Das EUPATI Projekt. Europäische Patientenakademie Patientenschulung in der Arzneimittelforschung (gemäss Rahmenwerk der EMA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das EUPATI Projekt. Europäische Patientenakademie Patientenschulung in der Arzneimittelforschung (gemäss Rahmenwerk der EMA)"

Transkript

1 Das EUPATI Projekt Europäische Patientenakademie Patientenschulung in der Arzneimittelforschung (gemäss Rahmenwerk der EMA) Brigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 XII. Expertengespräch PPH plus Frankfurt/Main

2 Die heutige Rolle des Patienten: Leistungsempfänger Brigitte Brigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 Franke-Bray, 5. Mai

3 Die typische Situation des Patienten: Abhängigkeit und Passivität BrigittBrigitte Franke-Bray, 05.Mai Mai

4 BrigBrigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 ai

5 Patientenvertretung: Entwicklung von Selbsthilfe zu Partner "Klassische" Selbsthilfe Informieren, helfen, unterstützen Politische Vertretung Gemeinsames Eintreten für bessere Versorgung von Patienten Mitwirkung in der Forschung In Partnerschaft mit Forschung, Klinik, Industrie und Behörden Besonders wichtig bei seltenen Erkrankungen Brigitte Franke-Bray, 05.Mai

6 Der Trend in Gesundheitswesen und Pharma-Industrie: Der Patient im Fokus = Patient Centricity 6 Br Brigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 nke-bray, 5. Mai

7 Patienten haben eine zentrale Rolle in der Entwicklung patientenzentrierter Therapien Zulassungsbehörden Öffentlichkeit Trial protocol design, informed consent, ethics review, marketing authorization, value assessment, health policy Gesetzgeber Driving force Co-researcher Reviewer Advisor Info provider Research subject Medizinische Ethikkommissionen Health Technology Assessment Forscher Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

8 Patienten haben eine zentrale Rolle in der Entwicklung patientenzentrierter Therapien Zulassungsbehörden Öffentlichkeit Trial protocol design, informed consent, ethical review, marketing authorization, value assessment, health policy Gesetzgeber Driving force Co-researcher Reviewer Advisor Info provider Research subject Forschungsethikkommissionen HTA-Institute Forscher Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

9 Die Realität? Be Brigitte Franke-Bray, 05.Mai Bray, 5. Mai

10 Warum wird/wurde der Patient bisher nicht eingebunden in die Arzneimittelentwicklung? Kaum Interesse in der Bevölkerung an diesem Thema Kaum Kenntnisse über die Relevanz von Patienten- Engagement Negatives öffentliches Image der Klinischen Forschung, v.a. in den Medien Kaum Kenntnisse über den Medikamenten- Entwicklungsprozess in der Bevölkerung Kaum strukturierte, zuverlässige und objektive Sach- Information bzw. Bildungs-Möglichkeiten Kein politischer Wille, den Patienten als Partner einzubinden Bri Brigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 anke-bray, 5. Mai

11 Warum passierte die Einbindung der Patienten bisher nicht? Zugegeben: das Wissensgebiet ist sehr komplex Br Brigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 ke-bray, 5. Mai

12 Medikamenten-Entwicklungsprozess Kosten : heute ca. 2 Milliarden Substanz-Suche Exploration Konfirmation Zulassung Zielfindung Molekulares Zielearch Forschungs- Ziel Programm Präklinische Entwicklung Phase I + II Phase III Zulassungs- Antrag Dossier- Beurteilung 3-4 Jahre 3-6 J. 2-6 J. 1-2 Jahre Moleküle gescreent 5 in die klinische Prüfung 1 Zulassung BrBrigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 ke-bray, 5. Mai

13 Klinische Entwicklung Klinische Prüfung Ärzte zur Durchführung Patienten, die bereit sind, an einer Studie teilzunehmen Risiko einer möglicherweise sub-optimalen Therapie und Nebenwirkungen Nur evtl. möglicher Nutzen (Benefit) via Zugang zu besserer Medikation und intensiverer medizinischer Betreuung Nur eventuell positiver Ausgang der Studie BrBrigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 Bray, 5. Mai

14 Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung Patienten können viel beitragen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zur Studienteilnahme (Erläuterungen aus Patientensicht) Erwartungsmanagement ( Hope or Hype ) Besseres Studiendesign (Aufnahmekriterien, unnötige Diagnostik, Nutzen-Risiko-Dilemma, Ethik, Patienten-relevante Endpunkte) Verbesserung der Information für die informierte Einwilligung Kommunikation der Möglichkeit einer Studienteilnahme Kommunikation der Studien-Ergebnisse Lobbying für Entwicklung oder Erstattung einer Therapie B Brigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 nke-bray, 5. Mai

15 Europäische Patientenakademie Das ABC der Arzneimittelentwicklung Objektive, qualitätsgeprüfte, laienverständliche Materialien und Weiterbildung bez. Arzneimittel- F&E Gefördert durch Innovative Medicines Initiative (IMI), öffentlich-private Partnerschaft der EU-Kommission mit EFPIA Kompetenzaufbau von Patientenvertretern für Mitwirkung in Forschung, bei Behörden, Ethikkommissionen, etc. Februar 2012 Dezember Konsortialmitglieder, geleitet vom European Patients Forum Deutsch eine der 7 prioritären Sprachen Brigitte Franke-Bray, 05.Mai

16 Patientengeführte Partnerschaft von Patienten, Akademie, NGOs*, Industrie Akadem. Institute Patienten- Dachverbände Industrie NfP**-Organisationen Plus starke Beiräte zur Unterstützung von Unabhängigkeit, Objektivität und Transparenz EMA, BfArM, Swissmedic, AIFA, MHRA Plus Experten aus Bioethik, Genetik, HTA, Ökonomie, Patientenvertretungen Plus EUPATI Ethikkommittee (Ethical Framework, Code of Conduct, Editorial Review Teams zu Regulatorischem und HTA Brigitte Franke-Bray, 05.Mai 2017 *NGO=Nichtregierungsorganisation **NfP=Not-for-profit 16

17 Weiterbildungsebenen und Zielgruppen in EUPATI EUPATI s Patienten- Experten-Trainingskurs 100 Patientenvertreter Englisch EUPATI Toolbox ( Werkzeugkasten ) EUPATI Patient Library (Internetbibliothek) Patientenvertreter Patienten Englisch Französisch Deutsch Spanisch Polnisch Italienisch Russisch Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

18 Der EUPATI Patienten-Experten Trainingskurs - - unabhängig von Indikationsgebieten/Krankheiten Zwei vollständige Kurse haben bereits stattgefunden 3. Kurs läuft von Sept 2017 Dez 2018 (Bewerbungsfrist gerade abgelaufen) Reine online-kurse mit 2 F2F Trainingskursen in Barcelona Kosten trägt EUPATI (ausser Reisekosten und Abendessen) 6 Module: 1) Discovery 2) Non-clinical testing 3) Exploratory and confirmatory Clinical Development 4) Clinical Trials 5) Regulatory Affairs, Pharmacovigilance&Safety, Pharmakoepidemiologie 6) Health Technology Assessment (HTA) Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

19 Die EUPATI Internet Toolbox in 7 Sprachen Glossary Multilingual encyclopedia Multimedia Read or save content offline Multilingual downloads and toolbox resources Responsive library content for mobile devices Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

20 Toolbox Creative Commons Creative Commons bedeutet, dass das EUPATI Werk der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 unterliegt. Man darf: Teilen kopieren und weitergeben des Materials über jegliche Medien und in jeglichen Formaten Anpassen bearbeiten, verändern und auf dem Material aufbauen Man darf nicht: Das Lizenzmaterial zu kommerziellen Zwecken nutzen Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

21 EUPATI-Landesplattform: Ziele Patienten dazu befähigen, sich an der Forschung und Entwicklung kompetent zu beteiligen und Forschung patientenzentrierter machen Weiterbildungsbedürfnisse auf Landesebene erfüllen und EUPATI Weiterbildungsmaterial im Land nutzen Öffentliches Interesse an Patientenbeteiligung in der Forschung im Land erhöhen Partnerschaften bilden, um Probleme zu lösen und neue Wege zu gehen UK IE CH ES FR IT LU MT AT PL DE BE Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

22 EUPATI-Landesplattform- Governance PATIENTEN Vertreter + Organisationen ANDERE Behörden, Ministerien, Gesetzgeber, Gesundheitsexperten, Journalisten EUPATI Landesplattform AKADEMISCHE INSTITUTIONEN und Forscher INDUSTRIE Pharmafirmen Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

23 Rolle der Landesplattformen Gewährleisten, dass EUPATI die Weiterbildungsbedürfnisse der Patienten und Laien-Öffentlichkeit über Medikamenten-Forschung und Entwicklung auf nationaler Ebene versteht und in die EUPATI-Arbeit integrieren kann Das vorhandene EUPATI Trainings- und Informationsmaterial in den 12 Ländern den Patienten zur Verfügung stellen Öffentliches Interesse an EUPATI in den 12 Ländern generieren Personen finden, die die Aus- und Weiterbildung durchführen und die logistischen und finanziellen Bedingungen dafür schaffen Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

24 Was bis Ende 2016 erreicht wurde Patientenexperten-Trainingskurs entwickelt, qualitätskontrolliert und durchgeführt 96 Patientenexperten trainiert EUPATI Toolbox und EUPATI Internet Library in 7 Sprachen veröffentlicht EUPATI-Materialien mit Creative Commons Lizenz veröffentlicht 15 EUPATI Landesplattformen entwickelt Leitlinien zur Patientenbeteiligung in F&E von verschiedenen Akteurgruppen sowie Best practice procedures entwickelt EUPATI als Qualitätsmarke für Patientenbeteiligung in F&E etabliert Training Coordination National Platforms Content Management IT Platform Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

25 Italien: Arzneimittelbehörde AIFA als Kernpartner von EUPATI Italien Strategieplanung Strategische Partnerschaft Arbeitsplan Infomaterial Lokales Fundraising Workshops Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

26 Spanien: Gesundheitsministerium, Medien und Social Media, Beteiligung in Forschungsmeetings Social Media Kurzfilme Webcasts Workshops Kurs-Trainees Brigitte Franke-Bray, 05. Mai 2017 Medieninterviews 26

27 Schweiz: Swissmedic, Swiss Clinical Trial Organisation, CH Akademie der Wissenschaften Informationstage Mehrsprachiges Infomaterial Kooperative Initiativen Patientenbeteiligung Strategische Analyse Strategische Partnerschaften Best practice Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

28 FAZIT: Damit wir alle in Zukunft bessere Therapien bekommen müssen wir uns alle in diesem Thema engagieren müssen wir alle mehr darüber wissen brauchen wir mehr Patienten-gerechte, landessprachliche Informationen und Lehrangebote brauchen wir die Bereitschaft aller Beteiligten, eine effektive Zusammenarbeit zu ermöglichen brauchen wir den politischen Willen, Patienten als Partner im System anzuerkennen Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

29 EMA Framework for interaction between patients and consumers Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

30 EMA and patients and consumers organisations Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

31 Eligible organisations working with EMA Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

32 Involvement of patients, consumers and carers in EMA activities Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

33 Involvement of patients, consumers and carers in EMA activities (cont.) Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

34 EMA Training and resources for patients and consumers (internal and external) 1) Internal EMA Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

35 2) External training initiatives on EMA website Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

36 EMA Vorstandsmitglieder und EUPATI Behördenvertreter in Deutschland Representatives of Patients Organisations on EMA Management Board Yann le Cam, CEO, EURORDIS (The Voice of Rare Disease Patients in Europe) Ilavia Passarani, Senior Health Policy Officer BEUC (Bureau Européen de Consommateurs) EUPATI Botschafter in Deutschland Prof. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und Schirmherrin von EUPATI Behördenvertreter in Deutschland Birka Lehmann, vormals Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Dagmar Friese, Bundesministerium der Gesundheit (BMG) Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

37 The European Patients Academy Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Brigitte Franke-Bray, 05. Mai

Das EUPATI Projekt. Ingrid Klingmann, Work Package 2 Leiterin, EFGCP. 03. Februar 2016, Bern.

Das EUPATI Projekt. Ingrid Klingmann, Work Package 2 Leiterin, EFGCP. 03. Februar 2016, Bern. Das EUPATI Projekt Ingrid Klingmann, Work Package 2 Leiterin, EFGCP 03. Februar 2016, Bern http://www.eupati.eu Die heutige Rolle des Patienten: Leistungsempfänger 2 Die heute typische Situation des Patienten:

Mehr

Einbezug von Patienten in der Arzneimittelentwicklung

Einbezug von Patienten in der Arzneimittelentwicklung EuropeanPatients Academy on Therapeutic Innovation Einbezug von Patienten in der Arzneimittelentwicklung Jan Geißler D A CH Symposium, Freiburg, 7.3.2016 Geschäftsführer, European Patients Academy (EUPATI),

Mehr

EUPATI. Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen

EUPATI. Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen EUPATI Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen www.patientsacademy.eu Was bedeutet Patient Involvement? Es gibt keine klare Definition Viele Begriffe sind im Umlauf Patient involvement

Mehr

Priorisierung medizinischer Forschung aus Sicht der Patienten

Priorisierung medizinischer Forschung aus Sicht der Patienten Priorisierung medizinischer Forschung aus Sicht der Patienten Jan Geißler Berlin, 24. September 2015 Geschäftsführer, European Patients Academy (EUPATI), BE Gründer und Vorstand, LeukaNET e.v., DE und

Mehr

5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013

5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 Aktive Patienten: Patientenvereinigungen und ihre Rolle bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung von klinischen Studien Ein Wollen, Dürfen oder

Mehr

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort? WINHO, 20.02.2015 Jan Geißler Geschäftsführer European Patients Academy on Therapeutic Innovation (EUPATI) Mit-Gründer leukaemie-online.de

Mehr

Was macht eigentlich die SCTO?

Was macht eigentlich die SCTO? Was macht eigentlich die SCTO? Bern, 17. Mai 2016 Übersicht über die Aktivitäten der SCTO im In- und Ausland sowie ein kurzer Exkurs zur Zusammenarbeit mit Patienten (und der Öffentlichkeit) in der klinischen

Mehr

November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind

November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind 21.-22. November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind Jan Geißler EUPATI / Leukämie-Online / LeukaNET / CML Advocates Network Leukemia Patient Advocates Foundation jan@leukaemie-online.de

Mehr

Ergebnisprotokoll 6. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen

Ergebnisprotokoll 6. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen Ergebnisprotokoll 6. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen Traktandum Mittwoch, 9. September 2015, 14.15 bis 17:15 Uhr Swissmedic Hallerstrasse 7, 3000 Bern, Sitzungszimmer

Mehr

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18. NAP.se Österreich Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress 2014 17. und 18. März 2014, Basel Rückblick 2008: Petition mit 9 Forderungen ans BMG 2009

Mehr

Patientenrekrutierung: Wunsch oder Wirklichkeit!? - Perspektive der Patienten -

Patientenrekrutierung: Wunsch oder Wirklichkeit!? - Perspektive der Patienten - Patientenrekrutierung: Wunsch oder Wirklichkeit!? - Perspektive der Patienten - D A CH Symposium, 7.3.2016 Jan Geißler Leukämie-Online / CML Advocates Network Europäische Patientenakademie (EUPATI) Hoffnung

Mehr

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Medizin-Ethik 19 Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie von Georg Marckmann, Johannes Meran 1. Auflage Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie Marckmann / Meran schnell und portofrei erhältlich

Mehr

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs DI., Dr. Christa Wirthumer-Hoche Geschäftsfeldleiterin AGES Medizinmarktaufsicht

Mehr

Wissen, worauf es ankommt

Wissen, worauf es ankommt Wissen, worauf es ankommt www.tuev-sued.de/akademie GmbH Westendstraße 160 80339 München Telefon: 089 5791 2389 E-Mail: akademie@tuev-sued.de Bleiben wir in Kontakt! AC46-Pharma-fly-210x297-w-15-07-03

Mehr

Quelle Salzburg Tourismus

Quelle Salzburg Tourismus Quelle Salzburg Tourismus Möglichkeiten für Patientenpartizipation In akademischer Forschung Florian B Lagler Institut für Angeborene Stoffwechselerkrankungen & UK für Kinder- und Jugendheilkunde Paracelsus

Mehr

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 ZIEL? Schnellere Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente und Therapien METHODE? Joint Technology Initiative (JTI) zwischen Europäischer Kommission und Europ. Verband

Mehr

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde Die städtische Dimension in den ESI Fonds 2014-20 Stefan Kah European Policies Research Centre University of Strathclyde 65. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN Netzwerks 7./8. November 2016, Graz

Mehr

Beratung durch das Innovationsbüro beim BfArM

Beratung durch das Innovationsbüro beim BfArM Beratung durch das Innovationsbüro beim BfArM Dr. Wiebke Löbker, DGRA Jahrestagung, 14. Juni 2018 Dr. Wiebke Löbker DGRA - Beratung durch das (Innovationsbüro beim) BfArM 12.06.2018 Seite 1 Regulatorische

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH? IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH? Dr. Michael Lauk Vorstand Bereich ehealth bwcon e.v. CHANCEN UND HÜRDEN DER WEG ZU EINER NEUEN DIAGNOSTIK ODER THERAPIE

Mehr

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Bundesinstitut für Arzneimittel, Bonn Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Offenlegung von Zahlungen an Ärzte und andere Heilberufe Die Pharmaindustrie und Angehörige medizinischer Fachkreise arbeiten in vielen Bereichen zusammen:

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Prof. Dr. Daniel Strech 5. Nationales Biobanken-Symposium 2016 TMF/GBN, Berlin, 8.12.2016 Agenda 1. Was meint/umfasst Biobank-Governance? In Abgrenzung

Mehr

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten Personalisierte Medizin - was ist das? Ein Zweig/Bereich der Medizin, der Informationen über die Gene, Proteine und das Lebensumfeld

Mehr

5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien

5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien 5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien Jan Geißler EUPATI / Leukämie-Online / LeukaNET / CML Advocates Network Leukemia

Mehr

Verordnete Transparenz

Verordnete Transparenz Verordnete Transparenz Keyfacts - Für mehr Transparenz geht die Pharmabranche diesen Schritt freiwillig - Nur rund ein Drittel der Ärzte beteiligt sich bisher - In den USA ist die Transparenz bedeutend

Mehr

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen Europain-Netzwerk Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen München (21. April 2010) - Europain, eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der Innovative Medicines Initiative (IMI) gefördert

Mehr

467/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

467/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 467/J vom 12.03.2018 (XXVI.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz betreffend Maßnahmen

Mehr

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Ilse Kryspin-Exner AAL-A Arbeitskreis Ethik 13. 11. 2017 Gestern heute - morgen ICT-Ethik Cyberethik

Mehr

Evaluation und Optimierung der Ethik-Praxis von Big Data Forschung

Evaluation und Optimierung der Ethik-Praxis von Big Data Forschung Evaluation und Optimierung der Ethik-Praxis von Big Data Forschung Prof. Dr. Dr. Daniel Strech AKEK Frühjahrstagung Berlin, 15.6.2017 Agenda 1. Was meint/umfasst Ethik-Praxis? In Abgrenzung zur Ethik-Theorie

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats Arzneimittelforschung mit Kindern:

Mehr

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten DGHO AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten Berlin (21. August 2013) Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. fordert eine weitreichende und frühzeitige

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Grünenthal. Das Pharmaunternehmen gegen Schmerzen

Grünenthal. Das Pharmaunternehmen gegen Schmerzen Das Leben von Patienten zu verbessern liegt uns am Herzen. Wir sind ein dynamisches Unternehmen mit einer innovationsgetriebenen Pipeline. Unsere Kernkompetenz liegt in der Schmerztherapie. Starke Partnerschaften

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

Ergebnisprotokoll 3. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen

Ergebnisprotokoll 3. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen Ergebnisprotokoll 3. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen Traktandum Freitag, 21. November 2014, 14.15 bis 17:30 Uhr Swissmedic Hallerstrasse 7, 3000 Bern, Sitzungszimmer

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT VORWORT Vom Labor zum Medikament ist es ein langer Weg klinische Studien leisten einen wertvollen Beitrag zur Wirkstoffentwicklung. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Mehr

Translation, Innovation & Technology Transfer in Ageing Network

Translation, Innovation & Technology Transfer in Ageing Network Translation, Innovation & Technology Transfer in Ageing Network Austausch, Vergleich und Implementierung bewährter gesundheitsökonomischer Verfahren und Maßnahmen info@healthy-saxony.com Herausforderungen

Mehr

Einsatz von Tablets im Kontext der Pharmaindustrie

Einsatz von Tablets im Kontext der Pharmaindustrie ITG-Workshop Einsatz von Tablets im Kontext der Pharmaindustrie Berlin, 03.06.2016 Ralph Lägel, MBA Senior Manager Healthcare Strategies Global Innovative Pharma Business Germany Pfizer heute 49,6 55 150

Mehr

Kompetenznetze als Informationssysteme

Kompetenznetze als Informationssysteme Kompetenznetze als Informationssysteme Dr. med. Tim M. Jaeger, Head of Research and Development Services interactive Systems, tim.jaeger@brainmedia.de Daten Information Wissen Wissen entsteht bei der handlungsorientierten

Mehr

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP)

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2015 8. Dezember 2015, Stade de Suisse, Bern ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Chantal Pfäffli, Case Manager,

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Nutzertreffen, Köln 8. November 2011 Dr. Barbara Höfgen, Dr. Irina Bosman PharmNet.Bund-CT Gesetzliche

Mehr

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025 Zukunftstag Patientenzentrierte Diabetologie 2025 1 Lösungswege für die Zukunft der patientenzentrierten Diabetologie Digitalisierung! 2 Digitalisierung Ausgangslage: Big Data und E- Health werden die

Mehr

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen AVISO Symposium der APHAR Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen Wien, 5. November 2012 Personalisierte Medizin, Pharmakogenetik und Pharmakogenomik sind allgegenwärtige Schlagwörter in der Arzneitherapie.

Mehr

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Claudia M. Witt, MD, MBA Professor of Medicine Vice Director Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics Charité University Medical

Mehr

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie Beate Wulff, Katharina Waack-Buchholz, Dirk Reinhardt Klinik für Kinderheilkunde III, Pädiatrische Hämatologie-Onkologie

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez. 2016 Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA 2005-2014 Simon Dalla Torre, Prozessentwicklungs-Manager, Bereich Zulassung

Mehr

Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma

Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma 1. Einführung Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Fachkreise/Gesundheitsberufe ( AFK ) und den Institutionen der Fachkreise/Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen

Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie e.v. Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen Katharina Erb Zohar unter Mitwirkung von Thomas Fischer

Mehr

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Basel, Januar 2016 Einladung zum Seminar für Wissenschaftsjournalisten 13. April 2016, 9.15 bis ca. 16.30 Uhr «Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Restaurant Metropol,

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Dr. med. Dirk Mentzer Referatsleiter Arzneimittelsicherheit Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut

Mehr

Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014. Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd

Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014. Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd Klinische Prüfungen Internationale Rahmenbedingungen Ein Überblick 22 Mai 2014 Sabine Atzor, F. Hoffmann-La Roche Ltd Klinische Prüfung/ Klinischer Versuch von Arzneimitteln am Menschen Untersuchung von

Mehr

Patientenbeteiligung und EbM

Patientenbeteiligung und EbM Patientenbeteiligung und EbM N. Skoetz CHMG Cochrane Haematological Malignancies Group (CHMG) Teilprojekt im Kompetenznetz Maligne Lymphome Seit Okt 2000 als Cochrane Review Group akkreditiert Cochrane

Mehr

Es muss nicht immer Kaviar sein

Es muss nicht immer Kaviar sein Es muss nicht immer Kaviar sein Ideen für den DPRG-Arbeitskreis Gesundheitskommunikation Januar 2012 Andreas Bohne, DPRG Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Medtronic GmbH Kommunikation in der Wirtschaft

Mehr

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Gesundheit e.v. 10.

Mehr

Social Media Eine Herausforderung für Gesundheitsexperten

Social Media Eine Herausforderung für Gesundheitsexperten Public Health 2.0 Social Media Eine Herausforderung für Gesundheitsexperten Riegler A., Stelzer I., Macheiner T., Riegler S. 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health

Mehr

Qualitätssiegel Internationale Akkreditierung, International Federation of Associations of Pharmaceutical Physicians (IFAPP)

Qualitätssiegel Internationale Akkreditierung, International Federation of Associations of Pharmaceutical Physicians (IFAPP) Qualitätssiegel 2005 Akkreditierung und Staatliche Anerkennung BRD 2007 Internationale Akkreditierung, International Federation of Associations of Pharmaceutical Physicians (IFAPP) 2012 IMI PharmaTrain

Mehr

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick Joachim Krebser BMBF Zehn Jahre TMF / Kompetenznetze in der Medizin, Jubiläumsveranstaltung 2009, 11.06.2009, Berlin Herausforderungen Chancen Zukunftsorientierte

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik.

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik. Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik. Möchten Sie die Medizintechnik-Community 365 Tage im Jahr erreichen? Dann werden Sie Anbieter auf Medtech.plus. Erfahren Sie mehr auf den nächsten

Mehr

Klinische Studien forschender Pharma- Unternehmen in Deutschland

Klinische Studien forschender Pharma- Unternehmen in Deutschland forschender Pharma- Unternehmen in Deutschland Dr. Siegfried Throm, 10.06.2016 Klinische Forschung in Deutschland: starker Studienstandort Transparenz klinischer Studien - die Auswertung öffentlicher Datenbanken

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2017 11. Dezember 2017, Hotel Allegro/Kursaal Bern HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

Mehr

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Parlamentarische Begegnung der ACHSE 29. September 2010 Birgit Dembski Mukoviszidose e.v. Seltene Erkrankungen EU: Prävalenz:

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die Ärzte und Wissenschaftler der

Mehr

Health Technology Assessment/ HTA = Erhaltung des solidarischen Gesundheitssystems durch Ausgrenzung

Health Technology Assessment/ HTA = Erhaltung des solidarischen Gesundheitssystems durch Ausgrenzung Health Technology Assessment/ HTA = Erhaltung des solidarischen Gesundheitssystems durch Ausgrenzung Dr. Claudia Wild Institut für Technikfolgen- Abschätzung Österreichische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Klinische Prüfungen: Statistik 2017

Klinische Prüfungen: Statistik 2017 BASG / AGES Institut Überwachung/Abteilung Klinische Prüfung Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich Klinische Prüfungen: Statistik 2017 Aktuelle Statistik der Klinischen Prüfung für Arzneimittel in Österreich

Mehr

2016 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich im Vergleich zu 2015, obwohl das Minimum von 2014 nicht erreicht wurde.

2016 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich im Vergleich zu 2015, obwohl das Minimum von 2014 nicht erreicht wurde. Klinische Prüfungen: Statistik 216 Abteilung Klinische Prüfung (CLTR) Aktuelle Statistik der Klinischen Prüfung für Arzneimittel in Österreich 216 brachte einen Rückgang der Klinischen Prüfungen in Österreich

Mehr

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität Dr. Sabine Schwarz, Berlin AGENDA in der Medizin 2 gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr

Stellungnahme. der. zum. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften. (Az.

Stellungnahme. der. zum. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften. (Az. BAG SELBSTHILFE Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.v. Kirchfeldstr. 149 40215 Düsseldorf Tel. 0211/ Fax. 0211/ Stellungnahme

Mehr

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch? Friedrichshainer Kolloquium, 26. Januar 2010 Teilhabe: Mensch, Ethik und Wissenschaft Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung Saubere Methodik und Partizipation: i ein Widerspruch? Prof.

Mehr

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen Berlin 13./14. Oktober 2010 Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen Welche Rahmenbedingungen braucht die Forschung der pharmazeutischen Industrie was soll ein Nationalplan verbessern? Dr. Christian

Mehr

Datenschutz im Spannungsfeld von Politik, Recht Gesellschaft. Big Data im Gesundheitswesen. Balthasar Glättli

Datenschutz im Spannungsfeld von Politik, Recht Gesellschaft. Big Data im Gesundheitswesen. Balthasar Glättli Datenschutz im Spannungsfeld von Politik, Recht Gesellschaft. Big Data im Gesundheitswesen Balthasar Glättli Heutiges Datenschutzgesetz Missbrauchsgesetzgebung Daten dürfen nur zum angegebenen Zweck bearbeitet

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin ethische Implikationen Neue Aspekte in der Versorgung von Patienten: Personalisierte Medizin Gesundheitskongress

Mehr

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren Prof. Dr. med. Andreas Trojan 16.6.2018, Bern Heidi`s Tagebuch wie Patienten mit ihrem Arzt kommunizieren Fokus: Symptomerfassung

Mehr

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Gliederung Aufgaben der Zulassung Aktuelle und neue Zulassungswege Rolle des BfArM national/europäisch bei der Zusatznutzenbewertung

Mehr

Der Code des Lebens. Prof. Ernst Hafen Treffpunkt Science City

Der Code des Lebens. Prof. Ernst Hafen Treffpunkt Science City Der Code des Lebens Prof. Ernst Hafen Treffpunkt Science City - 23.10.2011 ehafen@ethz.ch Inhalt Das Genom - wovon sprechen wir? Genom und Krankheiten Die genetische Revolution Die persönliche Genomanalyse

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes

Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes Führung im Gesundheitsbereich und auf lokaler Ebene: Menschen, Bürger und Aktivposten, Liegé (BEL), 15. 18. Juni 2011 IMPRESSIONEN

Mehr

WAS IST ANDERS BEI STUDIEN MIT MEDIZINPRODUKTEN?

WAS IST ANDERS BEI STUDIEN MIT MEDIZINPRODUKTEN? WAS IST ANDERS BEI STUDIEN MIT MEDIZINPRODUKTEN? DR.-ING. DAVID KELLER COUNTRY CLINICAL RESEARCH SPECIALIST MEDTRONIC COUNTRY CLINICAL GERMANY DACH-SYMPOSIUM FÜR KLINISCHE PRÜFUNGEN VIELFALT DER MEDIZINPRODUKTE

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Vision. To preserve human life by making high quality resuscitation available to all.

Vision. To preserve human life by making high quality resuscitation available to all. Strategischer Plan Vision To preserve human life by making high quality resuscitation available to all. 2: Zweck Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt: Die Förderung der

Mehr

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices.

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. Unter Verwendung von Material von TÜV SÜD Product Service GmbH

Mehr

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market. TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market. TÜV SÜD Product Service GmbH Prof. Dr. Sabine Kloth 1 Arzneimittel/Medizinprodukt-Kombinationen: Die

Mehr

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Peter Nowak 3. Wiener Selbsthilfe Konferenz, 16.6.2014, Wien Überblick» Die Rolle der Bevölkerung und der Selbsthilfe

Mehr

Wir forschen. Für ein besseres Leben mit Diabetes.

Wir forschen. Für ein besseres Leben mit Diabetes. Wir forschen. Für ein besseres Leben mit Diabetes. Profil ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut, das in Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie an den Standorten Neuss und Mainz

Mehr