Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale"

Transkript

1 Paktkum Anoganshe Cheme Pseudopotentae Makus Meuwy Depatment of Chemsty Unvesty of Base AC Paktkum

2 Shödnge Gehung ECPs gehen hstosh zuük auf de Zet um 935 Ze st es, eatvstshe Effekte mtenzubezehen und Rehnungen fü Metazenten zu eauben. Beshänkung st he de Gösse de Bass. De nht-eatvstshe Hamtonopeato autet: H T n T V m e n, nn n V ne V ee m e e Z Z 4 R Z q, 4 R q 4 Dabe snd n und e nukeae und eektonshe FG; de Summatonen übe gehshe Indzes beteffen de ukeonen, deengen übe ömshe Indzes de Eektonen. Agemen kann en Hamtonopeato fü en Moekü n de Bon-Oppenheme-äheung (m n >> m e ) as Summe von en- und zwe-tehen Opeatoen (h und g) gesheben weden Z Z H h, g AC Paktkum

3 Anwendung oganshe Synthese Ratonaseung ene unübhen (staned) Stuktu des Ays AC Paktkum

4 Anwendung oganshe Synthese Asymmet atayss, and hydogenaton n patua, s of geat pata nteest. Ratona atayst desgn eques auate and effent ways of pedtng eatve eneges and atvaton baes fo the vaous dasteeomes that may be nvoved n atayss. Exampe: dum dhyddes dentfed fom an expementa-theoeta study of PHOX-atayzed oefn hydogenaton usng MR and DFT. CH 3 Ph Ph P I O H, CH C P + H CH 3 AC Paktkum Mazet, C.; Smdt, S. P.; Meuwy, M.; Pfatz, A.. Am. Chem. So. 4, 6,

5 AC Paktkum Lösungen de Shödnge-Gehung/ECP Lösungen dese Dffeentagehungen duh Enfühen ene Bass (Roothan) Bassfunktonen Moeküobtae Shödngegehung as Fokopeato (en Eekton) snd Couomb K snd Austaush-Integae h st de Entehen-HO Tenne n oe (nnee E) und vaene (äussee E) Shaen. Damt wd de HO umgesheben und en effektves Potenta defnet. Deses wd nun an Gaussfunktonen gefttet. ECP M ECP K z y x k k va va e A K Z V V K f K Z h K h f f e z y x z y x g / / * * * *,,

6 Bass Sätze Bassfunktonen snd übhewese Kontaktonen (Summen) von Gauss-Funktonen. Abküzungen we 3-G ode 6-3G (Pope) bezehnen de Anzah Funktonen, wehe fü de Dasteung de oe und vaene-eektonen vewendet weden: 6-3G: Coe Eektonen duh Kontakton von 6 GF Innee Vaene Eektonen Kontakton von 3 GF Aeussee Vaenzshae GF (unkontahet)! CARBO (s,4p) -> [3s,p] s, C, , , , 9.55, , , ,.88885, ,.68744!a oeffents,.6,.8347,.4373,.68846,.3844, ,.363!oe expon., 7.9, , , !nne vaene expon,.,.!oute vaene expon p, C, ,.88885, , ,.3,.68999,.3644, s dg ;, 4.4,. 3 s dg ; u AC Paktkum s g ;

7 Bespe ke: s s p 6 3s 3p 6 3d 8 4s 8 oe eetons vaene eetons 33 Bassfunktonen 6-3G(d,p) 9 oe bass funtons 4 vaene bass funtons 9 pmtve Gaussans mt 6-3G(d,p) 54 oe pmtve Gaussans 38 vaene pmtve Gaussans Anzah pmtve Gaussans nmmt mt höhee Odnungszah zu. AC Paktkum

8 Bespe ke: s s p 6 3s 3p 6 3d 8 4s oe eetons vaene eetons 4 33 bass funtons wth 6-3G(d,p) ECP 9 oe bass funtons 4 vaene bass funtons 38 9 pmtve Gaussans wth 6-3G(d,p) 54 oe pmtve Gaussans 38 vaene pmtve Gaussans ECP Mt ECPs nmmt de Anzah pmtve Gaussfunktonen damatsh ab, ohne dabe de Genaugket azu seh zu vemnden. Da SCF mt 3 skaet ( st Anzah Bassfunktonen), st de Rehenaufwand massv eduzet. AC Paktkum

9 Votee/ahtee Votee Effzentee Rehnungen fü gosse Systeme Rehnungen fü gössee Systeme mögh Reatvstshe Effekte können mtenbezogen weden, ohne dafü enen eatvstshen Hamton- Opeato zu vewenden (nahe des Kens bewegen sh de Eektonen n enem shween Atom nahezu mt Lhtgeshwndgket) ahtee Manhma speen oe-eektonen ene (hemshe) Roe dann muss man zu ene a-eektonen Bass zuük. De Aufspatung n oe und vaene Eektonen st nht endeutg Bemekung: ECPs hessen auh Pseudopotentae AC Paktkum

10 Tehnshes/Paktshes Whtg: ECPs weden fü bestmmte Basssätze fü de Vaenzeektonen entwket und se gaanteen nu n dese Kombnaton fü ene entspehende Genaugket. ECPs weden n de Rege nu fü Eemente de dtten Rehe ode höhe vewendet. Hay-Wadt (auh LAL Los Aamos atona Lab) Vefügba fü de mesten Eemente des Peodensystems Kombnet mt/entwket fü doube-zeta Bass Gut getestet Stuttgat (auh SDD) Vefügba fü de mesten Eemente des Peodensystems Kombnet mt/entwket fü tpe-zeta Bass AC Paktkum

11 MR Fü H-Spekten snd Zustände des Systems duh de Aushtung des Potonen-Spns gegeben. Dese kann entwede up () ode down () sen. Dementsphend gbt es fü en Zwe-Spn System de ve Zustände,,,. De Spn- ode MR-Hamton-Opeato ( Enege sehe Quantenheme) st gegeben duh H n I z I I Dabe snd de n und hemshe Veshebungen und Koppungskonstanten, wehe mt Hfe von quantenhemshen Rehnungen bestmmt weden. Um den Hamtonopeato fü en bestmmtes Pobem aufzusteen, muss de Anzah de koppenden Spns bekannt sen. Fü das Zwe-Spn System egbt sh daduh ene 4x4 Matx: n n De Postonen de MR- Lnen egeben sh nun duh Dagonaseen de Matx. Das Pogamm Spn setzt be gegebenen Veshebungen und Koppungskonstanten de Hamtonmatx auf und dagonaset dese. De Gösse de zu dagonaseenden Matx stegt mt zunehmende Anzah koppende Spns ash an deshab können typshewese nht meh as etwa Spns gekoppet weden. AC Paktkum A B 4 n n A B 4 n n A B 4 n n A B 4

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale

Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale Praktikum Anorganische Chemie Pseudopotentiale Markus Meuwly Department of Chemistry University of Basel Schrödinger Gleichung ECPs gehen historisch zurück auf die Zeit um 1935 Ziel ist es, relativistische

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Zero-sum Games. Vitali Migal

Zero-sum Games. Vitali Migal Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik 6 Realseung ene hohfequenen Soessehnk En Zel dese Abe s es, ene Soessehnk u enwkeln, de es eöglh, auh hohfequene Söe u unesuhen. M de n Kap. vogesellen Dpolodell s das aufgund de deken Popoonalä wshen

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Computer-Aided Reactor Design

Computer-Aided Reactor Design Compute-Ae Reacto Desgn Rechneübung zu Volesung Reaktoesgn Beteb un Auslegung chemsche Reaktoen Lehstuhl I fü Technsche Cheme Skpt un Fles: www.ch.tum.e/tc Stuum & Lehe Paktka Reaktoesgn Downloa Inhalt

Mehr

Entwicklung eines Simulationstools zur Prozessauslegung und -führung biotechnologischer Aufgabenstellungen im Festbettreaktor Abschlussbericht

Entwicklung eines Simulationstools zur Prozessauslegung und -führung biotechnologischer Aufgabenstellungen im Festbettreaktor Abschlussbericht Max-Buhne-Foshungsstftung ennffe: 88 Entwlung enes Smulatonstools u Poessauslegung und -fühung botehnologshe Aufgabenstellungen m Festbetteato Abshlussbeht Stpendat: Dpl.-Ing. Matthas epold Tehnshe Unvestät

Mehr

(8) Koordinatentransformationen

(8) Koordinatentransformationen (8) Koordnatentransformatonen Vorlesung CV-Integraton S. Müller Ausgangsstuaton R C C 2 t Im geometrshen Kontet gesheht ene Transformaton on enem (rehtnklgen) Koordnatensstem n en anderes (rehtnklges)

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Frühjahr 017 06.04.017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drttversuche: 1. Prüfer:. Prüfer: Aufgabe 1 4 5 Bestehens

Mehr

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider TU Deen, AG Mechanche Vefahentechnk, Voleene: D.Ing. Benno Weely 1/7 yklonabchee Lteatu: E. Muchelknautz (Stuttgat), CIT 44 (197), N. 1+, S. 671 Duckelut un Abcheega n yklonen, VDI Wämeatla, 6. Aufl.,

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

0 B 1 B C C. Knowledge Discovery. Lösungsblatt 3. Sommersemester Tel.:

0 B 1 B C C. Knowledge Discovery. Lösungsblatt 3. Sommersemester Tel.: Unvertät Kae Fahbereh Mathematk/nformatk Fahgebet Wenverarbetung Herte-Stftungehrtuh Whemhöher ee 7 Kae Ema: hotho@.un-kae.de e.: 9 - Dr. ndrea Hotho Prof. Gerd Stumme 9.. Knowedge Dovery Löungbatt Sommeremeter

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

KAPITEL 2: CONFIGURATION INTERACTION

KAPITEL 2: CONFIGURATION INTERACTION . onfguratonswehselwrkung. Brlloun-heorem und later-condon Regeln.3 orrelatonsenerge n CI-Methoden.4 runated CI.5 U, R und Full-CI: ssozaton APIEL : COFIGURAIO IERACIO Lteratur: z.b: zabo, Ostlund Modern

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

D e r T i t e l ""'" "" ""' n = c: :> c: :> ( A b b.

D e r T i t e l '  ' n = c: :> c: :> ( A b b. Ä G Y P T O L O G I S C H E A B H A N D L U N G E N H E R A U S G E G E B E N V O N W O L F G A N G H E L C K B A N D 3 1 R O S E M A R I E D R E N K H A H N D I E H A N D W E R K E R U N D I H R E T Ä

Mehr

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013 osten Schee.. Lückentet Mthemtk I um Sommesemeste Nme: Mtkel-N.: Mt desem Lückentet können Se s u mml möglche Zustpunkte elngen. Fü jedes chtg engetgene Wot egt sch somt en Bonuspunkt. Um mehee Mengen

Mehr

Extra Lektion Präteritum der Modalverben: Setzen Sie die richtigen Formen ein. b) Lina {wollten wollte hatte} am Mittag ins Restaurant gehen.

Extra Lektion Präteritum der Modalverben: Setzen Sie die richtigen Formen ein. b) Lina {wollten wollte hatte} am Mittag ins Restaurant gehen. Extra Lekton 5 DE-L5-Ex-G-A-1 1. Prätertum der Modalverben: Setzen Se de rchtgen Formen en. a) Er {konnte kannte hatte} ncht bs Mttag bleben. b) Lna {wollten wollte hatte} am Mttag ns Restaurant gehen.

Mehr

Elementsteifigkeitsmatrizen I

Elementsteifigkeitsmatrizen I Voleung Fne-Elemene Pof. Reg Elemenefgkemazen I Da Konnuum wd duh gedahe Lnen ode Flähen n klenee Konnua n an h belebge Fom zeleg. Fü jede dee klenen Sub - Konnua de og. fnen Elemene weden äheunganäze

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer Neunale Netze, Fuzzy Cntl und Genetsche Algthmen Neunale Netze, Fuzzy Cntl, Genetsche Algthmen Pf. Jügen Saue Lehbef N. 3: Musteasszaten, Klassfkaten, Suppt Vect Machnes Musteasszaten Musteasszaten snd

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung Foucau-Pende Newonsche Gundechun oeenden Sse Newons Gechun n de Fo Kaf ech Masse a escheunun nu n ene Ineasse d h, n ene Sse, das sch eadn konsane Geschwndke bewe In ene de Wnkeeschwndke oeenden Sse daeen

Mehr

Sternkarte 21 STERNE NORD WEST OST. erleben. 1 2 h. 1 1 h. 1 3 h. p t e m. S e. 1 4 h. O k t o b e r. u s t. 1 5 h. A u g. N o v e m b. e r.

Sternkarte 21 STERNE NORD WEST OST. erleben. 1 2 h. 1 1 h. 1 3 h. p t e m. S e. 1 4 h. O k t o b e r. u s t. 1 5 h. A u g. N o v e m b. e r. h Stenkate 21 Anetung & Päne 0 9 h 0 3 h 0 2 Uh 1 1 h 0 1 1 2 h 2 4 Uh 1 3 h 2 3 o 2 2 1 4 h Uh 1 5 h 2 1 47 nödche Bete 2006 0 8 h 0 4 Uh e Uh 0 7 h NORD 0 6 h 0 6 Uh OST 80 WEST 60 0 5 0 7 50 30 n u

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

KAPITEL 6: EIGENSCHAFTEN UND ANALYSE

KAPITEL 6: EIGENSCHAFTEN UND ANALYSE 6. Populatonsanalyse: Bassfunktonen 6. Bade s Atoms n Molecules 6.3 Wetee Methoden de Populatonsanalyse KAPITEL 6: EIGESCHAFTE UD AALYSE DER WELLEFUKTIO Lteatu: z.b: Jensen, Intoducton to Computatonal

Mehr

Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt

Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt Genealsetes Vetoaummodell (Genealzed Veto Spae Model, GSVM) Kan Haenelt 5..04 Abüzungen n Anzahl de Doumente n de Doumentsammlung d Doument n de Doumentsammlung, n t Anzahl de Teme n ene Doumentsammlung

Mehr

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung.

Abbildung 151: Verlauf der Magnetisierung. Physk der kondenserten Matere WS 00/0 800 Jetzt betrahten wr den Fall 0,, sodass Magnetserung nah (9) Mt tanh ergbt sh für de M und nah (94) Für de magnetshe Suszeptbltät glt somt zj M M g k k 0M 0 k /

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit Temperaturabhänggket der Beweglchket De Beweglchket nmmt mt zunehmender Temperatur ab! Streuung mt dem Gtter! Feldabhänggket der Beweglchket Für sehr hohe Feldstärken nmmt de Beweglchket n GaAs ab! Feldabhänggket

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( )

2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN ( ) 3 Sherhets- und Bemessungskonet.3 Bemessungs- und Nahweskonet nah DN 8800 990- Nahuwesen st de Standsherhet des Tragwerkes, d.h. dass sh das System m staben Gehgewht befndet und dass n aen Bauteen und

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen

Dampfdruckdiagramme binärer Mischungen Stand: 08/009 I.5. Damfdruckdagramme bnärer Mschungen Ze des Versuches st es, Grundagen der Thermodynamk bnärer Mschhasen am ese enes -v- Gechgewchts zu studeren. Dabe werden aus Messungen des Gesamtdamfdruckes

Mehr

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken! SEMINARPROGRAMME Abenteuer Führung Der Survval Gude für den ersten Führungsjob De erste Führungsaufgabe st ken Zuckerschlecken! Junge Hgh Potentals erkennen das schnell. Her taucht ene unangenehme Überraschung

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN S ZUN GSBER ehe DER KÖNGLCH REUSSSCHEN AKADEME DER WSSENSCHAF1'EN JAH~GANll- 1913 Z'VEER HALBBAND. JUL BS DECEvBER SÜCK XXX -- L M ENER AFEL DRM VERZECHNSS DER ENGEGANGENEN DRUCKSCHRFEN NAMEN- UND SACHREGSER

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Becht zu Püfug m Oktobe 008 übe Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk (Gudwsse) Pete Albecht (Mahem) Am 7 Oktobe 008 wude zum dtte Mal ee Püfug m Fach Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk ach PO III (Gudwsse

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,,

Mehr

Klassifikation mit dem Perceptron von Rosenblatt. Vom Perceptron zum Multilagen-Perceptron. Error-Backpropagation Lernregel

Klassifikation mit dem Perceptron von Rosenblatt. Vom Perceptron zum Multilagen-Perceptron. Error-Backpropagation Lernregel Neuronale Verfahren zur Funktonsaromaton Klassfkaton mt em Percetron von Rosenblatt Vom Percetron zum Multlagen-Percetron Error-Backroagaton ernregel Raale Bassfunktonen-Netze PD Dr Martn Stetter, Semens

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Trade Barrier Reef. Hindernisse auf Weltmärkten. LISTENREGELN ZUM NPU? Die Pläne der EU-Kommission

Trade Barrier Reef. Hindernisse auf Weltmärkten. LISTENREGELN ZUM NPU? Die Pläne der EU-Kommission Kompaktwssen fü den Außenhandel Ausgabe 4/2013 LISTENREGELN ZUM NPU? De Pläne de EU-Kommsson 6 DOS & DON TS Ogansaton ene Zoll- und Außenwtschaftsabtelung ES KÖNNTE BESSER SEIN! Felx Neugat (DIHK) zu Lage

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 6. Vorlesung

Algorithmen und Datenstrukturen 6. Vorlesung Algorthmen und Datenstrukturen 6. Vorlesung Karl-Henz Nggl. Ma 006 Sorteralgorthmen Bsher behandelte Sorteralgorhtmen: nserton-sort(a[..n]) mt worst-case und average-case Laufzet O(n ) merge-sort(a,p,r)

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Simulationsmethoden in der Physik 2

Simulationsmethoden in der Physik 2 Smulatonsmethoden n de Physk Jög Man Skpt estellt von Benhad Gotz und Sebastan Make Tel 3: Molekuladynamk und Pogammetks - 1 - Inhaltsvezehns 1. Molekuladynamk 3. Pogammetks 6 3. Refeenzen 8 - - 1. Molekuladynamk

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr