Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Ausgangslage Forderungsmanagement Forderungsentstehung 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Ausgangslage Forderungsmanagement Forderungsentstehung 15"

Transkript

1 INHALTSÜBERSICHT Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XIX XXIII 1. Ausgangslage 1 2. Forderungsmanagement 9 3. Forderungsentstehung Fälligkeit Einforderbarkeit Forderungssicherung Außergerichtliche Forderungsdurchsetzung Gerichtliche Forderungsdurchsetzung Einrede der Verjährung Verschwiegenheit Honorarpolitik Mustervordrucke 177 Stichwortverzeichnis 197 VII

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII 1. AUSGANGSLAGE Rdnr Zahlungsfristen und -moral Wesentliche Gründe für Forderungsausfälle Zahlungsmoral der Auftraggeber Wirtschaftliche Lage der Auftraggeber Zu späte Rechnungsstellung Verschärfte Rechtsvorschriften beim Zahlungsverzug Beschränkung der Vereinbarung von Zahlungsfristen im Geschäftsverkehr durch AGB Verschärfung von Verzugsfolgen Erhebliche Erschwerung vertraglicher Einschränkungen der Verzugsregelungen Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten FORDERUNGSMANAGEMENT 2.1. Begriff und Aufgabe des Forderungsmanagements Teilbereiche des Forderungsmanagements Bonitätsprüfung Vertragsgestaltung Debitorenbuchhaltung Mahnwesen/Inkasso Hoher Aufwand für Forderungsmanagement Grundlagen des Forderungsmanagements Bindung an die Steuerberatervergütungsverordnung IX

3 Rdnr Sachlicher Anwendungsbereich 45 n Persönlicher Anwendungsbereich 46 n Steuerberatervergütungsverordnung im Visier der EU Umsatz als Bewertungsgrundlage für einen späteren Verkauf der Praxis FORDERUNGSENTSTEHUNG 3.1. Entstehen der Gebühr Auftrag Steuerberatungsvertrag Zustandekommen Annahme Vertragspartner Steuerberater als Vertragspartner Ehegatten und Minderjährige als Vertragspartner Eheleute Minderjährige Gegenstand des Auftrags Rechtsnatur Werkvertrag Dienstvertrag Formerfordernis Honorarvereinbarungen Vereinbarungeines höheren Honorars, 4 StBW Schriftform Folgen des Schriftformverstoßes Vereinbarung eines Pauschalhonorars, 14 StBW Voraussetzungen von Pauschalhonorarvereinbarungen Einseitige Anpassung der Pauschalhonorarvereinbarung Verlust des Honoraranspruchs

4 4. FÄLLIGKEIT Rdnr Erledigung des Auftrags Erledigung durch vollständige Erfüllung Vorzeitige Erledigung Beendigung der Angelegenheit Wirkungen der Fälligkeit Recht, das Honorar zu verlangen Erlöschen des Vorschussrechts Begründung des Zurückbehaltungsrechts Beginn der Verjährung EINFORDERBARKEIT 5.1. Ordnungsgemäße Berechnung der gesetzlichen Vergütung nach 9 StBW Zwingende Angaben Nicht notwendige Angaben Bestimmung der angemessenen Gebühr Schwierigkeit Umfang Bedeutung für den Auftraggeber Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers Haftungsrisiko des Steuerberaters Mittelgebühr Zeitgebühren Ermessensausübung Toleranzzuschlag Aspekte der Gebührenbestimmung Beispiele aus der Rechtsprechung Unterschrift Unterschriftsberechtigte Anforderungen an die Unterschrift Schriftformerfordernis VI

5 Rdnr Verzicht auf die Unterschrift Elektronisch erstellte Cebührenrechnung Mitteilung der Berechnung Möglichkeit der Kenntnisnahme Zeitpunkt des Zugangs Zugangsverhinderung Ordnungsgemäße Honorarvereinbarung nach 4 StBW Ordnungsgemäße Pauschalhonorarvereinbarung nach 14 StBW Folgen von Formmängeln Forderung nicht einforderbar, nicht klagbar, nicht aufrechenbar Zurückbehaltungsrecht unwirksam Formfehler sind heilbar Materielle Fehler sind zu korrigieren Nachforderung der Berechnung Verzicht auf Berechnung Rückforderung von Honoraren FORDERUNCSSICH ERLING 6.1. Vorschuss Zeitpunkt der Vorschussanforderung Höhe des Vorschusses Keine Bindung an Formvorschriften Nichtzahlung angeforderter Vorschüsse Umsatzsteuer Abgrenzung des Vorschusses vom Pauschalhonorar Pflicht zur Abrechnung Schuldanerkenntnis Deklaratorisches Schuldanerkenntnis Konstitutives Schuldanerkenntnis, 781 BGB Zahlungsanweisung Abtretung von Steuererstattungsansprüchen XII

6 Rdnr Kontokorrentabrede Bargeschäft Gleichwertige Leistungen Unmittelbarer Zusammenhang Keine Sicherung von Altforderungen Form des Bargeschäfts Anfechtbarkeit des Bargeschäfts Zurückbehaltungsrecht Voraussetzungen Fällige Forderung Konnexität Zurückbehaltungsrecht im einstweiligen Verfügungsverfahren Gegenstand des Zurückbehaltungsrechts Zurückbehaltungsrecht an Arbeitsergebnissen Zurückbehaltungsrecht an Mandantenunterlagen Grenzen des Zurückbehaltungsrechts Bedeutung der Unterlagen für den Auftraggeber Verstoß gegen Treu und Glauben Natur des Schuldverhältnisses Abwendung durch Sicherheitsleistung Ort der Herausgabe Zurückbehaltungsrecht in der Betriebsprüfung Zurückbehaltungsrecht in der Insolvenz Zurückbehaltungsrecht im eröffneten Verfahren Zurückbehaltungsrecht im vorläufigen Verfahren Kein Verzug bei Zurückbehaltungsrecht Zurückbehaltungsrecht im Überblick Lastschriftverfahren nutzen Abbuchungsauftrag Einzugsermächtigung XIII

7 Rdnr SEPA-Lastschriftverfahren Konkludente Genehmigung von Lastschriftbuchungen im geschäftlichen Verkehr Ausschluss der Aufrechnung AUßERGERICHTLICHE FORDERUNGSDURCHSETZUNC Forderungsdurchsetzung durch den Steuerberater Bonitätsprüfung Zeitnahe Rechnungsstellung Fälligkeit des Zahlungsanspruchs Zahlungseingang kontrollieren Verzug Verzinsung Pauschaler Schadensersatz Organisation des Mahnwesens Forderungsdurchsetzung durch Factoring Begriff Rechtsgrundlagen Arten des Factoring Echtes Factoring Unechtes Factoring Inhouse-Factoring Offenes Factoring Stilles Factoring Halboffenes Factoring Full-Service Factoring Veritätshaftung Kosten Zahlungseingänge Forderungsdurchsetzung Mahnung Mahnbescheid/Klage XIV

8 Rdnr Praktischer Ablauf des Factoring Rahmenvertrag Allgemeines Bruttojahresumsatz Kanzlei-Limitkonto Bestimmung der Fälligkeiten Mahnläufe Erforderliche Unterlagen Ausführungsverträge Fazit Anwaltlicher Vergleich Schlichtungsverfahren vor der Berufskammer GERICHTLICHE FORDERUNGSDURCHSETZUNG 8.1. Mahnverfahren Klageverfahren Zulässigkeit der Klage Sachliche Zuständigkeit des Gerichts Örtliche Zuständigkeit des Gerichts Allgemeiner Gerichtsstand des Wohnsitzes ( 12,13 ZPO) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsorts ( 29 ZPO) Gerichtsstandsvereinbarungen Parteifähigkeit Prozessführungsbefugnis Postulationsfähigkeit Begründetheit der Klage Darlegungs- und Beweislast Darlegungs- und Beweislast des Steuerberaters Darlegungs- und Beweislast des Auftraggebers XV

9 9. EINREDE DER VERJÄHRUNG Rdnr Gesetzliche Verjährungsfrist 9.2. Verjährungsvereinbarungen 9.3. Neubeginn der Verjährung Schuldanerkenntnis Antrag/Vornahme einer behördlichen/gerichtlichen Vollstreckungsmaßnahme 9.4. Hemmung der Verjährung Hemmung durch Verhandlungen Hemmung durch Rechtsverfolgung Wirkung der Hemmung 9.5. Wirkung der Verjährung 9.6. Verjährung bei fehlgeschlagener Abtretung eines Steuererstattungsanspruchs Abtretung erfüllungshalber Abtretung vor Fälligkeit gem. 7 StBW Abtretung nach Fälligkeit gem. 7 StBW Abtretung an Erfüllungs Statt VERSCHWIEGENHEIT 11. HONORARPOLITIK Marktgerechte Vergütung Wesentliche Faktoren eines Honorargesprächs Vertrauen aufbauen Dienstleistung erläutern Überzeugung vom eigenen Honorar Verpackung" des Honorars Hinweise zur Abrechnung Beschwerdemanagement Sammlung von bisherigen Beschwerden Entwicklung einer Checkliste Todsünden Maßnahmenvorschläge

10 12. MUSTERVORDRUCKE Rdrir Steuerberatungsvertrag bei gewerblichem Auftraggeber Vergütungsvereinbarung nach 4 StBW Pauschalhonorarvereinbarung nach 14 StBW Muster einer Dauervorschussrechnung Zustimmung zur Forderungsabtretung nach 64 Abs. 2 StBerC Kontokorrentvereinbarung Bargeschäft Muster einer Zahlungsanweisung Erste Mahnung Zweite Mahnung Dritte Mahnung mit Kündigungs- und Klageandrohung Kündigung nach erfolgloser Mahnung mit Kündigungsandrohung Empfangsbestätigung für die Herausgabe von Unterlagen 776 Stichwortverzeichnis XVII

Gebührenansprüche durchsetzungssicher begründen 2013

Gebührenansprüche durchsetzungssicher begründen 2013 Gebührenansprüche durchsetzungssicher begründen 2013 Stand: 03/2013 Referent: Rechtsanwalt Hans-Günther Gilgan Geschäftsführer des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Nachdruck - auch auszugsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 C. Bürgschaft zahlbar auf erstes Anfordern 85 D. Rechtsmissbräuchliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis I. Honoraransprüche schlüssig einklagen... 1 1. Abschluss des Architektenvertrags... 1 a) Vortrag zum Vertragsschluss... 1 b) Mündlicher und konkludenter Vertragsschluss... 3 c) Abgrenzung

Mehr

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort...5 Vorwort zur ersten Auflage...6 Eine wahre Geschichte... 13 A Überblick... 15 I. VOB und BGB... 15 1. Teil A... 15 2. Teil B... 15 3. Teil C... 15 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch A. Allgemeine Grundsätze zum Architekten- und Ingenieurvertrag (Morlock) 1 I. Rechtsnatur 1 II. Zustandekommen des Vertrages 3 III. Hinweise für mündlichen Vertragsabschluss 4 IV. Auftragsbestätigung/Vorvertrag

Mehr

Die Vergütung des Sachverständigen

Die Vergütung des Sachverständigen Andreas Weglage Die Vergütung des Sachverständigen Grundlagen - JVEG - Beispiele 2., aktualisierte und erweiterte Auflage PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... III Literaturverzeichnis... XIII A. Allgemeine Grundsätze zum Architekten- und Ingenieurvertrag (Morlock)... 1 I. Rechtsnatur... 1 II. Zustandekommen des Vertrages... 3 III. Hinweise für mündlichen

Mehr

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII XIII Vorwort... V Einführung... XI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Teil 1 Die Vergütung des Sachverständigen für außergerichtliche Tätigkeiten nach dem BGB Vorbemerkung... 3 Abschnitt 1 Werkvertragsrecht

Mehr

Materielles Recht im Zivilprozeß

Materielles Recht im Zivilprozeß Materielles Recht im Zivilprozeß Schwerpunkte der zivilrichterlichen Praxis Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Frankfurt am Main 3. überarbeitete Auflage B C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage.................................................................... 5 Eine wahre Geschichte................................................................... 13 A Überblick............................................................................

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13 Vorwort zur 5. Auflage...5 Eine wahre Geschichte... 13 A Überblick... 15 I. VOB und BGB... 15 1. Teil A... 15 2. Teil B... 15 3. Teil C... 16 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag... 17 III. Verhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15 Vorwort zur 6. Auflage...5 Eine wahre Geschichte... 15 A Überblick... 17 I. VOB und BGB... 17 1. Teil A... 17 2. Teil B... 17 3. Teil C... 18 II. Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag... 19 III. Verhältnis

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII A. Allgemeine Grundsätze zum Architekten- und Ingenieurvertrag (Morlock) 1 I. Rechtsnatur 1 II. Zustandekommen des Vertrages 3 III. Hinweise für mündlichen Vertragsabschluss 4 IV. Auftragsbestätigung/Vorvertrag

Mehr

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Die Vertragsstrafe im Bauwesen C.H. Beck Baurecht Die Vertragsstrafe im Bauwesen von Christian Zanner, Michael Ch. Bschorr Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;

Mehr

Die HOAI in der Praxis

Die HOAI in der Praxis Die HOAI in der Praxis Mit vielen Mustern prüffähiger Honorarabrechnungen von Rechtsanwalt Alfred Morlock, Stuttgart, Geschäftsführer der Architektenkammer Baden-Württemberg und Rechtsanwalt Karsten Meurer,

Mehr

Die Bezahlung der Bauleistung

Die Bezahlung der Bauleistung Die Bezahlung der Bauleistung Durchsetzung und Sicherung von Zahlungsansprüchen im VOB-Bauvertrag Von Dr. Ralf Leinemann Rechtsanwalt in Berlin 2., neubearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Abkützungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Abkützungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11 Inhaltsverzeichnis Abkützungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 Außenverhältnis 1. Regelungsinhalte nach Gesetz und in der Rechtspraxis a) Formerfordemis

Mehr

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken Dr. Klaus Tschütscher Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Das neue Kostenrecht in Arbeitssachen

Das neue Kostenrecht in Arbeitssachen Das neue ostenrecht in Arbeitssachen von Rolf Schaefer, Dagmar Göbel Rolf Schaefer ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht ein Fachmann insbesondere im Bereich ündigungsschutz 1 Auflage Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Text der Verordnung... 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Text der Verordnung... 27 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 19 Text der Verordnung... 27 Einführung in das Vergütungsrecht... 53 I. Die Rechtsgrundlagen... 53 1. Der Steuerberatervertrag... 53 2.

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Forderungsmanagement im Krankenhaus

Forderungsmanagement im Krankenhaus Christopher Beyer Forderungsmanagement im Krankenhaus Erfolgreiches Realisieren von Forderungen gegenüber Selbstzahlern, Privatpatienten, Krankenversicherungen und anderen sozialen Leistungsträgern 2.

Mehr

Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht

Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht Die Honorarklage von Architekten und Ingenieuren vor Gericht Erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung von Honorarprozessen (HOAI 2013) Bearbeitet von Ralf Averhaus 1. Auflage 2016. Buch. X, 188 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 3 B. Einfache Bankbürgschaft 9 I. Außenverhältnis 11 1. Regelungsinhalte nach Gesetz und in der Rechtspraxis 11 a) Formerfordernis

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen begründet von Prof. Wilhelm Berneke Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. bearbeitet von Erfried Schüttpelz Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben. Inhaltsübersicht Vorwort... VI... XI Gebrauchsanweisung Ein kleiner Fall zum Einstieg!... XVII 1. Teil Bedeutung, Aufgaben und Begriffe... 1 2. Teil Vertragsanbahnung... 59 3. Teil Vertragsschluss... 125

Mehr

Mein Recht bei Prüfungen

Mein Recht bei Prüfungen Beck-Rechtsberater im dtv 50647 Mein Recht bei Prüfungen Grundlagen, Anfechtung, Rechtsschutz von Dr. Christian Birnbaum 1. Auflage Mein Recht bei Prüfungen Birnbaum wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Materielles Recht im Zivilprozess

Materielles Recht im Zivilprozess Materielles Recht im Zivilprozess Schwerpunkte der zivilrichterlichen Praxis von Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Frankfurt a.m. und Dr. Bernhard Seyderhelm Vorsitzender Richter

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Diercks-Harms Referendarausbildung Recht Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur Methodik und Examensfälle mit Lösungen von Dr.

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Die Abrechnung der Architekten- und Ingenieurleistungen

Die Abrechnung der Architekten- und Ingenieurleistungen Schliemann (Hrsg.) Die Abrechnung der Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Christian Schliemann, LL.M./D.E.A. Rechtsanwalt in Hamburg Dr. Ralf Averhaus Rechtsanwalt in Berlin Dr. Birgit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII

Inhaltsverzeichnis. Zahiragic, Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Teil: Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht 1. Rechtsgrundlagen und Begrifflichkeiten im arbeitsgerichtlichen Verfahren... 1 1.1. Rechtsgrundlagen... 1 1.2.

Mehr

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend. Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Allgemeine Bestimmungen Die Bedingungen gelten ausschließlich gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis sübersicht Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis V VII XV Teil I Die Abnahme von Bauleistungen 1 Kapitel 1 Einleitung 3 Kapitel 2 Gesetzliche Grundlagen 4 Kapitel

Mehr

Inhaltsübersicht VII VII

Inhaltsübersicht VII VII Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im April 2011 von der Juristischen Fakultät der Universität Basel als Dissertation angenommen. Rechtsprechung und Lehre wurden bis zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt.

Mehr

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen Yong Jin Kim Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN. VII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN IN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Textteil. 1. Steuerberatungsgesetz (StBerG) 165 Auszug 9-9a

INHALTSVERZEICHNIS. Textteil. 1. Steuerberatungsgesetz (StBerG) 165 Auszug 9-9a INHALTSVERZEICHNIS Praktikerteil P I - Allgemeine Vorschriften 3 P 2 - Umsatzsteuer und Auslagenersatz 11 P 3 - Zeitgebühr 17 P 4 - Pauschalvergütung 23 P 5 - Buchführung 27 P 6 - Lohnbuchführung 33 P

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Entstehungsgeschichte und Zweck des 11 VersVG... 3 A. 11 Abs 1 VersVG... 4 B. 11 Abs 2 VersVG... 7 C.

Mehr

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B Edition Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht Handbuch VOB/B Der Bauvertrag nach BGB und VOB Mit dem vollständigen Text der VOB/B und allen

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

VOB/B Basiswissen für Baufachleute Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla VOB/B Basiswissen für Baufachleute 2., überarbeitete Aufl. 2012, 164 S., 32 Abb., Tab., Gebunden ISBN 978-3-8167-8675-7 ISBN 978-3-8167-8774-7

Mehr

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr Bekämpfung von Zahlungsverzug Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr Gesetzesänderung zum 29.07.14 Zahlungsverzug ist im Geschäftsverkehr ein großes Problem, die Liquidität fehlt den Unternehmen. Die gerichtliche

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Teil I: Das Verfahrensrecht 15 1. Aufbau und Aufgaben der Gerichtsbarkeit 15 1.1 Übersicht 15 1.2 Die sachliche, örtliche und funktionelle Zuständigkeit

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Schweizerisches Werkvertragsrecht Alfred Koller Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen Schweizerisches Werkvertragsrecht DIKE Inhaltsübersicht Vorwort Dank und Widmung Hinweise Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis I. Grundsätzliches zu Architektenvertrag und HOAI

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis I. Grundsätzliches zu Architektenvertrag und HOAI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV Literaturverzeichnis XVII I. Grundsätzliches zu Architektenvertrag und HOAI 1-13 1 1. Entstehung der HOAI 1 1 2. Zielsetzung der HOAI 2 1 3. Leistungsinhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Übersicht zum deutschen Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen... 1 1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 2 1.1.1 Vertragsbedingung... 4 1.1.2 Vorformulierte Vertragsbedingung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung... Inhaltsverzeichnis Lernziel... 11 A. Der Wettbewerbsprozess... 13 I. Unterlassungsklage... 13 1. Unterlassungsantrag... 13 a) In Wettbewerbs- und Markensachen... 13 b) In Patentsachen... 15 2. Auskunft/Rechnungslegung...

Mehr

expert[yj]verlag« Baurecht für den Praktiker Der Leitfaden für Auftraggeber und Auftragnehmer RAin Carola Dörfler-Collin

expert[yj]verlag« Baurecht für den Praktiker Der Leitfaden für Auftraggeber und Auftragnehmer RAin Carola Dörfler-Collin Baurecht für den Praktiker Der Leitfaden für Auftraggeber und Auftragnehmer RAin Carola Dörfler-Collin 2., völlig neu bearbeitete Auflage Kontakt & Studium Band 609 Herausgeber: Dr.-Ing. Michael Mettner

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Michael Matthiessen Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 19 A. Problematik der Ausschlussfristen 19 B. Lösungsmöglichkeiten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012)

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012) ANDREAS STAMMKÖTTER DIE BAULEITER SCHULE Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012) 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort 5 Vorwort zur ersten

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO

Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Verfahrensordnung für das Gütestelleverfahren im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Anwendungsbereich 1 (1) Herr Hans-Peter Coerper (im folgenden "Schlichter") ist staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne

Mehr

Inhaltsübersicht 12.1

Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... LXIII Literaturverzeichnis... LXXI Rdn. Seite 1. Abschnitt Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung (Hintzen/Wolf)... 1.1

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Wie setze ich meine Honoraransprüche erfolgreich durch? Das Verhältnis der HOAI zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Wie setze ich meine Honoraransprüche erfolgreich durch? Das Verhältnis der HOAI zum Bürgerlichen Gesetzbuch Wie setze ich meine Honoraransprüche erfolgreich durch? Das Verhältnis der HOAI zum Bürgerlichen Gesetzbuch Rechtsanwalt Olaf Köppe Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wer ist K3S-Rechtsanwälte? drei

Mehr

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG

Staatlich anerkannte Gütestelle. im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG Staatlich anerkannte Gütestelle im Sinne von 794 Abs. I Nr. 1 ZPO VERFAHRENSORDNUNG 1 Anwendungsbereich: (1) Herr Rechtsanwalt und Schlichter Jörg Bühler, Bahnhofstr. 18, 73329 Kuchen (im folgenden "Schlichter"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen.... Vorwort.... Wichtige Hinweise.... V IX XI Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung Kapitel 1 Grundsätze der anwaltlichen Vergütung 1. Geltungsbereich

Mehr

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... Inhalt Einleitung... 1 1. Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... 2 A. Begriffsbestimmung baulicher Maßnahmen... 2 B. Vertragsgemäßer

Mehr

Vermögensteilung bei Scheidung

Vermögensteilung bei Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50659 Vermögensteilung bei Scheidung So sichern Sie Ihre Ansprüche von Andrea Peyerl 2. Auflage Vermögensteilung bei Scheidung Peyerl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Mandatsverhältnis Prof. Dr. Th. Kaiser Prozessvol macht

Mandatsverhältnis Prof. Dr. Th. Kaiser Prozessvol macht Mandatsverhältnis Prozessvollmacht Einseitiges Rechtsgeschäft Umfang Im Innenverhältnis, Im Außenverhältnis Erlöschen der Vollmacht Innenverhältnis Außenverhältnis: Bestellung eines anderen Anwalts, 87

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Zeitschriftenverzeichnis... XXIII Gutachtenverzeichnis... XXV Kantonales Recht... XXVII

Mehr

Mängel und Gewährleistung am Bau. Ansprüche nach VOB/B rechtssicher durchsetzen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Mängel und Gewährleistung am Bau. Ansprüche nach VOB/B rechtssicher durchsetzen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Hermann Rothfuchs Mängel und Gewährleistung am Bau Ansprüche nach VOB/B rechtssicher durchsetzen 1. Auflage 2007 ~~'\.Q.lJ.s~~b~'\., DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin.

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Bloom-Trading GmbH, Dr. Otto Zimmermannstraße 9, 2380 Perchtoldsdorf, im Folgenden kurz Handelsagentur genannt I. Geltung Die Leistungen und Angebote der Handelsagentur

Mehr

9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG. des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM)

9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG. des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM) 9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM) am Donnerstag, den 16.04.2015 Eintreffen der Teilnehmer mit Begrüßungskaffee ab 13.30 Uhr Beginn: 14.00 Uhr (s.t.) - ca. 18.00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Übersicht zum deutschen Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1 1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen 2 1.1.1 Vertragsbedingung 4 1.1.2 Vorformulierte Vertragsbedingung 5 1.1.3 Vielzahl

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Kreativwirtschaft Erzgebirge 9. Netzwerktreffen Arbeitgeberseminar Kultur- und Kreativwirtschaft auf Einladung der DAK-Gesundheit HERZLICH WILLKOMMEN! Referentin: Andrea Ernst Rechtsanwältin und Fachanwältin

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1 IX Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1 2 Grundlagen, Gegenstand und Beteiligte des Lizenzvertrages 5 Erstes Kapitel: Grundlagen des Lizenzvertrages...

Mehr