Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm"

Transkript

1 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 016 Übungskapitel Multiplizieren und Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail und know -how-theorie ->siehe auch Wissensleuchtturm der UE-und.Kl.) Kenntnis des Begriffs der Potenz Ordnen und Zusammenfassen von Grundpotenzen (Multiplikation von Variablen oder Zahlen, die zu Potenzen führen) Zusammenfassen einer Addition oder Subtraktion von Potenzen (mit gemischten Gliedern) Regeln für das Multiplizieren und Dividieren von Potenzen gleicher Basis Ziel dieses Kapitels (dieses Übungsleuchtturms) ist: Training für das Multiplizieren und Dividieren von Potenzen gleicher Basis Üben von schrittweisem richtigen Zusammenfassen nach den Potenzregeln (in Weiterführung in einer Addition oder Subtraktion mit gemischten Gliedern) Herleiten von Formeln Alle Formeln, Erklärungen (S 0)und Musterbeispiele (S 2) zu diesem Übungsleuchtturm findest du wie gewohnt hier im Lösungsteil (ab S 1)!! Die entsprechende Musterbeispielnummer ist bei den Beispielen angemerkt. Du solltest für optimales schrittweises Lernen in diesem Leuchtturm mit der Seite 1 beginnen und dann der Reihe nach weiter vorgehen. (da Formeln aufsteigend wiederholend entwickelt werden) Lösungen findest du ab Seite 1 Beachte den Theorieteil (Wissen) ab Seite 0 -mit Musterbeispielen ab Seite 2! Joh Zerbs Seite 1

2 2 Einstiegsüberlegung: Ü* Versuche, die Formel für die Multiplikation von Potenzen gleicher Basis selbst herzuleiten. Dies ist nicht schwer.-nach dem Wissen aus dem Übungsleuchtturm Nr.01 befolge genau die Fragen und Anweisungen! Zu berechnen ist w w Zerlege Zerlege w in ein Produkt! w in ein Produkt! Multipliziere nun die beiden Produkte!! Wie lautet dein Ergebnis??? Wie oft wurde w multipliziert? Schreibe das Ergebnis wieder in eine Potenz um! Wie lautet der Exponent (Hochzahl) im Ergebnis?? Wie ist dieser zustande gekommen, wenn du die Angabe w w betrachtest? Formuliere nun einen Formelmerksatz! Bemerkung und kleine Hilfe für obige Aufgabe, um die Formel herzuleiten: Alle Feststellungen gelten analog für Zahlen als Basen. Diese sind am Ende dann wieder mit dem Taschenrechner berechenbar. (siehe Lösungsteil am Ende!) + 9 Beispiel: Bemerkung: sind die Basen nicht gleich,also ungleich, so kann bei Zahlen einfach (nur)das Ergebnis mit dem TR oder TI N spire ausgerechnetgelöst werden. Bei ungleichen Variablen als Basen ist dann kein Vereinfachen mehr möglich!!! Beispiel: b w " ENDE" nicht mehr vereinfachbar Joh Zerbs Seite 2

3 Welche Aussage(n) treffen /trifft zu? Streiche die falschen Sätze und hebe den/die richtige(n) hervor! 1.) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem nur ihre Hochzahlen (Exponenten) multipliziert werden. Die Basis bleibt im Ergebnis unverändert 2.) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem nur ihre Hochzahlen (Exponenten) addiert werden. Die Basis bleibt im Ergebnis unverändert..) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem ihre Basen multipliziert, ihre Hochzahlen (Exponenten) addiert werden.) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem ihre Basen addiert, die Hochzahlen (Exponenten) addiert werden.) a x a ( a a) x+ x, Z + 6.) a x a ( a a) x x, Z +.) a x a a x+ x, Z + Joh Zerbs Seite

4 Ü- Teil-01 größtenteils mit Variablen als Basen ->Weiterführung mit Addition (Vorkommen in Summanden) Markiere die richtige(n) Lösung(en)! Mehrfache Lösungen innerhalb einer Beispielnummer sind möglich (oft ist es nur eine andere Art die Lösung zu schreiben)! Die Buchstaben der aneinandergereihten richtigen Lösungen ergeben chronologisch ein Lösungswort!!! Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! 6 1 Ü1 w w w w... E w... L w w G w K 19 2 Ü2 e e e...i 21 ee...l 192 e...b 21 e...e 0 11 Ü r r 0 r...h 1...L 0... R r U 12 1 Ü- r r r 16r 6...C r r r O 16r 0... M 16r 6...I r... H Joh Zerbs Seite

5 26 Ü s s s s s A s... T s A s 9 s... T 26 2 Ü6 s s s s 12 2 s...u s ( ) s... C ( ) s... E 12 s s 12...R 26 Ü s + s s s s siehe Musterbsp Nr s... A 16 s... Ä s 12 + s... M Ü s + s + s s siehe Musterbsp Nr ( s + s ) + s... W 2s + s... Ä 16 9 s + s... Ö Joh Zerbs Seite

6 6 Ü9 s + ( s + s ) s siehe Musterbsp Nr s + ( s + 2 s )... G s + 2s + s... R + 9 s + 2s + s... P + + s + 2s + s... T Ü10 s s s s siehe Musterbsp Nr.00 s 2 s O 2 s... E 2 s... H 1 Ü11 s s s s siehe Musterbsp Nr.00 s 6 2 s N 2 s... T s 1 s 2 s 1... R Joh Zerbs Seite 6

7 Ü- Teil-02 mit Zahlen Alianus Rhobertus ET hat auf seinem Planeten Exponens Numerus nur das Eingeben von Potenzen in ein Schummeltext-programm gelernt-viel zu wenig, die Mathematikschularbeit auf unserem Planeten Erde nun zu schreiben. Welche Fehler hat er gemacht? Sind die angegebenen Lösungen richtig??? Streiche die falschen und stelle sie richtig!!! Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! Ü1 Ü Ü Ü Ü Ü6 Ü l 1 l l l 12 Ü Ü9 p m 6 m m p p 2 6 p 6m g g h 9h g 9g h Joh Zerbs Seite

8 Einstiegsüberlegung: Ü** Versuche, die Formel für die Division von Potenzen gleicher Basis selbst herzuleiten. Dies ist nicht schwer.- befolge genau die Fragen und Anweisungen! Zu berechnen ist c : c c c Zerlege Zerlege c im Zähler in ein Produkt! c im Nenner in ein Produkt! Kürze nun Zähler gegen Nenner! Wie lautet dein Ergebnis??? wie viele c bleiben über? Schreibe das Ergebnis wieder in eine Potenz um! Wie lautet der Exponent (Hochzahl) im Ergebnis?? Wie ist dieser zustande gekommen, wenn du die Angabe betrachtest? Formuliere nun einen Formelmerksatz! Bemerkung und kleine Hilfe für obige Aufgabe, um die Formel herzuleiten: Alle Feststellungen gelten analog für Zahlen als Basen. Diese sind am Ende dann wieder mit dem Taschenrechner berechenbar. (siehe Lösungsteil am Ende!) Joh Zerbs Seite

9 9 Beispiel: Bemerkung: sind die Basen nicht gleich, also ungleich,so kann bei Zahlen einfach das Ergebnis (nur)mit dem TR oder TI N spire ausgerechnetgelöst werden. Bei ungleichen Variablen als Basen ist dann kein Vereinfachen mehr möglich!!! Beispiel: 2, 12 b " ENDE" 2 2 w nicht mehr vereinfachbar Ü*** Überlege: Was passiert wenn Hochzahl der Potenz im Zähler niedriger ist als jene im Nenner??? z.b. : g g 1 1 Joh Zerbs Seite 9

10 10 Normale Berechnungsbeispiele Der Konzern PH Hulet Back-art hat eine neue Druckerpatronentinte, die jahrelang drucken kann, auf den Markt gebracht. Leider kann diese die mathematischen Sonderzeichen wie Potenzen nicht auf Papier bringen.. Ü1 bis Ü9: Ergänze die fehlenden leeren Passagen auf den punktierten Linien! Schreibe zunächst anders -als Potenz- und rechne dann erst, wo es möglich ist, mit dem Taschenrechner aus: Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! Ü1 n n Achtung!!! Die Hochzahlen werden nicht dividiert!!! n n r r... Ü2 r... 1 c c 0... Ü c... 6 x Ü x x x x x 1 s s s Ü :...: s 1 Ü Ü 1 :1 :1 : Joh Zerbs Seite 10

11 11 Ü Ergänze die fehlenden leeren Passagen! Schreibe zunächst anders -als Potenz- und rechne dann erst, wo es möglich ist, mit dem Taschenrechner aus: Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! Berechne auf 2 Arten, idem du durchgehend Schritt für Schritt nach den Potenzregeln vorgehst!: siehe Musterbsp Nr.001 Art 1: Doppelbruch auflösen Zähler und Nenner getrennt ausrechnen ( Hochzahlen addieren) Das Ergbnis lassen wir in Potenzschreibweise stehen. Es ist zu hoch für den TR,nur mit TI N spire möglich,allerdings gibt es zuviele Stellen anzuschreiben! Joh Zerbs Seite 11

12 12 Art 2: 6 2 nach denre geln der Potenzdivision den Zählerbruch und Nennerbruch getrennt ausrechnen Ü9 Berechne auf 2 Arten idem du durchgehend nach den Potenzregeln vorgehst!: siehe Musterbsp Nr ) mit den Potenzregeln 2.) mit Kürzen als Beweis!(zerlege die Potenzen in Produkte, dann tust du dir leichter beim Kürzen) 1.) mit den Potenzregeln 1 1 Zerlegen in ein Pr odukt zweier Brüche Joh Zerbs Seite 12

13 1 2.) mit Kürzen als Beweis! Potenz in ein Pr odukt zerlegen Wegstreichen ( Kürzen) allerer und 1er imnenner Joh Zerbs Seite 1

14 1 Übungsleuchtturm 016 Zu berechnen ist w w Zerlege Zerlege w in ein Produkt! w in ein Produkt! w w w w w w w Multipliziere nun die beiden Produkte!! w w w w w w w Wie lautet dein Ergebnis??? Wie oft wurde w multipliziert? Schreibe das Ergebnis wieder in eine Potenz um! mal w w w Wie lautet der Exponent (Hochzahl) im Ergebnis?? Wie ist dieser zustande gekommen, wenn du die Angabe w w betrachtest? Formuliere nun einen Formelmerksatz! + 2 (oder mehrere) Potenzen deren Basen gleich sind, werden multipliziert, indem die Hochzahlen (Exponenten) addiert werden. Dies funktioniert nur bei gleichen Basen!!! Joh Zerbs Seite 1

15 1 welche Aussage(n) treffen /trifft zu? Die richtigen Aussagen sind eingerahmt!!! 1.) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem nur die Hochzahlen (Exponenten) multipliziert werden. Die Basis bleibt im Ergebnis unverändert 2.) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem nur die Hochzahlen (Exponenten) addiert werden. Die Basis bleibt im Ergebnis unverändert..) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem die Basen multipliziert, die Hochzahlen (Exponenten) addiert werden.) Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem die Basen addiert, die Hochzahlen (Exponenten) addiert werden.) a x a ( a a) x+ x, Z + 6.) a x a ( a a) x x, Z +.) a x a a x+ x, Z + Joh Zerbs Seite 1

16 16 Ü- Teil-01 größtenteils mit Variablen als Basen Weiterführung mit Addition (Vorkommen in Summanden) Markiere die richtige(n) Lösung(en)! Mehrfache Lösungen innerhalb einer Beispielnummer sind möglich (oft ist es nur eine andere Art die Lösung zu schreiben)! Die Buchstaben der aneinandergereihten richtigen Lösungen ergeben chronologisch ein Lösungswort!!! Mehrfache Lösungen möglich Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! 6 1 Ü1 w w w w... E w... L w w G w K 19 2 Ü2 e e e...i 21 ee...l 192 e...b 21 e...e 0 11 Ü r r 0 r...h 1...L 0... R r U 12 1 Ü- r r r 16r 6...C r r r O 16r 0... M 16r 6...I r... H 26 Ü s s s s s A s... T s A s 9 s... T Joh Zerbs Seite 16

17 Ü6 s s s s 12 2 s... U s ( ) s... C 2 12 ( ) s... E 12 s s 12...R 26 Ü s + s s s s siehe Musterbsp Nr s... A 16 s... Ä s 12 + s... M Ü s + s + s s siehe Musterbsp Nr ( s + s ) + s... W 2s + s... Ä 16 9 s + s... Ö Ü9 s + ( s + s ) s siehe Musterbsp Nr s + ( s + 2 s )... G s + 2s + s... R + 9 s + 2s + s... P + + s + 2s + s... T Ü10 s s s s siehe Musterbsp Nr.00 s 2 s O 2 s... E 2 s... H Joh Zerbs Seite 1

18 1 1 Ü11 s s s s siehe Musterbsp Nr.00 s 6 2 s N 2 s... T s 1 s 2 s 1... R Joh Zerbs Seite 1

19 19 Ü- Teil-02 Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! falsche Lösungen eingerahmt und richtiggestellt Ü1 Ü Hochzahlen werden addiert!!!! Hochzahlen werden addiert!!!! 9 Ü Ü Ü Ü Ü l 1 l l l Ü Ü9 p m 6 m m p p 2 6 p 6m g g h 9h g 9g h Joh Zerbs Seite 19

20 20 Einstiegsüberlegung: Ü** Versuche, die Formel für die Division von Potenzen gleicher Basis selbst herzuleiten. Dies ist nicht schwer.- befolge genau die Fragen und Anweisungen! Zu berechnen ist c : c c c Zerlege Zerlege c im Zähler in ein Produkt! c im Nenner in ein Produkt! c c c c c c c c c c c c c c c Kürze nun Zähler gegen Nenner! c c c c c c c c c c c c c c c c c c 1 Wie lautet dein Ergebnis??? wie viele c bleiben über? Schreibe das Ergebnis wieder in eine Potenz um! c c c c Wie lautet der Exponent (Hochzahl) im Ergebnis?? Wie ist dieser zustande gekommen, wenn du die Angabe betrachtest? - Formuliere nun einen Formelmerksatz! 2 (oder mehrere) Potenzen deren Basen gleich sind, werden dividiert, indem die Hochzahlen (Exponenten)subtrahiert werden. Joh Zerbs Seite 20

21 21 Ü*** Überlege: Was passiert wenn die Hochzahl der Potenz im Zähler niedriger ist als jene im Nenner??? z.b. : g g 1 1 Bsp.: g g g g sprich: g hoch Minus es gibt also auch negative Hochzahlen, sie werden dann in der 6.Klasse erst weiter ausgerechnet!! Joh Zerbs Seite 21

22 22 Normale Berechnungsbeispiele Ergänze die fehlenden leeren Passagen! Schreibe zunächst anders -als Potenz- und rechne dann erst, wo es möglich ist, mit dem Taschenrechner aus: Die Rechengänge mit den fehlenden Passagen sind vollständig angeführt. Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! Ü1 n n 1 16 n 1 16 n 2 Achtung!!! Die Hochzahlen werden nicht dividiert!!! Ü2 r r 1 r 1 r Ü c c 0 0 c c Ü x x x x x 6 x 6 x Ü s s 1 9 s 1 s : s : s Ü Ü 1 :1 :1 : Joh Zerbs Seite 22

23 2 Die Rechengänge mit den fehlenden Passagen sind vollständig angeführt Ü Berechne auf 2 Arten, idem du durchgehend nach den Potenzregeln vorgehst!: siehe Musterbsp Nr.001 Art 1: Doppelbruch auflösen Zähler und Nenner getrennt ausrechnen ( Hochzahlen addieren) Das Ergbnis lassen wir in Potenzschreibweise stehen. Es ist zu hoch für den TR,nur mit TI N spire möglich.,allerdings gibt es zuviele Stellen anzuschreiben! Art 2: 6 2 nach denre geln der Potenzdivision den Zählerbruch und Nennerbruch getrennt ausrechnen Joh Zerbs Seite 2

24 2 Die Rechengänge mit den fehlenden Passagen sind vollständig angeführt 1 Ü9 2 1 Berechne auf 2 Arten 1.) mit den Potenzregeln 2.) mit Kürzen als Beweis!(zerlege die Potenzen in Produkte, dann tust du dir leichter beim Kürzen) 1.) mit den Potenzregeln ) mit Kürzen als Beweis! Wegstreichen allerer und 1er imnenner Joh Zerbs Seite 2

25 2 Musterbeispiele Musterbeispiele zur Multiplikation von Potenzen gleicher Basis Musterbeispiel Nr.001 zu Ü Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! j + j j 26 j 2 j Wir haben eine Summe, also Addition. In den Summanden können wir (nur!)alle Potenzen multiplizieren, deren Basen gleich sind. j + j j 26 j 2 j j + j j + j 16 j + 16 j Dies ist das Endergebnis. Nun können wir nicht mehr weiter vereinfachen! Im ersten Summand steht ein gemischtes Glied j nicht mit j zusammenfassbar Musterbeispiel Nr.002 zu Ü Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! e f + e f + e e 2e f + e e 2e f + 1e Dies ist das Endergebnis. Nun können wir nicht mehr weiter vereinfachen! Im ersten Summand steht ein gemischtes Glied e f nicht mit e 19 zusammenfassbar Joh Zerbs Seite 2

26 26 Musterbeispiel Nr.00 zu Ü9 Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! s + ( s + s ) s Da eine Multiplikation mit einer Addition in Klammer vorliegt, müssen wir das Verteilungsgesetz anwenden!!!! s + ( s + s ) s s + s s + s s In jedem der Summanden fassen wir alle Potenzen gleicher Basis multiplizierend zusammen 1 1 s + 2s + s Musterbeispiel Nr.00 zu Ü10 Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! s s s s Da die beiden ersten Glieder in Basen und Hochzahlen gleich sind, können sie subtrahiert werden, was Null ergibt. (das Multiplikationszeichen im 1.Glied muss ja nicht gesetzt werden) Übrig bleibt nur mehr das dritte Glied, in dem die Faktoren mit gleichen Potenzen multiplizierend zusammengefasst werden können. s s s s 0 2 s 1 2 s 1 Joh Zerbs Seite 26

27 2 Musterbeispiel Nr.00 zu Ü11 Berechne, fasse soweit als möglich zusammen. Schreibe auch als Potenz!!! s 1 s s s Das.Glied können wir nach den Regeln des Multiplizierens von Potenzen gleicher Basis vereinfachend weiter zusammenfassen. s 1 s s s s 1 s 2 s 1 Da nun in keinem der Glieder alle Basen und Hochzahlen gleich sind, können sie nicht subtrahiert werden!!!!! (das Multiplikationszeichen im 1.Glied muss ja nicht gesetzt werden) Wir können nicht mehr weiter vereinfachen!!!!! Joh Zerbs Seite 2

28 2 Musterbeispiele zur Division von Potenzen gleicher Basis Musterbeispiel Nr.001 zu Ü- Division Berechne auf 2 Arten, idem du durchgehend Schritt für Schritt nach den Potenzregeln vorgehst!: 66 1 Art 1: Doppelbruch auflösen 1 1 Zähler und Nenner getrennt ausrechnen ( Hochzahlen addieren) Das Ergbnis lassen wir in Potenzschreibweise stehen. Es ist zu hoch für den TR,nur mit TI N spire möglich,allerdings gibt es zuviele Stellen anzuschreiben! Art 2: 66 1 nach den Re geln der Potenzdivision den Zählerbruch und Nennerbruch getrennt ausrechnen Beachte, dass alle Basen für diese Lösung gleich sein müssen!!!! Joh Zerbs Seite 2

29 29 Musterbeispiel Nr.002 zu Ü9- Division Berechne auf 2 Arten 1.) mit den Potenzregeln 2.) mit Kürzen als Beweis!(zerlege die Potenzen in Produkte, dann tust du dir leichter beim Kürzen) 1.) mit den Potenzregeln ) mit Kürzen als Beweis! mal 1mal Wegstreichen allerer und 9er imnenner mal später: beim Kürzen von Potenzen werden die Hochzahlen subtrahiert! Joh Zerbs Seite 29

30 0 Theorieteil (->mehr Details in der entsprechenden Wissenschili) Definition a x a a x+ x, Z + Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem die (ihre) Hochzahlen (Exponenten) addiert werden. Bsp.: 9 9+ f f f f 1 Bemerkung: Alle Feststellungen gelten analog für Zahlen als Basen. Diese sind am Ende dann wieder mit dem Taschenrechner berechenbar. (siehe Lösungsteil am Ende!) + 9 Beispiel: 196 Ohne eine Formel zur Vereinfachung für die Multiplikation zweier Potenzen mit gleicher Basis zu kennen, könntest du natürlich Potenzen mit Zahlenbasen gleich ausrechnen und extra multiplizieren. Beispiel: Treten mehrere Potenzen gleicher Basis in einem Produkt als Faktoren auf, so gilt die Regel analog. Alle Exponenten werden addiert. r 12 r r 1 r r 6 r r 6mal Joh Zerbs Seite 0

31 1 Der Taschenrechner und Computer-algebraprogramme wie TI Nspire rechnen in der Grundeingabe (im Allgemeinen) Potenzrechnungen wie z.b gleich als eine Zahl im Ergebnis aus Mit gewissen Sonderbefehlen wie dem factor-befehl können aber auch Vereinfachungen in der gewünschten Potenzschreibweise dargestellt werden! Hier sehen wir schön die Vielfältigkeit des Programms. Näheres lies dazu bitte in der entsprechenden TI Nspire Übungschili Nr.011 zu Eingabe von Potenzen nach! Joh Zerbs Seite 1

32 2 Definition a x : a a x x + a a 0 x, Z a Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem die Hochzahlen (Exponenten) subtrahiert werden. 1 1 g 1 1 Bsp.: 1 g : g g g 1 g Bemerkung: Alle Feststellungen gelten analog für Zahlen als Basen. Diese sind am Ende dann wieder mit dem Taschenrechner berechenbar. (siehe Lösungsteil am Ende!) 1 Beispiel: 66 Was passiert wenn die Potenz im Zähler niedriger ist als jene im Nenner??? Bsp.: g g g g sprich: g hoch Minus es gibt also auch negative Hochzahlen, sie werden dann in der 6.Klasse erst weiter ausgerechnet!! Bsp.: g g g g sprich: g hoch Minus es gibt also auch negative Hochzahlen, sie werden dann in der 6.Klasse erst weiter ausgerechnet!! Joh Zerbs Seite 2

33 Hinweis: der TR rechnet natürlich nur mit Zahlen, nicht mit Variablen: anzeigen noch ausrechnen 26 s s kann er weder Potenzrechnungen wie z.b rechnet er gleich als eine Zahl im Ergebnis aus, unser 1+ Modell zerlegt nicht als Zwischenpotenz 1 1 (kann aber das Ergebnis nicht in einer Zahl anzeigen!!) 1 er rechnet 1 1 gleich geheim aus. Computeralgebraprogramme wie TI N spire von Texas Instruments können dies sehr wohl: (und das Ergebnis in einer Zahl anzeigen!!) (wenn ein bestimmter Befehl Faktorisieren eingesetzt wird) Der Taschenrechner und Computeralgebraprogramme wie TI Nspire rechnen in der 1 Grundeingabe (im Allgemeinen) Potenzrechnungen wie z.b gleich als eine Zahl ohne Potenzdarstellung im Ergebnis aus Mit gewissen Sonderbefehlen wie dem factor-und expand-befehl können aber auch Vereinfachungen in der gewünschten Potenzschreibweise dargestellt werden! Hier sehen wir schön die Vielfältigkeit des Programms. Näheres lies dazu bitte im entsprechenden TI Nspire Übungsleuchtturm Nr.011 zu Eingabe von Potenzen nach! Joh Zerbs Seite

34 Zur Multiplikation von Potenzen (un)gleicher Basen + 9 Beispiel: Bemerkung: sind die Basen nicht gleich, also ungleich, so kann bei Zahlen einfach das Ergebnis (nur)mit dem TR oder TI N spire ausgerechnetgelöst werden. Bei ungleichen Variablen als Basen ist dann kein Vereinfachen mehr möglich!!! Beispiel: b w " ENDE" nicht mehr vereinfachbar Zur Division von Potenzen (un)gleicher Basen Beispiel: Bemerkung: sind die Basen nicht gleich, also ungleich,so kann bei Zahlen einfach das Ergebnis (nur)mit dem TR oder TI N spire ausgerechnetgelöst werden. Bei ungleichen Variablen als Basen ist dann kein Vereinfachen mehr möglich!!! Beispiel: 2, 12 b " ENDE" 2 2 w nicht mehr vereinfachbar Joh Zerbs Seite

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm-Übungen-.&UE-Klasse-Nr.01-Potenzen-0-Zusammenfassen C by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 01 Übungskapitel Zusammenfassen in einer Addition oder Subtraktion von Potenztermen und deren

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Mathe Leuchtturm-Übungen-.&UE-Kl.-Nr.00-Rechnen in Q-Brüche -C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 00 Übungskapitel Die Menge der rationalen Zahlen Q Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht

Mehr

Die Menge der ganzen Zahlen Z-Rechnen in Z

Die Menge der ganzen Zahlen Z-Rechnen in Z 1 Übergangsklasse& 3.Kl. Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Übungskapitel 003 Die Menge der ganzen Zahlen Z-Rechnen in Z Verbindung der 4 Grundrechenarten Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Mathe Leuchtturm-Übungen-2.Klasse-Nr.06-Division von Brüchen C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 06 Übungskapitel Arithmetik: Brüche Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm-Übungen-3.&UE-Klasse-Nr.010-Tetgleichungen C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 010 =Übungskapitel Ein Einstieg zum Kapitelblock Terme, Formeln und Gleichungen Erforderlicher

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel Mathe Leuchtturm-Übung-.Klasse-Nr.00 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel.Klasse Rechnen und Darstellen mittels Variablen- Formen und Aussagen Die Sprache der Mathematik - Mathematische Grundkompetenzen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen - Bruchrechnung

Mathematische Grundkompetenzen - Bruchrechnung Mathe Leuchtturm-Übungen-2.Kl.-Nr.07-Brüche-Grundkompetenzen C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Übungskapitel 07 Arithmetik: Mathematische Grundkompetenzen - Bruchrechnung Erforderlicher

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Mathe Leuchtturm-Übungen-.&UE-Kl.-Nr.0-Der Term-0-Aufstellen C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 0 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail und know -how-theorie

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Kapitel mit 1271 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 0 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Aufgabenblatt 2

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

= TI N spire Übungskapitel. Einarbeiten in das Programm TI Nspire (Kennenlernen) Der Calculatorteil

= TI N spire Übungskapitel. Einarbeiten in das Programm TI Nspire (Kennenlernen) Der Calculatorteil 1 Übungsleuchtturm-Computer-TI-Nspire-010-3.Kl.-Teil7- Terme-Teil2-- C by Joh Zerbs TI N spire-leuchtturm = TI N spire Übungskapitel Unterstufe- 3.,4.& Ue-klasse; 5.Klasse Terme- Teil 2 Erforderlicher

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN ARBEITSBLATT POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN Um mit Wurzeln rechnen zu können müssen wir diese in Potenzschreibweise umformen. Dazu benötigen wir folgende Definition: s r r s + Definition: a a a R,

Mehr

Potenzterme vereinfachen Seite 1

Potenzterme vereinfachen Seite 1 Potenzterme vereinfachen Seite Kapitel mit 249 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level Grundlagen Aufgabenblatt (73 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 06 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt

Mehr

Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzen mit gleichem Exponenten Potenzen mit gleichem Exponenten Seite 01 Kapitel mit 544 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 04 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 06 Aufgabenblatt 2

Mehr

Rationale Zahlen Die Menge Q- die Brüche. Auffrischen der Begriffe aus der 1.und 2.Klasse. Wiederholung der Grundtechniken der Bruchrechnung

Rationale Zahlen Die Menge Q- die Brüche. Auffrischen der Begriffe aus der 1.und 2.Klasse. Wiederholung der Grundtechniken der Bruchrechnung Mathe Leuchtturm-Übg-.Kl.&UEkl--009--Rechnen-Q-Brüche-Grundlagen Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 009- Übungskapitel Rationale Zahlen Die Menge Q- die Brüche Bruchrechnung Auffrischen der Begriffe aus

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

TI N spire-leuchtturm

TI N spire-leuchtturm 1 Übungsleuchtturm-Computer-TI-Nspire-006-2.&3.Kl C by Joh Zerbs TI N spire-leuchtturm = TI N spire Übungskapitel 3.Klasse (und 2.Klasse) Erforderlicher Wissensstand (ohne Computeranwendung) Die Menge

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

TI N spire-leuchtturm

TI N spire-leuchtturm 1 Übungsleuchtturm-Computer-TI-Nspire-001-1.&2.Kl.- C by Joh Zerbs TI N spire-leuchtturm = TI N spire Übungskapitel Hinweise zur 1.und 2.Klasse sowie 2.Klasse- Beginn: die Primfaktorenzerlegung Hinweis

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Arbeitsblatt Im folgenden Arbeitsblatt lernst du das Rechnen mit komplexen Zahlen in Polardarstellung kennen. Multiplizieren und Dividieren

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume 8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume P8: Mathematik 8 A1: komb.büchlein W89: Wahlfach 8/9.Prim Zeitraum Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am: Natürliche Zahlen (N) P8: 1, 2,,,, 6, 8, 11 TR,

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe Aufgabenblatt Aufgaben zum Thema Potenzgesetze 1. Unterhaltsame Potenzgesetze Im Unterricht wurden die folgenden 5 Potenzgesetze behandelt: 1. Gesetz: 2. Gesetz: 3. Gesetz: 4. Gesetz: 5. Gesetz: a n a

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Grundoperationen Arbeitsplan

Grundoperationen Arbeitsplan Grundoperationen Arbeitsplan Inhaltsverzeichnis. Grundideen der Planarbeit 2. Termine 3. Arbeitsweise 4. Lernkontrollen 5. Aufträge für die Planarbeit Ausklammern Binome Kürzen von Brüchen Erweitern von

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln M..04.0_ INHALT: 8. ADDITION UND SUBTRAKTION 44 9. MULTIPLIKATION UND DIVISION 49 0. BRÜCHE ERWEITERN UND KÜRZEN 6. RECHNEN MIT POTENZEN 69. RADIZIEREN 79 Information Wie Sie im ersten Kapitel gelernt

Mehr

Lösen von Gleichungen

Lösen von Gleichungen Lösen von Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Termtyp.................................... 4 2.2 Teiltermtypen.................................

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

6.Gebrochen-rationale Funktionen

6.Gebrochen-rationale Funktionen Das solltest du können 6.Gebrochen-rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Bruchunktion, deren Nenner die Variable enthält. ( ) 4 Bsp: Der Unterschied zu den bisher bekannten linearen

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Definition von

Mehr

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 1. Erstelle für folgende Aufgabe einen Term: Die Rechnung ist nicht verlangt. Subtrahiere von der Summe der Zahlen 987 und 654 die Differenz der

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Die gesamte Bruchrechnung wird hier in Kompetenzfragen verpackt. Dein Wissensstand sollte also die Übungsleuchttürme von 007 bis 016 beinhalten.

Die gesamte Bruchrechnung wird hier in Kompetenzfragen verpackt. Dein Wissensstand sollte also die Übungsleuchttürme von 007 bis 016 beinhalten. Mathe Leuchtturm-Übungen-.Klasse-Nr.0-Brüche-KOMPETENZCHECK C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 0 Übungskapitel Die gesamte Bruchrechnung wird hier in Kompetenzfragen verpackt. Dein Wissensstand

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m.

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m. 19 Fingerprinting Martin Dietzfelbinger Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau Anhang: Über Polynome mit Arithmetik modulo m Dieser Abschnitt ergänzt Kapitel 19 Fingerprinting

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Umstellen und Lösen von Gleichungen

Umstellen und Lösen von Gleichungen Umstellen und Lösen von Gleichungen (c) Hans-Detmar Pelz Im gesamten Verlauf der Mathematik in der Oberstufe ist es mötig, Gleichungen nach einer Variablen aufzulösen. Dabei sind einige Regeln zu beachten,

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr