Durch ebene Schnitte einer Drehkegelfläche induzierte Ortskurven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durch ebene Schnitte einer Drehkegelfläche induzierte Ortskurven"

Transkript

1 Fakltät Mathematik nd Natrwissenschaften Fachrichtng Mathematik Institt für Geometrie Drch ebene Schnitte einer Drehkegelfläche indzierte Ortskrven 27. Fortbildngstagng für Geometrie Strobl, November 06 09, 2006 Marco Hamann

2 Einleitng Afgabe: Man ntersche den geometrischen Ort aller Brennpnkte von (nichtzerfallenden) Kegelschnitten, die drch ein Ebenenbüschel as einer Drehkegelfläche geschnitten werden. Der Einflss der Lage des Trägers des Ebenenbüschels in Bezg af die Drehkegelfläche ist z nterschen. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

3 Einleitng Afgabe: Man ntersche den geometrischen Ort aller Brennpnkte von (nichtzerfallenden) Kegelschnitten, die drch ein Ebenenbüschel as einer Drehkegelfläche geschnitten werden. Der Einflss der Lage des Trägers des Ebenenbüschels in Bezg af die Drehkegelfläche ist z nterschen. Prof. Oliver Niewiadomski, Hochschle für Künste Bremen Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

4 Gliederng Darstellngsgeometrische Erzegng nter Verwendng der Figr von DANDELIN, Kennzeichnng der Krven (im projektiv abgeschlossenen eklidischen Ram), Varianten ihrer Konstrktion, Bemerkenswerte Eigenschaften nd ihre Darstellng, Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

5 Perspektivität zwischen Kegelschnitten Zwei ebene Schnitte k, 1 k2 einer (Dreh-)Kegelfläche sind perspektiv bezüglich ihrer Erzegenden. S G S S Spitze der - (Träger des Bündels ) G S g g Erzegende der Kegelfläche (Bündelstrahl ) P 1 P 2 k 2 k 1 Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

6 Brennpnkte eines Kegelschnittes Die Brennpnkte der Kegelschnitte sind Begriffe der eklidischen Geometrie. P k 1. Planimetrische Definition der Kegelschnitte über ihre Brennpnkte (nd Leitlinie); z.b.: Gärtner-Konstrktion der Ellipse. E F 2. Die Brennpnkte lassen sich rämlich als Berührpnkte der DANDELIN- Kgeln mit der Schnittebene der Drehkegelfläche deten. 3. Projektive Kennzeichnng: Die Brennpnkte eines Kegelschnittes sind die eigentlichen Schnittpnkte der as den absolten Pnkten an ihn legbaren Tangenten. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

7 Brennpnkte eines Kegelschnittes Die Brennpnkte der Kegelschnitte sind Begriffe der eklidischen Geometrie. P k 1. Planimetrische Definition der Kegelschnitte über ihre Brennpnkte (nd Leitlinie); z.b.: Gärtner-Konstrktion der Ellipse. E F 2. Die Brennpnkte lassen sich rämlich als Berührpnkte der DANDELIN- Kgeln mit der Schnittebene der Drehkegelfläche deten. 3. Projektive Kennzeichnng: Die Brennpnkte eines Kegelschnittes sind die eigentlichen Schnittpnkte der as den absolten Pnkten an ihn legbaren Tangenten. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

8 Darstellngsgeometrische Verfahren Figr von DANDELIN Qelle: R: Bereis: Darstellende Geometrie. Bd. 1 Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

9 Darstellngsgeometrische Verfahren Konstrktion im Grnd Afriss Verfahren 1. Die Afrissebene wird so gewählt, dass die (tangential an Φ liegende) Trägergerade darin projizierend ist. O. B. d. A. wird die Grndrissebene parallel zr Achse a von Φ gewählt. 2. Die Afrisse der Brennpnkte sind nter Verwendng der Figr von DANDELIN als Berührpnkte der Kgelmrisse mit der (projizierenden) Ebene ε konstrierbar. 3. Ihre Grndrisse lassen sich über die Konstrktion der Fallgeraden drch den Schnittpnkt T : = ε a bezüglich einer mit ihm inzidierenden Ebene Π : = T a festlegen (wiederholtes Konstrieren der Normalebene). Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

10 Darstellngsgeometrische Verfahren Konstrktion im Grnd Afriss Verfahren 1. Die Afrissebene wird so gewählt, dass die (tangential an Φ liegende) Trägergerade darin projizierend ist. O. B. d. A. wird die Grndrissebene parallel zr Achse a von Φ gewählt. 2. Die Afrisse der Brennpnkte sind nter Verwendng der Figr von DANDELIN als Berührpnkte der Kgelmrisse mit der (projizierenden) Ebene ε konstrierbar. 3. Ihre Grndrisse lassen sich über die Konstrktion der Fallgeraden drch den Schnittpnkt T : = ε a bezüglich einer mit ihm inzidierenden Ebene Π : = T a festlegen (wiederholtes Konstrieren der Normalebene). Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

11 Darstellngsgeometrische Verfahren Konstrktion im Grnd Afriss Verfahren 1. Die Afrissebene wird so gewählt, dass die (tangential an Φ liegende) Trägergerade darin projizierend ist. O. B. d. A. wird die Grndrissebene parallel zr Achse a von Φ gewählt. 2. Die Afrisse der Brennpnkte sind nter Verwendng der Figr von DANDELIN als Berührpnkte der Kgelmrisse mit der (projizierenden) Ebene ε konstrierbar. 3. Ihre Grndrisse lassen sich über die Konstrktion der Fallgeraden drch den Schnittpnkt T : = ε a bezüglich einer mit ihm inzidierenden Ebene Π : = T a festlegen (wiederholtes Konstrieren der Normalebene). Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

12 Q F v S M E e 2 O N a P = s x 12 S M E P O e 1 Q a = v N Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November F

13 Q F 5 e 2 S M O v s N P E S 7 r x 12 5 M P E = v O Q e 1 w F N Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

14 Brennpnkte eines Kegelschnittes Die Brennpnkte der Kegelschnitte sind Begriffe der eklidischen Geometrie. P k 1. Planimetrische Definition der Kegelschnitte über ihre Brennpnkte (nd Leitlinie); z.b.: Gärtner-Konstrktion der Ellipse. E F 2. Die Brennpnkte lassen sich rämlich als Berührpnkte der DANDELIN- Kgeln mit der Schnittebene der Drehkegelfläche deten. 3. Projektive Kennzeichnng: Die Brennpnkte eines Kegelschnittes sind die eigentlichen Schnittpnkte der as den absolten Pnkten an ihn legbaren Tangenten. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

15 Brennpnkte eines Kegelschnittes Die Brennpnkte der Kegelschnitte sind Begriffe der eklidischen Geometrie. P k 1. Planimetrische Definition der Kegelschnitte über ihre Brennpnkte (nd Leitlinie); z.b.: Gärtner-Konstrktion der Ellipse. E F 2. Die Brennpnkte lassen sich rämlich als Berührpnkte der DANDELIN- Kgeln mit der Schnittebene der Drehkegelfläche deten. 3. Projektive Kennzeichnng: Die Brennpnkte eines Kegelschnittes sind die eigentlichen Schnittpnkte der as den absolten Pnkten an ihn legbaren Tangenten.! Beachte: Projektiver Abschlss nd komplexe Erweiterng notwendig. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

16 Brennpnkte eines Kegelschnittes I J Die zwei Paare von Tangenten an einen Kegelschnitt as den absolten Kreispnkten erzegen ein (vollständiges) Viereck mit den Gegeneckenpaaren nd ( I J),. ( E, E ), ( FF, ) F E U F Die Pnkte E, E, F nd F heißen Brennpnkte des Kegelschnittes. E Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

17 Brennpnkte eines Kegelschnittes I U J Eine Parabel berührt die neigentliche Gerade in U. In diesem Fall existiert gena ein eigentlicher Brennpnkt E. Die (neigentlichen) Pnkte E, F nd F fallen mit U, I nd J zsammen. E Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

18 Mehrdetige geometrische Verwandtschaften Eine [ nn, ]-detige Korrespondenz zwischen Grndgebilden liegt vor, wenn 1 - vermittelt drch eine algebraische Korrespondenzgleichng - jedem n 1 Element X des ersten Gebildes 1 Elemente X des zweiten Gebildes nd jedem as diesem n Elemente as jenem zgeordnet sind. (R. STURM: Die Lehre von den geometrischen Verwandtschaften. Bd. 1) Beispiel: 2,2 Die Korrespondenz k k 1 zwischen den Pnkten X k nd den Geraden X k (Tangenten an ). 1 1 k 1 X k k1 X 1 Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

19 Projektivgeometrische Erzegng der Krven I Perspektivität I J der P Pnktreihe vermöge des Geradenbüschels c G S c e S E F Korrespondenz 2,2 P zwischen der Pnktreihe nd dem c Tangentenbüschel G k k E J A Erzegnis resltierender projektiver Verwandtschaft in Gk ist Krve 4. Ordnng ω F Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

20 Projektivgeometrische Erzegng der Krven Eine irredzible Krve der Ordnng n kann nicht mehr als n 1 2 k n singläre Pnkte besitzen ( n > 2). (W. BURAU: Algebraische Krven nd Flächen. Bd. 1) I c e k S J E, F l 2 Die Krve 4. Ordnng zerfällt in eine Krve 2. Ordnng nd ein l 2 Geradenpaar über k 2 C. ω A E, F Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

21 Projektivgeometrische Erzegng der Krven F c S Es gelte zsätzlich s e S k ( e Erzegende). l 2 k E, E ω F A Die Krve berührt für die gewählten Lagen des Trägers des schneidenden Ebenenbüschels E den neigentlichen Kegelschnitt k der Drehkegelfläche doppelt. k 2 s s Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

22 Projektivgeometrische Erzegng der Krven c k 2 E F S Es gelte zsätzlich s a S ( A ) δ. F ( A ) δ l 2 k ω A Der neigentliche Pnkt der Achse a ist ein vierfach z zählender Pnkt A der Krve 4. Ordnng. Sie zerfällt in eine doppelt z zählende Gerade (absolte Polare z S ) nd ein Geradenpaar l über C. 2 k 2 Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

23 Projektivgeometrische Erzegng der Krven Folgerngen S Verbindet man für s a die (reelle) nichtzerfallende Krve 2. Ordnng pnktweise mit der Spitze S von Φ, so entsteht eine Kegelfläche 2. Ordnng. Diese ist Träger der Brennpnktkrve. ( ) Für s a ist k S zweifach z zählende Ebene. Die Brennpnktkrve ist dann eine ebene Krve. 2 k 2 k 2 Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

24 Projektivgeometrische Erzegng der Krven α α (Kreisschnitt-) Ebene ( α a), S Spr des Trägers ( s a), e Spr einer Ebene Ε des Büschels e f n n a = A Die Haptachsenregelfläche bildet für s a ein orthogonales Hyperboloid. Jede (Schichten-) Ebene α mit α a schneidet dieses in einem Kreis. S n s Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

25 Projektivgeometrische Erzegng der Krven Ergebnisse Für s / a nd s tangential an Φ entsteht die Brennpnktkrve als teilweiser Schnitt beider Flächen 2. Ordnng, die eine weitere Gerade gemeinsam haben. Die Brennpnktkrve ist daher eine rämliche Krve 3. Ordnng. Liegt s a nicht tangential an Φ, so ist die Brennpnktkrve im Allgemeinen als nichtzerfallende Schnittkrve zweier Flächen 2. Ordnng erzegbar, also von 4. Ordnng. Für s a nd s (nicht) tangential an Φ ist die Brennpnktkrve eine ebene Krve 3. (4.) Ordnng. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

26 Projektivgeometrische Erzegng der Krven Ergebnisse Für s / a nd s tangential an Φ entsteht die Brennpnktkrve als teilweiser Schnitt beider Flächen 2. Ordnng, die eine weitere Gerade gemeinsam haben. Die Brennpnktkrve ist daher eine rämliche Krve 3. Ordnng. Liegt s a nicht tangential an Φ, so ist die Brennpnktkrve im Allgemeinen als nichtzerfallende Schnittkrve zweier Flächen 2. Ordnng erzegbar, also von 4. Ordnng. Für s a nd s (nicht) tangential an Φ ist die Brennpnktkrve eine ebene Krve 3. (4.) Ordnng. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

27 Projektivgeometrische Erzegng der Krven Ergebnisse Für s / a nd s tangential an Φ entsteht die Brennpnktkrve als teilweiser Schnitt beider Flächen 2. Ordnng, die eine weitere Gerade gemeinsam haben. Die Brennpnktkrve ist daher eine rämliche Krve 3. Ordnng. Liegt s a nicht tangential an Φ, so ist die Brennpnktkrve im Allgemeinen als nichtzerfallende Schnittkrve zweier Flächen 2. Ordnng erzegbar, also von 4. Ordnng. Für s a nd s (nicht) tangential an Φ ist die Brennpnktkrve eine ebene Krve 3. (4.) Ordnng. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

28 Eigenschaften nd ihre Darstellng Eine rämliche Krve 3. Ordnng wird as allen ihren Pnkten drch Kegel 2. Ordnng projiziert. Beispiel Für s a sowie s tangential an Φ ist die Brennpnktkrve drch einen Zylinder 2. Ordnng projiziert, dessen Erzegende parallel zr Asymptotenrichtng sind. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

29 x 34 ( 3) B ( 4) B ( 4) F ( 4) S ( 3) P ( 3) A ( 3) E e x 23 ( 4) O ( 3) S ( 4) P ( 4) E ( 4) A F M O N S A = B E s P Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

30 Eigenschaften nd ihre Darstellng s a Für ist die as den Haptachsen gebildete Regelfläche eine Drehzylinderfläche. Die Brennpnktkrve ist Schnitt eines Kegels 2. Ordnng (Spitze S ) mit einer Drehzylinderfläche, von welcher eine Erzegende mit a zsammenfällt; sie ist von 4. Ordnng. e s M S S = M = a E E = v s a v Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

31 Eigenschaften nd ihre Darstellng E s Ist ein Parallelebenenbüschel (gena dann wenn neigentlicher Träger ist), so sind die ebenen Schnitte zeinander ähnlich nd in ähnlicher Lage. Die Brennpnktkrve ist ein sich in der Spitze S der Drehkegelfläche schneidendes Geradenpaar. s E S F e Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

32 Schlssbemerkngen Von inhaltlichem Interesse scheint die Frage nach dem geometrischen Ort von anderen bezüglich des Kegelschnittes asgezeichneten Elementen (etwa Leitgeraden oder Mittelpnkt) in obiger Afgabenstellng interessant,... ebenso die Verwendng von Flächen zweiter Ordnng anstelle der Drehkegelfläche, Von didaktischem Interesse ist eine möglichst natürliche Behandlng innerhalb der projektiven, algebraischen nd darstellenden Geometrie. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

33 Schlssbemerkngen Von inhaltlichem Interesse scheint die Frage nach dem geometrischen Ort von anderen bezüglich des Kegelschnittes asgezeichneten Elementen (etwa Leitgeraden oder Mittelpnkt) in obiger Afgabenstellng interessant,... ebenso die Verwendng von Flächen zweiter Ordnng anstelle der Drehkegelfläche, Von didaktischem Interesse ist eine möglichst natürliche Behandlng innerhalb der projektiven, algebraischen nd darstellenden Geometrie. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

34 Schlssbemerkngen Von inhaltlichem Interesse scheint die Frage nach dem geometrischen Ort von anderen bezüglich des Kegelschnittes asgezeichneten Elementen (etwa Leitgeraden oder Mittelpnkt) in obiger Afgabenstellng interessant,... ebenso die Verwendng von Flächen zweiter Ordnng anstelle der Drehkegelfläche, Von didaktischem Interesse ist eine möglichst natürliche Behandlng innerhalb der projektiven, algebraischen nd darstellenden Geometrie. Marco Hamann 27. Fortbildngstagng für Geometrie, Strobl - Österreich, November

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie 7 Grndlagen der konstrktiven Geometrie die Parameter nd v zgleich ein lokales kartesisches Koordinatensstem af der Eene. Flächen. Ordnng Für die implizite Darstellng eines Zlinders gilt in homogenen Koordinaten

Mehr

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.)

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.) Über Regelflächen zweiten Grades. Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.) I. Welches ist der Ort des Durchschnittspunktes derjenigen Erzeugenden eines Hyperboloids, welche

Mehr

Rauten-Mitten-Kegelschnitte zu vier Geraden. Eckart Schmidt. 1. Vorbemerkungen

Rauten-Mitten-Kegelschnitte zu vier Geraden. Eckart Schmidt. 1. Vorbemerkungen Raten-Mitten-Kegelschnitte z ier Geraden 1 Vorbemerkngen Eckart chmidt Z ier Geraden g 1, g, g 3, g 4 erden Raten R 1 R R 3 R 4 betrachtet, deren Ecken entsprechend der Indizierng af den orgegebenen Geraden

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Abb.1. Falls die Spitze des Kegels (bzw. Doppelkegels) nicht in der jeweiligen Schnittebene liegt, können die folgende Kurven entstehen:

Abb.1. Falls die Spitze des Kegels (bzw. Doppelkegels) nicht in der jeweiligen Schnittebene liegt, können die folgende Kurven entstehen: Kegelschnitte Ein Kegelschnitt ist eine ebene Kurve, die entsteht, wenn man die Oberfläche eines Kreiskegels bzw. Doppelkreiskegels mit einer Ebene schneidet (vgl.abb.1). Der Doppelkreiskegel seinerseits

Mehr

Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche

Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche gemeinsam mit Rolf Riesinger (Wien) HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE MATHEMATIK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 3 Der Axiator Eigenschaften des Axiators Bestimmung des Kegelschnitts Geometrische Betrachtungen Dualer Kegelschnitt Pol-Polare

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

Inhalt. Erster Abschnitt. Parallelprojektion und Zentralprojektion ebener Mguren.

Inhalt. Erster Abschnitt. Parallelprojektion und Zentralprojektion ebener Mguren. Inhalt. Erster Abschnitt. Parallelprojektion und Zentralprojektion ebener Mguren. 1 6. Die Affinität. Definition und Eigenschaften. 1 7. Die Ellipse als affines Bild (Parallelprojektion) des Kreises. 5

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem Definition nd Eigenschaften von elliptischen Fnktionen Thomas Regier. Verdoppelng des Lemniskatenbogens nd erweitertes Additionstheorem Elliptische Integrale berechnen die Krvenlänge von z.b. elliptischen

Mehr

Flächen zweiter Ordnung

Flächen zweiter Ordnung 1 Flächen zweiter Ordnung Definition: Eine Fläche zweiter Ordnung ist die Gesamtheit aller Punkte, deren Ortsvektoren x der Gleichung x T A x + p T x + f = 0 genügen, wobei x 1 x = x x 3, A = Ausführliche

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 5 Quadriken Polarität Transformationen Klassifikation von Quadriken Geraden in Regelquadriken Die kubische Wendelinie (twisted

Mehr

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik Lösngsskizzen z den Klasrafgaben zm Krs 4 Algorithmische Mathematik 4LN08 Afgabe. Zeigen Sie: a) n + n ist eine gerade Zahl für alle n N. Lösng: Wir zeigen die Behaptng per Indktion. Für n = 0 ist offenbar

Mehr

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten 4 Ein wenig analytische Geometrie 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie 4.1.1 Geraden in homogenen Koordinaten (a) Im Raum/Ebene in Parameterform Siehe Figur-4-1-1-a (ohne X g = P Q) P ( p),

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt Michael Bhlmann Mathematik > Vektorrechnng > Krezprodkt Einleitng a Für zwei Vektoren a a nd gelten im dreidimensionalen reellen Vektorram a neen der Addition Vektoraddition) nd der Mltiplikation mit einer

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum.

3 Konsumenten. Nutzenfunktionen Konsumenten vergleichen und bewerten Güterbündel: Güter : Nutzenfunktion eines Konsumenten. Güterraum. Konsmenten Ntzenfnktionen Konsmenten vergleichen nd bewerten Güterbündel: l Güter : l K l R+ Güterram Ntzenfnktion eines Konsmenten U : l R +... R a... l l Güterbündel reelle Zahl 7 Eine Ntzenfnktion ermöglicht

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr Technische Universität München SS 2005 Zentrum Mathematik Blatt 7 apl. Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, 12.00-1.0 Uhr 1. In einem dreidimensionalen euklidischen

Mehr

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols (Nach J.P. Serre: A Corse in Arithmetic) Bettina Böhme, Karin Loch 24.05.2007 Im Folgenden bezeichnet k entweder den Körer R der reellen Zahlen oder den Körer Q

Mehr

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. 5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. Neben der Euklidischen Geometrie, wie sie im Buch von Euklid niedergelegt und wie wir sie im vorigen Abschnitt behandelt haben, gibt es noch weitere Geometrien.

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

Projektive Geometrie 2

Projektive Geometrie 2 Technische Universität München Fakultät für Mathematik Klausur Projektive Geometrie 2 Modul M3204 7. ugust 2017, 11 12 Uhr Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert Musterlösung ufgabe 1. Diagramme mit Kegelschnitten

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v. VII Unterschng on Fnktionen 7 ptimieren Legen Sie mit gena 6 Streichhölzern möglichst iele erschiedene Rechtecke. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt ( LE = Streichholzlänge). Stellen Sie die Seitenlängen

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngssysteme Lineare Gleichngssysteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; zm Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

e 4 welche a 5 je in 6 Punkten. a 3 je in 5 Punkten treffen.

e 4 welche a 5 je in 6 Punkten. a 3 je in 5 Punkten treffen. Mathematics. - Zwei Kangruenzen van rationalen Raumkurven vierter Ordnung. By Prof. JAN DE VRIES. (Communlcated,at the meeting of December 22. 1928). 1. Vorgegeben seien ein Büschel (R 3 ) van kubisch

Mehr

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 4. März 1929.) I. Wenn P', P" in dem System der vereinigten Bildebenen der Grund und

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Ziel: Wir wollen eine gegebene Quadrik auf eine einfache Form transformieren, aus der sich ihre geometrische Gestalt unmittelbar ablesen lässt.

Ziel: Wir wollen eine gegebene Quadrik auf eine einfache Form transformieren, aus der sich ihre geometrische Gestalt unmittelbar ablesen lässt. 49 Quadriken 49.1 Motivation Quadriken (vgl. Def. 48.2) stellen eine wichtige Klasse geometrischer Objekte dar, mit Anwendungen in Computergrafik, Bildverarbeitung, Visualisierung, Physik u. a. Ziel: Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. Februar 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.00 Uhr 11.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Projektaufgabe Rohrsysteme

Projektaufgabe Rohrsysteme Projektaufgabe Rohrsysteme Um die hintere Wand des Badezimmers zu konstruieren extrudiert man ein Rechteck mit den Längen 30 * 2 in die Höhe von 20. Der Grundkörper der Badewanne (hier blau) hat die Maße

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Thema: Das Dreieck und seine Kreise. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

Thema: Das Dreieck und seine Kreise. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite ) Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik Seminar zur Geometrie PD Dr. Martin Ekenhans Wintersemester 005/006 Thema: Das Dreieck und seine Kreise

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I cript zr Vorlesng om 090620000 Angefertigt on: Matrikel-Nr: 702781 Woraf rde in dieser Vorlesng eingegangen? 1 Eingehen af die orherigen Vorlesng 1 2 ystematische Konstrktion

Mehr

Die einleitend angesprochenen Zusammenhänge sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Die einleitend angesprochenen Zusammenhänge sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Ein konstantes Abstandsrodukt Eckart Schmidt Zu zwei fest vorgegebenen Punkten sind die Ortslinien für Punkte mit konstanten Abstandssummen, Abstandsdifferenzen oder Abstandsverhältnissen Kegelschnitte;

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.00, RPO vom 4.08.00 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/1, 1. Februar 01 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

(4) Mathematik der Farben

(4) Mathematik der Farben (4) Mathematik der Farben Vorlesng CV-Integration S. Müller Draft Diese Folien enthalten neröffentlichte Ergebnisse nd sind daher bitte nr für den internen Gebrach z erwenden. Seziell die Zahlenwerte sind

Mehr

6 Metrische Klassifikation der Quadriken

6 Metrische Klassifikation der Quadriken 6 Metrische Klassifikation der Quadriken A Wiederholung von Kap V, 5 Sei A = (a ij ) eine symmetrische n n Matrix. n x 1 q(x) := x t Ax = a ij x i x j, x =. i,j=1 ist dann ein quadratisches Polynom in

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.003, RPO vom 4.08.003 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/13, 1. Februar 013 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

Die Bestimmung von π

Die Bestimmung von π 10D (ht) Die Bestimmng on π Bergstadt-Gymnasim mit Hilfe on n-ecken Die Bestimmng on π mit Hilfe on n-ecken Inhaltserzeichnis 005-09-0 9. September 005 1 Einleitng 1.1 Vorassetzng.............................

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung F Ingenierwesen F Maschinenba Prof. r. Kröber Versch 7 rehmomentenmessng Seite 1 von 6 Versch 7: rehmomentenmessng, Gleichspannngsmessverstärker 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden

Mehr

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1 Hauptachsentransformation. Einleitung Schneidet man den geraden Kreiskegel mit der Gleichung = + und die Ebene ++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen +2 + +dx+ey+f = 0. Die

Mehr

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 13 2 Elemente der Darstellenden Geometrie 13 Lernkontrolle A 1 15 3 Projektionsarten und Verfahren 15 3.1 Projektionsvorgang 15 3.2 Projektionsarten 16 3.2.1 Zentralprojektion

Mehr

Einige Aufgaben über extreme Werte.

Einige Aufgaben über extreme Werte. Einige Aufgaben über extreme Werte. Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 5. August 1926.) I. Gesucht auf einer Regelfläche zweiten Grades von der einen Regelschar diejenigen Erzeugenden,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015 7 Kombinatorik https://de.wikipedia.org/wiki/abzählende_kombinatorik 7.1 Grundformeln https://de.wikipedia.org/wiki/variation_(kombinatorik) https://de.wikipedia.org/wiki/permutation https://de.wikipedia.org/wiki/fakultät_(mathematik)

Mehr

TI-1 vom doc - 1 Vorlesungsscript Theoretische Informatik I Erstellt von Marco Kuhrmann,

TI-1 vom doc - 1 Vorlesungsscript Theoretische Informatik I Erstellt von Marco Kuhrmann, TI- vom 3.6..doc - Vorlesngsscript Theoretische Informatik I Erstellt von Marco Khrmann, 789 VORESUNGSSCRIPT THEORETISCHE INFORMATIK I Vom 3.6. RÜCKBICK: NERODE-ÄQUIVAENZ... Beispiel... 4.5. MINIMIERUNG

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr

Um-Strophoiden eines Dreiecks

Um-Strophoiden eines Dreiecks Um-Strophoiden eines Dreiecks Eckart Schmidt Es wird konstruktiv und analytisch untersucht, wie zu vorgegebenem Doppelpunkt einem Dreieck eine Strophoide umbeschrieben werden kann. Geometrie der Strophoide

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA * ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA DR. GUNTER PICKERT PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT GIESSEN MIT 77 ABBILDUNGEN 7., DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE LEIPZIG 1976

Mehr

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Ingo Runkel und Peter Stender Euklidische Vektorräume und Geometrie E1: Lineare Gleichungssysteme - Affiner Unterraum eines Vektorraumes. Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Flächen und Körper, die durch Bewegung erzeugt werden Extrusionskörper und

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

. 2. Die Ebene. Der Strahlenbüschel und der Ebenenbüschel.

. 2. Die Ebene. Der Strahlenbüschel und der Ebenenbüschel. 7 die Fläche getrennt ist. Ein Halbstrahlenbündel wird durch eine Fläche der erwähnten Art in ein Paar Scheitelräume getheilt, welche einen gemeinschaftlichen Mantel haben, daher die beiden Hälften eines

Mehr

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung Uniersität Stttgart Institt für Mechanik Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers www. mechba. ni-stttgart. de Ergänzng zr Vorlesng Technische Mechanik I Vektorrechnng Eine Einführng WS 2015/16 Lehrsthl für Kontinmsmechanik,

Mehr

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D Heinz Schumann Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D Herrn Prof. Dr. Hans Schupp zum 70. Geburtstag gewidmet Das dynamische Raumgeometrie-System Cabri 3D eignet sich nicht nur für die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie

Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie H. Brauner Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie Springer-Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis Abbildungsverfahren der Darstellenden Geometrie 1. Elementargeometrische Grundlagen 1.1. Grundbegriffe 12

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Tutorial. Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne

Tutorial. Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne Tutorial Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne 1. REVERSE FOLDING Für das Reverse Folding nimmt man eine gefaltete Ebene schneidet diese mit einer geeigneten schrägen Ebene α in zwei Teile und spiegelt

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebiet: Einführng in die Wirtschaftsinformatik (PO 2006) Grndlagen von Decision Spport

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 5. März 2018 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

. 18. Polarsystem in der Ebene und im Strahlenbünde!.

. 18. Polarsystem in der Ebene und im Strahlenbünde!. 131 zugeordnete Punkte durcfh eine Linie, so bildet diese mit der ihr zugeordneten Linie eine geschlossene Linie, welche ganz in dem Körper liegt und also von parer Ordnung ist. Da nun ein involutorisches

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz

6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz 6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz Samstag, 14. März 00 WorkshopII. Kegelschnitte sind Kegel-Schnitte! Plädoyer für die Renaissance eines interessanten Themas Ein Workshop mit CAS (Derive)

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union Arbesmarkt Dynamik in der Eropäischen Union Jörg Decressin nd Antonio Fatás orientieren sich am Modell nd der Stdie von Blanchard&Katz nd vergleichen deren Ergebnisse für die USA für die 51 Bndesstaaten

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale Vorlesng: Analsis II für Ingeniere Wintersemester 9/ Michael Karow Themen: lächen nd lächenintegrale Parametrisierte lächen I Sei 2 eine kompakte Menge mit stückweise glattem and (d.h. der and ist as glatten

Mehr

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops 15. DETERMINANTEN 1 Für n Vektoren b 1,..., b n im R n definiert man ihre Determinante det(b 1,..., b n ) Anschaulich gilt det(b 1,..., b n ) = Orientierung der Vektoren b 1,..., b n Volumen des von den

Mehr

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon 1 Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon 26. September 2007 1 Kreispotenz Zur Konstruktion der Potenzlinie zweier Kreise k 1 und k 2, die sich nicht schneiden, wähle man sich einen Hilfskreis

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V Folie Gliederung. Einführung. Geometrische Grundlagen. Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen. Besondere Punktmengen. Projektionsarten.. Überblick.. Axonometrische

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz Formfnktionen (Interpolation): Bedetng nd praktischer Einsatz Dr.-Ing. Martin Zimmermann Lehrsthl für Konstrktionslehre nd CAD Universität Bayreth Einleitng, Problem nd Motivation Knoten Steifigkeit Elemente

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Im folgenden sollen einige ausgewählte konstruktive Analogiebildungen aufgelistet werden.

Im folgenden sollen einige ausgewählte konstruktive Analogiebildungen aufgelistet werden. Heinz Schumann Materialien für die konstruktive Analogisierung ebener Geometrie im virtuellen Raum Analoge Dinge stimmen in gewissen Beziehungen zwischen ihren entsprechenden Teilen miteinander überein.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) Kapitel 15: Eigenwerte und -vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 5. November 2009) Diagonalisierbarkeit

Mehr

Thema: Das Dreieck und seine Kreise - Der Kreis. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

Thema: Das Dreieck und seine Kreise - Der Kreis. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite ) Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik Seminar zur Geometrie PD Dr. Martin Ekenhans Wintersemester 005/006 Thema: Das Dreieck und seine Kreise

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7 Inhaltsverzeichnis Prolog. Die Elemente des Euklid... 1 1. Euklid 2. Axiome 3. Über die Sprache der Geometrie Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung... 5 1. Affine Ebenen...

Mehr

Ecken- und Kantenhöhen im Tetraeder

Ecken- und Kantenhöhen im Tetraeder Professionelle Arbeit Angenommen am 70600 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder GUNTER WEISS HANS HAVLICEK Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Vršne i bridne visine tetraedra SAŽETAK k-visina

Mehr

Gleichung von Winkelhalbierenden

Gleichung von Winkelhalbierenden Gleichn von Winkelhalbierenden Lösnsmethoden z den Afaben:. Welche Gleichnen haben die Winkelhalbierenden zweier eebener Geraden.. Wie teilt eine Winkelhalbierende die Geenseite des Dreiecks? Interessante

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr Technische Universität München Fakultät für Mathematik Klausur Geometriekalküle Modul MA2203 1. März 2018, 16:00 17:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert Musterlösung Aufgabe 1. Kegelschnitt mit Parameter

Mehr

In diesem Abschnitt soll der Zusammenhang zwischen dem bestimmten Integral und dem Flächeninhalt untersucht werden.

In diesem Abschnitt soll der Zusammenhang zwischen dem bestimmten Integral und dem Flächeninhalt untersucht werden. 7. Bestimmtes Integrl nd Flächeninhlt In diesem Abschnitt soll der Zsmmenhng zwischen dem bestimmten Integrl nd dem Flächeninhlt nterscht werden. einführendes Beispiel: Berechne die folgenden bestimmten

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Matrix-Multiplikation

Matrix-Multiplikation Matrix-Mltiplikation Das Prodkt einer (l m-matrix A nd einer (m n-matrix B ist die (l n-matrix m C = AB, c i,k = a i,j b j,k, j=1 Matrix-Mltiplikation 1-1 Matrix-Mltiplikation Das Prodkt einer (l m-matrix

Mehr

7.1 Bewegungen und Polynome zweiten Grades

7.1 Bewegungen und Polynome zweiten Grades Kapitel 7 Quadriken Eine Quadrik ist die Nullstellenmenge eines Polynoms in mehreren Variablen, die nur quadratisch, linear oder in gemischten Gliedern, d.h. Produkten zweier verschiedener Variablen auftreten.

Mehr