Allgemeine Bestimmungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Bestimmungen"

Transkript

1 ZSV Allgemeine Bestimmungen

2 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DES ZSV Gültig für lle Regtten (Ausgenommen ZLC-Regtten) der Swiss Siling Region 5. Die Wettfhrten werden nch den «Wettfhrtregeln Segeln» von World Siling definiert und nch den Zu sätzen von Swiss Siling, den vorliegenden llgemeinen Bestimmungen des ZSV und den Segel n wei sun gen der orgnisierenden Clus durchgeführt. Ferner gilt ds Bundesgesetz üer die Binnen schiff fhrt und seine loklen Ergänzungen. 1 Mindesteteiligung Sind in der Ausschreiung der orgnisierenden Clus keine nderen Angen gemcht, e trägt die Mindesteteiligung zur Bildung einer Klsse 8 Boote. 2 Meldung Die Regttmeldungen hen immer mit den Meldeformulren (Physisch und elektronisch) der orgnisieren Clus, dem Regttklender von Swiss Siling oder dem ZSV-Onlineformulr n den jeweiligen Regttpräsidenten zu erfolgen. Smmelmeldungen müssen lle Angen gemäss Meldeformulr enthlten. c Die Angen, insesondere etreffend Mnnschft, sind verindlich. Jede Änderung der Mnnschft muss dem Vernstlter schriftlich (uch per Fx oder E-Mil) spätestens eine Stunde vor dem Strt eknnt gegeen werden. d Die Meldung für Regtten erhält ihre Gültigkeit erst nch erfolgtem Zhlungseingng eim orgnisierenden Clu. Für Nchforderungen nicht ezhlter Meldegelder wird eine Bereitungsgeühr von CHF 50 erhoen. e Nch Meldeschluss eingehende Meldungen (Dtum/Poststempel) können gewiesen werden. Dies gilt uch für Smmelmeldungen. Kommt is zum Meldeschluss ufgrund der Min desteteiligung die usgeschrieene Regtt für eine Klsse nicht zustnde, wird ds ereits einezhlte Meldegeld, mit einem Azug von CHF 5 für Unkosten, zurückerstttet. 3 Meldegeld Sind in der Ausschreiung der orgnisierenden Clus keine nderen Angen gemcht, gelten pro Boot und Regttnlss folgende Ansätze: Smmelmeldung durch die Klsse CHF 40, Einzelmeldung CHF 50, Nchmeldung (wenn vorgesehen) CHF Nchmeldungen Die Clus können schriftlich (uch per Fx oder E-Mil) eingereichte Nchmeldungen is zwei Stunden vor dem ersten Strt kzeptieren, sofern is Meldeschluss eine Klsse geildet werden knn. 5 Segelnummer Segelt ein Boot nicht mit der gemeldeten Nummer ist dies, unter Ange der neuen Nummer, is spätestens eine Stunde vor Regtteginn der Wettfhrtleitung mitzuteilen. In einer Klsse dürfen nicht mehrere Boote mit derselen Nummer segeln. Die Nichtefolgung dieser Bestim mung knn zur sofortigen Disqulifiktion führen. 6 Hftung Die Bootsführenden sind für ihr Boot und ihre Mnnschft voll verntwortlich. Es liegt in der lleinigen Verntwortung jedes Teilnehmers zu entscheiden o er strtet, eine Wett fhrt fortsetzt oder gegeenenflls ufgit (siehe WR Regel 4). Durch die Meldung und Teilnhme verzichtet jeder Teilnehmer uf die Geltendmchung von Hftungsnsprüchen jeder Art gegenüer denn vernstltenden Orgnistoren und den für die Durchführung verntwortlichen Personen. c Jedes teilnehmende Boot muss üer eine usreichende Hftpflichtversicherung mit Gültigkeit für Wettfhrten/Regttsegeln verfügen. 18

3 7 Cluzugehörigkeit und Lizenzen Die Ausführungsestimmungen von Swiss Siling zur World Siling-Regultion No. 19 etreffend Strt erechtigung n Regtten und Lizenzwesen finden für lle Regtten der Swiss Siling- Kte gorien 0 is 6 Anwendung und können kontrolliert werden. Die Nichteinhltung ht eine Dis qulifiktion des Bootes zur Folge. 8 Werung Ergänzend zum Meldeformulr muss ngegeen werden, o Werung uf Boot, Spieren und Segeln geführt wird. Werung ist gemäss den Ausführungsestimmungen von Swiss Siling zur World Siling-Regultion No. 20 etreffend Teilnehmer-Werung geührenpflichtig. Teilnehmende, welche mit Werung ohne Bewilligung von Swiss Siling segeln (gemäss ktueller Liste zwei Tge vor dem 1. Strt unter werden disqulifiziert. 9 Regtthnen Dreiecks- oder Linerkurse gemäss den Skizzen uf Seite 23 oder gemäss Kurskrten wie in den Segelnweisungen des orgnisierenden Clus ngegeen. Wenn die Regtthn nicht durch die Segelnweisungen festgelegt wurde, muss die Bhn spätestens is zum Ankündigungssignl signlisiert werden («Wettfhrtregeln Segeln» von World Siling, Regel 27.1). 10 Strtreihenfolge Der Strt einer Klsse wird mit der Klssenflgge spätestens mit dem Ankündigungssignl (siehe Strtsignle) ngezeigt. Stehen Strtlisten zur Verfügung, erfolgt der Strt der einzelnen Klsse in der drin ufgeführten Reihenfolge. Strtstände: 5 Minuten. 11 Strtlinien Bei Dreiecks- und Linerkursen wird die Strtlinie, sofern nicht in der Segelnweisung nders festgelegt, durch die Lee- oder Strthnmrke und den Mst des Strtschiffes mit gesetzter ornger Flgge (wenn in Segelnweisungen erwähnt) egrenzt. Ds Strtschiff sowie llfällige drn efestigte Teile (z.b. Beioot) gehören zur Strlinienegrenzungshnmrke. Die Strtenden hen sich dvon freizuhlten. Bei festen Strtnlgen gelten die Segelnweisungen des orgnisierenden Clus. 12 Strtsigle Ornge Flgge (wenn in Segelnweisungen erwähnt) 10 Minuten) Ankündigungssignl: Klssenflgge oder weisse Flgge 5 Minuten) Vorereitungssignl: Flgge P, I, Z, U oder schwrze Flgge 4 Minuten) Streichen des Vorereitungssignls 1 Minuten Strtsignl: Streichen der Klssenflgge oder weissen Flgge 0 Minuten) und Ankündigungssignl für die folgende Klsse: Klssenflgge 0 Minuten) (oder + 5 Minuten 13 Strtverschieung Antwortwimpel mit zwei kustischen Signlen nstelle des Ankündigungssignls. 14 Allgemeiner Rückruf Die zurückgerufene Klsse strtet m Schluss ller Klssen im 5-Minuten-Intervll. Gegeenenflls wird ds Strtverfhren unterrochen und es erfolgt ein neues Ankündigungssignl. 15 Strtstrfen Die Wettfhrtleitung knn ei jedem Strt Strtstrfen gemäss Regel 30ff. der «Wettfhrtregeln Segeln» von World Siling signlisieren. Dies geschieht durch ds Vorereitungssignl: Flgge «I» «I-Flggen-Regel» Flgge «Z» und «I» «Z-Flggen-Regel» und «I-Flggen-Regel» Flgge «U» «U-Flggen-Regel» Schwrze Flgge «Schwrze-Flggen-Regel» ALLG. BEST. / SIGNALE 19

4 16 Bhnkürzungen Wenn die Segelnweisungen des orgnisierenden Clus nicht nderes vorsehen, knn eine Bhnkürzung gemäss den «Wettfhrtregeln Segeln» von World Siling ei einer elieigen Bhnmrke des Kurses ngezeigt werden. Gilt die Akürzung nur für einzelne Klssen, wird dies durch gleichzeitiges Setzen der Klssenflgge signlisiert. Bei den nchstehend ngegeenen Kursen A, B, C, D, E und F ist die mögliche Bhnkürzung ei den Kurs-Skizzen ngegeen. 17 Bhnänderungen Bhnänderungen werden gemäss den «Wettfhrtregeln Segeln» von World Siling ngezeigt. 18 Ziellinie Bei Dreiecks- und Linerkursen wird die Ziellinie wie folgt usgelegt: Vrinte 1: Zwischen dem Mst des Zielootes und einer Bhnmrke Vrinte 2: Zwischen dem Mst des Zielootes und einer mit einer luen Flgge gekennzeichneten Zielhnmrke Vrinte 3: Zwischen zwei mit luen Flggen gekennzeichneten Zielhnmrken Bei festen Strtnlgen ist die Ziellinie identisch mit der Strtlinie, jedoch egrenzt durch eine Boje mit roter Flgge. 19 Freihltepflicht Der Strt- und der Zielrum sind von nichtstrtenden respektive von ereits durchs Ziel gegngenen Booten, ei einer Androhung einer Disqulifiktion, freizuhlten. Dies gilt uch für ds wiederholte Üerqueren der Strtlinie. 20 Zeitlimite Sind in den Segelnweisungen des orgnisierenden Clus keine nderen Angen enthlten, knn eine Wettfhrt nch frühestens 1/3 längerer Zeit der gesegelten Zeit des ersten Bootes jeder Klsse eendet werden. Boote, welche nch dieser Zeit ds Ziel noch nicht erreicht hen und nicht ufgegeen hen, werden ls DNF gewertet. 21 Proteste Sofern in den Segelnweisungen keine weichenden Bestimmungen enthlten sind, müssen Proteste innerhl einer Stunde nch Regttschluss dem Wettfhrtskomitee eingereicht werden. Üer Ort und Zeit der Protestverhndlung entscheidet der Wettfhrtleiter. 22 Protestkomitee Ds Protestkomitee esteht nch Möglichkeit us mindestens einer Person mit gültiger Lizenz ls Ntionl Judge Swiss Siling. 23 Wertung Sind in den Segelnweisungen des orgnisierenden Clus keine nderen Angen enthlten, er folgt die Wertung nch dem «Low-Point-System» gemäss den «Wettfhrtregeln Segeln» von World Siling. 24 Preisverteilung und Preise Werden in der Ausschreiung und/oder den Segelnweisungen des orgnisierenden Clus keine nderen Angen gemcht, findet die Preisverteilung etw 1½ Stunden nch Regtt schluss eim vernstltenden Clu sttt. Preise, die nicht persönlich durch einen Vertreter geholt werden, verfllen. Wnderpreise, die nicht geholt werden, können für einen definitiven Gewinn nicht ngerechnet werden. Wnderpreise sind dem orgnisierenden Clu mindestens zwei Wochen vor der Regtt grviert zurückzugeen. 25 Sicherheit Signlisiert ds Wettfhrtkomitee die Trgepflicht von einem geeignetem Rettungsgerät (Flgge «Y»), Sturmvorwrnung (ornges Blinklicht mit 40 Intervllen pro Minuten) oder Sturmwrnung (ornges Blinklicht mit 90 Intervllen pro Minute) sowie Sonnenuntergng, spätestens er 22:00 Uhr is Sonnenufgng, mindestens jedoch is 05:00 Uhr, ist ds Trgen eines geeigneten Auftriesmittel für die gnze Mnnschft oligtorisch. Eine teilnehmende Mnnschft muss ei Nchtregtten mindestens us zwei Personen estehen. Bei Nchtregtten oder ei schlechter Sicht muss jedes Boot eine vorschriftgemässe Beleuchtung führen. Zuwider hnd lungen gegen diese Bestimmungen hen eine sofortige Disqulifiktion ohne Verhnd lung zur Folge. 20

5 Anhng A zu den Allgemeinen Bestimmungen des ZSV «Dtenschutzhinweise» Dtenschutzhinweise gemäss EU-Dtenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Durchführung von Segelregtten in der Swiss Siling Region 5. Mit den nchfolgenden Informtionen geen wir Ihnen einen Üerlick üer die Verreitung ihrer personenezogenen Dten durch uns ls usrichtendem Verein und Ihre Rechte us dem Dtenschutzrecht. 1. Verntwortlich und Ansprechprtner ei der Meldung zu den einzelnen Regtten ist der jeweilige Regttpräsident des ustrgenden Clus. Die Kontktdten können entweder der Ausschreiung oder der Segelnweisung entnommen werden. 2. Zur Orgnistion und Durchführung der Regtten verreiten wir die personenezogenen Dten, die uns die Regttteilnehmenden mit ihrer Meldung zur Regtt üermitteln. Es sind dies Nme, Anschrift, Moil Telefonnummer, Notflltelefonnummer, E-Mil-Adresse, Verein, Bootstyp, Bootsnme, Segelnummer und ds Geurtsdtum. Im Rhmen der Durchführung der Regtt werden zudem Ergenisse, rechnerische und optische Auswertungen, Positionsnchverfolgungen, uch in Form von Wettfhrtnlysen, den Teilnehmenden zugeordnet und öffentlich zugänglich gemcht, z.b. in Form von Strt-/Teilnehmer- und Ergenislisten in Aushängen n der Tfel für Beknntmchungen, uf der Vereins- und Vendshomepge, Fceook und der entsprechenden Mnge2Sil-Seite des Anlsses. Im Rhmen der Durchführung und Awicklung der Regtt werden die erforderlichen Dten insesondere in Form von Melde- und Ergenislisten vom Verein n die zuständige Klssenvereinigung (Adressen im jeweiligen Anhng der Ausschrei- oder Segelnweisung) zur Erstellung der Rngliste und zur Auswertung und Kontrolle der Meldungen, Ergenisse und dem Erstellen der Jhresrngliste n üermittelt. Der vernstltende Verein veröffentlicht ei den Wettfhrten die Nmen der Steuerleute, Bootsnme, Bootstyp, Fotos der Anlässe und ds ersegelte oder nicht ersegelte Ergenis und Vereine uf seiner Weseite. Die Austrgenden Segelclus sind zw. werden verpflichtet, Ihre Dten nur für die Vernstltung und dessen Vor- und Nchereitung einschliesslich Rnglisten und üergreifender Wertungen zu verwenden. Eine kommerzielle Nutzung ist untersgt. Im Zusmmenhng mit seinem Stzungszweck (Förderung des Segelsports) veröffentlicht der Verein im Rhmen einer Berichterstttung üer die Regtt personenezogene Dten, Texte, Fotos und Filme der Regttteilnehmenden in seiner Vereinszeitung sowie uf seiner Homepge, in sozilen Medien und üermittelt diese Dten zur Sporterichterstttung ggf. n Print- und Telemedien sowie elektronische Medien. Dies etrifft insesondere Fotos, Filmen, Strt-, Teilnehmer- und Ergenislisten der Regtt. Die Veröffentlichung/Üermittlung von Dten eschränkt sich hierei neen Fotos und Filmen uf Nme, Vereinszugehörigkeit und - soweit us sportlichen Gründen erforderlich - Alter oder Geurtsjhrgng. 3. Die Teilnehmenden können jederzeit gegenüer dem usrichtenden Verein der Veröffentlichung von Einzelfotos ihrer Person widersprechen. A Zugng des Widerspruchs unterleit die Veröffentlichung/ Üermittlung und der Verein entfernt vorhndene Fotos von seiner Homepge und us den sozilen Medien. Durch ihre Meldung zur Regtt und die dmit verundene Anerkennung der Regeln und dieser Dtenschutzhinweise stimmen die Regttteilnehmenden der Erheung, Verreitung (Speicherung, Veränderung, Üermittlung) und Nutzung ihrer personenezogenen Dten in dem vorgennnten Ausmss und Umfng zu. Eine nderweitige Dtenverwendung ist dem usrichtenden Verein nur erlut, sofern er us gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Dtenverkuf ist nicht sttthft. Jede/r Regttteilnehmende ht im Rhmen der gesetzlichen Vorschriften der EU-Dtenschutz- Grundverordnung und des Bundesdtenschutz-gesetzes ds Recht uf Auskunft üer die zu seiner/ihrer Person gespeicherten Dten, deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie uf Berichtigung, Löschung oder Sperrung dieser Dten. Zudem ht er oder sie ds Recht, die Einwilligung zur Erheung, Verreitung und Nutzung dieser Dten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen sowie sich n die zuständige Aufsichtsehörde Eidgenössischer Dtenschutz- und Öffentlichkeitseuftrgter ( dmin.ch) zu wenden. Nch vollständiger Awicklung der Regtt werden die personenezogenen Dten wieder gelöscht. Die Ergenislisten der Regtt werden zu sportfchlichen Zwecken rchiviert. ALLG. BEST. / SIGNALE 21

Allgemeine Bestimmungen ALLG. BEST. / SIGNALE

Allgemeine Bestimmungen ALLG. BEST. / SIGNALE Allgemeine Bestimmungen ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DES ZSV Gültig für alle Regatten (Ausgenommen RLC-Regatten) der Swiss Sailing Region 5. Die Wettfahrten werden nach den «Wettfahrtregeln Segeln» der ISAF

Mehr

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern ("UniBE ID Grants")

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern (UniBE ID Grants) u UNIVERSITÄT BERN Reglement etreffend die Förderung von lnterdisziplinritäts-grnts n der Universität Bern ("UniBE ID Grnts") Die Universitäts/eitung, gestützt uf Artikel Astz und Astz sowie Artikel 9

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS GS 0.06.207 - m7_t-_lsg_cas_gs.pdf Aiturprüfung 207 - Mthemtik Technik B I - Lösung mit CAS Teilufge (7 BE) Am Timmendorfer Strnd findet lljährlich im Juni eine Segelregtt sttt. Erfhrungsgemäß kommen 2%

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Rudolstädter Markensatzung Rudolstadt Schillers heimliche Geliebte (RuMaS Schiller ) vom 23. Mai 2008

Rudolstädter Markensatzung Rudolstadt Schillers heimliche Geliebte (RuMaS Schiller ) vom 23. Mai 2008 Rudolstädter Mrkenstzung Rudolstdt Schillers heimliche Geliete (RuMS Schiller ) vom 23. Mi 2008 Aufgrund der 19, 20, 21 der Thüringer Gemeinde- und Lndkreisordnung (Thüringer Kommunlordnung ThürKO-) in

Mehr

28. Herbstpokal der O-Jollen Landesmeisterschaft Brandenburg

28. Herbstpokal der O-Jollen Landesmeisterschaft Brandenburg Ausschreibung zum 28. Herbstpokal der O-Jollen Landesmeisterschaft Brandenburg am 01./02. September 2018 RANGLISTENREGATTA RATHENOWER WASSERSPORTVEREIN SEGELN 1922 E.V. Mühlenweg 16 / 14712 Rathenow /

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 08/9 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, C. Welzel 08//0 HA- TA- Diskrete Strukturen Tutorufgenltt Besprechung in KW Bechten Sie: Soweit nicht explizit ngegeen, sind

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die an Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teilnehmenden Personen

Europäisches Übereinkommen über die an Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teilnehmenden Personen Smmlung Europäischer Verträge - Nr. 161 Europäisches Üereinkommen üer die n Verfhren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teilnehmenden Personen Strßurg/Strsourg, 5.III.1996 Nichtmtliche

Mehr

5. International Alp-Cup Platu25

5. International Alp-Cup Platu25 Patronat: RVB Organisation: SPCA & SKM 5. International Alp-Cup Platu25 Brunnen - Föhnhafen 26. bis 28. August 2011 Segelanweisung Version: 19.05.2011/SM, LG 1. Wettfahrtregeln 1.1 Die Regeln, wie in den

Mehr

Foto: Denise Kunz, Tag- und Nachtregatta, Zürcher Yacht Club, 15./16. Juni ZSV_2014_Innenseiten_ indd 11

Foto: Denise Kunz, Tag- und Nachtregatta, Zürcher Yacht Club, 15./16. Juni ZSV_2014_Innenseiten_ indd 11 Foto: Denise Kunz, Tag- und achtregatta, Zürcher acht Club, 15/16 Juni 2013 ZSV_2014_Innenseiten_2014-3-31indd 11 G BEST / SIGE llgemeine Bestimmungen GEMEIE BESTIMMUGE DES ZSV Gültig für alle Regatten

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung Anleitung Online Fhrzeug-Registrierung 1. Vorussetzung Ihr Unternehmen muss ereits ei Toll Collet ls Kunde registriert sein. Den Antrg finden Sie unter www.toll-ollet.de/registrierung 2. Erstmlig nmelden

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz 1 Buchste

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlgen der Informtik Vorlesungsprüfung vom 02.03.2007 Gruppe B Lösung Nme: Mtrikelnummer: Zuerst itte Nme und Mtrikelnummer uf ds Titelltt schreien. Es sind keine Unterlgen und keine Temreit erlut.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Personalverordnung vom 17. Oktober 2016

Personalverordnung vom 17. Oktober 2016 Einwohnergemeinde Brienz, Gemeindeschreierei Huptstrsse 204, Postfch 728, 3855 Brienz 033 952 22 43, gemeindeschreierei@rienz.ch 153.02 Personlverordnung vom 17. Oktoer 2016 Anhng vom 17. Oktoer 2016 (Privtrechtlich

Mehr

2 Ausbildungsgänge, Beiträge und zahlende Kantone

2 Ausbildungsgänge, Beiträge und zahlende Kantone 439.38- Interkntonle Vereinrung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeoten für Hochegte vom 0.0.003 (Stnd 0.08.05) Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck, Geltungsereich Die Vereinrung gilt für die

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden.

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK Prof. Dipl.-ng. Edgr Neuherz MATHEMATK 2 und ngewndte HAK lizensiert für: Dipl.-ng. Edgr Neuherz 2. Schulreit (2013-08-01 23:56) Schuljhr 2012/13 Verntwortlich für den nhlt Dipl.-ng. Edgr Neuherz Grz,

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 28 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Mit Lösungseispielen Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind klusuruntypisch

Mehr

Allgemeine Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzerklärung Allgemeine Dtenschutzerklärung Für die QMtrix GmbH stehen Ihr Persönlichkeitsrecht und der Schutz Ihrer Privtsphäre n oberster Stelle. Dher ist ds Einhlten der gesetzlichen Dtenschutzbestimmungen für uns

Mehr

4. Internationale esse750-regatta. auf dem St. Moritzersee vom 13. bis 15. Juli Ausschreibung

4. Internationale esse750-regatta. auf dem St. Moritzersee vom 13. bis 15. Juli Ausschreibung 1. Veranstalter 4. Internationale esse750-regatta auf dem St. Moritzersee vom 13. bis 15. Juli 2018 Ausschreibung Segelclub St. Moritz, Via Grevas 34, 7500 St. Moritz, www.scstm.ch Präsident des Organisationskomitees:

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

Die unterzeichneten Regierungen, Mitglieder des Europarates, sind,

Die unterzeichneten Regierungen, Mitglieder des Europarates, sind, Smmlung Europäischer Verträge - Nr. 13 Vorläufiges Europäisches Akommen üer Sozile Sicherheit unter Ausschluss der Systeme für den Fll des Alters, der Invlidität und zugunsten der Hinterlieenen Pris, 11.XII.1953

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I

Algorithmische Bioinformatik I Ludwig-Mximilins-Universität München Institut für Informtik Prof. Dr. Volker Heun Sommersemester 2016 Semestrlklusur 21. Juli 2016 Algorithmische Bioinformtik I Vornme Nme Mtrikelnummer Reihe Pltz Unterschrift

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Verordnung über die Gebühren der Kantonsverwaltung (Gebührenverordnung; GebV) [Auszug]

Verordnung über die Gebühren der Kantonsverwaltung (Gebührenverordnung; GebV) [Auszug] 1 154.21 22. Ferur 1995 Verordnung üer die Geühren der Kntonsverwltung (Geührenverordnung; GeV) [Auszug] Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 36 is 38 und 40 is 42c des Gesetzes vom. Novemer

Mehr

Leitfaden MSC 4.0 MSC TAPI Dokumentation

Leitfaden MSC 4.0 MSC TAPI Dokumentation 1. Instlltion der Jv 64Bit Version Seite 1/7 Um die TAPI Schnittstelle nutzen zu können, enötigen Sie die Jv Version 64Bit. Die ktuelle Version finden Sie unter diesem Link http://www.orcle.com/technetwork/jv/jvse/downlods/jre8-downlods-2133155.html.

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

FERTIG! Spielidee. Spielmaterial. Das Solitärspiel von Friedemann Friese - eine völlig neue Art, Patience zu spielen!

FERTIG! Spielidee. Spielmaterial. Das Solitärspiel von Friedemann Friese - eine völlig neue Art, Patience zu spielen! FERTIG! Ds Solitärspiel von Friedemnn Friese - eine völlig neue Art, Ptience zu spielen! Spielidee Ein typischer Areitstg. Auf deinem Schreitisch herrscht ml wieder ds reinste Chos, lso konzentriere dich

Mehr

FUNKTIONSBESCHREIBUNG FÜR AMPELMODUL

FUNKTIONSBESCHREIBUNG FÜR AMPELMODUL FUNKTIONSBESCHREIBUNG FÜR AMPELMODUL Nssu Door A/S Kroggervej 2 DK-5750 Ringe Tel.: +45 62 62 23 46 Fx: +45 62 62 39 18 E-Mil: info@nssu.dk www.nssu.dk VARENR.: 89-22072 / VERSION 2 - 3 - Funktionseschreiung

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Erste Schritte 2.1. Web-Account anlegen Einloggen

1. Voraussetzung. 2. Erste Schritte 2.1. Web-Account anlegen Einloggen Toll Collect Serviceprtner-Portl ANLEITUNG Inhlt 1. Vorussetzung 2. Erste Schritte 2.1. Web-Account nlegen 2. 2. Einloggen 3. Serviceprtner-Portl verwenden 3.1. Überblick (Strtseite) 3.2. Fhrzeugdten suchen

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

+,-./012/.34/5. `S.a,5Z241bY03S5,.5

+,-./012/.34/5. `S.a,5Z241bY03S5,.5 +,-./012/.34/5 768 999999999999999999999 :968 99999999999999 ;437 999999999999999999999 ;4376 99999999999999 ?6 99999999999999 79

Mehr

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2017 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind umfngreicher ls klusurtypisch. 1.

Mehr

Kurtaxenreglement. der. Einwohnergemeinde Frutigen

Kurtaxenreglement. der. Einwohnergemeinde Frutigen Kurtxenreglement der Einwohnergemeinde Frutigen vom 8. August 005 - - Kurtxenreglement der Gemeinde Frutigen Die Gemeinde Frutigen erlässt gestützt uf Artikel 6 des Steuergesetzes vom 1. Mi 000 und Artikel

Mehr

Grenzwerte von Funktionen

Grenzwerte von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Methodische Bemerkungen H Hinweise und didktisch-methodische Anmerkungen zum Einstz der Areitslätter und Folien für den Themenkreis Grenzwert und Stetigkeit von

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Beispiel für ein eindimensionales Array

Beispiel für ein eindimensionales Array 1.4.1 1.4 Arrys Die isher enutzten Dten wren recht einfch Zhlen, Texte oder Whrheitswerte. Eine Dtenstruktur dient der Orgnistion von Dten zur Verreitung mit einem Computer-Progrmm. Eine einfche Dtenstruktur

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten

Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Smmlung Europäischer Verträge - Nr. 116 Europäisches Üereinkommen üer die Entschädigung für Opfer von Gewlttten Strßurg/Strsourg, 24.XI.1983 Amtliche Üersetzung der Schweiz Die Mitgliedstten des Europrts,

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

1 Datensperrung. 2 Bekanntgabe ins Ausland Datenschutzverordnung (DSV) vom (Stand )

1 Datensperrung. 2 Bekanntgabe ins Ausland Datenschutzverordnung (DSV) vom (Stand ) 5.040. Dtenschutzverordnung (DSV) vom.0.008 (Stnd 0.0.009) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 8 des Dtenschutzgesetzes vom 9. Ferur 986 (KDSG) ) uf Antrg der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion,

Mehr

Hallo. Hallo. Guten Tag. Hallo. Was siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1. Höre und sprich nach. 2

Hallo. Hallo. Guten Tag. Hallo. Was siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1. Höre und sprich nach. 2 Hllo Guten Tg. Hllo. 1 1b 2 Ws siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1 Höre und sprich nch. 2 Hllo Deutsch ls Zweitsprche, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_1 1 Hllo 3 Höre und sprich nch. 3 Woher

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

Segelanweisungen Slalom

Segelanweisungen Slalom Silvaplana 14. bis 18. August 2013 Segelanweisungen Slalom 1. Veranstalter Surfclub Silvaplana in Zusammenarbeit mit der Klassenvereinigung. 2. Regattagebiet 2.1 Das Regattagebiet befindet sich auf dem

Mehr

Neuen Benutzer anlegen/registrieren

Neuen Benutzer anlegen/registrieren Neuen Benutzer nlegen/registrieren Anleitung für Vereinsvertreter Shritt 1 1. Öffnen Sie in Ihrem Internetrowser die Seite www.kirhheim-heimstetten.de/vernstltungen/ommunity/dd 2. Kliken Sie uf Registrieren.

Mehr

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz. 1. Rechensteine und der Pythgoräische Lehrstz. Der Beginn der wissenschftlichen Mthemtik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusmmen. Er knn uf die Pythgoräer zurückdtiert werden. Die Pythgoräer wren

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Nico Döttling Dirk Achench Tois Nilges Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. svorschlg Aufge (K) (4 Punkte): Semi-Thue-Systeme

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung. Einleitung und Grundegriffe. Endliche utomten 2. Formle Sprchen 3. Berechenrkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie E: diversion.. Grundlgen.2..3. Grenzen endlicher utomten /2, S. 28 Prof. Steffen

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

Universität Heidelberg 13. Oktober 2016 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Nadine Losert

Universität Heidelberg 13. Oktober 2016 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Nadine Losert Universität Heidelerg 13. Oktoer 2016 Institut für Informtik Prof. Dr. Klus Amos-Spies Ndine Losert Zweite Klusur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informtik Es können mximl 60 Punkte erworen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 3

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 3 Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 3 Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2008/2009 Kpitel 3: Mschinenmodelle [Dieses Kpitel hält sich eng n ds empfohlene

Mehr

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang:

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang: Bitte die Blätter nicht trennen! Mtrikelnummer: Fkultät Studiengng: Jhrgng / Kurs : Technik Angewndte Informtik 2017 ITA ÜBUNGSKLAUSUR Studienhljhr: 3. Semester Dtum: 14.11.2018 Bereitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Ausgleichsfunktionen / Interpolation / Approximation

Ausgleichsfunktionen / Interpolation / Approximation HTL Slfelden Ausgleichsfuntionen Seite von 5 Wilfried Rohm, HTL Slfelden Zur Beispielsüersicht Ausgleichsfuntionen / nterpoltion / Approximtion Führen Sie zunächst eine Begriffslärung der oigen Begriffe

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 22.7.23 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 23) Ich estätige,

Mehr

AUSSCHREIBUNG Monas-Dom-Cup vom 29. Juni 2019 bis 30. Juni 2019

AUSSCHREIBUNG Monas-Dom-Cup vom 29. Juni 2019 bis 30. Juni 2019 AUSSCHREIBUNG Monas-Dom-Cup vom 29. Juni 2019 bis 30. Juni 2019 Veranstalter: Wettfahrtleiter: Obmann des Protestkomitees: Olaf Schadowsky Gisbert Behrens 1. REGELN 1.1 Die Regatta unterliegt den Regeln,

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Bestell-Nr ISBN

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Bestell-Nr ISBN Leseprobe Mildenberger Verg GmbH Die Leseprobe ist us dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere 1 Arbeitshefte Teil A und B zu Lesen in Silben mit Beigen Bestell-Nr. 1403-91 ISBN 978-3-619-14391-7

Mehr

EINER FÜR ALLE Cisco WebEx Collaboration Meeting Rooms Kurzanleitung

EINER FÜR ALLE Cisco WebEx Collaboration Meeting Rooms Kurzanleitung EINER FÜR ALLE Cisco WeEx Collortion Meeting Rooms Kurznleitung Collortion Meeting Rooms (CMR) ist ein Add-On zum Cisco WeEx Meeting Center und ietet viele zusätzliche Funktionen. Um Ihnen die Nutzung

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden? Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen. Als Ihr Messstellenbetreiber

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr