Fall 6: Auf diese Steine können Sie bauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 6: Auf diese Steine können Sie bauen"

Transkript

1 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 1 Fall 6: Auf diese Steine können Sie bauen Probleme: 951 I BGB: Bereicherungsanspruch neben Eigentümer- Besitzer-Verhältnis, 987 ff BGB Rechtsgrundverweisung Subsidiarität der Nichtleistungskondiktion Literatur: Giesen, Grundsätze der Konfliktlösung im Besonderen Schuldrecht: Die ungerechtfertigte Bereicherung, Teil 2: Nichtleistungskondiktion, Jura 1995, 234 ff; Gursky, 20 Probleme aus dem BGB, Bereicherungsrecht 6 [2008], 10. Problem, S. 71 ff. und 1. Problem, S. 1 ff; Medicus/Petersen, BürgR 23 [2011] Rn 727 ff; Larenz/Canaris SR II 2 13 [1994] 74 S. 339 ff. Gläubiger (S) 631 Einbau Schuldner (U) Eigentümer (H) A. Anspruch H S auf Herausgabe der Steine gegen S aus 985 BGB I. S Besitzer S hat die tatsächliche Sachherrschaft über die bei ihm eingebauten Steine und ist somit deren Besitzer. II. H Eigentümer H müsste Eigentümer der Steine sein. 1. Ursprünglich war H Eigentümer der Steine. 2. Er könnte das Eigentum an den Steinen durch Übereignung der Steine an U nach 929 S. 1 BGB verloren haben.

2 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 2 Hierzu müssten sich H und U über den Übergang des Eigentums an den Steinen auf U wirksam geeinigt haben. Der Verkauf der Steine erfolgte hier unter verlängertem Eigentumsvorbehalt, so dass nach der Auslegungsregel des 449 I BGB davon auszugehen ist, dass der Eigentümer sich das Eigentum an der Kaufsache bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vorbehält. Die Übereignung steht damit unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung von U an H 929 S. 1, 158 I BGB. U hat jedoch den Kaufpreis bisher nicht an H gezahlt, so dass die Bedingung nicht eingetreten ist. 3. H könnte das Eigentum weiterhin durch Übereignung U-S im Wege des gutgläubigen Erwerbs gem. 929, 932 BGB durch die Anlieferung der Steine auf das Grundstück des S verloren haben. Die Anlieferung der Steine auf das Grundstück des S durch U kann jedoch nicht als konkludentes Angebot auf Übertragung des Eigentums an diesen auf S ausgelegt werden: Üblicherweise werden Baumaterialien, die zum Einbau bestimmt sind, nicht an den Bauherrn übereignet, so dass in der Anlieferung aus der maßgeblichen Sicht eines objektiven Empfängers kein Angebot zur Übereignung der Steine zu sehen. 4. H könnte das Eigentum an den Steinen aber nach 946 BGB verloren haben. Dies setzte voraus, dass die Steine als bewegliche Sachen mit dem Grundstück derart verbunden worden sind, dass sie nunmehr wesentlicher Bestandteil ( 93, 94 BGB) des Grundstücks geworden sind. Nach 93 BGB sind wesentliche Bestandteile diejenigen Bestandteile einer Sache, die voneinander nicht getrennt werden können, ohne dass der eine oder der andere zerstört oder in seinem Wesen verändert wird. Gemäß 94 I 1 BGB gehören zu den wesentlichen Bestandteilen eines Grundstücks, die mit dem Grund und Boden fest verbundenen Sachen, insbesondere Gebäude. Wesentliche Bestandteile des Gebäudes sind nach 94 II BGB wiederum die zur Herstellung des Gebäudes eingefügten Sachen. Durch den Einbau der Steine in das Haus des S sind diese somit wesentliche Bestandteile des Hauses und damit auch des Grundstücks des S geworden, so dass S nach 946 BGB Eigentümer der Steine geworden ist und H sein Eigentum an diesen verloren hat. Kein Anspruch H-S auf Herausgabe der Steine aus 985 BGB. Weitere Anspruchsgrundlagen die dem H einen Anspruch auf Herausgabe der Steine geben könnten, sind nicht ersichtlich. B. Anspruch H-S auf Zahlung von aus abgetretenem Recht U-S, 631 I Hs. 2, 398 BGB Möglicherweise kann H aus abgetretenem Recht den Werklohnanspruch des U gegen S in Höhe des auf die Steine entfallenden Werklohns von geltend machen.

3 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 3 I. Werklohnanspruch U S aus 631 I BGB U und S haben wirksam einen Werkvertrag i.s. des 631 I BGB über den Umbau des Eigenheims von S gegen Zahlung eines Werklohns i.h. von geschlossen. II. Wirksame Abtretung, 398 BGB 1. Diesen Anspruch könnte U in Höhe des auf die Steine entfallenden Betrages von an H abgetreten haben. Dies setzt zunächst eine wirksame Einigung über den Anspruchsübergang voraus. H und U haben einen Kaufvertrag über die Steine geschlossen. In diesem Vertrag wurde auch ein verlängerter Eigentumsvorbehalt vereinbart, d.h. die Übereignung der Steine H-U stand unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung, 449, 929 S. 1, 158 I BGB (siehe eben unter A. II. 2.). Der verlängerte Eigentumsvorbehalt soll es dabei dem U ermöglichen, den zu zahlenden Kaufpreis mit Hilfe der gekauften Steine zu erwirtschaften, deshalb liegt darin auch die Ermächtigung des Vorbehaltskäufers U, die Steine gem. 185 I BGB an Drittabnehmer wie S zu übereignen allerdings nur gegen Abtretung der Forderungen aus dem Vertrag mit dem Drittabnehmer ( Vorausabtretungsklausel ) (dem Vorbehaltskäufer wird zugleich eine Einzugsermächtigung gem. 362 II BGB erteilt). Dass die Forderung im Verhältnis U-S im Zeitpunkt der Einigung über die Abtretung noch nicht entstanden war, ist dabei unschädlich, da auch künftige Forderungen abgetreten werden können, sofern die abgetretene Forderung bestimmt oder zumindest bestimmbar bezeichnet ist. Ausreichend ist, dass im Zeitpunkt der Entstehung der Forderung bestimmbar ist, ob sie von der Abtretung erfasst werden (statt aller Palandt/Grüneberg 71 [2012] 398 Rn. 11, 14 mwn). Diese Anforderungen sind hier erfüllt: Sowohl das Rechtsverhältnis, aus dem sich die Forderung ergeben kann (U-Drittabnehmer) als auch deren Höhe (gesicherter Kaufpreis) sind bestimmbar bezeichnet, so dass im Zeitpunkt der Entstehung der Forderung im Verhältnis U-S erkennbar ist, dass diese von der Abtretung U-H erfasst ist. H und U haben sich damit über die Abtretung der Werklohnforderung i.h.v an H geeinigt. 2. Die Abtretung könnte jedoch gegen ein Abtretungsverbot verstoßen: S und U haben in dem Werkvertrag über den Umbau der Villa des S ein Abtretungsverbot i.s. des 399 Alt. 2 BGB vereinbart (= pactum de non cedendo); dieses erfasst die Abtretung künftiger Forderungen. Trotz dieses Abtretungsverbotes könnte die Abtretung U-H jedoch nach 354a I 1 HGB wirksam sein. Dies setzt voraus, dass das Rechtsgeschäft, das die Forderung begründet hat (hier der Werkvertrag U-S), für beide Teile

4 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 4 ein Handelsgeschäft oder der Schuldner der Forderung (hier S) eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist. Beides trifft nicht zu: S ist weder Kaufmann i.s. des HGB noch eine juristische Person des öffentlichen Rechts. Die Abtretung U-H scheitert somit an dem zwischen U-S vereinbarten Abtretungsverbot ( 399 Alt. 2 BGB), so dass H nicht gem. 398 BGB Inhaber der Werklohnforderung gegen S geworden ist. III. Zudem: Anspruch untergegangen Selbst wenn die Werklohnforderung U S wirksam an H abgetreten worden wäre, bestünde kein Anspruch des H auf Zahlung von aus abgetretenem Recht gegen S: S hat die Werklohnforderung durch Zahlung der geschuldeten an U erfüllt; diese ist gem. 362 I BGB untergegangen. Dass die Forderung U S aus 631 I BGB im Zeitpunkt der Zahlung schon an H abgetreten war, S also an den falschen Gläubiger leistete, schadet nach 407 I BGB nicht, da der Schuldner S bei dieser Leistung keine Kenntnis von der Abtretung der Forderung an H hatte (das wiederholt auch 354a I S. 2 HGB). Kein Anspruch H-S auf Zahlung von aus abgetretenem Recht U-S, 631 I Hs. 2, 398 BGB. C. Anspruch H S auf Schadensersatz in Höhe des Wertes der Steine ( ) aus 990 I, 989 BGB I. Vindikationslage zum Zeitpunkt der schädigenden Handlung Zum Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses (Einbau der Steine in das Haus des S) müsste zwischen H und S noch eine Vindikationslage im Sinne der 985, 986 BGB bestanden haben. S war Besitzer der auf seinem Grundstück befindlichen Steine und H zu diesem Zeitpunkt auch noch Eigentümer (vgl. oben A. II.) Fraglich ist aber, ob S zu diesem Zeitpunkt unberechtigter Besitzer der Steine war. Möglicherweise hatte er ein von U abgeleitetes Recht zum Besitz i.s. des 986 I 1 Alt. 2 BGB: Nach dieser Vorschrift kann der Besitzer (S) die Herausgabe der Sache verweigern, wenn der mittelbare Besitzer (U) von dem er sein Recht zum Besitz ableitet, dem Eigentümer (H) gegenüber zum Besitz berechtigt und darüber hinaus arg. e. 986 I 2 BGB auch zur Überlassung des Besitzes an den unmittelbaren Besitzer (S) befugt war. Das Besitzrecht des S gegenüber U ergibt sich aus dem Werkvertrag, dessen Bestandteil auch der Einbau der Steine in das Haus des S ist. U wiederum ist H gegenüber aus dem Kaufvertrag über die Steine zum Besitz berechtigt. Fraglich ist, ob es schädlich ist, dass U bei der Weitergabe der Steine an S nicht mittelbarer Besitzer der Steine bleibt. Entgegen seinem Wortlaut setzt 986 I 1 Alt. 2 BGB nach ganz h.m. nicht voraus, dass der Zwischenmann, von dem der Besitzer sein Besitzrecht ableitet, selbst (noch) mittelbarer Besitzer ist, so dass 986 I 1 Alt. 2

5 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 5 BGB auch bei berechtigter Weiterveräußerung ein abgeleitetes Recht zum Besitz gibt (H als Eigentümer U als früherer Besitzer und Zwischenmann S als unmittelbarer Besitzer) (MünchKomm/Baldus 5 [2009] 986 Rn. 21; Staudinger/Gursky [2006] 986 Rn. 37 mit zahlreichen Nachweisen auf die Rechtsprechung). Schließlich müsste U zur Überlassung des Besitzes an den unmittelbaren Besitzer S befugt gewesen sein. Durch den vereinbarten verlängerten Eigentumsvorbehalt im Kaufvertrag mit H sollte U gerade in die Lage versetzt werden, die bei H bezogenen Steine an Dritte zu übereignen, um so den Kaufpreis für diese erwirtschaften zu können; diese Ermächtigung umfasst denknotwendig auch eine Befugnis zur Übertragung des Besitzes. Allerdings war die Ermächtigung im Vertrag ausdrücklich an eine Abtretung der hieraus resultierenden Werklohnforderung gegen den Drittabnehmer gekoppelt. Aufgrund des zwischen U-S vereinbarten Abtretungsverbotes nach 399 Alt. 2 BGB kommt es hier nicht zu einer wirksamen Abtretung U-H. Ohne Abtretung der Kaufpreisforderung gegen seinen Abnehmer ist U zur Überlassung des Besitzes an S nicht berechtigt gewesen; S hatte zum Zeitpunkt des Einbaus der Steine in sein Haus kein von U abgeleitetes Recht zum Besitz i.s.v. 986 I 1 Alt. 2 BGB. Als die Herausgabe der Steine an den Eigentümer H dem Besitzer S unmöglich wurde, bestand damit noch eine Vindikationslage. II. Bösgläubigkeit des S i.s. des 990 I BGB Ein Schadensersatzanspruch des H i.h. des Wertes der Steine scheitert jedoch daran, dass S im Zeitpunkt der Verbindung der Steine mit dem Grundstück nicht bösgläubig i.s. des 990 I BGB war. Kein Anspruch H-S auf Schadensersatz in Höhe des Wertes der Steine ( ) aus 990 I, 989 BGB D. Anspruch H S auf Schadensersatz in Höhe des Wertes der Steine ( ) aus 823 I BGB Ansprüche aus 823 ff. BGB sind neben 987 ff. BGB grundsätzlich ausgeschlossen, 992, 993 Abs. 1 Hs. 2 BGB (Ausnahmen nur beim Fremdbesitzerexzess und bei sittenwidriger Schädigung, 826 BGB). Kein Anspruch H-S auf Schadensersatz in Höhe des Wertes der Steine ( ) aus 823 I BGB E. Anspruch H S auf Wertersatz in Höhe von aus 951 I 1, 812 I 1 BGB I. Anwendbarkeit bereicherungsrechtlicher Regeln neben Eigentümer-Besitzer-Verhältnis? 987 ff. BGB regeln nur Ansprüche auf Schadenersatz oder

6 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 6 Nutzungsersatz. Sie verdrängen aber nicht die Kondiktion für Eingriffe in den Substanzwert, die über die bloße Nutzung hinausgehen und an die Stelle des Eigentums bereicherungsrechtliche Rechtsfortwirkungsansprüche treten lassen (vgl. BGH , VIII ZR 261/69, NJW 1971, 612, 614 f.): o Veräußerung: Herausgabe des Veräußerungserlöses gem. 816 I 1 BGB bei Verlust des Eigentums durch gutgläubigen Erwerb eines Dritten ( 932 BGB) oder Ersitzung ( 937 BGB) o Verarbeitung: Wertersatz gem. 951 I 1, 812 I 1 Alt. 2 BGB bei Verlust des Eigentums durch Verbindung, Vermischung oder Verarbeitung i.s. der 946 ff. BGB o Verbrauch: Wertersatz gem. 812 I 1 Alt. 2, 818 II BGB Hier hat H das Eigentum an den Steinen dadurch verloren, dass diese mit dem Grundstück des S i.s. des 946 BGB verbunden worden sind, so dass der Anspruch aus 951, 812 I 1 BGB an die Stelle des Eigentums des H tritt und nicht durch die 987 ff. BGB verdrängt wird. II. Rechtsgrundverweisung BGB regeln die Voraussetzungen, unter denen eine Änderung der Eigentumsverhältnisse eintritt, nicht aber, unter welchen Voraussetzungen der neue Eigentümer dem Alteigentümer Wertersatz schuldet. 951 I 1 BGB stellt klar, dass der gesetzliche Erwerb des Eigentums nach den BGB nicht kondiktionsfest ist (kein Rechtsgrund zum Behaltendürfen), sagt aber nichts über die Voraussetzungen des Kondiktionsanspruchs, macht insbesondere nicht zur Voraussetzung, dass eine Kondiktion nur bei Fehlen des Rechtsgrundes erfolgen kann. 951 I 1 BGB verweist demnach nicht nur auf die in 818 ff. BGB normierten Rechtsfolgen, sondern auch auf den Tatbestand des 812 BGB und ist damit nach h.m. eine Rechtsgrundverweisung (BGH , VII ZR 286/61, BGHZ 40, 272, 276; MünchKomm/Füller 5 [2009] 951 Rn. 3; Palandt/Bassenge 71 [2012] 951 Rn. 2; Erman/Ebbing 13 [2011] 951 Rn. 3). Fraglich ist jedoch der Umfang dieser Rechtsgrundverweisung: Während die Literatur wohl überwiegend von einer Rechtsgrundverweisung nur auf die Nichtleistungskondiktion ausgeht (Staudinger/Gursky [2011] 951 Rn. 1; Erman/Ebbing 13 [2011] 951 Rn. 3; Palandt/Bassenge 71 [2012] 951 Rn. 2; BeckOK/Kindl 24 [2012] 951 Rn. 2; wohl auch MünchKomm/Füller 5 [2009] 951 Rn. 3; auch OLG Hamm , 26 U 115/91, NJW-RR 1992, 1105), sieht insbesondere der BGH in 951 I 1 BGB eine vollumfängliche Verweisung auf die 812 ff. BGB und somit auch auf die Leistungskondiktion (BGH , VII ZR 286/61, BGHZ 40, 272, 276; , VIII ZR 286/88, NJW 1989, 2745, 2746). Für eine Beschränkung der Verweisung auf 812 I 1 Alt. 2 BGB sprechen die Art des Eigentumsverlusts nach 946 ff. BGB sowie das Wort erleidet in 951 I 1 BGB. Für die Gegenansicht lässt sich anführen, dass so vorrangige

7 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 7 Leistungsbeziehungen in Mehrpersonenverhältnissen berücksichtigt werden können: Hat der Neueigentümer das Eigentum aufgrund eines Vertrages erlangt, soll er sich nur mit seinem Vertragspartner und nicht mit dem davon verschiedenen Alteigentümer auseinandersetzen müssen. Der Streit über die unterschiedliche Reichweite der Verweisung in 951 I 1 BGB führt jedoch nur dann zu unterschiedlichen Ergebnissen, wenn überhaupt eine Leistung des Anspruchsstellers (H) an den Anspruchsgegner (S) vorliegt. Ist dies nicht der Fall, kann auch die Frage nach der Reichweite der Verweisung des 951 I 1 BGB offen bleiben. III. Anspruch H - S auf Wertersatz in Höhe von aus 812 I 1 Alt. 1, 818 II BGB (Leistungskondiktion) 1. Etwas erlangt S müsste etwas, d.h. einen vermögenswerten Vorteil erlangt haben. S hat Eigentum und Besitz an den Steinen erlangt. 2. Durch Leistung des H Leistung ist die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. Fraglich ist, ob hier H an S geleistet hat. Maßgeblich ist die objektivierte Sicht des Zuwendungsempfängers und potentiellen Bereicherungsschuldners (BGH , VII ZR 286/61, BGHZ 40, 272, 277 f.; Palandt/Sprau 71 [2012] 812 Rn. 14). Aus der Sicht des S kommt höchstens eine Leistung des U in Betracht. Jedenfalls sind Lieferung und Einbau der Steine keine Leistung des H. Somit kann es hier auch offen bleiben, ob die Verweisung des 951 I 1 BGB auch die Leistungskondiktion aus 812 I 1 Alt. 1 BGB erfasst. Kein Anspruch H-S auf Wertersatz in Höhe von aus 812 I 1 Alt. 1, 818 II BGB IV. Anspruch H-S auf Wertersatz in Höhe von aus 812 I 1 Alt. 2, 818 II BGB (Nichtleistungskondiktion) S hat Eigentum und Besitz an den Steinen erlangt. Dies müsste in sonstiger Weise, also gerade nicht durch Leistung geschehen sein (Subsidiarität der Nichtleistungskondiktion gegenüber der Leistungskondiktion, Fälle 3 und 4). H hat nicht an S geleistet (siehe gerade unter III), möglicherweise hat aber U an S geleistet. 1. So der BGH: Zwar sei S erst durch den Einbau der Steine gem. 946 BGB und nicht schon durch Übereignung nach 929 S. 1 BGB Eigentümer geworden. Der Einbau sei aber Teil einer einheitlichen Leistung durch U. S dürfe daher nur Ansprüchen seines Vertragspartners U, hingegen nicht einem Kondiktionsanspruch des H ausgesetzt werden (BGH , VII ZR 85/69, BGHZ 56, 228, 239 ff); eine Parallele zum Jungbullenfall [BGH , VIII ZR 261/69, NJW 1971, 612 = BGHZ 55, 176, vgl. Fall 7] hat der BGH dabei ausdrücklich

8 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 8 abgelehnt, da die Klägerin [in unserem Fall H] das Material [hier die Steine] durch Leistung an den Bauunternehmer in den Rechtsverkehr gebracht hat). 2. Die überwiegende Literatur (statt vieler Staudinger/Lorenz [2007] 812 Rn. 63; Jauernig/Stadler 14 [2011] 812 Rn. 86; BeckOK/Kindl 20 [2011] 951 Rn. 10) will demgegenüber wertend entscheiden: Der Kondiktionsanspruch aus 951 I, 812 I, 818 II BGB trete an die Stelle des Vindikationsanspruchs aus 985 BGB, wenn der Alteigentümer das Eigentum nicht durch rechtsgeschäftliche Übereignung, sondern kraft Gesetzes nach 946 ff. BGB verliere. Beide Fälle müssen gleich behandelt werden: Der Rechtsfortsetzungsanspruch aus 951 I 1, 812 I BGB bestehe nur dann, wenn bei (versuchter) rechtsgeschäftlicher Übereignung der Herausgabeanspruch aus 985 BGB fortbestünde. Hätte H das Eigentum an den Steinen in jedem Fall, also auch durch eine Verfügung U S verloren, könne H sein Eigentum nicht im Wege des Rechtsfortwirkungsanspruchs aus 951 I 1, 812 I BGB verfolgen, also keinen Wertersatz für den Eigentumsverlust von S verlangen. Anders gewendet: Hätte die Übereignung U-S zum Erfolg geführt, müsse es bei dem Grundsatz bleiben, dass eine bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nur entlang der jeweiligen Verträge erfolgen dürfe. S müsse dann vor einer Kondiktion des ihm unbekannten H geschützt werden und H sei darauf beschränkt, sich mit seinem Vertragspartner U auseinanderzusetzen (so dass er dessen Insolvenzrisiko trägt). Nur in dem Fall, in dem ein Eigentumsverlust durch Rechtsgeschäft ausscheide und S allein durch die Verbindung der Steine mit seinem Grundstück Eigentümer werde, sei es gerechtfertigt, S einem Bereicherungsanspruch durch H auszusetzen. Um Wertungswidersprüche zur Vindikation zu vermeiden, müsse die Frage nach dem Bestehen oder Nichtbestehen des Rechtsfortsetzungsanspruchs aus 951 I, 812 I BGB daher anhand der Wertungen der 932, 935 BGB beantwortet werden: Wäre S, wenn U die Steine nach 929 S. 1 BGB übereignet hätte, Eigentümer geworden, etwa aufgrund gutgläubigen Erwerbs nach 932 BGB, bestehe kein Herausgabeanspruch des H aus 985 BGB; dann habe H auch keinen Wertersatzanspruch gegen S aus 951, 812 I 1 Alt. 2 BGB (sondern müsse sich allein mit seinem Vertragspartner U auseinandersetzen). Scheitere ein Eigentumserwerb des S nach 929 S. 1, 932 BGB, etwa wegen Bösgläubigkeit des S i.s. des 932 II BGB oder gem. 935 BGB weil die Steine dem Eigentümer H abhanden gekommen sind, bestehe hingegen der Anspruch H S aus 985 BGB und deswegen auch der Kondiktionsanspruch aus 951, 812 I 1 Alt. 2 BGB. Zusätzlich kommt es nach der Literatur auf die Entgeltlichkeit der Verfügung an: 816 I 2 BGB (wie auch 822 BGB) sei zu entnehmen, dass auch der gutgläubige Erwerber einem Direktanspruch des ursprünglich

9 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 9 Berechtigten dann ausgesetzt wird, wenn er die Sache unentgeltlich erworben habe (BeckOK/Kindl 24 [2012] 951 Rn. 10). Ein Direktanspruch des ursprünglichen Eigentümers aus 951 I, 812 I 1 Alt. 2 BGB scheidet somit nach dieser Ansicht aus, wenn der Erwerber bei einer fiktiven rechtsgeschäftlichen Eigentumsübertragung gutgläubig ( 929 S. 1, 185 I BGB, 932 BGB) und entgeltlich ( 816 I 2, 822 BGB) das Eigentum an einer nicht abhanden gekommenen Sache ( 935 BGB) erworben hätte. a. Möglicherweise hätte U als Berechtigter die Steine gem. 929 S. 1, 185 I BGB wirksam an S übereignen können. Bei einem verlängerten Eigentumsvorbehalt ist der Unternehmer zur Übereignung an seine Kunden von dem Hersteller nach 185 I BGB berechtigt, weil der Unternehmer im Gegenzug seine Forderungen gegenüber Kunden an den Hersteller abtritt. Ist die Abtretung jedoch wie hier wegen Verstoßes gegen das vereinbarte Abtretungsverbot nach 399 Alt. 2 BGB (vgl. oben B.II.) unwirksam, entfällt auch die Ermächtigung nach 185 I BGB, weil sie nur unter der Bedingung erteilt wird, dass die Abtretung wirksam ist; bei Unabtretbarkeit der Forderung wird die Ermächtigung nicht erteilt (BGH , VIII ZR 434/56, BGHZ 27, 306, 309 f.). Der Einbau der Steine in das Haus des S durch U und der damit verbundene Eigentumsverlust des H nach 946 I BGB ist somit nicht von der Verfügungsermächtigung des verlängerten Eigentumsvorbehalts H U gedeckt. b. In Betracht kommt bei der hypothetischen rechtsgeschäftlichen Übereignung daher nur ein gutgläubiger Erwerb des S gem. 932 BGB. Da H dem U den unmittelbaren Besitz an den Steinen freiwillig überlassen hat, sind diese ihm nicht abhandengekommen und scheitert der gutgläubige Erwerb des S nicht an 935 BGB. Fraglich ist nur, ob S gutgläubig war. S hatte keine Kenntnis von dem zwischen H und U vereinbarten verlängerten Eigentumsvorbehalt. Nach 932 II BGB würde aber bereits die grob fahrlässige Unkenntnis zur Bösgläubigkeit des S führen. Die mangelnde Berechtigung des U resultiert hier wie eben dargelegt aus dem mit S vereinbarten Abtretungsverbot, das zum Wegfall der von einer wirksamen Abtretung abhängigen Ermächtigung nach 185 I BGB führt. Man könnte daher überlegen, ob S angesichts dieses Abtretungsverbots eine Erkundigungspflicht hinsichtlich der Berechtigung des U (d.h. eines evtl. mit dem Lieferanten H vereinbarten verlängerten Eigentumsvorbehalts) trifft. Grundsätzlich trifft den Erwerber keine Nachforschungspflicht dahingehend, ob der Veräußerer die Sache unter Eigentumsvorbehalt

10 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 10 erworben hat (MünchKomm/Oechsler 5 [2009] 932 Rn. 58). Auch der BGH hat diese Frage für einen vergleichbaren Fall grundsätzlich verneint: Den Bauherrn treffe im Falle der Vereinbarung eines Abtretungsverbots nicht grundsätzlich eine Erkundigungspflicht nach den Eigentumsverhältnissen, da zum Zeitpunkt der Vereinbarung des Abtretungsverbots im Werkvertrag noch gar nicht fest stehe, bei welchen Lieferanten der Bauunternehmer die Materialien beziehen werden, so dass dem Bauherrn auch angesichts der denkbaren Vielzahl von Lieferanten eine ständige Erkundigung auf der Baustelle nicht zugemutet werden könne (BGH , II ZR 10/90, NJW-RR 1991, 343, 344 f.). Besondere Umstände, die dem S hier entgegen dieser Regel trotzdem eine Nachforschungspflicht auferlegen würden, sind nicht ersichtlich. S war somit gutgläubig; er hätte die Steine gem. 929 S. 1, 932 I BGB gutgläubig erwerben können. Darüber hinaus erfolgte die Verfügung auch entgeltlich, so dass S bei einer fiktiven rechtsgeschäftlichen Eigentumsübertragung auch nicht gem. 816 I 2 BGB zur Herausgabe verpflichtet wäre. H darf nicht dadurch begünstigt werden, dass das Eigentum an den Steinen nicht durch Rechtsgeschäft gem. 929 S. 1 BGB, sondern kraft Gesetzes nach 946 BGB auf S übergegangen ist. Deswegen steht ihm ein Wertersatzanspruch aus 951, 812 I 1 Alt. 2, 818 II BGB nicht zu. Kein Anspruch H-S auf Wertersatz in Höhe von aus 812 I 1 Alt. 1, 818 II BGB. A.A. (keine Gutgläubigkeit des S) ist mit guter Begründung vertretbar; dann muss weitergeprüft und im Ergebnis ein Wertersatzanspruch des S bejaht werden. Dazu, wie die Prüfung weitergeht, vgl. Fall 7.

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht V. Die Abweichungen vom Sachenrecht 1. Gutglaubensschutz nach 366 f. HGB a) Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 929 ff. BGB (Schema) Einigung Übergabe/Übergabesurrogat Verfügungsbefugnis des Veräußerers:

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Anspruch X gegen E auf Darlehensrückzahlung aus 488 I 2, 398 BGB? 1. Wirksamer Abtretungsvertrag

Mehr

Anspruch des K gegen B auf Herausgabe des Lastwagens gem. 985 BGB

Anspruch des K gegen B auf Herausgabe des Lastwagens gem. 985 BGB Fall 42: "Lkw-Reparaturen" (nach BGHZ 87, 274) K gewährte dem Bauunternehmer R einen Kredit. Zur Sicherheit übereignete R der K am 10. März 1998 einen Lkw Magirus-Deutz, der in Besitz des R verblieb. In

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer, LL.M. (Duke) I. Einleitung - Funktion des gutgläubigen Eigentumserwerbs: Interessenausgleich: Rechtsgüterschutz vs. Verkehrsschutz - numerus

Mehr

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

13. Fall - das Mofa Abwandlung

13. Fall - das Mofa Abwandlung 13. Fall - das Mofa F hat Mitleid mit dem H und leiht diesem daher sein altes Mofa im Werte von EUR 200,00 damit dieser eine Sommerreise in den Süden unternehmen kann. Nach drei Wochen on the road hat

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben.

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. Lösung Fall 7: Das rosa Netbook Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. 985 Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen.

Ansprüche aus 985 ff. BGB sind nicht zu prüfen. 15. Fall - wieder Porsche Da H gerade das zweite Mal durch das erste Staatsexamen gefallen ist, leiht ihm sein Freund F, der in einer internationalen Großkanzlei tätig ist, seinen Porsche im Wert von EUR

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- aus 346 I, 323 I, 1. Alt., 348, 322, 320 I. Rücktrittsrecht 1.) Vertragliches Rücktrittsrecht

Mehr

Teil 1: Ansprüche des A gegen C

Teil 1: Ansprüche des A gegen C VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2010 Fall 11: Lösung Teil 1: Ansprüche des A gegen C I. Auf Herausgabe des Rings 1. Herausgabeanspruch nach

Mehr

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147?

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147? Fall 18 S will seinen Jugendtraum verwirklichen. Er hat schon immer davon geträumt, Eigentümer eines alten Kohlefrachters zu werden, auf dem er ein schwimmendes Theater etablieren möchte. Aufgrund des

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Fall 12. - Der Häuslebauer -

Fall 12. - Der Häuslebauer - Fall 12 - Der Häuslebauer - Das Unternehmen M bietet die Vermittlung von günstigen Darlehen an. V einigt sich mit M darauf, er werde 600 an Vermittlungsgebühr bezahlen, wenn man ihm ein passendes Darlehen

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen? 10. Fall Die Geschäfte laufen Die Geschäfte mit dem Autohaus laufen soweit ganz ordentlich. Eines Tages verkauft der F dem Kunden K ein Fahrzeug zum Preis von EUR 2000,00. die Parteien einigen sich dahingehend,

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 14: "Backup" (Abgrenzung Kaufvertrag/Werkvertrag/Werklieferungsvertrag, Mangelfolgeschäden beim Werkvertrag, Verjährung)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 10 WS 10/11 PD Dr. A. Schall Fall zur Grundschuld Zivilrecht E ist Eigentümer eines Grundstücks. Er hat mit dem G, einer Privatperson,

Mehr

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 8: Der Problemgolf Kevin (K) ist Mitglied im örtlichen Golfclub. Als solches wollte er bereits wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag die Chance ergreifen,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366

HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366 HEX HGR SoSe 2015 Teil 10: Speziell HGB 366 Fall H: Und tschüss! Fall H Abwandlung: Glück im Unglück? Fall 8: Von Gabelstaplern und Hochstaplern Fall 9: Nomen est omen: Herr Linke 1 Fall H: Und tschüss!

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1 Lösungsskizze zu Fall 9 Frage 1 Anspruch des P gegen S auf Zinsen für den Zeitraum 1. September bis 30. November I. aus 288 I 1 1 Zu prüfen ist ein Anspruch des P gegen S auf die Zahlung von Verzugszinsen

Mehr

Klausurbeispiel 1. Staatsexamen - Zivilrecht

Klausurbeispiel 1. Staatsexamen - Zivilrecht Klausurbeispiel 1. Staatsexamen - Zivilrecht Falltext Im Juli 2003 verkaufte Witwer V dem E ein Grundstück zu einem Preis von 2 Mio.. Das Grundstück war zur Landwirtschaft bestimmt. Um Kosten zu sparen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Fall 4: Der Scheck ist weg

Fall 4: Der Scheck ist weg Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 1 Fall 4: Der Scheck ist weg Probleme: Leistungskondiktion Anweisungsfälle (Dreieck): Leistung Nichtbestehen/nachträglicher Wegfall

Mehr

Ü b u n g s f a l l 1

Ü b u n g s f a l l 1 Prof. Dr. Klaus Peter Berger Grundkurs Sachenrecht Ü b u n g s f a l l 1 Die berühmte zeitgenössische Künstlerin Sandra Schuster (S), die trotz ihres Ansehens in der Kunstszene große finanzielle Probleme

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr