MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln"

Transkript

1 M..04.0_ INHALT: 8. ADDITION UND SUBTRAKTION MULTIPLIKATION UND DIVISION BRÜCHE ERWEITERN UND KÜRZEN 6. RECHNEN MIT POTENZEN 69. RADIZIEREN 79 Information Wie Sie im ersten Kapitel gelernt haben, gelten für die technische Berechnungen, also Formeln mit physikalischen Grössen, dieselben wie für die Mathematik. Im folgenden Kapitel werden die grundlegenden dargelegt und dabei oft mit technischen Beispielen und Aufgaben gefestigt. Es sind dies die Addition und Subtraktion sowie die Multiplikation und Division. Weil Brüche und Klammern häufig in Formeln auftauchen, ist diesen Gebieten jeweils ein eigener Abschnitt gewidmet. Ausserdem werden in der Technik Divisionen ausschliesslich als Bruch dargestellt. Deshalb behandeln Sie diese in zwei besonderen Abschnitten. Wiederum ist es möglicherweise so, dass Ihnen besonders die ersten Abschnitte bekannt vorkommen und eigentlich dem Sekundarlernstoff entsprechen. Die Bearbeitung der Abschnitte Brüche erweitern und kürzen und Doppelbrüche ist fakultativ. Für das Potenzieren und Radizieren sind, welche aus der Multiplikation und Division ableitbar sind, anzuwenden. Das Kapitel ist besonders wichtig für die Berechnung von physikalischen Zusammenhängen in ihren Arbeitsbereichen und sie sollten die Lernziele besonders gründlich prüfen. Lernziele Sie können die Grundoperationen in berufbezogenen Ausdrücken ohne Hilfsmittel durchführen. Sie können Klammerausdrücke auflösen. Sie können für berufsbezogene Berechnungen potenzieren und radizieren Das bisher gelernte aus den Grundlagen selbstständig anwenden Sie beherrschen die Anwendung des Taschenrechners für die eingeführten Operationen....und los geht's! Seite 4

2 M..04.0_ 8. Addition und Subtraktion Zuerst einige bekannte Beispiele: = 7 oder cm + 5 cm - cm = 6 cm Aber : 6 m + 0 cm + 00 cm = 6 m + 0, m + m = 7, m Definition Es lassen sich nur gleiche Einheiten addieren Ferner zeigen folgende Beispiele, dass die Reihenfolge der einzelnen Glieder vertauscht werden kann: = 4 + = + 4 = 5 a + c + b = a + b + c Definition Die Reihenfolge der einzelnen Glieder darf verändert werden. Die Subtraktion von zwei gleichen Zahlen ergibt immer 0 (Null). = 0 ebenso a a = 0 Wird von einer Zahl jedoch eine grössere subtrahiert, so entsteht eine negative Zahl. 5 7 = - ebenso m - 5m = -m Seite 44

3 M..04.0_ Das Rechnen mit allg. Zahlen und/oder physikalischen Grössen kann auf der so genannten Zahlengeraden veranschaulicht werden. Dabei werden die Zahlen als Strecken dargestellt. Die Subtraktion kann als Umkehroperation der Addition aufgefasst werden. Soll eine Strecke subtrahiert werden, so wird die entsprechende Strecke in der entgegengesetzten Richtung aufgetragen, und zwar eine positive Strecke nach links, eine negative Strecke jedoch nach rechts.. Aufgaben 8.. c + c + e + e + e = c + e 8.. 4a + b - a + c = a + b + c 8.. 8a + x a + x = 5a + 5x Vereinfachen Sie folgende Aufgaben, setzen Sie dann für a = 5, für b = 8 ein und berechnen Sie den Wert: a) 9a - b + 6a + b = 5a + 8b (Wert = 9) b)b - 7a - 6b + a = 4a + 7b (Wert = 76) Seite 45

4 M..04.0_ Aufgaben mit physikalischen Grössen: , m + 0, m - 50 mm = 5,5 m 8.6. km + 0,6 km -.5 * 0 m =, km m + m + m + m = 6m + m F - 6F + F + F = -F 6F +F Umgang mit Klammern: Zunächst untersuchen wir die Situation bei einer Klammer mit positivem Vorzeichen: 6 + (4 ) =. Lösungsmöglichkeit : 6 + (+ ) = 7. Lösungsmöglichkeit : = 7 oder 8 (5 ) =. Lösungsmöglichkeit : 8 - (+ ) = 5. Lösungsmöglichkeit : = 5 Da bei den algebraischen Ausdrücken meist nur die. Lösungsart möglich ist, wurden folgende Regeln aufgestellt: Definition Steht ein + -Zeichen vor dem Klammerausdruck, so können die Klammer und das + -Zeichen weggelassen werden, ohne dass sich der Wert ändert. Umgekehrt darf immer eine Klammer gesetzt werden, wenn ein +-Zeichen vor ihr steht. + ( ) =. Lösungsmöglichkeit : + (- 5) = -. Lösungsmöglichkeit : = - Beispiele: 5a + (7b - a) = 5a + 7b - a = a + 7b (6m - 4n) + (5n + m) = 6m - 4n + 5n + m = 8m + n 6x + y + (z - x) + (y + z - 5x) = 6x + y + z - x + y + z - 5x = 8x + 5y + 4z Seite 46

5 M..04.0_ Wie ist zu verfahren bei einem negativen Vorzeichen vor der Klammer? Wir betrachten wieder ein Beispiel mit natürlichen Zahlen: - (6 + 5) ( 5) =. Lösungsmöglichkeit : - (+ ) (- ) = - 9. Lösungsmöglichkeit : = - 9 Definition Steht ein - -Zeichen vor der Klammer, so müssen bei ihrem Weglassen alle Vorzeichen in der Klammer umgekehrt werden. Das - Zeichen vor der Klammer fällt mit der Klammer weg. Beispiele: a - (b 5a) = a - b + 5a = 7a - b (5x - b) - (6x + b) = 5x - b - 6x - b = - x - 4b = - 4b - x 5e - (- f + e) + (7g f + e) = 5e + f e + 7g - f + e = 7e + f + 7g Nun kann es vorkommen, dass gleich mehrere Klammern ineinander geschachtelt sind und darüber hinaus noch unterschiedliche Vorzeichen vorkommen. Beispiel: 5 - [0 - (4-4)] =? Definition Immer zuerst die innere Klammer auflösen und dann die äussern Klammern, selbstverständlich unter Beachtung der Vorzeichen. 5 - [0 - (4-4)] =. Lösungsmöglichkeit :5 [0 0] = - 5. Lösungsmöglichkeit :5 [ ] = - 5 Beispiele: 6a - [b - (5a - b) + 4a] - 5b = 6a - [b - 5a + b + 4a] - 5b = 6a - b + 5a - b - 4a - 5b = 7a - b Seite 47

6 M..04.0_ 6m - [(m - 4n) - (8m + 4n)] = 6m - [m - 4n - 8m - 4n] = 6m - m + 4n + 8m + 4n = m + 8n Aufgaben x + y - (x - y) + (x - y) = 0x + 4y 8.0. a + 8b - 7c + (9a - 6b + c) - (5b - 4a - c) = 4a b - c 8.. x - y + (x + y) - (x + y) - (x - y) = (6-{5 + } ) = Lernkontrolle Die folgenden Aufgaben sollten Sie innert 0 Minuten mit max. Fehler lösen:. Stimmt diese Aussage? Steht ein - -Zeichen vor der Klammer, so müssen bei ihrem Weglassen alle Vorzeichen in der Klammer umgekehrt werden. Das - Zeichen vor der Klammer fällt mit der Klammer weg. ja. a - b (- 7a + 5b) + (- a - b) = 7a 8b. 6a - [a + (7b - a)] = 5a 7b 4. r - [7s - 6r + (4r - s)] = 4r 4s 5. (5-6) + = 5 Seite 48

7 M..04.0_ 9. Multiplikation und Division Eine Summe aus gleichen Summanden kann als Produkt geschrieben werden: = 4 5 a + a + a + a = 4 a Definition Faktoren werden multipliziert, indem man die Ziffern miteinander und die Buchstaben miteinander multipliziert. Das Malzeichen zwischen den Buchstaben und zwischen einer Ziffer und einem Buchstaben kann weggelassen werden, nicht aber zwischen zwei oder mehreren Ziffern: 4 a = 4a a b c = abc N m = Nm aber Die Faktoren können beliebig vertauscht werden: 5 6 = 6 5 = 6 5 a b c = a c b = c b a Ist ein Faktor gleich Null, so ist das ganze Produkt gleich Null: 5 0 = 0 a 0 = 0 Ein Produkt wird negativ, wenn eine ungerade Anzahl Faktoren negativ ist. (-a) (-b) = +ab (+a) (-b) = -ab a (-c) = -6ac Seite 49

8 M..04.0_ Eine Multiplikation von gleichen Faktoren nennt man Potenz: a a = a oder x x x = x Multiplikation mit einem Klammerausdruck: Definition Eine Zahl wird mit einem Klammerausdruck multipliziert, indem jedes Glied der Klammer mit der Zahl multipliziert wird. Beispiele: (a + b) c = ac + bc a b a b a b a ab b (auch Binom genannt) a b a b a b a ab b (auch Binom genannt) ( + 4x - a) (-4) = - - 6x + 4a R0 Rv Ri UR v U Ri R 0 R 0 U x (5a - b + c) = 5ax - 9bx + cx griech. Buchstabe a (sprich: Alpha) griech. Buchstabe t (sprich: Theta) Manchmal trifft man aber auch Ausdrücke, die bereits ausmultipliziert sind und man möchte, z.b. um ein Formel zu vereinfachen, gerne einen Faktor ausklammern: Beispiel: l F + l F + l F = l (F + F + F ) Wie werden später sehen, dass diese ausgeklammerte Form viel günstiger ist zum Lösen von Gleichungen. Seite 50

9 M..04.0_ Aufgaben Zerlegen Sie die Ausdrücke in Faktoren: 9. m 6 = 4 (m-4) 9. 8abx 6acy 0az = a(4bx cy 5z) 9. x (p - q) - (p - q) = (p q)(x-) (a - b) (x - y) - 5 (a - b) (x - y) = (a-b)(-x-6y) 9.5 m + n + x (m + n) = (m+n)(+x) 9.6 (r - s) t + (r - s) u = (r-s)(t+u) 9.7. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel.. Aufgaben, Punktrechnungen: Multiplikation, Nr. - Seite 5

10 M..04.0_ Lösungen: Seite 5

11 M..04.0_ Die Division kann als Umkehrung der Multiplikation aufgefasst werden. Eine Vertauschung von Dividend und Divisor ist jedoch nicht gestattet! 5 kg : = 5 kg Probe: 5 kg = 5 kg 5 x : 5 = 7 x Probe: 7x 5 = 5x Eine Division kann aber auch in Bruchform dargestellt werden: 6xy 6 xy : 4y 9x 4y Hinweis Üblich in der Technik ist praktisch nur die Schreibweise als Bruch. Sie sollten künftig die Division nur noch als Bruch darstellen. Ein Bruch mit dem Zähler Null hat den Wert Null: 0 0 F Ein Bruch mit Nenner ist gleich dem Zähler Ein Bruch mit Nenner Null ist nicht erlaubt! Ist nur der Zähler oder nur der Nenner negativ, so ist der gesamte Bruch negativ. Ein einzelnes negatives Vorzeichen darf vor den Bruchstrich geschrieben werden. P P P P P P aber c c c c Seite 5

12 M..04.0_ Welche Funktionen besitzt der Bruchstrich noch zusätzlich? =? 5 Definition Der Bruchstrich ersetzt auch eine Klammer, d.h. alle Elemente des Zählers und Nenners gehören zusammen! = 5. Schritt: + 7 = Schritt: = 8 5 Die folgende Darstellung ist deshalb möglich und in der Technik sehr gebräuchlich: R Anstatt R UR U schreibt man nur U oder R R R R R R Aufgaben Schreiben Sie ggf. zunächst in Bruchform und berechnen Sie dann: 9.8. (- 54) : (- 9) = (- 7 ms) : m = - 9s Nm : (- N) = - 4m VA : 4 V = - A Seite 54

13 M..04.0_ 9.. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel.. Aufgaben, Punktrechnungen: Division, Nr. - Seite 55

14 M..04.0_ Lösungen: Seite 56

15 M..04.0_ Lernkontrolle Die folgenden Aufgaben sollten Sie innert 5 Minuten mit max. Fehlern lösen. Wenn Sie mehr als zwei falsche Resultate haben, arbeiten Sie den Abschnitt nochmals durch. Ansonsten gehen Sie weiter zum Kapitel Gemischte Rechnungen.. Stimmt folgende Aussage: Definition Eine Zahl wird mit einem Klammerausdruck multipliziert, indem jedes Glied der Klammer mit der Zahl multipliziert wird. ja a = -0 b. 4 a = 4a c. b b = b d. (a + b) = a + b e. (a + b) = a + b f. 5a 0 = 0 x = x x a b = a b = = = =,5 +,5 Seite 57

16 M..04.0_ 0. Gemischte Rechnungen Werden Berechnungen wie Addition/Subtraktion und Multiplikation/Division gemischt, ist die Reihenfolge der einzelnen Lösungsschritte zu beachten =? Definition Bei gemischten Berechnungen werden die Multiplikation/Division vor der Addition/Multiplikation ausgeführt =. Schritt: 6 = 08. Schritt = Gemischte Berechnungen mit Klammern werden speziell behandelt: ( 5 7) =? Definition Sind bei gemischten Berechnungen Klammerausdrücke vorhanden, so werden zuerst die Werte in den Klammern berechnet. Anschliessend wird die Multiplikation/Division vor der Addition/Multiplikation ausgeführt ( 5 7) =. Schritt: (5 7) = -. Schritt: - = -4 Beispiele: (6 ) + 5 = + 5 = = ( + ) 6 = 5 6 = 5 8 = - 5 {4 + (6 )} = 5 {4+} = 5 7 = 5 Seite 58

17 M..04.0_ (5+) (6-) = 7 = = =,5 (8+) = = 6 Aufgaben 0.. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel. Aufgaben, Gemischte Punktund Strichrechnungen, Nr. -8 Seite 59

18 M..04.0_ Seite 60

19 M..04.0_ Lösungen: Seite 6

20 M..04.0_ Lernkontrolle Die folgenden Aufgaben sollten Sie innert 0 Minuten mit max. Fehler lösen. Wenn Sie mehr als ein falsches Resultat haben, arbeiten Sie den Abschnitt nochmals durch. Ansonsten gehen Sie weiter zu den Kapiteln Brüche erweitern oder Doppelbrüche oder Rechnen mit Potenzen.. a + b 6 = a + 6b =. 4 { (6 + )} = 7 a + a = a = = (5 ) 7. Stimmt folgende Aussage: Definition Der Bruchstrich ersetzt auch eine Klammer, d.h. alle Elemente des Zählers und Nenners gehören zusammen! ja Seite 6

21 M..04.0_. Brüche erweitern und kürzen Hinweis Das Kapitel Brüche erweitern und kürzen ist freiwillig und wird nicht geprüft. Der Wert eines Bruches z.b. wird nicht verändert, wenn man sowohl Zähler als auch Nenner mit dem gleichen Faktor multipliziert: 4 mit jeweils multiplizieren ergibt 6 oder a b mit jeweils c multiplizieren ergibt a c b c ac bc Diesem Vorgehen sagen wir erweitern. Es kann manchmal nützlich sein, um z.b. zwei Terme miteinander zu addieren, obwohl die Nenner unterschiedlich sind. Beispiel: RA RB? die beiden Ausdrücke können so nicht addiert werden, weil sie R R unterschiedliche Nenner haben. Wenn wir aber den ersten Summand mit R erweitern und den zweiten mit R entsteht: RA R R R R R B R R R A R R R R B R In dieser Form kann der Ausdruck z.b. in einer Formel besser umgeformt werden. Seite 6

22 M..04.0_ Natürlich ist es genauso möglich, Zähler und Nenner mit derselben Zahl zu dividieren. Wir sprechen dann vom Kürzen: : 4 wird mit 4 gekürzt 0, : 4 4 oder a a ab ab b a b b a b a a a a Hinweis Vorsicht: Immer wieder wird vergessen, dass es sich beim Kürzen und auch beim Erweitern um Faktoren handelt, es liegt also immer eine Multiplikation oder Division vor. Niemals kann ein einzelner Summand gekürzt werden Folgendes Beispiel zeigt den Unterschied: a b b a b b a a FALSCH!!! DIESER AUSDRUCK KANN NICHT GEKÜRTZT WERDEN RICHTIG!! Aufgaben Kürzen Sie soweit als möglich, denken sie an die im vorigen Abschnitt behandelten Themen wie z.b. Ausklammern: x x.. x -x a + 4ab a = ab + 6b b 0ac 6adx -a = 5c dx - a Seite 64

23 M..04.0_ a - ab + b = a-b a-b.5. Erweitern Sie um zu einem gemeinsamen Nenner zu gelangen: C + C = C C C C.6. Überprüfen Sie das Resultat aus Aufgabe.5, indem Sie sowohl bei der Aufgabenstellung als auch in Ihrem Resultat die folgenden Werte einsetzen: C = 6pF und C = 0,04nF (Hinweis: Es handelt sich um physikalische Grössen, F ist eine Einheit) 7, F.7. Erweitern Sie folgende Brüche mit (- a): -a = a 6b -8ab = c -9ac 4x y -ax + 9ay = x -ax b + c -6ab ac = a -b + c -5a + 6ab ac Seite 65

24 M..04.0_. Doppelbrüche Hinweis Das Kapitel Doppelbrüche ist freiwillig und wird nicht geprüft. Oft tritt bei Berechnungen und Umformungen aus Formeln folgende Situation ein: P v t s Man hat eigentlich einen Bruch, der durch einen zweiten Bruch dividiert wird. Diese Brüche nennt man Doppelbrüche. In dieser Form sind Doppelbrüche sehr unübersichtlich und werden deshalb stets in einfache Brüche umgewandelt, d.h. in einen Bruch mit nur einem gemeinsamen Bruchstrich. Das Umwandeln ist nach einer einfachen Regel zu vollziehen:. Schritt Man zieht einen gemeinsamen Bruchstrich und schreibt den Zählerbruch unverändert auf diesen: P t. Schritt Man kehrt den Nennerbruch (Zähler wird zu Nenner und umgekehrt) und schreibt ihn ebenfalls auf den gemeinsamen Bruchstrich: P s t v Ein weiteres Beispiel: P s v P v s Seite 66

25 M..04.0_ Die Regel muss auch im folgenden Fall beachtet werden: U R U t R t Beachten Sie: In diesem Manuskript sind Hauptbruchstriche etwas fetter gezeichnet, bei ihren handschriftlichen Notizen sollten sie den Hauptbruchstrich etwas länger zeichnen. Die Regel, dass ein Bruchstrich auch wie eine Klammer wirkt, gilt natürlich auch hier. Also: x y xy ( x ) xy y Aufgaben.. Kürzen Sie den Bruch aus dem letzten Beispiel = (x + ) x = = Seite 67

26 M..04.0_ = A = Vs A ---- Vs.6. 0,5N N m m =.5 N m - m.7. N mm m m = N mm kwh = 000 kw min min h h = kw kwh J = 0,97 W kj 8h kwh Seite 68

27 M..04.0_. Rechnen mit Potenzen Bereits im Kapitel 9 haben wir den Begriff der Potenz als mehrmalige Multiplikation desselben Faktors eingeführt. a a = a oder x x x = x Man nennt in diesem Fall x die Basis und der Exponent Ausserdem haben wir im Kapitel bereits die Zehnerpotenzen kennen gelernt (Basis 0; Exponent -9) Da wir im Berufskundeunterricht oft auf Potenzen stossen, fassen wir die wichtigsten zusammen. Addition und Subtraktion: a a a a a oder k 5 4 k 5k 4k k k weiter können die Potenzen mit k nicht zusammengefasst werden Definition Nur gleiche Potenzen (gleich Basis, gleicher Exponent) können addiert oder subtrahiert werden Anders verhält es sich bei der Multiplikation und Division: 5k 4k 0 oder 0k 0 5 k 5 Seite 69

28 M..04.0_ s s s aber s t s t d.h. der Ausdruck lässt sich nicht mehr weiter vereinfachen, weil die Basis unterschiedlich ist. Definition Potenzen mit gleicher Basis können dividiert und multipliziert werden nach der Regel: m n mn a a a und m a mn a n a Dies gilt natürlich auch für die Zehnerpotenzen: Beispiel,4 0 6 m m m m m km = = = = 0k ---- = , 0 s s s s s s km (physikalische Grössen, der Ausdruck ist eine Einheit für die Geschwindigkeit) s Bei der Division gilt darüber hinaus noch die folgende Regel: Potenzen mit gleichen Exponenten werden dividiert, indem der Quotient der Basis mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert wird. m m a a m b b Diese Regel ist oft hilfreich, denn bei vielen techn. Problemen taucht die Potenz m=, also das Quadrat, auf. Seite 70

29 M..04.0_ Weitere Beispiele für Multiplikation: a 5 b 5 = (ab) 5 (4 ab) = 64 a b ( 0) 4 = Weitere Beispiele für Division: 4 bc 6 b c b c 4 4 a a a a a a 4 5a 5a Aufgaben = 0 9 = 00' = 400 = 64' x 4 7x = 4x a x 6ax = 4a x.5. (-5) (- ) 5 = ab (- 5b ) = -0ab a a + a = -5a Seite 7

30 M..04.0_.8. (- a) + a (- a) = a.9. (-x) 4 (-x) x = -x 8.0. (a 4 + a b + b 4 ) (a b ) = a 6 b 6 Eine in der Technik weit verbreitete Darstellungsart ist die Potenz mit negativem Exponenten, z.b Wir hatten bereits gesehen, das dies nichts anderes bedeutet als 0 - = Man könnte auch schreiben: 0 - = Beide Darstellungsarten, also sowohl 0 - als auch sind völlig gleichwertig. 0 Häufig wird die Darstellung 0 - gewählt, weil sie etwas kürzer ist. Achten Sie sich bei nächster Gelegenheit auf den Tourenzähler bei einem Auto oder Motorrad. Die Einheit dort ist meistens mit min - vermerkt, was nichts anderes bedeutet als oder einfach (Anzahl Umdrehungen pro Minute) min min Natürlich gelten alle vorher behandelten Regeln uneingeschränkt. Beispiel: (physikalische Grössen) ( ) 8 6 6, 6 0 W 6 0, 0 s W s 0 W s 000 W s MW 00 s Aufgaben : b : a b 4 64 : 64a.. ab 6b 5a a.4. : 9 / 6 b b 4 4 Seite 7

31 M..04.0_ Potenzieren von Potenzen Potenzen werden potenziert, indem die Exponenten miteinander multipliziert werden. Die Regel lautet: m n m n a a Beispiele : 6 4 a a 6 x 7x Bereits im ersten Kapitel haben Sie über die Umwandlung von Einheiten gelesen. So z.b. wenn die Flächeneinheit cm in m umgewandelt werden soll. Diese Umwandlungen waren auch Thema während Ihrer Sekundarschulzeit. Im Grunde handelt es sich hier aber genau um die Potenzierung einer Potenz. In unserem Beispiel steht ja der Buchstabe c für 0 - (siehe Kapitel 0). Der Buchstabe c ist aber mit einer 'unsichtbaren Klammer' fest an die Einheit m gebunden. Eigentlich müsste man die Einheit schreiben als: cm = (cm) Man schreibt aber der Einfachheit halber diese Klammer nie. Ersetzt man nun c (=Zenti) durch seine Potenz 0 -, entsteht cm = (0 - m) und somit cm = (0 - m) = 0 m 0 4 m cm ist also gleich 0,000 m und dies entspricht dem Umwandlungsfaktor, den Sie in Kapitel 04 errechnet haben! Seite 7

32 M..04.0_ Hinweise zum Taschenrechner Das Potenzieren ist mit dem Taschenrechner möglich. Die Eingabe ist vom Typ des verwendeten Taschenrechners abhängig. Oft wird die folgende Taste zur Eingabe benötigt: Taste oder oder durch Eingabe von Multiplikationen Beispiel: 5 = X Y x Beschreiben Sie wie auf Ihrem Taschenrechner das Potenzieren eingegeben wird: Aufgaben.5 Berechnen Sie die Umrechnungsfaktoren aus Kapitel 04 gemäss obigem Beispiel für: Liter in m = 0 - mm in m = 0-6 cm in m = 0-6 dm in m = 0 - = ein dm entspricht einem Liter! Seite 74

33 M..04.0_.6. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel. Aufgaben, Potenzieren, Nr. - 4 Lösungen: Seite 75

34 M..04.0_ Seite 76

35 M..04.0_ Lernkontrolle Die folgenden Aufgaben sollten Sie innert 7 Minuten mit max. Fehler lösen. Wenn Sie mehr als ein falsches Resultat haben, arbeiten Sie den Abschnitt nochmals durch. Ansonsten gehen Sie weiter zu den Kapiteln Radizieren.. Stimmt folgende Aussage: Definition Nur gleiche Potenzen (gleich Basis, gleicher Exponent) können addiert oder subtrahiert werden. Antwort: ja. x + x x = x x. b = b b 4. a a = a = 5 = = Schreiben Sie die Einheit in Exponentialdarstellung. min 8. ( 6 ) = ( 5 ) - = 5-6 = = 0, ( ) = 6 = 64 min - Seite 77

36 M..04.0_ Seite 78

37 M..04.0_ 4. Radizieren Sie wissen bereits wie die Fläche eines Quadrats berechnet wird. Wie sie gelernt haben wird die Seitenlänge potenziert. Ist die Länge z.b. 4 m, so ist die Fläche 4m 4m 4m 6m. Nun geht man aber den umgekehrten Weg: Man kennt die Fläche des Quadrates bereits und fragt sich: Wie gross ist nun die Seitenlänge? Die Operation die uns hier hilft ist eben das Radizieren oder Wurzel ziehen (beide Formulierungen sind geläufig und bedeuten genau dasselbe). Es handelt sich im Grunde also um die Umkehroperation zum Potenzieren. Der Potenzwert ist uns bekannt und wir suchen die Basis dazu (siehe vorherigen Abschnitt). Beispiel: Die Fläche eines Quadrates beträgt 5m. Wie lang ist eine Seite s? Lösung: s 5m 5m Allgemein schreibt man Wurzeln n a b denn b n a wobei: n = Wurzelindex oder Wurzelexponent a = Radikand b = Wurzelwert Wird n nicht notiert, ist immer n =, also die Quadratwurzel gemeint. Beispiel: 4 4, denn 4 (Der Wurzelindex wird nicht geschrieben!) 8 denn 8 (sprich:. Wurzel aus 8 ergibt ) 6 4 denn 4 6und 4 6 Seite 79

38 M..04.0_ Hinweis Für uns gelten die nachfolgenden Einschränkungen: Der Radikand a ist immer positiv Es werden nur positive Wurzelwerte berücksichtigt. Aufgaben Bestimmen Sie mit dem Taschenrechner: , ,7070. Welche gelten nun beim Wurzel ziehen? Diese Antwort können wir leicht finden wenn wir wissen, dass man einen Wurzelausdruck auch als Potenz schreiben kann. Man notiert einen Wurzelausdruck folgendermassen als Potenz: / 5 5 oder / oder allgemein: n a a /n Da nun also das Wurzelziehen als Potenzierung mit gebrochenen Exponenten gesehen werden kann, gelten selbstverständlich alle die im vorigen Abschnitt behandelt wurden uneingeschränkt. Seite 80

39 M..04.0_ Aufgaben 4.5. Überprüfen Sie mit dem Taschenrechner die beiden Beispiele oben. Geben Sie jeweils beide Notierungsarten ein und vergleichen Sie das Resultat Hinweise zum Taschenrechner Das Radizieren ist mit dem Taschenrechner möglich. Die Eingabe ist vom Typ des verwendeten Taschenrechners abhängig. Oft wird die folgende Taste zur Eingabe benötigt: Taste oder x oder durch Eingabe als Potenz mit gebrochenem Exponenten. Beispiel: 5 = 5 / = 5 Beschreiben Sie wie auf Ihrem Taschenrechner das Potenzieren eingegeben wird: Seite 8

40 M..04.0_ Wir wollen also die bereits bekannten Potenzregeln auf die Wurzelausdrücke übernehmen: Addition und Subtraktion Es war z.b. a a a a a und daraus die Regel: Nur gleiche Potenzen (gleich Basis, gleicher Exponent) können addiert oder subtrahiert werden Ebenso verhält es sich bei den Wurzelausdrücken: Definition Nur gleichnamige Wurzelausdrücke lassen sich zusammenziehen (Beizahlen addieren und subtrahieren). Beispiele a a a a a a Denn man kann nur gleiche Potenzen zusammen addieren. f f f f f Der Ausdruck ist nicht weiter zu vereinfachen Bei der Multiplikation und Division hatten wir die Regeln: Potenzen mit gleicher Basis können dividiert und multipliziert werden nach der Regel: m n mn a a a und m a mn a n a Somit können wir auch Wurzeln multiplizieren und dividieren: n n n a b ab und Seite 8

41 M..04.0_ n n a b n a b Beispiele a b ab a b a b 6x 0x 60x x 60 x 45 x 5 Aufgaben n m 6.5 Erstellen Sie eine Rechenregel für b? n b m = b m/n a 8a e e 0e ab 6.9 4a 7 b6 = a Seite 8

42 M..04.0_.6. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Technische Mathematik für Metallberufe, Kapitel. Aufgaben, Wurzelziehen (Radizieren), Nr. -7 Seite 84

43 M..04.0_ Lösungen: Seite 85

44 M..04.0_ Lernkontrolle Die folgenden Aufgaben sollten Sie innert 5 Minuten mit 0 Fehlern lösen. Wenn Sie ein falsches Resultat haben, arbeiten Sie den Abschnitt nochmals durch. Ansonsten gehen Sie weiter zum Kapitel Gleichungen, Begriffe.. 4 =. 78 = 4. a + a = a 4. a a = a = a =, 5 Kapiteltest Vergegenwärtigen Sie sich nochmals die Lernziele des Leitprogramms und überprüfen Sie ihren Wissensstand. Klären Sie Unsicherheiten die während den Übungen entstanden sein könnten. Wenn Sie sicher sind, dass sie den Anforderungen entsprechen, melden Sie sich bei der Lehrperson. Sie werden dann den Kapiteltest absolvieren und eine entsprechende Bewertung (Note) erhalten. Seite 86

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Einführung in die Potenzrechnung

Einführung in die Potenzrechnung .2.0.. Mathematische Grundlagen II Einführung in die Potenzrechnung Bei der Multiplikation haben wir festgestellt, dass aa 2 eine andere Schreibweise von aa aa und aa eine andere Schreibweise aa aa aa

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra)

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) 1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Terme 2 1.1 Definition des Begriffs..................................... 2 1.2 Vorzeichen von Termen.....................................

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2

5 25 Radizieren 25 5 und Logarithmieren log 25 2 .1 Übersicht Operationen Addition und Subtraktion 7 Operationen. Stufe Multiplikation 3 1 und Division 1: 3 Operationen 3. Stufe Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren log. Reihenfolge der Operationen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm: M 5 Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1 Diagramme M 5.2 Natürliche Zahlen M 5.3 Terme (Rechenausdrücke) M 5.4 Vorrangregeln M 5.5 Ganze Zahlen M 5.6 Addition und Subtraktion in Z M 5.7 Koordinatensystem

Mehr

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Potenzen und Wurzeln

Potenzen und Wurzeln Potenzen und Wurzeln Anna Heynkes 18.6.2006, Aachen Dieser Text soll zusammenfassen und erklären, wie Potenzen und Wurzeln zusammenhängen und wie man mit ihnen rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Die Potenzgesetze

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.) 10. Potenzen 10.1 Definition Potenz (Repetition)Begriffe Potenz: n gleiche Faktoren a a n = a a a a a a a a a n n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen Inhaltsverzeichnis Große Zahlen und Stellentafel Vergleichen von Zahlen Runden von Zahlen Größen / Einheiten Die natürlichen Zahlen Addition Subtraktion Rechengesetze der Addition Multiplikation Division

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

Wichtig! Bei jeder Wurzelaufgabe soll versucht werde den Wert so weit wie möglich zu vereinfachen und es darf kein Wurzelausdruck im Nenner stehen.

Wichtig! Bei jeder Wurzelaufgabe soll versucht werde den Wert so weit wie möglich zu vereinfachen und es darf kein Wurzelausdruck im Nenner stehen. 7 WURZELRECHNEN, RADIZIEREN Die Wurzelausdrücke Berechnen Se den Wurzelwert ohne Taschenrechner! 1 3 6 Wichtige Erkenntnisse beim rechnen mit Wurzelausdrücken: 4 Der Wurzelindex wird nicht geschrieben.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

Gleichungen. Gleichungsumformungen

Gleichungen. Gleichungsumformungen Gleichungen Gleichungen und Terme sehen zwar sehr ähnlich aus, haben aber doch fundamentale Unterschiede. Ein Term steht für einen Wert 1, eine Gleichung für eine Aussage. Eine Gleichung vergleicht zwei

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1 Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1. 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und

Mehr