Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2018 Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2018 Nr."

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2018 Nr. 26/2018

2 Oberthal Ausgabe 26/2018 Wichtige rufnummern Notrufe Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Timo Backes 06854/ guedesweiler@online.de Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0170/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey 06853/2829 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst / Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg /1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller 06851/ Rose Schwicker 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinderund Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst / K. Sommer, St. Wendel. Tel.: 06851/2683 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Blies-Apotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel.: 06851/2928 Theel-Apotheke, Theley, Leitzweiler Straße 2, Tel.: 06853/ Glocken-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 17, Tel.: 06851/ Berg-Apotheke, Theley, Primstalstr. 20a, Tel.: 06853/2302 Hochwald-Apotheke, Otzenhausen, Am Hammerberg 3, Tel.: 06873/ Neue-Apotheke, St. Wendel, St. Annen-Straße 12, Tel.: 06851/ Rosen-Apotheke, Urexweiler, Im Brühl 1a, Tel.: 06827/2233 See-Apotheke, Neunkirchen Nahe, Nahestr. 55, Tel.: 06852/ Annen-Apotheke, St. Wendel, St. Annen-Str. 10, Tel.: 06851/ Marien-Apotheke, Oberthal, Poststr. 26, Tel.: 06854/ Hubertus-Apotheke, Türkismühle, Saarbrücker Str. 47, Tel.: 06852/6365 Neue Apotheke, St. Wendel, St. Annen-Str. 12, Tel.: 06851/ Blies-Apotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel.: 06851/2928 Johannis-Apotheke, Marpingen, Alsweilerstr. 9, Tel.: 06853/1600 Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr. 112 Kinderärztlicher Notfalldienst / Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung / Tierärztin Dr. Engelsmann, Bergstr. 25, Nonnweiler, Tel.: 06875/93827 Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 26/2018 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 52. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2018 Nr. 26/2018 amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - Rathaus Oberthal geschlossen - Niederschrift Nr. 3/2018 über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates am Aushändigung von Reisepässen - Mitteilung des Fundamtes - Saar-Mobil: Vollsperrung zwischen Bliesen und Oberthal - Öffentliche Bekanntmachung zur Wahl von Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Mitteilung der Ortsvorsteher Ortsvorsteher Oberthal - Schöne Ferien - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Oberthal, Der Bürgermeister i.a. Gerlinde Schmitt Gemeinde-Oberamtsrätin Rathaus Oberthal geschlossen Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung am Freitag, den , sind die Dienststellen des Rathauses Oberthal geschlossen. Oberthal, den Der Bürgermeister In Vertretung Michael Maurer Erster Beigeordneter Niederschrift Nr. 3/18 über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates am Tagungslokal: Bürgersaal des Rathauses Oberthal Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:25 Uhr Stimmberechtigt anwesend sind: Manfred Altmeyer Dennis Baumgart Reiner Burkholz Heike Erfurt Frank Henkes Michael Maurer Erster Beigeordneter Dennis Meisberger Heinz Detlev Puff Günter Raber Inken Ruppenthal Dirk Schäfer Uwe Schäfer Margarete Scheid Kurt Scherer Gerd Schmidt Katrin Schmidt Paul Schmidt Beigeordneter Anneliese Schumacher Torsten Seiler Bernd Simon Bernd Stephan Michael von Ehr Christoph Wolf Stimmberechtigt abwesend sind: Karin Rohrmüller Antonius Schäfer Hermann Josef Scharf Andreas Schumacher Von der Verwaltung nahmen teil: Stephan Junk Sachbearbeiter Gerlinde Schmitt Sachbearbeiterin Weitere anwesende: Frau Evelyn Schneider, Saarbrücker Zeitung Zuhörer Schriftführerin: Elke Abazi Mitunterzeichner: Reiner Burkholz, CDU Frank Henkes, SPD Vor Eintritt in die Tagesordnung erheben sich die Gemeinderatsmitglieder von ihren Plätzen und gedenken dem vor Kurzem verstorbenen Ratsmitglied, Herrn Armin Jansen. Als Ersatzperson für Herrn Jansen ist nun Frau Anneliese Schumacher in den Gemeinderat nachgerückt. Herr Bürgermeister Rausch verpflichtet Frau Schumacher mit folgenden Worten: Ich verpflichte Sie hiermit nach 72 Abs. 4 in Verbindung mit 30 Abs. 1 und 33 Abs. 1 und 2 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes zur gesetzmäßigen und gewissenhaften Ausübung Ihres Amtes und zur Verschwiegenheit. Bei der Ausübung Ihres Amtes handeln Sie nach Ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das Gemeinwohl bestimmten Gewissensüberzeugung und sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Sie haben gegenüber der Gemeinde eine besondere Treuepflicht, welche auch die Pflicht zur Verschwiegenheit über vertrauliche Angelegenheiten umfasst; das gilt auch, wenn Sie nicht mehr im Amt sind. Sie sind verpflichtet, an den Sitzungen des Gemeinderates teilzunehmen. Sie vollziehen diese Verpflichtung jetzt durch Handschlag mit mir. Der Bürgermeister, Herr Stephan Rausch, begrüßt alle Anwesenden. Er stellt fest, dass a) die Ratsmitglieder ordnungsgemäß und fristgerecht und Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen wurden, b) der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und c) die Ratsmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind. A. Beschlüsse zur Tagesordnung Änderungen und Ergänzung der Tagesordnung werden nicht beantragt. Die Tagesordnung der heutigen Sitzung lautet somit wie folgt: B. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 2/18 über die Sitzung vom Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber in Oberthal 3. Satzungsbeschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber in der Gemeinde Oberthal, Ortsteil Oberthal 4. Abschluss einer Vereinbarung mit der Kreisstadt St. Wendel über die Bestellung einer/eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten 5. Dorftreffpunkt zwischen Feuerwehrgerätehaus und Friedhofsvorplatz in Steinberg-Deckenhardt zur Förderung der nachhaltigen Dorfentwicklung 6. Mitteilungen und Anfragen

4 Oberthal Ausgabe 26/2018 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese, Kindergarten Tina Rudolphy EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Julia Raber Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Gemeindekasse, Vollstreckung Heidrun Stemmler Sandra Thom-Tritz Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Elisabeth Scheid Tiefbau Hans-Dieter Hoffmann Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher/in Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/ toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler. Timo Backes Tel.: 06854/ guedesweiler@online.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Tel.: 06854/6838 Fax: 06854/ Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle: Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Wolfgang Jung, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hauptstraße 78, Oberthal Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Dienstag und Donnerstag Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Mittwochs Samstags Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: Uhr Uhr 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06854/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 26/2018 B. Beratung und Beschlussfassung 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 2/18 über die Sitzung vom Der Gemeinderat erkennt den öffentlichen Teil der Niederschrift Nr. 2/18 über die Sitzung am als richtig an. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 23 Entspricht: einstimmig dafür 2. Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber in Oberthal Der Bürgermeister erläutert, nach den gesetzlichen Bestimmungen des BauGB sei es erforderlich, dass vor dem Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber in Oberthal ein Durchführungsvertrag zwischen den Beteiligten abgeschlossen werde. Beschluss: Der Gemeinderat folgt den einstimmigen Empfehlungen des Bauausschusses und des Ortsrates Oberthal und beschließt den Abschluss des vorliegenden Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber in Oberthal. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 23 Entspricht: einstimmig dafür 3. Satzungsbeschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber in der Gemeinde Oberthal, Ortsteil Oberthal Der Vorsitzende informiert darüber, dass die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB und parallele Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB sowie die Abstimmung mit den Nachbargemeinden gem. 2 Abs. 2 BauGB zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber in der Zeit vom bis zum stattgefunden habe. Die während dieser Zeit vorgebrachten Stellungnahmen sowie die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden seien geprüft worden. Bürgerinnen und Bürger hätten sich nicht zur Planung geäußert. Abschließend sei ein formeller Beschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Areal Weber zu fassen. Die vorliegende Begründung werde gebilligt. Beschluss: Der Gemeinderat schließt sich den einstimmigen Empfehlungen des Bauausschusses und des Ortsrates Oberthal an und beschließt, 1.) die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen gemäß der anliegenden Beschlussvorlage sowie die Übernahme des Abwägungsergebnisses in die Planung, 2.) den vorhabenbezogenen Bebauungsplan ehemaliges Areal Weber gemäß 10 Abs. 1 BauGB, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B), als Satzung. Die Begründung wird gebilligt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 23 Entspricht: einstimmig dafür 4. Abschluss einer Vereinbarung mit der Kreisstadt St. Wendel über die Bestellung einer/eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Der Bürgermeister erörtert, dass am 25. Mai 2018 die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft trete. Der von der Datenverarbeitung Betroffene habe dadurch wesentlich mehr und umfangreichere Rechte als bisher. Auch werde die Aufsichtsbehörde in ihrer Rechtsstellung, auch gegenüber den Kommunen, deutlich aufgewertet. Durch Art. 37 EU-DSGVO habe die Kommune nun die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Nach Art. 37 Absatz 3 der EU-DSGVO bestehe die Möglichkeit, dass für mehrere Behörden ein gemeinsamer Datenschutzbeauftragter bestellt werden könne. In Art. 39 EU-DSGVO werden die Aufgaben genannt, die der Datenschutzbeauftragte mindestens zu erfülle hat. Dies sind u.a.: Unterrichtung und Beratung Überwachung der Einhaltung der EU-DSGVO und Strategien zum Schutz personenbezogener Daten Beratung im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung und Überwachung ihrer Durchführung Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für die Aufsichtsbehörde Beachtung der Risiken bezüglich der Datenverarbeitungsvorgänge in der Verwaltung. Die EU-DSGVO verlange von den Verantwortlichen in den Kommunen ein Informationssicherheitssystem zur Einhaltung der Verordnung. Dies bedeute, dass künftig strengere Regeln und höhere Anforderungen gelten. So müsse z.b. eine Risikoabschätzung erstellt werden. Das Ergebnis dieser Abschätzung sei das Risikoprofil der Verwaltung. Hinter jeder ernsthaften Gefährdung mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit müsse jeweils eine adäquate Gegenmaßnahme stehen (die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu Schutz der personenbezogenen Daten, die dokumentiert und nachvollziehbar umgesetzt werden müssen). Aufgrund der personellen Situation sehe sich die Gemeinde Oberthal nicht in der Lage, einen eigenen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Dies wäre nur durch Nachpersonalisierung umsetzbar. Aus diesem Grund habe man mit der Kreisstadt St. Wendel Kontakt aufgenommen. Hier bestehe grundsätzliche Bereitschaft, einen Gemeinsamen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten würden ab dem 01. Juni 2018, vorerst für ein Jahr, an die Kreisstadt St Wendel übertragen. Die Vereinbarung würde sich jeweils um ein Jahr verlängern. Der Entwurf der Vereinbarung liegt den Ratsmitgliedern vor. Als Berechnungsgrundlage für den in Anlage 1 festgesetzten Kostenanteil in Höhe von jährlich 3.760,00 EUR diene der KGST Bericht Kosten eines Arbeitsplatzes. Da derzeit nicht genau beurteilt werden könne, welchen zeitlichen Aufwand die Umsetzung der neuen EU-DSGVO in Anspruch nehmen werde, handele es sich lediglich um eine grobe Schätzung. Beschluss: Der Gemeinderat schließt sich der Empfehlung des Hauptausschusses vom an und beschließt den Abschluss der Vereinbarung über die Bestellung eines Gemeinsamen Datenschutzbeauftragten mit der Kreisstadt St. Wendel entsprechend des vorliegenden Entwurfes. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 23 Entspricht: einstimmig dafür 5. Dorftreffpunkt zwischen Feuerwehrgerätehaus und Friedhofsvorplatz in Steinberg-Deckenhardt zur Förderung der nachhaltigen Dorfentwicklung Der Vorsitzende informiert darüber, dass der Ortsteil Steinberg-Deckenhardt bekanntlich über keinen öffentlichen Platz verfüge. Daher habe sich eine Steinberger Interessengemeinschaft zum Ziel gesetzt, einen Dorftreffpunkt für Jung und Alt im Bereich Feuerwehrgerätehaus und Friedhofsvorplatz zu schaffen. Im Bereich des Feuerwehrgerätehauses sollen die wassergebundenen Flächen mit Verbundsteinpflaster befestigt und ein Grillplatz mit entsprechendem Mobiliar angelegt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite soll auf dem Friedhofsvorplatz ein Dachüberstand in einer Größe 6,00 m x 9,00 m an das Bestandsgebäude angeschlossen werden bestehend aus Betonsäulen und der gleichen Ziegeleindeckung wie im Bestand, um eine ortsbildgerechte Einfügung in die nähere Umgebung zu gewährleisten. Der Asphalt im Straßenteilabschnitt zwischen Feuerwehrgerätehaus und Friedhofsvorplatz soll entfernt und durch entsprechende Pflasterung ersetzt werden, um eine optische Verbindung zwischen den beiden Gestaltungselementen des Kommunikationsplatzes zu schaffen. Nach einer groben Schätzung seien Kosten von ca ,00 bis ,00 zu veranschlagen. Folgende Rahmenbedingungen seien zu beachten: Die Antragstellung und Abwicklung erfolge durch die Gemeindeverwaltung; die Projektumsetzung erfolge federführend durch Herrn Ortsvorsteher Hans-Peter Wack Das Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz gewährt über das Förderprogramm zur Kommunalen Dorfentwicklung bis zu 65 % der zuwendungsfähigen Kosten; weiter habe auch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport eine Förderung zur Teilfinanzierung der Maßnahme zugesagt. Die Eigenmittel können teilweise auch über die Eigenarbeitsleistungen der freiwilligen Helfer aufgebracht werden; diese würden vom Zuschussgeber nach Dokumentation und entsprechender Bestätigung mit 13,55 /Stunde als förderfähig anerkannt. Die Interessengemeinschaft Steinberg-D. habe zugesichert, dass auf die Gemeinde Oberthal keine Kosten zukommen werden. Mit der Maßnahme dürfe erst nach Bescheiderteilung des Zuschussgebers in Abstimmung mit dem Gemeindebauamt begonnen werden. Alle Rechnungen seien rechtzeitig in prüffähiger Form bei der Gemeinde Oberthal mit Angabe des Verwendungszweckes einzureichen (Rechnungsanschrift: Gemeinde Oberthal, Poststraße 20, Oberthal). Die Maßnahme sei im Haushalt der Gemeinde nicht berücksichtigt. Sie sei daher vollständig außerplanmäßig darzustellen. Den voraussichtlichen Auszahlungen von ca ,00 seien Einzahlungen von ebenfalls ca ,00 gegenüberzustellen. Der gemeindliche Eigenanteil sei vollständig durch Eigenarbeitsleistungen zu erbringen. Das Gemeinderatsmitglied, Herr Heinz Detlev Puff, lobt an dieser Stelle die vorbildliche und sehr konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und dem Bauamt zur Verwirklichung dieses Projektes.

6 Oberthal Ausgabe 26/2018 Beschluss: Der Gemeinderat folgt der einstimmigen Empfehlung des Bauausschusses und beschließt, der Planung und der weiteren Umsetzung, wie dargestellt, zuzustimmen. Die Maßnahme ist im Investitionsprogramm der Gemeinde außerplanmäßig darzustellen; hier sind Auszahlungen von ca ,00 einzustellen. Die Deckung erfolgt durch Landeszuwendungen in gleicher Höhe. Der gemeindliche Eigenanteil ist durch entsprechende Eigenleistungen zu erbringen und belastet somit nicht den Haushalt. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 23 Entspricht: einstimmig dafür 6. Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen: Der Bürgermeister erinnert an die Einladung des Herrn Dr. Huppert, Saarfeldspatwerke, zur Besichtigung des Betriebsgeländes mit anschließendem Umtrunk am kommenden Dienstag, Aus organisatorischen Gründen bittet er die Fraktionsvorsitzenden, die Anzahl der teilnehmenden Personen ihrer jeweiligen Partei kurzfristig bei der Gemeinde zu melden. Anfragen: Frank Henkes: Herr Henkes führt aus, er habe festgestellt, dass der Lindener Brunnen bisher noch nicht in Betrieb genommen worden sei. Herr Bürgermeister Rausch sagt zu, dass dies in Kürze geschehen werde. Öffentliche Bekanntmachung zur Wahl von Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 Auf Aufforderung des Amtsgerichtes St. Wendel hat der Gemeinderat der Gemeinde Oberthal in seiner Sitzung am eine Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 erstellt. Die Vorschlagsliste liegt unter Bezugnahme auf 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes in der Zeit vom bis zu jedermanns Einsicht im Rathaus der Gemeinde Oberthal, Poststr. 20, Zimmer 19, öffentlich aus. Oberthal, Der Bürgermeister In Vertretung: Michael Maurer Erster Beigeordneter mitteilungen der OrtsvOrsteher Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister In Vertretung Michael Maurer Erster Beigeordneter Mitteilung des Fundamtes beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde eine Blockflöte als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den Der Bürgermeister In Vertretung Michael Maurer Erster Beigeordneter Vollsperrung zwischen Bliesen und Oberthal Fahrplan der Linien R2, 627, 631, N7 und N62 muss angepasst werden Püttlingen, : In den Sommerferien 2018 wird die L134 zwischen Bliesen und Oberthal unter Vollsperrung abschnittweise saniert. Die RegioBus-Linie R2 muss daher umgeleitet werden. Fahrten ab St. Wendel nach Selbach - Wadern verkehren vom bis zum ohne Halt über Winterbach - Theley statt - wie gewohnt - über Bliesen - Oberthal. Die Abfahrzeiten in St. Wendel, Selbach und Wadern bleiben jedoch in beiden Fahrtrichtungen unverändert, so dass der Anschluss zur RegioBus-Linie R11 in Selbach weiterhin gegeben ist. Darüber hinaus verkehrt die Buslinie 627 Montag bis Freitag tagsüber stündlich auf dem Linienweg St. Wendel - Alsfassen - Güdesweiler - Steinberg-Deckenhardt Oberthal - Gronig und zurück. Zwischen St. Wendel ZOB und Bliesen Grundschule wird ein Pendelverkehr im Halbstundentakt eingerichtet, der außerhalb der Betriebszeiten der Linie 627 (am Abend und am Wochenende) im Stundentakt verkehrt und über Güdesweiler und Gronig bis Oberthal verlängert wird. Die Nachtbus-Linie N7 wird zwischen Bliesen und Oberthal über Güdesweiler umgeleitet. Kunden der Nachtbus-Linie N62 mit Fahrtziel Bliesen und Oberthal werden gebeten, auf die zeitgleich verkehrenden Linien R2 bzw. N7 auszuweichen. Für alle Linien gilt: In Bliesen, Oberthal, Gronig, Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt kann jeweils nur ein Teil der Haltestellen bedient werden. Es wird gebeten, auf die örtlichen Aushänge an den Haltestelle zu achten. Fahrkarten der Relation Bliesen/Oberthal in Richtung Selbach - Wadern und zurück werden auch bei der Fahrt über St. Wendel anerkannt. Der Baustellenfahrplan der o. g. Linien kann ab sofort unter abgerufen werden. Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Schöne Ferien Der Ortsrat von Oberthal wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine schöne Ferienzeit, gute Erholung von den Anstrengungen des Alltages und angenehme Urlaubstage. Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom 29. Juni Juli 2018 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 29. Juni Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Silvia Stabler Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Beautynachmittag mit Frau Diana Walter Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 30. Juni Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Gedanken zum Juli mit Frau Susi Tritz Uhr Erzählcafé mit Frau Selina Kiefer Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 01. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Fernsehgottesdienst im OG/DG Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Susi Tritz Uhr Erzählcafé im DG mit Frau Selina Kiefer Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Uhr Stille Stunde mit Frau Selina Kiefer Montag, 02. Juli Uhr Gemütliche Frühstückrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Vorlesen aus der Zeitung mit Frau Selina Kiefer Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Memoryspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Dienstag, 03. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Juligeschichten mit Frau Silvia Stabler Uhr Sprooche mit Frau Silvia Stabler Uhr Erzählcafé Juli im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz und Frau Susi Tritz Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Ballspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz

7 Oberthal Ausgabe 26/2018 Mittwoch, 04. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Vorlesen aus der Zeitung mit Frau Selina Kiefer Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger im EG/OG Uhr Tanzcafé im DG mit Frau Silvia Stabler und Frau Silvia Klein-Bolz Donnerstag, 05. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Aromatherapie mit Frau Diana Walter Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Sprooche im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Uhr Kartenspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Freitag, 06. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Silvia Stabler Uhr Vorlesen aus der Zeitung mit Frau Selina Kiefer Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Erzählcafé mit Frau Susi Tritz Uhr Rosenkranz mit Frau Margit Bier Uhr Gedächtnistraining Juli mit Frau Susi Tritz Samstag, 07. Juli Uhr Gemütliche Samstagsrunde mit Frau Diana Walter Uhr Massage Igelball mit Frau Diana Walter Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Diana Walter Uhr Kaffeerunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 08. Juli Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Fernsehgottesdient im OG und DG Uhr Sonntagsstammtisch mit Frau Diana Walter Uhr Sonntagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Uhr Stille Stunde mit Frau Selina Kiefer Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortvorsteher ende des amtlichen teils kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Öffnungszeiten während der Ferienzeit Das Pfarrbüro ist in der Ferienzeit täglich vormittags von Uhr bis Uhr geöffnet! Gottesdienstordnung 13. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Aufgaben des Papstes (Peterspfennig) Samstag, St. Anna Vorabendmesse Furschweiler Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse Sonntag, Mariä Himmelf Hochamt im Seniorenheim Eisweiler Namborn anlässlich des Sommerfestes St. Stephanus Hochamt Oberthal (in der Kirche Gronig) St. Anna Taufe des Kindes Malia Margarete Brust Furschweiler Dienstag, Hl. Apostel Thomas St. Donatus Frauenmesse Gronig anschließend Frühstück im Jugendraum St. Anna Rosenkranzgebet Furschweiler Donnerstag, Christkönig Rosenkranz in der Kapelle Güdesweiler St. Anna Hl. Messe Furschweiler St. Donatus Eucharistische Andacht Gronig um geistliche Berufe (in der Seitenkapelle) Freitag, Herz-Jesu-Freitag St. Stephanus Stille Anbetung Oberthal Hl. Messe (in der Kirche Gronig) nach Meinung zur Schwester Blandine für einen Kranken 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, St. Willibrord Trauung der Eheleute Baltersweiler Christian Bleimehl und Carolin Mees St. Willibrord Vorabendmesse Baltersweiler mit Taufe des Kindes Luuk André Schäfer St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal (in der Kirche Gronig) Sonntag, St. Michael Hochamt Gehweiler St. Donatus Donatusprozession anschließend Gronig Hochamt (Sonderplan) Mitwirkende: Trachtenkapelle Gronig Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Krankenkommunion Anlässlich der Sommerferien fällt im Monat Juli die Krankenkommunion aus! Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr. 8573, melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.-Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Messbestellungen Name des/ der Verstorbenen:... Kirche:... Datum:... bestellt von:... Telefonnummer:...

8 Oberthal Ausgabe 26/2018 Taufsonntage für das Jahr St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Stephanus Oberthal St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Stephanus Oberthal St. Donatus Gronig St. Stephanus Oberthal Kirchenchor - Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 2018: , , danach Sommerferien. Bitte beachten Sie, dass das Treffen am ausfällt. Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.-Nr.: 06854/1513. Felicitas Hans Besinnungstag der Hl. Geist-Gemeinschaft Einladung nach St. Wendel, Missionshaus, im Bildungshaus (früher Internat) am Mittwoch, 11. Juli Beginn mit dem Einführungsgottesdienst um Uhr, danach Besinnungstag im Bildungshaus (früher Internat). Mit der Eucharistiefeier gegen Uhr wird der Tag beendet, sodass gegen Uhr die Heimreise angetreten werden kann. Anmeldung bis eine Woche vorher bei: für Gronig: Frau Annemarie Bouillon für Güdesweiler: Frau Mia Wagner für Oberthal: Frau Mathilde Neumann Mathilde Nauman Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Caritas-Frauen Güdesweiler Zum Kaffee- und Grillnachmittag laden wir recht herzlich am Donnerstag, den , um Uhr ins Pfarrhaus in Güdesweiler ein. Birgit Fries St. Donatus Gronig Pfarrgemeinderat Spiele- und Sproochnachmittag für alle Pfarrangehörigen im Jugendraum der Kath. Kirchengemeinde neben der Pfarrkirche Wir treffen uns immer um Uhr bis Uhr. Die weiteren Termine 2018: , , , , , , , , , , und Für diejenigen, die nicht zu Fuß kommen können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.-Nr.: Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich bitte an die PGR er. Donatuskerze Liebe Pfarrangehörige, der Pfarrgemeinderat St. Donatus Gronig hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Donatuskerze neu auflegen zu lassen. Die Kerzen sind jetzt fertig. Wir wollen sie an der Donatuskirmes nach dem Hochamt zum Verkauf von einem Preis von 5,00 Euro anbieten. Vor der Donatusprozession werden sie von Pater Ignasius noch gesegnet. Die Kerze hat ein Format von 18 cm mal 6 cm. Klaus-Peter Schuch, PGR Vors. Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Sonntag, 1. Juli Uhr Ev. Kirche Wolfersweiler Mittwoch, 4. Juli Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik- im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Donnerstag, 5. Juli 2018 Sommerferienprogramm für Kinder: Barfusspfad Bad Sobernheim Samstag, 7. Juli Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Walhausen Sonntag, 8. Juli Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, Uhr Taufgottesdienst in St. Wendel In den Schulferien finden keine Wochenveranstaltungen statt. Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrerin Christine Unrath Tel. Pfarrer Wolfgang Meyer, informationen Mitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) In den nächsten Wochen wird die zuständige Aufsichtsperson (Herr Kuhn) der SVLFG in der Gemeinde Oberthal wieder Beratungen und Besichtigungen in den versicherten Unternehmen durchführen. Sie ist nach 17 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) verpflichtet, die Durchführung der Maßnahmen zur Verhüten von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame erste Hilfe in den Unternehmen zu überwachen sowie die Unternehmer und die Versicherten zu beraten. Die verwsicherten Unternehmer auch wenn es sich um Kleinstbetriebe handelt haben nach 19 SGB VII die Besichtigung zu ermöglichen. Der Unternehmer ist nach 21 SGB VII für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für de Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verantwortlich. Er hat vor allem seine betrieblichen Einrichtungen und Maschinen in vorschriftsmäßigem Zustand zu halten, seine Mitarbeiter über die bei ihren Arbeiten auftretenden Gefahren angemessen zu unterrichten und sie zur Einhaltung der Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuhalten. Die Unfallverhütungsvorschriften der SVLFG (VSGen) können Sie, falls diese in Ihrem Betrieb nicht vorhanden sind, bei der SVLFG, Weißensteinstr , Kassel, kostenlos anfordern oder unter unserem Internetauftritt ( herunterladen. Bei Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Ihre Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rutengänger im Schaumberger Land Treffpunkt an der Sport- und Kulturhalle im Ortszentrum in Theley, Zufahrt Nähe Kirche gegenüber der Volksbank u. der Bäckerei Backes, Zufahrtsstraße Auf dem Fels und dann Toni-Lermen-Straße. Samstag, , Uhr Thema: Exkursion mit der Wünschelrute zu den Kraft-/ Energieplätzen auf dem Momberg bei Gronig. Es sollen die geomantischen Aspekte (Keltenfliehburg) dieses Bereiches erkundet und erfahren werden. Leitung: Siegfried Voos 06821/ , Gerhard PETER 06853/5205 u. Fritz Simgen 06841/80534 die auch Auskünfte erteilen. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Vorschau: Samstag, , Uhr, Treffpunkt im Nebenraum der Sport- und Kulturhalle in Theley Thema: Farben und Licht; welche Wirkung haben sie auf den Menschen und sein Umfeld? Leitung: Siegfried Voos; Referent: Otto-Heinz Müller 15. Dampfbahnfest des Dampfbahnclub Namborn Mittlerweile schon ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Gemeinde Namborn ist das Dampfbahnfest des Dampfbahnclub Namborn. Besonders Familien mit Kindern bietet sich ein Besuch des Festes an. In den vergangenen Jahren wurde mit sehr viel Liebe zum Detail eine 5 Zoll Gleisanlage mit Bahnhof, Lokschuppen, Drehscheibe und Tunnel erstellt. Das Vereinsgelände wurde zu einer beschaulichen Parkanlage. Eisenbahnbegeisterte sehen auf den 127 mm breiten Gleisen Lokomotiven und Waggons. Gastfahrer aus den Bundesländern Nordrhein/Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und dem Saarland sowie aus den Ländern Luxemburg, Frankreich und der Schweiz reisen an, um ihre Schätze zu präsentieren.

9 Oberthal Ausgabe 26/2018 Auf eigens für den Transport von Kindern gebauten Waggons haben die kleinen Besucher die Möglichkeit gegen einen geringen Obolus mitzufahren. Wie im letzten Jahr wird ein Dampfkarussell seine Runden drehen. Zum ersten Mal konnte der DBC Namborn Erbauer von Dampftraktoren für das Dampfbahnfest 2018 gewinnen. Sie werden mit ihren Unikaten ihre Runden drehen. Eine Mitfahrgelegenheit der Besucher besteht ebenfalls. Am 04. und 05. August 2018 lädt der Dampfbahnclub Namborn zu seinem Dampfbahnfest ein. Dieses startet am Samstag, dem um Uhr sowie am Sonntag, dem , ab Uhr. Weitere Informationen zum Dampfbahnclub Namborn: 1. Vorsitzender: Hans-Jürgen Haßdenteufel Tel.: oder dampfbahnclub.namborn@web.de Auf der überaus informativen Internetseite sind ausführliche Informationen zur Geschichte des Clubs, zur Bahnanlage, zu verschiedenen Projekten und Veranstaltungen nachzulesen. Schützenverein Fidelia Winterbach Rundenkampf G.K. am Winterbach 1 - Dörsdorf 1352 Ringe : 1428 Ringe Die drei besten Schützen von Winterbach: Tybl Johannes 372 Ringe Binzel Martin 335 Ringe Andres Heribert 328 Ringe Winterbach 2 - Bliesen 845 Ringe : 1250 Ringe Die drei besten Schützen von Winterbach: Bommer Christoph 270 Ringe Paul Michael 253 Ringe Grausam Carsten 249 Ringe Text: Paul Arno VdK OV St.Wendel weiter auf Erfolgskurs Der VdK OV St.Wendel ist,wie schon seit Jahren, weiterhin am wachsen. Hatte man vor einigen Jahren noch eine erzahl von ca. 230 ern, und dies über lange Jahre zurück blickend, beträgt nun die aktuelle erzahl 1200, und diese steigen immer noch. Seit Übernahme des OV durch Paul Müller und sein Team wehte in St.Wendel ein anderer Wind der Vereinsarbeit. Stätige Betreuungen und Beratungen, Vorträge sowie Aktivitäten wie Ausflugsfahrten und Besichtigungen als auch Feste führten zu diesem starken Anstieg. Während der Vorsitzende Paul Müller die Vorträge wie Patientenverfügung -Vorsorgevollmacht, Schwerbehindertenrecht, Rentenarten, Flexi-Rente, Pflegegrate sowie BEM das betriebliche Eingliederungsmanagement und andere vorbereitete und selber abhielt, kümmert sich Gudrun Lellig um die Anmeldungen der Fahrten und zusammen mit dem Vorsitzenden um deren Ablauf. Auch die anderen er des Vorstandes halfen bei den Festen wie dessen Organisation mit. Anhand des Studiums von Paul Müller zum zertifizierten Disability Manger ist das Thema BEM, das zwar eigentlich ein Arbeitsrechtsthema ist, aber wenn es um im Beruf krank werdende Mitarbeiter/innen geht auch ein Thema der Sozialgesetzbücher. Die Grenzen sind hier fließend. Auch die Funktion als ehrenamtlicher Richter beim Landgericht und vormals Sozialgericht des Vorsitzenden können hilfreich bei den Beratungen und Auslegungen sein Mittlerweile fragen Firmen, Gewerkschaften als auch Selbsthilfegruppen und Verbände und natürlich betroffene Menschen bei Paul Müller nach und bitten um Beratungen und Vorträge. Es lohnt sich beim VdK OV St.Wendel zu werden um an diesen Angeboten teil nehmen zu können. St. Wendler Kneipp Verein e.v. Am 3. Juli findet eine weitere Dienstagswanderung, sowie einem Picknick in Hirstein mit unserem Wanderwart Uwe Gerhart statt. Treffpunkt zu dieser ca. 5 km-wanderung mit 80 hm, für die Sie etwa 1 Std. 20 Min. einplanen sollten ist um 17:30 Uhr am Feuerwehr- und Kultursaal, Talstr. In Hirstein. Parkmöglichkeiten finden Sie hinter dem Feuerwehrgebäude. Es wird eine Wanderung durch Wald und Flur zwischen Hirstein und Asweiler. Fürs gemeinsame Picknick beim Backhaus in Hirstein kann jeder etwas Fingerfood mitbringen, sowie etwas zum Trinken. Weitere Infos und Anmeldung beim Wanderwart unter: Am Samstag, den 7. Juli bietet Beate Bohr den Kurs: Sommerkeramik an. Zwecks Themenabsprache bittet Frau Bohr um vorherige Anmeldung unter: Info-Tel: oder per Mail: beatebohr@web.de Weitere Kurse finden Sie auf Bürgerzettel Ich habe am folgendes festgestellt: (Zutreffendes ankreuzen) Kinderspielplatz verunreinigt / Spielgeräte beschädigt Schutt / Unratablagerung Fahrbandecke beschädigt Bürgersteig / Radweg beschädigt Hydrant / Kanaldeckel / Gully schadhaft Straßenbeleuchtung defekt Verkehrsschild beschädigt Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen: Kurze Ortsangabe: Name und Anschrift: An den Bürgermeister der Gemeinde Oberthal Poststraße Oberthal

10 Oberthal Ausgabe 26/2018 veranstaltungskalender Veranstaltung: Veranstaltungen Monat Datum von - bis Uhrzeit von - bis Ortsteil: Caritas-Frauen-Güdesweiler, Kaffee- und Juli :30 Güdesweiler Grillnachmittag, Pfarrheim Güdesweiler Groniger Kirmes Juli Gronig Pensionärsverein Steinberg-D., Kaffeenachmittag, Steinberger Stuben Juli :00 Steinberg- Deckenhardt Mittwochstreff im HMH, Kirchengemeinde Juli :00 Oberthal Oberthal IBV-Cup mit Rasenplatzeinweihung, FC Gronig Juli Gronig SV Steinberg-Deckenhardt, Sportfest SVS Arena Juli Steinberg- Deckenhardt Kaffeenachmittag "Aktive Senioren" Juli :00 Güdesweiler Güdesweiler, Gasthaus zum Flare Kirmes in Güdesweiler Juli Güdesweiler Kirmesdisco IG Hämmel am Hämmelheim Juli Güdesweiler Gesangverein Steinberg-D., Beteilugung am Seefest in Bosen Juli Steinberg- Deckenhardt Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann. schulnachrichten Grundschule Oberthal Viva Con Agua Spendenlauf an der Grundschule Oberthal Bei strahlendem Sonnenschein fand am Montag, den 04. Juni 2018 im Rahmen der Projektwoche Gemeinsam mehr bewegen der Viva-con- Agua-Run4WASH (WASH=Wasser, Sanitär, Hygiene) an der Grundschule Oberthal statt. Um neun Uhr ertönte der Startpfiff für die ersten Klassen. Insgesamt traten 190 Schülerinnen und Schüler an, die klassenstufenweise nacheinander starteten, um die 400 m- Runden um den Sportplatz zu absolvieren. Die Teilnehmer liefen hoch motiviert und bestens gelaunt bei stimmungsvoller Musik Runde um Runde, um so Spendengelder für einen guten Zweck zu sammeln. Viva con Agua unterstützt gemeinsam mit der Welthungerhilfe Wasserprojekte an Schulen in Nepal, Äthiopien und Uganda, denn aktuell leben rund 663 Millionen Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und 2,4 Milliarden unter unzureichenden Hygienebedingungen. Nach gut zwei Stunden und einigen vergossenen Schweißperlen waren sagenhafte 2988 Runden gelaufen worden. Mit diesem herausragenden Ergebnis hätte wirklich niemand gerechnet! Am Freitag, den 22. Juni 2018 fand nun die Spendenübergabe statt. Wir, die Grundschule Oberthal, konnten in diesem Zuge die stolze Summe von 5700 Euro an Viva con Agua übergeben. Herzlichen Dank an alle Läufer und Sponsoren!

11 Oberthal Ausgabe 26/2018 Hauptschulabschluss an der Bliestalschule Oberthal: Sophie Esseln, Joana Lahm, Mike Maas, David Schulz, Lukas Haag, Justin Busch, Jamie Schank, Marko Pawlik Tolle Platzierungen bei Mathematik-Olympiade Zweiter Platz bei Mathematik-Olympiade Vier Schüler der Grundschule Oberthal: Luc Etienne Paqué, Benjamin Schammne, Amy Herbst und Timo Wagner rechneten in ihrer Freizeit erfolgreich kniffelige Rechenaufgaben. Sie wurden nach der erfolgreichen Teilnahme an der Schulrunde der Mathematik-Olympiade nach Saarbrücken eingeladen und nahmen dort samstags an der nächsthöheren Stufe - der Landesrunde des Saarlandes teil. Alle vier Schüler erreichten auch dort in ihrer jeweiligen Altersgruppe gute Ergebnisse. Bis zur Feierstunde an diesem Montag in Saarbrücken war die genaue Platzierung von Timo allerdings geheim. Wir fieberten mit ihm mit, weil nur er als einer der Besten saarlandweit zur Feier nach Saarbrücken eingeladen worden war. Timo Wagner erreichte den zweiten Platz unter ca. 60 teilnehmenden Viertklässlern des Saarlandes. Auf diese Leistungen sind wir sehr stolz und möchten an dieser Stelle auch allen Teilnehmern unseren Glückwunsch aussprechen. Bliestalschule Oberthal Die Bliestalschule ehrte in der vorletzten Schulwoche in Anwesenheit aller Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Förderschule die Teilenehmer/-innen der Bundesjugendspiele in der Leichtathletik und im Schwimmen des Schuljahres 2017/2018, ebenso ihre Talente. Das Foto zeigt Die Talente des Jahres 2017/2018. Von links nach rechts: Justin Busch (Helfer des Jahres), Chantal Kühne (Hausaufgabenmeisterin), Marvin Bruch (Leser des Jahres & Hausaufgabenmeister), Alisea Justinger (Malerin des Jahres), Lukas Peschel (Hausuafgabenmeister), Tabea Zipf (Hausaufgabenmeisterin), Lars Wagner (Sportler des Jahres), Brian Decker (Rechenkönig des Jahres), Mandy Küntzer (Tänzerin des Jahres, Zusatzausbildung Mediatorin), Tristan Forster (Anfängerschwimmer des Jahres & Hausaufgabenmeister), Lukas Fischer (Werfer des Jahres; Zusatzausbildung Mediator), Michelle Staub (Künstlerin des Jahres & Schwimmerin des Jahres), Leon Schirra (Hausaufgabenmeister; Zusatzausbildung Mediator), Marvin Schneider (Schwimmer und Taucher des Jahres), Luca Nels (Englisch), Jonas Schronen (Gärtner des Jahres), Gunnar Schröder (Schulleiter) BBZ WND Abschlussfeier der Sozialpflegeschule und der Fachoberschule Mit viel Glück in die Zukunft - Absolventen der Sozialpflegeschule und der Fachoberschule feiern gemeinsam ihren Abschluss In der Schulstraße des technisch-gewerblichen Bereichs der Dr.-Walter- Bruch-Schule feierten 52 Schüler/innen der Fachoberschule und 22 Schüler/innen der Sozialpflegeschule gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrern ihre erreichten Abschlüsse, den Mittleren Bildungsabschluss bzw. die Fachhochschulreife. Schulleiter Hubert Maschlanka gratulierte den Absolventen, indem er auf die zurückliegende, arbeitsintensive, sicher auch spannungsgeladene und durch viele Höhen und Tiefen geprägte Zeit der Schulbildung verwies und bemerkte, dass alle diese Zeit mit Bravour gemeistert hätten und an diesem Tage mit Stolz feiern könnten. Im weiteren Verlauf seiner Rede machte sich Maschlanka Gedanken über den Begriff Glück und wie dieser zu definieren sei. Neben beruflichem und materiellem Erfolg zeigte er Werte wie Menschlichkeit, Solidarität, Respekt und Fairness auf, die für ihn maßgeblich zum Glücksverständnis beitragen würden. Er sei davon überzeugt, dass Schule zusätzlich zum Fachwissen in verschiedenen Bereichen auch solche Werte vermittele. Zum gelungenen Programm der Abschlussfeier trugen auch die Schülerbeiträge wesentlich bei. Der Einstieg erfolgte durch die Band Ever since now, der eine Schülerin der Fachoberschule angehört. Annalena Engbarth, die durch das Programm führte, leitete zum nächsten Programmpunkt, der Ehrung von Schüler/innen und Lehrer/innen, über. Es folgten weitere Gesangsauftritte und Reden der Abschlussklassen, die der Feier eine sehr persönliche Note verliehen. Als Klassenbeste der Sozialpflegeschule wurden Luna Bastian und Marie Knorr geehrt. In der Fachoberschule waren Ronja Schmidt, Annalena Heinen, Hannah Germann und Alena Schorr Klassenbeste und sie erhielten, wie auch die Schülerinnen der Sozialpflegeschule, einen Buchpreis. Als Jahrgangsbeste wurden Luna Bastian (SPF Schnitt 1,1), Ronja Schmidt und Alenka Schorr (FOS Schnitt 1,9) ausgezeichnet. Den Sozialpreis erhielten Tjorven Müller (SPF) und Ronja Schmidt (FOS). Die bestandenen Abschlüsse eröffnen den Absolventen vielfältige berufliche Optionen: Durch den mittleren Bildungsabschluss stehen ihnen nicht nur bestimmte Berufsausbildungen offen, sondern sie erfüllen hierdurch auch die Voraussetzungen für den Besuch einer Fachoberschule, die mit der allgemeinen Fachhochschulreife abschließt. Auch eine erfolgreiche Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in an der Fachschule für Sozialpädagogik schließt die allgemeine Fachhochschulreife mit ein. Die bestandene allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht den Absolventen neben einem Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen die Möglichkeit der Berufsausbildung in anspruchsvollen theoriebetonten Berufen. Allen Absolventen der Dr.-Walter-Bruch-Schule viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Absolvent/innen der Sozialpflegeschule: Lara Backes-Braun, Nohfelden; Luna Bastian, St. Wendel; Lena Bruckner, Schmelz; Shahe Dangallaj, Tholey; Jonathan Düpre, Sötern; Jonathan Egler, Ottweiler; Leon Emerling, Theley; Celine Halberstadt, St. Wendel; Michelle Heinrich, Freisen; Fabienne Hoffmann, Lebach; Marie Knorr, St. Wendel; Fabian Leger, St. Wendel; Florian Lehnhardt, Schiffweiler; Jessika Mashollaj, Tholey; Marjana Meyer, Hasborn; Justine Müller, Pfeffelbach; Lea Tjorven Müller, Dickesbach; Zandra Neustraß, Ottweiler; Natascha Rauber, Oberthal; Jean-Pierre Schillo, Dennweiler-Frohnbach; Svenja Steil, Namborn Absolvent/innen der Fachoberschule: Kim Petra Ballof, Grügelborn; Celina Bandau, Heiligenwald; Hannah Bauer, Merchweiler; Johannes Baus, Monzingen; Marvin Bernhard, Gehweiler; Niclas André Blanc, St. Wendel; Luisa Böhnlein, Urweiler; Nicole Brenner, Oberthal; Mareike Brettschneider, Kirn; Melissa Büch, Dickes-

12 Oberthal Ausgabe 26/2018 bach; Laura Corbé, St. Wendel; Linda Dellwo, Marpingen; Michelle Di Naro, St. Wendel; Sophie Eisenschneider, Oberreidenbach; Annalena Engbarth, Remmesweiler; Tim Engbarth, Hochstetten-Dhaun; Anna-Lena Euler, Oberkirchen; Fabienne Fuchs, Hasborn; Hannah Germann, Idar- Oberstein; Michelle Grenwelge, Herrstein, Janet Gryscyk, Pfeffelbach; Lea Sophie Hans, Oberthal; Annalena Heinen, Mittelreidenbach; Elena Heylmann, Schiffweiler; Emilie Hirschauer, Alsweiler; Isabelle Klein, St. Wendel; Johanna Kraß, Sotzweiler; Sarah Lauer, Marpingen; Chantal Lauffer, Neipel; Maximilian Lorenz, Tholey; Irina Luther, St. Wendel; Michelle Madel, St. Wendel; Anna Melchior, Nonnweiler; Violetta Minikel, Nonnweiler; Florian Mittermüller, St. Wendel; Evelyn Rangsima Mohr, Nohfelden; Celina Mörsdorf, Marpingen; Miriam Müka, Hirstein; Hannah Müller, Grügelborn; Hannah Schäfer, Berschweiler; Colin Schley, Marpingen; Ronja Anna Schmidt, St. Wendel; Marie Christin Schmidt, Neunkirchen; Saskia Ann-Marie Schmitt, Sotzweiler; Linda Schneider, Ottweiler; Alena Schorr, Bliesen; Celina Sommer, Tholey; Larissa Stiwitz, Monzingen; Reka Szentkeressy-Kovacs, St. Wendel; Hannah Marie Theis, Reichweiler; Andreas Tschorij, Niederkirchen; Jana Walisko, Oberkirchen Mit Mittlerer Reife und Fachabi in die Zukunft 102 Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik sowie der Handelsschule feiern gemeinsam ihren Schulabschluss Am erhielten 18 Absolventen der Handelsschule und 84 Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik bei der diesjährigen Abschlussfeier des kaufmännischen Bereichs der Dr.-Walter-Bruch-Schule im Kulturzentrum in St. Wendel feierlich ihre Abschlusszeugnisse und somit ihren Mittleren Bildungsabschluss bzw. ihre Fachhochschulreife. Schulleiter Hubert Maschlanka erläuterte in seiner Rede, dass Glück häufig mit Erfolg und materiellem Wohlstand gleichgesetzt wird. Nach Jean-Jacques Rousseau hingegen ist die Menschlichkeit der einzige Weg zum Glück. Dabei stellt sich die Frage, ob Schule zusätzlich zu fachlichen Kompetenzen noch Werte wie Menschlichkeit, Solidarität, Respekt und Fairness überhaupt vermitteln kann. Hubert Maschlanka machte deutlich, dass Schule dies durchaus kann. Was wir als Schule leisten konnten, haben wir geleistet. Jetzt sind Sie dran! Machen Sie etwas daraus!, forderte er die Absolventen auf. Vor der Übergabe der Abschlusszeugnisse nutzten die einzelnen Klassen auch dieses Jahr die Möglichkeit durch selbst erstellte Videoclips auf die gemeinsame Zeit zurückzublicken. Mein großer Wunsch ist außerdem, dass wir alle uns trotz unterschiedlicher Entscheidungen und neuer Wege nicht aus den Augen verlieren und diese tolle Zeit, die wir gemeinsam erlebt haben, auch nicht vergessen werden. So oder so können wir auf jeden Fall super stolz auf uns sein! Denn wir haben dieses Jahr die Fachhochschulreife bzw. die Mittlere Reife erlangt und das ist etwas, das uns auch in Zukunft viel Selbstvertrauen und viel Selbstsicherheit geben sollte, so Schülersprecher Roy Kiruparajah. Die musikalischen Beiträge von Linda Silkenat und die Hip Hop Tanzeinlagen der Stage Tanzschule von Michael Ewig vervollständigten das Rahmenprogramm. Die stellvertretende Schulleiterin Kirsten Prams ehrte zudem folgende Schüler für ihre hervorragenden Leistungen: Sina Kuhn, Caroline Schäfer, Joana Uder, Jannik Schulz, Roy Kiruparajah, Katharina Wilhelm, Lars Meisberger sowie Patrik Montada. Außerdem erhielten Edgar Schmidt aus der Handelsschule und Roy Kiruparajah aus der Fachoberschule den Sozialpreis des Adolf-Bender-Zentrums, mit dem Schüler ausgezeichnet werden, die ein überdurchschnittliches soziales Engagement gezeigt haben. Foto (v. Josef Bonenberger): Die erfolgreichen Absolventen mit ihren Lehrern. Absolventen der Handelsschule 2018: Sammy Alat (St. Wendel), Angelina Baldes (Illingen), Charleen-Marie Beicht (Marpingen), Pascal Bermes (Nohfelden), Pascale-Marie Feld (Marpingen), Joshua Fleck (Tholey), Joel Kraus (Freisen), Sina Kuhn (Neunkirchen), Jerome Lamnek (Namborn), Michelle Marx (Oberthal), Marvin Müller (Neunkirchen), Marie Pukallus (Rückweiler), Edgar Schmidt (St. Wendel), Johanna Schwingel (St. Wendel), Roshan Suthakaran (Marpingen), Roslin Takuz (St. Wendel), Acelya Tilki (Ottweiler) und Julian Veit (St. Wendel). Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik 2018: FOS-W12.1: Chantal Düll (St. Wendel), Christian Gelzleichter (St. Wendel), Connor Harding (St. Wendel), Caroline Schäfer (St. Wendel), Elena Scheer (Oberthal), Céline Stoll (Tholey), Marvin Thode (Oberthal), Aleyna Tilki (Ottweiler), Joana Uder (Ottweiler), Lisa Wendelborn (Marpingen) und Jonas Zimmer (Marpingen). FOS-W12.2: Barbara Bastjan (Achtelsbach), Seyhan Belice (Birkenfeld), Dilek Belice (Birkenfeld), Vanessa Dahl (Ottweiler), Niklas Dietrich (Ottweiler), Kevin Hans (St. Wendel), Lucca Haßdenteufel (Namborn), Hannes Hoffmann (Namborn), Lea Michelle Holzer (St. Wendel), Anita Keller (Hoppstädten- W.), Leon Keller (Freisen), Marvin Kott (Ottweiler), Marc Michael (Ottweiler), Jessika Nix (St. Wendel), Nelli Satalganova (Ottweiler), Jannik Schulz (Rinzenberg) und Vanessa Schwab (Birkenfeld). FOS-W12.3: Nils Bohlinger (Marpingen), Lara Büsgen (Freisen), Frederic Demme (Eppelborn), Sachar Ehrlich (Marpingen), Niklas Geisenhainer (Namborn), Mara Geßner (Namborn), Roy Kiruparajah (Freisen), Fabienne Kraus (Marpingen), Laura Luxenburger (Tholey), Nico Schmitt (St. Wendel), Linda Silkenat (St. Wendel), Jonas Sommer (Ottweiler), Marten Werth (Freisen), Laura Zägel (Marpingen) und Alexander Zimmer (St. Wendel). FOS-W12.4: Chantalle Bothur (St. Wendel), Michelle Bothur (St. Wendel), Jennifer Engel (Oberthal), Aliza Ghulam (St. Wendel), Adelina Hamzin (Tholey), Niklas Hans (Eppelborn), Raffael Hess (St. Wendel), Anika Jacob (St. Wendel), Sebastian Kaiser (St. Wendel), Tobias Klein (St. Wendel), Nico Müller (St. Wendel), Janic Neudörfer (Illingen), Melinda Sue Sartorius (Marpingen), Daniel Spaniol (Marpingen) und Katharina Wilhelm (Oberthal). FOS-W12.5: Abdurrahim Belice (Birkenfeld), Mandushe Beljulji (Freisen), Nathalie Biehl (St. Wendel), Samantha Fleischer (Freisen), Artur Fokin (Namborn), Dariush Fuchs (Tholey), Khadije Issa (Namborn), Nico Klemenz (Nohfelden), Ann-Kathrin Klinger (Namborn), Katharina Krutsch (Marpingen), Fabienne Lea (Ottweiler), Lars Meisberger (Marpingen), Navjit Multani (St. Wendel), Svenja Nordquist (Namborn), Lucca-Felix Pistorius (Marpingen), Jenny Umlauf (Ottweiler) und Sascha Weber (Marpingen). FOS-WI12.1: Katharina Egler (St. Wendel), Marvin Feis (Nonnweiler), Johannes Gläser (Nonnweiler), Philipp Harth (St. Wendel), Raphael Krämer (Marpingen), Patrik Montada (St. Wendel), Dominik Müka (Namborn), Elias Müller (St. Wendel) und Nico Weiskircher (Illingen). Sie haben eine wichtige Rolle in der Gesellschaft - Erzieher und Erzieherinnen feiern ihren Abschluss Unter dem Motto Roter Teppich feierten 57 Absolventen der Fachschule für Sozialpädagogik gemeinsam mit Eltern, Freunden und Lehrern ihre erlangte Berufsqualifikation als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher. Die gelungene Feier wurde gemeinsam von den Klassenstufen 11 und 12 geplant und umgesetzt. Nach einem Sektempfang begann die Veranstaltung mit musikalischen Beiträgen und einem Puppenspiel der Klassenstufe 11. Joshua Schäfer, der die Feier moderierte, begrüßte alle Anwesenden und leitete zum Spiel 4 Bilder - 1 Lehrer über, bei dem die Absolventen Lehrer anhand verschiedener Bilder erraten sollten.

13 Oberthal Ausgabe 26/2018 Nach einer Pause mit kleinem Imbiss folgte die Rede des Schulleiters, Hubert Maschlanka, in der er vor allem die Vorbildfunktion der Erzieher/ innen heraushob. Sie seien nun bereit, professionell an eine der wichtigsten Aufgaben in unserem Staat und unserer Gesellschaft heranzugehen, nämlich die frühkindliche Betreuung, Erziehung und Bildung. Im weiteren Verlauf seiner Rede formulierte Maschlanka Forderungen an die Verantwortungsträger in unserer Gesellschaft, die geeignet sind, die Rahmenbedingungen im Bereich Erziehung zu verbessern, wie beispielsweise die personelle und bedarfsgerechte Ausstattung von Krippen und Kindergärten einschließlich einer gerechten Bezahlung der Erzieher/innen. Die Ausgabe der Abschlusszeugnisse stellte den Höhepunkt der Feier da. Neben der Berufsqualifikation als staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen wurde den Schülern die allgemeine Fachhochschulreife zuerkannt. Christina Steil, Robin Neu und Laura Lambert erhielten als Klassenbeste jeweils einen Buchpreis, wobei Christina Steil mit einem Notendurchschnitt von 1,0 als Jahrgangsbeste besonders geehrt wurde. Am Ende der Veranstaltung verteilten die Schüler/innen der Klassenstufe 12 Preise an Lehrer/innen. Zusätzlich hatten die 12er-Klassen Abschlussreden vorbereitet, die der Feier eine ganz persönliche Note verliehen. Allen Absolventen der Dr.-Walter-Bruch-Schule viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Absolventen der Akademie für Erzieherinnen und Erzieher Sophia Ambos, Saarbrücken; Kathrin Annerfeld, Schiffweiler; Elena Barz, Gonnesweiler; Melina Becker, St. Wendel; Julia Bier, Nohen; Loïc Cartheret, Saarbrücken; Tamara Drokur, Bliesen; Jana Eli, Nohen; Silke Enders Ottweiler; Mara Förster, Büschfeld; Lisa-Marie Griesbach, Namborn; Nina Hahn, Dirmingen; Bianca Haßdenteufel, Neunkirchen; Sina Henkes, Steinbach; Vanessa Herold, Hoppstädten-Weiersbach; Natalie Holzer, Büschfeld; Daniel Jung, St. Wendel; Nadine Kaspar, St. Wendel; Selina Keßler, St.Wendel; Ann-Sophie Klos, Limbach; Tamara Köhl, Noswendel; Kathrin Krämer, Uchtelfangen; Tamara Kuntz, Heiligenwald; Alexandra Kurpas, Berschweiler; Laura Lambert, Habach; Romina Lampel, Neunkirchen; Jessica Müller, Marpingen; Sina Müller, Hüttersdorf; Célina Neu, St. Wendel; Robin Neu, St. Wendel; Tobias Neun, Neunkirchen; Stefanie Niedzwiedz, Urweiler; Fabienne Oberer, Berschweiler; Jessica Pawlowski, Bexbach; Alexandra Peter, Lebach; Nadine Pick, Mackenrodt; Michelle Porcher, Ellweiler; Lisa-Mary Reusch, Nohfelden; Sarah Riefer, Winterbach; Marie-Christine Riemer, St. Wendel; Yasmin Rietz, Aschbach; Mathias Säftel, Saarbrücken; Janina Scherer, Thalexweiler; Sophia Scherer, Reinsfeld; Lisa Schirra, Steinbach; Paulina Schnell, Urweiler; Jana Schön, Marpingen; Herta Schüßler, Hoppstädten-Weiersbach; Sven Schwarz, Bliesen; Lea Seibert, Hirstein; Raghda Selmi, Saarbrücken; Sibel Serinyel, Homburg; Alisha Sinnwell, Achtelsbach; Christian Uwe Staab, Wiebelskirchen; Aylin Staub, Scheuern; Yannick Staub, Namborn; Christina Steil, Lockweiler; Moritz Sterz, Neunkirchen; Julian Tausend, Saarbrücken; Fabienne Wendels, Überroth; Vivienne Werle, Tholey; Jessica Widera, Wadern; Jessica Zimmer, Illingen Die Zeiten des AB(i)nehmenden Lichts sind vorbei - Abiturienten der Dr.-Walter-Bruch-Schule feiern die allgemeine Hochschulreife Die Ehrung der 70 erfolgreichen Abiturienten 2018 der Dr.-Walter-Bruch- Schule begann mit einem feierlichen Gottesdienst in Gronig, den sie selbst in Zusammenarbeit mit ihren Lehrern gestalteten. Lea Schiffauer und Lucas Schulz blickten gemeinsam mit ihren Lehrern Udo Richly und Dieter Scharf auf die vergangenen Jahre zurück, aber auch voller Hoffnung in die Zukunft. Wir wollen heute Abstand von unserem negativen Abimotto, in Zeiten des AB(i)nehmenden Lichts, nehmen, denn es gibt immer ein Licht am Ende des Tunnels, forderte Lucas Schulz seine Mitschüler auf. Als Symbol der Zuversicht und Hoffnung wurde am Ende des Gottesdienstes von jedem Abiturienten eine Kerze angezündet. Anschließend folgte die Abiturfeier in der Bliestalhalle in Oberthal. Schulleiter Hubert Maschlanka zeigte den Absolventen in seiner Eröffnungsrede auf, dass nach Abraham Maslow die Selbstverwirklichung bzw. die Entfaltung der Persönlichkeit an der Spitze menschlicher Bedürfnisse stehe. Diese Erkenntnis sei umso wichtiger, wenn man weiß, dass neben Kommunikationsfähigkeit und praktischen Erfahrungen vor allem die Persönlichkeit eines Bewerbers das Hauptkriterium bei Einstellungsverfahren darstellt. Mit Ihren Leistungen während der 4 Halbjahre der Hauptphase der gymnasialen Oberstufe am beruflichen Oberstufengymnasium der DWBS haben Sie die allgemeine Hochschulreife erreicht und sind mit den hier möglichen beruflichen Profilfächern in herausragender Weise befähigt, professionell an die wichtigen und dringenden Aufgaben in unserem Staat und unserer Gesellschaft heranzugehen, gratulierte der neue Schulleiter, der erst seit wenigen Wochen sein Amt übernommen hat. Verschiedene Musikbeiträge der Schülerinnen Melanie Grausam, Viktoria Deitche und Eva Gillen sowie eine Tanzvorführung der Schülerinnen Mihriban Berisha und Chiara Pilato sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Abiturzeugnisse bei der Michaela Zeyer als beste Schülerin ausgezeichnet wurde. Die stellvertretende Schulleiterin Kirsten Prams ehrte mit großer Freude weitere 16 Schülerinnen und Schüler, die eine Eins vor dem Komma erreichten: Matthias Brill, Lukas Werle, Judith Hansel, Nele Mohrbach, Coleen Recktenwald, Valerie Welsch, Celina Mergens, Celine Tita, Jana Fell, Jacqueline Schreitmüller, Lea Schiffauer, Melanie Grausam, Victoria Saenko, Jacqueline Kipper, Sally Riefer und Inna Holzhauser. Darüber hinaus wurden folgende Abiturienten für das beste schriftliche Abitur in einem bestimmten Fach ausgezeichnet: Nele Mohrbach für Deutsch mit dem Scheffel-Preis sowie für Pädagogik/Psychologie (zur Verfügung gestellt von der WVW und der Lebenshilfe St. Wendel), Michaela Zeyer für Mathematik mit dem Preis der Deutschen Mathematiker- Vereinigung (zur Verfügung gestellt von der Kreissparkasse St. Wendel) und für Elektrotechnik (zur Verfügung gestellt von Brabant und Lehnert GmbH), Andreas Meisinger für Englisch (zur Verfügung gestellt von der St. Wendeler Volksbank), Lukas Werle für BWL (zur Verfügung gestellt von der Barmer GEK) sowie für Politik, Jana Fell für Gesundheit (zur Verfügung vom Marienkrankenhaus St. Wendel), Coleen Recktenwald für Chemie (zur Verfügung gestellt von der Gesellschaft Deutscher Chemiker) sowie Valerie Welsch für Erdkunde. Besonders geehrt wurden zudem die Jahrgangsbesten der einzelnen Fachrichtungen des beruflichen Oberstufengymnasiums: Lukas Werle für Wirtschaft (zur Verfügung gestellt von Globus), Judith Hansel für Gesundheit und Soziales (zur Verfügung gestellt von Globus) und Michaela Zeyer für Technik (zur Verfügung gestellt von Globus und der Stiftung ME Saar). Des Weiteren erhielt Jana Fell den Preis für besondere soziale Verantwortung von der Wendelinus Stiftung. Foto (v. Jennifer Sick): Abiturienten 2018 der Dr.-Walter-Bruch-Schule. Abiturientinnen und Abiturienten der Dr.-Walter-Bruch-Schule 2018: Stefan Ames (Tholey), Marvin Anna (Namborn), Patrick Biwer (Tholey), Jens Bohnenberger (Tholey), Matthias Brill (Illingen), Thomas-James Cooper (Illingen), Norman Feiß (St. Wendel), Jana Fell (St. Wendel), Hannah Forster (Nohfelden), David Adrian Forster (Freisen), Fatameh Zahra Fouladi (Idar-Oberstein), Maurice Franz (Ottweiler), Christina Fuchs (Schiffweiler), Felix Gauer (Tholey), Marcel Geschke (St. Wendel), Eva Gillen (Tholey), Melanie Grausam (Tholey), Lorenz Haase (Tholey), Natalie Hahn (Neunkirchen), Judith Hansel (Ottweiler), Dennis Hemminger (Freisen), Vanessa Hilgers (Nonnweiler), Inna Holzhauser (Illingen), Lara Johann (Namborn), Martina Johann (Tholey), Jacqueline Kipper (Illingen), Julienne Klos (St. Wendel), Liam Knohl (Freisen), Frederic Köpl (Namborn), Madeleine Krampe (St. Wendel), Sarah Lang (St. Wendel), Lisanne Laub (Oberthal), Sascha Lauer (Marpingen), Alicia Marie Loch (Tholey), Joelle Meier (St. Wendel), Andreas Meisinger (Marpingen), Celina Mergens (Reinsfeld), Nele Mohrbach (St. Wendel), Marvin Müller (Freisen), Michelle Naumann (Marpingen), Moses Preiss (Illingen), Coleen Recktenwald (St. Wendel), Sally-Maria Magdalena Riefer (St. Wendel), Jakob Ruf (Schiffweiler), Victoria Saenko (St. Wendel), Nina Katharina Sattler (Namborn), Lea Schiffauer (Lebach), Vivien Schmitt (Tholey), Sina Elisa Schneider (St. Wendel), Dawson Schneider (St. Wendel), Jacqueline Schreitmüller (Tholey), Alina Schulte (St. Wendel), Lucas Schulz (St. Wendel), Selina Schütz (Tholey), Florian Staub (Tholey), Lara Fabienne Stoll (Ottweiler), Katrin Stoll (St. Wendel), Celine Tita (Idar-Oberstein), Miriam Topolski (Birkenfeld), Kai Volz (Marpingen), Tobias Wälde (Namborn), Tom Robin Weber (St. Wendel), Valerie Welsch (Idar-Oberstein), Tom Wende (St. Wendel), Marisa Wendel (Idar-Oberstein), Lukas Werle (Freisen), Niklas Wilhelm (St. Wendel), Anna Katharina Will (Ottweiler), Jan Niklas Wobido (Merchweiler), Michaela Zeyer (St. Wendel).

14 Oberthal Ausgabe 26/2018 Hubert Maschlanka: Neuer Schulleiter der Dr.-Walter-Bruch-Schule An der Dr.-Walter-Bruch-Schule - Berufsbildungszentrum des Landkreises St. Wendel hat der neue Schulleiter, Studiendirektor Hubert Maschlanka, seinen Dienst angetreten. Nach einer Vakanz, während der die ständige Vertreterin Oberstudienrätin Kirsten Prams die Geschäfte geführt hat, tritt Hubert Maschlanka (59) die Nachfolge von Hubert Gottschlich an. Maschlanka hat, nach seinem Abitur am Cusanus-Gymnasium St. Wendel und seinem Zivildienst im AWO Kinderheim Oberthal, Anglistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier und während eines Stipendienjahrs an der State University New York at Fredonia (USA) studiert. Mit dem Abschluss für das Lehramt der Sekundarstufe 2 begann Maschlanka seine Tätigkeiten an den beruflichen Schulen des Saarlandes; im ersten Jahr parallel zur Bildungstätigkeit im Adolf-Bender-Zentrum St. Wendel. Zu seinen bisherigen Aufgabengebieten im beruflichen Schulwesen gehörte der Unterricht in den Bereichen technisch-gewerblich, sozialpflegerisch und kaufmännisch. Des Weiteren war Maschlanka über mehrere Jahre Fachleiter für das Fach Englisch an beruflichen Schulen und sorgte für die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern in diesem Fach. Während der vergangenen fünf Jahre war Hubert Maschlanka am Ministerium für Bildung und Kultur als Referatsleiter zuständig für die Schulaufsicht und die Personalisierung der 20 beruflichen Schulen des Saarlandes. In der neuen Aufgabe als Schulleiter der Dr.-Walter-Bruch-Schule mit ihren drei Standorten sieht Maschlanka große Herausforderungen, das erfolgreich Erreichte zu bewahren, das Machbare zeitnah umzusetzen und das zukünftige Entwicklungspotenzial planerisch zu entwickeln. Dies gehe nur wenn alle zusammenwirken: Schülerinnen und Schüler, Betriebsleiter und Ausbilder, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Kreismitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Den organisatorischen Rahmen bilden als Sachkostenträger der Landkreis St. Wendel und mit seinen Lehrkräften das Ministerium für Bildung und Kultur. Hier geht es um die finanziellen und personellen Ausstattungen, die für unsere Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden! Betriebe, Kammern, Innungen, Arbeitgeber-Verbände und Gewerkschaften sind für die beruflichen Schulen äußerst wichtige Partner, die sich um die Qualität der Arbeit und die beruflich notwendigen Qualifizierungen kümmern! Dabei muss die Maxime unseres Handelns sein: Es kommt darauf an, was bei den Schülerinnen und Schülern ankommt! Lehrerinnen und Lehrer der Dr.-Walter-Bruch-Schule beweisen täglich in ihrer fachlichen und pädagogischen Arbeit, dass sie etwas Relevantes erfolgreich an die jungen Menschen heranbringen. Dabei steht die Beruflichkeit mit ihrer Fachlichkeit und ihren Werten als Schwerpunkt der vielfältigen Schulformen am BBZ St. Wendel im Mittelpunkt. In der Kombination von fachlicher, pädagogischer und erzieherischer Arbeit sind alle schulischen Abschlussebenen erreichbar: der Berufsschulabschluss für Auszubildende, der Hauptschulabschluss in der Berufsvorbereitung bzw. Berufsgrundbildung, der mittlere Bildungsabschluss in den Berufsfachschulen, die Fachhochschulreife in den Fachoberschulen und die allgemeine Hochschulreife/Abitur im beruflichen Oberstufengymnasium. In St. Wendel stellen wir uns den ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Bereiche Technik, Soziales/Gesundheit und Wirtschaft/Handel. Beispielhaft gilt dies für die Weiterentwicklung der Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherinnen/Erzieher), das berufliche Oberstufengymnasium, welches neuerdings im Verbund mit den allgemeinbildenden Gemeinschaftsschulen in St. Wendel und Theley arbeitet und für die Berufsvorbereitung von Jugendlichen, die einen Anfang oder Neuanfang in der Berufswelt suchen. Foto (v. Josef Bonenberger): Hubert Maschlanka Nähere Informationen auch im Netz unter: GemS Freisen gewinnt beim DigiSAAR Für ihr innovatives Konzept im Bereich Coding ist die Gemeinschaftsschule Freisen im Juni in der Landesmedienanstalt des Saarlands (LMS) mit dem Sonderpreis des DigiSAAR, des ersten saarländischen Medienschulpreises, ausgezeichnet worden. Als Einstieg in Programmieren dient vielen Schülern unsere Lego-Robotik-AG, erklärt Lehrer Armin Albers. Dort werden aus Lego-Bausätzen Roboter gebaut und mit einer relativ einfachen Programmiersprache programmiert. Auf den nächsten Stufen können die Schüler dann im Wahlpflichtbereich Angebote wählen, die sich mit der Software Scratch beschäftigen. Dabei geht es darum, erste kleine Computerspiele zu programmieren, was das logische Denken und die Kreativität fördert. Für Schülerinnen und Schüler, die besonders talentiert sind, wie Bailey English aus der Klasse 8c, bietet die Schule in Kooperation mit der HTW des Saarlandes eine spezielle Förderung an. Derzeit arbeitet Bailey an einem Lego-Robotor namens Leggos, der aus zwei großen, von Lego-Motoren und NXT Bausteinen angetriebenen Bei- nen besteht. Natürlich gibt es an der Gemeinschaftsschule Freisen auch Angebote, in denen der Umgang mit dem PC von Grunde auf gelernt werden kann. Seit August 2017 gibt es außerdem die sogenannte Crossmedia-AG, die Videoclips über das Schulleben produziert, die anschließend veröffentlicht werden. Für das Gesamtkonzept erhielt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus den Händen von LMS-Direktor Uwe Conradt, von Abteilungsleiterin Dr. Kathrin Andres aus dem Ministerium für Bildung und Kultur sowie von Julia Hartnik vom K8-Institut für strategische Ästhetik den Sonderpreis, der mit einem Kreativ-Workshop zum Thema 3D-Druck verknüpft ist. (Foto: Fabian Baierschmitt, LMS) Gewinnerrhythmus man Cusanus-Gymnasium Mit Rhythmus und Witz begeisterten die Akteure bei zwei Aufführungen des Musicals Schockorange von Peter Schindler und Babette Dieterich das Publikum in der Aula des Cusanus-Gymnasiums und beendeten mit diesem Highlight das Schuljahr 2017/2018. Laurenz Riedschy und Luis Meyer überzeugten darstellerisch mit ihren sehr unterschiedlichen Interpretationen ihrer Rolle als Müllmann Rocco Dilettanto. Mit Hilfe eines besonderen Gewinnerrhythmus wird Rocco zum erfolgreichen Finanzmanager, während der gestresste und der Bankgeschäfte überdrüssige Millionsky (Birk Arnold) seine Erfüllung in der Tätigkeit eines Müllmanns findet. Auch seine Sekretärin Frau Meier (Kiara Schneider) kehrt der Finanzbranche den Rücken und verwirklicht sich als Floristin. locker, lustig und zitatenreich, mit Seitenhieben auf die Welt der Politik persiflierte das Stück die harte Finanzwelt und mündete in der Erkenntnis, dass Geld allein nicht glücklich macht. Unter der musikalischen Leitung von Harald Bleimehl und der Regie/ Choreographie von Kristin Backes liefen die Hauptdarsteller sowie die er der Musical-AG zur Höchstform auf. Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger vom Orchester des Cusanus-Gymnasiums und der Musikschule im Landkreis St. Wendel sowie der Percussion-AG unter der Leitung von Katharina Becker. Das Bühnenbild hatten mehrere Schüler unter Anleitung von Katrin Hudson-Ruffing kreiert. Das Publikum belohnte die Akteure und diejenigen, die das Stück mit ihnen eingeübt hatten, mit stürmischem Applaus. aus vereinen + verbänden gronig Musikverein Harmonie Gronig e.v. Große Orchester: Zu unserer nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, dem um Uhr, im Proberaum des DGH. Proben und Termine im Juni und Juli: Freitag, dem 29.Juni 2018 Probe um Uhr im DGH Freitag, dem Probe um Uhr im DGH Sonntag, dem Kirmes Prozession Montag, dem Kirmes Frühschoppen im Gasthaus Andler Samstag, dem Familientag der Trachtenkapelle Gronig Kneipp-Verein Oberes Bliestal Oberthal Sommerferien 2018 Wir wünschen allen aktiven ern schöne, erholsame Ferien und sehen uns zu den Turnstunden am Mitttwoch, dem 8. August 2018 in alter Frische wieder. Turnen Oberthal, Grundschule 14 Uhr, Turnen Dorfgemeinschaftshaus Gronig 16 Uhr. Neueinsteigerinnen sind zu einer Schnupperstunde gerne willkommen. Qi Gong Kurs Der Kneipp-Verein Oberes Bliestal Oberthal bietet nach den Sommerferien 2018 wieder einen Kurs in Qi Gong und T ai- Chi-chuan an. Schalten Sie ab und gelangen Sie mit Qi Gong und T ai Chi-chuan zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. ABENDKURS: Mittwoch von Uhr bis Uhr. Der Kurs dauert bis zu den Weihnachtsferien und findet im Dorfgemeinschaftshaus in Gronig statt. Neueinsteiger sind zu einer Schnupperstunde gerne willkommen. Beginn Mittwoch, den 22. August 2018 Anmeldungen und Auskunft bei Alice Maurer (Tel.-Nr /1241). VORANKÜNDIGUNG JAHRESAUSFLUG 2018 Unser diesjähriger Jahresausflug findet am Sonntag, dem 19. August 2018 statt und führt uns zur Freilichtbühne nach Ötigheim. Gespielt wird die Operette Der Vogelhändler von Carl Celler Bitte Termin schon mal vormerken! Nähere Infos, sowie Anmeldemöglichkeit werden in der nächsten Ausgabe des Nachrichtenblattes bekannt gegeben. Der Vorstand

15 Oberthal Ausgabe 26/2018

16 Oberthal Ausgabe 26/2018 güdesweiler Aktive Senioren Güdesweiler e.v. Der Verein teilt mit, dass der für am 10. August 2018 geplante Jahresausflug nach Pforzheim zur Ausstellung des iranischen Künstlers Yadegar Asisi Rom 312 und der anschließende Besuch des Klosters Maulbronn wegen vermeintlich fehlendem Interesse ausfällt. Rudi Scheid, 1. Vorsitzender Caritas-Frauen Güdesweiler Zum Kaffee- und Grillnachmittag laden wir recht herzlich am Donnerstag, den , um Uhr ins Pfarrhaus in Güdesweiler ein. Wanderverein Güdesweiler Sommerfest Wanderverein Güdesweiler Der Vorstand des Wandervereins Güdesweiler bedankt sich hiermit bei allen Besuchern, allen Gästen aus nah und fern recht herzlich für den Besuch seines Sommerfestes am 23. und 24. Juni. Ein besonderer Dank gilt unseren ern für die Kuchenspenden sowie den 74 freiwilligen Helfern, ohne deren engagiertes Zupacken ein solches Fest nicht zu organisieren wäre. Nochmals vielen Dank an alle. Das Helferfest findet am Samstag, ab 18:00 Uhr statt. Der Vorstand Turnverein Güdesweiler Beach Volleyball in den Ferien am Hämmelheim In den Sommerferien verlassen wir wieder unser gewohntes Areal Turnhalle und spielen (bei schönem Wetter) auf der Anlage der Hämmel (am Dorfplatz) Beach Volleyball. Jeden Freitag von 19-21:00 Uhr. Jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen, mitzuspielen. Es freuen sich auf euch Die Freitagsvolleyballer Sportfreunde Güdesweiler Gelungener Trainingsauftakt Am vergangenen Samstag konnten unsere neuen Trainer Christopher Linn und Luca Greco 27 Spieler zur ersten Trainingseinheit begrüßen. Außer dem verhinderten Nico Pulch waren auch alle Neuzugänge anwesend. Im Anschluss an die Einheit wurde bei Würstchen und Schwenker noch ein wenig zusammen gesessen und konnte sich schon mal ein wenig besser kennen lernen. Oben Von links nach rechts... Alexander Scheid (Sportvorstand) Elmar Kelkel (Präsident) Luca Greco (Trainer) Lucas Backes Christoph Gisch / Christopher Linn (Trainer) Alfred Erfurt (Spielausschuss) Unten Von links nach rechts... Marvin Leschniowski Pascal Paulus Carsten Schäfer Rohullah Quasemi Es fehlt noch Nico Pulch An diesem Wochenende veranstalten wir dann ein Trainingslager in Güdesweiler. Freitagabend starten die Trainer mit der ersten Einheit, am Samstag finden drei Einheiten statt. Zum Abschluss am Sonntag sind noch zwei Einheiten und das erste Testspiel vorgesehen. Zwischen den Einheiten wird die komplette Mannschaft entsprechend verpflegt und medizinisch gepflegt. Weitere Testspiele: Sonntag, :00 Uhr gegen TSV Sotzweiler Sonntag, ab 13 Uhr SFG Sommer Cup mit dem VfB Theley, dem FC Friesen und der SG Namborn/Steinberg/Walhausen (drei Spiele) Samstag, :45 Uhr Turnier in Steinberg gegen SV Bliesen Donnerstag, Uhr gegen SG Bostalsee Sonntag, Uhr gegen SV Brücken Donnerstag, Uhr DHI CUP in Hirstein Sonntag, ab 13 Uhr gegen SC Bardenbach Am Kirmessonntag ist zudem der erste Spieltag für die 2. Mannschaft. Gegner wird dann auswärts Peterberg sein. Am Sonntag, den 05. August 2018 beginnt auch für die 1. Mannschaft die neue Saison. Hier erwartet uns auswärts mit Wustweiler gleich ein harter Brocken. Die Sportfreunde Güdesweiler freuen sich auf die neue Saison und erwarten ein spannendes und vor allem sportlich erfolgreiches Jahr. Wenn wir auch viel Spektakel in der abgelaufenen Saison erleben durften, denn schließlich war fast jedes Heimspiel im Gombachstadion ein torreiches Ereignis, so hoffen wir jedoch, dass wir in der neuen Spielzeit weit weniger zittern müssen und die Ergebnisse öfter für uns sprechen werden. Güdesweiler, Juni 2018 Der Vorstand GOMBACH BEACH MASTERS 2018 präsentiert von unseren Partnern: DHI GmbH und Gerüstbau Marco Reiter Die SFG veranstaltet in diesem Sommer zum ersten Mal ein BEACH- VOLLYBALL-TURNIER für Jedermann und Jedefrau. WANN: Samstag, 21. Juli 2018 ab 10 Uhr WO: Kirmesplatz Güdesweiler (Hämmelheim) Neben einem spaßigen und spannenden Turnier erwartet Euch ein toller Tag mit vielen Extras wie Beerpong und Boul rund um das Turnier. An unseren Strandbars bieten wir eiskalte Drinks, diverse Leckereien vom Grill und natürlich coole Musik zum chillen. Ab ca. 19 Uhr, nach der Siegerehrung feiern wir noch zusammen eine Players-Party bis tief in die Nacht. Meldet noch HEUTE eine Mannschaft unter dhauch@gmx.de Teilnahmebedingungen: - Max. 12 Mannschaften möglich - Max. 4 Spieler/innen auf dem Platz - Max. 2 Aktive pro Team auf dem Platz - Männer und Frauen zusammen - Unbegrenzte Teilnehmerzahl pro Team - Spieldauer 13 min/spiel - Vorrunde. Achtel- und Halbfinale, Finale - Attraktive Preise - Anmeldung nur via möglich - Anmeldeschluss Mo., 16. Juli Uhr - Startgebühr: 15 Euro / Team Was wir von Euch brauchen... - Name des Teams - Name des Teamchef/chefin - Adresse und Rufnummer (Bevorzugt Mobil) - adresse FC Vullham triumphiert beim achten Gombach Cup An der achten Auflage des Gombach Cups der Sportfreunde Güdesweiler nahmen 13 Hobbyfußballteams aus dem Saargebiet und der angrenzenden Pfalz teil. So jagten beispielsweise die dem FCS nahestehenden Bierwölfe aus Saarbrücken wie auch die Metro Stars aus Trier dem runden Leder auf der Kunstrasenfläche nach.

17 Oberthal Ausgabe 26/2018 Zunächst wurde in zwei Vierer- und einer Fünfergruppe gespielt. Die besten acht Mannschaften aus diesen drei Gruppen qualifizierten sich für die Zwischenrunde, in der in zwei Staffeln die Viertelfinalbegegnungen ausgespielt wurden. Hierbei qualifizierten sich die SpVgg Dat Hur ei am Gerwen und Odegodeh für das erste Halbfinale. Hier konnte sich die SpVgg mit 2 : 0 durchsetzen. Im zweiten Halbfinale trafen BE Valhalla auf den FC Vullham. In einer knappen Partie ging der FC Vulham als Sieger hervor und durfte sich über den Finaleinzug freuen. Im Spiel um Platz 3 behielt Odegodeh gegen BE Valhalla mit 2 : 0 die Oberhand. Im Finale ging es spannend zu. Erst im 7 Meterschießen konnte ein Sieger gefunden werden. Mit 6 : 5 setzte sich am Ende der FC Vullham gegen die SpVgg Dat Hur ei am Gerwen durch und durfte neben einem stattlichen Preisgeld den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Außerhalb des Platzes herrschte eine ausgelassene Stimmung, Viele Teams hatten Partyutensilien wie Musikboxen, Campingstühle und Pavillons dabei und feierten bei kühlen Getränken, unabhängig vom sportlichen Erfolg, eine zünftige Party. Die Sportfreunde Güdesweiler möchten sich an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Teams und den vielen Helferinnen und Helfern, insbesondere bei den Schiedsrichtern (die nicht immer einen einfachen Job hatten) für ihr Engagement bedanken. Ein herzliches Wort des Dankes geht auch an den ersten Beigeordneten des Landkreises, Herrn Wilhelm, der in Vertretung des Landrats die Siegerehrung mitgestaltet hat. Spaß für Groß und Klein beim Tag der Familie! Der diesjährige Tag der Familie startete mit einer Trainingseinheit der Fußballschule von Mathäus Gornik für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Zusammen mit seinem Trainerteam zeigte er an mehreren Stationen was ganzheitliches Jugendtraining heute ausmacht. Eines der Highlights war sicher der Schussmesser, an dem man seine Schussgeschwindigkeit angezeigt bekam. Für die kleineren und weniger am Fußball interessierten Kids stand eine Hüpfburg bereit. Nach der Stärkung am Muckibuffet mit Schnitzel, Pommes und Salat ging es weiter mit einer Runde Bingo. Der Zahlenspaß für Jung und Alt, den man sonst eher aus dem Club Urlaub kennt, wurde humorvoll von Alex Scheid und Alex Maurer geleitet. Klaus Cousing Scheid und Resl Scherer hatten die richtigen Ziffern auf dem Zettel und durften sich über Präsentkörbe freuen. Weiter ging es danach mit dem traditionellen Wettkampf Der goldene Schuss. Hierbei geht es darum, den Ball möglichst nah an eine auf dem Rasen liegende Zielscheibe zu befördern. Hierbei wurde in drei Altersklassen aufgeteilt. Bei den Jüngsten konnte sich Paul Künzer durchsetzen. In der mittleren Altersstufe bewies Maxi Reuter am meisten Ballgefühl. Bei den Großen triumphierte Helena Rauber. Die anderen Teilnehmer mussten jedoch nicht traurig sein, es bekamen alle einen Ball zum Üben fürs nächste Jahr geschenkt. In geselligen Runden ließ man den gelungenen Tag ausklingen. Die Sportfreunde Güdesweiler möchte sich an dieser Stelle bei allen Besuchern, Gönnern und Helfern recht herzlich für die gelungene Veranstaltung bedanken. Kun-Tai-Ko Oberthal startet sportlich in den Sommer Am 08. Juni fanden für 6 Kun-Tai-Ko ler die langersehnten Gürtelprüfungen statt. Leider war eins unser Kid s erkrankt und durfte nicht teilnehmen. Jolina s Prüfung wurde deshalb in der folgenden Woche nachgeholt. Auch sie meisterte ihre Gurtprüfung, wie erwartet, mit Bravour. Somit konnten 5 Orangegurt, 1 Grüngurt und eine Blaugurtanwärterin stolz ihre neuen Gürtel und Urkunden im Empfang nehmen. Am folgenden Tag nahmen 3 davon zusammen mit den Sensei s Nico&Jörg am diesjährigen Sport- und Erlebnistag am Bostalsee teil. Geplant war hierbei nur ein Mitmachtraining, aber aufgrund des Ausfall s eines befreundeten Trainiers des Mil-naka-Do Oberthal, improvisierten wir kurzfristig eine kleine Bühnenshow, zu der sich, trotz großer Hitze, einige Zuschauer versammelten. Ein großes Dankeschön an alle, die unseren Verein hierbei tatkräftig unterstützt haben!! Freundschaftsspiel Sonntag, SF Güdesweiler - TSV Sotzweiler/Bergw. Anstoß: 16:00 Uhr Oberthal OCV-Sommerfest in Hirschhausen Hallo liebe OCV ler! Am Samstag, , findet in Hirschhausen für alle OCV-er das diesjährige OCV-Sommerfest statt. Wir werden vom Schullandheim Oberthal ab Uhr eine kleine Wanderung Richtung Hirschhausen vornehmen. Alle OCV-er, die nicht an der Wanderung teilnehmen, sind natürlich ab ca Uhr in Hirschhausen herzlich willkommen. Wir würden uns sehr freuen möglichst viele OCV-er begrüßen zu dürfen. Euer OCV-Vorstand Garten- und Naturfreunde Oberthal e.v. Einladung zum Frauenstammtisch Wir treffen uns am Mittwoch, 04. Juli 2018 um Uhr in der Kegelhalle Oberthal. Wie immer sind alle Frauen sehr herzlich eingeladen. Musikverein Lyra Oberthal e.v. Wir machen Sommerpause Die nächste Probe findet am Freitag, 20. Juli, um 19:30 Uhr in unserem Proberaum in Erwin s Landhotel in Oberthal statt. Wir bitten alle aktiven er möglichst vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Steinberg-DeckenharDt Musikverein Steinberg-Deckenhardt 10 Jahre Musikwerkstatt - Einweihung von Sanitäranbau und Außenanlage - Platzkonzert Am vergangenen Wochenende hatten wir gleich mehrfach Grund zu feiern: 10 Jahre ist es mittlerweile her, dass der Musikverein in die Musikwerkstatt umgezogen ist. Die Feierstunde am vergangenen Freitag bot die Möglichkeit zurück zu schauen und Revue passieren zu lassen, was seither alles passiert ist. Es wurden zahlreiche Umbauten realisiert, unter anderem die Errichtung eines Anbaus, der als Lagerraum genutzt wird, die Dacherneuerung über dem Eingangsbereich, das Streichen des Glockenturms und der separate Notausgang, um nur ein paar Maßnahmen zu nennen.

18 Oberthal Ausgabe 26/2018 Kaufe Gold- u. Silbermünzen sowie Edelmetallschmuck. Tel.: 06831/ od. 0152/ Netter Sammler kauft Modelleisenbahnen ( aller Art u. Menge ) sowie Modellautos. Zahle Spitzenpreise! Tel.: 06831/ od. 0174/ Frank Morel, Alleinunterhalter. Duo/Trio/Quartett, deutsche/intern. Tanz- und Partymusik, 60/70/80er bis akt. Charts, DJ, Show. Tel /849 Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck u. Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr u. Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 od. 0171/ Suche Traktor. Tel / od. 0175/ WAS IST MEIN HAUS WERT? Faire Beratung durch unabh. Sachverständige, auch für behördliche Zwecke oder zur gerechten Vermögensaufteilung. A. Erb-Weber Tel. 0160/ Größte Flohmarkthalle im Saarland Besuchen Sie uns: Mo.-Sa Uhr, Überherrn, Nauwies 15 Wir kaufen kompl. Nachlässe. Fa. Schilden. Tel / Alleinunterhalterin "Melanie" mit langjähriger Erfahrung, sorgt für die richtige Stimmung zu allen Anlässen, mit Keyboard u. Gesang. Info: T / Arbeiten an Dach, Wand, Fassaden, Reparaturdienst, Tel. 0172/ Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Sammler sucht alles aus dem Weltkrieg. Orden u. Ehrenzeichen, alte Fotos, Postkarten, Urkunden, Uniformen u.v.m. Alte Banknoten, Dokumente, Zubehör. Bitte alles anbieten. Tel / Exxkl. Wohnen im Grünen, Marpigen, SW-Hanglage, Wfl. 86 qm, WZ, Ki.Zi., SZ, Bad/Du., Abstellr., Kü. + Speisek., Keller, Waschk./Trockenr., gr. Blk., gr. Terr., höchste Schall-/Wärmed., sehr ruhiges 4 FH + 2 x 1 Zi.App., nur an solv. längerfr. Mieter ges., 1. Etage. 490,- + 30,- Gar. + NK, frei ab sof., Tel / od. 0175/ Modelleisenbahnen u. Modellautos gesucht. Zahle fair. Tel.: 06831/ od. 0152/ Suche günstig Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen, wie Kreissäge, Hobelmaschine, Drehmaschine, Fräse usw / Wir digitalisieren Super 8/N8, HI-8, VHS-C, Mini-DV und VHS, Tonbänder/Muikkassetten u. LP, Dias, Fotos und Alben auf DVD! Computerhilfe! Tel / medien-puzzle.de Sammler sucht Spirituosen aller Art: Rot, Rose, Weisweine, Cocgnac, Whisky, Armagnac Grappa, Klare u.v.m. Auch ganze Bestände u. kpl. Posten u. Weinkeller. Bitte alles anbieten. Tel / Antik & SAmmlerwelt sofort Bargeld für: Gold, Silber, Platin, Zinn und Versilbertes, Modeschmuck, Alt- und Zahngold, Münzen, Bernstein, wenig getragenen Schmuck zum Weiterverkauf, Geschirr, Einzelteile, Figuren (V& B, Hutschenreuther, Rosenthal, etc.), Tisch-/Bettwäsche mit Spitze + Stickerei, Glas. UR- ALTES wie: Sachbücher, Festtagsdeko, Spielzeug, Kriegsandenken. Wein + Spirituosen, Musikinstrumente, Techn. Geräte wie Ferngläser, Wecker, Kompasse, etc. Gerne auch ganze Nachlässe. Um Terminabsprache wird gebeten. Dipl.-Betriebswirtin (FH) Susanne Kirnberger und Team, Hauptstr. 24, Illingen, Tel Hausmeisterservice Michael Dörr, Mäh- u. Gartenarbeiten, Heckenschnitt, Betreuung Mehrfamilienhäuser, Tel. 0163/ GÄRTNER sucht Arbeit: Hecken und Sträucher schneiden. Umgestaltung und Neugestaltungen vom Garten. Rasen Neu anlegen, u.v.m. Tel.: Entrümpelung/Räumung von Häusern und kpl. Anwesen (besenrein) Ankauf von Hausrat u. Mobiliar, saarlandweit seit 20 Jahren. Fa. Schilden, T / , raemungsservice-schilden.de Hauswirtschaftskraft für Jugendhilfeeinrichtung in Schiffweiler ab Juli, zunächst mit 50% Beschäftigungsumfang, ab 2019 mit 65% gesucht. Bewerbungen sind zu richten an: Partnerschaftliche Erziehunhshilfe e.v. Überhofer Str. 39a, Riegelsberg, Tel / einfach buchen über: erscheint ab 25,- euro in über saarländischen haushalten anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Kaufe alles Alte! Möbel, Bilder, Porzellan, Uhren, Münzen aller Art, ganze Sammlungen und Nachlässe. Zahle gut! Karl Buchert, Tel /53248 Lebach: Ren. 3 ZKB mit Terr. zu verm.! 85 m², ruhige Lage in 2-Fam.Haus, Kellerr., Waschk., Stellplatz; KM NK + 2 MM Kaution. Älteres Paar bevorzugt. Anrufe bitte nur Uhr, Alsweiler: gr., freist. 1-FH, mit zentraler Ölversorgung. 8 Zi., 2 Kü., Bad, Werkstatt, 2 Kellerräume, Keller-Vorratsraum. Teilweise renovierungsbedürftig. Gute Südlage, großes Grundstück. Preis nach Besichtigung VB. Tel.: (auch auf AB) Linus Wittich Medien KG Europaallee Föhren tel / Fax /

19 Oberthal Ausgabe 26/2018 Glücklich? Teilen Sie Ihr Glück! Mit einer Familienanzeige in Ihrem Mitteilungsblatt. Fachberatung Lichtplanung Innen- + Außen- beleuchtung LAMPEN AISE K R Tholeyer Str. 56 St. Wendel Tel: / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19, Sa 9-16 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Frühling im Schwarzwald... Tel / Fax 07443/ Natur fühlen, den Duft des Waldes riechen! Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

20 Oberthal Ausgabe 26/2018 In jüngster Vergangenheit wurde das Projekt Musik braucht Raum - Hilf mit! realisiert. Nach einer langen Zeit der Vorbereitung, Planung und Umsetzung konnte am Freitag Sanitäranbau und Außenanlage offiziell eingeweiht werden. Wir freuen uns sehr darüber, dass die neuen Räumlichkeiten und die schöne Außenanlage in Zukunft genutzt werden können. Die Feierstunde wurde vom Schülerorchester musikalisch umrahmt. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns sehr herzlich bei allen bedanken, die uns in den vergangenen Jahren unterstützt haben. Wir durften auf so vielfältige Weise Hilfe erfahren; zum Beispiel durch die Bereitschaft der Dorfbevölkerung bei Arbeitseinsätzen anzupacken, durch viele Spendengelder, durch die Unterstützung von ortsansässigen Unternehmen Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Projekte nicht in dieser Form realisieren können! Vielen Dank dafür! Wir hoffen darauf, auch in Zukunft auf die Unterstützung der Vereinsmitglieder, der Freunde des Vereins und der Dorfbevölkerung zählen zu können. Denn natürlich soll nach 10 Jahren nicht Schluss sein. Nach dem offiziellen Teil fand im Rahmen der letzten Probe vor den Vereinsferien ein kleines Platzkonzert statt. Die Musikerinnen und Musiker des großen Orchesters spielten, während unsere Gäste Gelegenheit hatten, gemütlich zusammen zu sitzen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass so viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind und unsere Veranstaltung am besucht haben. Watt für deinen Verein Verein des Monats April energis und die Stadtwerkepartner unterstützen im Rahmen des Wettbewerbs Watt für deinen Verein saarländische Vereine bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte. Jeweils 5 Vereine werden pro Monat ausgewählt, die den Titel Verein des Monats erlangen und 300 Euro für die Vereinskasse gewinnen können. Wir haben uns im April um den Titel Verein des Monats beworben und wurden ausgewählt. Am vergangenen Freitag fand die Scheckübergabe statt. Wir freuen uns sehr über den gewonnen Titel und die damit verbundene Prämie. Vielen Dank an energis und die Stadtwerkepartner. SG NSW Vorbereitung Am Sonntag, bestreitet unsere Herrenmannschaft ein Testspiel gegen Hirstein um Uhr auf dem Sportfest in Wolfersweiler. Derweil begann die Vorbereitung bereits diese Woche mit dem Sportfest in Walhausen. Die Frauen starten nach dem Sieg in Walhausen am offiziell in die Vorbereitung. allgemeine nachrichten KuLanI: Neuer Vorsitzender gewählt St. Wendel (pdk). Vor einem knappen Vierteljahrhundert, 1994, gründete sich die Kultur-Landschafts-Initiative St. Wendeler Land (KuLanI). Zunächst als informeller Zusammenschluss, später als Verein. Seit knapp 25 Jahren kümmert sich die KuLanI, gemeinsam mit vielen Partnern, um eine nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis St. Wendel, um den Erhalt der Kulturlandschaft, um das kulturelle Erbe der Region. Und knapp 25 Jahren war Werner Feldkamp Vorsitzender der KuLanI, der, wenige Wochen vor seinem 70 Geburtstag, während der jüngsten erversammlung nicht mehr als Vorsitzender kandidierte. Die Versammlung wählte einstimmig Thomas Gebel als seinen Nachfolger - und Feldkamp zum Ehrenvorsitzenden. Feldkamp wurde am 19. Juli 1948 in Bieste, im Oldenburger Münsterland, geboren. Nach dem Studium der Forstwirtschaft in Freiburg kam er 1975 ins Saarland wurde er Forstamtsleiter in Türkismühle, später zusätzlich Kreisnaturschutzbeauftragter. 1994, während der der Walhauser Köhlertage, gründete sich die KuLanI, deren Vorsitzender Feldkamp wurde. Seit dieser Zeit konnte die KuLanI unter anderem in drei EU-Förderperioden Geld für die Regionalentwicklung des St. Wendeler Landes einwerben und in viele Projekte investieren. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

21 Oberthal Ausgabe 26/2018 Auch wurde das Themenspektrum der KuLanI kontinuierlich erweitert: Vermarktung, Energie, Kultur und Bildung bilden stehen heute auf dem Programm und sind unter einem Dach vereint. Als einen Pionier bezeichnet Landrat Udo Recktenwald den scheidenden Vorsitzenden. Die Regionalentwicklung im St. Wendeler Land ist unumstößlich mit dem Namen Werner Feldkamp verbunden, so der Landrat. Der neue Vorsitzende Thomas Gebel ist Mitbegründer der KuLanI und ein Weggefährte Feldkamps. Von Beginn an ist er auch zweiter Vorsitzender. Es wird keinen Bruch geben, wir setzen unsere erfolgreiche Arbeit fort, können auf aufgebaute Netzwerke zurückgreifen und auf den Input unseres Ehrenvorsitzenden immer rechnen, betont Gebel, der Leiter des Amtes Entwicklung ländlicher Raum und Ehrenamt in der Kreisverwaltung ist. Das unterstreicht auch Feldkamp: Ich ziehe mich zurück, doch trete nicht ab! Òòmends schbääd zur Ferienzeit! Georg Fox mit den saarländischen Nachtgedanken über einen Kurztripp nach Paris. Im Radio hat Fox mit seiner sonoren Stimme mehr als zehn Jahre lang auf SR3 diese kleinen anheimelnden Texte zum Ende eines langen Tages gesprochen. Inzwischen wurden neue Themen aufgegriffen und für eine bundesweit vertriebene HörbuchCD-Serie ansprechend vertont. Das Lesen von Mundart ist nicht für jeden so leicht, zuhören ist viel angenehmer und einfacher. So wird auch die Fahrt nach Paris mit augenzwinkernder Ironie erzählt: Kaum dassde in Saarbrigge ingeschdieh bischd, bischde in Parriss ausgeschdie, woo die Geschäffder dord graad erschd uffgemach hann. Iwwerall bischde in Parriss gewään, soggaar uffem Eiffeldurm unn uffem Schangselisee. Mer denggd jò nidd, dass das alles wirglisdch so groos iss, wie mers uff de Biller allewei siehn kann. Die CD ist unter erhältlich. Wenn die Nacht kommt, lässt man sich fallen und verabschiedet am Tagesende seine Erlebnisse und Gedanken. Diese Zeit ist mir so nah wie sonst keine Stunde des Tages. Gedanken, die tagsüber nur nebenbei von Bedeutung waren, werden am Abend farbig und gewinnen an Tiefe und Weite, meint der Autor. Georg Fox beschreibt auf heimatverbundene Weise, was an diesen Abenden irjendwoo im Saarland gerade passiert. Georg Fox fährt in seinen Gedanken in die Ferien, bis er das sprichwörtliche saarländische Hemmweh spürt. Gedanken, òòmends schbääd, die mancher vielleicht auch schon einmal gedacht hat, in der Stadt oder auf dem Land äänfach irjendwoo im Saarland. Weitere Infos findet man unter Demenz-Verein Saarlouis e.v. Fachkraft für Gerontopsychatrie - Qualifizierte einjährige Weiterbildung mit Abschlussprüfung Die Weiterbildung Gerontopsychatrische Fachkraft richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die mit der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz betraut sind. Ziel der Weiterbildung ist es, die Kompetenzen zu vermitteln, die für eine verantwortungsvolle Pflege und Begleitung von Bewohnern bzw. Patienten mit gerontopsychatrischen Krankheitsbildern notwendig sind. Der Kurs soll die TeilnehmerInnen in die Lage versetzen, den verantwortungsvollen Umgang mit demenzerkrankten Menschen eigenständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Darüber hinaus soll die gerontopsychatrische Fachkraft als Multiplikator ihr erworbenes Wissen in den Einrichtungen weitergeben. Inhalte der Weiterbildung: Medizinische Grundlagen Rechtliche Grundlagen Nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden Milieugestaltung Kooperation und Vernetzung Selbstpflege Spezielle Situationen mit Demenzkranken Pflegeplanung und Pflegedokumentation Die Fortbildung schließt mit einer Facharbeit und einer mündlichen Prüfung ab. Fort- und Weiterbildung für: Gesundheits- und KrankenpflegerInnen/ AltenpflegerInnen Voraussetzungen zur Teilnahme: 3 Jahre Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche Teilnahmegebühr pro Person (inklusive Seminarunterlagen): Prüfungsgebühr: 50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 18 Teilnehmer Beginn: 17.September 2018 Fort- und Weiterbildung Demenz-Verein Saarlouis e.v. Walter-Bloch-Straße 6 (1. Etage) Saarlouis Nähere Informationen zur Weiterbildung und zum Thema Demenz erhalten Sie beim Demenz-Verein Saarlouis e.v., 06831/ , oder unter Seniorenkino im St. Wendeler Neuen Theater St. Wendel (pdk). In Zusammenarbeit mit dem St. Wendeler Kino Neues Theater, Alter Woog 2, bietet das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel Filme speziell für Senioren an. Die Dokumentation um Papst Franziskus wird am Mittwoch, 4. Juli, gezeigt.beginn ist um 17 Uhr. Eintritt: 5 Euro.Weitere Informationen: Neue Pflegestützpunkt für Oberthal Der Verband Pflegehilfe berät und informiert die Bewohner von Oberthal kostenlos rund um die Themen Pflege und Mobilität im Alter. Der Verband Pflegehilfe ist der neue Pflegestützpunkt für Oberthal. Bereits seit acht Jahren berät der bundesweite Pflegestützpunkt in verschiedenen Städten deutschlandweit und ist jetzt auch für Oberthal aktiv. Als Pflegestützpunkt hilft der Verband Pflegehilfe bei der Suche nach passenden Pflegeanbietern und Unterstützungsangeboten - unverbindlich und unabhängig. Wertvolle Tipps und Hinweise aus jahrelanger Erfahrung bereichern das Konzept. Ob Pflege zu Hause, ein barrierefreies Bad oder ein Treppenlift; das Angebot ist individuell und bedarfsgerecht. Die Arbeit finanziert sich dabei zu 100% aus den Beiträgen der sunternehmen und Sponsoren, die gemeinsam diesen branchenübergreifenden Beratungsservice finanzieren. Die Mitarbeiter aus der Beratung sind an sieben Tagen in der Woche von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der bundesweiten Rufnummer / kostenfrei für Sie da. Weitere Informationen auch auf der Verbands-Homepage unter Ausstellung Gisela Schumann Gisela Schumann Tulpenstraße 6, Oberthal, Tel geb. 1954, lebt und arbeitet in Oberthal. Seit 1990 besucht sie regelmäßig Fortbildungskurse und Seminare in unterschiedlichen Techniken: Kunstzentrum Bosener Mühle, Nohfelden - Portrait/Akt; -Radierung Kunstzentrum Worpswede - Aquarell/expressiv Akademie Rhodt Prof. Wolf Wrisch - Grundstudium -Versch. Fortbildungsseminare; -Meisterkurse Kaiserslautern - Acrylseminare Bergkamen - Kunstgruppe Europäische Akademie Trier - Versch. Seminare Provence, Kreta und Andalusien - Mal- und Studienreisen Sommerakademie Blieskastel - Freie Malerei 2007 wurde sie die Meisterschülerin der Akademie Rhodt Mehrere Ausstellungen u. a. Rathaus Nohfelden, Haus der Begegnung Thalfang, Galerie KA St.Ingbert, Kunstzentrum Bosener Mühle Nohfelden, Johann-Adams-Mühle Tholey, Akademie Rhodt, Haus des Gastes Weiskirchen, Weingut Fader Rhodt, Galerie Walfer Luxemburg, Cloef Atrium Mettlach-Orschholz, Rathausgalerie Neunkirchen, Rathaus Oberthal, Galerie Schmitt St.Wendel, Altstadtgalerie Lehnert Mainz, Galerie Schmid Neustadt/W. Mitwirkung bei der Illustration versch. Fachbücher von Prof.W.Wrisch Sprechstunde der Seniorensicherheitsberater St. Wendel (pdk). Das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel teilt mit, dass die ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberater im Landkreis St. Wendel am Mittwoch, 4. Juli, 14 bis 16 Uhr, eine Sprechstunde für Senioren zu den Themen Sicherheit, Haustürgeschäfte und Kriminalität anbieten. Ort: Seniorenbüro des Landkreises, Mommstraße 27/29, St. Wendel. Während der Sprechstunde sind die Seniorensicherheitsberater auch telefonisch erreichbar: Tel. (06851)

22 Oberthal Ausgabe 26/2018 Geführte Familienwanderung am Bostalsee St. Wendel (pdk). Die Tourist-Information Sankt Wendeler Land bietet in den Monaten Juli, August, September und Oktober jeden Donnerstag geführte Wanderungen an. Startschuss ist am Donnerstag, 5. Juli. Die Tour richtet sich mit einer Streckenlänge von etwa 6 km insbesondere an Familien mit Kindern und dauert rund zwei Stunden. Beginn ist um 9:30 Uhr an der Seekanzel vor dem Hauptgebäude des Center Parcs Park Bostalsee. Festes Schuhwerk, witterungsabhängige Kleidung sowie Rucksackverpflegung werden für die Wanderung empfohlen.erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder bis 16 Jahren 3 Euro, Kinder bis 6 Jahren sind frei. Tickets gibt es an der Rezeption des Center Parcs oder direkt beim Gästeführer. Weitere Informationen: Tourist-Information Sankt Wendeler, Tel. (06852) 90110, gaestefuehrungen@bostalsee.de. Wenn die Fußgelenke an Arthrose erkranken, tut jeder Schritt weh. Besonders sind es die ersten Schritte morgens nach dem Aufstehen, die äußerst schmerzhaft sind. Aber auch im Laufe des Tages wird die Gehstrecke immer kürzer und kürzer, bis selbst das Einkaufen kaum noch möglich ist. Zu den Schmerzen kommt häufig noch eine deutliche Schwellung im Knöchelbereich hinzu. Viele Betroffene können den Fuß auch nicht mehr so gut nach oben ziehen. Die Folge ist ein häufiges Stolpern und Hängenbleiben mit der Fußspitze an selbst kleinsten Unebenheiten in der Wohnung oder auf Gehwegen. Dies kann zu gefährlichen Stürzen führen. Auch Was tun bei ARTHROSE? Treppengehen stellt eine zunehmende Gefahr dar. Was aber kann man selbst bei dieser Arthrose tun? Welche Behandlungsmöglich keiten gibt es und welche bringen den besten Erfolg? Zu diesen und vielen anderen Fragen zur Arth rose gibt die Deutsche Arthrose Hilfe nützliche praktische Tipps, die jeder kennen sollte. Eine hilf reiche Sonderausgabe Arthrose Info kann kostenlos angefordert werden bei: Deutsche Arthrose Hilfe e.v., Postfach , Frankfurt/M. (bitte gern eine 0,70 Briefmar ke für Rückporto beifügen) oder per E Mail unter service@ arthrose.de (bitte auch hier die postalische Adresse angeben). Hören Sie was Sie sehen. Freuen Sie sich u. a. auf Arcadi Volodos, Thomas Quasthoff, Helen Schneider, Anthony Strong, Kit Armstrong, Dorothee Mields, Christian Poltéra, Tenebrae Choir, Dominique Horwitz, lautten compagney Berlin

23 Oberthal Ausgabe 26/2018 Sommer- und HerBSTprogrAmm 2018 Fast die Hälfte des diesjährigen Kursprogramms der Kunstakademie Allgäu ist abgeschlossen und wir erfreuen uns nach wie vor großer Beliebtheit. Sicherlich liegt das in erster Linie an unserem umfangreichen und abwechslungsreichen Kursprogramm, bei dem für jeden Kunst-interessierten etwas mit dabei ist. Mit dem Abschlusskonzert des Percussionworkshops am 20. Juni um 19:30 mit Hakim Ludin in den Räumen der Akademie läuten wir das Sommer- und Herbstprogramm 2018 ein: Ob Mal-, Aquarell- oder Pastellkurse, ob Kalligrafie, (Akt-)Zeichnen oder bildhauerische Kurse in Stein, Holz oder Beton unsere qualifizierten Dozenten freuen sich, Sie in das jeweilige Genre einzuführen oder Ihre Vorkenntnisse zu erweitern. Noch im Juni kommt mit Angelika Trojnarski eine Künstlerin zu uns, auf die bereits auch das art-magazin aufmerksam wurde. Im Juli sind das Professorenehepaar Bettina van Haaren und Volker Lehnert unser Highlight und der August bringt Bildhauerkurse in Beton, Siebdruck, großformatige Malerei oder Watercolor Big brush painting. Der Herbst, der im Allgäu oft schöne Alt- Weiber-Tage verspricht, erwartet Sie mit Angeboten in den Bereichen Malerei, Holzbildhauen, Raku, Zeichnen, Objektbau, Eitempera und Kalligrafie. Informieren Sie sich auf unserer Webseite oder rufen Sie uns an. Tel /

24 Oberthal Ausgabe 26/ St. Wendel Tholeyer Str. 26 Tel Wadern Unterstraße 30 Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 19 Uhr, Samstag 8 bis 16 Uhr STEllEn Markt ImmobiliEn Welt Tiermedizinerin mit Familie (4 Personen und Hund) sucht dringend gepfl. 1-2 FH. in ländlicher Region! Angebote an: PERSCH Immobilien-Service: 06854/ Ich berate Sie gerne Thorsten Kreis Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Fax: th.kreis@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Oberthaler. 52. Jahrgang Donnerstag, 21. Juni 2018 Nr. 25/2018. am 23. und 24. Juni Auf dem Wanderplatz -

Oberthaler. 52. Jahrgang Donnerstag, 21. Juni 2018 Nr. 25/2018. am 23. und 24. Juni Auf dem Wanderplatz - Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 21. Juni 2018 Nr. 25/2018 am 23. und 24. Juni 2018 - Auf

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr. 1/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 1/2019

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Nr. 12/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 12/2018

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 19. April 2018 Nr. 16/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 16/2018

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 25. Oktober 2018 Nr. 43/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 43/2018

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 25. Januar 2018 Nr. 4/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 4/2018

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 15. März 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 15. März 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 15. März 2018 Nr. 11/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 11/2018

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 24. Januar 2019 Nr. 4/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 4/2019

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 15. November 2018 Nr. 46/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 46/2018

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 Nr. 21/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 21/2018

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 9 vom 21.09. 20.10.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 21.09. 20.10.2013 Sonntag, 21.09. zum 25. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2018 Nr. 17/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 17/2018

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am STADT BAD OLDESLOE Der Bürgermeister als Abstimmungsleiter Stadt Bad Oldesloe Postfach 1261 23832 Bad Oldesloe Anschrift: Stadthaus, Markt 5, 23843 Bad Oldesloe Mitglieder des Abstimmungsausschusses für

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 16. August 2018 Nr. 33/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 33/2018

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 9/2018 Wichtige

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl St. Barbara ütte-haidhof 11/2018 03. Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft hütte-haidhof/penbügl Wir feiern gemeinsam Gottesdienst Sonntag, der 03. Juni 2018 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 28. Februar 2019 Nr. 9/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 9/2019

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 21. Februar 2019 Nr. 8/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 8/2019

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 19/2017

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

September

September www.kath-laar.de Nr.9/2013 September Lesejahr C Gottesdienstordnung 22. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 03.September 2013 16.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Abendmesse 23. Sonntag im Jahreskreis Samstag

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

PFARRBRIEF bis

PFARRBRIEF bis PFARRBRIEF 24.06.2017 bis 31.07.2017 Seite 2 Liebe Mitchristen! Der Spruch Ich bin dann mal weg ist uns bekannt, vor allem in der Urlaubs- und Ferienzeit. Viele von uns nehmen Urlaub, reisen in ferne Länder,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 7. Juni 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 7. Juni 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 7. Juni 2018 Nr. 23/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 23/2018

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 22. November 2018 Nr. 47/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 47/2018

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 7. März 2019 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 7. März 2019 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 7. März 2019 Nr. 10/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 10/2019

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr. 14/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 14/2019

Mehr