Ecken- und Kantenhöhen im Tetraeder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ecken- und Kantenhöhen im Tetraeder"

Transkript

1 Professionelle Arbeit Angenommen am G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder GUNTER WEISS HANS HAVLICEK Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Vršne i bridne visine tetraedra SAŽETAK k-visina nekog n-simpleksa siječe njegov k-strani i njoj nasprotn strani okomito Tetraedar T ima četiri vršne visine (k = 0) i tri bridne visine (k = 1) Visine oba tipa izvodnie s posebnih hiperboloida povezanih s tetraedrom T Članak obrad - je te hiperboloide na način nartne geometrije i daje sintetičke dokaze nekih dobro poznatih svojstava Pokazje se, na primjer, da ako se visine jednog tipa sijek jednoj točki da se tada i visine drgog tipa sijek jednoj točki te da te točke koinidiraj Kljčne riječi: tetraedar, hiperboloid visina, entralna projekija Vertex- and Edge-Altitdes of a Tetrahedron ABSTRACT A k-altitde of an n-simplex meets a k-fae and its opposite fae orthogonally A tetrahedron T possesses for vertexaltitdes (k = 0) and three edge-altitdes (k = 1) The altitdes of eah type are generators of speial hyperboloids onneted with T The paper treats these hyperboloids in terms of desriptive geometry and gives syntheti proofs for some well-known properties It trns ot, for example, that if the altitdes of one type interset in one point, then so do the others, and the points of intersetion oinide Key words: tetrahedron, hyperboloid of altitdes, entral projetion MSC 000: 51N05, 51N0, 51M04 1 Einführng Die Anregng von A Sliepčević afgreifend, elementargeometrishen Fragestellngen wieder mehr Beahtng z shenken, (vgl [1]), wird hier a ein elementares Problem der Ramgeometrie vorgestellt: die Bestimmng nd Analyse der Gemeinnormalen windshiefer Kantenpaare eines Tetraeders, also dessen Kantenhöhen nd der Ekenhöhen Ziel ist es einerseits, mit diesem Problemkreis jgendlihen Forshern shon in der Endphase ihres Shlnterrihts ein Trainingsgebiet bereitzstellen Andererseits werden mittels elementarer darstellendgeometrisher Methoden drhas ah Zgänge z den nähsten Etagen der Höheren Geometrie eröffnet Zm Höhenbegriff eines Tetraeders As der ebenen Elementargeometrie ist geläfig, dass die Höhen eines Dreieks kopnktal sind, (krz, jedes ebene Dreiek besitzt ein Orthozentrm O) Ebenso sind die Mittelsenkrehten der Dreieksseiten nd die Shwerlinien kopnktal (mit den Shnittpnkten C bzw G) Gena für gleihseitige Dreieke fallen diese drei Pnkte zsammen, sodass diese Dreieke eine Sonderrolle spielen Für alle anderen Dreieke sind O, C nd G vershieden nd kollinear mit der sogenannten Eler-Geraden e Eine erste, dimensionsmäßige Verallgemeinerng des Begriffs Dreiek ist der des Tetraeders bzw n-simplexes Ein Tetraeder T besitzt 4 Eken A 0,,, 6 Kanten a ij = A i A j, die als drei windshiefe Paare aftreten, sowie 4 Faettendreieke α l = A i A j A k Ein einen n-dimensionalen (eklidishen) Ram afspannender n-simplex S (n) besitzt dementsprehend (n + 1) Eken nd ( n+1 k+1) k-dimensionale Faetten De finition : Unter einer Höhengeraden (krz: Höhe ) h j1,,h jk von S (n) wollen wir das Gemeinlot des Faettenrames α j1,,α jk nd dessen komplementärer Faette verstehen Demnah besitzt ein Dreiek nr eine Art von Höhen, ein Tetraeder hingegen zwei Arten, von denen den Ekenhöhen h j seit G MONGE weitreihende Untershngen gewidmet wrden, (siehe [4], [6], [10], [15], [0]) Weniger Beahtng fanden die Kantenhöhen h ij von T Im Folgenden sollen beide Arten von Tetraederhöhen mit darstellend-geometrishen Mitteln behandelt werden 71

2 Die Ekenhöhen eines Tetraeders G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Bekanntlih gilt (vgl etwa [10]) der Satz 1: Für jedes Tetraeder T mit zwei bzw gena einem bzw keinem Paar orthogonaler Gegenkanten shneiden die vier Höhengeraden einander in gena einem Pnkt O bzw zweimal Höhengeraden in vershiedenen Pnkten O 1, O bzw gehören sie einem Regls af einem gleihseitigen Hyperboloid Ψ an A = h 4 4 h 1 h h M = n 4 4 Bemerkng 1: Für Tetraeder T mit zwei Paaren orthogonaler Gegenkanten ist ah das dritte Kantenpaar orthogonal Solhe Tetraeder heißen orthozentrish mit O als Höhenshnittpnkt Figr 1: Normalriss eines Tetraeders T af eine Faettenebene α 4 A Bemerkng : Der Mittelpnkt M des Regls Ψ bzw der Streke [O 1,O ] bzw der Pnkt O liegt zr Umsphärenmitte C bezüglih des Ekenshwerpnktes G spiegelbildlih Die Trägergerade e von C, G nd M heißt EULER-Gerade von T Der Pnkt M heißt der MONGE-Pnkt von T ; er verallgemeinert also den Höhenshnittpnkt eines Dreieks Bemerkng : Ein (bekannter) konstrktiv-geometrisher Beweis für die im allgemeinen Fall regloide Lage der vier Höhengeraden h i benützt einen Normalriss von T af eine Faettenebene, etwa af α 4, siehe Figr 1 Dann ist h 4 projizierend, (A 4 = h 4 ), nd h 1, h, h fallen in die mit dem Dreiekshöhenshnittpnkt M 4 kopnktalen Höhengeraden des Dreieks ( A ) (Der (nihtprojizierende) Normalriss einer Ebenennormalen ist nämlih stets normal z den Haptgeraden dieser Ebene, ein Sahverhalt, der als Satz vom Normalriss eines rehten Winkels bekannt ist) Damit existiert eine z h 4 parallele Treffgerade n 4 an h 1, h, h ; ihr Normalriss fällt in den Höhenshnittpnkt M 4 von ( A ) In der projektiven Erweiterng des Anshangsrames ist n 4 mithin eine Treffgerade aller vier Tetraederhöhen h i Z jeder der vier Faetten von T existiert also eine z dieser normale Treffgerade n i der Höhen h i Da vier niht-regloide, windshiefe Geraden höhstens zwei Treffgeraden besitzen können 1, folgt damit, dass die Höhen regloid liegen nd deshalb einer einzigen Qadrik Ψ angehören As der Existenz paralleler Erzegenden af Ψ folgt nmittelbar, dass Ψ eine Mittelpnktqadrik sein mss nd kein Paraboloid sein kann Diese Überlegngen lassen allerdings offen, dass Ψ ein gleihseitiges Hyperboloid ist, also eine einparametrige Shar von Tripeln paarweise orthogonaler Erzegenden besitzt Figr : C = C 4 1 G 4 G A1 A 4 1 M M 4 Die EULER-Geraden e, e 4 eines Tetraeders T nd seines Faettendreieks ( A ) Bemerkng 4: Da parallele Erzegenden einer Ringqadrik spiegelbildlih zm Mittelpnkt M liegen, ersheint der Normalriss M dieses Mittelpnktes als der Mittelpnkt der Streke [A 4,m 4], vgl Figr Der Riss C der Umkgelmitte C von T koinzidiert mit der Umkreismitte C 4 des Basisdreieks nd ist ein gemeinsamer Pnkt des Eler-Geradenbildes e = C M von T nd der Elergeraden e 4 := C 4 M 4 des Basisdreieks ( A ) Liegt A 4 niht af e 4, dann sind e nd e 4 vershieden Der Shwerpnkt G 4 von ( A ) ist dann vom Normalriss G des Shwerpnktes von T ebenfalls vershieden Insgesamt bilden die sehs Pnkte M, M 4, G, G 4, A 4 nd C die Eken eines vollständigen Vierseits nd af dessen Seiten merkwürdige Teilverhältnisse Im Einzelnen gilt: 1 Drei der vier windshiefen Geraden bestimmen gena einen Treffgeradenregls, also eine Ringqadrik Φ Eine Treffgerade aller vier Geraden gehört diesem Treffgeradenregls an nd geht drh einen Shnittpnkt von Φ mit der vierten gegebenen Geraden e A e 7

3 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder k ω TV(C,M,G ) = 1, TV(A 4,M 4,M ) = 1, TV(M 4,C,G 4 ) =, TV(A 4,G 4,G ) = k π ω Dieser Sahverhalt legt die Untershng von Pnkt- Konfigrationen nahe, deren Geraden asshließlih Pnktetripel mit ganzrationalem Teilverhältnis enthalten Bemerkng 5: Die Sprkrve k 4 der Trägerqadrik Ψ des Höhenregls in der Ebene α 4 enthält die Pnkte (,A,,A 4 ) nd k 4 ist wie jeder drh die Eken eines Dreieks nd dessen Höhenshnittpnkt gehende Kegelshnitt eine gleihseitige Hyperbel, Figr (Das drh die Pnkte (,A, ) nd M 4 bestimmte Kegelshnittbüshel indziert nämlih af der Ferngeraden seiner Ebene gena die von einer Rehtwinkel-Involtion indzierte absolte Involtion als DESARGUES-Involtion) Figr : h 1 A = h 4 4 h h M = n 4 4 Die Sprkrve k 4 des Höhenregls in der Faettenebene α 4 ist eine gleihseitige Hyperbel Af Ψ existieren somit z den Asymptoten von k 4 parallele Erzegenden, die gemeinsam mit der Erzegenden h 4 ein Tripel paarweise orthogonaler Erzegenden bilden Da alle Faettenebenen gleihberehtigt sind, liegen af Ψ vier solhe Tripel paarweise orthogonaler Erzegenden Für den synthetishen Nahweis, dass damit eine einparametrige stetige Shar solher Erzegendentripel existiert, ist es zwekmäßig, den Anshangsram drh die Fernebene ω projektiv abzshließen nd den Fernkegelshnitt k ω von Ψ z ntershen, Figr 4 A Figr 4: Der Fernkegelshnitt k ω von Ψ nd sein absolt-polarer Bildkegelshnitt k π ω als Kegelshnittpaar in PONCELETsher Shließngslage für ein- nd mbeshriebene Dreieke Die Orthogonalitätsstrktr des Anshangsrames indziert in ω eine elliptishe Polarität π, die sogenannte absolte Polarität (Im Zentralriss as einem Agpnkt A af eine Ebene α ersheint diese absolte Polarität π bekanntlih als Antipolarität π des Distanzkreises von A) Demgemäß bilden die Fernpnkte der in Rede stehenden Erzegendentripel Poldreieke in π Wie jede Polarität sind π nd k ω bereits drh zwei solhe Dreieke bestimmt Die Seiten dieser Dreieke sind Tangenten eines z k ω absolt polaren Kegelshnittes k π ω, sodass das Paar (k ω,k π ω ) gemäß einem poristishen Problem von PONCELET eine stetige Shar von k π ω m- nd k ω einbeshriebenen, Dreieken besitzt, die nn sämtlih ah Poldreieke in π sind Somit ist Ψ ein Hyperboloid mit einer stetigen Shar von Tripeln paarweise orthogonaler Erzegenden, also ein gleihseitiges Hyperboloid (Der Asymptotenkegel eines solhen Hyperboloides besitzt ebenfalls eine solhe Shar orthogonaler Dreibeine, vgl [19], [10]) Bemerkng 6: Der zm Höhenregls ergänzende Regls enthält neben den shon betrahteten Normalen n i drh die Höhenshnittpnkte der Faettendreieke von T noh weitere einfah z konstrierende Erzegenden: die drh die Eken A i legbaren Treffgeraden t i der Höhen h i Im Zentralriss as A 4 af (,A, ) ersheint Ψ als ein Pnktepaar, bestehend as dem Pnkt A 4 nd dem Shnittpnkt T 4 der Zentralrisse h i := A i Hi der Höhen h 1, h, h, vgl Figr 5 Dabei repräsentiert T 4 = T4 den als elliptishen Höhenshnittpnkt von (H1,H,H ) detbaren Zentralriss der Erzegenden t 4 drh den Agpnkt A 4 Die Erzegende t i entsteht als Shnitt der Verbindngsebenen A i h 4 nd A i h j Das Spr-Flhtsprpaar ersterer fällt in die Gerade A i A 4 das Spr-Flhtsprpaar der zweiten besteht as der Geraden A i A j nd der z ihr parallelen drh H j, siehe Figr 5 Damit fällt der Sprpnkt T i von t i in A i nd der Flhtpnkt in den Shnittpnkt T j der genannten Flhtspren 7

4 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder T 4 T 1 H H π H1 T T A = 4 H4 h h h 1 A Figr 5: Zentralprojektion des Tetraeders T as der Eke A 4 af (,A, ) von T Der Flhtpnkt von h 4 fällt in A 4 die übrigen Höhenflhtpnkte H j sind die Antipole der Seiten des Basisdreieks (,A, ) von T Die Dreieke (,A, ) nd (H1,H,H ) sind perspektiv; das Perspektivitätszentrm ist der (projizierende) Zentralriss der drh A 4 gehenden Erzegenden des ergänzenden Regls zm Höhenregls U II C 4 V y I M 4 F f C 1 A II C k I k y C k I x 1 y 1 x A x I Figr 6a: Der Mittelpnkt jeder gleihseitigen Hyperbel drh ein Dreiek nd dessen Höhenshnittpnkt liegt af dem Feerbah- Kreis dieses Pnktsystems 74 Figr 6b: Das z einer Sehne einer Hyperbel k gehörige asymptotenparallele Parallelogramm besitzt eine drh den Mittelpnkt von k gehende Diagonale

5 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Bemerkng 7: Die Sprkrve k 4 der Trägerqadrik Ψ des Höhenregls ist nah Bemerkng 5 eine gleihseitige Hyperbel drh das Vierek (,A,,M 4 ) nd den Pnkt A 4 vgl Figr Man beahte dabei den Hilfssatz : Die Mittelpnkte aller Kegelshnitte drh ein Dreiek nd dessen Höhenshnittpnkt liegen af dem FEUERBACH-Kreis des Dreieks Da in einem Pnktsystem bestehend as einem Dreiek nd dessen Höhenshnittpnkt jeder Pnkt Höhenshnittpnkt des Rest-Dreieks ist, nd jedes dieser Dreieke ein nd denselben FEUERBACH-Kreis f besitzt, sprehen wir im Folgenden vom FEUERBACH-Kreis des Pnktesystems Zm Beweis von Hilfssatz 1 projiziert man die vier Grndpnkte des Büshels as Fernpnkten U nd V orthogonaler Rihtngen Dabei repräsentieren U nd V die Asymptotenfernpnkte einer speziellen gleihseitigen Hyperbel k drh diese Grndpnkte, vgl Figr 6a nd Figr 6b Z einer Sehne [,A ] gehörige Projektionsstrahlen geben Anlass z einem Rehtek, vgl Figr 6b, dessen zweite Diagonale ein Drhmesser von k ist (Mit den Bezeihnngen as Figr 6b folgt dies nmittelbar as x 1 (y 1 + y)=(x 1 + x)y 1 = onst) Für orthogonale Sehnen sind die entstehenden Rehteke ähnlih nd m π/ gegeneinander verdreht Deren zweite Diagonalen sind daher rehtwinklig nd gehen drh die Sehnenmittelpnkte Der Thaleskreis über der Sehnenmittenstreke [C 1,C 4 ] ist aber gena der FEUERBACH- Kreis z dem as den vier Sehnenendpnkten bestehenden Pnktsystem (vgl hierz ah [1]) Der Shwerpnkt dieses Pnktsystems fällt übrigens in den Mittelpnkt F des FEUERBACH-Kreises 4 Die Kantenhöhen eines Tetraeders Im Gegensatz z den vier Ekenhöhen von T, die liniengeometrish abhängig sind nd z weiteren mit T verknüpften Gebilden in besonderen Relationen stehen, (siehe [4], a), sheinen die Gemeinnormalen der drei Gegenkantenpaare eines Tetraeders, also die Kantenhöhen h i4 nr wenige nennenswerten Eigenshaften z besitzen h 4 N h 4 N A 4 N1 N N 1 h 14 N 1 h 4 N h 14 N A h 4 N Figr 7: Konstrktion der Zentral- nd Grndrisse der Kantenhöhen eines Tetraeders 75

6 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Für die konstrktive Behandlng erweist sih ebenfalls die oben verwendete Zentralprojektion as der Tetraedereke A 4 af die Ebene α 4 der übrigen drei Eken als zwekmäßig Die Spr der Rihtebene ρ i des Kantenpaares (A i A 4,A j A k ) verläft drh A i parallel zr Kante A j A k nd fällt mit der Flhtspr von ρ i zsammen Demnah ist das Flhtpnktedreiek (N1,N,N ) der drei Kantenhöhen h i4 jenes Dreiek, welhes bezüglih der Antipolarität π des Distanzkreises von A 4 antipolar z dem Basisdreiek von T seitenparallel mshriebenen Dreiseits ist, Figr 7 Folglih fallen die Zentralrisse h i4 der Kantenhöhen in die Verbindngsgeraden A i Ni, welhe die Kante A ja k im Höhenfßpnkt N i shneidet Der Grndriss von h i4 ist dann parallel z A 4 N i nd shneidet den Grndriss der Gegenkante A 4 A i im Normalriss des Höhenfßpnktes N i Bemerkng 8: Offenbar bilden die Zentralrisse der Kantenhöhen im allgemeinen Fall ein Dreiek (vgl Figr 7), andernfalls müssten die Dreieke (N1,N,N ) nd ( A ) perspektiv sein Also sind die Kantenhöhen niht für jedes Tetraeder T kopnktal nd spannen einen Regls Φ af Zr Konstrktion des Mittelpnktes N von Φ gehen wir wie in Bemerkng vor: Wir konstrieren die z einer Kantenhöhe h i4 parallele Treffgerade i aller Kantenhöhen als Shnittgerade der Verbindngsebenen eines Höhenfernpnktes mit den beiden übrigen Höhen, vgl Figr 8 Die Sprkrve k von Φ enthält die drei Sprpnkte N i der Kantenhöhen sowie die Sprpnkte U i der z ihnen parallelen Treffgeraden i nd ist damit bestimmt Das Zentralbild k der Fernkrve k von Φ besitzt mit k die selben Fernpnkte nd ist drh diese nd drh die Flhtpnkte Ni der Kantenhöhen festgelegt h 4 N h 4 N A 4 N1 U N N 1 N 1 N U 1 h 4 N π h 14 U N A h 4 N Figr 8: Konstrktion des Mittelpnktes N des Kantenhöhenregls Ψ nter Benützng des Zentral- nd Grndrisses der Kantenhöhen nd der z diesen parallelen Treffgeraden i as dem ergänzenden Regls 76

7 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Bemerkng 9: Ah für die Kantenhöhen ist die Diskssion sinnvoll, nter welhen Bedingngen der von den drei Kantenhöhen gebildete Regls Φ asartet oder eine Sonderform bildet Wir ntershen im Folgenden den Fall shneidender Kantenhöhen Projiziert man ein Tetraeder T orthogonal af eine Rihtebene ρ zweier Kantenhöhen h 4, h 4, so mss T wegen des Satzes vom Normalriss eines rehten Winkels als (vollständiges) Parallelogramm T n =(A n 1,,An 4 ) ersheinen Die Kantenhöhenbilder h n 4, hn 4 sind gewisse Normalen der parallelen Seitenpaare von T n ; wir bezeihnen ihre af den Tetraederkanten liegenden Fßpnkte mit, bzw, Dann gilt, vgl Figr 9 Bedingng: Die Verbindng der Fßpnkte, af den von A asgehenden Kanten A, A A 4 trifft die Kante A 4 in einem Pnkt nd dieser gehört der Verbindngsgeraden der anderen Fßpnkte, gena dann an, wenn h 4 nd h 4 einander shneiden erfüllt nd legen wir die Rihtebene ρ drh den Pnkt, so fallen,,, mit ihren Normalprojektionen zsammen Somit gilt: Satz : Ein Tetraeder T besitzt gena dann zwei shneidende Kantenhöhen, wenn ihre Fßpnkte im Normalriss af die Rihtebene dieser Höhen ein Kreisvierek bilden (Diese Fßpnkte bilden dann dieses Kreisvierek) s A n n s Q q s A n 4 n M P A n 1 Q n n t t Q A n t R n h n 4 A n 1 n A n n A n Figr 9: Normalprojektion eines Tetraeders af eine Rihtebene zweier shneidenden Kantenhöhen Zr Realisierng dieser Bedingng fassen wir in Figr 10 das Kantenbild A n 1 An 4 als Perspektivitätsahse q zweier Parallelbüshel der Rihtbene ρ af, deren Rihtngen s nd t normal z h n 4 bzw z hn 4 sind Dann liegt Q := n n n n gena dann af q, wenn für die Büshelgeraden s Q bzw t Q gilt TV(s,s,s Q)=TV(t,t,t Q) Diese Bedingng kennzeihnet aber ah, dass die Dreieke (Q n n ) nd (Q n n ) ähnlih sind: Sie besitzen in Q gleihe Winkel nd der Höhenfßpnkt af der Q jeweils gegenüberliegenden Seite ( n, n ) bzw ( n, n ) bildet mit deren Endpnkten gleihes Teilverhältnis, vgl Figr 10 Daher stimmen ah die Winkel n n n nd n n n überein nd ist gleihbedetend damit, dass ( n, n, n, n ) ein Kreisvierek ist Ist die Bedingng n A n 4 h n 4 Figr 10: Normalprojektion eines Tetraeders af eine Rihtebene zweier shneidender Kantenhöhen Es interessiert die Lage der dritten Kantenhöhe im Fall eines shneidenden Kantenhöhenpaares Gibt man gemäß Satz die Normalrisse zweier Kantenhöhen h 4, h 4 af deren Rihtebene r drh den Pnkt zlässig vor, so sind die Normalrisse A n i der Tetraedereken A i bestimmt Gibt man dann noh den (orientierten) Distanzkreis A z i eines der Pnkte A i vor, so sind die (orientierten) Distanzkreise A z j der übrigen Eken A j mitbestimmt: zb sind A z 4 nd Az zentrish ähnlih, wobei das Ähnlihkeitszentrm ein Diagonalpnkt R des Fßpnktsviereks der Höhen h 4, h 4 ist Für die Zykelpaare A z, Az 4 bzw A z, Az 4 sind bzw die Ähnlihkeitszentren, vgl Figr 11 Damit kann die Tetraederkante A drh parallel vershoben werden Ihr Sprpnkt R nd der Sprpnkt Q von A 4 spannen die Flhtspr n der Rihtebene des dritten Kantenpaares von T af, wenn man wieder A 4 als Agpnkt einer Zentralprojektion af ρ affasst Der Antipol dieser Flhtspr bezüglih A z 4 ist somit der Flhtpnkt N1 der geshten Höhe h 14 die wiederm als Treffgerade as N 1 an A 4 nd A bestimmt wird, vgl Figr 11: Die Spr e nd die Flhtspr e der projizierenden Ebene N 1 (A 4 ) fallen in die Gerade QN1 ; die Ebene N 1 (A ) hat die Flhtspr f = RN 1 nd die daz parallele Spr f drh R, sodass sih der Sprpnkt N 1 von h 14 im Shnitt von e nd f findet Variiert die Distanz von A 4, Wir bentzen also zsätzlih zm Normalriss af die Rihtebene ρ noh eine Zyklographie genannte Abbildng der Rampnkte af ihre orientierten Distanzkreise Entsprehend heißt das zyklographishe Bild eines Rampnktes dessen Bildzykel nd als Abbildngszeiger verwenden wir z 77

8 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder P A z U U e= e f ~ R A n f h U n h n 4 A n 4 e G n A n 1 h n 14 Q N 1 1 n 1 n A z 4 h n 4 f n A n A z R N1 Figr 11: Konstrktion mögliher Tetraeder z gegebenem Paar shneidender Kantenhöhen Die dritte Höhe hat ihren Sprpnkt af einer gleihseitigen Hyperbel drh die Diagonalpnkte des Fßpnktviereks der shneidenden Höhen nd den Mittelpnkt des Umkreises dieses Fßpnktviereks so variiert der Sprpnkt N 1 der Höhe h 14 als Erzegnis projektiv gekoppelter Büshel m Q nd m R af einem Kegelshnitt Dieser enthält die Diagonalpnkte des Fßpnktsviereks (,,, ) nd den Mittelpnkt von dessen Umkreis Letzterer ist Höhenshnittpnkt des Diagonaldreieks; (vgl hierz ah [, Shmetterlingssatz ]), also ist der in Rede stehende Kegelshnitt eine gleihseitige Hyperbel h Da der Flhtpnkt N1 der Kantenhöhe h 14 af der z n normalen Geraden n drh A n 4 nd mit dem zgehörigen Sprpnkt projektiv gekoppelt variiert, wobei der gemeinsame Fernpnkt U von n nd der Hyperbel h dabei selbstentsprehend ist, drhläft h 1 ein Paraboloid Zsammenfassend gilt also Satz : Es gibt z vorgegebenem Paar von Kantenhöhen, deren Endpnkte ein Kreisvierek bilden, eine stetige Shar von Lösngstetraedern, die drh orthogonale perspektive Affinität aseinander hervorgehen Die dritte Kantenhöhe variiert dabei af einem Paraboloid, welhes von der Ebene der beiden gegebenen Höhen nah einer gleihseitigen Hyperbel geshnitten wird Bemerkng 10: Wir shließen nn eine Kennzeihnng derjenigen Tetraeder T an, deren drei Kantenhöhen einander in einem gemeinsamen Pnkt shneiden As der Shnittbedingng für je zwei Kantenhöhen gemäß Satz folgt, dass sämtlihe Höhenfßpnkte einer einzigen Kgel angehören müssen: Die Höhenfßpnkte liegen nie sämtlih komplanar, andernfalls die drei Kantenhöhen eine Rihtebene ρ besizen müssten, wobei sih die Gegenkantenpaare von T bei Normalprojektion af ρ in drei Paare paralleler Geraden projizieren Ein vollständiges Vierek kann aber höhstens Paare paralleler Gegenseiten haben Die Umkreise der vier Höhenfßpnkte von h 14, h 4 nd von h 14, h 4 haben gena die Höhenfßpnkte 1, 1vonh 14 gemeinsam, liegen also sämtlih af einer Kgel Im Normalriss af die Ebene ρ j = h i4 h k4 fällt der Mittelpnkt N dieser Kgel in den Mittelpnkt G n des jeweiligen Tetraeder-Normalrisses, also stimmt N mit dem Shwerpnkt G von T überein Diese im Agenblik konstrktive niht verwertbare Eigenshaft ergänzen wir drh eine weitere mit folgender, die Figr 11 weitgehend wiederholenden Konstrktion in Figr 1: Wählen wir den Sprpnkt N 1 von h 14 im In affinen Niht-FANO-Ebenen ist diese Assage falsh 78

9 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Shnittpnkt P der beiden anderen Höhen, so ergibt sih N1 als Shnitt von n mit e = e = Q P Nn ist drh N1 nd n als Paar Antipol/Antipolare der Distanzkreis A z 4 =: π von A 4 bestimmt nd es erweist sih (Q, R,N1 ) als Antipoldreiek von π Die Kanten A 4 nd A mit den bezüglih π konjgierten Flhtpnkten Q bzw R sind daher orthogonal! As analogen Überlegngen für die Rihtebenen ρ 1 = h 4 h 4 nd ρ = h 4 h 14 folgt nmittelbar, dass ah die anderen beiden Kantenpaare Flhtpnkte = A 4, bzw = A 4, besitzen, die bezüglih π konjgiert sind Somit besitzt T drei Paare orthogonaler Gegenkanten nd ist damit (bezüglih der Ekenhöhen) orthozentrish Umgekehrt besitzt jedes orthozentrishe Tetraeder ah kopnktale Kantenhöhen, wobei deren Shnittpnkt nd der Shnittpnkt der Ekenhöhen zsammenfällt Zsammenfassend gilt Satz 4: Ein Tetraeder T besitzt gena dann drei kopnktale Kantenhöhen, (es heißt dann kantenhöhen-orthozentrish ), wenn es ekenhöhen-orthozentrish ist, also drei Paare orthogonaler Gegenkanten besitzt Für ein solhes Tetraeder T fallen der Shnittpnkt der Kantenhöhen nd derjenige der Ekenhöhen zsammen, was die Bezeihnng orthozentrish für T rehtfertigt Die Kantenhöhenfßpnkte gehören sämtlih einer im Shwerpnkt von T zentrierten Kgel an P= N 1 f 1 n h n 14 n ~ R A n A1 A4 = h n 4 A n 4 G n Q A n 1 h n 4 1 n = A4 A n R f A z 4 n π A1 P π = p N1 Figr 1: Konstrktion eines Tetraeders mit kopnktalen Kantenhöhen 79

10 G Weiss, H Havliek: Eken- nd Kantenhöhen im Tetraeder Literatr [1] COUDERC, P; BALLICCIONI, A: Premier Livre d Tètraèdre, Gathier-Villars, Paris, 195 [] COURT, N A: On the theory of the tetrahedron, Bll Am Math So, 48 (194), [] COURT, N A: The biratio of the altitdes of a tetrahedron, Dke Math J, 1 (1946), 8-86 [4] COURT, N A: The tetrahedron and its altitdes, Sripta Math, 14 (1948), [5] COURT, N A: The semi-orthoentri tetrahedron, Am Math Mon, 60 (195), [6] COURT, N A: Modern Pre Solid Geometry, Chelsea, nd edition, New York, 1964 [7] GERBER, L: The altitdes of a simplex are assoiated, Math Mag, 46 (197), [8] FRITSCH, R: Höhenshnittpnkte für n- Simplizes, Elemente Math, 1 (1976), 1-8 [9] GRUENBERG, K W; WEIR, A J: Linear Geometry, Springer, New York - Heidelberg - Berlin, 1977 [10] HAVLICEK, H; WEISS, G: The Altitdes of a Tetrahedron and Traeless Qadri Forms (eingereiht) [11] KOMERELL, K: Vorlesngen über Analytishe Geometrie des Rames, Koehler Amelang, Leipzig, 195 [1] LAPINE, M; LAPINE, M: Krivlja središta pramena konika,kog (1998), 5-40 [1] MANDAN, S R: Altitdes of a simplex in n-spae, J Ast Math So, (196), [14] MANDAN, S R: Uni- and demi-orthoentri simplexes II, J Indian Math So, n Ser, 6 (196), 5-11 [15] MANDAN, S R: Altitdes of a general n-simplex, J Ast Math So, 5 (1965), [16] MICULITA, M: On a property of the antientre of a tetrahedron, Gaz Mat, Br, 9 (1988), [17] ROSENFELD, BA; JAGLOM, IM: Mehrdimensionale Räme, In Alexandroff, P S and Markshwitsh, A I and Chintshin, A J (ed): Enzyklopädie der Elementarmathematik, Bd V, VEB Dt Verlag d Wissenshaften, Berlin, 1969 [18] SATYANARAYANA, K: The tetrahedron the feet of whose altitdes are oplanar, Math Std, 50 (198), [19] SEMPLE, JG; KNEEBONE, GT: Algebrai Projetive Geometry, Oxford University Press, Oxford, 1998 (Reprint) [0] SCHRÖTER, H: Theorie der Oberflähen zweiter Ordnng nd der Ramkrven dritter Ordnng als Erzegnisse projektivistisher Gebilde, BG Tebner, Leipzig, 1880 [1] SLIEPČEVIĆ, A: As dem Erdgeshoß der höheren Geometrie,KoG5 (000/01), 7 [] SLIEPČEVIĆ, A: Eine Anwendng der perspektiven Kollineation,KoG5 (000/01), [] SLIEPČEVIĆ, A: A geneneralisation of the btterfly theorem (im Drk) [4] THIEME, H: Zr Geometrie des Tetraeders, Z Math Phys, 7 (188), [5] WUNDERLICH, W: Ebene Kinematik, BI Hohshltashenbüher 447, 1970 [6] ZACHARIAS, M: Elementargeometrie nd elementare niht-eklidishe Geometrie in synthetisher Behandlng, In Meyer, WFr and Mohrmann, H: Enzyklopädie der Mathematishen Wissenshaften III 1, BG Tebner, Leipzig, Gnter Weiss Institte of Geometry Dresden University of Tehnology D-0106 Dresden tel: , fax: weiss@matht-dresdende URL: weiss/indexhtml Hans Havliek Institte of Geometry Vienna University of Tehnology Wiedner Haptstraße 8-10/11, A-1040 Wien tel: fax: havliek@geometrietwienaat URL: 80

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

ABC-ähnliche Fußpunktdreiecke. Eckart Schmidt

ABC-ähnliche Fußpunktdreiecke. Eckart Schmidt -ähnlihe Fußpunktdreieke Ekart hmidt Das eitenmittendreiek ist das -ähnlihe Fußpunktdreiek der Umkreismitte uh die roard-punkte haben -ähnlihe Fußpunktdreieke Durh piegelung dieser Punkte an den pollonius-kreisen

Mehr

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b Hans Walser, [0005a], [050] Falten im Rehtek Anregungen: E.-R. M., S. und H. S., S. Eke hinauffalten In einem Hohformat-Rehtek falten wir die rehte untere Eke auf die obere Kante. Dann falten wir wieder

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem Definition nd Eigenschaften von elliptischen Fnktionen Thomas Regier. Verdoppelng des Lemniskatenbogens nd erweitertes Additionstheorem Elliptische Integrale berechnen die Krvenlänge von z.b. elliptischen

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 7. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen im vorigen Kapitel gesehen, wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols (Nach J.P. Serre: A Corse in Arithmetic) Bettina Böhme, Karin Loch 24.05.2007 Im Folgenden bezeichnet k entweder den Körer R der reellen Zahlen oder den Körer Q

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V.

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V. 0.05.0 Geometrie und Trigonometrie ) Spezielle Winkel ei shneidenden Gerden und Prllelen 4 4 Sheitelwinkel sind gleih (z.. zw. ) Neenwinkel ergänzen sih zu 80 0 (z.. + 80 0 ) Stufenwinkel sind gleih (z..

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Miquel-, Poncelet- und Bennett-Punkt eines Vierecks. Eckart Schmidt

Miquel-, Poncelet- und Bennett-Punkt eines Vierecks. Eckart Schmidt Miqel-, Ponelet- nd ennett-pnkt eines Viereks Ekrt hmidt Für eine rentrishe ehndlng on Viereken lssen sih ershiedene egsdreieke enten Hier erden d eines der Teildreieke, eines der Teildreiseite, ds Digonldreiek

Mehr

Sudoku und andere reguläre Strukturen. Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008

Sudoku und andere reguläre Strukturen. Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008 Sudoku und andere reguläre Strukturen Universitätsprofessor Dr. Hans-Dietrich Gronau Institut für Mathematik 28. Oktober 2008 1 7 8 1 4 8 9 2 5 6 3 8 7 9 6 4 5 2 2 2 5 6 9 3 1 4 7 8 3 9 4 5 8 7 6 1 2 7

Mehr

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie 7 Grndlagen der konstrktiven Geometrie die Parameter nd v zgleich ein lokales kartesisches Koordinatensstem af der Eene. Flächen. Ordnng Für die implizite Darstellng eines Zlinders gilt in homogenen Koordinaten

Mehr

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass)

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass) onstruktion des regulären Fünfeks mit dem rostigen Zirkel (rusty ompss) Vrinte 1 Oliver ieri ie hier vorliegende Methode zur onstruktion eines regulären Fünfeks unter Zuhilfenhme eines rostigen Zirkels

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Musterlösungen Klausur Geometrie

Musterlösungen Klausur Geometrie Musterlösungen Klausur Geometrie Aufgabe 1 (Total: 8 Punkte). Seien A, B, C die Eckpunkte eines nichtentarteten Dreiecks in der euklidischen Ebene. Seien D, E, F derart gewählt, dass folgende Teilverhältnisse

Mehr

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Dreiecke Vierecke 11.  Lösungen B211-01 reieke Viereke 11 211-01 1 5 1 ei den Winkelhalbierenden sind zwei Seiten, ausgehend von einem Ekpunkt, aufeinanderzulegen. ei genauem Falten treffen sih die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt, dem

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau.

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau. Physik anwenden nd erstehen: Lösngen.4 Wellenoptik 004 Orell Füssli Verlag AG.4 Wellenoptik Farben 76 a) Eine reflektierende Flähe (z.b. ein Spiegel oder eine weisse Flähe) wrde gleihzeitig mit drei gleih

Mehr

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner Änderungen in Zweituflgen von uh, reits- und Theorieheft und egleitordner lle uflgen des Shüleruhes, des reits- und Theorieheftes und des egleitordners lssen sih prolemlos neeneinnder verwenden. Shüleruh

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Skriptum zur Vorlesung GASDYNAMIK

Skriptum zur Vorlesung GASDYNAMIK Tehnishe Uniersität ünhen Lehrsthl für Aerodynamik Uni. Professor Dr.-Ing.habil. N.A. Adams Skritm zr Vorlesng GASDYNAIK Sommersemester Steffen Shmidt Sommersemester Steffen Shmidt Umshlagbild Sae Shttle

Mehr

r i w i (siehe (3.7)). r i v, w i = 0.

r i w i (siehe (3.7)). r i v, w i = 0. Orthogonales Komplement und Orthogonalprojektion Wir betrachten weiterhin einen euklidischen Vektorraum V,,. (6.13) Def.: Ist M V, so heißt das orthogonale Komplement von M. (6.14) Fakt. (i) M ist Untervektorraum

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie Seielle Relatiitätstheorie Dnamik der Seiellen Relatiitätstheorie Dnamik Dnamik als Teilgebiet der Mehanik beshreibt die Änderng der Bewegngsgrößen Weg, Geshwindigkeit nd Beshlenigng nter Einwirkng on

Mehr

Um-Strophoiden eines Dreiecks

Um-Strophoiden eines Dreiecks Um-Strophoiden eines Dreiecks Eckart Schmidt Es wird konstruktiv und analytisch untersucht, wie zu vorgegebenem Doppelpunkt einem Dreieck eine Strophoide umbeschrieben werden kann. Geometrie der Strophoide

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale Vorlesng: Analsis II für Ingeniere Wintersemester 9/ Michael Karow Themen: lächen nd lächenintegrale Parametrisierte lächen I Sei 2 eine kompakte Menge mit stückweise glattem and (d.h. der and ist as glatten

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 5-04 1 10 mthuh 1 LU reitsheft + weitere ufgen «Grundnforderungen» Symmetrien 301 Zeihne Grossuhsten des lphets, sortiert nh vier Typen: hsensymmetrish punktsymmetrish hsen- und punktsymmetrish weder hsen-

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz Formfnktionen (Interpolation): Bedetng nd praktischer Einsatz Dr.-Ing. Martin Zimmermann Lehrsthl für Konstrktionslehre nd CAD Universität Bayreth Einleitng, Problem nd Motivation Knoten Steifigkeit Elemente

Mehr

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1 edeutung+winkelsumme 1 Winkelsumme Kpitel 5: Dreiekslehre 5.1 edeutung der Dreieke Durh Tringultion lssen sih Vieleke in Dreieke zerlegen ( n Ek in n- Dreieke) eweis von Sätzen mittels Sätzen üer Dreieke

Mehr

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2 II. Basis und Dimension ================================================================= 2.1 Linearkombination und Basis -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat. Hans Walser, [20150318] Brennpunkte der Ellipse 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durh fünf Punkte,...,P 5 gegeben (Abb. 1). P5 P 4 P 3 Abb. 1: Eine Ellipse durh fünf Punkte Gesuht sind die Brennpunkte

Mehr

Ebene und. Gerade, 2. Punkte A, B, C,..., die auf einer Geraden liegen, heißen kollinear.

Ebene und. Gerade, 2. Punkte A, B, C,..., die auf einer Geraden liegen, heißen kollinear. 16 3 Das Axiomensystem Motiviert von den Elementen des Euklid, wollen wir jetzt ein modernes Axiomensystem für die Ebene Geometrie aufstellen. Zum ersten Mal wurde das um 1900 von David Hilbert geleistet,

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

EINIGE SÄTZE VOM SCHWERPUNKT. VON V. SOHLEGEL IN HAGEN I/W.

EINIGE SÄTZE VOM SCHWERPUNKT. VON V. SOHLEGEL IN HAGEN I/W. EINIGE SÄTZE VOM SCHWERPUNKT. VON V. SOHLEGEL IN HAGEN I/W. Es soll im Folgenden an einigen Beispielen gezeigt werden, mit wie grosser Leichtigkeit die einfachsten Hilfsmittel der G r äs s - mann'schen

Mehr

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie Ator: Walter islin on 6 walter.bislins.h/blog/.5.3 3:6 ewegngsgleihng der Seiellen Relatiitätstheorie Dienstag, 6. Jni - :4 Ator: wabis Themen: Wissen, Physik, Kosmologie Wenn es m Geshwindigkeiten ab

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

5 Anwendung Tiefensuche: Starke Zusammenhangskomponenten

5 Anwendung Tiefensuche: Starke Zusammenhangskomponenten 55 5 Anwendng Tiefensche: Starke Zsammenhangskomponenten Starke Zsammenhangskomponenten beziehen sich immer nr af gerichtete Graphen. Der Begriff der Zsammenhangskomponente im ngerichteten Graph besagt,

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie UNIVERSITÄT ULM Institut für Zhlentheorie un Whrsheinlihkeitstheorie Musterlösung zur Proeklusur zur Geometrie Prof. Dr. Helmut Mier, Hns- Peter Rek Gesmtpunktzhl: 3 Punkte, Punkte= % keine Age. Gi Definitionen

Mehr

Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie

Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie Proceedings SDG Symposium Darstellende Geometrie, Dresden 15.-17.6.2000 (ISBN 3-86005-258-6), 151 156 Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie

Mehr

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra 1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt Darstellungen von assoziativen Algebren sind oft einfacher zu handhaben als Darstellungen von Lie- Algebren. Die universell einhüllende Algebra einer Lie-Algebra hat

Mehr

Graphentheorie. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Rainer Schrader. 28. November 2007.

Graphentheorie. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Rainer Schrader. 28. November 2007. raphentheorie Rainer Schrader Zentrm für Angewandte Informatik Köln 8. Noember 007 1 / 67 / 67 liederng planare raphen Eler-Formel Charakterisierng planarer raphen Erweiterngen kreisplanare raphen Dalität

Mehr

Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks

Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks Eckart Schmidt Spiegelt man Umkegelschnitte eines Dreiecks am Umkreis, so erhält man im allgemeinen Kurven vierter Ordnung. Hier werden nur gleichseitige Umhyperbeln

Mehr

. 18. Polarsystem in der Ebene und im Strahlenbünde!.

. 18. Polarsystem in der Ebene und im Strahlenbünde!. 131 zugeordnete Punkte durcfh eine Linie, so bildet diese mit der ihr zugeordneten Linie eine geschlossene Linie, welche ganz in dem Körper liegt und also von parer Ordnung ist. Da nun ein involutorisches

Mehr

konvexes Polygon In einem konvexen Polygon verlaufen alle Diagonalen des Polygons im Innern des Polygons.

konvexes Polygon In einem konvexen Polygon verlaufen alle Diagonalen des Polygons im Innern des Polygons. Vierek Ein Vierek ist eine eene, gerdlinig egrenzte Figr mit Eken. Arten: Qdrt lle Seiten sind gleih lng, lle Innenwinkel sind 90 Rehtek jeweils gegenüerliegende Seiten sind gleih lng, lle Innenwinkel

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

=0 (vorzeichenbehaftet) =0 (vorzeichenbehaftet) + I 3 I 2 =0 I 1 +I 2 = I 3 R 1 R 3 U 1 =0 I 3 U 2 R 2

=0 (vorzeichenbehaftet) =0 (vorzeichenbehaftet) + I 3 I 2 =0 I 1 +I 2 = I 3 R 1 R 3 U 1 =0 I 3 U 2 R 2 Elektronishe Systeme -. Gleihspannngskreise ---------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Shatter 6. Mai 004. Gleihspannngskreise. Knoten-Mashensatz

Mehr

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B =

ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN B = ABZÄHLPROBLEME BEI BÄUMEN HELMUT PRODINGER (WIEN) Es sei B die Familie der binären Bäme B kann drch eine formale Gleichng beschrieben werden: B = + B B Dies besagt, daß ein binärer Bam entweder ein Blatt

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze Ferienkrs Analysis 3 für Physiker Integralsätze Ator: Benjamin Rüth Stand: 17. März 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Differentialoperatoren 3 2 Integralsatz von Gaß 4 2.1

Mehr

Einmassenschwinger Teil I.2 Herleitung der Bewegungsgleichung 15

Einmassenschwinger Teil I.2 Herleitung der Bewegungsgleichung 15 Einassenshwinger Teil I.2 Herleitng der Bewegngsgleihng 15 2 Herleitng der Bewegngsgleihng 2.1 Angreifende Kraft p(t) Für diese Erläterngen wird als Beispiel die Deplatte it Stützen von Abb.1-2 betrahtet.

Mehr

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum.

Muss der Umfang (u) oder der Flächeninhalt (A) berechnet werden? Kreuze an! Der Umfang (u) ist die Länge des Weges um eine Fläche herum. 9 Rettungsring Umfng und Fläheninhlt von Figuren Begriffe: Umfng und Fläheninhlt 1 Muss der Umfng (u) oder der Fläheninhlt () erehnet werden? Kreuze n! u B C D E F G H Zun eines Grundstüks Rsenflähe eines

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG Teil SIEGFRIED PETRY Nefassng vom.jni 016 I n h a l t 1 Mehr über Tensoren. Stfe Darstellng eines Tensors in einer Basis 4 Beispiele nd Übngen 5 4 Lösngen 1 1 1 Tensoren.

Mehr

Der Satz von DESARGUES und der Satz von PAPPOS

Der Satz von DESARGUES und der Satz von PAPPOS Der Satz von DESARGUES und der Satz von PAPPOS Kirstin Strokorb November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Der Satz von DESARGUES 2 2.1 Das Dualitätsprinzip........................ 3 3 Der Satz

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr

H Dreiecke und Vierecke

H Dreiecke und Vierecke H Dreieke und Viereke 1 eziehungen zwishen Seiten und Winkeln im Dreiek In einem Dreiek liegt der längsten Seite der größte Winkel gegenüer. Umgekehrt liegt dem größten Winkel uh die längste Seite gegenüer.

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrehnungen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS DEISSLER skript05-temp.doc

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS DEISSLER skript05-temp.doc EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS 05 50 DEISSLER skript05-temp.do 5 Dreiekslehre 5.1 edeutung der Dreieke Durh Tringultion lssen sih Vieleke in Dreieke zerlegen ( n Ek in n- Dreieke) eweis von Sätzen mittels

Mehr

Erste Schnittpunktsätze und Anfänge einer Dreiecksgeometrie

Erste Schnittpunktsätze und Anfänge einer Dreiecksgeometrie Christoph Vogelsang Matr.Nr. 66547 Nils Martin Stahl Matr.Nr. 664 Seminar: Geometrie Dozent: Epkenhans Wintersemester 005/006 Erste Schnittpunktsätze und Anfänge einer Dreiecksgeometrie Ausarbeitung der

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.003, RPO vom 4.08.003 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/13, 1. Februar 013 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

Die Quark-Lepton-Familien

Die Quark-Lepton-Familien Kapitel 6 Die Qark-Lepton-Familien 6.1 Charm 6.1.1 Der Cabibbo-inkel n er GIM-Mehanisms Obwohl as Qarkmoell er 3 leihten Qarks,, s sehr erfolgreih war, hatte man bal vermtet, aß es noh nvollstänig ist.

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7 Inhaltsverzeichnis Prolog. Die Elemente des Euklid... 1 1. Euklid 2. Axiome 3. Über die Sprache der Geometrie Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung... 5 1. Affine Ebenen...

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt nd stelle es af meiner privaten Homepage www.grndschlnews.de zm absolt

Mehr

Download. Hausaufgaben Geometrie 1. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Geometrie 1. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownlod Otto Myr Husufgen Geometrie 1 Üen in drei ifferenzierungsstufen ownloduszug us dem Originltitel: Husufgen Geometrie 1 Üen in drei ifferenzierungsstufen ieser ownlod ist ein uszug us dem Originltitel

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Vorlesung im Sommersemester 2000 Technische Universität Berlin Jörg Rambau 21.06.2000 Flipdefizit 10 In diesem Kapitel starten wir die Untersuchung von Triangulierungen,

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 37 Neben den drei Eckpunkten eines Dreieckes gibt es noch weitere charakteristische Punkte eines Dreieckes wie

Mehr

3 Eigenschaften holomorpher Funktionen

3 Eigenschaften holomorpher Funktionen 3 Eigenshaften holomorpher Funktionen 3.1 Der Identitätssatz Der Identitätssatz zeigt einen überrashend engen Zusammenhang zwishen den Werten einer holomorphen Funktion auf. Satz 3.1 (Identitätssatz) Sei

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel

39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel 192 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel Lernziele: Konzepte: totale Ableitungen, Gradienten, Richtungsableitungen, Tangentenvektoren Resultate:

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

Sitzungsberichte. der. der. zu München Heft I. J anuar-april- Sitzung. München er Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Sitzungsberichte. der. der. zu München Heft I. J anuar-april- Sitzung. München er Bayerischen Akademie der Wissenschaften Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1937. Heft I J anuar-april- Sitzung München 1957 er Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner Gmnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Rehnen mit Bruhtermen (Grundrehenarten) Lösen von Bruhgleihungen Einfaher Spezialfall: Auflösen von Formeln Funktionen Zur Angabe

Mehr