisherige Vielzahl der Idikatore zur Bestimmug bzw. Überprüfug der Reizschwelle ud Sigalamplitude eu geordet ud zu Qualitätsidices zusammegefasst. Die Budesfachgruppe fordert bei der Neuimplatatio ud Neuplatzierug vo Sode akzeptable Werte für Reizschwelle ud Sigalamplitutude. Diese etspreche de i der Literatur als "satisfactory" bezeichete Schwellewerte, bei dere Nicht-Erreiche eie Repositioierug der Sode obligat ist (Marie & Briker, 2008; vgl. auch Markewitz 2013). Es betrifft die Implatatio vo Vorhof- ud rechtsvetrikuläre Sode im Rahme der Erstimplatatio eies Rhythmusimplatats sowie Systemumstelluge oder Revisioseigriffe, we eizele Sode eu implatiert oder eu platziert werde. Für die Idexbildug werde die Ergebisse der Messug vo Reizschwelle ud Sigalamplitude vo uterschiedliche Sodepositioe (Vorhof vs. Vetrikel) über uterschiedliche Leistugsbereiche hiweg zusammegefaßt. Hiweis: Die Vorgagsummer, die de Leistugsbereich 9/4 betreffe, werde bei der Uterkezahle BA am Ede des Kapitels aufgeführt. Vorgagsummer, die de Leistugsbereich 9/6 betreffe, werde bei der Uterkezahl BA i der Jahresauswertug für 9/6 dargestellt. BA 09/4 (Spez. ) Seite 34 vo 41

35 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5a: Chirurgische Komplikatioe Idikator: Ziel: Möglichst weige perioperative Komplikatioe. Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 0,8 0,6-1,1 <= 4,4 0,9 0,7-1,2 <= 4,5 0,90 0,66-1,22 <= 2,00 0,82 0,59-1,13 <= 2,00 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: : Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Patiete mit itervetiospflichtige chirurgische Komplikatioe (Peumothorax, Hämatothorax, Perikarderguss, Taschehämatom, postoperativer Wudifekt). Alle Patiete. Auch we modere ICD deutlich kleier als früher sid, ist i Folge der Komplexität der Eigriffe weiterhi mit eier icht zu verachlässigede Komplikatiosrate zu reche (Übersicht bei Borek ud Wilkoff 2008). Zu de Komplikatioe, die peri- bzw. postoperativ bei Patiete mit ICD auftrete köe, liege ur weige Studie mit größere Patietekohorte vor. Die berichtete Zahle zu perioperative Komplikatioe differiere teilweise erheblich. Sodekomplikatioe werde i der Kezahl ausgewiese. BA 09/4 (Spez. ) Seite 35 vo 41

36 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 5b: Sodedislokatio oder -dysfuktio Idikator: Ziel: Möglichst weige Sodedislokatioe oder -Dysfuktioe. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 1,02 0,76-1,37 <= 3,00 0,69 0,48-0,99 <= 3,00 Kliikwert Ereigis: Patiete mit Sodedislokatio oder -dysfuktio. 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete ohe S-ICD-System. Auch we modere ICD deutlich kleier als früher sid, ist i Folge der Komplexität der Eigriffe weiterhi mit eier icht zu verachlässigede Komplikatiosrate zu reche (Übersicht bei Borek ud Wilkoff 2008). Zu de Komplikatioe, die peri- bzw. postoperativ bei Patiete mit ICD auftrete köe, liege ur weige Studie mit größere Patietekohorte vor. Die berichtete Zahle zu perioperative Komplikatioe differiere teilweise erheblich. Sodedislokatioe ud Ifektioe trete überwieged i de erste 3 Moate ach dem Eigriff auf, währed Sodefrakture auch später auftrete köe (Kro et al. 2001). Ab werde die Idikatore fürvorhof- ud Vetrikelsodedislokatioe ud -dysfuktioe zusammegefasst. Chirurgische Komplikatioe werde i der Kezahl ausgewiese. BA 09/4 (Spez. ) Seite 36 vo 41

37 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6a: Letalität Idikator: Ziel: Möglichst gerige Letalität. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 0,6 0,4-0,9 icht defiiert 0,5 0,3-0,7 icht defiiert 0,69 0,48-0,98 icht defiiert 0,56 0,38-0,83 icht defiiert Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete. 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete. Agesichts des Risikoprofils vo ICD-Patiete ist eie deutlich höhere Sterblichkeit im Krakheitsverlauf ach der Implatatio des Defibrillators zu erwarte als bei Herzschrittmacher-Patiete. Ergebisse aus Deutschlad liege aus dem EURID-Register vor. Hier lag die 12 Moats-Sterblichkeit vo 1998 bis 2000 bei Patiete bei 6.5. Dieser Idikator berechet die rohe, beobachtete I-Hospital-Letalität, i der folgede Kezahl ( 51186) sid die mittels logistischem Regressiosmodell ermittelte risikoadjustierte Ergebisse abgebildet. BA 09/4 (Spez. ) Seite 37 vo 41

38 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 6b: Letalität: Verhältis der beobachtete zur erwartete Rate a Todesfälle Idikator: Ziel: Möglichst gerige Letalität Jahr Ereigis(se) beobachtet erwartet 24 24, , , , Ergebis 0,98 0,92 1,13 0,88 Vertrauesbereich 0,66-1,46 0,60-1,42 0,80-1,62 0,59-1,31 Referezwert <= 5,25 <= 6,26 <= 5,11 <= 7,28 Das Ergebis liegt sigifikat uterhalb des Referezwertes. Ergebisaalyse Kliikwert Ereigis: Verstorbee Patiete Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle Patiete mit gültige Agabe zur liksvetrikuläre Ejektiosfraktio (LEVF) ud zur Nierefuktio. Agesichts des Risikoprofils vo ICD-Patiete ist eie deutlich höhere Sterblichkeit im Krakheitsverlauf ach der Implatatio des Defibrillators zu erwarte als bei Herzschrittmacher-Patiete. Ergebisse aus Deutschlad liege aus dem EURID-Register vor. Hier lag die 12 Moats-Sterblichkeit vo 1998 bis 2000 bei Patiete bei 6.5. Für eie dem Patietekollektiv agemessee Krakehausvergleich wird eie Risikoadjustierug mittels logistischer Regressio uter Berücksichtigug der folgede idividuelle Risikofaktore vorgeomme: - Alter des Patiete - ASA Klassifikatio - Herzisuffiziez - liksvetrikuläre Ejektiosfraktio (LEVF) - Nierefuktio (dialysepflichtig oder icht dialysepflichtig) - führede kliische Symptomatik (Herz-Kreislaufstilstad oder kardiogeer Schock) - AV-Block Hiweis: Etgege de Vorjahre etfällt die Eischräkug auf Patiete mit gültige Agabe zur liksvetrikuläre Ejektiosfraktio (LVEF) ud zur Nierefuktio BA 09/4 (Spez. ) Seite 38 vo 41

39 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7a: Uterkezahl zum Qualitätsidex des Leistugsbereiches 09/4 zu akzeptable Reizschwelle ud Sigalamplitude bei itraoperative Messuge Idikator: BA Ziel: Möglichst hohe Reizschwellewerte ud itrakardiale Sigalamplitude. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 94,92 94,52-95,29 >= 90,00 96,00 95,64-96,33 >= 90,00 Kliikwert Ereigis: : Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge, dere Ergebisse ierhalb der folgede Akzeptazbereiche liege: - Reizschwelle Vorhofsode: über 0,0 V bis 1,5 V - Reizschwelle Vetrikelsode: über 0,0 V bis 1,0 V - P-Welle-Amplitude Vorhofsode: 1,5 mv bis 15,0 mv - R-Amplitude Vetrikelsode: 4,0 mv bis 30,0 mv Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei Alle erforderliche Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge bei Vorhof- ud rechtsvetrikuläre Sode aus dem Leistugsbereich Implatierbare Defibrillatore-Implatatio (09/4) Hier werde die Vorgagsummer zu dem leistugsbereichübergreifede Idikator aufgeführt, die de Leistugsbereich 9/4 betreffe. Vorgagsummer, die de Leistugsbereich 9/6 betreffe,werde bei der Uterkezahl BA i der Jahresauswertug für 9/6 dargestellt. BA 09/4 (Spez. ) Seite 39 vo 41

40 ICD-Implatatio Bayer gesamt Qualitätsidikatore» Eizeldarstellug: Ergebis-/Prozessidikatore QI 7b: Uterkezahl zum Qualitätsidex des Leistugsbereiches 09/5 zur Durchführug itraoperativer Messuge vo Reizschwelle ud Sigalamplitude Idikator: BA Ziel: Möglichst oft Bestimmug der Reizschwelle ud Amplitude. Jahr Ergebisaalyse Ereigis(se) beobachtet erwartet Das Ergebis liegt sigifikat oberhalb des Referezwertes. Ergebis Vertrauesbereich Referezwert 98,49 97,70-99,01 >= 95,00 98,14 97,29-98,73 >= 95,00 Kliikwert Ereigis: Durchgeführte Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge Jahr Kliikergebisse Gesamtergebis Referezwert Vertrauesbereich bei : Alle erforderliche Reizschwelle- ud Sigalamplitudemessuge bei liksvetrikuläre Sode aus dem Leistugsbereich Implatierbare Defibrillatore-Implatatio (09/4) Hier werde die Vorgagsummer zu dem leistugsbereichübergreifede Idikator aufgeführt, die de Leistugsbereich 9/4 betreffe. Vorgagsummer, die de Leistugsbereich 9/5 bzw. 9/6 betreffe, werde bei der Uterkezahl BA bzw. BA i der Jahresauswertug für 9/5 bzw. 9/6 dargestellt. BA 09/4 (Spez. ) Seite 40 vo 41

41 ICD-Implatatio Bayer gesamt Eizelfälle für kliikitere Aalyse» Auflistug Vorgagsummer Vorgagsummer ermögliche die Reidetifikatio vo Patiete i der Dokumetatiossoftware I de idividuelle Kliikstatistike werde zu diese Pukte zusätzlich die Vorgagsummer zu de Fälle, die für eie Eizelfallaalyse vo Iteresse sei köe ausgewiese. 1. Dokumetatio: Primärprävetio agegebe bei Ereigis Kammerflimmer / Kammertachykardie Dokumetatio: Sekudärprävetio agegebe ud kei kliisches Ereigis (Primärprävet.) Dokumetatio: Schitt-Naht-Zeit > 180 Mi. bei Implatatio VVI/DDD-System Dokumetatio: Schitt-Naht-Zeit > 240 Mi. bei Implatatio CRT-System BA 09/4 (Spez. ) Seite 41 vo 41

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2016 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 09/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamsese

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2017 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDAggregatwechsel Auswertug Modul 09/5 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3 Operatio 4 Defibrillator

Mehr

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2015 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2

Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schrittmacher-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/2 Schrittmacher-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1

Mehr

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind

Wie Sie wissen, ob Sie ein guter oder ein schlechter Patient sind Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICDImplatatio Auswertug Modul 09/4 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Präoperative Aamese (Kliik) 3 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5

ICD-Aggregatwechsel Auswertung 2014 Modul 09/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Aggregatwechsel Auswertug Modul 9/5 ICD-Aggregatwechsel Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio 3

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2015 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2014 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4

ICD-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/4 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Implatatio Auswertug Modul 9/4 ICD-Implatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Idikatio

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2015 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 09/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2013 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Dekubitusprophylaxe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2015 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2017 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Dekubitusprophylaxe Auswertug Modul DEK Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Dateübermittluge Allgmei 2 QSDate: Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2016 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 9/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2014 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2017 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug HerzschrittmacherImplatatio Auswertug Modul 9/1 HerzschrittmacherImplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6

ICD-Revision/Wechsel/Explantation Auswertung 2012 Modul 09/6 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Auswertug Modul 9/6 ICD-Revisio/Wechsel/Explatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2013 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1

Herzschrittmacher-Implantation Auswertung 2012 Modul 09/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Herzschrittmacher-Implatatio Auswertug Modul 09/1 Herzschrittmacher-Implatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2013 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1

Cholezystektomie Auswertung 2012 Modul 12/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Cholezystektomie Auswertug Modul 12/1 Cholezystektomie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete / Aamese 2 Diagostik

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU

Ambulant erworbene Pneumonie Auswertung 2016 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat erworbee Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat erworbee Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2017 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3

Koronarangiographie/PCI Auswertung 2015 Modul 21/3 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Koroaragiographie/PCI Auswertug Modul 21/3 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese / Befude 3 Aktuelle

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2016 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2017 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug KarotisRevaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Diagostik 3 Prozedur 4 Etlassug

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2016 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2015 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2014 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2016 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2014 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2012 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2012 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Bayer gesamt Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2017 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe 3 Operatio

Mehr

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2

Karotis-Revaskularisation Auswertung 2015 Modul 10/2 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Karotis-Revaskularisatio Auswertug Modul 1/2 Karotis-Revaskularisatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2013 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2012 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1

Hüftgelenknahe Femurfraktur - osteosynthetische Versorgung Auswertung 2015 Modul 17/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug Auswertug Modul 17/1 Hüftgelekahe Femurfraktur - osteosythetische Versorgug

Mehr

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU

Ambulant-erworbene-Pneumonie Auswertung 2014 Modul PNEU Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Ambulat-erworbee-Peumoie Auswertug Modul PNEU Ambulat-erworbee-Peumoie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2015 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2014 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1

Gynäkologische-Operationen Auswertung 2016 Modul 15/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Gyäkologische-Operatioe Auswertug Modul 15/1 Gyäkologische-Operatioe Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Aamese/Prophylaxe

Mehr

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP

Knieendoprothesen Auswertung 2015 Modul KEP Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kieedoprothese Auswertug Modul KEP Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete 2 Kieedoprothese-Erstimplatatio 3 Wechsel

Mehr

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1

Schlaganfall Auswertung 2017 Modul 85/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Schlagafall Auswertug Modul 85/1 Schlagafall Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme

Mehr

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1

Anästhesie Auswertung 2013 Modul 39/1 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Aästhesie Auswertug Modul 39/1 Aästhesie Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheite 2 Patiete 3 Aästhesieverfahre

Mehr

Berliner Schlaganfallregister

Berliner Schlaganfallregister Berlier Schlagafallregister Auswertug Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Grudgesamtheit 2 Patiete 3 Aufahme 4 Erstutersuchug / Symptome 5 Diagostik 6 Thrombolyse / Rekaalisatio 7 Verlegug ierhalb

Mehr

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5

Knie-TEP-Erstimplantation Auswertung 2014 Modul 17/5 Bayerische Arbeitsgemeischaft für Qualitätssicherug i der statioäre Versorgug Kie-TEP-Erstimplatatio Auswertug Modul 17/5 Kie-TEP-Erstimplatatio Ihalt» Ihaltsverzeichis 1 Basisstatistik 1 Patiete Operatio

Mehr

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4)

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4)

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4)

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Universitätsklinikum Jena Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uiversitätskliikum Jea.. Kliik für Kider- ud Jugedmedizi Qualitätsdarlegug lt. Ahag zur Alage der Vereibarug über Maßahme zur Qualitätssicherug der Versorgug vo Früh- ud Neugeboree Seite vo Tabelle : Übersicht

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2015

Jahresauswertung 2015 Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation Jahresauswertung 2015 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2015 Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Jahresauswertung 2011

Jahresauswertung 2011 Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation Jahresauswertung 2011 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2011 Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation

Mehr

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4)

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße

Kreuztabellenanalyse und Assoziationsmaße FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkomme zur Vorlesug Statistik Zusammehäge zwische omiale (ud/oder ordiale) Merkmale: aalyse ud FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 2 eige sich zur Darstellug

Mehr

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5" % & " # ( 2 & ' )**+

, n -% &. & / 0 ( n 1 2 n 3 % & 4 5 % &  # ( 2 & ' )**+ !"# $!%& & '( , -%&.& /0 ( 12 3%&45"%&"#( 2 & & &6, #.&- 7%& / -%&0 8 -% 1%& 6 $ 1%&"(!!! "!#$!#$!#%!#% &' %&%&"(9& %&($( :&($ 1(;4( ( ')* *+, &# -5-4 211,4?@?)*) 7 A& %& -.+///(.0+/// 8 B&

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen-Anhalt): 23 Anzahl Datensätze : 909 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12598-L82663-P39269 Eine Auswertung

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

Gesamtauswertung Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation. Gesamtauswertung

Gesamtauswertung Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation. Gesamtauswertung Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Gesamtauswertung 2017 Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation Gesamtauswertung Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus,

Mehr

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4)

Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Implantation von Defibrillatoren (Modul 9/4) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Datensatz Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 (Spezifikation 2019 V03)

Datensatz Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 (Spezifikation 2019 V03) 09/4 (Spezifikation 2019 V03) BASIS 9 Fachabteilung 17 Einstufung nach ASA-Klassifikation Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-2 Art der Versicherung 1 Institutionskennzeichen der Krankenkasse der

Mehr

Jahresauswertung 2014

Jahresauswertung 2014 Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation Jahresauswertung 2014 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2014 Modul 09/4 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09.

Evaluation. des DMP Diabetes mellitus Typ I. der BIG-Gesundheit in der Versorgungsregion Hessen. Erster Evaluationsbericht zum 30.09. MNC - Medical Netcare GmbH 4849 Müster Evaluatio des DMP Diabetes mellitus Typ I der BIG-Gesudheit i der Versorgugsregio Hesse Erster Evaluatiosbericht zum 3.9.29 Erster Evaluatiosbericht der DMP DM I,

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/4 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease)

Evaluation. des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease) MNC - Medical Netcare GmbH 48149 Müster Evaluatio des DMP Chroisch obstruktive Lugeerkrakug (COPD - Chroic Obstructive Pulmoary Disease) der IKK Südwest i der Versorgugsregio Saarlad Erster Evaluatiosbericht

Mehr

Jahresauswertung 2015 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 37 Anzahl Datensätze : 1.196 Datensatzversion: 09/4 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16078-L101520-P48822 Eine Auswertung

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

Jahresauswertung 2015 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 30 Anzahl Datensätze : 1.003 Datensatzversion: 09/4 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16139-L101689-P48917 Eine

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Thüringen Gesamt 09/4 Thüringen Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Thüringen): 28 Anzahl Datensätze : 923 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15272-L96631-P46449 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr