Schadensersatz bei Kartellverstößen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schadensersatz bei Kartellverstößen"

Transkript

1 Schadensersatz bei Kartellverstößen Untersuchung der juristischen und ökonomischen Grundlagen, Methoden und damit verbundenen Rechtsfragen betreffend die Ermittlung des Schadens bei Verstößen gegen das Kartellverbot. von Prof. Dr. Roman Inderst, Prof. Dr. Stefan Thomas 1. Auflage Handelsblatt Fachmedien GmbH Düsseldorf 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Inhalt I. Grundlagen 1 Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen Grundfragen 22 2 Ökonomische Grundlagen: Kartelle und Kartellschäden Überblick Charakteristika von Kartellen Überblick Anreize zur Kartellbildung Formen der Kartellvereinbarung Preisabsprachen Nicht-Preisabsprachen Kommunikation Ausgleichszahlungen Organisation und Erfüllungsgehilfen Abgrenzung gegenüber Parallelverhalten Determinanten der Kartellstabilität Marktabdeckung Bieterkartelle Primäre Schadenswirkungen von Kartellen Preiserhöhung und daraus resultierende Mengenanpassung Darstellung Bedeutung des Schadens aus dem Nachfragerückgang Preis- und Mengenanpassung entlang der nachgelagerten Wertschöpfungskette Darstellung und Illustration Formale Zusammenfassung Potentiell geschädigte Wirtschaftssubjekte Weitere Auswirkungen von Kartellen Überblick Auswirkungen auf die Effizienz von Unternehmen Relevanz von Effizienzbetrachtungen Produktive (In-)Effizienz Dynamische (In-)Effizienz Auswirkungen auf die Marktstruktur (Quoten- und Gebiets-)Allokationsmechanismen Markteintritte, Konzentrationsprozesse und Kapazitäten Auswirkungen auf Produkte Beurteilung der weiteren Auswirkungen 59 3 Rechtliche Grundlagen Der Betroffenenbegriff (Aktivlegitimation) Abkehr vom Zielgerichtetheitserfordernis Exkurs: Die Frage der Aktivlegitimation in sog. Altfällen Aktivlegitimation sog. Umbrella-Kunden Aktivlegitimation mittelbar Geschädigter Aktivlegitimation vorgelagerter Lieferanten Aktivlegitimation von Wettbewerbern und Anbietern von Komplementen 66 7

3 3.1.7 Aktivlegitimation von Muttergesellschaften Das Problem Die Frage nach einer gesetzlichen Konzern-Aktivlegitimation Privatautonome Anspruchskonzentration bei der Muttergesellschaft Aktive Prozessführungsbefugnis Inkassozession Aktivlegitimation bei gewerblichem Forderungsmanagement Die Passivlegitimation Die Haftung des Kartellanten Die Haftung des Managers für Zuwiderhandlungen des Unternehmens Die Haftung von Muttergesellschaften für Zuwiderhandlungen der Töchter Haftung qua Wissenszurechnung im Konzern? Die Haftung von Gehilfen Die rechtlich anerkannten Schadensarten damnum emergens lucrum cessans Nutzungsausfallschaden Qualitätseinbußen Zinsen Gesetzlicher Zinsanspruch Rechtsgrundlagen Berechnung des gesetzlichen Zinses Darüber hinausgehende Schäden nach 288 Abs. 3 u. 4 BGB 88 4 Die Rechtsgrundlagen in Österreich und der Schweiz 89 5 Art. 1-3 u. 14 Rili 91 II. Empirische Untersuchungen zu Kartellschäden 1 Überblick 93 2 Kartellbedingte Preisaufschläge Empirische Ergebnisse zu Preisaufschlägen von Kartellen Überblick über die Ergebnisse Kritische Würdigung der Studien Preisaufschlagdeterminierende Strukturmerkmale Diskussion und Schlussfolgerung 103 III. Der Schaden von direkten Kartellkunden 1 Vorüberlegungen Der haftungsbegründende Tatbestand Nachweis eines schuldhaften Kartellverstoßes Allgemeines Stand-alone-Klagen Follow-on-Klage Anwendungsbereich der Feststellungswirkung nach 33 Abs. 4 GWB Umfang der Bindungswirkung Terminologische Vorüberlegung Reichweite der Feststellungswirkung 107 8

4 Feststellungswirkung bei komplexen und fortdauernden Zuwiderhandlungen Das Problem Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Rechtsfigur Auswirkungen auf die zivilrechtliche Haftung nach 33 Abs. 3 S. 1 u. 2 GWB Die Feststellungswirkung in Altfällen Direkter Nachweis einer Zuwiderhandlung Art. 9 Rili Die haftungsbegründende Kausalität Allgemeines Doppelkausalität bzw. hypothetische Kausalverläufe Darlegungs- und Beweislast für die haftungsbegründende Kausalität Das Problem Die Feststellungswirkung des 33 Abs. 4 GWB im Rahmen der haftungsbegründenden Kausalität , 287 ZPO bei der haftungsbegründenden Kausalität Allgemeine Grundsätze Anscheinsbeweis des kartellbedingten Mehrerlöses Voraussetzungen und Umfang des Anscheinsbeweises Erschütterung des Anscheinsbeweises Anscheinsbeweis konkreter Kartellbetroffenheit Voraussetzungen und Umfang des Anscheinsbeweises Erschütterung des Anscheinsbeweises Das Verschulden Geltungsbereich des Verschuldensprinzips Verschuldensmaßstab Verschuldensnachweis Der haftungsausfüllende Tatbestand (Schadensumfang) Das Problem Vergleichsmärkte Überblick Zeitlicher Vergleich auf demselben Markt Verwendung Probleme bei der Wahl des Referenzzeitraums Räumlicher Vergleichsmarkt Verwendung Preisschirmeffekte Sachlicher Vergleichsmarkt Kombination aus zeitlichem Vergleich und Marktvergleich ( Differenz-der-Differenzen-Methode ) Darstellung Diskussion Empirische Vergleichsmarktmethoden Überblick Einfache Methoden Vergleich von Durchschnitten Grundlagen 156 9

5 Weitere methodische Ausführungen und Illustration Interpolation und Extrapolation Kostenbasierte Methoden Grundlagen Verwendete Kostengrößen Profitabilitätsanalyse Grundlagen Bestimmung der Profitabilität Multivariate Regressionsmodelle Ziel der Regressionsanalyse Allgemeine Einführung in die Regressionsanalyse Verfahren Multivariate Regression Güte der Schätzung Anwendung der Regressionsanalyse für die Schätzung des kontrafaktischen Preises Prognosemethode Vorgehensweise Diskussion Die Dummy-Variablen-Methode Vorgehensweise Konfidenzintervall und statistische Tests bei der Dummy-Variablen-Methode Erweiterungen der Dummy-Variablen-Methode Diskussion: Annahme des gleichen Modells für den Vergleichsmarkt und den Kartellmarkt Anwendung der Differenz-der-Differenzen-Methode Vergleich der Dummy-Variablen-Methode und der Prognosemethode Bestimmung des Kartellzeitraums Allgemeine Ausführungen Ermittlung des Kartellzeitraums mittels (formalen) Strukturbruchtests Diskussion Preisdynamik Verwendung von Wettbewerbsmodellen aus der Industrieökonomie Überblick Typen von Wettbewerbsmodellen Einführung Vollkommene Konkurrenz Monopol Bertrand-Oligopol (Preiswettbewerb) Cournot-Oligopol (Mengenwettbewerb) Simulation Methoden zur Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage Strukturelle Nachfrageschätzung Berechnung der Preiselastizität unter der Annahme eines Wettbewerbsmodells für das Kartellszenario Plausibilitätstests mittels Analyse des kritischen Mengenverlustes 199

6 3.5 Zusammenfassung der Methoden und Übersicht über Datenanforderungen Die Methoden in der gerichtlichen Praxis Zusammenfassende Darstellung der Methoden Datenquellen Überblick Daten zur Anwendung von Methoden basierend auf Preisdaten Preisdaten Kontrollvariablen Daten zu Kosten und Profitabilität aus dem Rechnungswesen Daten aus internem und externem Rechnungswesen Generelle Probleme mit Daten aus dem Rechnungswesen Abschließende Bemerkungen Umfang der richterlichen Schätzungsbefugnis nach 287 ZPO Anwendungsvoraussetzungen Anknüpfungstatsachen für eine Schätzung Preis Tatsächlich gezahlter Preis Hypothetisch wettbewerbsanaloger Preis Gewinn Typische Schadenshöhen bei Hardcore-Kartellen? Maßstab der richterlichen Würdigung Bedeutung des Sachverständigenbeweises Kartellbehördliche Feststellungen als Anscheinsbeweis? Der Verletzergewinn i.s.v. 33 Abs. 3 S. 3 GWB als Schätzungsgrundlage Der Begriff des Verletzergewinns Rechtsfolge von 33 Abs. 3 S. 3 GWB Verfassungsrechtliche Fragen zu 33 Abs. 3 S. 3 GWB Zulässigkeit der Klage bei Schadensschätzung Korrespondierende wirtschaftliche Vorteile BGB und Ausweichen auf nichtkartellierte Waren Art. 17 Rili 238 IV. Schäden indirekter Kunden 1 Die Differenzhypothese bei nachgelagerten Abnehmern Ökonomische Voraussetzungen eines pass-on Überblick und Einführung Rolle des pass-on Definition und Berechnung des pass-on Wesentliche Determinanten des pass-on Marktabdeckung des Kartells und Wettbewerbsintensität auf der Stufe der betroffenen Unternehmen Nachfragefunktion Angebotsseitige Determinanten Weitere Determinanten Zusammenfassung: Determinanten des pass-on Schätzung des pass-on Grundsätzliche Methoden

7 2.3.2 Verzögerter pass-on Rechtliche Nachweisanforderungen Haftungsbegründende Kausalität Elemente der Weiterwälzung Vorüberlegungen Positive Voraussetzungen Grad der Marktabdeckung des Kartells Preiselastizität der Nachfrage und Nachfragemacht Intensität des Wettbewerbs auf dem Markt der direkten Abnehmer Dauer der Zuwiderhandlung Art und Ausmaß der betroffenen Kosten Beweislast Negative Voraussetzungen Sekundäre Darlegungslast des Kartellanten? Streitverkündung gegenüber dem direkten Kartellkunden? Anscheinsbeweis Schadensumfang Art. 14 u. 12 Abs. 5 Rili 267 V. Die passing-on defence der Kartellanten 1 Vorüberlegungen und rechtliche Grundlagen Die Voraussetzungen im Einzelnen Preisanstieg auf nachgelagerter Absatzstufe Markt- und Wettbewerbsbedingungen für eine Weiterwälzung Anscheinsbeweis Ausschluss anderweitiger Ursachen für nachgelagerten Preisanstieg Ausschluss kartellbedingter Nachteile (Absatzrückgang) Sekundäre Darlegungslast Das Problem Konkretisierung der sekundären Darlegungslast Restriktiver Ansatz des BGH Unzumutbarkeit der Streitverkündung Beweis des Fehlens eines anderweitigen Nachteils beim Erstabnehmer Zumutbarkeit der sekundären Darlegungslast für den direkten Kartellkunden Beweismaß Die passing-on defence bei gewerblichen Endkäufern Das Problem Weiterverarbeitung der kartellierten Ware Kartellierte Waren als Fixkosten Vorteilsausgleichung bei schuldhaft unterlassener Weiterwälzung? Art. 12 u. 13 Rili 292 VI. Die Streitverkündung 1 Das Problem Voraussetzungen und Wirkungen der Streitverkündung Voraussetzungen

8 2.2 Voraussetzungen der Streitverkündung des Kartellanten gegenüber einem indirekten Abnehmer Nebeninterventionswirkung nach 68 ZPO Identifizierung der Streitverkündungsempfänger Das Problem Die Unzumutbarkeit einer Streitverkündung Probleme im Zusammenhang mit der Nebeninterventionswirkung Zweckmäßiges Verhalten des indirekten Abnehmers als Streitverkündungsempfänger Die Interessen des indirekten Abnehmers Verhaltensmöglichkeiten eines Streitverkündungsempfängers Faktoren, die für die Zweckmäßigkeit des Verhaltens von Bedeutung sein könnten Reichweite der Nebeninterventionswirkung: Gibt es eine Nebeninterventionswirkung zu Lasten der Hauptpartei? Praktische Folgerungen Die sachliche Reichweite der Nebeninterventionswirkung im Falle eines non liquet im Vorprozess 303 VII. Schäden der Kunden von Kartellaußenseitern 1 Die Probleme Der Umbrella-Effekt in ökonomischer Hinsicht Überblick Marktabdeckung von Kartellen Preisschirmeffekte bei nichtstrategischen Kartellaußenseitern Preisschirmeffekte bei strategischen Kartellaußenseitern Grundlegende Ausführungen (Preiswettbewerb) Mengenwettbewerb Preisschirmeffekte innerhalb und außerhalb des relevanten Marktes Marktabgrenzung Preisschirmeffekte außerhalb des relevanten Marktes Ermittlung des Preisüberhöhungsschadens bei Preisschirmeffekten Zusammenfassung Das Schadensersatzrecht beim Umbrella-Effekt Ausgangsfrage Aktivlegitimation Haftungsbegründende Kausalität Allgemeines Äquivalenzkausalität Adäquanz und Zurechenbarkeit Allgemeines Adäquanzkausalität Schutzzweck der Norm Vorsätzliches Dazwischentreten eines Dritten Eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Drittkunden Schadensnachweis Determinanten des Preisschirmeffektes Grad der Marktabdeckung des Kartells Grad der Substituierbarkeit der Güter

9 Dauer der Zuwiderhandlung Markttransparenz und Angebotselastizität Haftungsbegründende Kausalität und Frage nach einem Anscheinsbeweis Schadensberechnung Kartellaußenseiter keine Prozesspartei Vorteilsausgleichung bei Schäden von Umbrella-Kunden Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze Mengenausweitung bei Umbrella-Kunden 335 VIII. Entgangener Gewinn 1 Schadensermittlung Vorüberlegungen Darstellung des Mengeneffekts Überblick Wettbewerbsintensität der betroffenen Unternehmen als mögliche Determinante des Mengeneffektes Monopolist als betroffenes Unternehmen Betroffene Unternehmen in vollkommener Konkurrenz Verallgemeinerungen Nachfrageelastizität und Mengeneffekt Rolle der Nachfragefunktion Mengeneffekt bei partieller Marktabdeckung des Kartells Entgangener Gewinn aufgrund nicht-preislicher Anpassungen Schätzung des Mengeneffektes Alternativen: Approximation über den Preisüberhöhungsschaden Rechtliche Nachweisanforderungen 351 IX. Nachwirkungen 1 Einführung Mechanische Nachwirkungen einer Kartellierung Nachwirkungen aus Altverträgen und Preislisten Nachwirkungen aus Marktstruktur, Kosten und Produktwahl Übergang zu Parallelverhalten Der Mehrwert von Kartellabsprachen Nachwirkungen im Übergang zu Parallelverhalten Strategische Nachwirkungen Empirische Anhaltspunkte ( stylized facts ) für Nachwirkungen Empirische Methoden Problemstellung Die Rolle von Theorien zu Nachwirkungen Methode der Dummy-Variablen Aufnahme von zeitverzögerten ( lagged ) Variablen in die Regression Rechtlicher Prüfungsmaßstab für Nachwirkungen Differenzhypothese Nachweisanforderungen

10 X. Informationsbeschaffung 1 Das Problem Öffentlich-rechtliche Informationsbeschaffung Ausgangsfrage Akteneinsicht im deutschen Kartellbußgeldverfahren Allgemeine Grundsätze Schutz von Kronzeugeninformationen Europarechtliche Ausgangslage Umsetzung der Vorgaben des EuGH Stellungnahme Akteneinsicht im EU-Kartellbußgeldverfahren Allgemeine Rechtsgrundsätze Kritische Würdigung Akteneinsicht nach IFG Art. 5-7 Rili Zivilrechtliche Auskunftserlangung Der Anspruch aus 810 BGB Anordnung der Urkundenvorlegung nach 142 ZPO Der Anspruch aus 242 BGB Problemstellung Anspruchsvoraussetzungen Zivilrechtliche Grundsätze Die Anspruchsvoraussetzungen im Kartellschadensersatzrecht Anspruchsinhalt Auskunftserteilung Vorlage von kartellbehördlichen Entscheidungen Vorlage von leniency-statements Grenzen des Auskunftsanspruchs: Schutz von Kronzeugen? Auskunftsanspruch des Beklagten Gerichtliche Auskunftsmöglichkeiten gegenüber Behörden Art. 15 VO 1/ StPO 395 XI. Der Ausgleich von Ansprüchen unter mehreren Kartellmitgliedern 1 Das Problem Die Zulässigkeit eines Innenausgleichs im Kartellschadensersatzrecht Allgemeines Regressausschluss? Die Bestimmung der Ausgleichsquote Problem Vertragliche Ausgleichsregelungen Die gesetzliche Ausgleichsregelung Alleinige Innenhaftung entsprechend dem Schaden der direkten Kartellkunden Grad der Verantwortlichkeit Vorüberlegungen Der Grad der Verursachung Die Marktanteile

11 Der kartellbedingte Mehrerlös Unternehmensgröße/Gesamtumsatz Die Bußgeldhöhe Freistellung des Kronzeugen? Ergebnis Ausgleichsquote und Vergleichsvereinbarungen Gesamtschuld im Konzernverbund Das Problem Voraussetzungen für eine gesamtschuldnerische Haftung im Konzern Haftungsverteilung im Innenverhältnis Art. 11 u. 19 Rili 415 XII. Vertragliche Schadensersatzansprüche 1 Rechtsgrundlagen Schadensnachweis Vertragliche Schadenspauschalierungen Gründe für Pauschalierungen Abgrenzung Schadenspauschalierung/Vertragsstrafe Reichweite einer Schadenspauschalierung Zivilrechtliche Grenzen AGB-Recht Allgemeines Nr. 5 lit. a BGB Nr. 5 lit. b BGB Allgemeines Vertragsrecht Schadenspauschalierungen und Missbrauch von Nachfragemacht Auswirkungen auf die Darlegungs- und Beweislast Bedeutung für die übrigen Kartellanten Fragestellung Außenverhältnis Innenverhältnis Vertragliche Schadensersatzansprüche von nachgelagerten Abnehmern Ausgangslage Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter Drittschadensliquidation Grundsätze der Drittschadensliquidation Die Voraussetzungen der Drittschadensliquidation Fehlen eines Anspruchs des indirekten Abnehmers Fehlen eines Schadens des direkten Kartellabnehmers Zufälligkeit der Schadensverlagerung Die Rechtsfolgen der Drittschadensliquidation Allgemeine Grundsätze Übergang von vertraglichen Abreden über die zu leistenden Zahlungen des Kartellschädigers

12 XIII. Exkurs zu bereicherungsrechtlichen Anspruchsgrundlagen 1 Das Problem Anwendbarkeit des 123 BGB neben 33 GWB Arglistige Täuschung nach 123 BGB Bezugspunkt der Täuschung Voraussetzungen einer Täuschung Ausdrückliche Täuschung Konkludente Täuschung Täuschung durch Unterlassen Voraussetzungen Aufklärungspflicht aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls Bestehen einer allgemeinen Aufklärungspflicht Reichweite der Aufklärungspflicht Kausalität der Täuschung Arglist Anfechtungsfrist Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung Anspruch des Kartellkunden Gegenanspruch des Kartellanten Analoge Anwendung des 33 Abs. 4 GWB im Bereicherungsrecht? Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und der kartellrechtliche Schadensersatzanspruch im Vergleich Der begrenzte Anwendungsbereich der Vertragsanfechtung Rechtsfolgen Beweislastverteilung 458 XIV. Appendices 1 Appendix 1: Exkurs - Theoretische Grundlagen der Kartellstabilität Appendix 2: Ergänzungen zur Regressionsanalyse Differenz-der-Differenzen-Methode im Rahmen der multivariaten Regressionsanalyse Zweistufige Methode der kleinsten Quadrate und Instrumentvariablen Ergänzungen zu den Zeitreihenmethoden Appendix 3: Einfache Pass-on-Formeln in kompetitiven Märkten und bei Marktmacht Vollkommene Konkurrenz Marktmacht Appendix 4: Illustration des Preisschirmeffektes 470 Stichwortverzeichnis 472 Literaturverzeichnis

Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot

Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot Prof. Dr. Roman Inderst Lehrstuhl für Finanzen und Ökonomie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Stefan Thomas

Mehr

Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen

Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen Kai Hüschelrath/Nina Leheyda/Kathrin Müller/ Tobias Veith (Hrsg.) Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen Ökonomische Methoden und rechtlicher Rahmen Nomos Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftliche

Mehr

DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT

DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT Dr. Alexander Fritzsche, LL.M. (Michigan); Frankfurt am Main 15. April 2015 Inhalt Das Kone-Urteil des EuGH Das ökonomische

Mehr

Schadensersatz. im Kartellrecht. Michael Kling

Schadensersatz. im Kartellrecht. Michael Kling Schadensersatz im Kartellrecht Michael Kling 1 Gliederung 33 Abs. 3 i.v.m. Abs. 1 GWB 9. GWB-Novelle 2016/17: 33a GWB n.f. Anspruchsvoraussetzungen Verjährung Akteneinsicht Verhältnis zu anderen Vorschriften

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt

Kartellrechtsforum Frankfurt Kartellrechtsforum Frankfurt Kammergericht: Schadenersatz Transportbeton-Kartell Berlin 2. Dezember 2009 Sachverhalt 1999: BKartA Bußgeldentscheidung Transportbeton, u.a. gegen Readymix wg. Quotenkartell

Mehr

ZEW Wirtschaftsanalysen

ZEW Wirtschaftsanalysen Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studie das Ziel, Juristen und Ökonomen eine Anleitung zu geben, wie der Abnehmern eines Kartells entstandene Schaden in ökonomisch und juristisch tragfähiger Weise ermittelt

Mehr

Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen

Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung bei Morgan, Lewis & Bockius LLP, Frankfurt, 22. Mai 2012: Verteidigung gegen zivilrechtliche Schadenersatzansprüche

Mehr

Signifikanzen, Regressionen, Schätzer: Ein anwendungsbezogener Crashkurs

Signifikanzen, Regressionen, Schätzer: Ein anwendungsbezogener Crashkurs Signifikanzen, Regressionen, Schätzer: Ein anwendungsbezogener Crashkurs Prof. Dr. Roman Inderst 2014, 2015, 2016 Prof. R. Inderst / Goethe Univ. Frankfurt Ökonometrische Grundlagen 0 Motivation Der Unterschied

Mehr

27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte

27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte 27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/19 1 Rechtlicher Hintergrund EU-Schadensersatzrichtlinie (Richtlinie 2014/104/EU)

Mehr

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht P: Produzentin eines nichtverschreibungspflichtigen Aknemedikaments Entscheidung der Kommission:

Mehr

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Die Perspektive des deutschen Beklagten Dr. Maxim Kleine, Partner 7. November 2012 Agenda Nicht

Mehr

Motivation. Der Unterschied zwischen den Preisen im Kartellmarkt und im Vergleichsmarkt ist nicht statistisch signifikant.

Motivation. Der Unterschied zwischen den Preisen im Kartellmarkt und im Vergleichsmarkt ist nicht statistisch signifikant. Signifikanzen, Regressionen, Schätzer: Ein anwendungsbezogener Crashkurs Grundlagen der Wettbewerbsökonomie für Juristen Methoden und Anwendungen Prof. Dr. Roman Inderst Goethe University Frankfurt am

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht. 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016

Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht. 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016 Wettbewerbspolitik Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016 Ministerialrat Dr. Armin Jungbluth Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Private Enforcement: Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB Novelle und wettbewerbsökonomische Grundzüge der Schadensschätzung

Private Enforcement: Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB Novelle und wettbewerbsökonomische Grundzüge der Schadensschätzung Private Enforcement: Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB Novelle und wettbewerbsökonomische Grundzüge der Schadensschätzung 53. FIW-Ferienkurs Düsseldorf, 21. September 2016 Dr. Jens Rubart,

Mehr

Wann endet die Kartellwirkung? - Antworten für die Praxis

Wann endet die Kartellwirkung? - Antworten für die Praxis Wann endet die Kartellwirkung? - Antworten für die Praxis L&A-Wettbewerbstag 2018 Dr. Gunnar Oldehaver Hamburg, den 18. Januar 2018 Friedrich-Ebert-Damm 311 22159 Hamburg Fon +49 40 64 55 77 90 Fax +49

Mehr

Nachweis des Kartellschadens und Bindungswirkungswirkung nach 33 Abs. 4 GWB. Urteil des BGH vom , KZR 25/14 - Lottoblock II

Nachweis des Kartellschadens und Bindungswirkungswirkung nach 33 Abs. 4 GWB. Urteil des BGH vom , KZR 25/14 - Lottoblock II Nachweis des Kartellschadens und Bindungswirkungswirkung nach 33 Abs. 4 GWB Urteil des BGH vom 12.07.2016, KZR 25/14 - Lottoblock II KartellrechtsForum Frankfurt, 5. Oktober 2016 Dr. Peter Gey WilmerHale,

Mehr

Private Enforcement. Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle. Düsseldorf, 21. September

Private Enforcement. Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle. Düsseldorf, 21. September Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle 53. FIW-Ferienkurs Düsseldorf, 21. September 2016 Dr. Nicolas Kredel, LL.M. (Michigan) Partner, Düsseldorf Kartellrechtliche Herausforderungen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 18 Abs. 2a GWB 2017 Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite Nutzer Werbekunden

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Chr;st;ane Kehder. Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte. o Nomos

Chr;st;ane Kehder. Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte. o Nomos Chr;st;ane Kehder Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 1 Ziel, Relevanz und Konzept der

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 2017 Dr. Christian Heinichen 18 Abs. 2a GWB Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 2017 Dr. Christian Heinichen 18 Abs. 2a GWB Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite

Mehr

Die Weitergabe des Kartellschadens

Die Weitergabe des Kartellschadens Katrin Schürmann Die Weitergabe des Kartellschadens Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 1. Kapitel: Die Weitergabe des Kartellschadens nach Gemeinschaftsrecht 19 A. Rechtspolitischer

Mehr

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen Forum Wettbewerbsrecht, Wien 27.11.2014 Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B. Bearbeitet von Katrin Rohr-Suchalla 1. Auflage 2008. Buch. 141 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7566 9 Format (B x L): 17

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 62 Veronika Wimmer Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Nomos Schriften

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Michael Schuster Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Eine Untersuchung des deutschen Frachtrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfigur

Mehr

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Deutsche Bahn AG Christopher Rother Leiter Regulierungs-, Wettbewerbs-, Kartellrecht Brüssel,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden: UVR 006/2010-371 - Macht ein Unfallversicherungsträger wegen der Zahlung eines Verletztengeldes einen nach 116 Abs. 1 SGB X übergegangenen Schadensersatzanspruch geltend, ist der kongruente Erwerbsschaden

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Christoph Kahle. Die Leistungskondiktion. als Alternative zum. Kartellschadensersatzanspruch

Christoph Kahle. Die Leistungskondiktion. als Alternative zum. Kartellschadensersatzanspruch Christoph Kahle Die Leistungskondiktion als Alternative zum Kartellschadensersatzanspruch Zur Anfechtbarkeit und Rückabwicklung von Ka rte 11 fo I ge ve rt rä ge n Nomos A. Einleitung 15 I. Zum Begriff

Mehr

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Kreditwürdigkeit, Warnpflicht und Sanktionen bei Pflichtverletzung im österreichischen und deutschen Recht von Dr. Elke Heinrich Wien 2014 Manzsche Verlags- und

Mehr

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit DIKE Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Claudia Suter, Rechtsanwältin Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Inhaltsverzeichnis Executive Summary/Kurzzusammenfassung

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs in Sachen Calciumcarbid-Kartell II vom 18. November 2014 Dr. Birgit

Mehr

L&A-Wettbewerbstag 2017

L&A-Wettbewerbstag 2017 L&A-Wettbewerbstag 2017 Beweismaßstäbe für Kartellschäden im Kontext der 9. GWB-Novelle juristische Herausforderungen Dr. Thomas Kreifels, 12. Januar 2017 Agenda 1. Vermutung, dass Kartell Schaden verursacht

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137. Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU)

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137. Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU) Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137 Christian Kersting/Nicola Preuß Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU) Ein Gesetzgebungsvorschlag aus der Wissenschaft Nomos Düsseldorfer

Mehr

Der entgangene Gewinn

Der entgangene Gewinn Frank Halfpap Der entgangene Gewinn Dogmatik und Anwendung des 252 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 33 Einführung 34

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2008, 141 S., 21 Abb. und Tabellen, Gebunden ISBN 978-3-8167-7566-9

Mehr

Markt und Regulierung

Markt und Regulierung Markt und Regulierung von Dr. Jörg Borrmann Universitätsassistent am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien und Dr. Jörg Finsinger Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BEIHILFEN- & KARTELLRECHT

BEIHILFEN- & KARTELLRECHT BEIHILFEN- & KARTELLRECHT Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen mittelständischer Unternehmen nach der 9. GWB-Novelle RA Christoph Richter richter@lutzabel.com Verstöße gegen das Kartellverbot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2., überarb. Aufl. 2013, 153 S., 21 Abb. u. Tab., Gebunden

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015 Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015 Dr. Christopher Rother, Deutsche Bahn AG Dr. Georg Weidenbach, Latham & Watkins LLP Dr. Marco Núñez Müller, Latham & Watkins

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 159 Susann Göertz Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Bibliografische Informationen

Mehr

Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014

Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014 Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014 Deutsche Bahn AG Dr. Tilman Makatsch Leiter Kartellrecht Schadensersatz, CRK(4) Frankfurt

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Die arbeitsrechtliche Konkurrentenklage

Die arbeitsrechtliche Konkurrentenklage Die arbeitsrechtliche Konkurrentenklage Unter besonderer Beriicksichtigung beamtenrechtlicher Grundsàtze Von Dr. Stefan Seitz C.R Miiller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Abgrenzung des relevanten Marktes:

Abgrenzung des relevanten Marktes: Eugen Wingerter Abgrenzung des relevanten Marktes: notwendig, nützlich, überflüssig? Eine interdisziplinäre Untersuchung der Bedeutung der Marktabgrenzung und des ökonomischen Konzepts der Marktmacht für

Mehr

Schadensersatzklagen auf kartellrechtlicher Grundlage ( private enforcement ) RA Dr. Johannes Zöttl FIW-Ferienkurs, Wiesbaden, 22.

Schadensersatzklagen auf kartellrechtlicher Grundlage ( private enforcement ) RA Dr. Johannes Zöttl FIW-Ferienkurs, Wiesbaden, 22. Schadensersatzklagen auf kartellrechtlicher Grundlage ( private enforcement ) RA Dr. Johannes Zöttl FIW-Ferienkurs, Wiesbaden, 22. September 2011 Kartellrechtliche Schadensersatzklagen - IN 5 MINUTEN 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort Geleitwort. Vorwort Abbildungsverzeichnis Hypothesenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Variablen- und Parameterverzeichnis VII IX XI XVII XXIII XXV XXVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 2 1.2 Stand der

Mehr

Mitarbeiter-Stock-Options im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Mitarbeiter-Stock-Options im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Mitarbeiter-Stock-Options im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen von Eva Burgstaller, Michael Lang 2006 Mitarbeiter-Stock-Options im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Das Behindertentestament

Das Behindertentestament Das Behindertentestament 1. Auflage 2008 Das Behindertentestament schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Zerb 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 935079

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Dr. Stefan Ohlhoff Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitssitzung am 17. Juni 2016 Baden-Baden

Mehr

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Andrik Abramenko Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Untersuchungen zu Anspruchsgrundlagen und Umfang eines Schadensersatzanspruchs von

Mehr

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Wertsteigerung durch Desinvestitionen Wertsteigerung durch Desinvestitionen Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Private Universität Witten/Herdecke ggmbh im Bereich der Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Nachwirkungen von Kartellen. Roman Inderst 5. Juli 2012

Nachwirkungen von Kartellen. Roman Inderst 5. Juli 2012 Nachwirkungen von Kartellen Roman Inderst 5. Juli 2012 Zementkartell (stilisiert) Nachwirkungen von Kartellen 5.06.2012 2 Zwei Fragestellungen 1. Nachwirkungen & Anpassungsprozess nach Ende der Kartellphase

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Schadensersatzanspruch nach 33 Abs. 3 GWB (mit Argumenten) Hinweis: Die hier geballt auftretenden Streitfragen

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Die Herausgabe des Verletzergewinnes

Die Herausgabe des Verletzergewinnes Die Herausgabe des Verletzergewinnes Von Dr. Alexander Zahn Cari HeymannsVerlag Vorwort Abkiirzungen A. Einleitung 1 B. Die verschiedenen Zahlungsansprùche gegen Verletzer von Immaterialgiiterrechten 5

Mehr

/Private Enforcement in Deutschland und

/Private Enforcement in Deutschland und /Private Enforcement in Deutschland und Europa Erfahrungen aus Klägersicht 20 Jahre modernes Kartellgesetz Jubiläumsanlass WEKO Universität Bern Bern, 1. Juli 2016 Dr. Kathrin Westermann, Noerr LLP, Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle. Rechtsausschuss Markenverband 23.

Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle. Rechtsausschuss Markenverband 23. Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle Rechtsausschuss Markenverband 23. September 2016 (Leicht überarbeitete Fassung 27. September 2016) Rechtsanwalt Prof.

Mehr

Immobilienwertermittlung

Immobilienwertermittlung C.H. Beck Baurecht Immobilienwertermittlung von Dipl.-Ing. Götz-Joachim Gottschalk, Dipl.-Ing. Götz Joachim Gottschalk 2. Auflage Immobilienwertermittlung Gottschalk / Gottschalk schnell und portofrei

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht Matthias Krah, Ass. iur., Europajurist

Mehr

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr.

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr. Kartellrecht und Ökonomie Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle von Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Hohenheim Prof.

Mehr

Belgien / China / Deutschland / Frankreich / Italien / Niederlande / Vereinigtes Königreich / USA / fieldfisher.com

Belgien / China / Deutschland / Frankreich / Italien / Niederlande / Vereinigtes Königreich / USA / fieldfisher.com In diesem Papier stellen wir Ihnen ausgewählte Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen vor, Schadensersatzansprüche gegen Mitglieder des LKW-Kartells durchzusetzen. Im Zentrum steht dabei die gemeinsame

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...xv Abkürzungsverzeichnis...xxxv Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...4 1. Kapitel: Schadensersatz und Entschädigung nach deutschem Recht...7

Mehr

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 Eine empirisch-ökonometrische Untersuchung am deutschen Kapitalmarkt Bearbeitet von Dr. Marko Ljubicic 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. xxiv, 255

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Schadensersatzanspruchs nach 33a GWB Hinweis: Die hier auftretenden Streitfragen eignen sich zur Demonstration

Mehr

Das Verhältnis von Arzthaftung und Arzneimittelhaftung

Das Verhältnis von Arzthaftung und Arzneimittelhaftung Technischen Universität Braunschweig Das Verhältnis von Arzthaftung und Arzneimittelhaftung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen

Mehr

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung...

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... Vorwort des Herausgebers.... V Vorwort der Autorin... IX sübersicht... XI Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... 2 1. Kapitel Der Täterkreis des Artikels 101 AEUV... 5 A. Die

Mehr

9 Staatshaftungsrecht VI

9 Staatshaftungsrecht VI 9 Staatshaftungsrecht VI I. Die Haftung der Mitgliedstaaten nach Unionsrecht 1. Herkunft, Funktion, Rechtsgrundlagen Herkunft: Haftung der EU nach Unionsrecht als Ausgangslage # Haftung für Verletzung

Mehr