Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling"

Transkript

1 Universitätsklinikum Regensburg Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art Martina Müller-Schilling München,

2 Universitätsklinikum Regensburg

3 Universitätsklinikum Regensburg Chronisches Leberversagen Virus, Zirrhose, Karzinom akute Hepatitis chronische Hepatitis Zirrhose hepatozelluläres Karzinom > 500 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit Hepatitis B oder C Virus infiziert

4 HCC - Inzidenz Tumorentität Inzidenz (%) Mortalität (%) 1. Lunge 12,3 17,7 2. Mamma 10,0 6,0 3. Kolon/Rektum 9,4 7,9 4. Magen 8,7 10,4 5. Leber 5,6 8,8 alle Tumorentitäten Llovet et al., Lancet 2003:362 Bruix et al., Cancer Cell 2004:5

5 Inzidenz / Einwohner HCV und HCC Steigende Inzidenz in Europa und USA Alter El-Serag et al., N Engl J Med 1999: 430

6 Inzidenz / Einwohner HCV und HCC Steigende Inzidenz in Europa und USA Inzidenz des HCC wird in den nächsten 2 Jahrzehnten weiter ansteigen 5 Tanaka et al., PNAS 2002; El-Serag et al., Ann Intern Med Todesursache Nr.1 bei Patienten mit Leberzirrhose Sangiovanni et al., Gastroenterology Alter 2004, Llovet et al., Eur J Gastroenterol & Hepatol 2005 El-Serag et al., N Engl J Med 1999: 430

7 Universitätsklinikum Regensburg

8 Hepatitis, Leberzirrhose, Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Frau R. K., 55 Jahre 1974: Diagnose Non-A, Non-B Hepatitis 1990: Diagnose einer Leberzirrhose 1998: Erste Dekompensation, Aszites 2002: Diagnose von Ösophagusvarizen 2002: Diagnose eines HCC 2003: Lebertransplantation und Re-LTX 2004: Endoskopische Stent-Therapie

9 CT Universitätsklinikum Regensburg

10 cumulative incidence Individuelle Geschichte 1974: Diagnose Non-A, Non-B Hepatitis 1990: Diagnose einer Leberzirrhose 1998: Erste Dekompensation, Aszites 2002: Diagnose von Ösophagusvarizen 2002: Diagnose eines HCC 2003: Lebertransplantation und Re-LTX 2004: Endoskopische Stent- Therapie % Universitätsklinikum Regensburg natürlicher Verlauf years after HCV infection

11 Universitätsklinikum Regensburg HBV-Viruslast und HCC-Risiko Ziel-Viruslast < U/ml Chen CJ et al. JAMA 2006; 295: 65

12 Diagnose des HCC im Frühstadium kurative Therapie Trends in Western countries HCC Stage 0 PST 0, Child-Pugh A Stage A-C Okuda 1-2, PST 0-2, Child-Pugh A-B Stage D Okuda 3, PST >2, Child-Pugh C Very early stage (0) Single <2cm Carcinoma in situ Early stage (A) Single or 3 nodules <3cm PS 0 Intermediate stage (B) Multinodular PS 0 Advanced stage (C) Portal invasion, N1, M1, PS 1-2 Terminal stage (D) Early HCC: Curative Treatments (5-10%) Early HCC: Curative Treatments (30-40%) Early HCC: Curative Treatments (40-60%) Bruix et al, Lancet 2009, 373:614

13 Universitätsklinikum Regensburg HCC - Fazit für die Praxis vorbeugen früh erkennen Risiko reduzieren therapieren

14 HCC - Risikofaktoren Risiko : virale Hepatitis (B + C), Hämochromatose, Diabetes mellitus, Adipositas, NASH, Porphyria cutanea tarda, Tyrosinämie Risiko : Alkohol, alpha-1 Antitrypsinmangel Risiko : M. Wilson, primär biliäre Zirrhose, primär sklerosierende Cholangitis.

15 NAFL(D) = hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms Viszerale Adipositas Diabetes mellitus Typ 2 Dyslipidämie Insulinresistenz

16 NAFL(D) - Prävalenz NASH Leberzirrhose NAFL(D) 5-30% 10-24% Normalbevölkerung 24-45% Normalbevölkerung USA 50-55% Diabetes mellitus Typ 2 75% bei Adipositas 3% - 20% Farrell and Larter, Hepatology 2006, 43:S99 Adams et al., Gastroenterology 2005, 129:113 Powell et al., Hepatology 1990, 11:74 Browning et al., Hepatology 2004, 40:1387

17 HCC Surveillance EASL-EORTC Clinical Practice Guidelines Journal of Hepatology Patienten mit Leberzirrhose, Child A und B 2. Patienten mit Leberzirrhose, Child C vor LTx 3. HBV Carrier mit aktiver Hepatitis oder Familiengeschichte mit HCC (ohne Zirrhose) 4. Patienten mit chronischer Hepatitis C und fortgeschrittener Fibrose F3 akute Hepatitis chronische Hepatitis Zirrhose hepatozelluläres Karzinom

18 HCC: Screening Tests Abdomineller Ultraschall alle 6 Monate Ausnahmen: alle 3-4 Monate 1. Tumor < 1 cm 2. Follow-up nach Resektion und loco-regionärer Therapie Fazit für die Praxis: Screening ist kosteneffektiv Screening verlängert das Überleben Marrero et al., Gastroenterology 2010;138:400 Lok et al., Gastroenterology 2010, 138:493 EASL-EORTC Clinical Practice Guidelines Journal of Hepatology 2012, 56; 908

19 HCC diagnostischer Algorithmus Neu aufgetretener Tumor in der Ultraschalluntersuchung bei Leberzirrhose < 1 cm 1-2 cm > 2 cm WDH US nach 4 Mo zwei dynamische Bildgebungen eine dynamische Bildgebung Vergrößerung stabil Typisches Gefäßmuster in einer oder beiden Bildgebungen Typisches Gefäßmuster in der Bildgebung Vorgehen nach Größe der Läsion Ja HCC Nein Biopsie Ja HCC Nein Biopsie nicht eindeutig EASL-EORTC Clinical Practice Guidelines Journal of Hepatology 2012, 56; 908

20 HCC - MRI features typisches Gefäßmuster El-Serag et al., Gastroenterology 2008

21 Universitätsklinikum Regensburg HCC Therapie Transplantation Operation Lokale Ablation: PEI Perkutane Ethanol Injektion RFA Radiofrequenz Thermo Ablation TACE Transarterielle Chemoembolisation Chirurgie lokal & systemisch Systemische Therapie Sorafenib

22 HCC EASL-EORTC Clinical Practice Guidelines / Therapie und Evidenz 2012

23 Stage 0 PST 0 u. Child-Pugh A HCC Stage A-C PST 0-2 u. Child-Pugh A-B Stage D PST >2 u. Child-Pugh C Sehr frühes St. BCLC A0 singulär < 2 cm Frühstadium BCLC A RF < 3cm, PST 0 Intermediärst. (B) BCLC B Multilokulär, PST 0 Fortgeschr. St. BCLC C portale Invasion N1, M1, PST 1-2 Terminalstadium BCLC D uninodal multinodal < 3cm PVD Bilirubin erhöht Begleiterkrankung normal nein ja Resektion LTX (CLT/LDLT) PEI / RFA TACE Sorafenib symptomat. Kurativer Therapieansatz Palliativer Therapieansatz 5-Jahres-Überleben: 40-70% 3-Jahres-Überleben: 10-40% Überleben < 3 Monate

24 HCC und Resektion EASL-EORTC Clinical Practice Guidelines Journal of Hepatology 2012 Solitärer Tumor ohne Zirrhose oder Child A cave: normales Bilirubin und Portalvenendruck < 10 mmhg. Thrombozyten (Neo-)Adjuvante Therapie: kontrovers: keine Daten. Rezidivrate 20-70% in 5 Jahren

25 Stage 0 PST 0 u. Child-Pugh A HCC Stage A-C PST 0-2 u. Child-Pugh A-B Stage D PST >2 u. Child-Pugh C Sehr frühes St. BCLC A0 singulär < 2 cm Frühstadium BCLC A RF < 3cm, PST 0 Intermediärst. (B) BCLC B Multilokulär, PST 0 Fortgeschr. St. BCLC C portale Invasion N1, M1, PST 1-2 Terminalstadium BCLC D uninodal multinodal < 3cm PVD Bilirubin erhöht Begleiterkrankung normal nein ja Resektion LTX (CLT/LDLT) PEI / RFA TACE Sorafenib symptomat. Kurativer Therapieansatz Palliativer Therapieansatz 5-Jahres-Überleben: 40-70% 3-Jahres-Überleben: 10-40% Überleben < 3 Monate

26 HCC und Transplantation EASL-EORTC Clinical Practice Guidelines Journal of Hepatology 2012 Mazzaferro et al., The Lancet Oncology 2009;10:35 Milan-Kriterien (Mazzaferro et al, N Engl J Med 1996, 334:693) - solitärer Herd < 5 cm oder - bis 3 Herde < 3 cm

27 HCC und Transplantation EASL-EORTC Clinical Practice Guidelines Journal of Hepatology 2012 Mazzaferro et al., The Lancet Oncology 2009;10:35 Milan-Kriterien (Mazzaferro et al, N Engl J Med 1996, 334:693) Mazzaferro et al., The Lancet Oncology 2009: - solitärer Herd < 5 cm oder - bis 3 Herde < 3 cm more patients with HCC could be candidates for LTX if the strict Milan criteria were replaced with a more precise estimation of survival contouring individual tumor characteristics and use of the up-to-seven criteria: no microvascular invasion + up-to-seven up-to-seven: HCC with 7 as the sum of the size of the largest tumor (in cm) and the number of tumours

28

29 Überleben (%) Universitätsklinikum Regensburg Gensignaturen der p53 Familie sind im Hepatozellulären Karzinom prognoserelevant p63 (116) 6 p53 (137) p73 (132) Monate P= Hazard ratio % CI

30 Stage 0 PST 0 u. Child-Pugh A HCC Stage A-C PST 0-2 u. Child-Pugh A-B Stage D PST >2 u. Child-Pugh C Sehr frühes St. BCLC A0 singulär < 2 cm Frühstadium BCLC A RF < 3cm, PST 0 Intermediärst. (B) BCLC B Multilokulär, PST 0 Fortgeschr. St. BCLC C portale Invasion N1, M1, PST 1-2 Terminalstadium BCLC D uninodal multinodal < 3cm PVD Bilirubin erhöht Begleiterkrankung normal nein ja Resektion LTX (CLT/LDLT) PEI / RFA TACE Sorafenib symptomat. Kurativer Therapieansatz Palliativer Therapieansatz 5-Jahres-Überleben: 40-70% 3-Jahres-Überleben: 10-40% Überleben < 3 Monate

31 HCC lokoregionäre Therapie: RFA (Radiofrequenz-Thermoablation) aus: Curley, Ann Surg Oncol, 2003; 10

32 Meta-Analyse RFA vs. PEI Germani et al., J Hepatol 2010

33 Stage 0 PST 0 u. Child-Pugh A HCC Stage A-C PST 0-2 u. Child-Pugh A-B Stage D PST >2 u. Child-Pugh C Sehr frühes St. BCLC A0 singulär < 2 cm Frühstadium BCLC A RF < 3cm, PST 0 Intermediärst. (B) BCLC B Multilokulär, PST 0 Fortgeschr. St. BCLC C portale Invasion N1, M1, PST 1-2 Terminalstadium BCLC D uninodal multinodal < 3cm PVD Bilirubin erhöht Begleiterkrankung normal nein ja Resektion LTX (CLT/LDLT) PEI / RFA TACE Sorafenib symptomat. Kurativer Therapieansatz Palliativer Therapieansatz 5-Jahres-Überleben: 40-70% 3-Jahres-Überleben: 10-40% Überleben < 3 Monate

34 Combination TACE + percutaneous ablation Study Treatment arms n patients with Child Pugh A/B/C Bartolozzi et al. (1995) Koda et al. (2001) Akamatsu et al. (2004) TACE + PEI versus TACE TACE + PEI versus PEI TAE + PEI or RFA versus PEI or RFA /12/0 11/16/0 19/5/0 14/8/0 14/8 16/4 Tumor status Followup (years) Overall survival (%) 3.1-8cm; 1 nodule and a maximum of 2 satellites <3cm; no PVT or ES (NS) <3cm; no PVT or ES (NS) <5cm (NS) Becker et al. (2005) TACE + PEI versus TACE /10/0 22/3/0 65% of patients had a tumor >5cm; no ES (NS) Cheng et al. (2008) TACE + RFA versus TACE only and RFA only /41/0 57/38/0 60/40/ cm; <3 tumors; no PVT or ES (p<0.001) Cabibbo et al., Nature Clin Pract 2009

35 Stage 0 PST 0 u. Child-Pugh A HCC Stage A-C PST 0-2 u. Child-Pugh A-B Stage D PST >2 u. Child-Pugh C Sehr frühes St. BCLC A0 singulär < 2 cm Frühstadium BCLC A RF < 3cm, PST 0 Intermediärst. (B) BCLC B Multilokulär, PST 0 Fortgeschr. St. BCLC C portale Invasion N1, M1, PST 1-2 Terminalstadium BCLC D uninodal multinodal < 3cm PVD Bilirubin erhöht Begleiterkrankung normal nein ja Resektion LTX (CLT/LDLT) PEI / RFA TACE Sorafenib symptomat. Kurativer Therapieansatz Palliativer Therapieansatz 5-Jahres-Überleben: 40-70% 3-Jahres-Überleben: 10-40% Überleben < 3 Monate

36 Survival Probability Phase III SHARP Trial Overall survival (Intention-to-treat) Sorafenib Median: 46.3 weeks (10.7 mo) (95% CI: 40.9, 57.9) Placebo Median: 34.4 weeks (7.9 mo) (95% CI: 29.4, 39.4) Patients at risk Sorafenib: Placebo: Hazard ratio (S/P): 0.69 (95% CI: 0.55, 0.88). P= * Llovet et al, NEJM 2008, 359: Weeks *O Brien-Fleming threshold for statistical significance was P=

37 Survival Probability Sorafenib in patients with advanced HCC in the Asia-Pacific region Sorafenib Median: 6.5 months (95% CI: ) Placebo Median: 4.2 months (95% CI: ) HR (S/P): % CI: P= Months Patients at Risk Sorafenib Placebo Cheng et al., Lancet Oncology 2009, 10:25

38 Speeding up cancer-drug development Burton, Lancet Oncology 7, 2006:798

39 EGFR Her2/neu VEGFR PDGFR C-KIT Cetuximab EGF Zellmembran Bevacizumab VEGF SCF IGF-R IGF1 IGF2 IGF2 IGFBP3 Gefitinib Erlotinib Lapatinib AEE788 Sorafenib Sunitinib XL-228 Targeted therapies FDA approved for HCC Targeted therapies in phase II or III in HCC Targeted therapies under preclinical evaluation in HCC RAS RAF MEK RAS/MAPK Weg Sorafenib PI3K/Akt/mTor Weg XL-765 Rapamycin PI3K Akt PTEN ICG-001 b-catenin Wnt/b-Catenin Weg Frizzle Rezeptor ERK Everolimus Proliferation, Survival, Apoptose, Proteintranslation und Zellzyklus Zelldifferenzierung mtor Mdm2 FKHR BAD Gli Hedgehog Weg PTC XL-0984 Smo WN 1 Ligand Hh Ligand

40 Universitätsklinikum Regensburg HCC Laufende Phase II-III Studien

41

42 Vielen Dank Universitätsklinikum Regensburg für Ihre Aufmerksamkeit!

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom PD Dr. Wolfgang Sieghart Medizinische Universität Wien Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie Inzidenz des Hepatozellulären

Mehr

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Management hepatozelluläres Karzinom Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Galtür März 2010 Epidemiologie häufigster maligner Lebertumor 5. häufigstes Karzinom weltweit

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom Hepatozelluläres Karzinom Assistentenfortbildung 3.11.04 P. Janiak Hepatozelluläres Karzinom Epidemiologie Risikofaktoren Screening wann und wie? Staging Therapie OLT Resektion Perkutane Verfahren Chemoembolisation

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

19.11.2013. Hepatozelluläres Karzinom. Disclosure Slide. HCC-Mortalität (/100000): EU JHEP 2013; 58: 593

19.11.2013. Hepatozelluläres Karzinom. Disclosure Slide. HCC-Mortalität (/100000): EU JHEP 2013; 58: 593 Mortality rate per 100,000 population 19.11.2013 Hepatozelluläres Karzinom Disclosure Slide Disclosures relevant to Pharmaceutical Companies: FLIP, 111113 Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic Gastroenterologie

Mehr

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien Schattauer 2009 143 Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien M. Müller Abteilung Innere Medizin IV, Hepatologie und Gastroenterologie, Medizinische Klinik (Krehl-Klinik) Schlüsselwörter

Mehr

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Medizinische

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM Walter Mark Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie Medizinische Universität

Mehr

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Institut für Röntgendiagnostik TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Philipp Wiggermann Institut für Röntgendiagnostik Universitätsklinikum Regensburg Prinzip der TACE BCLC-Klassifikation

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Verantwortlich: M. Bischoff, Prof. Dr. R. Thimme, Dr. M. Schultheiß Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 08/15, gültig bis 09/17 Version 2.1 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage?

Mehr

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Innere Medizin 1 Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Christoph Werner 07. März 2015 13. Symposium Infektionsmedizin CDiC Tübingen Wie häufig ist Hepatitis

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014 Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläre Karzinome Ø Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome Ø 4,4/ 100.000 Einwohner Ø 3% aller GI

Mehr

Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Therapie des HCC Resektion Transplantation RFA TACE

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom: neue Therapiestrategien. Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Hepatozelluläres Karzinom: neue Therapiestrategien. Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hepatozelluläres Karzinom: neue Therapiestrategien Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Epidemiologie des HCC http://www.iarc.fr Ätiologie des HCC Hepatitis C Hepatitis

Mehr

Tumoren der Leber und Gallenwege

Tumoren der Leber und Gallenwege Tumoren der Leber und Gallenwege Wolfgang Sieghart Assoziierter Professor für Innere Medizin Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie AKH & Medizinische Universität Wien wolfgang.sieghart@meduniwien.ac.at

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2012

Amerikanischer Krebskongress 2012 Amerikanischer Krebskongress 2012 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Berlin, den 05.12.2010 Prof. Dr. med. Christian Hugo, Nephrologie, Medizinische Klinik III, UKD Dresden Auftreten von Malignomen im NTx - Zentrum München

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2011

Amerikanischer Krebskongress 2011 Amerikanischer Krebskongress 2011 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Hepatitis B und C. Risikoreiches Duo für die hepatozelluläre Tumorgenese

Hepatitis B und C. Risikoreiches Duo für die hepatozelluläre Tumorgenese Hepatitis B und C Risikoreiches Duo für die hepatozelluläre Tumorgenese Tobias Heintges Medizinische Klinik II Klinik für Gastroenterologie, Onkologie, Hämatologie, Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 09/2017, gültig bis 09/2019 Version 3 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung: trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Virushepatitis und Nierentransplantation Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg Fallbericht Patient 36 Jahre aus Vietnam Dialysepflichtig

Mehr

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Med. Univ.-Klinik Tübingen T Abt. I Z. Gastroenterol. 2007 J. Hepatol. 2009 Hepatology 2009 Aktualisierung für Frühjahr 2011 erwartet Aktualisierung

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Living related liver transplantation - extended indications?

Living related liver transplantation - extended indications? Living related liver transplantation - extended indications? Christoph E. Broelsch Falk Symposium 150 Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Essen Mortality on the waitinglist

Mehr

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib?

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib? HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie 2009. Was kommt nach Sorafenib? Prof. Dr. med. Stefan Kubicka Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht Primar Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Abt. für Hämatologie und Internistische Onkologie, Rheumatologie und

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs 21. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg 16. Januar 2016 Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs Prof. Dr. med. Alois Fürst Klinik für Chirurgie Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie Adipositasmedizin

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Teure Medikamente - Wer profitiert? Teure Medikamente - Wer profitiert? Heiner Wedemeyer, Michael P. Manns Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Hannoversche Allgemeine Zeitung 5.8.2014 Milliardenkosten für Krankenkassen

Mehr

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg. Neue Onkologika Markus Joerger MD PhD ClinPharm Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland markus.joerger@kssg.ch 1 Übersicht MammaCA: Pertuzumab (Perjeta ), T DM1 (Kadcyla

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

07.11.2014. Fall 2. Chronische Hepatitis vereinbar mit C-Hepatitis Entzündungsaktivität Grad 2 Fibrose Stadium 1 nach Metavir

07.11.2014. Fall 2. Chronische Hepatitis vereinbar mit C-Hepatitis Entzündungsaktivität Grad 2 Fibrose Stadium 1 nach Metavir 07.11.014 F.S. 1936 Persönliche Anamnese: Donnerstag 6. November 014, 18.30-0.30 Uhr Fall St. n. Schädelfraktur als Kind St. n. Myom-Enukleation 1966 St. n. proktol. Untersuch wegen Hämorrhoiden. Grades

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen

Kolorektale Lebermetastasen Kolorektale Lebermetastasen: Häufigkeit profitiert der Patient von einer Resektion? Inzidenz Lebermetastasen Kolorektales Karzinom synchron 1520% metachron (3 Jahre) 40% Resezierbar ~10% Miyazaki Am J

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben beim hepatozellulären Karzinom. Dissertation

Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben beim hepatozellulären Karzinom. Dissertation Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. D. Häussinger Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

Hepatitis C: Was gibt es Neues? Hepatitis C: Was gibt es Neues? Heiner Wedemeyer Medizinische Hochschule Hannover 1 37 Jähriger Patient, Fibrose HCV-Genotyp 3a, HCV-RNA >800.000 IU/ml Z.n. PEG-IFN/RBV, Abbruch bei starken Nebenwirkungen

Mehr

Management des hepatozellulären Karzinoms

Management des hepatozellulären Karzinoms Management des hepatozellulären Karzinoms Diagnose, Staging und Behandlungsstrategien Das hepatozelluläre Karzinom (engl. hepatocellular carcinoma, HCC) ist weltweit gesehen der fünfthäufigste Krebs und

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren zur Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren von Lebertumoren Perkutane Therapie von fokalen Leberläsionen Ludwig Jacob Zentrum

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Diakonissenkrankenhaus Dresden

Diakonissenkrankenhaus Dresden Diakonissenkrankenhaus Dresden Neue Entwicklungen in der operative Therapie des Mammakarzinoms A. Werner Wissenschaftliches Symposium der SKG-e.V. Machern, 13. November 2010 Operatives Management der Mamma

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

Das Hepatozelluläre Karzinom Update 2010

Das Hepatozelluläre Karzinom Update 2010 Gastro-Onkologie Das Hepatozelluläre Karzinom Update 2010 L.-A. Sun; A. Langhein; M. Müller Abteilung Innere Medizin IV, Hepatologie und Gastroenterologie, Medizinische Klinik (Krehl-Klinik), Universität

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Liat Fishman, Susanne Weinbrenner, Günter Ollenschläger Qualität in

Mehr

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universitä t Bochum Modellregion West Akute und chronische Hepatitis Medizinische Universitätsklinik HAV EBV CMV,... Ausheilung ASH DILD HBV HDV HCV Akute Hepatitis Chron. Hepatitis Zirrhose HCC,

Mehr