Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel"

Transkript

1 Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Medizinische Hochschule Hannover

2

3 Die neue HCC-Leitlinie: Was ist wichtig für die Praxis?

4 Epidemiologie des HCC

5 HCC Prävention Wen und wie?

6 Hepatitis B Impfung: Die erste Impfung, die eine Reduktion von Malignomen zeigte! 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Chen et al., JAMA 1996; Chang et al, NEJM

7 Leitlinie Statement Empfehlungsgrad 1a Die Hepatitis B Impfung verhindert die HBV Infektion und reduziert dadurch die HCC Inzidenz insbesondere in den Endemiegebieten Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad 1a Eine Hepatitis B-Impfung soll in Deutschland gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch Institut (STIKO) durchgeführt werden. Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad A Patienten mit chronischer HBV, HBV/HDV und HCV Infektion sollen gemäß den aktuellen DGVS-S3-Leitlinien behandelt werden.

8 Ko-faktoren erhöhen das HCC-Risiko moderater ( social ) Alkoholkonsum und Diabetes HCV + Alkohol HCV + Diabetes Asha et al. Hepatology 2010, Veldt et al. Hepatology 2008

9 Metformin und HCC Nkontchou et al. J Clin Endocrinol Metab 2011

10 Metformin und HCC Prospektive Studie mit 112 Patienten mit Typ 2 Diabetes und HCV Zirrhose Diät: Metformin: Sulfonylharn stoffe: Insulin: HCC: 10 von 29 HCC: 2 von 26 HCC: 10 von 17 HCC: 17 von 28 Nkontchou et al. J Clin Endocrinol Metab 2011

11 Leitlinie Statement Empfehlungsgrad GCP Alkohol verschlechtert den Verlauf chron. Lebererkrankungen und erhöht die HCC Inzidenz. Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad GCP Bei Lebererkrankungen jeglicher Ätiologie sollte eine strikte Alkoholkarenz eingehalten werden. Statement Empfehlungsgrad 3b Die Behandlung mit Metformin bei Patienten mit nicht-insulin abhängigem Diabetes mellitus reduziert das HCC-Risiko.

12 HCC Früherkennung Wie?

13 Leitlinie

14 Leitlinie

15 Leitlinie Aktuelle Versorgungssituation in Region Hannover (> Einwohner): DEGUM III: 2 Ärzte DEGUM II: 5 Ärzte

16 HCC Diagnose Wie?

17 Leitlinie V.a. HCC CE-MRT / CE-CT oder CE-US < 2 cm nein Charakteristisches KM-Verhalten Bioptischer Zugang 2 cm ja nein < 1 cm 1 cm ja 2. alternative Bildgebung CE-MRT / CE-CT oder CE-US 2. alternative Bildgebung CE-MRT / CE-CT oder CE-US Bioptische Sicherung Geeignetste Bildgebung nach 3 Mon Charakteristisches KM-Verhalten Konklusive Histologie Charakteristisches KM-Verhalten wächst stabil nein ja nein ja nein ja HCC ggf. Ausbreitungsdiagnostik: Intrahepatisch: CE-MRT Extrahepatisch: CT-Thorax

18 Leitlinie V.a. HCC CE-MRT / CE-CT oder CE-US < 2 cm nein Charakteristisches KM-Verhalten Geeignetste Bildgebung nach 3 Mon wächst stabil Bioptischer Zugang WICHTIG für die DIAGNOSE: Bioptische Sicherung 2 cm nein ja 2. alternative Bildgebung CE-MRT / CE-CT oder CE-US < 1 cm 1 cm - Eine Kontrastmittel-verstärkte Bildgebung ausreichend 2. alternative Bildgebung CE-MRT / CE-CT oder CE-US - AFP nicht notwendig Charakteristisches KM-Verhalten nein ja Konklusive Histologie - Histologie wichtig für kleine Tumoren (<2cm) nein ja Charakteristisches KM-Verhalten nein ja ja HCC ggf. Ausbreitungsdiagnostik: Intrahepatisch: CE-MRT Extrahepatisch: CT-Thorax

19 Leitlinie V.a. HCC CE-MRT / CE-CT oder CE-US...aber: < 2 cm Bioptischer Zugang nein Charakteristisches KM-Verhalten 2 cm ja nein ja Histologie wird immer wichtiger für < 1 cm 1 cm 2. alternative Bildgebung CE-MRT / CE-CT oder CE-US Bioptische Sicherung 2. alternative Bildgebung CE-MRT / CE-CT oder CE-US - für die molekulare Klassifikation der HCCs - und damit für zukünftige Therapieoptionen! Geeignetste Bildgebung nach 3 Mon Charakteristisches KM-Verhalten Konklusive Histologie Zentrum-Standard MHH, Hannover: Charakteristisches KM-Verhalten wächst Biopsie stabil wird nein immer angestrebt, ja nein außer ja vor nein Chirugie! ja HCC ggf. Ausbreitungsdiagnostik Intrahepatisch: CE-MRT Extrahepatisch: CT-Thorax

20 HCC Therapie Wen wie therapieren?

21 Therapie des HCC Resektion Transplantation RFA TACE/ SIRT Medikamentöse Therapie

22 BCLC Staging System

23 BCLC Staging System

24 Leitlinie Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad B Bei CHILD A und B Zirrhose mit adäquater Leberfunktion und nur gering-oder mäßiggradiger portaler Hypertension sollte bei einer Tumorgröße > 5cm eine Resektion durchgeführt werden Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad B Bei CHILD A und B Zirrhose mit adäquater Leberfunktion und nur gering-oder mäßiggradiger portaler Hypertension sollte bei bis zu 3 HCC und < 5 cm eine individuelle Abwägung zwischen RFA und Resektion interdisziplinär erfolgen. Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad A Die PEI/PAI soll nicht zur Therapie von HCC genutzt werden, die für eine Resektion oder RFA geeignet sind.

25 Leitlinie Empfehlungsgrad B Kurative Therapie: Empfehlungsgrad B Konsensbasierte Empfehlung Bei CHILD A und B Zirrhose mit adäquater Leberfunktion und nur gering-oder mäßiggradiger portaler Hypertension sollte bei einer Tumorgröße > 5cm eine Resektion durchgeführt werden - Große Tumoren (>5cm) möglichst Chirugie Konsensbasierte Empfehlung - Chirurg entscheidet... Bei CHILD A und B Zirrhose mit adäquater Leberfunktion und nur gering-oder mäßiggradiger portaler Hypertension sollte bei bis zu 3 - Kleine Tumoren (<5cm) Chirugie oder RFA - Zentrum entscheidet! HCC und < 5 cm eine individuelle Abwägung zwischen RFA und Resektion interdisziplinär erfolgen. - Keine PEI (Ethanolinjektion) Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad A Die PEI/PAI soll nicht zur Therapie von HCC genutzt werden, die für eine Resektion oder RFA geeignet sind.

26 Leitlinie Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad GCP Patienten mit HCC, Leberzirrhose und potentiell resektablen / abladierbaren Tumoren innerhalb der Milan Kriterien sollten in einem Lebetransplantationszentrum vorgestellt werden. Statement Empfehlungsgrad 4 Das gesicherte HCC ist innerhalb der Mailand-Kriterien (ein Herd <5cm, max. 3 Herde <3cm) eine Indikation für die Lebertransplantation. Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad 0 Bridgingverfahren sollen durchgeführt werden, wenn mit einer längeren Wartezeit bis zur Lebertransplantation zu rechnen ist. Für das Bridging können RFA, TACE oder Resektion eingesetzt werden.

27 BCLC Staging System HCC Stage 0 Stage A-C Stage D PST 0, Child-Pugh A PST 0-2, Child-Pugh B PST > 2, Child-Pugh C Very early stage (0) Single < 2 cm carcinoma in situ Early stage (A) Single or 3 nodules 3 cm, PS 0 Intermediate stage (B) Multinodal, PS 0 Advanced stage (C) Portal invasion, N1, M1, PS 1-2 Terminal stage (D) Single 3 nodules 3 cm Portal pressure/ bilirubin Increased Associated diseases Normal No Yes Resection Liver transplantation (CLT/LDLT) RFA/PEI TACE Sorafenib Best supportive care Curative treatment (30%-40%) Median OS > 60 mo; 5-yr survival: 40%-70% Target: 20% OS: 20 mo (14-45) Target: 40% OS: 11 mo (6-14) Target: 10% OS: < 3 mo EASL-EORTC. J Hepatol. 2012;56:

28 Transarterielle Chemoembolisation (TACE)

29 Transarterielle Chemoembolisation (TACE) Studie Anzahl der Patienten Odds ratio (95% CI); Random Effects Model Lin et al., GETCH., Bruix et al., Pelletier et al., Lo et al., Llovet et al., Gesamt 503 p= Behandlungsbenefit Benefit Kontrolle Remissionsraten in den Studien ca. 30 bis 40 % *Metaanalyse von RTCs Llovet JM and Bruix, Hepatology 2003;362:

30 Transarterielle Chemoembolisation (TACE) Studie Anzahl der Patienten Odds ratio (95% CI); Random Effects Model Lin et al., GETCH., Bruix et al., Pelletier et al., Lo et al., Llovet et al., Gesamt 503 p= Behandlungsbenefit Benefit Kontrolle Remissionsraten in den Studien ca. 30 bis 40 % *Metaanalyse von RTCs Llovet JM and Bruix, Hepatology 2003;362:

31 Leitlinie Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad B Die TACE soll bei Patienten durchgeführt werden, bei denen ein kuratives Verfahren nicht möglich ist und die folgende Kriterien aufweisen: solitäres oder multifokales HCC ohne extrahepatische Metastasierung und ECOG 2, im Stadium CHILD A und B Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad GCP Im Einzelfall kann die TACE bei nicht führender systemischer Metastasierung erwogen werden. Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad GCP Die TACE kann bei Patienten bei segmentaler Pfortaderthrombose erwogen werden

32 Überlebenswahrscheinlichkeit Therapie des HCC mit Sorafenib: Überleben Sorafenib Median: 46,3 Wochen (10,7 Monate) (95% CI: 40,9 57,9) Placebo Median: 34,4 Wochen (7,9 Monate) (95% CI: 29,4 39,4) Hazard ratio (S/P): 0,69 (95% CI: 0,55 0,88) P<0,001* Wochen Llovet JM, et al. N Engl J Med 2008

33 S3 HCCLeitlinie Welcher Patient (Stadium und Zirrhosegrad) soll mit einer systemischen medikamentösen Tumortherapie behandelt werden? Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad A Level of Evidence 1a Bei Patienten im Child-Pugh Stadium A mit Fernmetastasen oder einer hepatischen Tumormanifestation, die lokoregionär nicht kontrolliert werden kann, mit einem ECOG-Status 0-2 und einer Lebenserwartung von >3 Monaten, soll eine Systemtherapie mit Sorafenib angeboten werden. Leitlinienadaptation Abstimmung im Plenum: starker Konsens

34 S3 HCCLeitlinie Statement Empfehlungsgrad 3B Bei HCC Patienten im Child-Pugh-Stadium B konnte für eine Sorafenibtherapie bisher kein Überlebensvorteil nachgewiesen werden. Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad 3B Bei Patienten im Stadium Child-Pugh-Stadium B sollte keine Therapie mit Sorafenib durchgeführt werden Konsensbasierte Empfehlung Empfehlungsgrad GCP Bei HCC Patienten im Child-Pugh-Stadium C soll keine Sorafenibtherapie durchgeführt werden.

35 S3 HCCLeitlinie Kann die Therapie mit einer anderen Substanz durchgeführt werden? Was ist bei Progress unter 1st line Therapie zu machen bzw. Indikation für eine Zweitlinientherapie?

36 Phase-3 Studie HCC: Doxorubicin vs Cisplatin/Interferon α- 2b/Doxorubicin/Fluorouracil (PIAF) n=190 Patienten 50% ohne Leberzirrhose Sorafenib Median: 10,7 Monate Doxorubicin Median 6,83 Monate (4,8 9,56) PIAF Median 8,67 Monate (6,36-12) Yeo et al. JNCI 2005

37 Aktuelle Studien - Sorafenib plus X (z.b. Chemo, molekulare Therapien, Tace) - c-met Inhibitoren: Cabozantinib, Tivantinib (nur c-met pos., 10-30%) - MEK Inhibitoren (nur RAS mutiert, ca. 5%) - Immunmodulatoren: anti-pd1, anti-ctla4 - mtor Inhibitoren: Everolimus, CC HDAC Inhibitoren, Durchbrechen der Sorafenib Resistenz - onkolytische Viren!!! Jennerex-Phase-2 Studie - alternative anti-angiogenetische Substanzen

38 Angiogenese Inhibitoren beim fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom: Drug Target Gesamtüberleben p-wert Referenz Exp. Arm Sorafenib Sunitinib Sora + Erlotinib Linifanib Brivanib PDGFR, VEGFR, KIT, RET 7,9 10,2 0,001 Cheng ASCO EGFR 9,5 8,5 0,204 Zhu ASCO 2011 VEGFR, PDGFR FGFR, VEGFR 9,1 9,8 HR:1,04 6 Cainap GI ASCO ,5 9,9 0,373 Johnson AASLD 2012

39 Probability alive BRISK-PS Phase-3 Studie: Überleben Brivanib Placebo Brivanib Placebo Events/patients 183/ /132 Median OS, mo HR (95.8% CI) a 0.89 ( ) P (stratified log rank) Months Number of patients at risk Brivanib Placebo Llovet et al. EASL 2012

40 Angiogenese Inhibitoren beim fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom VEGFR PDGFR FGFR VEGF c-kit Sorafenib 2, 3 Sunitinib 1, 2 Axitinib 1, 2, 3 Brivanib 1, 2, 3 1, 2, 3 Linifanib 1, 2, 3 BIBF , 2, 3 1, 2, 3 Bevacizumab Ramucirumab 2 Regorafenib 1, 2, 3 1 Lenvatinib 2,3

41 Angiogenese Inhibitoren beim fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom Schlussfolgerungen: VEGFR PDGFR FGFR VEGF c-kit Sorafenib 2, 3 - Vielversprechende neue Targets Sunitinib 1, 2 Axitinib 1, 2, 3 -Brivanib 2. Linien Studien 1, 2, 3sind machbar! 1, 2, 3 - Tivantinib, Brisk-PS, REACH, EVOLVE-1 Linifanib 1, 2, 3 BIBF , 2, 3 1, 2, 3 - Sorafenib ist schwer zu schlagen Bevacizumab Ramucirumab 2 - Gute Tumor- und Patienten spezifische Stratefizierung Regorafenib absolut notwendig. 1, 2, 3 1 Lenvatinib 2,3

42 Toxizität bei HCC Patienten Phase-3 Studie Dosis Reduktion (p) Abbruch wegen AEs (p) Sorafenib vs. Placebo 26% vs. 7% (NR) 38% vs. 37% (NR) Sorafenib vs. Placebo 30,9% vs. 2,7% 19,5% vs. 13.3% (NR) Sunitinib vs. Sorafenib 47% vs. 69% 26% vs. 23% (NR) Linifanib vs. Sorafenib 45,3% vs. 32,2% (p<0,001) 36,3% vs. 25,4% (p<0,001) Sorafenib + Erlotinib vs. Sorafenib NR 34% vs. 23,8% (NR) Brivanib vs. Sorafenib NR 43% vs. 33% (NR) Brivanib vs. Placebo NR 23% vs. 7% (NR)

43 Toxizität bei HCC Patienten Schlussfolgerungen: Phase-3 Studie Dosis Reduktion (p) Abbruch wegen AEs (p) - CHILD A heißt nicht normale Leberfunktion Sorafenib vs. Placebo 26% vs. 7% (NR) 38% vs. 37% (NR) - Wir brauchen HCC spezifische Dosis- Findungsstudien Sorafenib vs. Placebo 30,9% vs. 2,7% 19,5% vs. 13.3% (NR) Sunitinib vs. Sorafenib 47% vs. 69% 26% vs. 23% (NR) Linifanib vs. Sorafenib 45,3% vs. 32,2% (p<0,001) 36,3% vs. 25,4% (p<0,001) - Wir brauchen Tumorgeweben für molekulare Sorafenib Analysen + Erlotinib um der NRHetereogenität dieses 34% vs. 23,8% Tumors (NR) vs. Sorafenib gerecht zu werden - c-met Inhibitoren, MEK Inhibitoren Brivanib vs. Sorafenib NR 43% vs. 33% (NR) Brivanib vs. Placebo NR 23% vs. 7% (NR)

44 Cholangiozelluläre Karzinome Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome 4,4/ Einwohner 3% aller GI Tumoren, ansteigende Inzidenz Frauen/ Männer: 4:1; Altersgipfel zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr Risikofaktoren: Chaiteerakij et al. Hepatology 2013

45 Cholangiozelluläre Karzinome Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome 4,4/ Einwohner 3% aller GI Tumoren, ansteigende Inzidenz Frauen/ Männer: 4:1; Altersgipfel zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr Risikofaktoren: Chaiteerakij et al. Hepatology 2013

46 Chemotherapie beim CCC: ABC-02 Phase III Studie Medianes Überleben: Gemcitabin/ Cisplatin 11,7 Monate Gemcitabin 8,1 Monate Valle et al. NEJM 2010 Valle et al. NEJM 2010

47 Randomisierung 1:2 PICCA-Phase-II/ III Studie Patienten, die zuvor keine systemische Therapie erhalten haben kras WT ECOG 0-2 Gemcitabin 1000 mg/m 2 Tag 1 + 8; q3w Cisplatin 25 mg/m 2 Tag 1 + 8; q3w Gemcitabin 1000 mg/m 2 Tag 1 + 8; q3w Cisplatin 25 mg/m 2 Tag 1 + 8; q3w + Panitumumab 9 mg/m 2 Tag 1 + 8; q3w Primärer Endpunkt: Progressions-freies 6 Monate Patienten (n): 96 Start 03/ 2011 Der experimentelle Arm wird als effektiv erachtet, um eine Phase III Studie zu beginnen, wenn die PFS-Rate nach 6 Monaten mehr als 75 % beträgt LKP: Vogel, MHH

48 Adjuvante Therapie bei CCC CCA nach kompletter Resektion (intrahepatisch, hilär, distal) R A: Gem/Cis (Valle et al.) [CT/MRT alle 12 Wochen] DFSR@24 B: Verlaufskontrollen [CT/MRT alle 12 Wochen] Stratifizierung:Lokalisation (intrahepatisch vs. hilär/distal) Resektionsergebnis (R0 vs. R1) N-Status (N0 vs. N1) acticca@uke.de

49 Lebertransplantation und Chemotherapie beim CCC informed consent screening (n=150) Expert Review Eurotransplant NSE exploratory laparotomy (n=100) listing for transplantation (n=80) if no candidate for study inclusion (n=90): standard medical treatment and follow up of patient survival at 1,3 and 5 years liver transplantation (n=60) informed consent no randomization b/o: periop. complications no bile duct cancer (n=15) study population (n=45) randomization (1:2) 4 8 weeks after transplantation control group (15) interventional group (30) pro duct

50 Aktuelle Therapie des CCC Resektabel Nicht resektabel Resektion/ LTx? Adj. Chemotherapie? Adj. Radiochemotherapie? Stent PDT???? intraductale RFA Ikterus Cholangitis Palliative Chemotherapie 1 st line: Gemcitabine+Cisplatin 2 nd line: ggf. Folfox* ggf. Docetaxel* ggf. Folfiri* ggf. Xeloda*/MMC* BSC * off label use

51 Biliäre Karzinome an der MHH ( ) Multimodale Therapie Survival of combination of chemotherapy and operation in general Percent survival overall survival in months no chemotherapy, no operation (+ expl. lap.) n= 55 mos: 2.27 months chemotherapy, no operation (+ expl. lap.) n= 198 mos: months chemotherapy, operation (R0-2) n= 132 mos: months no chemotherapy, operation (R0-2) n= 46 mos: months

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014 Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläre Karzinome Ø Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome Ø 4,4/ 100.000 Einwohner Ø 3% aller GI

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom: neue Therapiestrategien. Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Hepatozelluläres Karzinom: neue Therapiestrategien. Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hepatozelluläres Karzinom: neue Therapiestrategien Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Epidemiologie des HCC http://www.iarc.fr Ätiologie des HCC Hepatitis C Hepatitis

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling Universitätsklinikum Regensburg Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art Martina Müller-Schilling München, 20.10.2012 Universitätsklinikum Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Chronisches

Mehr

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom PD Dr. Wolfgang Sieghart Medizinische Universität Wien Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie Inzidenz des Hepatozellulären

Mehr

19.11.2013. Hepatozelluläres Karzinom. Disclosure Slide. HCC-Mortalität (/100000): EU JHEP 2013; 58: 593

19.11.2013. Hepatozelluläres Karzinom. Disclosure Slide. HCC-Mortalität (/100000): EU JHEP 2013; 58: 593 Mortality rate per 100,000 population 19.11.2013 Hepatozelluläres Karzinom Disclosure Slide Disclosures relevant to Pharmaceutical Companies: FLIP, 111113 Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic Gastroenterologie

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2012

Amerikanischer Krebskongress 2012 Amerikanischer Krebskongress 2012 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Management hepatozelluläres Karzinom Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Galtür März 2010 Epidemiologie häufigster maligner Lebertumor 5. häufigstes Karzinom weltweit

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2011

Amerikanischer Krebskongress 2011 Amerikanischer Krebskongress 2011 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie L. Moser Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin Offenlegung potentieller

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM Walter Mark Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie Medizinische Universität

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Institut für Röntgendiagnostik TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Philipp Wiggermann Institut für Röntgendiagnostik Universitätsklinikum Regensburg Prinzip der TACE BCLC-Klassifikation

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom Hepatozelluläres Karzinom Assistentenfortbildung 3.11.04 P. Janiak Hepatozelluläres Karzinom Epidemiologie Risikofaktoren Screening wann und wie? Staging Therapie OLT Resektion Perkutane Verfahren Chemoembolisation

Mehr

Tumoren der Leber und Gallenwege

Tumoren der Leber und Gallenwege Tumoren der Leber und Gallenwege Wolfgang Sieghart Assoziierter Professor für Innere Medizin Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie AKH & Medizinische Universität Wien wolfgang.sieghart@meduniwien.ac.at

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien Schattauer 2009 143 Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien M. Müller Abteilung Innere Medizin IV, Hepatologie und Gastroenterologie, Medizinische Klinik (Krehl-Klinik) Schlüsselwörter

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Rektumkarzinoms 1957 5-Fluorouracil

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen

Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen Prof. Dr. F. Wacker, Klinik für Radiologie und interventionelle Radiologie Prof. Dr. A. Vogel, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms 254 Übersicht Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms A. Vogel, M.M. Kirstein Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit der siebthäufigste Tumor (fünfthäufigste bei Männern, achthäufigste

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Meliã Hotel in Berlin Am 21.2.2009 von 8:30 17:00 Uhr Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. H. Scherübl Prof. Dr.

Mehr

Individualisierte Therapie beim mcrc

Individualisierte Therapie beim mcrc MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN Individualisierte Therapie beim mcrc Professor Dr. med. Volker Heinemann, Med. Klinik III, Comprehensive Cancer Center der LMU Therapiealgorithmus

Mehr

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms 42 Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms Markus. B. Schoenberg, Markus O. Guba, Klinik für Allgemeine, Viszerale, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Klinikum der Universität

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund,

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 23.11.2013 Darmkrebs: Entwicklung der medikamentösen Therapie Prof. Dr. M. Heike, Klinikum Dortmund ggmbh Problem: Lebenszeitrisiko für die Entwicklung

Mehr

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel, 18.09.2014 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant,

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Kolonkarzinom: Targeted Therapie

Kolonkarzinom: Targeted Therapie Kolonkarzinom: Integration der Targeted Targeted Therapie in interdisziplinäre Therapieansätze Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom

Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom Jürgen Alt 18. Juni 2014 Übersicht Stadium IB-IIIA OP +/- adjuvante CTx Erlotinib RADIANT 1 st line 2 nd line 3 rd line EGFRm+ EGFR-TKI Resistenz

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie

Mehr

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012* Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit

Mehr

Post ASCO LUKS Highlights URO & GI

Post ASCO LUKS Highlights URO & GI Post ASCO LUKS Highlights URO & GI Cluster random. Trial of early PC C. Zimmermann et al Randomisierung: PC innert 4w + monatlich vs SC + PC auf Nachfrage Einschlusskriterien: GI, GU, Mamma, Lunge 1 Endpunkt:

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke PD Dr. Thomas Zander Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinik Köln Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms CAMPUS GROSSHADERN COMPREHENSIVE CANCER CENTER KREBSZENTRUM MÜNCHEN Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Campus Grosshadern University

Mehr

Hirntumore neue Therapien

Hirntumore neue Therapien Hirntumore neue Therapien Peter Vajkoczy CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (peter.vajkoczy@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N THERAPIE MALIGNER GLIOME Langzeitüberleben beim

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=60&fs=0%2f Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Magen- und Herzkrank: Zwickmühle für die medikamentöse Behandlung Magenkrebs - Wege zu einer individualisierten

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie athologie Bochum Neue diagnostische Verfahren in der athologie Andrea Tannapfel Institut für athologie Ruhr Universität Bochum www.pathologie-bochum.de 32.000 Genes Alternative Splicing mrna Instability

Mehr

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab 1980 1985 1990 1995 2000 2005 5-FU Therapiekonzepte: Palliative Chemotherapie Neoadjuvante Chemotherapie Adjuvante Chemotherapie Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab Szenarien

Mehr

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Prof. Dr. med. Michael Geißler Klinik f. Onkologie, Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Klinikum Esslingen a. N. Einleitung Die aktuelle

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren zur Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren von Lebertumoren Perkutane Therapie von fokalen Leberläsionen Ludwig Jacob Zentrum

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis 17. November 2011 Ralph Winterhalder 65 jähriger Patient Oktober 2007 symptomatische Eisenmangel-Anämie endoskopisch kugeliger Tumor Magenantrum

Mehr

Tumorzentrum Augsburg

Tumorzentrum Augsburg Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms F. Thiel 45. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Obergurgl Freitag, 8. Februar 2013 Beckmann et al. J Cancer Res Clin Oncol. 2009 135(9): 1197-206

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues?

Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues? Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues? Marianne Pavel Universitätsmedizin Berlin, Charité, Campus Virchow Klinikum GI Oncology Update, Wiesbaden, 5. Juli 2008 Inzidenz Neuroendokriner

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr