Bayesian analysis of spatial point processes in the neighbourhood of Voronoi. networks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayesian analysis of spatial point processes in the neighbourhood of Voronoi. networks"

Transkript

1 Bayesian analysis of spatial point processes in the neighbourhood of Voronoi networks Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Zufa llige Netzwerke

2 Seite 2 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Inhaltsverzeichnis Wiederholung Voronoi- und Delaunay-Mosaike Bezeichnungen Modell Daten Konstruktion der Intensitätsfunktion Bayes Theorem Konstruktion des Mosaiks Simulationsbeispiel anhand von Dachsdaten Bewertung des Modells Literatur

3 Seite 3 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Motivation Abbildung: Dachs Abbildung: Latrinen Ziel des Vortrages Gegeben: Latrinen der Dachse in einem Gebiet Gesucht: Grenzen der Territorien der einzelnen Dachse

4 Seite 4 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Inhaltsverzeichnis Wiederholung Voronoi- und Delaunay-Mosaike Bezeichnungen Modell Daten Konstruktion der Intensitätsfunktion Bayes Theorem Konstruktion des Mosaiks Simulationsbeispiel anhand von Dachsdaten Bewertung des Modells Literatur

5 Seite 5 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Wiederholung Voronoi-Mosaik B R d beschränkt und konvex, d 2 y = {y i } B, homogener Poisson-Punktprozess, eingeschränkt auf B Voronoi-Zelle C (y i y) ist definiert durch C (y i y) = { s B : y i s y j s y j y }, y i y Voronoi-Mosaik wird mit V(y) bezeichnet Delaunay-Mosaik Das duale Mosaik zum Voronoi-Mosaik V(y) heißt Delaunay-Mosaik T (y).

6 Seite 6 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Wiederholung Voronoi-Mosaik B R d beschränkt und konvex, d 2 y = {y i } B, homogener Poisson-Punktprozess, eingeschränkt auf B Voronoi-Zelle C (y i y) ist definiert durch C (y i y) = { s B : y i s y j s y j y }, y i y Voronoi-Mosaik wird mit V(y) bezeichnet Delaunay-Mosaik Das duale Mosaik zum Voronoi-Mosaik V(y) heißt Delaunay-Mosaik T (y).

7 Seite 7 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Graphiken der beiden Mosaike Abbildung: Voronoi-Mosaik Abbildung: Delaunay-Mosaik

8 Seite 8 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Bezeichnungen Bedingungen an den Poisson -Punktprozess n(y) d, wobei n(y) die Anzahl der Nuklei angibt y ist in allgemeiner quadratischer Position, d.h. es liegen keine k + 1 Nuklei in einem k 1 dim. Unterraum des R d, k = 2... d und auf der Oberfläche einer Kugel liegen keine d + 2 Nuklei. weitere Bezeichnungen die Vereinigung aller Kanten E(y), wobei E(y) B die Länge aller Kanten L(y), wobei 0 < L(y) <

9 Seite 9 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Bezeichnungen Bedingungen an den Poisson -Punktprozess n(y) d, wobei n(y) die Anzahl der Nuklei angibt y ist in allgemeiner quadratischer Position, d.h. es liegen keine k + 1 Nuklei in einem k 1 dim. Unterraum des R d, k = 2... d und auf der Oberfläche einer Kugel liegen keine d + 2 Nuklei. weitere Bezeichnungen die Vereinigung aller Kanten E(y), wobei E(y) B die Länge aller Kanten L(y), wobei 0 < L(y) <

10 Seite 10 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Inhaltsverzeichnis Wiederholung Voronoi- und Delaunay-Mosaike Bezeichnungen Modell Daten Konstruktion der Intensitätsfunktion Bayes Theorem Konstruktion des Mosaiks Simulationsbeispiel anhand von Dachsdaten Bewertung des Modells Literatur

11 Seite 11 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Daten Erfassung der Daten im Modell x B = x B wobei x ein Poisson Prozess auf dem R d ist. Ziel Konstruktion der Intensitätsfunktion von x, so dass diese in der Umgebung einer Menge E R d hoch ist.

12 Seite 12 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Daten Erfassung der Daten im Modell x B = x B wobei x ein Poisson Prozess auf dem R d ist. Ziel Konstruktion der Intensitätsfunktion von x, so dass diese in der Umgebung einer Menge E R d hoch ist.

13 Seite 13 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Intensitätsfunktion x i = z i + ɛ i z = {z i } ist ein inhomogener Poisson Prozess mit Intensitätsmaß Λ(dz) = ρdz auf der Menge E für gegebenes y. ɛ i iid ZV, unabh von z und ɛ i N(0, σ 2 I d ) sind Störgrößen unter diesen Annahmen erhält man die Intensitätsfunktion χ E (x Λ, h) = h(x z)λ(dz) wobei h die Dichte von ɛ ist. E

14 Seite 14 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Intensitätsfunktion x i = z i + ɛ i z = {z i } ist ein inhomogener Poisson Prozess mit Intensitätsmaß Λ(dz) = ρdz auf der Menge E für gegebenes y. ɛ i iid ZV, unabh von z und ɛ i N(0, σ 2 I d ) sind Störgrößen unter diesen Annahmen erhält man die Intensitätsfunktion χ E (x Λ, h) = h(x z)λ(dz) wobei h die Dichte von ɛ ist. E

15 Seite 15 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Vereinfachung der Intensitätsfunktion χ E (x ρ, σ 2 ) = ρ x z 2 (2πσ 2 ) d/2 exp( E 2σ 2 )dz = (2πσ 2 ) (d 1)/2 ρ e E i(σ 2, e, x) wobei e E eine bel. Kante ist und dz das Hausdorff-Maß. Mit der orthogonalen Projektion p e auf e und dem Satz von Pythagoras folgt die letzte Gleichung.

16 Seite 16 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Abbildung: Plot der Intensitätsfunktion χ E (x ρ, σ 2 ) beschränkt auf B = [0, 10] 2, zu einem gegebenen Voronoi-Mosaik (erzeugt durch einen homogenen Poisson-Punktprozess mit Intensität λ = 0.16 auf B) mit σ = 0.4 und ρ = 2.

17 Seite 17 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Bayes Theorem wobei q(θ x 1,..., x n ) = L(θ x 1,..., x n )q(θ) f (x 1,..., x n ) q(θ x 1,..., x n ) die a-posteriori Dichte von θ, L(θ x 1,..., x n ) die Likelihood-Funktion, q(θ) die a-priori Dichte und f (x 1,..., x n ) = Θ L(θ x 1,..., x n )q(θ)dθ die Randdichte der Daten (x 1,..., x n ) ist.

18 Seite 18 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Bayes Theorem Im Folgenden betrachten wir nur Proportionalität (keine Gleichheit) f (x 1,..., x n ) ist im Bezug auf θ eine Konstante Damit erhalten wir die Vereinfachung der Bayes Formel zu q(θ x 1,..., x n ) L(θ x 1,..., x n )q(θ)

19 Seite 19 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Likelihood-Funktion Definition Die Menge aller lokal endlichen Punktkonfigurationen ist definiert durch N lf = { x R d : n(x B ) <, beschränkten B R d} die leere Punktkonfiguration wird mit bezeichnet. Die zugehörige σ-algebra N lf ist die kleinste σ-algebra von Teilmengen von N lf, so dass für jedes lokal endliche Zählmaß ϕ die Abbildung ϕ ϕ(b) messbar ist beschränkten B

20 Seite 20 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Likelihood-Funktion Definition Die Menge aller lokal endlichen Punktkonfigurationen ist definiert durch N lf = { x R d : n(x B ) <, beschränkten B R d} die leere Punktkonfiguration wird mit bezeichnet. Die zugehörige σ-algebra N lf ist die kleinste σ-algebra von Teilmengen von N lf, so dass für jedes lokal endliche Zählmaß ϕ die Abbildung ϕ ϕ(b) messbar ist beschränkten B

21 Seite 21 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Likelihood-Funktion Sei B N lf und B ein Fenster das B enthält x Poisson Prozess mit Intensitätsmaß µ 1 ( B) = B λ 1(x)dx Q Verteilung eines Poisson Prozesses mit Intensitätsmaß µ 2 ( B) = B λ 2(x)dx existiere die Dichte f von x bezüglich der Verteilung Q P(x B) = f ({x 1... x n })Q(d({x 1... x n })) = B exp( µ 2 ( B))... 1 B ({x 1... x n }) n! n=0 B B n f ({x 1... x n }) λ 2 (x i )dx 1... dx n i=1

22 Seite 22 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Likelihood-Funktion Es gelte, dass λ 1 (x i ) > 0 stets λ 2 (x i ) > 0 impliziert, dann erhalten wir die Dichte f (x) bezüglich des zweiten Poisson Prozesses f (x) = exp(µ 2 ( B) µ 1 ( B)) x i x λ 1 (x i ) λ 2 (x i ) (1) wobei i = 1,..., n und x = {x 1... x n }

23 Seite 23 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Likelihood-Funktion full Likelihood Die Dichte von x bezüglich eines Poisson Prozesses mit Intensitätsfunktion λ 2 (x i ). Mit (1) erhalten wir: l(ρ, σ 2, y x) = [ x i x χ E (x i ρ, σ 2 ) λ 2 (x i ) ] exp(µ( B) ρl(y)) Setze λ 2 (x i ) = 1 B. [ ] l(ρ, σ 2, y x) χ E (x i ρ, σ 2 ) exp( ρl(y)) x i x

24 Seite 24 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion der Likelihood-Funktion full Likelihood Die Dichte von x bezüglich eines Poisson Prozesses mit Intensitätsfunktion λ 2 (x i ). Mit (1) erhalten wir: l(ρ, σ 2, y x) = [ x i x χ E (x i ρ, σ 2 ) λ 2 (x i ) ] exp(µ( B) ρl(y)) Setze λ 2 (x i ) = 1 B. [ ] l(ρ, σ 2, y x) χ E (x i ρ, σ 2 ) exp( ρl(y)) x i x

25 Seite 25 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 a-priori Dichten Wir nehmen an, dass y ein homogener Poisson Prozess auf B ist mit Intensität λ und dass ρ, σ 2 und y unabhängig sind. Weiter sei: ρ U(0, ρ max ), ρ max > 0, d.h. ρ hat die Dichte f ρ (x) 1 [0 < x < ρ max ] σ U(0, σ max ), σ max > 0, d.h. σ 2 hat die Dichte f σ 2(x) 1 x 1 [0 < x < σ max] λ U(0, λ max ), λ max > 0, d.h. λ hat die Dichte f λ (x) 1 [0 < x < λ max ]

26 Seite 26 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 a-priori Dichten Die bedingte Dichte des Poisson Prozesses y auf B unter den Bedingungen λ und n(y) d ist gegeben durch: f λ (y n(y) d) = λ n(y) exp((1 λ) B ) 1 exp( λ B ) d 1 i=0 (λ B ) i /i!

27 Seite 27 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 a-posteriori Dichte Auf Grund der Unabhängigkeit von ρ, σ 2 und y gilt für die a-priori Dichte f ρ,σ 2,y = f ρ f σ 2f λ (y n(y) d) Das Theorem von Bayes liefert nun folgende a-posteriori Dichte f (ρ, σ 2, λ, y, x B c x B ) f ρ f σ 2f λ (y n(y) d)l(ρ, σ 2 y x)

28 Seite 28 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Markov-Ketten-Monte-Carlo Simulation Metropolis-Hastings Algorithmus Der Metropolis-Hastings Algorithmus ist ein Algorithmus zur Erzeugung einer Markov-Kette X n : 1. Schritt: Initialisiere X 0 und setze n = 0 2. Schritt: erzeuge einen Kandidaten Y mit vorgegebener Verteilung q( X n ) 3. Schritt: akzeptiere { Y mit Wahrscheinlichkeit } α(x n, Y ) = min 1, f (Y )q(xn Y ) f (X n)q(y X n) 4. Schritt: erzeuge eine ZV U U(0, 1): falls U α wird Y akzeptiert, d.h. setze X n+1 = Y ansonsten setze X n+1 = X n

29 Seite 29 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Markov-Ketten-Monte-Carlo Simulation Metropolis-Hastings Algorithmus Der Metropolis-Hastings Algorithmus ist ein Algorithmus zur Erzeugung einer Markov-Kette X n : 1. Schritt: Initialisiere X 0 und setze n = 0 2. Schritt: erzeuge einen Kandidaten Y mit vorgegebener Verteilung q( X n ) 3. Schritt: akzeptiere { Y mit Wahrscheinlichkeit } α(x n, Y ) = min 1, f (Y )q(xn Y ) f (X n)q(y X n) 4. Schritt: erzeuge eine ZV U U(0, 1): falls U α wird Y akzeptiert, d.h. setze X n+1 = Y ansonsten setze X n+1 = X n

30 Seite 30 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Markov-Ketten-Monte-Carlo Simulation Metropolis-Hastings Algorithmus Der Metropolis-Hastings Algorithmus ist ein Algorithmus zur Erzeugung einer Markov-Kette X n : 1. Schritt: Initialisiere X 0 und setze n = 0 2. Schritt: erzeuge einen Kandidaten Y mit vorgegebener Verteilung q( X n ) 3. Schritt: akzeptiere { Y mit Wahrscheinlichkeit } α(x n, Y ) = min 1, f (Y )q(xn Y ) f (X n)q(y X n) 4. Schritt: erzeuge eine ZV U U(0, 1): falls U α wird Y akzeptiert, d.h. setze X n+1 = Y ansonsten setze X n+1 = X n

31 Seite 31 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Markov-Ketten-Monte-Carlo Simulation Metropolis-Hastings Algorithmus Der Metropolis-Hastings Algorithmus ist ein Algorithmus zur Erzeugung einer Markov-Kette X n : 1. Schritt: Initialisiere X 0 und setze n = 0 2. Schritt: erzeuge einen Kandidaten Y mit vorgegebener Verteilung q( X n ) 3. Schritt: akzeptiere { Y mit Wahrscheinlichkeit } α(x n, Y ) = min 1, f (Y )q(xn Y ) f (X n)q(y X n) 4. Schritt: erzeuge eine ZV U U(0, 1): falls U α wird Y akzeptiert, d.h. setze X n+1 = Y ansonsten setze X n+1 = X n

32 Seite 32 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Updates der einzelnen Parameter Ein Zustand der Markov-Kette besteht aus dem Parameter-Tupel (ρ, σ 2, λ, y, x B c ) Um in den nächsten Zustand zu gelangen erfolgt für jeden Parameter einzeln ein Update. Auf die einzelnen Updates wollen wir an dieser Stelle nicht näher eingehen, mit einer Ausnahme:

33 Seite 33 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Updates für y Es gibt drei mögliche Updates für y: Vorschlag für die Geburt eines Punktes mit Geburtswahrscheinlichkeit q Vorschlag für den Tod eines Punktes mit Sterbewahrscheinlichkeit q Vorschlag für die Bewegung eines Punktes, d.h. Geburt und Tod gleichzeitig, mit Wahrscheinlichkeit 1 2q wobei 0 < q 0.5 beliebig aber fest vorgegeben.

34 Seite 34 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Vorschlag für die Geburt eines Punktes y y {ξ} Punkt ξ wird gleichverteilt auf B zu dem Poisson Prozess y hinzugefügt. Der neu entstandene Poisson Prozess wird mit Wahrscheinlichkeit min {1, H(y; ξ)} akzeptiert, wobei H(y; ξ) = λ B [ ] χ E(y {ξ}) (x i ρ, σ 2 ) n(y) + 1 χ E(y) (x i ρ, σ 2 exp(ρ(l(y) L(y {ξ}))) ) x i x

35 Seite 35 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Vorschlag für den Tod eines Punktes y y \ {η} Ein Punkt η wird gleichverteilt von y ausgewählt und gelöscht. Der neue entstandene Poisson { Prozess } wird mit 1 Wahrscheinlichkeit min 1, H(y\{η};η) akzeptiert.

36 Seite 36 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Vorschlag für die Bewegung eines Punktes y (y \ {η}) {ξ} η wird gleichverteilt aus y ausgewählt und durch ξ ersetzt, wobei ξ d-dim. normalverteilt um den erwarteten Punkt η. Die Akzeptanzwahrscheinlichkeit { des neuen } Poisson Prozesses ist 0, falls ξ / B und min sonst. 1, H(y\{ξ};η) H(y\{η};ξ)

37 Seite 37 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Der Einfachheit halber konstruieren wir ein Delaunay-Mosaik und erhalten damit auch das Voronoi-Mosaik

38 Seite 38 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Geburtsvorschlag eines Punktes Ein neuer Punkt ξ wird gleichverteilt in das Mosaik eingefügt Finde die Zelle, die ξ enthält

39 Seite 39 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Geburtsvorschlag eines Punktes Verbinde ξ mit allen Eckpunkten der Zelle, die ξ enthält

40 Seite 40 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Geburtsvorschlag eines Punktes Überprüfe, ob die drei neu entstandenen Zellen die Umkreiseigenschaft erfüllen Falls nicht alle drei Zellen diese erfüllen folgen Flip Operationen

41 Seite 41 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Geburtsvorschlag eines Punktes Durch Kanten-Flip Operationen entstehen zwei neue Zellen

42 Seite 42 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Geburtsvorschlag eines Punktes Überprüfe die neu entstandenen Zellen auf die Umkreiseigenschaft Ist diese nicht erfüllt folgen weitere Flip Operationen

43 Seite 43 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Todesvorschlag eines Punktes Ein Punkt η wird gleichverteilt aus den Nuklei gewählt und verworfen Jetzt folgen Kanten-Flip Operationen in umgekehrter Reihenfolge zum Geburts-Prozess

44 Seite 44 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Konstruktion des Voronoi-Mosaiks Todesvorschlag eines Punktes Überprüfe wiederum ob die Umkreiseigenschaft aller Zellen erfüllt ist Falls n(y \ {η}) < d wird das neue Mosaik nicht akzeptiert, d.h. das Mosaik bleibt unverändert

45 Seite 45 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Inhaltsverzeichnis Wiederholung Voronoi- und Delaunay-Mosaike Bezeichnungen Modell Daten Konstruktion der Intensitätsfunktion Bayes Theorem Konstruktion des Mosaiks Simulationsbeispiel anhand von Dachsdaten Bewertung des Modells Literatur

46 Seite 46 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Beispiel: Rekonstruktion von Dachsgebieten Tiergebiete werden oft durch Voronoi-Mosaike modelliert. Dieses Beispiel handelt von der Rekonstruierung der Dachsgebiete durch Latrinenpositionen unter der Annahme, dass die Dachse ihre Latrinen in der Nähe der Grenze ihres Gebietes bauen. Der Datensatz enthält 124 Latrinenorte, die in Vythan Woods, Oxford, UK beobachtet worden sind.

47 Seite 47 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 A-priori-Verteilung λ, ρ, σ 2 seien unabhängig und identisch verteilt. ρ U(0, 1000) σ U(0, 1000) λ U(0, 1000) Die Anzahl der generierten Punkte im Voronoi-Mosaik sei unbekannt, d.h. die Anzahl der Dachsgebiete ist unbekannt. B = [0, 10] 2

48 Seite 48 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Realisation des Voronoi Mosaiks nach verschiedenen Iterationsschritten Abbildung: Bild 1: a-posteriori-kanten-intensität mit den Dachsdaten. Bild 2: Voronoi-Mosaik nach Iterationsschritt Bild 3: Voronoi-Mosaik nach Iterationsschritt Bild 4: Voronoi-Mosaik nach Iterationsschritt

49 Seite 49 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Trace-plots Abbildung: Trace-plots von n(y), n(x), λ, ρ als Funktion der Iterationszahl.

50 Seite 50 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Vergleich der beobachteten Dachsdaten mit den realisierten Daten Abbildung: oben links: Dachsdaten. Restliche drei Bilder: Realisierung der Daten mit Hilfe der a-posteriori-verteilung

51 Seite 51 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Ripley s K-Funktion K : [0, ) [0, ) mit λk(r) = E [Φ(b(0, r)) \ {0} 0] wobei r 0, Φ Punktprozess falls Φ ein homogener Poisson-Prozess mit Intensität λ ist gilt: λk(r) = λπr 2

52 Seite 52 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 L-Funktion L : [0, ) [0, ) mit L(r) = K(r), r 0 falls Φ ein homogener Poisson-Prozess mit Intensität λ ist gilt: L(r) = r π

53 Seite 53 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Plot von ˆL(r) r Abbildung: Plot von ˆL(r) r als Funktion des Abstandes. Schwarze Linie: beobachtete Daten, gestrichelte Linie: Durchschnittswert von ˆL(r) r, blaue Linie: dazugehörige 2.5% Quantile, gepunktete Linie: Poisson-Fall.

54 Seite 54 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Fazit Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass unser Modell die Realität nicht vollständig erfasst. Die Abweichungen kommen daher, dass wir nur sehr wenig Informationen haben und vieles auf Annahmen aufbaut. Trotzdem wird dieses Modell auch in anderen Gebieten angewandt, z.b. in der Kosmologie, um die räumliche Verteilung der Galaxien zu untersuchen.

55 Seite 55 Punktprozesse in der Umgebung von Voronoi-Mosaiken Judith Schmidt und Bettina Hund 02 Juli 2008 Literatur O. Skare, J. Møller, E. Vedel Jensen: Bayesian analysis of spatial point processes in the neighbourhood of Voronoi networks J. Møller, R. Waagepetersen: Statistical Inference and Simulation for Spatial Point Processes Prof. Dr. V. Schmidt: Vorlesungsskript WS 2007/08 Räumliche Statistik W. Gilks, S. Richards, D. Spiegelhalter: Markov Chain Monte Carlo in Practice Internet: 04/seminar03 04/vortrag rt.pdf

Allgemeine Punktprozesse

Allgemeine Punktprozesse Allgemeine Punktprozesse Michael Auchter 17. Mai 2010 Seite 2 Allgemeine Punktprozesse 17. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis Definitionen Definition von Punktprozessen Das Intensitätsmaß Stationarität, Isotropie

Mehr

Extrapolation und Interpolation von räumlichen Mustern

Extrapolation und Interpolation von räumlichen Mustern Extrapolation und Interpolation von räumlichen Mustern 01. Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Interpolation Extrapolation Beispiel: Mammutbaumsetzlinge 2 Grundlagen Keim-Korn- Clusterprozesse Cox-Clusterprozess

Mehr

Jurij-Andrei Reichenecker 21. Juni Tessellationen

Jurij-Andrei Reichenecker 21. Juni Tessellationen Jurij-Andrei Reichenecker 21. Juni 2010 Tessellationen Seite 2 Tessellationen 21. Juni 2010 Jurij-Andrei Reichenecker Inhalt Einführung Voronoi Tessellation Algorithmus zur Erstellung von Voronoi Tessellationen

Mehr

Markierte Punktprozesse und zufällige Tesselationen

Markierte Punktprozesse und zufällige Tesselationen und zufällige Tesselationen Seminar stochastische Geometrie und ihre Anwendungen 7. Dezember 2009 und zufällige Tesselationen Gliederung 1 2 3 und zufällige Tesselationen Gliederung 1 2 3 und zufällige

Mehr

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 08.02.2013 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 14.10.2010 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

BZQ II: Stochastikpraktikum

BZQ II: Stochastikpraktikum BZQ II: Stochastikpraktikum Block 5: Markov-Chain-Monte-Carlo-Verfahren Randolf Altmeyer February 1, 2017 Überblick 1 Monte-Carlo-Methoden, Zufallszahlen, statistische Tests 2 Nichtparametrische Methoden

Mehr

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen 09.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Pseudozufallszahlen 3 Punktprozesse Zufallszahlen Definition (Duden): Eine Zufallszahl ist eine Zahl, die

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Markov Chain Monte Carlo Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 16. Januar 2018 (Humboldt-Universität zu Berlin) Markov Chain Monte Carlo 16. Januar 2018 1 / 17 Übersicht 1

Mehr

Inhalt. Einführung. Deterministische Mosaike. Zufällige Mosaike. Mathematische Analyse. Statistik. Schluss

Inhalt. Einführung. Deterministische Mosaike. Zufällige Mosaike. Mathematische Analyse. Statistik. Schluss Zufällige Mosaike: Eine Einführung Zhanlong Tao, Tobias Krejci 27.05.2008 Seite 2 Zufällige Mosaike 27.05.2008 Zhanlong Tao, Tobias Krejci Einführung Inhalt Einführung Deterministische Mosaike Zufällige

Mehr

Alois Fichtl, Julius Vogelbacher 10. Juni Voronoi und Johnson-Mehl Mosaike

Alois Fichtl, Julius Vogelbacher 10. Juni Voronoi und Johnson-Mehl Mosaike Alois Fichtl, Julius Vogelbacher 10. Juni 2008 Voronoi und Johnson-Mehl Mosaike Seite 2 Voronoi- und Johnson-Mehl-Mosaike Alois Fichtl, Julius Vogelbacher 10. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Einführung Mosaike

Mehr

Der Metropolis-Hastings Algorithmus

Der Metropolis-Hastings Algorithmus Der Algorithmus Michael Höhle Department of Statistics University of Munich Numerical Methods for Bayesian Inference WiSe2006/07 Course 30 October 2006 Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren Übersicht 1 Einführung

Mehr

Übersicht. 1 Einführung in Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren. 2 Kurze Wiederholung von Markov-Ketten

Übersicht. 1 Einführung in Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren. 2 Kurze Wiederholung von Markov-Ketten Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren Der Algorithmus Michael Höhle Department of Statistics University of Munich Numerical Methods for Bayesian Inference WiSe2006/07 Course 30 October 2006 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Seminar stochastische Geometrie. 25. Januar Faserprozesse im R 2. Simona Renner. Faserprozesse. Kenngrößen Intensität Richtungsrose

Seminar stochastische Geometrie. 25. Januar Faserprozesse im R 2. Simona Renner. Faserprozesse. Kenngrößen Intensität Richtungsrose Seminar stochastische Geometrie 25. Januar 2010 Contents 1 2 3 4 5 Definitionen Faser: glatte Kurve endlicher Länge in der Ebene Faser γ ist das Bild der Kurve γ(t) = (γ 1 (t), γ 2 (t)) mit (i) γ : [0,

Mehr

Punktprozesse. Andreas Frommknecht Seminar Zufällige Felder Universität Ulm

Punktprozesse. Andreas Frommknecht Seminar Zufällige Felder Universität Ulm Einführung in Beispiele für Andreas Seminar Zufällige Felder Universität Ulm 20.01.2009 Inhalt Einführung in Beispiele für Definition Markierte 1 Einführung in Definition Markierte 2 Beispiele für Homogener

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 29 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 6 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 27: Sei X eine R + -wertige

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Stochastik Wiederholung von Teil 1 Stochastik Wiederholung von Teil 1 Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Wahrscheinlichkeitsraum Definition Das Tripple (Ω, A, P) heißt Wahrscheinlichkeitsraum, falls gilt: (i) A ist eine σ-algebra,

Mehr

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse 2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten Markov-Prozesse Im Folgenden sei (X, B) ein (polnischer) Messraum und T = [0, ) oder T = N 0 Definition 21 Eine Familie (P t ) t T von (X, B) mit Übergangswahrscheinlichkeiten

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Hawkes Prozesse Grundlagen

Hawkes Prozesse Grundlagen Hawkes Prozesse Grundlagen Im Folgenden sei (Ω, F, F, P) eine stochastische Basis. Das heißt F = (F t ) t ist eine rechtsstetige Filtration mit F t F für alle t und P ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf dem

Mehr

7 Poisson-Punktprozesse

7 Poisson-Punktprozesse Poisson-Punktprozesse sind natürliche Modelle für zufällige Konfigurationen von Punkten im Raum Wie der Name sagt, spielt die Poisson-Verteilung eine entscheidende Rolle Wir werden also mit der Definition

Mehr

Zufällige Tessellationen II: komplexere Modelle

Zufällige Tessellationen II: komplexere Modelle Zufällige Tessellationen II: komplexere Modelle Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen Benjamin Lang Universität Ulm 15. Januar 2010 Ziel: Warum braucht man komplexere Modelle? angemessenes

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 4 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK. a (iii b (ii c (iii d (i e (ii f (i g (iii h (iii i (i j (ii. a Die Anzahl der bestellten Weine in einem Monat kann

Mehr

Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen Thema: Faserprozesse

Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen Thema: Faserprozesse Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen Thema: Faserprozesse Universität Ulm Degang Kong 8.01.010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ungerichtete Linienprozesse als Faserprozesse. Planare Faserprozesse.1 Grundlagen.

Mehr

Statistik für Punktprozesse. Seminar Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen WS 2009/2010

Statistik für Punktprozesse. Seminar Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen WS 2009/2010 Statistik für Punktprozesse Seminar Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen WS 009/00 Inhalt I. Fragestellung / Problematik II. Ansätze für a) die Schätzung der Intensität b) ein Testverfahren auf

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

7 Zufallszahlen, Simulation

7 Zufallszahlen, Simulation 7 Zufallszahlen, Simulation Es ist nützlich, Folgen von i.i.d. R[0, 1]-verteilten Zufallszahlen auf einem Rechner erzeugen zu können vgl. Simulation, Monte-Carlo-Verfahren). Letztere sind i.a. keine echten

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung: Einführung in die Bayes-Statistik

Formelsammlung zur Vorlesung: Einführung in die Bayes-Statistik 1 Verteilungen Formelsammlung zur Vorlesung: Einführung in die Bayes-Statistik 1.1 Diskrete Verteilungen Helga Wagner und Gero Walter Binomialverteilung: Y BiNom (n, π) Parameter: n > 0, π [0, 1] Wahrscheinlichkeitsfunktion:

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Das Boolesche Modell. Olaf Wied. November 30, 2009

Das Boolesche Modell. Olaf Wied. November 30, 2009 November 30, 2009 Inhalt 1. Einführung und Definition 2. Eigenschaften 3. Modell mit konvexen Körnern 4. Statistiken und Anwendung in R Keim - Korn Modell Punkte im R d um jeden Punkt: beliebige, kompakte

Mehr

Zufällige Tessellationen II :

Zufällige Tessellationen II : Zufällige Tessellationen II : David Neuhäuser Seminar: "Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen" Universität Ulm 11.01.2010 Wiederholung Inhalt 1 Wiederholung Tessellation Zufällige Tessellation k-facetten

Mehr

Bayesianische FDR (Teil2)

Bayesianische FDR (Teil2) des Multiplen Testens FDR, FNR FDR 13.12.2010 Inhalt FDR, FNR FDR 1 2 FDR, FNR FDR Inhalt FDR, FNR FDR 1 2 FDR, FNR FDR Bedingte Wahrscheinlichkeit FDR, FNR FDR (Ω, F, P) W-Raum, A 1, A 2,...A n F, A i

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Punktschätzer Optimalitätskonzepte Kapitel 1 Punktschätzer Optimalitätskonzepte Sei ein statistisches Modell gegeben: M, A, P ϑ Sei eine Funktion des Parameters ϑ gegeben, γ : Θ G, mit irgendeiner Menge G, und sei noch eine Sigma-Algebra

Mehr

3.4 Bayes-Verfahren Begrifflicher Hintergrund. Satz 3.22 (allgemeines Theorem von Bayes)

3.4 Bayes-Verfahren Begrifflicher Hintergrund. Satz 3.22 (allgemeines Theorem von Bayes) 3.4 Bayes-Verfahren 203 3.4.1 Begrifflicher Hintergrund Satz 3.22 (allgemeines Theorem von Bayes) Seien X und U zwei Zufallsvariablen mit gemeinsamer Wahrscheinlichkeitsfunktion f X,U ( ) bzw. Dichte f

Mehr

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Lineare Korrelation Annahme: var(x 1 ),var(x 2 ) (0, ). Der Koeffizient

Mehr

Das Boolesche Modell

Das Boolesche Modell mit konvexen Körnern 3.12.2009 mit konvexen Körnern Ziele des heutigen Seminars: ist sehr anwendungsbezogen. Daher ist unser Ziel, am Ende die folgenden statistischen Fragen zu beantworten: Wann ist das

Mehr

Das Bayes'sche Prinzip

Das Bayes'sche Prinzip Das Bayes'sche Prinzip Olivia Gradenwitz Patrik Kneubühler Seminar über Bayes Statistik FS8 26. Februar 28 1 Bayes'sches statistisches Modell 1.1 Statistische Probleme und statistische Modelle In diesem

Mehr

Gauß-Prozess-Regression

Gauß-Prozess-Regression Bayessche Regression und Gaußprozesse Dr. rer. nat. Johannes Riesterer Motivation Kriging Der südafrikanische Bergbauingenieur Danie Krige versuchte 1951, eine optimale Interpolationsmethode für den Bergbau

Mehr

4.2 Methoden um Tests zu finden: Likelihood Quotienten Tests (LRT) Falls X 1,..., X n iid aus f(x θ), so gilt für die Likelihood Funktion

4.2 Methoden um Tests zu finden: Likelihood Quotienten Tests (LRT) Falls X 1,..., X n iid aus f(x θ), so gilt für die Likelihood Funktion 4.2 Methoden um Tests zu finden: Likelihood Quotienten Tests (LRT) Falls X 1,..., X n iid aus f(x θ), so gilt für die Likelihood Funktion L(θ x) = f(x θ) = n f(x i θ). Falls L(θ x) > L(θ x), für θ, θ Θ,

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen Kapitel 6 Suffiziente Statistiken In diesem Kapitel untersuchen wir einen weiteren statistischen Begriff, der eng mit Likelihoodfunktionen zusammenhängt und mit der Frage nach eventuell möglicher Datenreduktion

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Seminar in Statistik - FS Nonparametric Bayes. Handout verfasst von. Ivo Francioni und Philippe Muller

Seminar in Statistik - FS Nonparametric Bayes. Handout verfasst von. Ivo Francioni und Philippe Muller Seminar in Statistik - FS 2008 Nonparametric Bayes Handout verfasst von Ivo Francioni und Philippe Muller Zürich, 17. März 2008 1 EINLEITUNG 1 1 Einleitung Bis jetzt haben wir in der Bayes schen Statistik

Mehr

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Finanzmathematische Modelle und Simulation Finanzmathematische Modelle und Simulation WS 9/1 Rebecca Henkelmann In meiner Ausarbeitung Grundbegriffe der Stochastik I, geht es darum die folgenden Begriffe für die nächsten Kapitel einzuführen. Auf

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik,..3 Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf n wird

Mehr

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt. Normalverteilung Diskrete Stetige f(x) = 1 2πσ 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Gauß 91 / 169 Normalverteilung Diskrete Stetige Satz: f aus (1) ist Dichte. Beweis: 1. f(x) 0 x R und σ > 0. 2. bleibt z.z. lim F(x)

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 Aufgabe 1 : Motivation Anhand von Daten soll eine Aussage über die voraussichtliche Verteilung zukünftiger Daten gemacht werden, z.b. die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Aufgabe (Anwendung der Chebyshev-Ungleichung) Sei X eine Zufallsvariable mit E(X) = µ und var(x) = σ a) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, daß

Mehr

Bayesianische FDR (Teil 1)

Bayesianische FDR (Teil 1) Bayesianische FDR (Teil 1) Mareile Große Ruse Seminar Multiples Testen 08.11.2010 Übersicht Übersicht Übersicht Alternative: Übersicht Alternative: Übersicht Alternative: Bedingte Wahrscheinlichkeit (Ω,

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Simulationsmethoden in der Bayes-Statistik

Simulationsmethoden in der Bayes-Statistik Simulationsmethoden in der Bayes-Statistik Hansruedi Künsch Seminar für Statistik, ETH Zürich 6. Juni 2012 Inhalt Warum Simulation? Modellspezifikation Markovketten Monte Carlo Simulation im Raum der Sprungfunktionen

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK. a) (iii) b) (ii) c) (i) d) (ii) e) (ii) f) (iii) g) (ii) h) (i) i) (ii) j) (i). Für ein heruntergeladenes Dokument

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Partition Modelling. Sebastian Keim, Benedikt Jahn. Seminar. Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Zufällige Netzwerke, 2008

Partition Modelling. Sebastian Keim, Benedikt Jahn. Seminar. Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Zufällige Netzwerke, 2008 Sebastian Keim, Benedikt Jahn Seminar Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Zufällige Netzwerke, 2008 1 Motivation 2 3 4 5 6 1 Motivation 2 3 4 5 6 aus der Schadenversicherung - der Orkan Kyrill

Mehr

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER Institut für Statistik der LMU FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER 2003 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Die Axiome von Kolmogorov...........................

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Signifikanztests Optimalitätstheorie

Signifikanztests Optimalitätstheorie Kapitel Signifikanztests Optimalitätstheorie Randomisierte Tests In einem statistischen Modell M, A, P ϑ sei ein Testproblem gegeben: H : ϑ Θ gegen H : ϑ Θ ; wobei also durch Θ Θ Θ eine Zerlegung des Parameterbereichs

Mehr

Einführung in die (induktive) Statistik

Einführung in die (induktive) Statistik Einführung in die (induktive) Statistik Typische Fragestellung der Statistik: Auf Grund einer Problemmodellierung sind wir interessiert an: Zufallsexperiment beschrieben durch ZV X. Problem: Verteilung

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung

Vorlesung Wissensentdeckung Vorlesung Wissensentdeckung Klassifikation und Regression: nächste Nachbarn Katharina Morik, Uwe Ligges 14.05.2013 1 von 24 Gliederung Funktionsapproximation 1 Funktionsapproximation Likelihood 2 Kreuzvalidierung

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, (

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, ( Kapitel 4 Konfidenzbereiche Wir gehen wieder von einem allgemeinen parametrischen statistischen Modell aus, M, A, P ϑ ; sei eine Funktion des Parameters gegeben, die einen interessierenden Teil-Parameter

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt Konfidenzintervalle Annahme: X 1,..., X n iid F θ. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt P θ (U θ O) = 1 α, α (0, 1). Das Intervall [U, O] ist ein Konfidenzintervall

Mehr

15. Bereichsintegrale

15. Bereichsintegrale H.J. Oberle Analysis III WS 212/13 15. Bereichsintegrale 15.1 Integrale über uadern Ziel ist die Berechnung des Volumens unterhalb des Graphen einer Funktion f : R n D R, genauer zwischen dem Graphen von

Mehr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr Poisson-Prozess Wir hatten bei der Diskussion der geometrischen und der Poisson-Verteilung festgestellt: Wenn der zeitliche Abstand der Treffer geometrisch verteilt ist, so ist ihre Anzahl in einer festen

Mehr

Historische Wurzeln der stochastischen Geometrie

Historische Wurzeln der stochastischen Geometrie Historische Wurzeln der stochastischen Geometrie Matthias Wehmer April 2010 Seite 2 Historische Wurzeln der stochastischen Geometrie April 2010 Inhalt dieser Präsentation 1. Buffonsches Nadelproblem 2.

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Statistische Methoden Dr. C.J. Luchsinger 2 Beweis CLT Literatur Kapitel 2: Krengel: 12 2.1 Einführung Wir repetieren aus WTS, Kapitel 5: Fragestellung: Was geschieht mit dem Ausdruck n k=1 X k nµ, (2.1)

Mehr

Bayesianische Modellwahl. Helga Wagner Bayes Statistik WS 2010/11 161

Bayesianische Modellwahl. Helga Wagner Bayes Statistik WS 2010/11 161 Bayesianische Modellwahl Helga Wagner Bayes Statistik WS 2010/11 161 Modellwahl Problem der Modellwahl: Welches von K möglichen Modellen M 1,...,M K ist für die Daten y am besten geeignet? Klassisch: LQ-Test

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Marcel Thoms Mathematik Online Herbst 211 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

BAYES SCHE STATISTIK

BAYES SCHE STATISTIK BAES SCHE STATISTIK FELIX RUBIN EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK, A.D. BARBOUR, HS 2007 1. Einführung Die Bayes sche Statistik gibt eine weitere Methode, um einen unbekannten Parameter θ zu schätzen. Bisher

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung zum Seminarvortrag: Einführung in die Perfekte Simulation. Propp-Wilson-Algorithmus

Schriftliche Ausarbeitung zum Seminarvortrag: Einführung in die Perfekte Simulation. Propp-Wilson-Algorithmus Technische Universität Berlin Schriftliche Ausarbeitung zum Seminarvortrag: Einführung in die Perfekte Simulation Propp-Wilson-Algorithmus Lisa Brust Matrikelnummer: 330793 Master Mathematik 30. Juni 2016

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten 2.1 Stochastische Unabhängigkeit von Ereignissen Gegeben sei ein W-Raum (Ω, C, P. Der Begriff der stochastischen Unabhängigkeit von

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie II

Einführung in die statistische Testtheorie II 1 Seminar: Simulation und Bildanalyse mit Java Einführung in die statistische Testtheorie II Guntram Seitz Sommersemester 2004 1 WIEDERHOLUNG 2 1 Wiederholung Grundprinzip: Annahme: Beobachtungen bzw.

Mehr

Lineare Klassifikationsmethoden

Lineare Klassifikationsmethoden Verena Krieg Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 08. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Lineare Regression 3. Lineare Diskriminanzanalyse 4. Logistische Regression 4.1 Berechnung

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 5.5. Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf

Mehr

2. Prinzipien der Datenreduktion

2. Prinzipien der Datenreduktion 2. Prinzipien der Datenreduktion Man verwendet die Information in einer Stichprobe X 1,..., X n, um statistische Inferenz über einen unbekannten Parameter zu betreiben. Falls n groß ist, so ist die beobachtete

Mehr

Spezifische innere Volumina

Spezifische innere Volumina Spezifische innere Volumina Stochastische Geometrie und ihre en - Zufallsfelder Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld Universität Ulm 13. Januar 2009 1 Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld 1 2 Berechnung von

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr Übungsblatt Nr. 1 26. April 2017 1. Sei F k, k K, eine Familie von σ-algebren, wobei K eine beliebige Menge ist. Zeigen Sie, daß F d = k K F k ebenfalls eine σ-algebra ist! Beweisen Sie, daß die Vereinigung

Mehr

Markov Ketten und Bonus Malus Systeme

Markov Ketten und Bonus Malus Systeme Grund Stoch Markov Ketten Bonus Malus Probleme L 1 / 46 Markov Ketten und Bonus Malus Systeme Klaus D. Schmidt Lehrstuhl für Versicherungsmathematik Technische Universität Dresden TU Wien 19. Mai 2010

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel 4 Orthogonalität 4. Motivation Im euklidischen Raum ist das euklidische Produkt zweier Vektoren u, v IR n gleich, wenn die Vektoren orthogonal zueinander sind. Für beliebige Vektoren lässt sich sogar der

Mehr

Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation

Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Prof. Dr. V. Schmidt und S. Luck j 8. November 2007 page 2 Contents Motivation Erzeugung von SPZZ Software Transformation von SPZZ page 3 Motivation Motivation fur

Mehr

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS Mathematik II für Biologen Stetige Verteilungen, & ZGS 26. Juni 2009 Stetige Verteilungen, & ZGS Wiederholung Stetige Zufallsvariable Definition Eigenschaften, Standardisierung Zusammenhang von Poisson-

Mehr

Markierte Punktprozesse und abstrakte kollektive Modelle

Markierte Punktprozesse und abstrakte kollektive Modelle Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden Markierte Punktprozesse und abstrakte kollektive Modelle Anke Todtermuschke 21. Oktober 2011 Gliederung 1 Modellierung einer Folge

Mehr

Messbare Vektorräume

Messbare Vektorräume Messbare Vektorräume Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Westsächsische Hochschule Zwickau Dezember 2010 / Januar 2011 Hans-Jörg Starkloff Messbare Vektorräume 1 1. Definition Geg. X linearer

Mehr

Stochastische Geometrie in Telekommunikation

Stochastische Geometrie in Telekommunikation Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Stochastische Geometrie in Telekommunikation Wolfgang König TU Berlin and WIAS (Dank an BENEDIKT JAHNEL) Mohrenstraße 39 10117 Berlin Tel. 030

Mehr