Das zweite Goetheanum. Le second édifice du Goetheanum. Une impulsion du Congrès de Noël. Ein Impuls der Weihnachtstagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das zweite Goetheanum. Le second édifice du Goetheanum. Une impulsion du Congrès de Noël. Ein Impuls der Weihnachtstagung"

Transkript

1 Schweiz Suisse Svizzera Svizra I 2018 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Congr es annuel et Assemblée générale de la Société anthroposophique suisse Das zweite Goetheanum Ein Impuls der Weihnachtstagung Le second édifice du Goetheanum Une impulsion du Congrès de Noël Jahrestagung mit integrierter Mitgliederversammlung, 16. bis 18. Februar 2018, am Goetheanum, Dornach Auf dem Weg zum 100-Jahr-Jubiläum der Weihnachtstagung von 1923/24 veranstaltet die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz jedes Jahr eine Tagung zu einem der grossen Themen der Weihnachtstagung wollen wir uns dem Bau des zweiten Goetheanum zuwenden, zu dem Rudolf Steiner die ersten Ideen und Impulse bereits während der Weihnachtstagung darstellte und dessen konkrete Ausführung ihn bis zuletzt, auch noch auf seinem Krankenlager, beschäftigte. Im Zentrum wird das Erlebnis des Goetheanum selber stehen. Am Samstag werden wir in verschiedenen Gruppen in je sechs Etappen unter kundiger Führung dem zweiten Goetheanum begegnen. Auf einen Überblick von den ägyptischen Tempeln bis zum zweiten Goetheanum folgt am Samstag eine Besinnung auf den Zusammengang des zweiten Goetheanum mit Michael und das Verhältnis des grossen Saales zum Menschheitsrepräsentanten. Am Samstagabend wird als Vertreterin der vielen helfenden Künstler Assja Turgenieff gewürdigt werden. Der inhaltliche Bogen wird am Sonntagmorgen abgerundet durch eine Zusammenschau des Baues mit der Gesellschaft und ihrer Hochschule. Die Tagung wird von eurythmischen Beiträgen begleitet werden: zur Eröffnung den Grundsteinspruch und zum Ausklang am Samstagabend seine Rhythmen. Den Abschluss der Tagung wird eine Eurythmie-Darbietung bilden, die einen Eindruck von dem zu geben vermag, was man sich unter Mysterienkunst vorstellen kann. Johannes Greiner für den Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Die Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz von Freitag, 16., bis Sonntag, 18. Februar 2018, «Das zweite Goetheanum. Ein Impuls der Weihnachtstagung», ist öffentlich und kann mit Ausnahme der Delegiertenversammlung von Nichtmitgliedern besucht werden. Congrès public et assemblée générale du 16 au 18 février 2018, au Goetheanum, Dornach En chemin vers le jubilé du centenaire du Congrès de Noël 1923/1924, la Société anthroposophique suisse organise chaque année une rencontre sur l un des grands thèmes du Congrès de Noël. En 2018 nous voulons nous tourner vers le second édifice du Goetheanum, pour lequel Rudolf Steiner a décrit les premières idées et impulsions déjà pendant le Congrès de Noël, et dont l exécution concrète l a préoccupé jusqu à la fin, même alors qu il était déjà alité. Le vécu du Goetheanum lui-même constituera le centre de notre congrès. Durant la journée du samedi, nous rencontrerons ce second Goetheanum, répartis en différents groupes et selon six étapes sous la conduite avisée de nos guides. Une vue d ensemble allant des temples égyptiens jusqu au second Goetheanum, sera suivie le samedi par une réflexion sur le lien entre le second Goetheanum et Michael, et sur la relation de la grande salle avec le représentant de l humanité. Le samedi soir, il sera rendu hommage à Assja Tourgeniev en tant que représentante de tous les artistes qui ont œuvré pour le Goetheanum et aidé à sa réalisation. Le contenu de nos considérations sera complété le dimanche matin par une mise en perspective de l édifice avec la Société et son École libre de Science de l esprit. Le congrès sera accompagné par des contributions eurythmiques: en ouverture les paroles de la Pierre de Fondation seront eurythmisées, et en fin de journée le samedi soir, les rythmes de celle-ci. La clôture du congrès sera constituée par une prestation d eurythmie susceptible de nous donner une impression de ce que l on pourrait se représenter en tant qu art mystérial. Johannes Greiner pour le Comité de la Société anthroposophique suisse Le congrès annuel de la Société anthroposophique suisse (du vendredi 16 au dimanche 18 février 2018) aura pour thème «Le second édifice du Goetheanum. Une impulsion du Congrès de Noël». A l exception de l assemblée générale et de celle des délégués, ce congrès est public et ouvert à toute personne intéressée. 1

2 Programm Freitag, 16. Februar :30 Delegiertenversammlung 18:30 Abendpause 20:00 Grundsteinspruch. Eurythmie. Kairos Projekt-Ensemble. Leitung: Ursula Zimmermann «Von den ägyptischen Tempeln bis zum zweiten Goetheanum». Vortrag: Johannes Greiner Programme Vendredi 16 février :30 Assemblée des délégués 18:30 Repas du soir 20:00 Paroles de la Pierre de fondation. Eurythmie. Ensemble «Projet Kairos». Direction: Ursula Zimmermann «Du temple égyptien au second Goetheanum». Conférence: Johannes Greiner Samstag, 17. Februar :00 «Michaelsburg». Kurzvortrag: Peter Selg 09:30 Führungen* 10:30 Pause 11:00 Führungen* 12:15 Mittagspause 14:15 Führungen* 15:15 «Saal und Menschheitsrepräsentant». Kurzvortrag: Johannes Greiner 15:45 Pause 16:15 Mitgliederversammlung und Totengedenken (Mitgliederkarte) 18:30 Abendpause 20:00 «Was wird mit dem Goetheanumbau geschehen?» Assja Turgenieff ( ) und der Rosenstrauch. Vortrag: Peter Selg Die Rhythmen des Grundsteins. Eurythmie. Kairos Projekt-Ensemble. Leitung: Ursula Zimmermann Sonntag, 18. Februar :00 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 17. Stunde (Mitgliederkarte) 09:30 «Der zweite Bau, die neue Gesellschaft und ihre Hochschule». Vortrag von Marc Desaules 10:30 Pause 11:15 Die «Saturn-Entwicklung» nach Annemarie Dubach-Donath und Lili Reinitzer mit Musik von Josef Gunzinger. Euchore-Ensemble. Leitung: Sara Kazakov und Johanna Hunz; Klavier: Hristo Kazakov; mit einer Einführung von Johannes Greiner 12:50 Abschluss der Tagung 13:00 Hochschulforum für junge Menschen Informationen zu den als Rundgang konzipierten Führungen resp. der «Einführung in die Saturn-Entwicklung» sind, wie auch Angaben zu Parkkarte und Tagungsverpflegung dem Tagungsflyer zu entnehmen. Tagungsflyer und Anmeldetalon bitte anfordern beim Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, Fon , Fax , info[ät]anthroposophie.ch. Anmeldeschluss: Freitag, 2. Februar Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung für die von Ihnen gebuchte Tagungskarte bzw. Verpflegung und Parken. Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt: durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrags für Ihre eigene Teilnahme oder, wenn Sie nicht teilnehmen können, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen. Tagungskarten: Bei Ankunft am Empfang des Goetheanums ab, Fax , Fon , tickets[ät]goetheanum.org. Samedi 17 février :00 «La forteresse de Michael». Exposé de Peter Selg 09:30 Visites guidées* 10:30 Pause 11:00 Visites guidées* 12:15 Repas de midi 14:15 Visites guidées* 15:15 «La Grande salle et le Représentant de l humanité». Exposé de Johannes Greiner 15:45 Pause 16:15 Assemblée générale et Commémoration des défunts (Carte de membre) 18:30 Repas du soir 20:00 «Que va-t-il advenir de l édifice du Goetheanum?» Assia Tourguenief ( ) et le rosier. Conférence: Peter Selg Les Rythmes de la méditation de la Pierre de fondation. Eurythmie. Ensemble «Projet Kairos». Direction: Ursula Zimmermann Dimanche 18 février :45 École de Science de l esprit: 17 e leçon (Carte de membre) 09:00 «Le second édifice, la nouvelle société et son école de science de l esprit». Conférence: Marc Desaules 10:30 Pause 11:15 «Evolution de Saturne» selon Annemarie Dubach-Donath et Lili Reinitzer, sur une musique de Josef Gunzinger. Eurythmie avec l ensemble Euchore. Direction: Sara Kazakov et Johanna Hunz; Piano: Hristo Kazakov; avec une introduction de Johannes Greiner 12:30 Fin du congrès 13:00 Forum pour les jeunes au sein de l École libre de Science de l esprit Informations: Pour les six visites en alternance, l introduction au spectacle «Évolution de Saturne», les cartes de stationnement et les repas, se référer au prospectus. Les informations détaillées et le talon pour s inscrire sont à demander au secrétariat de la Société anthroposophique suisse, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, tél , fax , info[ät]anthroposophie.ch. Clôture des inscriptions: vendredi 2 février Dès réception de votre inscription, vous recevrez une confirmation de la réservation de la carte du congrès, des bons pour les repas et des cartes de stationnement. Les frais de ce congrès sont couverts par les contributions libres des participants ainsi que par les membres, qu ils participent personnellement à la manifestation ou fassent un don pour permettre la participation d autres personnes. Cartes du congrès: Merci de retirer vos cartes dès votre arrivée à la réception du Goetheanum, fax , tél , tickets[ät]goetheanum.org. Übernachtungsmöglichkeiten / Possibilités d hébergement Haus Friedwart, ab 75 CHF, ca. 5 Min. Fussweg zum Goetheanum, Tel , Begegnungszentrum, ab 30 CHF, ca. 10 Min. Fussweg zum Goetheanum, Tel , friedwart[ät]goetheanum.ch. Zimmervermittlung, Privatzimmer ab 55 CHF, kontakt[ät]rooms-dornach.ch; Gästezimmer-Vermittlung Dornach. Alle in Gehnähe, CHF 45. pro Nacht. Th. Arakov, Tel , Mobil , Mail carrakov[ät]web.de. «Schweizer Mitteilungen», I 2018 Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 1/ Redaktionsschluss für Februar: Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thier steinerallee 66, 4053 Basel, Fon , Fax , info[ät]textmanufaktur.ch. Délai de rédaction pour février: Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, 1669 Les Sciernes-d Albeuve, c.poncey[ät]bluewin.ch. Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müssen sich nicht decken mit jenen der Redaktion; jeder Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwortlich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. Die im Zweigprogramm und in den «Hinweisen» angekündigten Anlässe beruhen auf den Angaben der Veranstalter. Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, , Fax , info[ät]anthroposophie.ch. Auflage (Stand November 2017): 2530 Exemplare. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Weitere Informationen unter: Inhalt / Table / Indice Jahrestagung der Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Congrès annuel de la Société anthroposophique suisse Johannes Greiner: Einführung zur Tagung / Introduction au congrès 1 Programm / Programme 2 Tagesordnung Mitgliederversammlung / Ordre du jour de l Assemblée des membres 3 Jahresberichte 2017 des Vorstands der Schweizer Landesgesellschaft / Rapports annuels 2017 du Comité de la Société Suisse Clara Steinemann 3 Marc Desaules 4 Johannes Greiner 5 Peter Selg 6 Vorstandsmitarbeiter / Collaborateurs du comité Milena Kowarik, Paul Zebhauser 7 Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz / Du travail anthroposophique en Suisse 9 14 Nachrichten / Informations Schweizer Mitteilungen, I 2018

3 Mitgliederversammlung Samstag, 17. Februar 2018, 16:15 18:30, Goetheanum, Dornach Tagesordnung 1. Begrüssung 2. Jahresbericht 2017: Genehmigung 3. Jahresrechnung 2017: Bestätigung und Entlastung des Vorstands 4. Budget 2018 mit unveränderten Mitgliederbeiträgen von CHF 60. (freistehend CHF 250. ): Bestätigung 5. Vorblick auf die Herbsttagung am 27. Oktober Varia und Aussprache 7. Totengedenken Eine Anmeldung zur Mitgliederversammlung ist nicht erforderlich; Zutritt und Stimmrecht haben alle Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, welche die rosa Mitgliedskarte vorweisen können. Je nach Platzverhältnissen sind weitere interessierte Menschen herzlich willkommen. Assemblée des membres Samedi 17 février 2018, 16:15 18:30, Goetheanum, Dornach Ordre du jour 1. Bienvenue 2. Rapport annuel 2017: approbation 3. Comptes annuels 2017: Confirmation et décharge au Comité 4. Budget 2018 avec cotisations inchangées de CHF 60. (indépendants 250. ): Confirmation 5. Regard sur le prochain congrès d automne du 27 octobre Divers et échanges 7. Commémoration des défunts Il n est pas nécessaire de s inscrire à l Assemblée; L accès à l assemblée et le droit de vote sont réservés aux membres de la Société anthroposophique suisse en mesure de présenter leur carte de membre. En fonction de la place disponible, toute autre personne intéressée y est cordialement bienvenue. Jahresberichte 2017 des Vorstands der Landesgesellschaft Rapports annuels 2017 du comité de la Société suisse Clara Steinemann Die Arbeit mit den jungen freien Vorstandsmitarbeitern konnte in der ersten Jahreshälfte so weit gedeihen, dass sie seit den Sommerferien regelmässig an den Vorstandssitzungen teilnehmen und die Initiativen, die sie übernommen haben, selbstständig entwickeln wie die Berichte von Milena Kowarik und Paul Zebhauser (ab S. 7) zeigen. Angelika Kissling hat sich zugunsten ihres Eurythmiestudiums zurückgezogen, wir konnten dafür Péter Barna, Mitarbeiter des Ita Wegmans Instituts, für die Arbeit gewinnen. Wie ich schon mündlich an mehreren Orten betont habe, ergänzen und bekräftigen diese jungen Menschen unsere Vorstandstätigkeit effektiv und zuverlässig, sodass die Landesgesellschaft zukunftsorientiert tätig sein kann so wie wir es uns vor drei Jahren erhofften, als wir zwanzig junge Mitglieder zu einer Zusammenkunft einluden, um eine verantwortliche Mitarbeit am Leben der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz einzuleiten. Meine Tätigkeit an der Widar Altersinitiative ist für eine Zeit in die Hände von Theres Urech übergegangen, die mit viel Engagement seit Längerem die Widar Kulturnachmittage in Dornach organisiert und nun in dankenswerter Weise weitere Aufgaben der Altersinitiative betreut. Im Sommer 2016 fand ein Treffen in Barcelona in der «Casa Rudolf Steiner» statt, an dem Vertreter aus verschiedenen romanischen Ländern teilgenommen haben, um eine grosse Tagung am Goetheanum vorzubereiten. Marc Desaules und ich nahmen dort als Vertreter der Schweiz teil. Aus der gemeinsamen Arbeit an diesem Treffen hat ÂME HUMAINE! / ALMA HUMANA! / ANIMA UMANA! / ANIMA HUMANA! / SUFLET UMAN! / OLMA UMANA! 7 11 Juillet 2018 au Goetheanum. Clara Steinemann rapporte le résultat très positif du travail avec les jeunes: depuis l été, Milena Kowarik et Paul Zebhauser, ainsi que Péter Barna (en remplacement d Angelika Kissling engagée dans une formation d eurythmie) participent régulièrement aux séances du Comité. Un soutien et un complément réels et efficaces aux activités du Comité. Elle a temporairement transmis sa tâche au sein de l initiative Widar à Theres Urech qui organise depuis longtemps les aprèsmidis culturels à Dornach. Elle a participé en été 2016, avec Marc Desaules, dans la «Casa Rudolf Steiner» de Barcelone, à la première rencontre pour mettre sur pied un grand congrès dont le contenu et le titre ont été élaborés au cours de cette année 2017: «L âme humaine Une contribution à la paix dans le monde», un événement qui se déroulera, tant pour les conférences que pour les prestations artistiques, dans différentes langues latines: espagnol, portugais, italien, français, roumain, etc. Distinguer le rôle de chacun des peuples latins dans le développement de l âme de conscience, tel sera le but principal de ce congrès. Pour cet événement de portée mondiale, afin de permettre la participation de tous les intéressés qui viendront de loin, des dons généreux sont attendus (PC-Konto , IBAN CH , mention «Romanische Tagung 2018», Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach). der Impuls für die Tagung «Menschenseele. Ein Beitrag für den Frieden in der Welt» eine Form und einen Titel bekommen. Nach weiteren Treffen, die im Goetheanum am Rande anderer Zusammenkünfte (Michaeli-Konferenz, Generalsekretären-Treffen) stattfanden, wurde schon eine erste Ankündigung in verschiedenen Ländern gemacht, die auf ein positives Echo stiess. Das Pro- Schweizer Mitteilungen, I

4 gramm ist fast fertiggestellt und es wird demnächst eine definitive Ankündigung mit Details folgen. Diese Tagung wird die erste sein, an der alle Beiträge nur in den verschiedenen romanischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Rumänisch u.a.) gegeben werden, sowohl die Vorträge wie auch die künstlerischen Darbietungen. Den Initiatoren dieser Tagung stand vor Augen, den Menschen, die in romanischen Sprachen Anthroposophie pflegen und leben, eine Möglichkeit zu geben, aus dem gemeinsamen Erkennen und Erleben der verschiedenen Volksseelenarten durch Beiträge und künstlerische Darbietungen wie auch durch Gespräche oder dem gemeinsamen Erleben des Goetheanumbaus einen Friedens-Impuls zu erzeugen. Was ist der Beitrag der italienischen Volksseele beispielweise im Unterschied zur spanischen, schweizerischen oder französischen? Was vermögen die verschiendenen Völker in Südamerika, zur Entwicklung der Bewusstseinsseele beizutragen? Können diese anderen Seelenarten, die sich durch die romanischen Sprachen ausdrücken, in einer belebenden und erwärmenden Weise zur Entwicklung der Bewusstseinsseele etwas beisteuern? Die allgemeine Menschenseele wird im Grundsteinspruch zur Arbeit an den dreifachen Aufgaben des Menschen für das Gute in der Welt aufgerufen. Sie kann durch Menschengruppen und Gemeinschaften zu einer Gralsschale werden, die den Geist unserer Zeit empfangen kann. Um Menschen aus fernen Ländern, die sonst nicht ans Goetheanum kommen könnten, die Teilnahme an dieser Tagung zu ermöglichen, wie auch für die Finanzierung der Reisekosten der Beitragenden und Künstler suchen wir grosszügige Spenden (PC-Konto , IBAN CH , Vermerk «Romanische Tagung 2018», Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach). Abschliessend möchte ich mich herzlich bei meinen Kollegen im Vorstand und bei vielen Freunden bedanken für das innige Tragen und Begleiten in einer erschwerten persönlichen Lage im vergangenen Jahr. Marc Desaules Le nouveau site est en ligne depuis juin Il répond au défi de présenter une Société anthroposophique suisse comme association de membres, ouverte à chacun, représentante de la vie anthroposophique de notre pays et engagée dans les multiples domaines de la vie contemporaine avec son École supérieure de science de l esprit, avec ses groupes locaux et branches thématiques, avec ses nombreux champs d activités. Pour atteindre ce résultat, l engagement a été intense et m a occupé pendant l essentiel de l année, bien au-delà de ce qui était prévu et prévisible (et ce n est pas terminé). Dans sa version allemande, le site atteint peu à peu la cohérence attendue, mais il reste encore beaucoup à faire, surtout pour les autres langues: le français, l italien et l anglais. Actuellement, le site couvre plus de 6000 pages de contenu représentatif, allant des informations de base dans les différents domaines aux listes détaillées d adresses et de contacts, en passant par les actualités anthroposophiques et un calendrier des événements à venir ainsi que des archives. Il permet tout aussi simplement soit de devenir membre, de faire un don, ou encore de poser des questions. Comme chaque année, nous avons réitéré notre campagne «grand public» avec un tirage de plus de exemplaires insérés dans le journal «Schweiz am Wochenende». En 2017, notre intérêt s est porté sur «Le gui et ses effets dans la lutte contre le cancer», une thématique fêtée à plusieurs occasions cette année puisque nous vivons le centenaire des premiers essais cliniques de cette thérapie. Rappelons que cette initiative qui porte le nom de «Fonds Goetheanum» créée en 2008 par la Société Die neue Webseite ist seit Juni 2017 online. Sie zeigt die Schweizer Anthroposophische Gesellschaft als eine für alle offene Mitgliederorganisation, welche das anthroposophische Leben unseres Landes repräsentiert und mit ihrer Hochschule für Geisteswissenschaft, mit ihren lokalen und thematischen Gruppen und ihren vielen Tätigkeitsfeldern aktiv in vielen Bereichen des modernen Lebens steht. Um dieses Portal neu zu greifen, war ein grösseres Engagement nötig. In ihrer deutschen Version erreicht die Website allmählich die erwartete Kohärenz, aber für die anderen Sprachen (Französisch, Italienisch und Englisch) bleibt noch viel zu tun. Derzeit umfasst die Website mehr als 6000 Seiten Inhalt an Basisinformationen, Adressen und Kontakten, Pressemeldungen, Nachrichten, Veranstaltungskalender und Archive. Es ist nun auch einfach, eine Mitgliedschaft zu beantragen, zu spenden oder Fragen zu stellen. Auch dieses Jahr haben wir unsere «FondsGoetheanum»- Kampagne mit einer Auflage von mehr als Exemplaren in der Zeitung «Schweiz am Wochenende» neu aufgegkeist haben wir als Thema «Die Mistel und ihre Wirkung im Kampf gegen den Krebs» gewählt. Diese 2008 von der Landesgesellschaft ins Leben gerufene Initiative soll die vielen Früchte der anthroposophisch orientierten Forschung verbreiten und dafür werben. Jedem Spender werden die folgenden Kampagnenhefte direkt nach Hause geschickt. Es sind nun über 5200 Adressen, davon sind nur etwa 1000 von Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft. Es gibt also jetzt mehr öffentliche Unterstützer dieser Initiative als Mitglieder unserer Landesgesellschaft. Am Jahresende konnten wir den zweiten Kongress «Ökonomie der Brüderlichkeit» mitveranstalten, ein Treffen von Initiativträgern, Unternehmern und Interessierten, die durch den sozialen und wirtschaftlichen Impuls Rudolf Steiners in ihrem Leben angeregt wurden. 4 Schweizer Mitteilungen, I 2018

5 anthroposophique suisse a pour but de faire connaître les fruits de la recherche anthroposophique et de générer ainsi un mouvement de soutien et de personnes en faveur de cette recherche et du développement qui en découle. Chaque donatrice et chaque donateur reçoit ensuite les cahiers des campagnes suivantes directement à la maison. Ils sont plus de 5200 et ce nombre augmente régulièrement. Parmi eux, environ 1000 seulement sont membres de la Société anthroposophique. Il y a donc aujourd hui plus de sympathisants à cette initiative que de membres de notre Société anthroposophique suisse. En fin d année, nous avons pu participer à l organisation de la deuxième édition du congrès sur «L Économie de Die gute Stimmung beim Erfahrungsaustausch und beim Zuhören in der Schreinerei am Goetheanum führte dazu, dass ein nächster Termin für November 2019 vereinbart wurde. la fraternité», un rassemblement d entrepreneurs et d intéressés animés par l impulsion sociale de Rudolf Steiner pour une métamorphose et une humanisation des pratiques de la vie économique. La belle ambiance d écoute et de partage d expériences dans la menuiserie au Goetheanum a conduit les organisateurs à se donner rendez-vous en novembre 2019 pour une troisième rencontre. Johannes Greiner In diesem Jahr beschäftigte ich mich mit der Planung und Organisation der nächsten Jahrestagung vom 16. bis 18. Februar 2018 zum Thema des zweiten Goetheanums. Diese Tagung wird neben berührenden künstlerischen Erlebnissen für manche auch neue gedankliche Aspekte zum zweiten Goetheanum bringen. Zu Beginn des neuen Jahres wird das Buch zur Veranstaltungsreihe beim Menschheitsrepräsentanten, die wir über sieben Jahre mit über 60 Veranstaltungen durchführen durften, erscheinen. Damit wird sich dieses Projekt, mit dem versucht wurde, möglichst viele verschiedene individuelle Blickwinkel auf die Holzplastik Rudolf Steiners zusammenzuführen, abrunden. Das Buch «Mit dem Menschheitsrepräsentanten unterwegs» wird Beiträge von Benjamin Gautier, Jens Göken, Steffen Hartmann, Anton Kimpfler, Peter Selg und mir umfassen. Da ich viele Zweige besuche und auch die Aufgabe habe, die Zweigleiter- und Delegiertenversammlungen zu gestalten, baten mich meine Vorstandskollegen, über die Zweige zu berichten. Von den gut 100 Vorträgen, die ich jährlich halte, finden etwa 50 in Zweigen der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz statt. Ich bin froh über diese Einladungen, kann ich doch so nicht nur das von mir Erarbeitete mit spirituell offenen Menschen teilen, sondern ich bekomme auch mannigfaltige Eindrücke von der Stimmung, der Arbeitsweise und den konkreten Menschen der verschiedenen Zweige. Es ist beeindruckend zu sehen, wie im Laufe der jahrzehntelangen Arbeit eine «Kultur des Zuhörens» entstanden ist, die in dieser Intensität ansonsten schwer zu finden ist. 60 bis 90 Minuten den Gedanken eines anderen Menschen zu folgen, erfordert nicht nur grosse Selbstlosigkeit, sondern auch einiges an Konzentration. So erlebe ich immer wieder starke geistige Kraft, die im Zusammenschluss gutgesinnter Menschen eine beeindruckende geistoffene Atmosphäre zu bilden vermag. Lichtvolle geistige Zusammenarbeit lebt vorbildlich in vielen Zweigen. Die Schulung des Hörens, der Fähig- Johannes Greiner (Hrsg.): Mit dem Menschheitsrepräsentanten unterwegs. Novalis Verlag, Steinbergkirche ISBN Johannes Greiner s est occupé de la planification et de l organisation du prochain congrès annuel (16 18 février). Outre les expériences artistiques en lien avec le deuxième Goetheanum, ce sont aussi de nouvelles pensées à propos de ce bâtiment qui attendent les participants. Le livre «En chemin avec le Représentant de l Humanité» (non traduit) est paru début 2017, regroupant le contenu de plus de 60 manifestations et exposés. Sur la centaine de conférences qu il tient annuellement, cinquante ont été données cette année dans différentes branches. À ces occasions, il note le grand intérêt que représente la rencontre avec des ambiances et des modes de travail très divers, ainsi qu avec des personnes concrètes. Il a pu noter, au cours des années, la naissance d une «culture de l écoute» la force de concentration nécessaire et l oubli momentané de soi pendant soixante à nonante minutes n étant pas évidents à notre époque. Il en tire la conclusion que le nombre déclinant des membres de la Société ne dit rien sur la qualité du travail. C est en tout cas un facteur important par rapport à la demande de la jeune génération, laquelle a ainsi la possibilité de faire l expérience de l anthroposophie comme force de guérison dans le social. keit, anderen Menschen in Gedanken zu folgen, scheint mir ein überaus wichtiger Ausgleich zu der hektischen, selbstbezogenen und oftmals oberflächlichen elektronischen Medienwelt, an die heute so viele Menschen ihre besten Seelenkräfte verlieren. Die Zweigarbeit, zu der sich insbesondere ältere Menschen Zeit nehmen, ist in meinen Augen eine wichtige ausgleichend und erhellend wirkende Tat zu vielem, was heute die Welt in einer Weise dominiert, wo es kein gegenseitiges Zuhören gibt und schon gar kein gemeinsames Aufblicken zu einem höherem Geistigen. Die schwindenden Zweigmitgliederzahlen sagen nichts über den Wert der Arbeit aus. Wer weiss denn, wer von den Verstorbenen und Wiederkommenden alles teilnimmt an solchen Veranstaltungen? Und doch können wir uns fragen, was die jüngeren Menschen suchen und in welchen Formen ihnen die Anthroposophie am Schweizer Mitteilungen, I

6 besten begegnen kann. Wer im Berufsleben steht und tagtäglich gegen Widrigkeiten kämpfen muss, sucht vielleicht eher nach konkreten Hilfen für die Arbeit als nach Orten, wo man scheinbar fern von Zeit und Raum sich gemeinsam in die spirituellen Dimensionen unseres Daseins vertieft. Und wer noch jung und prüfend nach seinem Weg sucht, sehnt sich möglicherweise mehr nach Taten, die einen humanen Geist bezeugen, als nach direkter Geisterkenntnis. Idealerweise müsste sich auch die Anthroposophische Gesellschaft auf diese Situation einstellen, und so, wie sie in den letzten 100 Jahren mannigfaltige Möglichkeiten entwickelte, wie man mit anderen Menschen zusammen die geisteswissenschaftliche Erkenntnisse verdauen kann, heute Möglichkeiten schaffen, wo junge Menschen die Wirksamkeit der Anthroposophie als sozial heilende Kraft in Menschen erleben können. Es mag für manche der Besuch eines anthroposophischen Zweiges eher fern liegen. Doch nimmt der Wert der «klassischen» Zweigarbeit in meinen Augen eher noch zu je hektischer und angsterfüllter die Gesellschaft sich gebärdet. Peter Selg 2017 habe ich unsere Tagungen im Februar in Dornach («Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft») und im Oktober in Basel («Die Überwindung des Nationalismus und die Zukunft der Menschengemeinschaft») intensiv mit vorbereitet und ausgestaltet. Auch gelang es, zur Oktoberzusammenkunft unsere Vorjahrskonferenz zur Flüchtlingsproblematik («Kaspar Hauser und das Flüchtlingsdrama heute») als Buchdokumentation vorzulegen mit den erschütternden autobiografischen Berichten einzelner Flüchtlinge, den kämpferischen Beiträgen von Eckart Böhmer und Hansueli Albonico und anderen anthroposophischen Initiativträgern in diesem Bereich (Lukas Mall und Thomas Stöckli). Die Arbeit an diesem besonderen Buch, das der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz herausgab, erforderte viel Einsatz. Das im Station Circus im Oktober 2016 Gesagte aber sollte nicht verloren gehen, sondern weitere Menschenkreise erreichen. Von den Besuchen in einzelnen Zweigen und Arbeitsfeldern der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz habe ich insbesondere den Abend vom 6. November in Zürich (Michael-Zweig) zu den Entstehungsbedingungen des Buches «Von Seelenrätseln» in dankbarster Erinnerung und habe dort erfahren, wie intensiv an dieser Publikation Rudolf Steiners nach 100 Jahren in kleinem Kreis weitergearbeitet wird, am Todesort von Franz Brentano. Weiter denke ich mit innerer Freude an den Abend vom 19. Oktober in der Christengemeinschaft Basel zurück («Rudolf Steiner und das Credo der Menschen-Weihehandlung»), der exakt 100 Jahre nach Rudolf Steiners wegweisendem Basler Vortrag «Anthroposophie stört niemandes religiöses Bekenntnis» von Rolf Herzog organisiert worden war. Auch meine diesjährigen Besuche in der Basler Steinerschule Jakobsberg werde ich nicht vergessen; dort habe ich mit Schülern, Eltern und Lehrern dreimal über die anthro- Peter Selg (Hrsg.) Kaspar Hauser und das Flüchtlingsdrama. CHF 22, ISBN Peter Selg: Die Gegenwart des Vergangenen. Rudolf Steiner und die Aktualität des Jahres CHF 38, ISBN Beide im Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim Peter Selg a participé activement à l élaboration des deux congrès que la Société suisse a organisés en 2017, sur l École de Science de l esprit en février et sur le nationalisme en octobre, ainsi qu à l édition du livre regroupant les principales interventions du congrès d octobre 2016 (Kaspar Hauser et les migrants, non traduit). En plus de ses visites de branches dans lesquelles il perçoit une diversité réjouissante dans le travail effectué, il a pu rencontrer à trois reprises élèves, parents et enseignants de l école Rudolf Steiner de Bâle à propos des fondements de la pédagogie Waldorf. Dans le cadre de l Institut Ita Wegman, il a publié, entre autres, l importante monographie «Le présent du passé. Rudolf Steiner et l actualité de l année 1917» (non traduit), ainsi qu un ouvrage rapportant les recherches sur le gui de Hartmut Ramm et Konrad Urech, d Arlesheim. Sa participation en tant que membre du Comité en faveur de la réhabilitation d Elisabeth Vreede et de Ita Wegman lui fait espérer que le travail anthroposophique en Suisse pourra se poursuivre avec toujours plus de respect pour les grandes individualités de l anthroposophie du 20e siècle. C est entre autres à ce prix, selon lui, que cette phrase de Rudolf Steiner prendra tout son sens: «Les anges du monde entier regardent vers la Suisse, pour voir si ce qui y est juste s y réalise» ( ) posophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik intensiv sprechen können. Im Ita Wegman Institut, dessen Grundlagenforschung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz und weltweit zugute kommen soll, gelang uns 2017 unter anderem die Publikation der umfangreichen Monografie «Die Gegenwart des Vergangenen. Rudolf Steiner und die Aktualität des Jahres 1917», die viele Vorgänge der damaligen und heutigen Zeit neu verstehen lehrt. Im Juni erblickte mithilfe des Instituts-Verlages eine umfangreiche Arbeit der Arlesheimer Mistelforscher Hartmut Ramm und Konrad Urech das Licht der Welt, wiederum exakt 100 Jahre nach dem Beginn von Ita Wegmans ersten Zürcher Therapiebemühungen in dieser Richtung («Aus der Arbeit mit der Mistel»). Dass es uns aufgrund besonderer Umstände 6 Schweizer Mitteilungen, I 2018

7 möglich wurde, dieses Buch am 17. Juni in dem ehemaligen Praxishaus Ita Wegmans in der Zürcher Gemeindestrasse im Rahmen eines Mistel-Symposiums vorzustellen, das von der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz veranstaltet wurde, gehört für mich zu den gesellschaftlichen Höhepunkten des Jahres. Auch unser gemeinsames Vorstands-Engagement für die Rehabilitierung von Elisabeth Vreede und Ita Wegman, die bis zu ihrem Ausschluss vom Goetheanum im April 1935 auch Vorstandsmitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz gewesen sind, erlebte ich als heilsam. Ich hoffe, dass wir uns auch in Zukunft weiter sozial verbindend, im Respekt vor den grossen Indvidualitäten der Anthroposophie des 20. Jahrhunderts, in der Schweiz betätigen können. Dann schauen vielleicht «die Engel der ganzen Welt» noch immer auch auf uns («Die Engel der ganzen Welt schauen auf die Schweiz, ob hier das Richtige geschieht» Rudolf Steiner, 14. Oktober 1921). Milena Kowarik, Paul Zebhauser Die Arbeit der jungen Vorstandsmitarbeiter bestand in diesem Jahr hauptsächlich in der Betreuung des Initiativforums für Geflüchtete und in den Vorbereitungen der Tagungen der Landesgesellschaft. Besonders der Impuls der Herbsttagung wurde von beiden mitgetragen und mitgestaltet. Das Anliegen, sich mit dem Thema «Der Abgrund des Nationalismus und die Zukunft der Menschengemeinschaft» zu befassen, entstand aus dem tiefen Bedürfnis, sich mit der heutigen Situation in der Welt auseinanderzusetzen. Im Laufe des Jahres wurden die Richtungen deutlich, in die jeder gehen wollte. Milena Kowarik startete die Initiative «Hochschulforum für junge Menschen» und Paul Zebhauser plant eine öffentliche Veranstaltungsreihe zum Thema «Bildung im 21. Jahrhundert» in verschiedenen Städten der Schweiz. Initiativforum für Geflüchtete Mehr als ein Jahr ist es seit der Tagung am Dreispitz her, an der wir uns intensiv mit dem Schicksal von Geflüchteten auseinandergesetzt hatten. Viel ist seither geschehen. Wir fanden grossen Zuspruch von Geflüchteten wie auch von Menschen, die ihre Hilfe anboten. Im Zentrum standen und stehen die Schicksale der Asylsuchenden. Es wurden viele Kontakte geknüpft, privater Deutschunterricht, Freizeitunternehmungen, persönliche Betreuung einzelner Menschen fand und findet statt. In einem herzlichen Umfeld kann man in Dornach von seinen Problemen erzählen und darauf zählen, dass versucht wird zu helfen. Egal ob Probleme mit der Gemeinde, dem Asylentscheid, den mangelnden Deutschkenntnissen oder fehlenden Kontakten man versucht zu helfen. Das gemeinsame Kochen und Essen an den Donnerstagen und das Schlittschuhlaufen haben mich vom Allein- und Traurigsein abgelenkt. (Rohullah, 20, Afghanistan) Entwicklung und Fortschritte waren dieses Jahr gross. Alle haben fleissig Deutsch gelernt, zum Teil die F-Bewilligung bekommen, mit der sie eine Ausbildung oder eine Arbeit suchen dürfen. Und Teklit aus Eritrea studiert seit August sogar und macht in Zürich seinen Doktor in Physik. Wir betreuen vor allem junge Männer aus Afghanistan und Eritrea. Neben den Erfolgen gab es auch schwierige Momente. Wir waren mit Fällen konfrontiert, die aus unserer Sicht un- Skizze Hände des Initiativforums für Geflüchtete von Rosalie Völlmin, Arlesheim. En 2017, l activité de Milena Kowarik et Paul Zebhauser a consisté surtout à s occuper du Forum d initiative à propos des migrants et à préparer les congrès de la Société suisse. Milena Kowarik a mis sur pied le «Forum de l École de Science de l esprit» pour les jeunes, et Paul Zebhauser a planifié dans différentes villes de Suisse une série d événements publics sur le thème de la formation au 21e siècle. Le résultat de leur travail avec les migrants, depuis le congrès d automne 2016, est réjouissant: tous les migrants rencontrés à cette occasion ont pu apprendre à parler l allemand couramment, certains ont obtenu le permis F avec lequel ils peuvent chercher un travail ou un lieu de formation. Tout au long de cet accompagnement, et malgré les moments difficiles, Milena Kowarik et Paul Zebhauser reconnaissent dans ces personnes qu ils ont pu aider, les messagers de ce que l époque exige. Le concept d intégration est moins compris à travers les facteurs extérieurs ordinairement mentionnés, que par tout ce qui devient une compétence pour participer à la vie de la société d accueil: langue, concepts mathématiques de base, connaissance du comportement social des acquisitions auxquelles ceux qui accueillent doivent répondre par d autres progrès: écoute, intérêt sincère, ouverture aux destins particuliers, etc Une impulsion est née de ce travail: créer une école pour les migrants. Si tout va bien, cette école, gratuite pour les élèves et fonctionnant grâce au bénévolat des enseignants, ouvrira ses portes à Pâques bedingt psychologische Betreuung wie soziale Gesundung benötigten, und Schicksalen, die unsere eigenen Handlungsmöglichkeiten zu übersteigen schienen und uns seelisch sehr beanspruchten. Wie schon an der Herbsttagung vergangenen Jahres ausgesprochen, stellen die Begegnungen mit diesen Menschen mit ihren unwahrscheinlichen Erlebnissen von Krieg, Vertreibung, Flucht das eigene Leben hier im mitteleuropäischen Raum in ein ganz neues Licht. Es kann sich wie durch einen Ruck die eigene Verfasstheit völlig ändern und dies zu neuem Handeln führen. Diese Menschen aus einem ganz anderen Kultur- und Mentalitätsraum erscheinen mit ihren sehr besonderen Lebensumständen eben in vielerlei Hinsicht wie Boten der Zeiterfordernisse. Indem sie unserer Hilfe bedürfen, verhelfen sie uns dazu, uns auf diese zu besinnen und diesen Erforder- Schweizer Mitteilungen, I

8 nissen entgegenzugehen. Somit ist durch eine innere Blickrichtungswende mit der Zeit ein Wandel möglich. Bei der Flüchtlingsarbeit stellen sich folgende Themen als Herausforderungen dar: Integration, Traumata und Wahrnehmungsinhalt sowie das Vermitteln von Lebenshoffnung. Integration, bemerkten wir bald, ist nicht von einem auf den anderen Tag herstellbar und wird auch nicht durch äussere Faktoren realisiert, auch wenn diese einiges ermöglichen. Fähigkeit beginnt mit der Bildung, zu der wir selbstverständlichen Zugang hatten. Die schulische Bildung in den Kriegsgebieten und Krisenregionen, aus welchen die Geflüchteten stammen, ist fast bis gar nicht gegeben. An unserer Gesellschaft dann teilnehmen zu können, oder besser gesagt, zu dürfen, ist kaum gegeben, weil ihnen kein Platz und keine Zeit zugestanden wird. Integrationshürden, wie z. B. Nichtbeherrschen der Sprache, fehlendes Elementarwissen, soziales Verhalten, welches uns fremd ist, und vieles weitere machen den Versuch einer neuen Existenz und einer Teilhabe an unserer Welt schwer. Unsere Vorstellungskraft reicht vermutlich kaum aus, ein inneres Erlebnis zu haben, wie es sich anfühlt, nicht gebraucht, nicht gewollt zu werden, nicht zu wissen, was Morgen ist, wann überhaupt vielleicht einmal Lebensperspektiven sichtbar werden. Die Unerträglichkeit der Ungewissheit, wie es zurückgebliebenen Familienangehörigen geht und ob eine eigene Zukunft hier möglich ist oder Ausschaffung droht, wird tief spürbar. Integration ist ein innerer Prozess aller Beteiligten und kann begonnen, vollzogen werden, wenn das soziale Leben mit allen seinen weitreichenden Vorgängen sich danach zu richten, einzurichten imstande ist. Letztlich ist bei jedem von uns Integrität gefragt sie erst ermöglicht Integrationsfähigkeit der vielmals bloss als Fremde Gesehenen. Es geht darum, ihre menschliche Integrität wieder aufzubauen, es geht um mitmenschliches Verständnis. Wegen der ihnen widerfahrenen Traumata werden oft schwierige Migrationsumstände in der Schweiz beklagt. Wenn wir uns dann ein eigenes Bild ihrer Situation hier machen, erscheint es oft anders. Daran wird deutlich, wie eine Erlebniswelt äusserer Gegebenheiten von innerer Verfassung und Befindlichkeit abhängig ist. Es nützt dann nicht, von meinem Standpunkt aus zu urteilen und zu handeln, ich trage damit meist nicht zur Besserung ihrer Lebensumstände bei. Deshalb ist es wichtig, Möglichkeiten zu schaffen, das innere Lebens dieser Menschen aufzuhellen. Ihnen die Grundlage hierfür zu geben, ist das Hauptanliegen und der Ausgangspunkt der Arbeit. Menschlichen Raum zu schaffen, in welchem von eigenen Schicksalen erzählt werden kann. Dieser Raum entsteht nur durch echte Anteilnahme und Interesse. Das sensibelste Feld ist wohl das der Hoffnung. Wie schnell entsteht ein unausgesprochenes Versprechen, wenn ein Kreis engagierten und gutgewillter Menschen da ist, andere Menschen in Not zu unterstützen. Nur mit dem Zuhören allein ist es nicht getan. Hier wird schnell viel Erwartung hineingelegt vonseiten Betroffener. Jedes nicht eingelöste Versprechen erschwert die Arbeit und die Beziehungen. Grosse Vorsicht und Achtsamkeit ist hier gefragt, eine von Anfang an klare Kommunikation, was im Rahmen der Möglichkeiten machbar ist und was (noch) nicht. Was von unserer Seite aus geleistet werden kann, ist, Selbstständigkeit helfen zu entwickeln, den Willen, das eigene Schicksal als solches anzuerkennen und fähig zu werden, es zu wenden. Die Situation der Geflüchteten ist nach wie vor nicht einfach. Wir können rechtlich nicht tätig werden, was für uns als Helfer oft sehr schwierig ist, wenn wir tatenlos zusehen müssen, wie die Geflüchteten unter politischen Abkommen leiden. Es fehlt an Einfühlung und Empathie im Umgang mit diesen Schicksalen. Wir haben die Möglichkeit, durch Bildungsangebote und den menschlichen Kontakt unseren Beitrag zu dieser oft ausweglosen Situation zu leisten. Aus diesem Motiv entstand der Impuls, eine Schule für Geflüchtete zu gründen. Diese Gründung ist bereits im Gange und wir hoffen, an Ostern 2018 beginnen zu können. Die Schule soll für alle Bildungsinteressierten gratis zugänglich sein, die Arbeit wird also von Freiwilligen geleistet werden müssen. Sobald sich das Projekt konkretisiert hat, folgen detaillierte Infos. Hochschulforum für junge Menschen Was ist die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft? Was bedeutet eine Mitgliedschaft? Wann ist man bereit, Mitglied zu werden? Wie ist der Bezug der Michaelschule zur Freien Hochschule? Was passiert in den Klassenstunden? Wie ist unsere Vision der Hochschule und welche Schritte können wir gemeinsam in diese Richtung tun? Fragen wie diese beschäftigten uns im Hochschulforum für junge Menschen in den vergangenen drei Monaten. Der Impuls ging aus der letzten Februartagung der Schweizer Landesgesellschaft hervor, an der wir uns am Ende der Tagung in einer Gruppe junger Menschen getroffen hatten. Doch dieser Impuls sollte weiter gehen. Da sich wenige junge Menschen mit dem Thema der Hochschule und der ersten Klasse beschäftigen, ist es umso wichtiger, dass wir als Gemeinschaft tätig werden und gemeinsam unsere Aufgaben entdecken. Die Treffen finden ein Mal im Monat in Dornach statt. Der Morgen, wo wir mehr den generellen Fragen nachgehen, steht allen interessierten jungen Menschen offen da hat in den letzten drei Malen ein reger Austausch stattgefunden. Es ist sehr bereichernd, die verschiedenen Standpunkte zu hören und zu sehen, wie tief das Bedürfnis ist, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzten. Immer wieder wird angesprochen, dass es zu wenig Information und Transparenz gibt und junge (wie auch ältere) Menschen so schwer einen Zugang zur Hochschule finden. Das Forum soll einen Einblick in das Leben der Hochschule und der ersten Klasse vermitteln, um Themen gemeinsam zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und eine Gemeinschaft zu bilden, die für die Gegenwart und Zukunft aktiv werden will. Wir versuchen, uns den Fragen nach der heutigen Situation der Hochschule und der Verwirklichung des Michaelimpulses unbefangen zu widmen, mit besonderer Rücksicht darauf, was einerseits tatsächlich praktiziert und gelebt wird und was anderseits wesentlich und erstrebenswert ist. Dabei wurden bisher die Fragen nach der Form der bestehenden Hochschule, nach dem Wesen der sogenannten Michael-Schule und nach der Bedeutung der Repräsentanz der Anthroposophie behandelt. Unsere Arbeit ist von der Einsicht begleitet, dass nur durch eine gründliche Auseinandersetzung mit solchen Fragen eine bewusste Gestaltung und Belebung dessen möglich werden kann, was als Kulturstätte des michaelischen Impulses gelten soll. Der Fokus liegt also nicht so sehr darauf, eine persönliche Sicht zu rechtfertigen, 8 Schweizer Mitteilungen, I 2018

9 sondern Erkenntnisse im Bezug auf diese Fragen zu gewinnen, die in sich begründet sind. (Maxime aus Dornach) Am Nachmittag treffen sichdie Hochschulmitglieder. Jedes Mal wird eine Klassenstunde frei von einem Klassenleser gehalten und anschliessend gibt es Raum für Gespräch und Vertiefung der Stunde. Durch den Austausch wird das Erlebte lebendig und es kann eine andere Art der Wirksamkeit erlebt werden. Das Gespräch nimmt das Stigma der Exklusivität und macht die Hochschule sichtbarer und lebendiger, so unser Fazit. Das Bedürfnis ist gross, gemeinsam tätig zu werden. Heute ist es kaum möglich, einen Impuls alleine zu tragen. Man braucht die gegenseitige Unterstützung, das Spiegeln im anderen und den sozialen Prozess, den ein Impuls durchschreiten muss, um in die Welt heilsam einwirken zu können. Wie finden wir eine Sprache, eine Haltung, die uns eine Zusammenarbeit auf esoterischem Feld ermöglicht? (Alexander aus Lörrach) Das Forum findet auch 2018 monatlich statt und wir freuen uns über interessierte Menschen. Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, Januar 2018 Du travail anthroposophique en Suisse, janvier 2018 Del lavoro antroposofico in Svizzera, gennaio 2018 Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur AGS Auskunft: Franz Ackermann, Zürichbergstr. 27, 8032 Zürich, , sekretariat[ät]sterbekultur.ch Veranstaltungsprogramme: Siehe auch: So 18. Feb, h, Mitgliederversammung. Ort: Haus der Landesgesellschaft, Dornach Do 8. März, h, Die Schwelle des Todes im Märchen und im Weltverständnis der Anthroposophie. Markus Anders, Franz Ackermann. Ort: Rüttihubelbad, Walkringen. Info: Rüttihubelbad, , info[ät]ruettihubelbad.ch Sa 10 mars, La biographie du dernier tiers de la vie et de la vieillesse, perspectives anthroposophique. Emmanuelle Capt. Lieu: Ecole Rudolf Steiner, Rte du Bois Genoud 36, 1023 Crisier. frederique.list[ät]bluewin.ch, Theaterkabarett Birkenmeier Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier: Weiherweg 38, 4054 Basel, , Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte der website Aarau, Troxler-Zweig AGS Ort: Töpferhaus, Bachstrasse 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, Zweigabende: 20 h (falls nicht anders angegeben) Mi 7. Feb, 21. März, Fragen an die Zeit Anthroposophie heute. Mit Johannes Greiner Mi 14. Feb, 28. März, Anthroposophie als (Geis tes-) Gegenwart. Mit Karen Swassjan Mi 21. Feb, Anthroposophie und die brennenden sozialen Probleme. Mit Udo Herrmannstorfer Mi 28. Feb, Jahresversammlung des Troxler-Zweigs Eurythmieaufführung: Di 9. Jan, h, «Das Traumlied des Olaf Åsteson». Einführung von Marcus Schneider, Basel: «Das Traumlied Eintauchen in Elemente». Ort: RSS, Alte Bernstr. 14, Schafisheim Öffentliche «Elementarwesen in den Naturreichen». Vortragsreihe mit Marcus Schneider, Basel, jeweils 20 h: Di 16. Jan, Die Elementarwesen im Gang des Jahres Di 23. Jan, Selber erschaffene Elementarwesen Di 30. Jan, Elementarwesen in Planeten und Organen Europa. Versuch einer Lebensgeschichte von Athen bis Maastricht. Sa 3. Feb, 3. März, h. Mit Karen Swassjan «Wege zur Anthroposophie Rudolf Steiners». 2 einführende Vorträge von Johannes Greiner, Aesch BL. Jeweils 20 h: Mi 7. März, Einblicke in die anthroposophische Evolutionslehre Mi 14. März, Einblicke in die anthroposophische Psychologie und Geisteswissenschaft Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 20 h Mo 22. Jan, 18. Stunde Mo 19. Feb, 19. Stunde Mo 26. März, 1. Wiederholungsstunde Kurse: Mi h, Eurythmie mit Sarah Fischer (Töpferhaus). Auskunft: E. Häusermann, Aesch, Eurythmeum CH Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, , Künstlerische Veranstaltungen, Ausbildungs-, Laien- und Fortbildungskurse Eurythmie Verband Schweiz EVS Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, sekretariat[ät]eurythmie-verband.ch Fortbildungen siehe Auskunft und Anmeldung: Arbon, Anthroposophische Arbeitsgruppe Auskunft: Heidi Bachmann, Metzgergasse 12, 9320 Arbon, Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, h, Lektüre Das Künstlerische in seiner Weltmission (GA 276), Begleitung: Claude-Mario Jansa Arlesheim, Bauern-Zweig AGS Ort: Kinderheim Sonnenhof, Obere Gasse 10, 4144 Arlesheim. Auskunft bei: Matthias Hünerfauth, , Cornelis de Groot, , Susanne Küffer Heer, «Dornacher Sonntage»: Vorträge/Ausflüge für Bauern, Gärtner und Freunde der biodynamischen Landbaumethode So 21. Jan, h, Kosmische Gesten in den ephesischen Mysterien, Marcus Schneider; h, Was ist biodynamische Pflanzenzüchtung? Welche Bedeutung haben die Präparate? Amadeus Zschunke, Sativa AG So 25. Feb, h, Wasser Bäume Steine in der biblischen Überlieferung, Marcus Schneider; h, Meine Erfahrung mit den Präparaten. Gespräch mit Andreas Würsch, Demeter-Bauer So 25. März, h, Das christliche Geschehen im Gebrauch der biodynamischen Präparate, Otfried Doerfler; h, Rhythmus und Präparate. Jean-Michel Florin, Sektion für Landwirtschaft Die kleine Malschule Infos/Unterlagen; Andrea Raiser, Pfeffingerhof, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, Künstlerische Ausbildung und Kurse nach dem Malimpuls Licht, Finsternis und Farbe nach Liane Collot d Herbois, entwickelt aufgrund der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. Einstieg ist jederzeit möglich. Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: , Infos unter Öffentliche Führungen durch in unserer Onkologie: jeden 1. Mittwoch im Monat, h. Treffpunkt: Foyer Haus Wegman, Pfeffingerweg 1, Arlesheim Kulturprogramm: s. Kurse: Klinik-Chor. Probe jeden Mo um h, anschliessend singt der Chor auf den Stationen. Bei Interesse bitte melden bei: Maria Rechsteiner, Therapeutisches Singen für Menschen mit Atemwegserkrankungen: Mi h. Ort: Therapiehaus Kunst und Malen, plastisches Gestalten: Di h, Juliane Staguhn; Mi h, Andrea Ritter-Bislin. Bildende Kunsttherapie 1, Erdgeschoss, Pfeffingerhof. Info und Anmeldung: ( / h), juliane.staguhn[ät]klinik-arlesheim.ch, andrea. ritter[ät]klinik-arlesheim.ch Offenes Atelier für Krebsbetroffene und Angehörige jeweils Mi h, mit Christina Mösch de Carvalho. Ort: Atelier Haus Lukas, Brachmattstr. 19 Anthroposophische Studienarbeit, jeweils Do h, im Saal des Therapiehauses, Haus Wegman Ausstellung. Öffnungszeiten: Haus Wegman, Mo Sa 8 20 h, So 9 20 h / Haus Lukas, Mo Fr 8 18 h AGS = Gruppen der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz / Groupes de la Société anthroposophique suisse Tel , Fax , info[ät]anthroposophie.ch Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Société anthroposophique suisse Termine / Dates , Goetheanum, Dornach Delegiertenversammlung / Rencontre des délégués , Goetheanum, Dornach Öffentliche Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz: «Der zweite Goetheanum-Bau», inkl. Mitgliederversammlung / Congrès annuel public de la Société anthroposophique suisse: «Le deuxième Goetheanum», avec l Assemblée générale , Ort noch unbekannt / lieu inconnu Frühlingskonferenz der Delegierten / Conférence des délégués , Goetheanum Dornach Jahrestagung und Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft / Congrès annuel et Assemblée générale de la Société anthroposophique universelle Oberer Zielweg 60, 4043 Basel, Tel , Fax , info[ät]anthroposophie.ch Odilien-Zweig AGS Ziegelackerweg 5, 4144 Arlesheim. Auskünfte: Günther v. Negelein, Gesprächsarbeit: Mi h, Die spirituellen Hintergründe der äusseren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis (GA 177) Kurse: Mo 9 10 h, Sprachgestaltung mit Suzanne Breme-Richard. Auskunft: Mi h, zweiginterne Eurythmiearbeit mit Roswitha Schumm Ascona, Casa Andrea Cristoforo Via Collinetta 25, 6612 Ascona-Collina. Fon , Fax , mail[ät]casa-andrea-cristoforo.ch, www. casa-andrea-cristoforo.ch Kulturangebote: Sa 6. Jan, h, «Der vierte Weise». Eine Erzählung von Henry van Dyke, gelesen von Susanne Böttcher Anthroposophische Initiative Sopraceneri (Auskunft: Dorothee Odermatt, cp 4 Pila, 6655 Intragna, ) Baden, Johann Gottlieb Fichte-Zweig AGS Zweiglokal: Tanneggschulhaus, Singsaal, Baden. Auskunft: Max Bänziger, Buckmatte 5, 5400 Baden, Zweigabende: 20 h (Eurythmie: h) Fr 12. Jan, «Von der Erforschung und Mitteilung spiritueller Wahrheiten» (GA 124, Vortrag vom ) Fr Jan, «Das menschliche Seelenleben und die höhere Erkenntnis» (GA 124, 8. Vortrag vom ) Künstlerischer Kurs: Eurythmie, Heileurythmie: Sylvia Bänziger, Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I

10 Basel, Arbeitsgruppe Freie Gemeinschaftsbank AGS Meret-Oppenheim-Strasse 10, 4053 Basel Auskunft: Hildegard Backhaus, , hildegard. backhaus[ät]gemeinschaftsbank.ch Zusammenkünfte: Di h, Teilnahme nur nach Rücksprache möglich Freie Gemeinschaftsbank Saal der Freien Gemeinschaftsbank, Meret-Oppenheim-Strasse 10, Postfach 4002 Basel Ausk.: , veranstaltungen[ät]gemeinschaftsbank.ch Sa 13. Jan 2018, Vortrag über Demeter-Kaffee Ausstellung: (Banköffnungszeiten) Friedrich Nietzsche-Zweig AGS Ort: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel 1. Stock, Eingang rechts, Treppe zwischen Starbucks u. Ali Auskunft: Rolf Hofer, , , rolfhofer[ät]magnet.ch Zweigabend: h Di Jan, März, Gemeinschaftsarbeit an Rudolf Steiners Anthroposophischen Leitsätzen (GA 26, daraus: «Das Michael-Mysterium, Leitsätze ) Di 27. Feb, Jahresversammlung Di 27. März, Osterfeier. Vortrag von Dorothee Jacobi Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: (Blaue Karte!) Di 6. Feb, Lesung der 15. Klassenstunde Humanus-Zweig Ort: Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, Zweigabende: Mo 19 h, Metamorphosen des Seelenlebens (Tb 603). Gemeinsame Studienarbeit Jakob Böhme-Zweig AGS Ort: Murbacherstrasse 24, 4056 Basel, , jakob. boehme.zweig.basel[ät]gmail.com Zweigabend: Mi 20 h, Textarbeit: Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17/Tb 602) Mysteriengestaltungen (GA 232) Kurs: Do 15 h, Kindereurythmie Paracelsus-Zweig AGS Zweigraum: SCALA Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel, Sekretariat Fon , Fax , paracelsus[ät]scalabasel.ch Zweigabende: 20 h (sofern nicht anders angegeben) Alle Veranstaltungen sind öffentlich Mi 10. Jan, «Das Traumlied des Olaf Åsteson» (aus dem Norwegischen übertragen von Rudolf Steiner). Ausführende: Eurythmie-Projektgruppe Zürich, Leitung: Johannes Starke, Einführung: Marcus Schneider Mi 17. Jan, «Der Fünfte König». Ein Stück von Manfred Grüttgen, Schauspieler: Claudius Hoffmann M.A. Mi 24. Jan, Was im Leben wirklich zählt eine Entdeckungsreise mit Bettina Mehrtens STRESS Mensch und Medizin aus anthroposophischer Sicht. Öffentliche Vortragsreihe mit anthrosana, 20 h Mi, 31. Jan, Vom positiven Umgang mit Hetze und Langeweile. Gedanken über das Überzeitliche. Dr. med. Olaf Koob Mi, 7. Feb, Traumatischer Stress. Vom Umgang mit belastenden Ereignissen. Dr. med. Christian Schopper Mi, 14. Feb, Stress in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit. Georg Soldner, Kinder- und Jugendfacharzt Ausstellung jeweils eine Stun de vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 7. Jan, 19 h, 5. Stunde frei gehalten So 28. Jan, h, 6. Stunde gelesen Kurse und Arbeitsgruppen im SCALA Basel: Für alle Kurse gilt: Anmeldung nicht erforderlich, neue Teilnehmende sind jederzeit willkommen! Mo h, Einführung in die Anthroposophie. Jahreskurs, Leitung: Marcus Schneider, Mit speziellen Themen: 8. Jan, Kosmischer Ursprung des Lebens; 15. Jan, Stufen seelischen Lebens; 22. Jan, Geist was ist das? Sprachgestaltung I: h, Sprachgestaltung II: h. Kursleitung: Silke Kollewijn, , silke[ät] kollewijn.ch. Neu: Kurs 8. Jan 19. März: Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit Erwachen an Dichtung Di h, Kunst im Gespräch. Kunstgeschichtliche und ästhetische Betrachtungen zu Fragen der Bildenden Kunst, mit Dias. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kursleitung: Jasminka Bogdanovic, , jasminka[ät]bogdanovic.ch Mi h, Eurythmie. Kursleitung: Sandra Schneider, Do h, Aus der Akasha-Chronik (GA 11). Kursleitung: Thomas Meyer, oder info[ät]perseus.ch. Kurs 18. Jan 15. März Fr h, Das Leben zwischen Tod und neuer Geburt (Grundlage: GA 140, Okkulte Untersuchungen über das Leben zwischen Tod und neuer Geburt). Kursleitung: Otfried Doerfler, , odoerfler[ät]bluewin.ch. Der Kurs dauert bis Ende Juni 2018 Philosophicum Ort: Im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19 21, 4056 Basel, , praktikum[ät]philosophicum.ch, www. philosophicum.ch (Alle Angebote s. Website!) Der zweite Blick. Im Gespräch mit Menschen. Jeweils Mo h Jahreskurs Stefan Brotbeck: Sa, Dialogosophie. Philosophisch-anthroposophische Perspektiven Seminar Christian Graf: Di, Nur real oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist Denkpausen Christian Graf: Mi Philosophisch-Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft AGS Ort: Leonhardskirche, Marienkapelle. Auskunft und Anmeldung: Hans Peter Grunder, Hof Wil, 4437 Waldenburg, Mi 20 h Denken: Gespräch mit freien Beiträgen der Teilnehmenden Seminararbeit: Geschichte und Gegenwart anhand der «Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» von Rudolf Steiner (GA 23/Tb 606). Fachliche Leitung: Stefan Brotbeck Schauspielschule Basel Rappoltshof 10 (Nähe Claraplatz), 4005 Basel, , Leitung: Olaf Bockemühl, Pierre Tabouret Workshop «Ausdruck macht Eindruck»: Fr, 19. Jan, 19 h, bis Sa, 20. Jan, 18 h, Anmeldung s. Homepage Vierjährige Vollzeitausbildung in Sprachgestaltung, Schauspiel, Regie Studienkurs mit Thomas G. Meier, Pfeffingerstr. 34, Hinterhaus, 4053 Basel, Mo 20 h, Esoterische Lehren. Ein christlicher Weg zum Verständnis der Wahrheit. Jeweils vorher, h, Meditation Triskel-Zweig AGS Ort: Laufenstrasse 84, 4053 Basel, Auskunft: Maurice Le Guerrannic, Zweigabend: Do h. Deutsch/français Seelenkalender-Besinnung. Studium: Christus und die menschliche Seele (GA 155). Eurythmie und imaginative Zeremonie zu den Jahresfesten mit Claude Lallier Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 10 h, 1 im Monat, frei gehalten Unternehmen Mitte Gerbergasse 30, Postfach, 4001 Basel, Infos: events[ät]mitte.ch Das Kaffeehaus: Täglich geöffnet Mo Fr ab 8 h, Sa ab 9 h, So ab 10 h Die Kombüse (1. Stock): Jeden Wochentag h ein aktuelles Menü, frisch zubereitet in Bio-Qualität. Pizza in der Halle: Mi Fr h und Sa/So h, frisch und in Bio-Qualität Programm: Alle Veranstaltungen siehe unter WIE Werkplatz für individuelle Entwicklung Büro/Praxis/Kursort: Burgfelderstrasse 190, 4055 Basel. Kursleitung: Joop Grün, Tel , , joopgruen_wie[ät]datacomm.ch, Coaching Supervision Einzel- und Partnerschaftsarbeit Kleingruppen-/Wochenseminare Beitenwil, Humanus-Haus Sozialtherapeutische Werk- und Lebensgemeinschaft, Beitenwil, 3113 Rubigen, , info[ät]humanus-haus.ch, Anthroposophische Grundlagenarbeit: Di vormittags, Anthroposophische Grundlagenarbeit mit den Werkstattmitarbeitern Di nachmittags, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13/Tb 601) Kulturprogramm: s. auch Redaktionsschluss: Ausgabe Red.-Schluss Erscheinen Februar 2018 Mi 17. Jan 2018 Sa 3. Feb 2018 März 2018 Mi 14. Feb 2018 Sa 3. März 2018 April 2018 Mi 7. März 2018 Sa 24. März 2018 Mai 2018 Mi 11. April 2018 Sa 28. April 2018 Juni 2018 Mi 16. Mai 2018 Sa 2. Juni 2018 Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss. Bern, Johannes-Zweig AGS Zweigraum: Chutzenstrasse 59, Bern, Tram-Endstation Weissenbühl, Linie 3. Auskunft: Fritz Burr, Kappelenring 52d, 3032 Hinterkappelen, , fritz.burr[ät]hispeed.ch Zweigabend: h Mi Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des Menschen für seine Hüllen und sein Selbst? (GA 145) Zweignachmittag: h Do Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des Menschen für seine Hüllen und sein Selbst? (GA 145) 3 Vorträge: «STRESS, Mensch und Medizin aus anthroposophischer Sicht». In Zusammenarbeit mit anthrosana, Arlesheim. Jeweils Fr, h, Ort: Helvetiaplatz 2, 3005 Bern, Auskunft: , Januar, Verborgene Ursachen bei der Entstehung von Stress, Dr. med. Kaspar H. Jaggi, Jegenstorf 19. Januar, Stressbewältigung von innen. Kleine Alltagsübungen und Eurythmie. Dr. med. Harald Haas, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Bern, und Theodor Hundhammer, Heileurythmist, Bern und Biel 2. Februar, Stress in der Arbeitswelt. Zwischen Belastung und Flow. Dr. med. Christian Schopper, Facharzt FMH für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Zürich Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 14. Jan, 17 h, 1. Stunde Kurse: Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners mit Eckhart Dönges. Sa 13./20. Jan, 17./24. Feb, h. Winter-Eurythmiekurs: Do 25. Jan, Feb, März, h. An fünf Donnerstagabenden Eurythmieübungen für die Achtsamkeit, für Selbst- und Welterkenntnis und das persönliche Wohlbefinden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Durchführung: Theodor Hundhammer. Anmeldung: theodor[ät]bewegteworte.ch, , Infos: Eurythmiekurs, Mo h. Zu den Wochensprüchen des Seelenkalenders Rudolf Steiners. Die Beziehung zwischen Sonne und Menschenherz im Wandel der Jahreszeiten versuchen wir als heilsam belebenden Atemstrom zu erfahren. Einstieg jederzeit möglich. Anmeldung: Heidi Beer, Finkenrain 15, 3012 Bern, Arbeitsgruppen: Mo h, Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA 23/Tb 606), im Zweigraum. Leitung: Michael Sölch, Mo h, Die Philosophie der Freiheit (GA 4/Tb 627). Leitung: M. M. Bucher-Siegrist, Di h, Lesegruppe Schwarzenburg. Auskunft: Frau Willie von Gunten, Do 20 h, Anthroposophische Arbeitsgruppe Burgdorf. Auskunft: Diety Kunz, Fr 9.30 h, Büren zum Hof. Die Sendung Michaels (GA 194/ Tb 737). Leitung: M. M. Bucher-Siegrist, Künstlerische Kurse: Ort und Zeit auf Anfrage Eurythmie, Heileurythmie: Heidi Beer ; Susanne Ellenberger ; Esther Fuchs ; Margrit Hitsch ; Theodor Hundhammer ; Anne-Lise Joos, ; Rachel Maeder, ; Graziella Roth ; Heilwig Schalit ; Irène Schumacher Eurythmie für Kinder: Danielle Schmid Malen: Christoph Koller Musiktherapie: Marlise Maurer Sprachgestaltung: Dietrich von Bonin ; Anna- Louise Hiller ; Dagobert Kanzler ; Marianne Krampe Pflegestätte für musische Künste Nydeggstalden 34, Marianus-Raum, 3011 Bern, Auskunft: und , So 7. Jan, 17 h, Werkstattaufführung (Try out) von Friederike Lögters. Goethe-Gedichte sollen in Verbindung erscheinen mit den Motiven der Planetensiegel Rudolf Steiners ist das beobachtbar? Sa 13./So 14. Jan und Sa 20./So 21. Jan, Gesundheit. Das Gleichgewicht zwischen Schwere und Licht Das Ich im Raum. Arbeitstage mit Annemarie Ehrlich, Den Haag, für Eurythmisten und Interessierte So 18. Feb, 16 h; Mo 19. Feb, 9.30 h; So 25. Feb, h, «Die Gänsehirtin am Brunnen». Märchen der Brüder Grimm, dramatisch aufgeführt von der Marianus Märchen Bühne, Leitung: Ella Röthenmund. Querflöte: Fritz Burr Sa 10. März, h, Gedichte von C. F. Meyer. Rezitation: Anna-Louise Hiller und Samuel Aebi Künstlerische Kurse: Laut- und Toneurythmie, H. Schalit Lauteurythmie, R. Maeder ; G. Roth Toneurythmie, R. Maeder Eurythmie für Kinder, S. Weber Sprachgestaltung, A.-L. Hiller ; D. Kanzler Heileurythmie, H. Müri Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I 2018

11 Biel, Johannes Kepler-Zweig AGS Zweigraum: Gerbergasse 19, Briefadresse: Untergasse 38, 2502 Biel. Ausk.: Erika Winkler, Zweigabende: 20 h Die öffentlichen Vorträge «Antworten zum Zeitgeist» ersetzen die Januar-Zweigabende Mo 5. Feb, Die Zukunft der Anthroposophie und die Zukunft der Erde. Mit Andreas M. Worel Mo 12. Feb, 12. März, Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17/Tb 602). Gesprächsarbeit mit Ronald Templeton, Dornach Mo 19. Feb, Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Mit Andreas M. Worel Mo 26. Feb, Der innere Weg und die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Mit Andreas M. Worel Mo 5. März, Jahresversammlung (Einladung folgt) «Antworten zum Zeitgeist». 3 öffentliche Vorträge von Marcus Schneider, Basel. Farelsaal, Oberer Quai 12, Biel, jeweils Donnerstag, 20 h: 11. Jan, Der elektronische Doppelgänger. Leben mit der Digitalisierung 18. Jan, Wozu haben Kühe Hörner? Zum Umgang mit der Massentierhaltung 25. Jan, Das digitalisierte Bildungswesen. Schule und Elektronik Studiengruppe: Erika Winkler, Jeweils am Mittwoch, 20 h, 4 Einleitung & Gespräch mit Andreas M. Worel: 2. Feb, Die Zukunft der Anthroposophie und die Zukunft der Erde 21. Feb, Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft 28. Feb, Der innere Weg und die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft 21. März, Die Lebensbedingungen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Andreas M. Worel, worel[ät]bluewin.ch), jeweils um h (um h, Vorgespräch): Sa 13. Jan, h, 5. Wiederholungsstunde Sa 10. Feb, h, 6. Wiederholungsstunde Sa 17. März, h, 7. Wiederholungsstunde Kursangebote im Zweiglokal: Eurythmie: Mo 9 10 h, Sibylle Burg, Singen für Mutter und Kind: Karin Ackermann, , Sibylle Burg, Brugg, Novalis-Zweig AGS Auskunft: Allgemeines, Herbert Griesser, Veilchenweg 17, 5223 Riniken, ; Programm/Kasse, Eva Haller, Vorderweymatt 5, 5630 Muri, Fon/Fax , Mobile , evi.haller[ät]bluewin.ch Arbeitsgruppe: Di Jan, 20. Feb, März, 20 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge, Band II (GA 236). Die Lesestunden stehen nach Absprache offen für Mitteilungen Buchs SG, Freunde für Anthroposophie Ort: OZ Grof, Schulhausstrasse 30, Buchs Ausk.: Margit Perini-Frick, Wuer 4a, 9470 Buchs, «Hinter den Kulissen der Zeit». Öffentlicher Vortragszyklus. Referent: Marcus Schneider, Basel. Ort: OZ Grof, Buchs. Jeweils Do um h: 1. Feb, Verstrickt ins Netz. Elektrizität und Unternatur 22. Feb, Das Karma der Leberkrankheit. Prometheus und Beethoven 15. März, Qualität und Veränderung des Schlafs im Lebenslauf Chur, Giovanni Segantini-Zweig AGS Auskunft: Alexander und Luzia Zinsli, 7058 Litzirüti, , aluzi[ät]sunrise.ch, Zweigveranstaltungen: Do Jan, 18 h, Innere Entwicklungsimpulse der Menschheit. Goethe und die Krisis des neunzehnten Jahrhunderts (GA 171). Gemeinschaftsarbeit. Ort: bei Urech, Heroldstrasse 25, Chur Do Jan, h, Von Jesus zu Christus (GA 131/ Tb 645). Gemeinschaftsarbeit. Ort: Kulturraum Stuppishaus, Masanserstrasse 45, Chur. Auskunft: Ada Hemmi, Masanserstr. 45, Chur, , ada.hemmi[ät]anthrobuenden.ch Öffentliche Vorträge: STRESS Mensch und Medizin aus anthroposophischer Sicht, in Zusammenarbeit mit anthrosana Arlesheim und «Freunde der Anthroposophie in Graubünden». Ort: Tagungszentrum Brandis 12, Chur: Di 23. Jan, 20 h, Stress und Stressbewältigung. Vom Disstress zum Eustress. Dr. med. Christian Schopper, Zürich Di 30. Jan, h, Vom positiven Umgang mit Hetze und Langeweile. Gedanken über das Überzeitliche. Dr. med. Olaf Koob, Berlin Di 6. Feb, h, Stress. Wie können wir seine Sprache verstehen? Dr. med. Kaspar H. Jaggi, Jegenstorf Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Ort: bei Urech, Heroldstrasse 25, Chur So 7. Jan, h, Gespräch, 18 h, 3. Wiederholungsstunde Gesprächsgruppe Thusis. Ort: Katholisches Kirchgemeindehaus, Obere Stallstrasse, Thusis: 2. und 4. Mo des Monats, h. Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanischnordischen Mythologie (GA 121). Gemeinschftsarbeit. Ausk.: Edita Trepp, , edita.trepp[ät]bluewin.ch Dornach, Am Wort Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst Aus- und Weiterbildung und Kurse für Sprachgestaltung Ruchtiweg 5, 4143 Dornach , info[ät]amwort.ch, Anthroposophie im Gespräch AGS Ort: Am Wort, Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. Auskunft: Agnes Zehnter, Unterer Zielweg 81, Dornach, Zweigabende: Mi 20 h, Arbeit an Anthroposophie Eine Zusammenfassung nach einundzwanzig Jahren (GA 234). Interessierte sind herzlich eingeladen Atelier Bildpraxis Schule für Malerei und Bildtherapie. Aus- und Weiterbildung, Kurse für Malerei, Einzelarbeit. Cornelia Friedrich, Apfelseestr. 63, 4143 Dornach, info[ät]corneliafriedrich.ch Christian Morgenstern-Zweig AGS Ort: Goetheanum, Südatelier, 4143 Dornach. Auskunft: Elsbeth Lindenmaier, Zweigabende: Mi h, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13/Tb 601) Dag Hammarskjöld-Zweig AGS Ort: Dorneckstrasse 36, 4143 Dornach. Auskunft: Wolfgang Unger, , wo.unger[ät]gmail.com Zweigabende: Mi h, Anthroposophische Leitsätze («Michaelbriefe», GA 26) Herbert Witzenmann Zentrum Rüttiweg 8, 4143 Dornach, Kurse zur «Philosophie der Freiheit» (GA 4/Tb 627): Sa 20. Jan, 24. Feb, jeweils h. Leitung: Nikolaus Weber Jahreslaufkreis AGS Gruppe auf sachlichem Feld. Treffpunkt: jeweils Mo, Goetheanum Südeingang, h. Auskunft: Hans-Christian Zehnter, , Hans-Christian.Zehnter[ät]goetheanum.ch neuestheater.ch Leitung: Georg Darvas, Johanna Schwarz, Dornach. Fon/Fax , info[ät]neuestheater.ch, Vorverkauf/Reservation/Kasse: Di und Mi , Do h, Fon/Fax , Bider & Tanner/Musik Wyler Basel, , Buchhandlung Nische Arlesheim, , Blumenwiese Dornach, , Bahnhof SBB Dornach-Arlesheim, , SBB-Eventschalter Programm: siehe Jan, h, Der Orchesterdiener von Herman Burger 7. Jan, 17 h, Steinklang in concert: FronTTon 11. (Première), 13. Jan, h, Stückbox 11: Soldat Kertész von Melinda Nadj Abonji Jan, 18 h, Stückbox 11: Soldat Kertész 21. Jan, 18 h, Der Orchesterdiener 27. Jan, h, Pelati delicati: Celentano arriviamo. Una Storia d amore per Adriano 28. Jan, 18 h, Pelati delicati: Celentano arriviamo Jan, h, Weltflucht Else Lasker Schüler von Savyon Liebrecht Widar Kultur Café Widar Altersinitiative, Haus Martin, Dorneckstrasse 31, 4143 Dornach, widar[ät]anthrosuisse.ch Treffen: h Mi 17. Jan, 7. Feb, 14. März Zweig am Goetheanum AGS Sekretariat: Dorothea Templeton, Postfach 68, 4143 Dornach, , zweig[ät]goetheanum.ch. Zweigleitung: Ronald Templeton, P , G Zweigabende: 20 h, Halde I (falls nicht anders angegeben): Mi 10. Jan, Wiederbeginn nach der Weihnachtspause Mi, Das Michael-Mysterium. Gespräche über die Michaelbriefe (GA 26): Was sich offenbart, wenn man in die wiederholten Erdenleben zurückschaut Mi 17. Jan, h, h, Schicksalsmotive aus Rudolf Steiners Kindheit und Jugend. Doppelvortrag von Martina Maria Sam Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Zutritt nur mit dem blauen Zertifikat). Im Grossen Saal, 20 h (wenn nicht anders vermerkt): So 7. Jan, 14. Stunde gelesen Arbeitsgruppen/Kurse am Goetheanum/Umgebung: Mo h, Grundbegriffe der Anthroposophie. Textarbeit am Buch «Die Geheimwissenschaft» von Rudolf Steiner (GA 13). Haus Widar, Grellingerweg 4, Arlesheim. Ausk./Anmeldung: Renatus Ziegler, , r.ziegler[ät]hiscia.ch Do h, Arbeitsgruppe für Mitarbeitende am Goetheanum. Auskunft: Felicitas Graf, Do 14-tgl., 16 h, Arbeit an den Mysterien dramen. Auskunft: Ruth Dubach, Künstlerische Kurse: Eurythmie: Johanna-Helga Aschoff ; Olivia Charlton ; Elke Erik ; Silvia Escher ; Ulrike Humbert ; Christian Merz ; Monica Nelson ; Beate v. Plato ; Brigitte v. Roeder ; Johanna Roth ; Beatrice Schüpbach ; Danielle Volkart ; Corina Walkmeister ; Dorothea Weyrather ; Eduard Willareth ; Ursula Zimmermann ; Annette Zett Malen/Zeichnen: Caroline Chanter ; Christina Gröhbiel ; Sieglinde Hauer ; Walter Humbert ; Karin Joos ; Christoph Koller ; Bettina Müller / Plastizieren: Walter Humbert ; Beat Nägelin Bothmer-Gymnastik: Urs Kohler/Frank Peters Sprachgestaltung: Peter Engels Emmental, Jeremias Gotthelf-Zweig AGS Auskunft: Johanna Wyss, Wangelenrain 65, 3400 Burgdorf, Gemeinschaftsarbeit: Di (Daten bitte erfragen) h, Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physischen des Menschen (GA 202). Im Humanus Haus Beitenwil Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Stei ner Schule Langnau (gemeinsam mit dem Friedrich Eymann- Zweig, Langnau), Auskunft: Johanna Wyss, Genève, Branche Henry Dunant AGS Local de la branche: Ecole Rudolf Steiner, 2, chemin de Narly, 1232 Confignon. Secrétariat: Reinhard Schütz, 173, route de Loëx, 1233 Bernex, , vrerein.schuetz[ät]bluewin.ch Réunions: Les lundis, à partir du 8 jan, le 12 fév excepté, à 19h30, salle de travaux manuels, sous-sol: «Histoire de l Humanité (GA 353, entretiens de Rudolf Steiner avec des ouvriers au Goetheanum) Mittwochs Das Matthäus-Evangelium (GA 123). Auskunft/ Renseignements: Leni Wüst, Ecole de Science de l esprit: Ecole Rudolf Steiner, salle d eurythmie, 20h00 (sur présentation de la carte): Mar 9 jan, 7 e leçon Mar 6 fév, 8 e leçon Freie Hochschule für Geis teswissenschaft: Rudolf Steiner- Schule, Eurythmiesaal (bitte blaue Karte vorweisen), 18 h: So 7. Jan, 10. Stunde gelesen So 4. Feb, Hochschulgespräch Glarus, Adalbert Stifter-Zweig AGS Kontakt: Bruno von Aarburg, Obermühlestrasse 12, 8722 Kaltbrunn, , bruvoag[ät]bluewin.ch Hombrechtikon, Jakob Gujer-Zweig AGS Zweigraum: «Sonnengarten», Etzelstrasse 6, Hombrechtikon. Auskunft: Ursula Bürki, Sunneraistrasse 16, 8636 Wald, Zweigabende: h Fr Jan, Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit (GA 130), 1. und 2. Vortrag vom 17. und Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Kultraum, h Sa 20. Jan, 6. Wiederholungsstunde Künstlerische Kurse: Malkurs/Maltherapie: Bernadette Gollmer, Eurythmie, Sprachgestaltung, Malen und Plastizieren im «Sonnengarten», Sonnengarten Alters- und Pflegeheim Sonnengarten, Etzelstrasse 6, 8634 Hombrechtikon, , info[ät]sonnengarten.ch, Rundgang durch den Sonnengarten: Führungen am 5. Jan, 2. Feb, 2. März, 14 h. Um Anmeldung wird gebeten Kulturprogramm: So 7. Jan, h, «Das Traumlied des Olaf Åsteson» (aus dem Norwegischen übertragen von Rudolf Steiner, mit Musik von Jan Stuten). Aufführung der Eurythmie-Projektgruppe Zürich, Leitung: Johanes Starke So 14. Jan, h, Musik und Poesie: Die Botschaft der Musik mit Gedanken grosser Denker. Texte: Monika Dobler, Flügel: Mechthild Neufeld von Einsiedel Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I

12 Do 1. Feb, h, Merkmale einer Heilung durch Christus. Vortrag von Pfr. C. Ortin und U. Ortin. Christengemeinschaft Zürich Sa 10. Feb, h, Konzert: Trio Angeluci Zwei Gitarren verschmelzen mit einem Kontrabass in souveräner Virtuosität. Lucia Sachs, Angelika Bauer, Gitarre, Peter Livers, Kontrabass Sa 17. Feb, h, Konzert: Ensemble 4Ton mit Überraschungsprogramm. Philip Urner, Oboe, Bettina Hofstetter, Flöte, René Vogelbacher, Klarinette, Amri Alhambra, Klavier Sa 24. Feb, 2 Kurzseminare mit Anton Kimpfler und Christine Brodbeck: h, Wie gewinnen wir neues Vertrauen in die eigene und gemeinsame Zukunft? h, Wie stärken wir die Friedenskräfte in uns und in der Welt? Ausstellung: «Farbbewegungen». Bea van der Steen und Marian von Bonin. Die Ausstellung dauert bis 2. Mai Ins, Anthroposophische Arbeitsgruppe Schlössli Ins Kirchrain 15, 3232 Ins. Auskunft: Ueli Seiler, Lesearbeit: Mi h, Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Planeten, Kosmos (GA 110/Tb 738) Ittigen, Parzival-Zweig AGS Auskunft: Margrit Hitsch, Ittigen, Fon/Fax Zweigabende: Di, 20 h, Eurythmiekurs Mi h, Lektüre: Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13/Tb 601) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 18 h Sa 13. Jan, 4. Stunde Sa 17. Feb, 5. Stunde Sa 17. März, 6. Stunde Kreuzlingen/Konstanz, Johannes Hus-Zweig AGS Zweigraum: Rudolf Steiner Schule, Bahnhofstrasse 15, 8280 Kreuzlingen. Auskunft: Alois Heigl, Hauptstr. 70, 8274 Tägerwilen, , heigl[ät]gmx.ch Infos: Zweigabende: h (falls nicht anders angegeben) Mi Jan, 7. Feb, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (Band VI, GA 240/Tb 716) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Ekkharthof, Lengwil-Oberhofen, h: So 14. Jan, Hochschulgespräch zur 3. und 4. Klassenstunde So 11. Feb, 5. Klassenstunde gelesen So 4. März, 6. Klassenstunde gelesen So 25. März, Hochschulgespräch zur 5. und 6. Klassenstunde Künstlerisch-therapeutische Arbeitsgemeinschaft Plastizieren: Klaus Hoffmann, Musiktherapie: Ortrud Hoyer, Kunsttherapie: Irene Keller, Langenthal, Beatus-Zweig AGS Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Ringstrasse 30. Auskunft und Infos: Monika Gaberell, Jurastrasse 58, 4912 Aarwangen, Zweigabende: Mi h, Die Mission einzelner Volksseelen (GA 121). Gemeinschaftsarbeit Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: jeweils mittwochs h. Klassenstunden gelesen und Gespräche dazu in wöchentlichem Wechsel. Rudolf Steiner Schule Langenthal. Bei Interesse: Gian Grob, Langnau i. E., Friedrich Eymann-Zweig AGS Ort: Rudolf Steiner Schule Langnau, Schlossstr. 6, Lang nau. Auskunft: Ginette Brunner, Dorfberg 551, 3550 Langnau i. E., Zweigabende: Mo h, Die Philosophie der Freiheit (GA 4/Tb 627). Gemeinschaftsarbeit Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Stei ner Schule Langnau (zusammen mit dem Jeremias Gotthelf- Zweig, Emmental), Auskunft: Johanna Wyss, Eurythmie-Kurs: Marta Schramm, Prochains délais de rédaction: mercredi 17 janvier 2018 mercredi 14 février 2018 mercredi 7 mars 2018 mercredi 11 avril 2018 mercredi 16 mai 2018 Lausanne, Branche Christian Rose-Croix AGS A l attention de M. Michel Dind, chemin de Grand-Record 10, 1030 Bussigny. Renseignements: Vera Schwarzenbach, Cercle d initiative: Mar 9 jan à 18h15 à l Ecole Rudolf Steiner à Bois-Genoud Lecture de branche: Lun 8 jan à 20h00, l Ecole Rudolf Steiner à Bois-Genoud: Le cinquième évangile Ecole de Science de l esprit/freie Hochschule für Geis teswissenschaft Mo 8. Jan, h, 11. Stunde gelesen, Ecole des Jordils, Av. de Montagibert 24 Lun 15 jan, 20h00, 11 e leçon à l Ecole Rudolf Steiner à Bois- Genoud Groupe de lecture et d écoute actives: 1 er lundi du mois, 14h00, «Penser et sentir autrement et pas seulement penser et sentir autre chose». Les lignes directrices de l Anthroposophie (GA 26). Rens. pour l heure et le lieu: Michel Bohner, Groupes de travail: Yverdon: 2 e lun du mois, 19 21h, «Fécondité du sol et visage de la terre» (Ehrenfried Pfeiffer) et aitres textes ayant trait à l agriculture biodynamice. Renseignements: Jean-Marie Jenni, ou , ear1[ät]bluewin.ch Yverdon: groupe de lecture du mercredi: La pensée humaine et la pensée cosmique (GA 151), tous les deux mercredi, 19 21h. Lieu: rue de Neuchâtel 16 (EAR). Renseignements: Jean-Marie Jenni, ou , ear1[ät]bluewin.ch Neuchâtel: Renseignements: Simone Dubois, Atelier de l Arbre Rouge à Vevey, Avenue Major Davel 24: Peinture, dessin, modelage, art-thérapie. Renseignements: Marie-Anne Morizot, ou , contact[ät]arbrerouge.ch A Corseaux, «L avenir sera-t-il social?» (Triades poche, ex. GA 168, 328, 333, 192). Pour cette étude, nous adoptons le procédé développé par Christoph Lindenau. Renseignements: Elisabeth Bracher, , elisa.bracher[ät]bluewin.ch Liestal, Carl Spitteler-Zweig AGS Zweigraum/-adresse: Kasernenstrasse 23, 4410 Liestal. Ausk.: Armin Goll, Holenweg 23, 4434 Hölstein, , a.goll[ät]bluewin.ch Zweigabende: Mi 20 h, Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums (GA 8/Tb 619) Lugano, Gruppo Leonardo da Vinci AGS Ritrovo del gruppo: Scuola Rudolf Steiner, 6945 Origlio. Informazioni: Erika Grasdorf, , Marta Jörg, Studio in comune/gemeinschaftsarbeit: Lun ore 18.30, Il convegno di Natale per la fondazione della Società Antroposofica Universale (O. O. 260) Di 14-tgl., 14 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (Bd. III, GA 237) Libera Università di Scienza dello Spirito: Scuola Rudolf Steiner, Origlio, dom, ore 17.30, date da richiedere Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: La Motta, Brissago. Jeweils So 11 h, Daten bitte erfragen Luzern, Atelier Werner Kleiber Künstlerische Kurse in Plastizieren und Steinbildhauen Kunst und Kunsttherapie, Schachenstrasse 15, 6030 Ebikon, , Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft Auskunft: Elisabeth Soldan, , Hanstoni Kaufmann, , Ort: nach Absprache Lese- und Gesprächsarbeit: Do h, Okkulte Untersuchungen über das Leben zwischen Tod und einer neuen Geburt. Die lebendige Wechselwirkung zwischen Lebenden und Toten (GA 140) Atelier MuT Laura Piffaretti, Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Musiktherapie. Musiktherapie, Klangspiel, Leierunterricht. In der Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon. I.piffaretti[ät]gmx. ch, , Niklaus von Flüe-Zweig AGS Ort: Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon anthro[ät]kunstkeramik.ch, Lesegruppen zu folgenden Themen: Heilpädagogik, Pädagogik, Landwirtschaft, Karma, Allgemeine Anthroposophie, die Leitsätze Die Lesegruppen haben eigene Terminpläne. Interessenten sind willkommen. Auskunft: Laura Piffaretti, Bibliothek offen vor den Veranstaltungen sowie auf Anfrage am Donnerstagvormittag (oder auf Vereinbarung). Bitte im Voraus anmelden: oder Die 12 Heiligen Nächte: «Die Kindheitskräfte in uns» Chr. West, L. Piffaretti, A. Schumacher, M. Brunold, 17 Uhr: Sa 6. Jan, Gold Weihrauch und Myrrhe Mo 22. Jan, h, Erwachen für die Innenseite des Lebens. Spirituelle Perspektiven in einer digitalisierten Welt. Vortrag von Wolfgang Held, Dornach Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Klassenstunden in der Kunstkeramik, Auskunft: Dr. med. Paul Krauer, ( ) So 14. Jan, 11 h, 3. Stunde Eurythmie in Ebikon: Andrea Koster, Mo h, A. K. Senn, Do h, Mollie-Margot, Ita Wegman-Zweig AGS Zweigraum: In der Bibliothek des Saalgebäudes der Association La Branche, 1073 Mollie-Margot. Auskunft: Katrin Fichtmüller, Zweigabende: Do 20 h, Studienkreis: Geschichtliche Symptomatologie (GA 185) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Jeweils 20 h So 14. Jan, 12. Stunde gelesen So 11. Feb, 13. Stunde gelesen So 18. März, 14. Stunde gelesen Montezillon, Groupe de L Aubier AGS Lieu: L Aubier bibliothèque, Les Murailles 2, 2037 Montezillon. Renseignements: Anita Grandjean, Rencontre: Tous les jeudis, 20h15 22h00 Etude du cycle de Rudolf Steiner «Le karma de la profession», GA 172, donné à Dornach en novembre 1916 Ecole de Science de l esprit: voir sous Neuchâtel-Yverdon Groupes et cours réguliers: se renseigner directement auprès des responsables Eurythmie: Marie-Hélène Le Guerrannic, Thérapie: Björn Riggenbach, Economie: Marc Desaules, Münchenstein, PoeSei Poesievermittlung: Poetische Spracharbeit, Lyrikprojekte, Atelier- Aktiviäten Christiane Moreno, Florenz Ateliers, Florenzstrasse 1e, 4142 Münchenstein, T , M , www. christianemoreno.com Veranstaltung: Fr 19. Jan, 22 max h, «Bericht aus der Polarnacht zu Glühwein im kalten Petershof». Christiane Moreno liest aus dem Buch «Eine Frau erlebt die Polarnacht» von Christiane Ritter, Ruedi Bind zeigt Bilder und erzählt viele interessante Details. Passend zum Text gibt es im kalten Petershof (Petersgraben 19, Basel), Glühwein oder Punsch. Stühle und Decken sind vorhanden Ziehen sie sich trotzdem wie für eine Polarnacht an. Muttenz, Horizont Gestaltungsraum für projektive Geometrie und Menschenkunde. Christina Moratschke, Rauracherweg 14, 4132 Muttenz, , cmoratschke[ät]eblcom.ch Neuchâtel-Yverdon, Ecole de Science de l esprit AGS Lieu: L Aubier, Les Murailles 2, 2037 Montezillon Renseignements: Anita Grandjean, Dim 7 jan, 19h30 21h00, 1 re leçon libre Dim 11 fév, 19h30 21h00, 2 e leçon lue Dim 18 mars, 19h30 21h00, 3 e leçon libre Pratteln, Goethe-Zweig AGS Ort: Rudolf Steiner Schule Mayenfels, 4133 Pratteln. Auskunft: Elisabeth Mundwiler, Buechring 25, 4434 Hölstein, Gemeinschaftsarbeit (ausser Schulferien): Di 14-tgl., h, Mitteleuropa zwischen Ost und West (GA 174a) Kunststatt Ort: Mittlerestrasse 25, 4133 Pratteln, , , Kunsttherapeutisch-künstlerisches Schaffen für Erwachsene und Kinder, einzeln und in Gruppen Plastizieren: Lisa Stohler Malen: Barbara Ramp Sprachgestaltung: Edith Guskowski Renan, Alanus-Zweig AGS Ort: Haus Christofferus, Env. des Convers 56, 2616 Renan. Ausk.: Christoph Schaub, Rue de la Seignette 8, 2616 Renan, Gemeinschaftsarbeit: Di h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (neu: Band V, GA 239/Tb 715) 12 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I 2018

13 Richterswil, Paracelsus-Spital Bergstrasse 16, 8805 Richterswil. Auskunft: , kultur[ät]paracelsus-spital.ch, www. paracelsus-spital.ch Informationsabend für wer dende Eltern. Gespräche, Besichtigung der Gebärzimmer mit dem Geburtshilfeteam Mittwochgespräche. Programm siehe Zürich, Paracelsus-Zentrum Sonnenberg Spitalführungen. Sa (Daten bitte erfragen), h Kurse Eltern und Kind. Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Säuglingspflege Detailliertes Programm siehe website St-Prex, Fondation Perceval 1162 St-Prex, , Andres Pappé, andrespappe[ät]bluewin.ch Ecole de Science de l esprit: Salle d eurythmie curative Sam 13 jan, 10h30, 3 e leçon de répétition Sam 10 fév, 10h30, 4 e leçon de répétition Sam 17 mars, 10h30, Réunion des membres St. Gallen, Ekkehard-Zweig AGS Zweigraum: Rorschacherstrasse 11, Eingang Museumstrasse, St. Gallen. Auskunft: Christoph Wirz, , Hermann Schölly, Zweigabende: h (falls nicht anders angegeben) Mo Jan, Feb, März, Die spirituellen Hintergründe der äusseren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis (GA 177). Vortragszyklus, im Herbst 1917, Dornach. Gemeinschaftsarbeit Mo 26. März, Hauptversammlung des Zweigs (sep. Einladung folgt) Seminar: Sa 10. Feb, h, «Dialogische Freiheit» mit Stefan Brotbeck, Philosophicum Basel Öffentliche Vorträge im Katharinensaal, Katharinengasse 11 «Gemeinschaftsbildung Ein Prüfstein», jeweils h: Fr 12. Jan, Die Urbilder moderner Gemeinschaft und ihr Fortschreiten heute. Marcus Schneider, Basel Fr 19. Jan, Gemeinschaft ein ICH-Produkt des freien Menschen. Cristòbal Ortin, Zürich Fr 26. Jan, Entwicklung und Gefährdung im sozialen Leben der Gegenwart. Marcus Schneider, Basel Öffentliche Vorträge im Katharinensaal, Katharinengasse 11 «Stress», gemeinsam mit anthrosana Arlesheim, jeweils 16 h: Fr 2. März, Stress in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit. Dr. med. Georg Soldner, Dornach Fr 9. März, Stress und Stressbewältigung. Dr. med.christian Schopper, Zürich Fr 16. März, Stress wie können wir seine Sprache verstehen? Dr. med. Kaspar H. Jaggi, Jegensdorf Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 14. Jan, 16 h, Gespräch, h, 12. Stunde gelesen So 18. Feb, 16 h, Gespräch, h, 13. Stunde gelesen So 18. März, 16 h, Gespräch, h, 14. Stunde gelesen Kurse und Arbeitsgruppen: Di 19 h, Philosophische Grundlagen der Anthroposophie mit Aus blicken in verschiedene Gebiete. Leitung: Heiner Frei, Mi Jan, Feb, März, 16 h, Das Matthäus- Evangelium (GA 123). Leitung: Hermann Schölly, Fr 2. Feb, 19 h, Arbeitsgruppe Widar/Sterbekultur. Palliativpflege, Sterbebegleitung. In der Bibliothek. Ausk.: Annelies Heinzelmann, Künstlerische Kurse: Biografiearbeit: Beate Schollenberg, Bothmer-Gymnastik: Catrin Albonico, Eurythmie/Heileurythmie: Marie-Agnès Albertin, ; Lucia Weber, ; Martin Scheiwiller, Laut- und Toneurythmie, Di 16 h, Do 19 h, Leitung: Martin Scheiwiller, Malen: Annelies Heinzelmann, Sprachgestaltung: Barbara Becher, , Heinz Lindenmann, Sargans, Anthroposophische Arbeitsgruppe Kantons schule Sargans, Zimmer 28. Auskunft: Elisabeth Loose, Calandastrasse 12, 7320 Sargans, , elidiloose[ät]bluewin.ch Gemeinschaftsarbeit: Mo h, Das Lukas-Evangelium (GA 114/Tb 655) Schaffhausen, Johannes von Müller-Zweig AGS Zweigraum: Vordersteig 24, Schaff hausen, Auskunft: Zweigabende: Mi Jan, Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit (GA 130/Tb 750). Gemeinschaftsarbeit Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 21. Jan, 17 h, Gespräch, h, 7. Stunde gelesen Aktivitäten: Lesegruppe Breite: Mo h, Auskunft: Ursula Schütt, Lesegruppe Steig: Do h, jeweils nach Absprache. Auskunft: Ursula Boulahcen, Künstlerische Kurse: Mitteilung auf Anfrage Solothurn, Anthroposophischer Arbeitskreis AGS Auskunft: Rolf Thommen, Schul hausstr. 13, 4524 Günsberg, , thommen-rolf[ät]bluewin.ch Gemeinschaftsarbeit: Zusammenkünfte in der Regel alle zwei Wochen, Daten bitte erfragen, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium (GA 148/Tb 678) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erdmuthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h: Fr 12. Jan, h, 5. Wiederholungsstunde Fr 9. Feb, h, 6. Wiederholungsstunde Fr 16. März, h, 7. Wiederholungsstunde Conrad Ferdinand Meyer-Zweig AGS Zweigraum: Haus Hirschen, Hauptgasse 5, 4500 Solothurn. Auskunft: Gertrud Eberhard, , geberhar[ät]solnet.ch Zweigabende: 20 h (wenn nicht anders vermerkt) Di, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge, Bd. VI (GA 240/Tb 716). Studienarbeit Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erdmuthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h: Fr 12. Jan, h, 5. Wiederholungsstunde Fr 9. Feb, h, 6. Wiederholungsstunde Fr 16. März, h, 7. Wiederholungsstunde Spiez, Berner Oberland-Zweig Ort: Asylstrasse 12, 3700 Spiez Zweigabende: Mo 14-täglich, Die Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft (GA 23/Tb 606) Thusis, Gesprächsgruppe AGS Siehe Programm des Giovanni Segantini-Zweiges, Chur Uster, Heinrich Zschokke-Zweig AGS Zweigraum: Schulhaus, Freiestrasse 20, Musiksaal (3. St.), Uster. Auskunft: Hansruedi Schmidli, , hansruedi. schmidli[ät]bluewin.ch, Sonnhaldenweg 5, 8610 Uster Zweigabende: 20 h Mo Jan, «Die karmischen Zusammenhänge der anthroposophischen Bewegung» (GA 237, Karma- Band III, Vortrag vom 1., 4., 6., 8. Juli1924) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Vertiefung in die Mantren. Stunden im Wortlaut Rudolf Steiners, Gespräch, eurythmische Übungen. Im Kleinen Saal der RSS Zürcher Oberland, Wetzikon (Programmdetails bei Franz Ackermann, ), h: So 14. Jan, 6. Stunde So 11. Feb, 7. Stunde Walkringen, Rüttihubelbad Kultur- und Bildungszentrum, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen, , Jan, Feb, 20 h, «Geld und Geist». Nach Jeremias Gotthelf. Emmentaler Liebhaberbühne So 7. Jan, h, Die politischen und kulturellen Ereignisse des Jahres Rückblick und Ausblick. Wolfgang Held und Thomas Didden Jan, 4. Feb, 17 h, «Geld und Geist». Nach Jeremias Gotthelf. Emmentaler Liebhaberbühne Sa 27. Jan, h, Kurs: Gewaltfreie Kommunikation (Modul 1). Mit Martin Rausch, Hünibach Fr 9. Feb, h, Konzert: De Schpuure naa mit EIGETS Sa 10. Feb, h, Konzert: D Amore. Dominique Tinguely, Flöte/Fagott; Sarah Humphrys, Oboe/Flöte; Sabine Stoffer, Barockvioline; N.N.; Cembalo Sa 17. Feb, h, Kurs: Gewaltfreie Kommunikation (Modul 2). Mit Martin Rausch, Hünibach So 18. Feb, h, Galeriekonzert: Winterreise. Ludwig Geiger, Bariton; Christoph Zbinden, Klavier Sa 10. März, h, Kurs: Gewaltfreie Kommunikation (Modul 3). Mit Martin Rausch, Hünibach Do 8. März h, Vortrag: Wird unser wissenschaftliches Weltbild der Wirklichkeit gerecht?» Manfred Gödrich Galerie, täglich geöffnet h, bei Abendveranstaltungen durchgehend offen bis Vorstellungsbeginn: 20. Jan 4. März, Ueli Hofer: Geschinttenes Papier, Collagen, Objekte. Der Künstler ist anwesend: 27. Jan, Feb Zweig Rüttihubel AGS Ort: Rüttihubelbad. Sekretariat: Ruth König, Hüsigässli 589, 3077 Enggistein, , ruthking[ät]bluewin.ch Gruppenarbeit: im Dachraum So 19 h, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium (GA 148/Tb 678) Di h, Die Weltgeschichte in anthroposophischer Beleuchtung (GA 233), 8. Vortrag, Dornach 1923/1924 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, jeweils h im Kuppelsaal: Sa 13. Jan, 13. Stunde, Hochschulgespräch Sa 10. Feb, 14. Stunde Sa 17. März, 15. Stunde Winterthur, Hans Christian Andersen-Zweig AGS Zweigraum: Die Zweigabende finden bis ca. Mitte 2018 im Kindergarten-Pavillon, Obere Briggerstrasse 29, in der Tössfeld- Anlage, Winterthur, statt Auskunft: Verena Egli, Schaffhauserstr. 49, 8472 Seuzach, , info[ät]andersen-zweig.ch; Sekretariat: Michel Cuendet, Hertenstr. 21, 8353 Elgg, , Fax , sekretariat[ät]andersen-zweig.ch Zweigabende: 20 h Di 9. Jan, Was bringe ich aus vorigen Erdenleben mit und wie wirkt es sich aus? Vortrag und Gespräch mit Thomas G. Meier Di 16. Jan, Wo ist die Freiheit? Vortrag und Gespräch mit Thomas G. Meier Di Jan, 13. Feb, Sinne, Weltanschauung und Temperament. Vortrag und Gespräch mit Udi Levy Di 6. Feb, Was wird die Zukunft bringen? Für welche Verhältnisse erziehen wir unsere Kinder? Vortrag und Gespräch mit Johannes Greiner Di 20. Feb, Rudolf Steiner und das «Wesen Anthroposophie». Vortrag und Gespräch mit Marcus Schneider Di 27. Feb, Wege zu einer Spiritualisierung des Lebens in einer säkularisierten Gesellschaft. Vortrag und Gespräch mit Udo Herrmannstorfer Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Auskunft: Ernst Heinzer, ), im Saal über dem Kindergarten, Obere Briggerstrasse 20, im 2. Stock, jeweils h Vorgespräch, h Klassenstunde 6./7. Jan, Hochschultagung. 3. Klassenstunde 4. Feb, 4. Klassenstunde Kurse: Mo h, Der Orient im Lichte des Okzidents (GA 113/Tb 624). Ernst Heinzer, Mi Jan, Feb, h, Meditation; 20 h, Wissenschaft und Wahrheit. Forschungen zum ganzheitlichen Erfassen des Menschen. Referent: Thomas G. Meier, Basel, , th.s.meier[ät]web.de. Ort: Obere Briggerstrasse 29, im Kindergarten-Pavillon Winterthur Heileurythmie auf Anfrage: Elisabeth Ovenstone , Angela Weishaupt , Ursula Martig Eurythmie auf Anfrage: Werner Beutler , Katinka Penert Zürich, Ernst Uehli-Arbeitsgruppe AGS Zweiglokal: Eggweg 2, 8496 Steg i. Tösstal. Benjamin Hemberger, Fon/Fax Zusammenkünfte: Mo ab 15. Jan, 18 h, Landwirtschaftlicher Kursus (GA 327/ Tb 640). Gemeinschaftsarbeit, Leitung: Benjamin Hemberger Eurythmie Projektgruppe Zürich Auskunft: Johannes Starke, , joh.starke[ät]eurythmie.ch «Das Traumlied des Olaf Åsteson». Gastspiel-Tournee an folgenden Daten/Orten: So 7. Jan, h, Sonnengarten, Etzelstrasse 6, 8634 Hombrechtikon Di 9. Jan, h, Rudolf Steiner Schule, Alte Bernstrasse 14, 5503 Schafisheim, mit Vortrag von Marcus Schneider Mi 10. Jan, 20 h, SCALA Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel, mit Vortrag von Marcus Schneider So 14. Jan, h, Dorfgemeinschaft Lautenbach, DE Hibernia-Zweig AGS Auskunft: Markus Bächi, Gempenring 79, 4143 Dornach, , markus.baechi[ät]vtxmail.ch Studium, Klasse, Feier Interdisziplinärer Therapeutenkreis ITZ, Praxisgemeinschaft Margrit Flury/Andrea Klapproth, Untere Zäune 19, 8001 Zürich. Auskunft: , andrea. klapproth[ät]gmx.ch Themen: Erarbeitung von Krankheitsbildern auf der Grundlage der anthroposophisch erweiterten Medizin; interdisziplinärer Austausch über Therapievorgehen; Erarbeitung von christologischen Grundlagen für die Praxis; Berufsfragen Treffen 2018 jeweils Sa , in der Praxisgemeinschaft, Untere Zäune 19, 8001 Zürich, an folgenden Daten: 20. Jan, 24. Feb Rédaction: Catherine Poncey c.poncey[ät]bluewin.ch Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I

14 Michael-Zweig AGS Zweigraum: Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich. Sekretariat: Béatrice Bürgin, Fon (Mo und Do, jeweils nachmittags), michael.zweig[ät]bluewin.ch Programm: Zweigabend: h (falls keine andere Uhrzeit angegeben) Mo 8. Jan, «Adam Kadmon». Kunstbetrachtung anhand des Bildes von Rudolf Steiner mit Thorwald Thiersch, Dornach Mo Jan, 5. Feb, Von Seelenrätseln (GA 21/Tb 637), Anhang. Mit Judith Peier, Thomas Bur Mo 29. Jan, Das Ich als Subjekt und Objekt des Gefühls. Anthroposophie und Psychologie im 21. Jahrhundert. Vortrag von Wolf-Ulrich Klünker, Alfter b. Bonn Mo 12. Feb, Schizophrenie und die Pflege des Wahrheitssinns. Vortrag von Marcus Schneider, Basel Mo 19. Feb, Mentale Störungen als Ausdruck der Ängste unserer Zeit. Vortrag von Marcus Schneider, Basel Sa 24. Feb, Was ist Leben? Seminar mit Matthias Girke, siehe separates Programm Mo 26. Feb, Was meint Rudolf Steiner mit «wahrhafter Nerventätigkeit» im Buch «Von Seelenrätseln»? Vortrag von Dr. Siegwart Elsas, Neurologe, Klinik Arlesheim Zweignachmittag: Fr 12. Jan, 2. Feb, h, Der Tod als Lebenswandlung (GA 182/Tb 740). Mit Judith Peier Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Planeten- und Tierkreisraum Fr 5. Jan, 20 h, 14. Stunde gelesen So 7. Jan, h, 14. Stunde gelesen So 4. Feb, h, 14. Stunde frei gehalten Bibliothek: geöffnet Mo h und auf Anfrage Arbeitsgruppen/Kurse: Rudolf Steiner lesen. Arbeit an den Grundschriften. Auskunft: Barbara Egli, Überlingen, Di Jan, Feb, 20 h, Von der Wirksamkeit der ChristusKraft. Vortragsreihe von Lieven Moerman Mi Jan, Feb, h, Ganzheitliches Denken als Ausgangspunkt für die Genesung der sozialen Verhältnisse. Seminar mit Fionn Meier und Jonathan Keller. Auskunft: , fionnmeier[ät]gmx.ch Do 11. Jan, 1. Feb, h, Denken und verstehen lernen. Seminar mit Karen Swassjan. Ausk.: Bruno Gloor, Do 18. Jan, 15. Feb, h, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels. Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft (GA 193). Seminar mit Karen Swassjan. Auskunft: Bruno Gloor, Sa 6. Jan, 3. Feb, 9.30 h, Anthroposophische Leitsätze Die allerletzten Briefe. Seminar mit Lieven Moerman, Adliswil Künstlerische Kurse: Sprachgestaltung: Mo h, M. Lüthi, Eurythmie: Mi h, M. Forster, Malen: Sa h, C. Chanter, Pestalozzi-Zweig Zweigraum: Englert-Saal, Rudolf Steiner Schule, Plattenstrasse 37, 8032 Zü rich. Auskunft: Ursula Kühne, Zweigabende: h (falls nicht anders angegeben): Di 9. Jan, Künstlerische Veranstaltung mit Sprache (Gerti Staffend) und Musik (Christian Ginat) Di Jan, Feb, März, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels. Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft (GA 193). Studienarbeit Di 30. Jan, Gedenken an die verstorbenen Zweigmitglieder und Jahresversammung So 25. März, h, Osterzeit-Feier mit Sprechchor. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Michael-Zweig Zürich im Englert-Saal der Rudolf Steiner Schule Zürich STRESS Mensch und Medizin aus anthroposophischer Sicht. Öffentliche Vortragsreihe mit anthrosana im Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstr. 36, 8032 Zürich, 19:30 h Mi, 7. März, Stress in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit. Georg Soldner, Kinder- und Jugendfacharzt Mi, 14. März, Vom positiven Umgang mit Hetze und Langeweile. Gedanken über das Überzeitliche. Dr. med. Olaf Koob Mi, 21. März, Traumatischer Stress. Vom Umgang mit belastenden Ereignissen. Dr. med. Christian Schopper Philosophisch-anthroposophische Arbeitsgruppe, mit Robert Zuegg: Mo 15. Jan, 26. Feb, 26. März, h. Arbeit am Aufsatz «Philosophie und Anthroposophie» von Rudolf Steiner (in: GA 35). Ort: RSS Zürich, Plattenstr. 37, Altbau, Schülerbibliothek. Auskunft: Ursula Kühne, Seminar: «Denken und Verstehen lernen», mit Karen Swassjan: Do 11. Jan, 1. Feb, 1. März, h. Ort: Michael- Zweig, Lavaterstrasse 97, Zürich. Auskunft: Bruno Gloor Seminar: Der innere Aspekt des sozialen Rätsels, luziferische Vergangenheit, ahrimanische Zukunft (GA 93), mit Karen Swassjan: Do 18. Jan, 15. Feb, 15. März, h. Ort: Michael- Zweig, Lavaterstrasse 97, Zürich. Auskunft: Bruno Gloor Malen: Do h, im Freizeitlokal an der Voltastrasse, Auskunft: Milena Kristal, Schule Jakchos Ausbildung Biografiearbeit Ekkehardstr. 11, 8006 Zürich, Fon , Fax , kontakt[ät]jakchos.ch, Sprachgestaltung: Einzel- und Gruppenunterricht, Rollenstudium und Schauspiel, Sprachtherapie nur in Einzelstunden Biografiearbeit: Einzel- und Paarberatung, auch Kurse und Seminare Redaktion: Konstanze Brefin Alt info[ät]textmanufaktur.ch Sprachgestaltung Auskunft und Anmeldung: Dietmar Ziegler, , dietmar-ziegler[ät]web.de Themenarbeit: Die Laute des Tierkreises im Sprachorganismus und an der menschlichen Gestalt, Fr h, Lebensorganismus und Sprachorganismus und ihr Zusammenwirken für die menschliche Gesundheit, Fr h. Einstieg jederzeit möglich. Blaufahnenstrasse 12, Zürich (beim Grossmünster) Studienkurs mit Thomas G. Meier. Rudolf Steiner Schule ZH, Plattenstrasse 37, 8032 Zürich. Auskunft: , Do 20 h, Esoterische Lehren. Ein christlicher Weg zum Verständnis der Wahrheit. Jeweils davor, h, Meditation Vereinigung zur Förderung von Sprachkunst und Gestik Blaufahnenstrasse 12, 8001 Zürich Sprachgestaltungskurse, Schauspiel- und Einzelunterricht finden jeweils donnerstags und freitags statt. Anfragen bei: Dietmar R. Ziegler, , dietmar-ziegler[ät]web.de Sa 13. Jan, 10. Feb, 17. März, h, Rudolf Steiner verstehen. Anthroposophie im Gespräch. Seminare mit Lieven Moerman Fr 12. Jan, 9. Feb, 9. März, h, Die Pforte der Einweihung. Das erste Mysteriendrama Rudolf Steiners. Vorträge von Lieven Moerman Zug, Johannes Tauler-Zweig AGS Zweigraum: Bundesstrasse 1, 6300 Zug. Post adresse: Flachsacker 18, 6330 Cham. Auskunft: Elisabeth Hubbeling, Fon , jhubbeling[ät]bluewin.ch Zweigtreffen: h (falls nicht anders angegeben) Mo Jan, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels. Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft (GA 193). Vor der Bucharbeit widmen wir ca. 30 Min. dem Gespräch über aktuelle Tagesthemen Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (im Zweigraum) So 7. Jan, 10 h, 15. Stunde Nachrichten / Informations Die Klinik Arlesheim plant Neubau Nachdem im März 2017 der Quartierplanvertrag durch die Gemeindeversammlung Arlesheim genehmigt worden ist, konnte die Klinik Arlesheim ihr Projekt «Campus Klinik Arlesheim» angehen. Anfang November wurde ein Präqualifikationsprogramm für einen Architektur-Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich 35 Architektenteams im In- und Ausland beteiligten. Grundriss des Baufeldes: Etappierungsbereich oberirdisch Etappierungsbereich unterirdisch Der Architekturwettbewerb läuft 13 Bewerber haben sich für den Wettbewerb qualifiziert. Neben den beiden Schweizer Nachwuchsteams Scheibler & Villard GmbH und MAK architecture AG wurden nominiert: Alberts & Van Huut Aan de Amstel (Holland), Metron/ KOPVOL (Holland/Schweiz), COBE ApS (Dänemark), ARGE huber staudt/hämmerle Partner (Deutschland/Schweiz) und die Schweizer Architektenbüros Dürig AG, Flubacher Nyfeler Partner Architekten, Buchner Bründler Architekten, Aeschlimann Hasler Partner Architekten/Stump & Schibli Architekten, Nissen Wentzlaff Architekten, huggenbergerfries Architekten, Baumann Roserens Anton Ghiggi. Das Siegerprojekt wird bis Mitte Mai 2018 ermittelt und mit etwas Glück kann 2019 der symbolische Spatenstich erfolgen. Haus Wegman bleibt bis Bauende in Betrieb Die vom Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim definierte Campus-Strategie bedeutet: Das Haus Lukas und der Pfeffingerhof werden wie bisher betrieben. Bei diesem Projekt geht es um einen Ersatzbau für das Haus Wegman das jedoch bis zum Abschluss des Neubaus voll in Betrieb bleibt. Damit ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung vollumfänglich sichergestellt. Hohe Anforderungen Die Verantwortlichen der Klinik Arlesheim erwarten nun mit Spannung die Ideen der Wettbewerbsteilnehmer. Gilt es doch, hohe Anforderungen zu erfüllen: In der baulichen Gestaltung soll das ganzheitliche Verständnis der Anthroposophischen Medizin und die Werte der Klinik sichtbar werden. Die Architektur soll die Begegnungskultur und den Austausch fördern/unterstützen, sie soll eine Umgebung schaffen, die sich heilend auf den Genesungsprozess auswirkt und zum Wohlbefinden beiträgt. Sie soll gleichermassen atmosphärisch dicht wie funktional optimiert und wirtschaftlich sein und die Patientenbedürfnisse der verschiedenen Stationen berücksichtigen. Konstanze Brefin Alt 14 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I 2018

15 88 Jahre Umstülpung und die Inversion erobert die Luft Zeichnen im Kunstmuseum Basel Jeweils mittwochs von bis 18 h bietet Jasminka Bogdanovic im Kunstmuseum Basel einen Kurs an, in dessen Mittelpunkt die grossen Meister der bildenden Kunst stehen. Es geht darum, diesen zeichnend zu begegnen, sich von ihren Werken inspirieren zu lassen und von ihnen zu lernen. Den einzelnen Kunstwerken entsprechend werden die Zeichnungs-Methoden vermittelt. Anmeldung erforderlich: jasminka[ät]bogdanovic.ch oder Mobil: Einstieg jederzeit möglich. Oloidflugzeug, 1. ferngesteuertes Modell Die Dynamik der rhythmischen Umstülpung des Würfels hat es in sich! Eine dieser Eigenschaften ist die unglaubliche Zunahme des Volumens, wenn der Würfel durch die Unendlichkeit geht. Wie der sich umstülpende Würfel sind auch wir in der Stiftung zurzeit in einer Phase enormer Vielfältigkeit. Der gerade erschienene Jahresbericht der Paul Schatz Stiftung vermittelt einen Eindruck von dieser Vielfältigkeit. Soeben ist in dem Wirtschaftsmagazin «Brand eins» im Dezemberheft ein Artikel von Dirk Böttcher über das Thema Oloid und Inversion erschienen. Seit einigen Jahren beschäftigen sich viele Menschen mit dem Thema Luft und Inversion. In der kommenden Ausstellung, welche nun im Paul Schatz Laboratorium vom 9. Dezember bis Ende Januar 2018 zu sehen ist, zeigen wir die verschiedenen Entwicklungen in diesem Bereich auf. Am 12. Dezember 2017 wurde erstmals eine 3D-Windanlage mit dem Namen VAYU vorgestellt. Ihre Entwicklung reicht bis in die 1980er-Jahren zurück, als das Vorstandsmitglied der Paul Schatz Gesellschaft, Hermann Dettwiler, die ersten Windanlagen baute. Parallel dazu sind wir umso mehr aufgefordert, das Archiv zu pflegen, der Forschung zugänglich zu machen und mittels des Laboratoriums Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Tobias Langscheid, Haiggi Baumgartner Paul Schatz Stiftung, Jurastrasse 50, CH-4053 Basel, , info[ät]paul-schatz.ch Sternenjahreszeit Miterleben des Jahreslaufes: durch Sternenkunde, Eurythmie, den «Seelenkalender» und die «Zwölf Stimmungen» von Rudolf Steiner. Seminaristische Arbeit, vierzehntäglich ab Mittwoch, 10. Januar 2018, h, im Saal Haus Martin, Dorneckstrasse 31, Dornach, für Zweigmitglieder in Dornach und Umgebung. Nach dem ersten Teil (Sternenkunde) und dem zweiten Teil (Eurythmie, bis h) besteht die Möglichkeit, den Zweigabend zu besuchen. Franz Lohri Conférence de Michel Lepoivre Le conte en tant que nourriture de l âme, Aspects culturels, pédagogiques et thérapeutiques Samedi 13 janvier 17h Communauté des chrétiens, 6 rue de l Industrie, Lausanne. Nouveautés aux Éditions Triades Robin Schmidt: Prendre le risque de l autre Traduction : Raymond Burlotte Daniele Ganser: Les Guerres illégales de l OTAN Une chronique de Cuba jusqu à la Syrie Traducteurs: Laurent Bénac et Jonas Lismont Parue en octobre 2016, l édition originale de ce livre a été très bien accueillie dans les pays de langue allemande (notamment en Suisse, le pays de l auteur, bien sûr mais également en Allemagne et en Autriche). Dans sa langue originale, l ouvrage en est déjà à sa 7e édition, et totalise plus de exemplaires vendus L auteur a donné de nombreuses conférences dans de grandes villes, devant des salles combles et un public généralement jeune et très enthousiaste. Pour le philosophe Jacques Derrida, il y a hospitalité quand «l hôte devient l hôte de l hôte»; quand l invité invite celui qui l invite. Cela se décide au seuil. Le seuil est ce qui maintient le milieu entre dehors et dedans. C est là que se décide s il y a rencontre ou non. L invité, ici, n est pas seulement l étranger venant d une autre culture. C est l inconnu, le nouveau, le spirituel, l Autre, bref tout ce à quoi je suis confronté, qui rend ma vie imprévisible, et qui m enrichit lorsque je réussis à l inviter, à l accueillir en moi. Kim John Payne: L autorité bienveillante Rassurer et soutenir l enfant du tout-petit à l adolescent Traduction Mariane Durand «Envie d école?» Comment créer un climat éducatif épanouissant et suscitant l envie d apprendre tout en renforçant le «fond» de l homme? Le congrès «Lust auf Schule?», «Envie d école?» aura lieu au Goetheanum les 19 et 20 janvier Plusieurs groupes de travail seront traduits en français ainsi que les interventions générales. Le congrès ne s adresse pas seulement aux pédagogues mais aussi aux parents. Renseignements et inscriptions: Nouveautés aux Éditions Iona Peter Selg: L acte de consécration de l homme Rudolf Steiner et le mouvement pour un renouveau religieux Traduction: Claudine Villetet Cet ouvrage traite de la relation complexe et souvent mal comprise de Rudolf Steiner, du mouvement anthroposophique et de la Société anthroposophique avec la Communauté des chrétiens. Il n existe pas d enfant désobéissant seulement un enfant désorienté. Wolfgang Schad: Une nouvelle compréhension du temps dans la nature, la culture, l esprit Traduction : Thomas Letouzé À ses niveaux divers, la vie est marquée de multiples façons par le temps et les qualités qui lui sont immanentes. C est ce que montre Wolfgang Schad sous plusieurs aspects en prenant des exemples dans les règnes de la nature, dans le développement culturel et dans l histoire spirituelle de l humanité. Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I

16 Märchenhafter Naturzauber Filzbilder und Jahreszeitenfiguren von Maria Sohm in der Klinik Arlesheim ANIMA UMANA Un contributo per la pace nel mondo Goetheanum, Dornach 7 11 luglio 2018 Convegno internazionale per l Antroposofia nelle lingue romano-latine Con grande gioia vi invitiamo al primo congresso degli stati di lingua latina presso il Goetheanum. Le diverse conferenze si terranno in lingua francese, italiana, portoghese, spagnola, rumena e inglese e ci saranno inoltre contributi artistici provenienti dai diversi stati. L anima umana dove da un lato il mondo si rispecchia nell interiorità e dall altro incontra l essenza dell uomo per giungere a nuova vita sarà il tema centrale. Come vive e si trasforma l anima umana negli stati del mondo dove ci si esprime nelle diverse lingue latine? Quale contributo per la pace può portare ogni popolo? Come si possono armonizzare le differenze fra gli uomini da sempre così conosciute, ma sempre nuove, in modo che il generalmente umano possa divenire uno spazio di unione? Come si manifesta l Antroposo a come possibilità di trovarsi liberamente nella pace attraverso le lingue e attraverso la relazione fra le diverse culture? Avremo il piacere di accogliervi al Goetheanum nell estate 2018 con queste domande. È in preparazione un programma dettagliato che verrà pubblicato entro la fine del Dalla lettera ai soci, San Michele 2017, della Società Antroposofica in Italia. Erika Grasdorf Das Gold im Mürtschen Glarner Sagen von Benedetg Dolf Sonntag 7. Januar, h im Stuppishaus, Chur. Stuppishaus, Masanserstrasse 45, 7000 Chur. Kontakt: Irene Attenhofer, Das Miterleben der geistigen Wesen, die in allen Naturvorgängen tätig sind, ist für manche Menschen selbstverständlich, für viele aber noch unzugänglich. Eine Lebensaufgabe für Maria Sohm war und ist es, in den Kindern (und allen anderen Menschen, die offen sind dafür) die Erinnerung an dieses Zusammensein und Zusammenwirken zu wecken. Ihre liebevoll belebten Wolllandschaften sprechen direkt zum Herzen und erzählen davon, wie alles gottgeschaffen, innig verbunden und unendlich wertvoll ist. So wie die Welt eben einem kleinen Kind erscheint, das noch von seinen Erfahrungen mit der Geistwelt erfüllt ist. Oder einem Erwachsenen, der durch seine bewusste innere Arbeit die Öffnung für diese Ebene des Daseins wieder errungen hat. Dieser wird dann seine liebende Verantwortung fühlen, die Welten der Naturwesen zu pflegen, da wo es ihm möglich ist, z. B. im eigenen Garten, in seiner Arbeit, in kulturellen Tätigkeiten oder im eigenen Denken. Er wird damit auch einen Beitrag leisten zur Heilung und Harmonisierung der vielfältigen «Die Liebe, die im Ich das Du empfangen» Erika Beltle ein Dichterinnenportrait Die Stuttgarter Dichterin Erika Beltle ( ) hat ganz in der Liebe zum Wort gelebt. Ihrer Feder entsprangen Romane, Erzählungen, Gedichte, Rätsel und Aufsätze zur Ästhetik, in denen sie sich mit der Kunstauffassung Rudolf Steiners auseinandersetzte. Das dichterische Wort sollte nicht nur seiner Bedeutung, sondern auch seinem Laut, seinem Klang, seinem Rhythmus nach aufgenommen werden. In diesem Sinn verdichtete Erika Beltle das, was sie im Innen und Aussen wahrnahm und dachte. Und damit nicht nur das Ohr, sondern auch das Auge in ihre Kunst Verletzungen, welche die Naturwesen in unserer Zeit erleiden müssen. Georg Hegglin Die Ausstellung im Foyer von Haus Wegman öffnet am Samstag, 20. Januar 2018, um 14 Uhr und dauert bis zum 4. März. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet (sonntags ab 9 Uhr). Die Vernissage im Foyer beinhaltet Panflötenmusik von Daniel Grossenbacher aus Boltigen und eine Einführung. eintauchen kann, werden in diesem biografisch-poetischen Portrait einige ihrer Gedichte durch die Farben und Formen der Eurythmie sichtbar gemacht werden. Biografie: Ursula Piffaretti, Eurythmie: Sibylle Burg Gedichte: Andrea Klapproth. Aufführungen , 11 h: Casa Andrea Cristoforo, Via Collinetta 25, Ascona , h: APH Sonnengarten, Etzelstrasse 6, 8634 Hombrechtikon , 17 h: Pflegestätte für Musische Künste, Nydeggstalden 34, 3011 Bern , h: Rudolf Steiner Halde, 4143 Dornach , 18 h: die andere saite, Sumvitg 85, 7423 Sarn «Schicksalsmotive aus Rudolf Steiners Kindheit und Jugend» Zwei Vorträge von Martina Maria Sam am 17. Januar 2018 um 19 h und h, Saal der Rudolf Steiner Halde, Dornach Martina Maria Sam ist den Spuren nachgegangen, die Rudolf Steiner manchmal so nebenbei über prägende Kindheitsund Jugenderlebnisse erwähnt hat. «Ergänzt werden diese Selbstaussagen durch auf anderem Wege Überliefertes Briefe, Aufzeichnungen und Erinnerungen, das helfen kann, in die inneren Erlebnisse des Kindes und Jünglings Rudolf Steiner seelisch nachvollziehend einzutauchen.» So bekommt diese Biografie etwas Urbildliches. Erlebnisse und Ereignisse dieser frühen Jahren werden zu schicksalhaften Runen und bauen den Untergrund für die spätere Lebensentfaltung. Martina Maria Sam ermöglicht es uns, Rudolf Steiners «Unterwegs-Sein» zu begleiten. In Februar 2018 werden Martina Maria Sams Forschungsergebnisse als Buch erscheinen. Ronald Templeton Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, I 2018

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse info@ndtswiss.ch www.ndtswiss.ch Verein Bobath- TherapeutInnen Schweiz Der Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018 Agenda des manifestations du MHNF pour décembre 2017 - janvier - février 2018 Décembre 2017 Exposition temporaire «AQUA - michel.roggo.photographie» jusqu au 28.01.2018 Exposition temporaire «Rhinostar»

Mehr

"Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?"

Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch? Schweizerische Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber Conférence Suisse des Secrétaires Municipaux "Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?" Freitag, 6. November

Mehr

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen Echange et coopération en Suisse à travers les frontières linguistiques et les distances Atelier AGIK, lundi 25 janvier

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse sprachbad immersion zum schwimmen muss man ins wasser! pour nager, il faut se jeter à l eau! RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la

Mehr

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure 1. ffo-workshop Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure ffo-workshop Ziel des ersten ffo-workshop ist es die gemeinsamen Sichten und Bedürfnisse der federführenden Organisation

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 3 vom März 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wie Sie

Mehr

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 Paroles ABC - Vor der Tür liegt dicker Schnee. DEFG - Wenn ich in die Schule geh. HIJK Das hier ist der Mustafa LMNO - Und die Karin und der Jo. PQRST - Nach der Schule

Mehr

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Der Hund der macht wau wau Die Katze macht miau miau Das Schaf, das macht mäh mäh Die Kuh, die macht muh-muh Hörst du, hörst du, hörst du sie Ohren,

Mehr

Les lignes directices L entrée dans l époque de Michaël. Die Leitsätze Im Anbruch des Michael-Zeitalters. Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Les lignes directices L entrée dans l époque de Michaël. Die Leitsätze Im Anbruch des Michael-Zeitalters. Schweiz Suisse Svizzera Svizra Schweiz Suisse Svizzera Svizra I 2019 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz

Mehr

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement)

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement) TEST DE PLACEMENT ALLEMAND Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement) Nom / Prénom :... Adresse :... Téléphone :... Portable :... E mail :... Profession :... Pour réaliser ce test : Merci

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Le grand «je suis ce que je suis»

Le grand «je suis ce que je suis» Druckvorlage Französisch Le grand «je suis ce que je suis» Quand je serai grand, je serai un gratte-ciel. biblio 10 Où est le ballon bleu? 140 Polar express: Brrr, un livre! Je te dépasse d un chapeau!

Mehr

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. KOMBINIERTE FLEXIBILITÄT IST PROGRAMM. Wo klare Linien und grenzenlose Einrichtungsfreiheiten aufeinander treffen,

Mehr

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Un service de : Avec le soutien de : Constats Les systèmes actuels d entrées dans les vélostations n offrent pas entière satisfaction.

Mehr

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui 1 1. Artikel Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Teilungsartikel Possessivbegleiter le, la, l'; les (der, die, das; die) un, une; des (ein, eine) du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) mon, ton,

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

Wir Schüler wollen Architekten Europas sein! U n s e r e Visionen vom Leben am europäischen Oberrhein

Wir Schüler wollen Architekten Europas sein! U n s e r e Visionen vom Leben am europäischen Oberrhein Grenzüberschreitende Jugendkonferenz am 7./8. Mai 2013 im Europapark Rust (unter der Schirmherrschaft Shi h hftdes Präsidenten Päid des Europäischen Parlaments) Conférence de jeunes transfrontalière le

Mehr

Frage Antwort Lotto. introduction progressive

Frage Antwort Lotto. introduction progressive Frage Antwort Lotto introduction progressive Niveau : cycle 3 Pré-requis : se présenter, parler des goûts (voir les capacités abordées) Dominante : lexique formulations x Capacités : Lire : comprendre

Mehr

Le salon de la technologie intelligente de la domotique et de l immotique. KNX Days - 2ième édition 15 et 16 septembre 2017

Le salon de la technologie intelligente de la domotique et de l immotique. KNX Days - 2ième édition 15 et 16 septembre 2017 . KNX Days 2017 KNX der weltweite Standard für die Haus- und Gebäudeautomation KNX le standard mondial pour le contrôle des bâtiments résidentiels et tertiaires Le salon de la technologie intelligente

Mehr

Die Friedensstadt Osnabrück

Die Friedensstadt Osnabrück Die Friedensstadt Osnabrück Osnabrück, la ville de la paix Dem Frieden und der Toleranz verpflichtet: 25. Oktober 1648: Der Westfälische Frieden wird in Osnabrück von der Rathaustreppe verkündet beendete

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien

TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 00:46 Niveau : collège A1 / A2 Contenu : Larissa raconte où elle a passé ses vacances

Mehr

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT Jungen und Mädchen der postprimären Schulen im Großraum Diekirch/ Ettelbrück können sich im Internat Jos Schmit einschreiben. Neben einer intensiven pädagogischen

Mehr

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett Etape 1 Objectifs : - découverte de l histoire - rappel du vocabulaire de la maison - consolidation des prépositions de lieu 1. Faire émettre des hypothèses à partir de l observation de la couverture :

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop 25.09.2017 Fribourg Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus Zitate «Bei SC ging es zunächst um Technologie. Doch das haben die Menschen nicht angenommen. Man hat

Mehr

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Procap Marketing Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Februar 2014 Änderungen und Ergänzungen bitte an Silvia Hunziker melden Kontakt: Silvia Hunziker Kommunikation und Marketing Tel.

Mehr

Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom 15. Januar 2008

Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom 15. Januar 2008 Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom. Januar 008 Aufgabe (a) Wir bezeichnen mit A i die Menge der natürlichen Zahlen zwischen und 00, welche durch i teilbar sind (i {,,, }). Wir müssen die

Mehr

MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG

MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG COURSE 2 NIVEAU 5 EPREUVE EN ALLEMAND GUIDE DE PASSATION POUR L ENSEIGNANT(E) Les consignes sont à donner en allemand en général. En cas de besoin, elles

Mehr

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Programm Programme ab 9.45 10.15 Begrüssungskaffee Begrüssung

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Französisch Die Unterlagen zur Erhebung der Deutschkenntnisse

Mehr

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte

Mehr

Allgemein bildendes Gymnasium

Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Französisch (1. und 2. Fremdsprache) Klasse 10 Umgang mit Texten Joseph Joffo: Un sac de billes Chapitre 2 : L étoile jaune hervorgegangen

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS Seite 1 LISUM Berlin-Brandenburg Juni 2012 Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS Differenzierung mit Leistungsprogression (Modell 1, siehe Übersicht

Mehr

Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Daniel Guggisberg. 3086 Zimmerwald www.tractorpullingzimmerwald.ch

Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Daniel Guggisberg. 3086 Zimmerwald www.tractorpullingzimmerwald.ch Freitag 1. Juli 2016 Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Programm Tractor Pulling Zimmerwald 2016 Start 19.00 Uhr 8ton Standard, CHM Specials Samstag 2. Juli 2016 Start 13.00 Uhr 3ton Standard,

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 4, Juli 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Nun ist es

Mehr

Deutsch-französisches Schüleraustauschprojekt für die 5. bis 7. Klasse Projet d échange scolaire franco-allemand pour des classes de CM2 à la 5ème

Deutsch-französisches Schüleraustauschprojekt für die 5. bis 7. Klasse Projet d échange scolaire franco-allemand pour des classes de CM2 à la 5ème Deutsch-französisches Schüleraustauschprojekt für die 5. bis 7. Klasse Projet d échange scolaire franco-allemand pour des classes de CM2 à la 5ème Das Projekt Seit 2010 bringt das Austauschprojekt Den

Mehr

PASSEPORT IMPLANTAIRE

PASSEPORT IMPLANTAIRE PASSEPORT IMPLANTAIRE IMPLANTS DENTAIRES PAR CAMLOG Dispositifs médicaux «made in germany» pour votre bien-être et un sourire naturellement radieux. Informations personnelles Nom Prénom Rue/N de rue CP

Mehr

Information Swiss Hutter League Aristau

Information Swiss Hutter League Aristau Information Swiss Hutter League Aristau 22.08.2014 Wichtigste Änderungen NL-Reglement: Doppellizenzen/ Double-licences Artikel/ article 2.8 In der Premium- und Challenge League ist das Mindestalter 14

Mehr

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD)

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Zusammensetzung: gemäss Statuten Art. 11. Composition: suivant statuts

Mehr

Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014

Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014 Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014 wwww.ogbl.lu formations@ogbl.lu 2 Département de la formation syndicale de l OGBL Chère collègue, cher collègue, La formation syndicale de l

Mehr

Apérovorschläge. Proposition d apéritifs

Apérovorschläge. Proposition d apéritifs Apérovorschläge Proposition d apéritifs Terminal B für Ihr Apéro zum Anlass / L apéro pour votre événement Danke, dass wir Ihnen unsere Apérovorschläge für Ihren Anlass im Terminal B oder den Räumlichkeiten

Mehr

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne Die andere Schweiz Une autre Suisse Vorgesehenes Programm Programme prévu Anreise in Biel Arivée à Bienne Samstag, 31. August 2019 Samedi 31 août 2019 Info Desk im

Mehr

Magische weiße Karten

Magische weiße Karten Magische weiße Karten Bedienungsanleitung Ein Stapel gewöhnlicher Karten wird aufgedeckt, um die Rückseite und die Vorderseite zu zeigen. Wenn eine Karte ausgewählt wurde, ist der Magier in der Lage, alle

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie. Épisode 12 Musique sacrée Anna a encore 65 minutes. Dans l église, elle découvre que la boîte à musique est en fait un élément manquant de l orgue. La femme en rouge apparaît et lui demande une clé. Mais

Mehr

Einladung-Exkursion / Invitation excursion

Einladung-Exkursion / Invitation excursion Einladung-Exkursion / Invitation excursion Intelligente Energie-Erzeugung Schmid Holzfeuerungen Production intelligente d'énergie Schmid Holzfeuerungen Samstag, 21. Juni 2008 Samedi 21 juin 2008 Treffpunkt:

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Elternfragebogen (Français) Date limite d envoi: 20.01.2018 S'il vous plaît remplir les champs suivants complètement. Numéro de téléphone

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés FRANÇAIS FRANZÖSISCH Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Questionnaire destiné aux parents Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen

Mehr

Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION

Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION syndicale 2018 wwww.ogbl.lu formations@ogbl.lu 2 Département de la formation syndicale de l OGBL Formation syndicale 2018 Gewerkschaftliche Bildung

Mehr

B. Lexique et grammaire [34 p.]

B. Lexique et grammaire [34 p.] Kantonsschulen Solothurn und Olten Prüfungsnummer: B. Lexique et grammaire [34 p.] I Ce grand vocabulaire français! (au total 12 p.) A. Gib zu dem unterstrichenen Wort einen Gegensatz an. Achtung: Bei

Mehr

ACHTAGUNG/CONF. TECHNIQUE FACHTAGUNG DER SGI 2009 DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2009 KKL LUZERN

ACHTAGUNG/CONF. TECHNIQUE FACHTAGUNG DER SGI 2009 DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2009 KKL LUZERN ACHTAGUNG/CONF. TECHNIQUE FACHTAGUNG DER SGI 2009 DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2009 KKL LUZERN CONFÉRENCE TECHNIQUE SSIO 2009 JEUDI, 12 NOVEMBRE 2009 PCC/KKL LUCERNE SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE

Mehr

Cahier d exercices. 4 Bilden Sie Paare mit Wörtern, die gut zusammenpassen.

Cahier d exercices. 4 Bilden Sie Paare mit Wörtern, die gut zusammenpassen. 50 0 Dialoge mit Nachsprechpausen (s. Lektionsteil b) Cahier d exercices Leçon Was steht auf den Tischen? Table n Table n un café 4 Bilden Sie mit den folgenden Wörtern vier Sätze, die Sie in einem französischen

Mehr

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015 TRI-NEWS 2418-4241 TRI-NEWS 3ième Journal des Ateliers du Tricentenaire EDITION Mars 2016 Faire mieux, ensemble, intelligemment et dans le bonheur Porte Ouverte 2015 Tag der Offenen Tür 2015 Reportage

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

HAUPTPRÜFUNG FRANZÖSISCH. Zeit: 45 Minuten

HAUPTPRÜFUNG FRANZÖSISCH. Zeit: 45 Minuten FACHMITTELSCHULE KANTONSSCHULE ZÜRICH BIRCH KANTONSSCHULE RYCHENBERG WINTERTHUR AUFNAHMEPRÜFUNG 2009 HAUPTPRÜFUNG FRANZÖSISCH Hör- und Leseverstehen Zeit: 45 Minuten Ohne Wörterbuch Name / Vorname: Nr...

Mehr

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben 23 MAI 2013 conférences 2013 Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben Facade isolante système WDVS, habitat sain,

Mehr

Delegiertenversammlung 2016 Assemblée des délégués 2016 Assemblea dei delegati 2016

Delegiertenversammlung 2016 Assemblée des délégués 2016 Assemblea dei delegati 2016 Delegiertenversammlung 2016 Assemblée des délégués 2016 Assemblea dei delegati 2016 4. Juni 2016, Thun 4 juin 2016, Thoune 4 giugno 2016, Thun Vision des OK s / Vision du CO Den Anlass in einer militärischen

Mehr

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation INVITATION EINLADUNG Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation Mardi 24 septembre 2013 Dienstag, 24. September 2013 9h00 12h00 Places de stationnement sur le parking du bâtiment administratif

Mehr

Spielst du ein Blechblasinstrument? Nimmst du Unterricht an einer Musikschule? Bist du älter als 10 Jahre?

Spielst du ein Blechblasinstrument? Nimmst du Unterricht an einer Musikschule? Bist du älter als 10 Jahre? Spielst du ein Blechblasinstrument? Nimmst du Unterricht an einer Musikschule? Bist du älter als 10 Jahre? Dann bist du herzlich eingeladen an diesem aussergewöhnlichen trinationalen Blechbläserprojekt

Mehr

Welt-Nierentag 2017 / Journée mondiale du rein Informationsveranstaltung für Nierenpatientinnen, Nierenpatienten und Angehörige

Welt-Nierentag 2017 / Journée mondiale du rein Informationsveranstaltung für Nierenpatientinnen, Nierenpatienten und Angehörige Welt-Nierentag 2017 / Journée mondiale du rein Informationsveranstaltung für Nierenpatientinnen, Nierenpatienten und Angehörige Donnerstag, 9. März 2017, 14.00 18.00 Uhr Hotel Schweizerhof, Salon Trianon,

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

APPARTEMENTS À LOUER MIETWOHNUNGEN

APPARTEMENTS À LOUER MIETWOHNUNGEN ROUTE DES ARSENAUX 6 / 8 / 10, FRIBOURG APPARTEMENTS À LOUER MIETWOHNUNGEN Contact et inscription Kontakt und Anmeldung www.les-arsenaux.ch LA LIBERTÉ. ET PLUS. BIENVENUE AUX ARSENAUX Découvrez un nouveau

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 8. Mai 2014 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Armut in Deutschland. Skript. Séquence 13 Public cible 4 e, 3 e / Écouter, Parler : A2

Armut in Deutschland. Skript. Séquence 13 Public cible 4 e, 3 e / Écouter, Parler : A2 Séquence 13 Public cible 4 e, 3 e / Écouter, Parler : A2 Armut in Deutschland La pauvreté devient de plus en plus importante. Les plus touchés sont souvent les enfants. Skript Die Journalistin: Obwohl

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Von der Bedeutung der Schaffung einer Übergangsvorrichtung

Von der Bedeutung der Schaffung einer Übergangsvorrichtung Die ersten Initiativen und Tätigkeiten des Instituts Jean-Jacques Rousseau hinsichtlich der Berufsberatung und der beruflichen Selektion (1916-1934) Von der Bedeutung der Schaffung einer Übergangsvorrichtung

Mehr

Sommer Fleischverkauf am Sa. 24.Juni Hoffest Ferme Flory Wild am Sonntag, 2. Juli Uhr

Sommer Fleischverkauf am Sa. 24.Juni Hoffest Ferme Flory Wild am Sonntag, 2. Juli Uhr Neuigkeiten vom Mont-Soleil Sommer Fleischverkauf am Sa. 24.Juni 2017 (nächste Metzgete im September 17) Hoffest Ferme Flory Wild am Sonntag, 2. Juli 2017 12.00-18.00 Uhr Sommer Fleischverkauf Samstag,

Mehr

Das Berner Pflanzenschutzprojekt

Das Berner Pflanzenschutzprojekt Das Berner Pflanzenschutzprojekt Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern 1 Welche sind die Ziele? Wie erfolgreich ist die Umsetzung? VSA Mitgliederversammlung 24.04.2018 Michel Gygax Fachstelle

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat)

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat) (French content below) Nach Gesprächen mit der REGA sowie verschiedenen Polizeikommandos publiziert der SVZD dieses Merkblatt «Best Practice: Verhalten bei Flügen in der Nähe» Gesetzliche Grundlage: -

Mehr

Berner Fachhochschultag 2009, 22. Oktober 2009 Schlusswort Dr. Rudolf Gerber, Rektor

Berner Fachhochschultag 2009, 22. Oktober 2009 Schlusswort Dr. Rudolf Gerber, Rektor Berner Fachhochschule Rektorat Berner Fachhochschultag 2009, 22. Oktober 2009 Schlusswort Dr. Rudolf Gerber, Rektor Sehr geehrter Herr Regierungsrat Sehr geehrter Herr Nationalrat Sehr geehrte Damen und

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Netzwerk Schweizer Naturzentren www.naturzentren.ch Réseau suisse des centres nature www.centre-nature.ch Rete svizzera die centri natura www.centri-natura.ch NSNZ/RSCN c/o éducation 21 Monbijoustrasse

Mehr

Document «passerelle»

Document «passerelle» FICHE 7 Document «passerelle» Ce document permet aux enseignants de l école primaire et de sixième, qui reçoivent de nouveaux élèves en début d année, de prendre connaissance de ce qui a déjà été étudié.

Mehr