Das hepatozelluläre Karzinom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das hepatozelluläre Karzinom"

Transkript

1 DFP-LITERATURSTUDIUM 2 PUNKTE LEHRZIEL: Welche Patienten sollten aufgrund eines erhöhten Leberkrebs-Risikos einem Screening unterzogen werden? Wie erfolgt die Diagnose und Stadieneinteilung des hepatozellulären Karzinoms? Welche Therapien stehen im kurativen und palliativen Setting zur Verfügung, und nach welchen Kriterien erfolgt die Therapiewahl? Das hepatozelluläre Karzinom D as hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der fünfthäufigste Tumor weltweit und die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Über 90 % aller HCC-Fälle entstehen in einer zirrhotisch umgebauten Leber, die Folge einer langjährigen chronischen Leberschädigung ist. Damit ist die Leberzirrhose jeglicher Genese (chronische Hepatitis B und C, Alkoholmissbrauch, nichtalkoholische Steatohepatitis etc.) der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines HCC.1 3 Im Folgenden werden rezente Fortschritte im Management dieser komplexen Tumorentität besprochen. Screening und Diagnose Entsprechend den aktuellen europäischen Leitlinien sollen Patienten mit erhöhtem Risiko, ein HCC zu entwickeln, und die Kandidaten für eine aktive Therapie sind, einem Screening zugeführt werden. Dazu gehören alle Patienten mit Leberzirrhose im Child-Pugh-Stadium A und B sowie Patienten mit Child-PughStadium C, die Kandidaten für eine Le- bertransplantation sind. Der Child-PughScore zur Graduierung der Leberzirrhose ist in Tabelle 1 dargestellt. Zudem wird ein Screening für nichtzirrhotische HepatitisB-Virus-(HBV-)Träger mit aktiver Hepatitis oder positiver Familienanamnese für HCC und für nichtzirrhotische Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus-(HCV-) Infektion und fortgeschrittener Leberfibrose (F3) empfohlen.2 Als Screeningmethode der Wahl wird von den europäischen Leitlinien aufgrund der akzeptablen diagnostischen Genauigkeit (Sensitivität: %; Spezifität: > 90 %) eine Ultraschall-(US-)Untersuchung alle 6 Monate empfohlen. Da durch die zusätzliche Bestimmung des Tumormarkers Alpha-Fetoprotein (AFP) die Detektionsrate um nur 6 8 % erhöht werden kann, wird diese aus Kosten-Effektivitäts-Gründen nicht empfohlen.2 Die neuen amerikanischen Leitlinien hingegen sind hier weniger strikt und empfehlen sowohl den US alleine als auch in Kombination mit AFP, da aufgrund der derzeitigen Studienlage nicht erwiesen ist, welche der beiden Strategien zu einem größeren Tab. 1: Child-Pugh-Score Punkte Variable Enzephalopathie nein Stadium I II Stadium III IV Aszites kein kontrolliert refraktär Bilirubin (mg/dl) <2 2 3 >3 Albumin (g/l) > < 28 Thromboplastinzeit (%) INR > 70 < 1, ,7 2,2 < 40 > 2, A B C Summe der Punkte Stadium Priv.-Doz. Dr. Matthias Pinter, PhD Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Sieghart Leiter der Arbeitsgruppe Onkologie der ÖGGH, Gruppen-Praxis IMed19 Wien Überlebensvorteil führt.4 Wird nun bei einem Patienten mit Leberzirrhose eine Raumforderung im US detektiert, richtet sich das weitere Vorgehen nach der Größe. Bei Tumoren < 1 cm im Durchmesser wird zunächst eine Verlaufskontrolle alle 4 Monate im ersten hr und danach alle 6 Monate mittels US empfohlen. Kommt es zu einem weiteren Wachstum auf 1 cm, raten die Richtlinien zu einer weiterführenden Bildgebung mittels 4-Phasen-Computertomografie (CT) oder dynamischer kontrastmittelverstärkter Magnetresonanztomografie (MRT). Kritisch anzumerken ist hier, dass in der klinischen Praxis meist auch unmittelbar nach der Erstdetektion eines Knotens < 1 cm durch eine USUntersuchung eine weiterführende CT/ MRT gemacht wird, um nicht nur die Spitze des Eisberges zu detektieren. Zeigt der Tumor in einer Zirrhoseleber ein typischen Anfärbeverhalten im Sinne einer arteriellen Hypervaskularisation ( wash-in ) und eines Auswaschens ( wash-out ) in der venösen Phase oder Spätphase, kann die Diagnose eines HCC bildgebend gestellt werden. Bei Tumo- u 41

2 DFP-LITERATURSTUDIUM Raumforderung bei Leberzirrhose < 1 cm 1 2 cm > 2 cm US in 4 Monaten 4-Phasen-CT/dynamische Kontrastmittel-MRT 4-Phasen-CT/dynamische Kontrastmittel-MRT Wachstum Stabil 1 oder 2 positive Methoden * : radiologische Hallmarks des HCC ** 1 positive Methode: Radiologische Hallmarks des HCC ** Weiterführende Diagnostik entsprechend der Größe HCC Biopsie HCC Biopsie Inkonklusiv * Eine Methode nur in Exzellenzzentren mit High-End-Equipment empfohlen; ** arterielle Hypervaskularisation, Auswaschen (Wash-out) in der venösen Phase/Spätphase nach 2 Abb. 1: Diagnostischer Algorithmus bei Leberraumforderung in einer zirrhotischen Leber ren von 1 2 cm im Durchmesser reicht in erfahrenen Zentren eine typische Bildgebung, in weniger erfahrenen Zentren wird eine entsprechende zweite Bildgebung für die endgültige Diagnosestellung gefordert. Bei Tumoren > 2 cm reicht in jedem Fall eine typische Bildgebung mit entweder CT oder MRT. Bei inkonklusiver oder atypischer Bildgebung ist eine histologische Diagnosestellung anzustreben (Abb. 1). 2 Entscheidend ist, dass das hier angeführte Vorgehen nur bei Patienten mit zugrundeliegender Leberzirrhose gilt. Bei fehlender Zirrhose ist in jedem Fall eine histologische Diagnosesicherung notwendig. Stadieneinteilung Ist nun die Diagnose eines HCC gestellt, erfolgt als nächster Schritt die Zuordnung zu einem entsprechenden Tumorstadium, und zwar auf Basis der Tumorausdehnung, der Leberfunktion und des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten. Ein Therapiealgorithmus, der diesen Anforderungen weitestgehend entspricht, ist die BCLC-( Barcelona Clinic Liver Cancer -)Klassifikation, die jedes Stadium mit evidenzbasierten Therapieoptionen verbindet (Abb. 2). Im Wesentlichen wird zwischen kurativen (BCLC Stadien 0 A) und palliativen (BCLC-Stadien B D) Tumorstadien unterschieden. 1, 2 Zum sehr frühen Stadium (BCLC 0) werden asymptomatische (Performance- Status [PS] 0) Patienten mit singulärem Tumor 2 cm und Child-Pugh-Stadium A gezählt. Patienten im frühen Stadium (BCLC A) präsentieren sich asymptomatisch mit einem singulären Tumor oder maximal 3 Herden jeweils 3 cm im Durchmesser und Child-Pugh-Stadium A oder B. Asymptomatische Patienten mit multifokalem HCC und Child-Pugh-A- oder -B-Leberzirrhose werden zum intermediären Stadium (BCLC B) gezählt. Ein Tumor mit makroskopischer Gefäßinvasion, extrahepatischen Metastasen oder eindeutigen Symptomen (PS 1 2) entspricht einer fortgeschrittenen Erkrankung (BCLC C). Patienten mit deutlich eingeschränktem Allgemeinzustand (PS > 2) oder fortgeschrittener Leberzirrhose (Child-Pugh C) werden dem terminalen Stadium (BCLC D) zugeordnet. 1, 2 Therapie Als potenziell kurative Therapieoptionen gelten die Leberresektion, die Lebertransplantation und die lokal-ablativen Verfahren wie die Radiofrequenzablation (RFA), Mikrowellenablation (MWA) oder perkutane Ethanolinstallation (PEI). Etwa % der Patienten kommen für eine kurative Therapie in Frage und können ein medianes Überleben von über 60 Monaten erreichen. Zu den palliativen Therapieformen zählen die transarterielle Chemoembolisation (TACE) und systemische Therapien, für die etwa 20 % bzw. 40 % der Patienten geeignet sind und die ein medianes Überleben von Monaten erreichen können. 2 Resektion Eine Tumorresektion ist die Therapie der Wahl bei Patienten mit singulärem HCC und exzellenter Leberfunktion ohne Hinweis auf klinisch signifikante portale Hypertension. Letztere sollte mittels Lebervenendruckmessung ausgeschlossen werden, wobei ein Lebervenendruckgradient (HVPG) von < 10 mmhg grünes Licht für eine Operation gibt. Steht die Pfortaderdruckmessung nicht zur Verfügung, können indirekte Zeichen für eine klinisch signifikante portale Hypertension, wie beispielsweise Ösophagusvarizen oder die Kombination aus Plättchenzahl < 100 G/L und Splenomegalie, herangezogen werden. An vielen Zentren wird präoperativ auch die Indocyaningrün-Retentionsrate nach 15 Minuten bestimmt, die zusätzlich Auskunft über die Leberfunktion gibt. Diese sollte unter 20 % liegen, idealerweise bei 14 %, insbesondere bei großen Resektionen. Ansonsten ist die Lebertransplantation für diese Patienten die prognostisch 42

3 HCC Sehr frühes Stadium (0) Singulär 2 cm Child-Pugh A, PS 0 Frühes Stadium (A) Singulär oder 3 Tumore 3 cm Child-Pugh A B, PS 0 Intermediäres Stadium (B) Multifokal Child-Pugh A B, PS 0 Fortgeschrittenes Stadium (C) Gefäßinvasion, Metastasen, Child-Pugh A B, PS 1 2 Terminales Stadium (D) Child-Pugh C, PS 3 4 * Kandidat für Operation Singulär 3 Tumoren 3 cm Pfortaderdruck, Bilirubin Normal Erhöht Komorbidität Lokalablation Resektion Transplantation Lokalablation TACE Systemische Therapien Supportive Therapie * Falls der Patient innerhalb der Mailand-Kriterien ist, sollte eine Transplantation angedacht werden. nach 1 Abb. 2: Stadieneinteilung und Behandlungsalgorithmus nach der BCLC-Klassifikation günstigere Alternative. Bei nichtzirrhotischen Patienten, also mit ausreichend Leberreserve, können in erfahrenden Zentren auch größere Tumoren reseziert werden. 2, 5 Lokalablation Patienten mit Tumoren bis 3 cm (eventuell auch bis 5 cm) und Child-Pugh-Aoder -B-Leberzirrhose sind Kandidaten für eine lokale Tumorablation. Die RFA wird gegenüber der PEI meist bevorzugt, weil mit der RFA ein besseres Ansprechen und Überleben erreicht werden kann. Bei Tumoren kleiner 2 cm sind jedoch beide Verfahren in ihrer Effektivität etwa als gleichwertig einzustufen. 2, 5 In der Behandlung von Patienten im BCLC-Stadium 0 (Tumor 2 cm) wird die RFA mittlerweile sogar als Therapie der Wahl angesehen, da ein ähnlich gutes Überleben bei geringerer postoperativer Morbidität im Vergleich zur Resektion erreicht werden kann. Die Resektion wird in diesem Fall nur empfohlen, wenn der Patient grundsätzlich ein Kandidat für eine Lebertransplantation ist (Gewebegewinnung ermöglicht bessere Beurteilung des Rezidivrisikos nach Transplantation, z. B.: mikroskopische Gefäßinvasion, kleine Satellitenherde) oder das postoperative Risiko mit dem der RFA vergleichbar ist (z. B.: exzellente Leberfunktion, oberflächlicher Tumor). Die Lebertransplantation wird dann als Zweitlinientherapie bei einem Rezidiv oder bei einem Leberversagen nach RFA oder Resektion empfohlen. 1, 6 Lebertransplantation Mit der orthotopen Lebertransplantation (OLT) kann sowohl das HCC als auch die zu Grunde liegende Leberzirrhose beseitigt werden. Die OLT ist somit die effektivste der verfügbaren Therapieoptionen. Auch hier ist wiederum die Auswahl der geeigneten Kandidaten für den Therapieerfolg entscheidend, wobei Patienten mit maximal drei Herden mit einer Größe von 3 cm oder einem singulären Herd von 5 cm Durchmesser ohne schwere Komorbiditäten in Frage kommen. Werden diese sogenannten Mailand-Kriterien eingehalten, erreichen Patienten mit HCC eine ausgezeichnete Fünfjahresüberlebensrate (etwa 70 %), die der von Patienten entspricht, die aufgrund einer nichtonkologischen Indikation transplantiert werden. 2, 7 Ob die Kriterien für eine Transplantation ausgeweitet werden können, steht derzeit noch in Diskussion. Die österreichischen Leitlinien empfehlen, dass Patienten, die innerhalb der erweiterten Kriterien (z. B.: Up-to-7-Kriterien = Summe aus Größe in cm und Anzahl 7; oder UCSF = 1 Tumor 6,5 cm, 3 Tumoren 4,5 cm und kumulative Größe 8 cm) liegen, auch für eine Transplantation in Erwägung gezogen werden können. Dies gilt auch für Patienten, die sich nach erfolgreichem Downstaging mittels Lokaltherapie für mindestens 3 6 Monate innerhalb der Mailand-Kriterien befinden. 8 Die Vorlaufzeit für eine OLT gilt es ebenso zu berücksichtigen. Die durchschnittliche Wartezeit für eine Leber beträgt in Österreich 3 4 Monate. Demnach ist die Gefahr gegeben, dass a priori transplantierbare Tumoren über die Kriterien hinauswachsen. Für Tumorbehandlungen auf der Warteliste existieren keine kontrollierten Studien. Daten von unkontrollierten Studien zeigen jedoch, dass TACE oder RFA die Drop-out-Rate der Transplant- 9, 10 Warteliste reduzieren könnten. Transarterielle Chemoembolisation (TACE) Solange der Tumor auf die Leber beschränkt ist und keine Makrogefäßinvasion vorliegt, allerdings Tumorzahl bzw. Größe eine kurative Intervention ausschließen, ist die TACE die Therapie der Wahl. Die TACE von Ästen der A. hepatica ist möglich, da das HCC fast ausschließlich arteriell versorgt wird, während das nichttumoröse Leberparenchym auch wesentlich von der Pfortader mitversorgt wird. Interventionell-radiologisch wird über einen transfemoralen Zugang des Katheters zunächst der Truncus coelicus aufgesucht. Anschließend werden die intrahepatischen tumorversorgenden Äste der Arteria hepatica mittels Kontrastmittel dargestellt. Danach wird bei der konventionellen TACE ein Chemotherapeutikum (häufig Doxorubicin oder Cisplatin), meist mit u 43

4 DFP-LITERATURSTUDIUM Tab. 2: Absolute und relative Kontraindikationen für TACE Absolute Kontraindikationen Dekompensierte Leberzirrhose (Child-Pugh B, Score > 8), einschließlich Ikterus, Enzephalopathie, Aszites, hepatorenales Syndrom Beeinträchtigter Blutfluss in der Pfortader (z. B.: Pfortaderthrombose) Ausgedehnter Tumor, der sich weitläufig über beide Leberlappen ausdehnt Makrogefäßinvasion Technische Kontraindikationen (z. B.: nichtbehandelbare arterio-venöse Fisteln) Kreatinin 2 mg/dl oder Kreatinin-Clearance < 30 ml/min Relative Kontraindikationen Unbehandelte Varizen mit hohem Blutungsrisiko Großer Tumor (> 10 cm) Schwere Komorbiditäten Papilleninsuffizienz mit Aerobilie (wegen Stenting oder Operation) Biliäre Dilatation Lipiodol gemischt, ins tumorversorgende Gefäß appliziert und anschließend mit embolisierendem Material verschlossen. Damit konnte in einer Metaanalyse das 2-hres-Überleben signifikant gegenüber supportiver Therapie bei Patienten im intermediären Stadium (BCLC B) verlängert werden 11, und dieses Vorgehen wurde letztendlich die Standardtherapie für diese Patientengruppe. 2 Mit der neueren Methode, der sogenannten Drug-eluting beads -(DEB-)TACE, wird nach der Embolisation das Chemotherapeutikum langsam lokal freigesetzt, um höhere Konzentrationen im Tumor und weniger systemische Spiegel zu erreichen. Bei gleicher Effektivität ist DEB- TACE besser verträglich als die konventionelle TACE. 1, 2 Neben der Berücksichtigung der relativen und absoluten Kontraindikationen für TACE (Tab. 2) 12 ist auch die Indikation für wiederholte TACE-Zyklen mit Vorsicht zu stellen. Bei dieser Entscheidung sollten stets der Allgemeinzustand des Patienten und die Veränderung bzw. Verschlechterung der Leberfunktion im Vergleich zum Ausgangszustand berücksichtigt werden. Zu diesem Thema konnte unsere eigene Arbeitsgruppe rezent wichtige Beiträge leisten Welchen Stellenwert die Radioembolisation mit 90 Yttrium-Mikrosphären (selektive interne Radiotherapie, SIRT) in der Behandlung des HCC einnehmen wird, ist Gegenstand aktueller Untersuchungen. Zwei rezent präsentierte große Phase-III-Vergleichsstudien mit Sorafenib beim fortgeschrittenen HCC aus dem hr 2017 konnten ihren primären Studienendpunkt nicht erreichen und sind daher negativ verlaufen. Systemische Therapie Für die längste Zeit gab es für Patienten mit fortgeschrittenem HCC (Makrogefäßinvasion, Metastasen, symptomatische Erkrankung) keine effektive Therapieoption. Erst der Multityrosinkinase-Inhibitor Sorafenib, der sowohl antiproliferative als auch antiangiogenetische Effekte hat, konnte als erste Substanz in einer Phase- III-Studie bei HCC-Patienten mit guter Leberfunktion (Child-Pugh A) das Überleben signifikant gegenüber Placebo verlängern (10,7 vs. 7,9 Monate). 16 Die positiven Ergebnisse konnten in einer zweiten Phase-III-Studie bestätigt werden. 17 Damit wurde Sorafenib schließlich die Standardtherapie zu Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem HCC. 2 Ob auch Patienten mit fortgeschrittener Leberfunktionseinschränkung (Child-Pugh B) von Sorafenib profitieren können, wird gegenwärtig untersucht. Patienten im terminalen Tumorstadium (Child-Pugh C, PS > 2) profitieren nicht von einer Sorafenib-Behandlung und sollten daher ausschließlich supportiv betreut werden. 2, 18 Seit der Zulassung von Sorafenib scheiterte eine Vielzahl an Substanzen sowohl im Head-to-Head-Vergleich mit Sorafenib als auch in der Zweitlinie (nach einer Sorafenib-Behandlung) gegen Placebo. 1 Lenvatinib, ein weiterer Tyrosinkinase- Inhibitor, konnte schließlich in einer Phase-III-Studie den primären Endpunkt non-inferiority im Gesamtüberleben gegenüber Sorafenib erreichen. 19 Damit wird Lenvatinib höchstwahrscheinlich bald als zweite Substanz in der Erstlinie beim HCC neben Sorafenib zur Verfügung stehen. Auch in der Zweitlinie gibt es nun positive Ergebnisse zu vermelden. Der Multityrosinkinaseinhibitor Regorafenib konnte in einer Phase-III-Studie das Überleben gegenüber Placebo signifikant verlängern (10,6 vs. 7,8 Monate). 20 Auf Basis der positiven Phase-III-Studie wurde Regorafenib mittlerweile sowohl in den USA als auch in Europa für die Zweitlinienbehandlung des HCC zugelassen. Viele Hoffnungen ruhen auch beim HCC auf der Immuntherapie, die bereits bei anderen soliden Tumoren, wie dem Melanom und dem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom, erfolgreich eingesetzt wird. Ergebnisse aus Phase-II-Studien deuten darauf hin, dass Immuntherapie auch bei einem gewissen Teil der HCC- Patienten zu einem langdauernden Therapieansprechen führen kann Ob sich die Immuntherapie auch beim HCC etablieren wird, werden die kommenden hre zeigen. 1 Bruix J et al., Gastroenterology 2016; 150: EASL-EORTC clinical practice guidelines: management of hepatocellular carcinoma. J Hepatol 2012; 56: Torre LA et al., CA Cancer J Clin 2015; 65: Heimbach J et al., Hepatology 2017 (Epub ahead of print) 5 Pinter M et al., ESMO Open 2016; 1:e Vitale A et al., J Hepatol 2017; 66: Mazzaferro V et al., NEJM 1996; 334: Graziadei I et al., Wien Klin Wochenschr 2016; 128: Graziadei IW et al., Liver Transpl 2003; 9: Lu DS et al., Hepatology 2005; 41: Llovet JM et al., Hepatology 2003; 37: Sieghart W et al., J Hepatol 2015; 62: Hucke F et al., J Hepatol 2014; 61: Hucke F et al., J Hepatol 2014; 60: Sieghart W et al., Hepatology 2013; 57: Llovet JM et al., NEJM 2008; 359: Cheng AL et a., Lancet Oncol 2009; 10: Pinter M et al., Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: ClinicalTrials.gov identifier: NCT Bruix J et al., Lancet 2017; 389: Duffy AG et al., J Hepatol 2017; 66(3): Heo J et al., Nat Med 2013; 19: Melero I et al., Hepatology 2016; 64(suppl. 1), abstr. #LB Sangro B et al., J Hepatol 2013; 59:81 88 Lecture Board: Prim. Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic Ärztlicher Fortbildungsanbieter: Klin. Abt. für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz 44

5 die FRAGEN Das hepatozelluläre Karzinom Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Multiple-Choice-Fragen. Für den Erwerb von 2 DFP-Punkten müssen 4 von 6 Fragen korrekt beantwortet sein. Eine Frage gilt als richtig beantwortet, wenn alle möglichen richtigen Antwortoptionen angekreuzt sind. Die erlangten Punkte werden direkt Ihrem Online-Fortbildungskonto gutgeschrieben. Geburtsdatum Name 2 DFP-PUNKTE Gültigkeit des Fragebogens: Dezember ÖÄK-Arztnummer So kommen Sie zu Ihren Punkten: Online: oder dort haben Sie auch die Möglichkeit, die Teilnahmebestätigung herunterzuladen. Post: Julia Reisenauer, MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH, Seidengasse 9/Top 1.1, 1070 Wien Fax: +43 1/ Bitte geben Sie Ihre -Adresse an, um im Falle eines nicht bestandenen Kurses benachrichtigt zu werden. Telefon oder Ordinationsstempel 1. Ein nichtzirrhotischer Patient mit chronischer Hepatitis-C-Virus- Infektion und fortgeschrittener Leberfibrose (F3) wird erfolgreich mit antiviraler Therapie behandelt. Wie oft sollte bei diesem Patienten eine Ultraschalluntersuchung zum HCC-Screening erfolgen? a) Nie, da die HCV erfolgreich therapiert wurde und somit kein erhöhtes Risiko mehr besteht b) Alle 6 Monate c) Nie, da bei Patienten ohne Leberzirrhose kein HCC-Screening empfohlen wird d) Alle 3 Monate zusammen mit dem Tumormarker AFP e) Alle 4 Monate im ersten hr, alle 6 Monate im zweiten hr, danach einmal jährlich 2. Bei einem Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose wird in einer Ultraschalluntersuchung im Rahmen des HCC-Screenings eine 7 mm große Raumforderung entdeckt. Wie soll laut aktuellen Leitlinien weiter vorgegangen werden? a) Ultraschalluntersuchung in 4 Monaten b) Biopsie c) weiterführende Untersuchung mittels CT d) weiterführende Untersuchung mittels MRT e) weiterführende Untersuchung mittels CT und MRT 3. Bei einem Patienten mit HCV-assoziierter Leberzirrhose im Child-Pugh-Stadium B ohne relevante Komorbiditäten wird ein HCC diagnostiziert. Es findet sich ein 3 cm großer Herd im Lebersegment II, ein kleiner 1,5-cm-Herd im Segment III und ein zusätzlicher 2 cm großer Tumor im Segment VII. Eine offensichtliche Gefäßinvasion zeigt sich nicht. Welche Therapie ist für diesen Patienten am besten geeignet? a) Lebertransplantation b) Lokalablation c) Resektion d) TACE e) Resektion, bei Rezidiv Lebertransplantation 4. Welche Therapie ist für einen Patienten mit singulärem 4,5 cm großen, subkapsulären HCC im linken Leberlappen in einer nichtzirrhotischen Leber am besten geeignet? a) Lebertransplantation b) Lokalablation c) TACE d) Resektion e) Sorafenib 5. Was ist die Therapie der Wahl bei einem Patienten mit multifokalem HCC mit Invasion in den rechten Pfortaderast und Child-Pugh-C- Leberzirrhose? a) Sorafenib in der Erstlinie b) Regorafenib in der Erstlinie c) supportive Therapie d) neue Substanzen im Rahmen von Studien e) TACE 6. Bei einem Patienten ohne Leberzirrhose findet sich im Ultraschall eine 2,5 cm große solitäre Raumforderung als Zufallsbefund. Eine im Anschluss durchgeführte CT der Leber beschreibt den Herd als HCC-suspekt. Wie ist das weitere Vorgehen bei diesem Patienten? a) Die Diagnose ist bereits gesichert. b) Biopsie c) MRT zur Diagnosesicherung d) Verlaufskontrolle mittels MRT in 3 Monaten, Biopsie bei Größenzunahme e) Verlaufskontrolle mittels CT in 3 Monaten, Biopsie bei Größenzunahme! 45

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Verantwortlich: M. Bischoff, Prof. Dr. R. Thimme, Dr. M. Schultheiß Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 08/15, gültig bis 09/17 Version 2.1 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage?

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 09/2017, gültig bis 09/2019 Version 3 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung: trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Management des hepatozellulären Karzinoms

Management des hepatozellulären Karzinoms Management des hepatozellulären Karzinoms Diagnose, Staging und Behandlungsstrategien Das hepatozelluläre Karzinom (engl. hepatocellular carcinoma, HCC) ist weltweit gesehen der fünfthäufigste Krebs und

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Bekommt jede PatientIn mit einer chronischen Lebererkrankung irgendwann eine Leberzirrhose und dann ein hepatozelluläres Karzinom?

Bekommt jede PatientIn mit einer chronischen Lebererkrankung irgendwann eine Leberzirrhose und dann ein hepatozelluläres Karzinom? Was ist ein hepatozelluläres Karzinom? Das hepatozelluläre Karzinom (abgekürzt HCC ), oder auch Leberkrebs genannt, ist der häufigste bösartige Tumor der Leber. Das HCC entsteht direkt aus bösartig veränderten

Mehr

Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben beim hepatozellulären Karzinom. Dissertation

Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben beim hepatozellulären Karzinom. Dissertation Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. D. Häussinger Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom PD Dr. Wolfgang Sieghart Medizinische Universität Wien Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie Inzidenz des Hepatozellulären

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Institut für Röntgendiagnostik TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Philipp Wiggermann Institut für Röntgendiagnostik Universitätsklinikum Regensburg Prinzip der TACE BCLC-Klassifikation

Mehr

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM Walter Mark Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie Medizinische Universität

Mehr

Erhebliche Verbesserung der Überlebensqualität bei primärem Leberkrebs durch SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären

Erhebliche Verbesserung der Überlebensqualität bei primärem Leberkrebs durch SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären Erhebliche Verbesserung der Überlebensqualität bei primärem Leberkrebs durch SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären Die SARAH Studie mit 459 Patienten zeigt, dass die lokale Therapie des fortgeschrittenen,

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom: Screening, Diagnostik und Therapie

Hepatozelluläres Karzinom: Screening, Diagnostik und Therapie Hepatozelluläres Karzinom: Screening, Diagnostik und Therapie David Semela, Markus Heim Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Basel Quintessenz Das Hepatozelluläre Karzinom

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling Universitätsklinikum Regensburg Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art Martina Müller-Schilling München, 20.10.2012 Universitätsklinikum Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Chronisches

Mehr

Vergleich von R0- und R1-Resektion bezüglich Outcome und Prognosefaktoren bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Vergleich von R0- und R1-Resektion bezüglich Outcome und Prognosefaktoren bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Medizinische Klinik und Poliklinik II Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Alexander L. Gerbes Vormals Direktor: Prof. Dr. med. Burkhard Göke Vergleich von

Mehr

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Management hepatozelluläres Karzinom Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Galtür März 2010 Epidemiologie häufigster maligner Lebertumor 5. häufigstes Karzinom weltweit

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom Hepatozelluläres Karzinom Assistentenfortbildung 3.11.04 P. Janiak Hepatozelluläres Karzinom Epidemiologie Risikofaktoren Screening wann und wie? Staging Therapie OLT Resektion Perkutane Verfahren Chemoembolisation

Mehr

Tumoren der Leber und Gallenwege

Tumoren der Leber und Gallenwege Tumoren der Leber und Gallenwege Wolfgang Sieghart Assoziierter Professor für Innere Medizin Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie AKH & Medizinische Universität Wien wolfgang.sieghart@meduniwien.ac.at

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten

Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten Jörg Trojan und Oliver Waidmann 1 Einleitung J. Trojan (*) O. Waidmann Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt

Mehr

Sonographie bei portaler Hypertonie

Sonographie bei portaler Hypertonie Sonographie bei portaler Hypertonie Gian-Marco Semadeni 2 Klinik Hepatische Encephalopathie Spontane bakterielle Peritonitis Hepatorenale Syndrom 3 Posthepatisch Intrahepatisch Prähepatisch HVPG norm

Mehr

Dossierbewertung A18-57 Version 1.0 Lenvatinib (hepatozelluläres Karzinom)

Dossierbewertung A18-57 Version 1.0 Lenvatinib (hepatozelluläres Karzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Lenvatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

19.11.2013. Hepatozelluläres Karzinom. Disclosure Slide. HCC-Mortalität (/100000): EU JHEP 2013; 58: 593

19.11.2013. Hepatozelluläres Karzinom. Disclosure Slide. HCC-Mortalität (/100000): EU JHEP 2013; 58: 593 Mortality rate per 100,000 population 19.11.2013 Hepatozelluläres Karzinom Disclosure Slide Disclosures relevant to Pharmaceutical Companies: FLIP, 111113 Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic Gastroenterologie

Mehr

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Medizinische

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation

Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation Lukas Hechelhammer Interventionelle Radiologie KSSG St.Gallen HCC. Forner A. et al. Lancet 2018 Ablation RFA oder MWA Cancer Immunity Cycle Embolisation

Mehr

Sorafenib-Therapie des fortgeschrittenen Hepatozellulären Karzinoms:

Sorafenib-Therapie des fortgeschrittenen Hepatozellulären Karzinoms: Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II Campus Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität zu München Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Alexander L. Gerbes Sorafenib-Therapie des fortgeschrittenen

Mehr

Transarterielle Chemoembolisation. des Hepatozellulären Karzinoms: Validierung von etablierten Staging Systemen und

Transarterielle Chemoembolisation. des Hepatozellulären Karzinoms: Validierung von etablierten Staging Systemen und Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Ludwig-Maximilians-Universität München Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Alexander L. Gerbes Transarterielle Chemoembolisation des Hepatozellulären Karzinoms:

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Hepatozelluläres Karzinom Update 2019 Zusammenfassung Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor mit steigender Inzidenz. Zugrunde liegt dem HCC

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) des hepatozellulären Karzinoms. Entwicklung eines therapiespezifischen Prognosescores

Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) des hepatozellulären Karzinoms. Entwicklung eines therapiespezifischen Prognosescores Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Ludwig-Maximilians-Universität zu München Vorstand: Prof. Dr. med. Julia Mayerle Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) des hepatozellulären Karzinoms.

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Differenzialdiagnose und lokale Therapieverfahren

Differenzialdiagnose und lokale Therapieverfahren Lebereigene Tumore: Differenzialdiagnose und lokale Therapieverfahren Jan Peveling-Oberhag OSP Kolloquium RBK 06.02.18 Fall 1 35 Jahre in der Notaufnahme Keine Vorerkrankungen Familienanamnese: Mutter

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

C. Beil und P. Landwehr, 2009

C. Beil und P. Landwehr, 2009 Indikationen Ergebnisse Technik Ausblick Dr. med. Christoph Beil www.radiologie-henriettenstiftung.de Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Landwehr

Mehr

Palpable Raumforderung im Oberbauch

Palpable Raumforderung im Oberbauch FALLBERICHT 693 Ungewöhnliche Variante eines alten Bekannten Palpable Raumforderung im Oberbauch David Ebersbach a, dipl. Arzt; Dr. med. Anne-Christiane Peters b ; Dr. med. Susanne Geisler c ; Prof. Dr.

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen

Aus der Universitätsklinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen Aus der Universitätsklinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen Lebertransplantation bei Hepatozellulärem Karzinom am Universitätsklinikum Tübingen: Eine retrospektive Studie

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 13,7 4,2 Mortalität Saarland 14 11,9 3,3 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 3 379 Format (B x L): 2,5 x 9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin >

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Hepatologie erlebt derzeit wie kaum ein anderer Bereich der Inneren Medizin einen Wandel: Die Virushepatitis ist heute eine gut behandelbare Erkrankung, im Bereich

Mehr

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin 4. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 23. Februar 2013 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom. und lokoregionale Therapien

Hepatozelluläres Karzinom. und lokoregionale Therapien Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist global die fünfthäufigste Tumorerkrankung, seine Inzidenz wird auf bis zu 1 Mio. Fälle pro Jahr geschätzt; etwa 80 % der Betroffenen sind Menschen aus Südostasien

Mehr

Kann der Erfolg der alleinigen transarteriellen Chemoembolisation (TACE) beim hepatozellulären Karzinom (HCC) abgeschätzt werden?

Kann der Erfolg der alleinigen transarteriellen Chemoembolisation (TACE) beim hepatozellulären Karzinom (HCC) abgeschätzt werden? Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Zentrum der Chirurgie Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. W.O. Bechstein Kann der Erfolg

Mehr

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena Leber, Lunge, Skelett Konstruktion: vereinigt die Vorteile eines Spiral-CTs und eines klassischen Linearbeschleunigers LINAC 1 Position patient 2 Verification scan 3 Register images 4 Lagekorrektur anwenden

Mehr

Investor News. Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs

Investor News. Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs Stivarga ist

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE 250. Interdisziplinäres thoraxonkologisches Tumorboard in der Wolfsburger Lungenfacharztpraxis

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

e-vorlesung Tumormarker N. Özgüc

e-vorlesung Tumormarker N. Özgüc e-vorlesung Tumormarker N. Özgüc Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Direktor: Professor Dr. F. Boege Übersicht

Mehr

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren zur Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren von Lebertumoren Perkutane Therapie von fokalen Leberläsionen Ludwig Jacob Zentrum

Mehr

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover. V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, 30625 Hannover.

Mehr

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1 Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage- Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader,

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer Abteilung für gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Frauenklinik, Universitätsspital

Mehr

ÖGGH Onko Wintersymposium

ÖGGH Onko Wintersymposium ÖGGH Onko Wintersymposium Kurative Konzepte in der GI Onkologie State of the Art 26. Jänner 2019 Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Allgemeine Hinweise Tagungsort: Gesellschaft

Mehr

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib?

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib? HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie 2009. Was kommt nach Sorafenib? Prof. Dr. med. Stefan Kubicka Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Individualisierung der Erstlinientherapie Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Frankfurt am Main (1. Juli 2009) Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen diskutieren auf

Mehr

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen - maligne Läsionen - Sven A. Lang Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Lebermetastasen (v.a. CRC)

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt und das hepatozelluläre Karzinom

Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt und das hepatozelluläre Karzinom Aus der Medizinischen Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. E. Blum Der transjuguläre intrahepatische portosystemische

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Lenvatinib (Lenvima ) Eisai GmbH Modul 3B Monotherapie erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem hepatozellulärem

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Frühling der Hepatologie 2017

Frühling der Hepatologie 2017 www.oeggh.at Frühling der Hepatologie 2017 Graz, 18. März 2017 Themenschwerpunkte: Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Akut auf chronisches Leberversagen (ACLF) Organisation: Heinz Zoller Peter Fickert PROGRAMM

Mehr

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom Spezielle Situationen beim Mammakarzinom DESO St.Gallen 20.2.2014 J. Huober Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

Chronische Hepatitis B und C verlieren Dank moderner Therapieoptionen zunehmend ihren Schrecken

Chronische Hepatitis B und C verlieren Dank moderner Therapieoptionen zunehmend ihren Schrecken Chronische Hepatitis B und C verlieren Dank moderner Therapieoptionen zunehmend ihren Schrecken Nürnberg (12. September 2013) Patienten mit chronischen viralen Leberentzündungen profitieren zunehmend von

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen Annette Dieing 14.01.2014 Stadieneinteilung Fortgeschrittene Stadien Heilungsraten Anteil der Patienten Langzeit- Überleben Frühe Stadien 75% 99% Fortgeschrittene

Mehr

Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Therapie des HCC Resektion Transplantation RFA TACE

Mehr

Lebertransplantationskurs Februar 2019 Austria Trend Hotel Congress, Rennweg 12a, 6020 Innsbruck

Lebertransplantationskurs Februar 2019 Austria Trend Hotel Congress, Rennweg 12a, 6020 Innsbruck Lebertransplantationskurs 31.01. - 01. Februar 2019 Austria Trend Hotel Congress, Rennweg 12a, 6020 Innsbruck Programmgestaltung/Organisation A. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller (Univ. Klinik für Innere Medizin

Mehr

Prognosesysteme für das Hepatozelluläre Karzinom

Prognosesysteme für das Hepatozelluläre Karzinom Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum Erlangen Gastroenterologie, Endokrinologie, Pneumologie Direktor: Professor Dr. E. G. Hahn Prognosesysteme für das Hepatozelluläre Karzinom Ergebnisse einer retrospektiven

Mehr

Nichtoperative Therapie beim hepatozellulären Karzinom und bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Nichtoperative Therapie beim hepatozellulären Karzinom und bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome AMB 1997, 31, 65 Nichtoperative Therapie beim hepatozellulären Karzinom und bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Zusammenfassung: Das therapeutische Vorgehen bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie A. Ulrich NCT Heidelberg 20. Februar 2016 Chirurgie ist (meist) einzige Chance auf Kuration! ABER Multimodale Therapie erhöht Chancen

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Das Hepatozelluläre Karzinom im chirurgischen Krankengut - Resultate operativer und palliativer Therapieverfahren und bei Spontanverlauf

Das Hepatozelluläre Karzinom im chirurgischen Krankengut - Resultate operativer und palliativer Therapieverfahren und bei Spontanverlauf Aus der Universitätsklinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen Ärztlicher Direktor: Professor Dr. A. Königsrainer Das Hepatozelluläre Karzinom im chirurgischen Krankengut

Mehr

Brustkrebstage Mannheim

Brustkrebstage Mannheim Brustkrebstage Mannheim Systemische und lokale Therapie bei Metastasen Heilungsversuch oder nur Lebensverlängerung? Matthias Geberth, Mannheim Diagnostik b a PET Detektor Material Vorteile von PET Unabhängig

Mehr

Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen

Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen Prof. Dr. F. Wacker, Klinik für Radiologie und interventionelle Radiologie Prof. Dr. A. Vogel, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr