Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten"

Transkript

1 Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten Jörg Trojan und Oliver Waidmann 1 Einleitung J. Trojan (*) O. Waidmann Medizinische Klinik 1, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland trojan@em.uni-frankfurt.de; Oliver. Waidmann@kgu.de Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre, maligne Lebertumor mit einer weltweiten Inzidenz von mehr als Neuerkrankungen pro Jahr. Bei den meisten Patienten in westlichen Ländern entwickelt sich dieser Tumor auf dem Boden einer Leberzirrhose, meist durch eine chronische Hepatitis C-Virusinfektion (HCV) oder Alkohol bedingt. Im letzten Jahrzehnt hat jedoch die Fettleberhepatitis mit fortgeschrittener Fibrose bzw. Zirrhose als weiterer wichtiger Risikofaktor deutlich zugenommen (Bruix et al. 2016). Da das Auftreten der Grunderkrankung in das mittlere Erwachsenenalter fällt und bis zur Entwicklung einer Leberzirrhose weitere Jahre bis auch Jahrzehnte vergehen, erfolgt die Erstdiagnose meist jenseits des 60. Lebensjahres bei Männern bzw. jenseits des 65. Lebensjahres bei Frauen. Im Gegensatz hierzu ist die chronische Hepatitis B-Virusinfektion (HBV) häufig schon perinatal erworben in Zentralafrika und südostasiatischen Ländern der wichtigste Risikofaktor. Bei vielen dieser Patienten liegt noch keine Leberzirrhose vor und das mittlere Alter bei Diagnosestellung ist entsprechend niedriger. In westlichen Ländern wird kein flächendeckendes HCC-Screening angeboten, sodass hierzulande die Diagnose bei der Mehrzahl der Patienten mit HCC erst in einem nicht mehr kurativ behandelbaren Tumorstadium gestellt wird. In der vorliegenden Übersicht werden die derzeitigen Standards der Diagnostik und stadienabhängigen Therapie unter Berücksichtigung des Alters dargestellt. Wie bei vielen anderen Tumorerkrankungen ist Alter an sich keine Einschränkung für die Wahl einer Therapie. Viel entscheidender sind Komorbiditäten. Bei betagten Patienten hat sich darüber hinaus eine standardisierte, geriatrische Beurteilung, z. B. mittels des Geriatric-8 (G-8) oder des Vulnerable Elders Survey 13 (VES-13) Bewertungssystems, als hilfreich erwiesen. 2 Meist liegt bei HCC eine Leberzirrhose vor Die Inzidenz des HCC hat sich in Deutschland in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Im Jahre 2013 erkrankten über 8000 Menschen in Deutschland jährlich an einem Leberkrebs, 75 % der Betroffenen sind Männer (Abb. 1). Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei Männern bei 70 Jahren und bei Frauen bei 72 Jahren (Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016, Robert-Koch-Institut). In den letzten Jahren zeigte sich, dass zunehmend auch Patienten in einem # Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 M. Ebert et al. (Hrsg.), Geriatrische Onkologie, Springer Reference Medizin, 1

2 2 J. Trojan und O. Waidmann Fallzahl Frauen Männer Altersgruppe Abb. 1 Altersabhängige Anzahl an Neuerkrankungen (Leberkrebs, ICD10: C22) im Jahre 2013 (Zentrum für Krebsregisterdaten 2013) höheren (>80 Jahre) mit einem HCC diagnostiziert werden (Dohmen et al. 2004). Meist entwickelt sich ein HCC als Komplikation einer Leberzirrhose und selten einer chronischen Lebererkrankung ohne Zirrhose. Die häufigsten Ursachen für eine Leberzirrhose sind eine chronische HCV-Infektion, eine chronische HBV-Infektion (meist Migranten aus endemischen Gebieten, z. B. Südostasien, Zentralafrika, aber auch Mittelmeerländer), Alkohol und in den letzten Jahren deutlich zunehmend eine nichtalkoholische Steatohepatitis (Fettleberhepatitis, NASH). Seltenere Ursachen sind eine Hämochromatose oder andere chronische Lebererkrankungen. Im letzten Jahrzehnt ist die Inzidenz eines HCC auf dem Boden metabolischer Lebererkrankungen und insbesondere der NASH, meist als Folge von Diabetes oder Adipositas, deutlich angestiegen. Für die nächsten Jahre wird eine weitere Zunahme prognostiziert. Insbesondere durch die insgesamt deutlich gestiegene Lebenserwartung in der Allgemeinbevölkerung führen Risikofaktoren wie chronische HCV-Infektion und NASH erst zu Manifestation einer Leberzirrhose und als Folge zu einem HCC. Insbesondere die Latenzzeit des Risikofaktors NASH ist derzeit noch unklar. Fakt ist jedoch, dass Patienten mit einem HCC auf dem Boden einer NASH-Zirrhose meist älter sind als Patienten mit anderen Risikofaktoren. Durch die Verschiebung der Risikofaktoren ist deshalb zu erwarten, dass immer mehr Patienten mit HCC in den nächsten Jahren im Alter von >75 Jahren diagnostiziert werden. 3 Diagnostik des HCC Typischerweise zeigt sich in der initialen Diagnostik sonographisch eine Leberraumforderung. Auslöser für die Diagnostik ist meist eine unspezifische Leberwerterhöhung und seltener eine tumorbedingte Symptomatik. Eine weiterführende Diagnostik sollte nur erfolgen wenn sich hieraus auch therapeutische Konsequenzen ergeben (Greten et al. 2013). Beim multimorbiden Patienten ist unabhängig vom Alter keine weitere Abklärung sinnvoll. Als Standard der Differenzierung von anderen Lebertumoren ist die Durchführung einer kontrastverstärkten, idealerweise triphasischen (arterielle, portalvenöse und parenchymatöse Phase) Schnittbildgebung mit Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich (Greten et al. 2013). Das HCC-typische Perfusionsverhalten mit Nachweis einer arteriellen Hypervaskularisation (Abb. 2) gefolgt von einem progressiven Kontrastmittel-

3 Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten 3 auswaschen bis hin zur Kontrastumkehr im Tumor ist diagnostisch beweisend. Nach den aktuellen Leitlinien kann bei Vorliegen einer Leberzirrhose die Diagnose eines HCC auch ohne histologische Sicherung gestellt werden, wenn die Raumforderung >2 cm groß ist und das typische Kontrastverhalten aufweist. Im Alltag hat sich jedoch eine histologische Sicherung insbesondere zur Differenzierung eines intrahepatischen Cholangiokarzinoms bewährt. In Zweifelsfällen und ohne sichere Zirrhosezeichen sollte eine Biopsie empfohlen. Unklare kleine Herde (<1 cm) sollten nach 3 Monaten kontrolliert werden. Die Charakterisierung eines Leberherdes mittels kontrastverstärktem Ultraschall ist zwar prinzipiell auch möglich, jedoch ist das Ergebnis stark untersucherabhängig. Die MRTerlaubt häufig eine bessere Gewebecharakterisierung aufgrund des guten Weichteilkontrastes. In der nativen Untersuchung stellt sich hierbei ein suspekter Befund in den T2-gewichteten Sequenzen hyperintens und in den T1-gewichteten Sequenzen hypointens dar. Nach Kontrastmittelapplikation zeigt sich ein ähnliches Kontrastmittelverhalten wie in der CT mit Hypervaskularisation und wash-out Phänomen. Für die intrahepatische Ausbreitungsdiagnostik sollte vorzugsweise die MRT eingesetzt werden. Hierdurch kann das Tumorausmaß (solitärer Knoten vs. Multifokalität) und ein möglicher Gefäßeinbruch am besten eingeschätzt werden. Zeigt sich Abb. 2 Kontrastverstärkte Magnetresonanztomographie (MRT) mit Nachweis einer HCC-typischen arteriell hypervaskularisierten Raumforderung (Pfeilspitze) eine Multifokalität bzw. ein Gefäßeinbruch, so sollte eine extrahepatische Ausbreitungsdiagnostik mit einem Thorax-CT erfolgen. Nuklearmedizinische Untersuchungstechniken spielen bei der Diagnostik des HCC primär keine Rolle. Die Prognose und die Therapieoptionen bei Patienten mit HCC werden neben dem Tumorstadium entscheidend durch die Leberfunktion bestimmt. Die Berücksichtigung dieser Faktoren fließt in die Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC)-Einteilung ein (Bruix et al. 2016) und stellt unter Berücksichtigung lokaler Standards den derzeit weiter am häufigsten verwendeten Therapiealgorithmus dar (Abb. 3). Eine genauere Einschätzung der Prognose ist durch die Bestimmung des ALBI-Scores und des MELD-Scores möglich. 4 Operative Therapieverfahren beim älteren Patienten mit HCC Potenziell kurative Therapieoptionen bestehen in den Stadien BCLC 0 und A durch operative oder ablative Verfahren. Grundsätzlich sollte heutzutage die Therapieentscheidung bei Patienten mit HCC in einer interdisziplinären Tumorkonferenz gestellt werden. Die Resektabilität sollte immer durch einen hepatobiliären Chirurgen eingeschätzt werden. Neben der Resektion sind die Transplantation aber auch die Ablation weitere potentielle Therapieverfahren. Bei Fehlen einer fortgeschrittenen Leberfibrose können auch große Tumoren häufig ohne relevanten Verlust an funktionellem Lebergewebe atypisch entfernt werden. Bei Patienten mit HCC ohne Zirrhose ist deshalb falls technisch möglich die Resektion das bevorzugte Therapieverfahren. Bei Vorliegen einer Leberzirrhose ist eine Resektion allenfalls bei Child-Pugh A-Stadium ohne portale Hypertension möglich. Hierbei ist auf Ko-Faktoren wie die allgemeine Operabilität und funktionelle Leberfunktionsreserve zu achten. Fitten, älteren Patienten sollte nicht die Möglichkeit einer operativen Sanierung vorenthalten werden. Die laparoskopische Leberteilresektion ist auch beim älteren Patienten mit HCC ein alternativer

4 4 J. Trojan und O. Waidmann HCC Sehr frühes Stadium (0) Frühes Stadium (A) Intermediäres Stadium (B) Fortgeschrittenes Stadium (C) End- Stadium (D) singulärer Herd Portaldruck / Bilirubin erhöht Normal 3 Herde 3cm oder * 1 Herd 5 cm Begleiterkrankungen NEIN JA Pfortaderinvasion oder extrahepatische Metastasierung ** Sorafenib Resektion Lebertransplantation MWA TACE (SIRT***) Regorafenib**** BSC Abb. 3 Therapiealgorithmus bei hepatozellulärem Karzinom in Anlehnung an die Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC)-Einteilung (Bruix et al. 2016). BSC, beste supportive Behandlung; LTX, Lebertransplantation; MWA, Mikrowellenablation; SIRT, selektive interne Radiotherapie; TACE, transarterielle Chemoembolisation *bei operativer Zugangsweg. In einer retrospektiven italienischen Arbeit zeigte sich für Patienten 75 Jahre eine deutlich niedrigere perioperative Morbidität und Krankhausverweildauer verglichen mit der offenen Resektion (Amato et al. 2016). Hilfreich im Rahmen der Indikationsstellung einer operativen Therapie beim hochbetagten, geriatrischen Patienten sind standardisierte, geriatrische Bewertungssysteme (G-8 und VCS-13) (Brunot et al. 2016). Patienten mit Zirrhose, die innerhalb der sogenannten Mailand-Kriterien liegen (singulärer Tumor <5 cm oder maximal drei Tumoren, von denen jeder einzelne <3 cm ist), kommen für eine Transplantation in Frage. Es gibt mittlerweile gute Hinweise dafür, dass auch Patienten mit größeren Tumoren (up to seven-kriterien) mit gutem krankheitsfreiem Überleben und Gesamtüberleben transplantiert werden können. Hierbei sind in Deutschland allerdings die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten (Richtlinien zur Organtransplantation gem. 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG, Dtsch Arztebl 110:A-241/B-225/C-225). Extrahepatische Tumorausbreitung und makroskopische Gefäßinvasion stellen Kontraindikationen für eine Transplantation Therapieansprechen sind weitere Therapieoptionen möglich. **bei Pfortaderteilthrombose ist die Durchführung einer TACE technisch möglich. ***Einsatz noch nicht Evidenz-basiert. ****bei dokumentiertem Tumorprogress und Sorafenib-Verträglichkeit dar. Die 3-Jahresüberlebensraten nach Resektion und Transplantation liegen dabei bei ca. 66 %, nach 5 Jahren weisen Transplantatempfänger ein besseres Überleben im Vergleich zu resezierten Patienten auf (61 % vs. 50 %). Die zunehmende Anzahl von Patienten mit HCC auf den Transplantationswartelisten und die limitierte Anzahl von Spenderorganen führt derzeit zu einer Wartezeit von bis zu 18 Monaten trotz Standardexception-(SE)-Punkten. Die Indikationsstellung für eine Lebertransplantation erfolgt zunächst unabhängig vom Alter, meist bestehen jedoch bei älteren bzw. hoch-betagten Patienten aufgrund häufig vorhandener Komorbiditäten Kontraindikationen für eine Lebertransplantation. 5 Standardtherapie im frühen und intermediären Stadium Lokal interventionelle Therapieverfahren sind die Standardtherapie für die allermeisten Patienten mit HCC. Bei Vorliegen eines frühen Stadiums (<3 cm), kann als potentiell kuratives Therapieverfahren eine lokale thermische Radiofrequenzab-

5 Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten 5 lation (RFA) oder eine Mikrowellenablation (MWA) durchgeführt werden (Bruix et al. 2016). Bezüglich der lokalen Anwendbarkeit und des Risikos eines HCC-Rezidivs an anderer Stelle liegen ähnliche Einschränkungen wie bei der Resektion vor. In den meisten Zentren erfolgt eine Ablation bei bis zu drei HCC-Herden und bei einem maximalen Durchmesser von 3 cm der einzelnen Läsionen. Bei Tumoren mit einer Größe von 3 5 cm kann durch eine transarterielle Chemoembolisation (TACE) mit dem Ziel einer Devaskularisation/ Schrumpfung durchgeführt werden und im Anschluss dann eine Ablation erfolgen. Bei der TACE erfolgt die Kombination einer intraarteriellen Infusion von Chemotherapeutika (meist Doxorubicin oder Mitomycin C) mit der Embolisation der vaskulären Versorgung der Tumoren, wodurch eine Wirkungsverstärkung gegenüber der alleinigen Anwendung beider Verfahren erzielt werden kann. Im intermediären Stadium (BCLC Stadium B) ist die TACE die Standardtherapie (Forner et al. 2014). In Studien wurde hierbei im Vergleich zur supportiven Behandlung eine Verlängerung des medianen Überlebens von 16 auf 19 Monate berichtet (Llovet und Bruix 2003). Bei entsprechend strikter Patientenselektion können sogar erheblich längere Überlebenszeiten von teilweise bis zu 4 Jahren erzielt werden (Burrel et al. 2012). Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) stellt ein weiteres intraarterielles Therapieverfahren dar. Hierbei erfolgt eine selektive arterielle Applikation von radioaktiv (Yttrium 90) beladenen Sphären in die tumorversorgenden Gefäße. Prospektiv-randomisierte Daten zur SIRT fehlen jedoch noch. Deshalb sollte das Verfahren zunächst nur für Einzelfälle Anwendung finden, z. B. hepatischer Progress nach TACE und schlechter Verträglichkeit von Sorafenib. 6 Standardtherapie im fortgeschrittenen Stadium Sorafenib ist die Standardtherapie im fortgeschrittenen Stadium, jedoch nicht für alle Patienten geeignet. Bei Patienten mit einem gemäß Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC)-Einteilung fortgeschrittenem Tumorstadium (Stadium C) ist die systemische Behandlung mit dem oralen VEGF- R/BRAF-Tyrosinkinase-Inhibitor Sorafenib (800 mg/tag) der Therapie-Standard. Die SHARP- Studie, eine multizentrische, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie mit Einschluss von westlichen Patienten mit erhaltener Leberfunktion, zeigte erstmals für diese Populationen einen signifikanten Überlebensvorteil dieser zielgerichteten Therapie. Das Gesamtüberleben verlängerte sich durch Sorafenib, verglichen mit einer supportiven Behandlung, von 7,9 auf 10,7 Monate (Llovet et al. 2008). In der vergleichbaren Phase III-Studie, die in Süd-Ost-Asien durchgeführt wurde, der Asia- Pacific-Studie, wurde das Gesamtüberleben unter Sorafenib verglichen mit Placebo ebenfalls signifikant von 4,2 Monate auf 6,5 Monate verlängert (Cheng et al. 2009). Die Datenlage zum Einsatz von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC ist konsistent und wurde ebenfalls im klinischen Alltag bestätigt. Bei den Zulassungsstudien wurden jedoch nur Patienten mit erhaltener Leberfunktion (Child-Pugh A) eingeschlossen. Patienten mit einem Child-Pugh B-Stadium sollten aufgrund fehlender Daten eines Nutzens nicht oder nur in Einzelfällen mit Sorafenib behandelt werden. Die Hauptnebenwirkungen von Sorafenib sind Durchfall, Hauttoxizität, Fatigue und Hypertonus, weshalb ein konsequentes Nebenwirkungsmanagement essentiell ist. Am häufigsten betreffen kutane Nebenwirkungen die Handflächen und Fußsohlen (Hand-Fuß-Hautreaktion, HFSR) (21 %), meistens als Erythem oder Hyperkeratose mit Paroder Dysästhesie beginnend und im weiteren Verlauf mit Desquamation oder Fissuren einhergehend. Die Therapie mit Sorafenib wird nicht selten aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig beendet. Die Verträglichkeit und Effektivität einer Therapie mit Sorafenib ist unabhängig vom Alter (Ziogas et al. 2017). Außerhalb von klinischen Studien wird Sorafenib beim älteren Patienten häufig zunächst in halber Dosierung (400 mg/tag) begonnen und nur bei guter Verträglichkeit gesteigert. Die Behandlung mit Sorafenib ist nicht sinnvoll im Sinne einer adjuvanten Therapie nach Ablation oder Resektion. Weitere Substanzen zur Behandlung des HCC sind derzeit leider aufgrund mangelnder Effektivität oder Toxizität nicht zugelassen. Kürzlich erfolge

6 6 J. Trojan und O. Waidmann die Zulassung von Regorafenib als Zweitlinientherapie nach dokumentiertem Progress und Verträglichkeit einer Vortherapie mit Sorafenib (Bruix et al. 2017). Basierend auf den Selektionskriterien der Zulassungsstudie, z. B. Sorafenib-Verträglichkeit und Child-Pugh Stadium A, wird Regorafenib jedoch nur für etwa ein Viertel aller mit Sorafenib vorbehandelten Patienten eine realistische, weitere Therapieoption darstellen. Phase III-Daten zum Zweitlinieneinsatz des MET-, RET- und VEGF- Rezeptor-Inhibitors Cabozantinib. Kürzlich erstmalig veröffentlichte Daten zeigten eine ähnliche Aktivität des VEGF-Rezeptor-TKIs Lenvatinib wie Sorafenib in der Erstlinientherapie sowie zum Erstlinieneinsatz des VEGF-TKIs Lenvatinib werden für Anfang 2017 erwartet. Ein Durchbruch in der Therapie des fortgeschrittenen HCC könnte die Behandlung mit dem programed cell death 1 (PD-1)-Immuncheckpoint-Inhibitor Nivolumab sein, eine vorläufige Zulassung wird ebenfalls für 2017 erwartet (Trojan und Waidmann 2016). 7 Supportive Maßnahmen Die supportive Behandlung von Patienten mit HCC ist altersunabhängig und beinhaltet die Therapie der Grunderkrankung, falls dies möglich ist (z. B. Therapie einer chronischen HBV mit Nukleosid/Nukleotidanaloga, Alkoholkarenz, u. a.). Eine spezielle Leberdiät existiert nicht. Insbesondere eine strikte Eiweißrestriktion kann über eine Verstärkung der Katabolie zu einer klinischen Verschlechterung beitragen und sollte vermieden werden. Bei stark eingeschränkter Leberfunktion und bei Entwicklung einer hepatischen Enzephalopathie kann ein vorübergehender Verzicht auf Eiweiß und eine Umstellung auf verzweigtkettige Aminosäuren sinnvoll sein. Bei Ausbildung von Aszites erfolgt zunächst eine diuretische Therapie, falls symptomatisch und refraktär auch eine Behandlung durch Parazentese. Komplementärmedizinische Verfahren werden zwar von den meisten Patienten angefragt, deren Nutzen ist aber nicht hinreichend untersucht. Fazit für die Praxis Das hepatozelluläre Karzinom ist eine schwerwiegende und häufige Komplikation der Leberzirrhose. Die Einteilung des HCC erfolgt nach der BCLC-Klassifikation in 5 Stadien. Für jedes Stadium ist ein Standardtherapieverfahren etabliert. Lokalablative Therapieverfahren, die Resektion und die Lebertransplantation sind potentiell kurative Therapieverfahren. Die Standardtherapie im intermediären Stadium ist die transarterielle Chemoembolisation, im fortgeschrittenen Stadium die orale Therapie mit Sorafenib. Die Wahl der Therapie ist prinzipiell nicht altersabhängig. Insbesondere für operative Therapien müssen jedoch Komorbiditäten berücksichtigt werden. Bei betagten Patienten hat sich eine standardisierte, geriatrische Beurteilung als hilfreich erwiesen. Liegt eine schwere Leberfunktionsstörung vor, stehen supportive Therapiemaßnahmen im Vordergrund. Literatur Amato B, Aprea G, De Rosa D et al (2016) Laparoscopic hepatectomy for HCC in elderly patients: risks and feasibility. Aging Clin Exp Res (2017) Bruix J, Reig M, Sherman M (2016) Evidence-based diagnosis, staging, and treatment of patients with hepatocellular carcinoma. Gastroenterology 150(4): Bruix J, Qin S, Merle P, Granito A, Huang YH, Bodoky G, Pracht M, Yokosuka O, Rosmorduc O, Breder V, Gerolami R, Masi G, Ross PJ, Song T, Bronowicki JP, Ollivier-Hourmand I, Kudo M, Cheng AL, Llovet JM, Finn RS, LeBerre MA, Baumhauer A, Meinhardt G, Han G, RESORCE Investigators (2017) Regorafenib for patients with hepatocellular carcinoma who progressed on sorafenib treatment (RESORCE): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 389(10064):56 66

7 Hepatozelluläres Karzinom beim alten und geriatrischen Patienten 7 Brunot A, Le Sourd S, Pracht M et al (2016) Hepatocellular carcinoma in elderly patients: challenges and solutions. J Hepatocell Carcinoma 3:9 18 Burrel M, Reig M, Forner A et al (2012) Survival of patients with hepatocellular carcinoma treated by transarterial chemoembolisation (TACE) using Drug Eluting Beads. Implications for clinical practice and trial design. J Hepatol 56(6): Cheng AL, Kang YK, Chen Z et al (2009) Efficacy and safety of sorafenib in patients in the Asia-Pacific region with advanced hepatocellular carcinoma: a phase III randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Oncol 10(1):25 34 Dohmen K, Shirahama M, Shigematsu H et al (2004) Optimal treatment strategy for elderly patients with hepatocellular carcinoma. J Gastroenterol Hepatol 19 (8): Forner A, Gilabert M, Bruix J et al (2014) Treatment of intermediate-stage hepatocellular carcinoma. Nat Rev Clin Oncol 11: Greten TF, Malek NP, Schmidt S et al (2013) Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms. Z Gastroenterol 51: Llovet JM, Bruix J (2003) Systematic review of randomized trials for unresectable hepatocellular carcinoma: chemoembolization improves survival. Hepatology 37: Llovet JM, Ricci S, Mazzaferro V et al (2008) Sorafenib in advanced hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 359: Trojan J, Waidmann O (2016) Role of regorafenib as second-line therapy and landscape of investigational treatment options in advanced hepatocellular carcinoma. J Hepatocell Carcinoma 3:31 36 Zentrum für Krebsregisterdaten (2013) Robert-Koch-Institut, Berlin. Zugegriffen am Ziogas DC, Papadatos-Pastos D, Thillai K et al (2017) Efficacy and safety of sorafenib in patients with advanced hepatocellular carcinoma: age is not a problem. Eur J Gastroenterol Hepatol 29(1):48 55

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 09/2017, gültig bis 09/2019 Version 3 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung: trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) (HCC) Verantwortlich: M. Bischoff, Prof. Dr. R. Thimme, Dr. M. Schultheiß Freigabe: HCC-Board des Leberzentrums Stand 08/15, gültig bis 09/17 Version 2.1 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage?

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Institut für Röntgendiagnostik TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder? Philipp Wiggermann Institut für Röntgendiagnostik Universitätsklinikum Regensburg Prinzip der TACE BCLC-Klassifikation

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben beim hepatozellulären Karzinom. Dissertation

Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben beim hepatozellulären Karzinom. Dissertation Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. D. Häussinger Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen und Überleben

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation

Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation Lukas Hechelhammer Interventionelle Radiologie KSSG St.Gallen HCC. Forner A. et al. Lancet 2018 Ablation RFA oder MWA Cancer Immunity Cycle Embolisation

Mehr

Management des hepatozellulären Karzinoms

Management des hepatozellulären Karzinoms Management des hepatozellulären Karzinoms Diagnose, Staging und Behandlungsstrategien Das hepatozelluläre Karzinom (engl. hepatocellular carcinoma, HCC) ist weltweit gesehen der fünfthäufigste Krebs und

Mehr

Das hepatozelluläre Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom DFP-LITERATURSTUDIUM 2 PUNKTE LEHRZIEL: Welche Patienten sollten aufgrund eines erhöhten Leberkrebs-Risikos einem Screening unterzogen werden? Wie erfolgt die Diagnose und Stadieneinteilung des hepatozellulären

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling Universitätsklinikum Regensburg Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art Martina Müller-Schilling München, 20.10.2012 Universitätsklinikum Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Chronisches

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Hepatozelluläres Karzinom Update 2019 Zusammenfassung Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor mit steigender Inzidenz. Zugrunde liegt dem HCC

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 3 379 Format (B x L): 2,5 x 9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin >

Mehr

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Medizinische

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Management hepatozelluläres Karzinom Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Galtür März 2010 Epidemiologie häufigster maligner Lebertumor 5. häufigstes Karzinom weltweit

Mehr

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom PD Dr. Wolfgang Sieghart Medizinische Universität Wien Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie Inzidenz des Hepatozellulären

Mehr

Erhebliche Verbesserung der Überlebensqualität bei primärem Leberkrebs durch SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären

Erhebliche Verbesserung der Überlebensqualität bei primärem Leberkrebs durch SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären Erhebliche Verbesserung der Überlebensqualität bei primärem Leberkrebs durch SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären Die SARAH Studie mit 459 Patienten zeigt, dass die lokale Therapie des fortgeschrittenen,

Mehr

Bekommt jede PatientIn mit einer chronischen Lebererkrankung irgendwann eine Leberzirrhose und dann ein hepatozelluläres Karzinom?

Bekommt jede PatientIn mit einer chronischen Lebererkrankung irgendwann eine Leberzirrhose und dann ein hepatozelluläres Karzinom? Was ist ein hepatozelluläres Karzinom? Das hepatozelluläre Karzinom (abgekürzt HCC ), oder auch Leberkrebs genannt, ist der häufigste bösartige Tumor der Leber. Das HCC entsteht direkt aus bösartig veränderten

Mehr

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen - maligne Läsionen - Sven A. Lang Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Lebermetastasen (v.a. CRC)

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover. V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, 30625 Hannover.

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib?

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib? HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie 2009. Was kommt nach Sorafenib? Prof. Dr. med. Stefan Kubicka Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2012

Amerikanischer Krebskongress 2012 Amerikanischer Krebskongress 2012 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom Hepatozelluläres Karzinom Assistentenfortbildung 3.11.04 P. Janiak Hepatozelluläres Karzinom Epidemiologie Risikofaktoren Screening wann und wie? Staging Therapie OLT Resektion Perkutane Verfahren Chemoembolisation

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Lenvatinib (Lenvima ) Eisai GmbH Modul 3B Monotherapie erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem hepatozellulärem

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen Prof. Dr. Gabi Kirchner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms 42 Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms Markus. B. Schoenberg, Markus O. Guba, Klinik für Allgemeine, Viszerale, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Klinikum der Universität

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Dossierbewertung A18-57 Version 1.0 Lenvatinib (hepatozelluläres Karzinom)

Dossierbewertung A18-57 Version 1.0 Lenvatinib (hepatozelluläres Karzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Lenvatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM Walter Mark Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie Medizinische Universität

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 13,7 4,2 Mortalität Saarland 14 11,9 3,3 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE EINLADUNG ZUR ÄRZTEFORTBILDUNG «INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE MINIMALINVASIVE BEHANDLUNG PRIMÄRER UND SEKUNDÄRER LEBERTUMORE» Mittwoch, 25. April 2018, 17.00 20.00 Uhr Saal Trakt

Mehr

Der intraoperative Zufallsbefund wie weiter?

Der intraoperative Zufallsbefund wie weiter? Der intraoperative Zufallsbefund wie weiter? Henrik Petrowsky, MD Swiss HPB and Transplant Center Zurich Department of Surgery University Hospital Zurich Der intraoperative Zufallsbefund wie weiter? Zufallsbefund:

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats Erstellt von: Assoz. Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Assoz. Prof. Dr. Thomas Reiberger & Prim. Priv.Doz. Dr. Andreas Maieron 25.4.2017 Arbeitsgruppenleiter

Mehr

Investor News. Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs

Investor News. Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs Stivarga ist

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Individualisierung der Erstlinientherapie Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Frankfurt am Main (1. Juli 2009) Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen diskutieren auf

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom. und lokoregionale Therapien

Hepatozelluläres Karzinom. und lokoregionale Therapien Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist global die fünfthäufigste Tumorerkrankung, seine Inzidenz wird auf bis zu 1 Mio. Fälle pro Jahr geschätzt; etwa 80 % der Betroffenen sind Menschen aus Südostasien

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms Berlin (19. Juni 2014) - Die Überlebensperspektiven für Frauen mit metastasiertem HER2-positivem

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

C. Beil und P. Landwehr, 2009

C. Beil und P. Landwehr, 2009 Indikationen Ergebnisse Technik Ausblick Dr. med. Christoph Beil www.radiologie-henriettenstiftung.de Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Landwehr

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover. Tumorzentrum Hannover Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Medizinische Hochschule Hannover. Tumorzentrum Hannover Klinik für Urologie und Urologische Onkologie Tumorzentrum Klinik für Urologie und Urologische Onkologie Das TNM-System und andere Prognosefaktoren in der Arbeit eines klinischen Krebsregisters am Beispiel des Nierenkarzinoms Tumorzentrum, Klinisches

Mehr

Vergleich von R0- und R1-Resektion bezüglich Outcome und Prognosefaktoren bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Vergleich von R0- und R1-Resektion bezüglich Outcome und Prognosefaktoren bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Medizinische Klinik und Poliklinik II Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Alexander L. Gerbes Vormals Direktor: Prof. Dr. med. Burkhard Göke Vergleich von

Mehr

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung nach Fristablauf)

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung nach Fristablauf) DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin 5. Februar 2018 Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Palpable Raumforderung im Oberbauch

Palpable Raumforderung im Oberbauch FALLBERICHT 693 Ungewöhnliche Variante eines alten Bekannten Palpable Raumforderung im Oberbauch David Ebersbach a, dipl. Arzt; Dr. med. Anne-Christiane Peters b ; Dr. med. Susanne Geisler c ; Prof. Dr.

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter XELOX jetzt auch in der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms zugelassen Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter Frankfurt am Main (14. April 2010) Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat Capecitabin

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnosis and Treatment of Patients with Primary and Metastatic Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin 4. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 23. Februar 2013 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Leber - Kennzahlenbogen Letzte Aktualisierung: 01.10.2014 In diesem Dokument sind die Datendarlegungen für die Organe Leber und Magen für das Auditjahr 2015, basierend

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom: Screening, Diagnostik und Therapie

Hepatozelluläres Karzinom: Screening, Diagnostik und Therapie Hepatozelluläres Karzinom: Screening, Diagnostik und Therapie David Semela, Markus Heim Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Basel Quintessenz Das Hepatozelluläre Karzinom

Mehr

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom Klinikum GmbH Desiree Eine multizentrische, randomisierte doppelblinde, Phase-II-Studie zum Vergleich der Verträglichkeit bei einschleichender Dosierung von Everolimus bei Patienten mit metastasiertem

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms 254 Übersicht Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms A. Vogel, M.M. Kirstein Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit der siebthäufigste Tumor (fünfthäufigste bei Männern, achthäufigste

Mehr

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 138. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals www.thieme.de/dmw 27 2013 3 Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Aktuelle Therapie des hepatozellulären

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr