Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer"

Transkript

1 Band 1 DEMOKRATIE im Diskurs Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer HEROH

2 Inhaltsverzeichnis I. Innere Sicherheit im Überblick 12 Erster Abschnitt: Behördenbezogene Aspekte der Inneren Sicherheit 15 II. Polizei Rechtliche Grundlagen Die Polizeien der Länder Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten innerhalb der Polizeien der Länder Schutzpolizei Kriminalpolizei Landeskriminalämter Wasserschutzpolizei Bereitschaftspolizei Organisation Die Polizeien des Bundes Bundeskriminalamt Bundesgrenzschutz Rechtliche Grundlagen Aufgaben des Bundesgrenzschutzes Grenzschutz Bahnpolizei Luftsicherheit Unterstützungsfunktionen Sonstige Aufgabenbereiche Organisation des Bundesgrenzschutzes Grenzschutzpräsidien, Grenzschutzdirektion Grenzschutzschule Personal Ausblick Schiffahrtspolizei Luftpolizei Betriebssicherungsdienst der Deutschen Bundespost Polizei- und Sicherungsdienst bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages Aus- und Fortbildung der Vollzugspolizei Nationale, europäische und internationale Zusammenarbeit im Polizeiwesen 55

3 5.1 Nationale Zusammenarbeit Europäische Zusammenarbeit Internationale Zusammenarbeit 62 III. Verfassungsschutz 64 Instrumentarien des Verfassungsschutzes Konstruktiver Verfassungsschutz Präventiver Verfassungsschutz Repressiver Verfassungsschutz Verfassungssicherndes Notstandsrecht Nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz Verfassungsschutzbehörden Organisation der Verfassungsschutzbehörden Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden Extremismusbeobachtung Spionageabwehr Mitwirkung im Geheimschutz Weitere Beobachtungsfelder Arbeitsweise der Verfassungsschutzbehörden, insbesondere die Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel Nachrichtendienstliche Mittel Nachrichtendienstliche Mittel im engeren Sinne Nachrichtendienstliche Hilfsmittel Tatbestandsvoraussetzungen für den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel Tatbestandsvoraussetzungen nach 9 Abs. 1 Satz 1 BVerfSchG Tatbestandsvoraussetzungen nach dem G Grenzen der Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel Übermaßverbot Anwendungsgrenzen für bestimmte nachrichtendienstliche Mittel Exkurs: Das Begehen von Straftaten Kontrolle der Verfassungsschutzbehörden Andere Nachrichtendienste Militärischer Abschirmdienst Bundesnachrichtendienst 81 IV. Andere Behörden mit Sicherheitsaufgaben Staatsanwaltschaft Aufgaben der Staatsanwaltschaft Die Staatsanwaltschaft als Ermittlungsbehörde 83

4 1.1.2 Die Staatsanwaltschaft als Verfahrensbeteiligte im Strafprozeß Die Staatsanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde Arbeitsweise der Staatsanwaltschaft, insbesondere ihr Zusammenwirken mit der Polizei Aufbau der Staatsanwaltschaft Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei Sachleitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft Weisungsbefugnis der Staatsanwaltschaft, Bindende Vertraulichkeitszusagen durch die Staatsanwaltschaft Mitteilungspflichten gegenüber der Staatsanwaltschaft Ordnungsbehörden Finanzbehörden, insbesondere die Zollverwaltung Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik Bundeswehr Einsatz von Streitkräften im Innern Einsatz im Fall des inneren Notstandes Einsatz im Spannungs- und Verteidigungsfall Eigensicherung der Bundeswehr Feldjäger 99 V. Exkurs: Privates Wach- und Sicherheitsgewerbe 100 Zweiter Abschnitt: Maßnahmenbezogene Aspekte der Inneren Sicherheit 105 VI. Unmittelbarer Zwang Begriff Arten des unmittelbaren Zwangs Körperliche Gewalt Hilfsmittel der körperlichen Gewalt Waffen Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen Das Subsidiaritätsprinzip Öffentlich-rechtliche Normen als Ermächtigungsgrundlage 108 VII. Strafverfolgung Abgrenzung beobachtenden, gefahrenabwehrenden und strafverfolgenden Handelns der zuständigen Sicherheitsbehörden, Schnittstellen 110

5 1.1 Beobachtende Tätigkeit der Nachrichtendienste Überwiegend gefahrenabwehrende Tätigkeit der Polizei Überwiegend strafverfolgende Tätigkeit der Staatsanwaltschaften Schnittstellen Gesetzliches Instrumentarium Materielles Strafrecht (Das Strafrechgesetzbuch und das»nebenstrafrecht«) Verfahrensrecht (Kursorische Darstellung von Strafverfahren mit den wichtigsten Verfahrensbeteiligten) Rechtsgrundlagen Kursorische Darstellung des Strafverfahrens Verfahrensbeteiligte Polizei Staatsanwaltschaft Richter Beschuldigte Verteidiger Zeugen Sachverständige Entwicklungen gesetzgeberischer Tätigkeit auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit Wichtige gesetzgeberische Tätigkeit der 90er Jahre Aktuelle gesetzgeberische Themen und Gesetzgebungsverfahren 131 VIII. Legitimation und Identifikation Identifikationspapiere Personalausweis Paß : Meldewesen 136 IX. Versammlungen und Vereinigungen Versammlungsrecht Grundrecht der Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG Verfassungsrechtlicher Begriff der Versammlung Friedlich und ohne Waffen Beschränkung der Versammlungsfreiheit Gesetz über Versammlungen und Aufzüge Versammlungsbegriff des Versammlungsgesetzes Berechtigte/Nichtberechtigte Veranstaltung von und Teilnahme an Versammlungen 141

6 1.2.4 Namensvergabe des Veranstalters, Störungs-, Waffentragungs- und Uniformverbot Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen Eingeschränkte Verbotsmöglichkeit Versammlungsleiter, Ordner, Teilnehmer Polizei Auflösungsrecht Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge Anmeldepflicht Verbot von Versammlungen unter freiem Himmel, Auflagen, Auflösung Bannkreise Schutzwaffen- und Vermummungsverbot Besondere Vorschriften für Versammlungen unter freiem Himmel Besondere Vorschriften für Aufzüge Vereinigungsrecht Grundrecht der Vereinigungsfreiheit Definition der Vereinigung Verbot von Vereinigungen Strafgesetzwidriger Zweck Strafgesetzwidrige Tätigkeit Richten gegen die verfassungsmäßige Ordnung Richten gegen Gedanken der Völkerverständigung Abschließende Aufzählung der Verbotsgründe für deutsche Vereine Verbotsbehörde Ermittlungen zur Feststellung der Verbotsvoraussetzungen Vollzug des Verbots Beschlagnahme und Einziehung des Vereinsvermögens sowie von Forderungen und Sachen Dritter Ausländervereine und ausländische Vereine Zuwiderhandlungen gegen Verbote 152 X. Geheim- und Sabotageschutz Personeller Geheimschutz Materieller Geheimschutz Sabotageschutz Sicherheit in der Informationstechnik

7 XI. Katastrophenbekämpfung 158 XII. Notstand Innerer Notstand Äußerer Notstand 160 Dritter Abschnitt: Personen- und gegenstandsbezogene Aspekte der Inneren Sicherheit 163 XIII. Deutsche und Ausländer Personen, auf die das Ausländerrecht angewendet wird Aufenthaltsvoraussetzungen Aufenthaltsregelungen Beendung des Aufenthalts 167 XIV. Waffen- und Sprengstoff Waffenrecht Sprengstoffrecht Kriegswaffenkontrollgesetz 171 XV. Ehemaliges Ministerium für Staatssicherheit Akten des MfS Ehemaliges Personal des MfS

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland Berichte aus der Rechtswissenschaft Jens Peter Singer Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland D 38 (Diss.

Mehr

Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit

Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit Peter Eichhorn Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN Einführung ALLGEMEINER TEIL I. Abschnitt: Vorverfahren Nr. 1. Allgemeines 1-24 2. Sammelverfahren und Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Extremistendateien in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Extremistendateien in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17 Extremistendateien in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Extremistendateien in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 26. Juli 2017 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen

Mehr

2. Kapitel: Versammlungsrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz,

Mehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Dargestellt am Beispiel des hessischen Rechts von Prof. Dr. Reinhold Schnur Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII

Mehr

Henning Kuschewitz (Autor) Das Bundesverfassungsgericht und die neue "Sicherheitsarchitektur"

Henning Kuschewitz (Autor) Das Bundesverfassungsgericht und die neue Sicherheitsarchitektur Henning Kuschewitz (Autor) Das Bundesverfassungsgericht und die neue "Sicherheitsarchitektur" https://cuvillier.de/de/shop/publications/6636 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Einleitung... 17 Kapitel I. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 19 I. Untersuchungsgegenstand... 19 II. Gang der Untersuchung... 19 Kapitel II. Terrorismus...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1 IX Inhaltsverzeichnis Kapitell. Einführung 1 Kapitel II. Bedeutung der DNA-Information 7 A. Definition von DNA und DNA-Information 7 1. Gen und DNA 7 2. Exons und Introns 10 3. Begriff der DNA-Information

Mehr

Aufgaben und Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden Rechtsgrundlagen ROLAND HOHEISEL-GRULER

Aufgaben und Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden Rechtsgrundlagen ROLAND HOHEISEL-GRULER Aufgaben und Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden Rechtsgrundlagen wo stehen wir? Gesetzlicher Auftrag des BKA Gesetzlicher Auftrag der Nachrichtendienste Gegenüberstellung Normierung des Trennungsgebots

Mehr

A. Bundesrecht B. Landesrecht

A. Bundesrecht B. Landesrecht Übersicht Seite A. Bundesrecht... 523 I. Grundgesetz (GG)... 523 Art. 8... 523 II. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)... 524 Art. 11... 524 Art. 16... 524 III. Gesetz über

Mehr

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht Systematische Darstellung examensrelevanten Wissens von Dr. Urs Kramer Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag Vorwort V Literaturverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XII

Mehr

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Volker Epping Grundrechte In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4Q Springer Seite Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage ; VII

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 15.5.2017: Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit Art.

Mehr

Bundesgrenzschutzgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Gesetz über den unmittelbaren Zwang. Kommentar

Bundesgrenzschutzgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Gesetz über den unmittelbaren Zwang. Kommentar Bundesgrenzschutzgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Gesetz über den unmittelbaren Zwang Kommentar Prof. Dietrich Heesen FHB, Lübeck Jürgen Hönle Abteilungspräsident i. BGS, Berlin Prof. Dr. Andreas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel

Mehr

Versammlungsrecht in der Praxis

Versammlungsrecht in der Praxis Versammlungsrecht in der Praxis von Matthias Hettich Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Mannheim 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Der Friedlichkeitsvorbehalt der V ersam m lungsfreiheit

Der Friedlichkeitsvorbehalt der V ersam m lungsfreiheit Der Friedlichkeitsvorbehalt der V ersam m lungsfreiheit Zu Genealogie und Dogmatik des Grundrechtsvorbehalts "friedlich und ohne W affen" - Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XIII Vorwort... V Abkürzungen... XIII I. Die Aufgabe des Strafprozesses... 1 II. Die Verfahrensabschnitte... 3 1. Erkenntnisverfahren... 3 a) Das Vorverfahren.... 3 b) Das Zwischenverfahren... 3 c) Das Hauptverfahren...

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungen Vorwort Abkürzungen V XIII I. Die Aufgabe des Strafprozesses 1 II. Die Verfahrensabschnitte 3 1. Erkenntnisverfahren 3 a) Das Vorverfahren 3 b) Das Zwischenverfahren 3 c) Das Hauptverfahren 3 2. Das Vollstreckungsverfahren

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Weimar die wehrlose Republik?

Weimar die wehrlose Republik? Weimar die wehrlose Republik? Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik Christoph Gusy J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhalt Vorwort Abkürzungen V XIII 1. Teil Verfassungsrechtliche

Mehr

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen LEIF RAUER Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung 11 Kapitel

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht Leitfaden zum Personalvertretungsrecht - BPersVG - von Heide Schreiner Referentin beim Kommunalen Arbeitgeberverband Thüringen JOSEF MOLL VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Abkürzung«-

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Handbuch des Polizeirechts

Handbuch des Polizeirechts Handbuch des Polizeirechts Gefahrenabwehr Strafverfolgung Rechtsschutz Herausgegeben von Dr. HANS LISKENf Dr. Dr. h.c. ERHARD DENNINGER unter Mitwirkung von Dr. FREDERIK RACHOR Bearbeitet von Dr. HANS

Mehr

Handbuch des Polizeirechts

Handbuch des Polizeirechts Handbuch des Polizeirechts Herausgegeben von DR. HANS LISKEN Polizeipräsident a. D., Honorarprofessor an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf DR. ERHARD DENNINGER Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 1. Die Untersuchungshaft und die Strafprozessreform in Uruguay... 5 1.1. Die Untersuchungshaft in der Entwicklung des uruguayischen

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Hinweise für den Anwender: Die Fragen und Antworten sind jeweils auf den Seiten gegenübergestellt. Zur Überprüfung

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht und Sicherheitsgewährleistung 19 II. Die praktische Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts 19

Polizei- und Ordnungsrecht und Sicherheitsgewährleistung 19 II. Die praktische Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts 19 Inhalt Vorwort zur dritten A u f g 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Te ili. Ein fü h r u n g 51 Das Polizei und Ordnungsrecht á 19 ا Polizei- und Ordnungsrecht und Sicherheitsgewährleistung 19 II. Die praktische

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Datenschutz im personellen Geheim- und Sabotageschutz in der Wirtschaft

Datenschutz im personellen Geheim- und Sabotageschutz in der Wirtschaft Datenschutz im personellen Geheim- und Sabotageschutz in der Wirtschaft Ziel des personellen Geheimschutzes ist der Schutz von Informationen, deren Kenntnisnahme durch Unbefugte den Bestand oder lebenswichtige

Mehr

Staatsrecht II Grundrechte

Staatsrecht II Grundrechte Staatsrecht II Grundrechte von Dr. Friedhelm Hufen o. Professor an der Universität Mainz A B Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXV 1. Teil.

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes

Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes 11.6 Parlamentarische Kontrollgremien Stand: 9.4.2014 Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr) Im Jahre 1978 wurde das Parlamentarische Kontrollgremium damals noch als Parlamentarische Kontrollkommission

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ' Band 2 Art. 38-146 Bearbeitet von Prof. Dr. Axel Azzola, Technische Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Dieter Birk, Universität Münster Prof.

Mehr

Europäische Wehrrechtssysteme

Europäische Wehrrechtssysteme Georg Nolte / Heike Krieger A 2003/6996 Europäische Wehrrechtssysteme Ein Vergleich der Rechtsordnungen Belgiens, Dänemarks, Deutschlands, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande, Polens, Spaniens und

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 16. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de Sprechstunde:

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat Matthias Wüsteney Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Einleitung

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3 Vorab: Eine Konkurrenzsituation beteht v.a. ggü. der aus Art. 5 I GG geschützten Meinungsfreiheit. Art. 8 GG schützt hierbei die versammlungsspezifischen Tätigkeiten und Art. 5 I GG demgegenüber den Inhalt

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften Einführung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abschnitt A: Haushaltsrechtliche Grundlagen für Zuwendungen in Bund und Ländern sowie sonstige zuwendungsbezogene Vorschriften 1. Gemeinsame Vorschriften

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Teil: Staatsorganisationsrecht... 23 A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung... 23 B. Verfassungsrecht... 25 I. Begriff

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundzüge des Verfassungsrechts Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dres. h. c. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. 18., ergänzte Auflage

Mehr

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit Im Änderungsmodus durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat ZB1, an die ab Januar 2016 geltende Rechtslage übergangsweise bis zum Vorliegen einer aktualisierten Version angepasst.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Abgrenzung Prävention und Repression 2. Zuständigkeit der Bundespolizei 2.1 Sachliche Zuständigkeit 2.1.1 Präventiver Aufgabenbereich der Bundespolizei 2.1.1.1

Mehr

DNA-Analyse und Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen Richter am Oberlandesgericht München Dr. Katja Anslinger Diplom-Biologin Institut für Rechtsmedizin

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Bitte in deutlichen Druckbuchstaben oder mit Schreibmaschine vollständig ausfüllen! Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Veranstalter:... Name der Partei, Vereinigung, Organisation u.s.w. vertreten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4 Angela Härchens DER EINSATZ DER BUNDES- WEHR IM RAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN Eine Untersuchung über die innerstaatliche Zuständigkeit für die Entscheidung des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen militärischer

Mehr

Plenarsaal im Kunstgebäude, Schlossplatz 2, Stuttgart

Plenarsaal im Kunstgebäude, Schlossplatz 2, Stuttgart Stellungnahme vor dem Untersuchungsausschuss des 15. Landtages Baden Württemberg am Montag den 07. Dezember 2015 um 13.00 Uhr, Plenarsaal im Kunstgebäude, Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Eckhard Vofiiek. Strafbare Veröffentlichung amtlicher Schriftstiicke ( 353 d Nr. 3 StGB) Gesetzgebung und Rechtsanwendung seit 1851.

Eckhard Vofiiek. Strafbare Veröffentlichung amtlicher Schriftstiicke ( 353 d Nr. 3 StGB) Gesetzgebung und Rechtsanwendung seit 1851. Eckhard Vofiiek Strafbare Veröffentlichung amtlicher Schriftstiicke ( 353 d Nr. 3 StGB) Gesetzgebung und Rechtsanwendung seit 1851 flnlt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Äbkiirzungsverzeichnis XIII Einleitung

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

Was wissen NSA und Co? Rechtliche Aspekte von Spionage A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T

Was wissen NSA und Co? Rechtliche Aspekte von Spionage A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T Was wissen NSA und Co? Rechtliche Aspekte von Spionage A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T Gliederung I. Einleitung II. Geheimdienste und das Recht III. Rechtliche Rahmenbedingungen des Schutzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V IX XIII Teil I: Grundlagen... 1 1 Jugendkriminalität... 5 2 Psychologische und psychiatrische Grundlagen... 30 3 Prinzipien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen - Systematische Darstellung - von Dr. Wolfgang Pausch Regierungsoberrat und Günther Prillwitz Professor 2. Auflage, 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover

Mehr

1. Teil: Die Grundzüge des hessischen Polizei- und Ordnungsrechts... 3

1. Teil: Die Grundzüge des hessischen Polizei- und Ordnungsrechts... 3 Vorwort zur 2. Auflage........................................ V Vorwort zur 1. Auflage........................................ VI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur....................... XIV

Mehr

Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Luftsicherheitsgesetz beantragen

Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Luftsicherheitsgesetz beantragen Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Luftsicherheitsgesetz beantragen Für bestimmte sicherheitsrelevante Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Sicherheit des Luftverkehrs haben könnten, bedarf es einer

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes

Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes Jens Singer Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher

Mehr

Ordnungsrecht. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Wolf-Rüdiger Schenke. o. Professor an der Universität Mannheim

Ordnungsrecht. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Wolf-Rüdiger Schenke. o. Professor an der Universität Mannheim Polizeiund Ordnungsrecht von Dr. Wolf-Rüdiger Schenke o. Professor an der Universität Mannheim C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Literaturverzeichnis Rn Seite V XV 1. Abschnitt Einführung in das Polizei-

Mehr

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

Der Rechtsberater in der Bundeswehr Der Rechtsberater in der Bundeswehr Von Jens Eugen Baganz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Die Geschichte der Militärjuristen: Die historischen Vorbilder des Rechtsberaters

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dr. h. c. mult. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Neudruck der

Mehr

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Sicherheitspolitisches Seminar der Landesgruppe Thüringen Sicherheitsarchitektur in Deutschland - Polizei und Bundeswehr Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Einsatz und Verwendung der Polizeien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht

Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Volkmar Götz 14., neu bearbeitete Auflage Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Götz schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung...

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI I. Einleitung... 1 II. Aufgaben von Sicherheitspolizei, militärischen Nachrichtendiensten und Kriminalpolizei im Bereich des Internets sowie deren

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 I. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW 25 A. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Unterbringung

Mehr

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher. " ' *,. \ / Steuerstrafrecht Handbuch ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Sabine Bruhnke Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher Fachanwalt für Steuerrecht un{e Mitarbeit,yon

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) mit Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Kurt Meixner, Ministerialrat im Hessischen Ministerium des Innern und für Europaangelegenheiten

Mehr