1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung"

Transkript

1 1.4.1 Diskrete Zufallsvariablen Ein Zufallsexperiment wird beschrieben durch einen Grundraum Ω und eine Wahrscheinlichkeit P auf Ω. Häufig interessieren nicht die Ergebnisse an sich, sondern bestimmte abgeleitete Eigenschaften/Konsequenzen. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 94

2 Bsp [Würfelwurf mit fairem Würfel] 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 95

3 Definition Gegeben seien ein diskreter, d.h. höchstens abzählbarer, Ergebnisraum Ω und die Wahrscheinlichkeit P auf Ω. Jede Abbildung X :Ω Ω X ω X(ω) heißt Zufallselement. Setzt man für jede Realisation x Ω X P X ({x}) :=P ({X = x}) :=P ({ω X(ω) =x}) so erhält man eine Wahrscheinlichkeit auf Ω X. (Oft wird auch P (X = x) statt P ({X = x}) geschrieben.) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 96

4 Bem P X heißt Wahrscheinlichkeitsverteilung von X. X (als Variable) beschreibt den Ausgang eines Zufallsexperiments vor der Durchführung (Auszahlungsregel beim Würfelspiel: wenn 3 dann 10 Euro, wenn...,dann... ). x (als Realisation) gibt den Wert der Variablen nach Durchführung des Zufallsexperiments an (daher Realisation, konkreter Auszahlungsbetrag). Weiteres Beispiel: X Größe der nächsten eintretenden Person (als Messvorschrift) x Wert, z.b. 167 cm In der Verwendung analog zur Unterscheidung Merkmal / Merkmalsausprägung in Statistik I. Es ist häufig üblich, bei P X den Index wegzulassen, also P ({x}) statt P X ({x}) zu schreiben. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 97

5 Ist Ω X = R, so bezeichnet man das Zufallselement X als Zufallsvariable. In der Literatur wird der Begriff Zufallselemente relativ selten verwendet, gerade aber in den Sozialwissenschaften sind oft nicht reelle Zahlen im Sinne einer metrischen Skala gegeben: Zufallselemente entsprechen nominal skalierten Merkmalen. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 98

6 Definition Gegeben sei eine diskrete Zufallsvariable X mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung P. Die Menge X := {x R P ({x}) > 0} heißt Träger von X. Definition Die Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x) einer diskreten Zufallsvariable X ist für x R definiert durch f(x) = { P (X = xi )=p i, x = x i {x 1,x 2,...,x k,...} 0, sonst. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 99

7 Bsp [Benfords Gesetz] Simon Newcomb ( ) und später Frank Benford ( ) machten die verblüffende Entdeckung, dass die Anfangsziffern 1 9 von ganzen Zahlen in vielen Fällen nicht gleich häufig vorkommen. Am häufigsten ist die Anfangsziffer 1, am zweithäufigsten die Anfangsziffer 2 usw. Beispiele sind die Häufigkeit der Anfangsziffern von Zahlen in Zeitungsartikeln die Häufigkeit der Anfangsziffern von Steuerdokumenten die Häufigkeit der ersten Ziffer der Dateigröße von gespeicherten Dateien. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 100

8 f(x) Wahrscheinlichkeitsrechnung 101

9 Benford publizierte für die Zufallsvariable X = Anfangsziffer von Zahlen die Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x) =P (X = x) = ( ) x +1 log 10, x x =1,...,9 0, sonst Benfords Gesetz findet zum Beispiel Anwendung bei der Fahndung nach Steuerbetrügern, bei der Überprüfung von Wahlergebnissen oder bei der Optimierung von Computerfestplatten. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 102

10 Bsp [Zum Rechenen mit Zufallsvariablen] Sei X die Zufallsvariable Anzahl der Haushaltsmitglieder mit der Verteilung P({X=1})=0.4 P({X=2})=0.3 P({X=3})=0.2 P({X=4})=0.1 (Annahme: Nur bis zu 4-Personen-Haushalte). Man berechne die Wahrscheinlichkeit, bei reiner Zufallsauswahl vom Umfang 1 einen Mehrpersonenhaushalt zu erhalten und die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses Die Zahl der Haushaltsmitglieder ist gerade. P ({X >1}) = P (X =2)+P (X =3)+P (X =4) = = Wahrscheinlichkeitsrechnung 103

11 alternativ: P ({X >1}) = 1 P (X 1) = 1 P (X =1) = 0.6 P ({X =2} {X =4}) disjunkt = P (X =2)+P (X =4) = = Wahrscheinlichkeitsrechnung 104

12 Bsp [Wahlbeispiel] Gegeben sei eine Grundgesamtheit Ω (z.b. alle Wähler). Wir betrachten eine reine Zufallsauswahl mit Ergebnisraum Ω= Ω Ω... Ω mit Ergebnissen ω =(ω 1,ω 2,...,ω n ), wobei ω i dem beim i-ten Zug gezogenen Wähler entspricht. Dann bezeichnet das Merkmal X : Ω {SPD, CDU/CSU,... } die individuelle Wahlentscheidung jedes Wählers ω Ω, X( ω) von ω gewählte Partei. Betrachtet werden die Ereignisse A ij = i-te gezogene Person hat Merkmalsausprägung a j. Diese sind nun durch Zufallselemente beschreibbar: 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 105

13 Sei X i die Auswertung des Merkmals X an der i-ten zufällig ausgewählten Person, d.h. an ω i,soistx i ein Zufallselement X i : Ω Ω X = {a 1,...,a k } ω X(ω i ) Das Ereignis A ij lässt sich dann schreiben als {X i = a j }. Es gilt also für jedes i und j P Xi ({a j })=P ({X i = a j })=P (A ij )=f j Die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Zufallselements X i (Stichprobe!) spiegelt also genau die Häufigkeitsverteilung des Merkmals X (Grundgesamtheit!) wider. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 106

14 Fasst man man die einzelnen X i zusammen, so bezeichnet man den Vektor (X 1,X 2,...,X n ) als i.i.d. Stichprobe oder reine Zufallsstichprobe des Merkmals X. Die Abkürzung i.i.d. steht für independently (die einzelnen Ziehungen sind stochastisch unabhängig) identically distributed (jedes X i besitzt dieselbe Wahrscheinlichkeitsverteilung) Nach dem Durchführen des Zufallsexperiments und der Auswertung von X erhält man die Realisationen x 1 := X 1 (ω 1 ),x 2 := X 2 (ω 2 ),...,x n := X n (ω n ), also einen Vektor (x 1,x 2,...,x n ), der formal korrekt als Realisation oder Stichprobenrealisation der i.i.d. Stichprobe (X 1,X 2,...,X n ) bezeichnet werden würde, allgemein üblich aber einfach auch als Stichprobe bezeichnet wird. Man nimmt diese Stichprobe als Realisation der Stichprobe X 1,...,X n und versucht jetzt auf die Grundgesamtheit, genauer auf die f 1,...,f n, zu schließen. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 107

15 Koppelt man die einzelnen Zufallsexperimente, so kann man die sogenannte gemeinsame Verteilung der X 1,X 2,...,X n berechnen. P ({X 1 = x 1 } {X 2 = x 2 }... {X n = x n }) = P ({X 1 = x 1 }) P ({X 2 = x 2 })... P ({X n = x n }) und damit für jede potentielle Stichprobe(nrealisation) die Wahrscheinlichkeit, genau sie zu erhalten. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 108

16 1.4.2 Verteilungsfunktion Viele interessierende Ereignisse besitzen folgende Form: {X a} oder {Xɛ[a, b]} = {a X b}, wobei a und b feste reelle Zahlen sind. P ({X a}) für variables a entspricht der empirischen Verteilungsfunktion. In der Tat definiert man: 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 109

17 Definition Sei X eine diskrete Zufallsvariable. Die Funktion F : R [0; 1] x F (x) F (x) :=P (X x) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 110

18 Satz Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer (diskreten) Zufallsvariablen X kann man durch die Verteilungsfunktion eineindeutig erklären. Die Wahrscheinlichkeit anderer Ereignisse ergibt sich aus dem dritten Kolmogorovschen Axiom. Es gilt zum Beispiel P (a <X b) =F (b) F (a). Die Ereignisse {X a} = {ω X(ω) a}, {a <X b} und {X >b} sind disjunkt und ergeben in ihrer Vereinigung Ω. Also gilt 1 = P (Ω) = P (X a)+p (a <X b)+p (X >b) 1 P (X a) P (X >b)=p (a <X b) P (X b) P (X a) =P (a <X b) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 111

19 Bsp [Fortsetzung von Bsp. 1.36] Berechne die Verteilungsfunktion und zeichne sie. Allgemein gilt: F (x) ist eine stückweise konstante Treppenfunktion und P (X = x) ist genau die Sprunghöhe der Verteilungsfunktion im Punkt x. Bsp [Fortsetzung von Bsp. 1.36] 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 112

20 1.4.3 Stetige Zufallsvariablen Im Folgenden nur die Grundidee, keine mathematisch saubere Herleitung. Eine stetige Zufallsvariable X : Ω Ω X = R besitzt überabzählbaren Ergebnisraum Ω X, d.h. jeder Wert innerhalb eines Intervalls [a, b] ist ein mögliches Ergebnis. Vorstellung: Auswertung eines stetigen Merkmals X an zufällig ausgewählter Person aus einer Grundgesamtheit. Problem: Den einzelnen Ereignissen kann keine positive Wahrscheinlichkeit mehr zugeordnet werden. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 113

21 Idee: Versuche eine stetige Gleichverteilung auf dem Intervall [0, 1] zu konstruieren. Dazu geben wir uns ein diskretes, gleichabständiges Gitter bestehend aus n Werten aus [0, 1] vor, also die Werte { X = 0, 1 n, 2 n,...,n 1 } n, 1. Die diskrete Gleichverteilung auf diesem Gitter ergibt die Wahrscheinlichkeitsfunktion P (X = x) = 1 n +1, x X. Wahrscheinlichkeit für jeden einzelnen Wert geht gegen Null für n. Tatsächlich gilt für jede stetige Zufallsvariable P X ({x}) =0 für jedes x R. Andererseits bleibt die Wahrscheinlichkeit P (X 0.5) = Wahrscheinlichkeitsrechnung 114

22 im Wesentlichen konstant, unabhängig vom Feinheitsgrad des Gitters. Allgemeiner gilt hier (im Grenzfall) sogar P (X x) =x, für alle x [0, 1] Verteilungsfunktion betrachten. Im Gegensatz zu diskreten Zufallsvariablen ist die Verteilungsfunktion jetzt allerdings stetig. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer stetigen Zufallsvariablen ist durch die Verteilungsfunktion F (x) =P (X x) eindeutig festgelegt. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 115

23 Allgemeiner als zuvor gilt hier P (a <X b) = P (a X b) = P (a <X<b)=F (b) F (a) da P (X = A) =P (X = b) =0. Bem Stetige Zufallsvariablen sind in der Wahrscheinlichkeitsrechnung sehr wichtig. Später wird fast ausschließlich mit stetigen Zufallsvariablen gerechnet. Insbesondere ergeben sich Approximationsmöglichkeiten für diskrete durch stetige Zufallsvariablen bei größeren Stichprobenumfängen. Damit lassen sich zahlreiche Berechnungen vereinfachen (auch wenn die stetige Formulierung zunächst komplizierter wirkt). 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 116

24 Typische Verteilungsfunktion: (z.b. zur Beschreibung der Dauer von Arbeitslosigkeit) 1 F (x) =1 exp[( λx)] Die Kurve ist unterschiedlich steil. Sie hat zwar in keinem Punkt eine Sprungstelle (P (X = x) =0), aber in jedem kleinen Intervall um x ist: P (x h<x<x+ h) =F (x + h) F (x h) durchaus unterschiedlich. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 117

25 Die Steigung F (x + h) F (x h) lim h 0 h enthält also wesentliche Information über P. Dies führt zu folgender Definition: Definition Gegeben sei eine stetige Zufallsvariable X mit differenzierbarer Verteilungsfunktion F X (x). Dann heißt die Ableitung von F (x) nach x, also f(x) = df (x) dx Dichte der Zufallsvariablen X. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 118

26 Umgekehrt erhält man aus der Dichte die Verteilungsfunktion durch Integration: Satz In der Situation der obigen Definition gilt F (x) = x f(u) du und damit für beliebige reelle Zahlen a und b mit a<b P (a X b) = P (a <X b) =P (a <X<b) = P (a X<b) b = f(x) dx. a 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 119

27 Jede Funktion f auf R mit f(x) 0 für alle x und kann als Dichte verwendet werden. f(x) dx =1 Alternative Definition stetiger Zufallsvariblen: Eine Zufallsvariable X heißt stetig, wenn es eine Funktion f(x) 0 gibt, so dass fü jedes Intervall [a, b] P (a X b) = b a f(x)dx = Fläche zwischen a und b unter der Funktion gilt. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 120

28 Bsp Gegeben sei eine Zufallsvariable X mit Verteilungsfunktion F (x) = 0 x< x x [0, 40] 1 x>40 Bestimmen Sie die Dichte f(x) von X, skizzieren Sie f(x) und interpretieren Sie f(x) anschaulich! Skizze zu F (x): Wahrscheinlichkeitsrechnung 121

29 Bei der Modellbildung geht man auch häufig umgekehrt vor: Gegeben ist eine Dichte, die die Verteilungsfunktion eindeutig bestimmt. Man erhält die Verteilungsfunktion durch F (x) =P (X x) = x f(u)du und das Wahrscheinlichkeitsmaß P über P (a <X b) = b a f(x)dx. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 122

30 Bsp Gegeben sei die Funktion f c (x) = { c x x [0, 1] 0 sonst, a) Wie ist c zu wählen, dass f c eine Dichte ist? b) Berechnen Sie die Verteilungsfunktion und P (X [ 1 4, 3 4 ])! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 123

31 1.4.4 Lebensdauern; Hazardrate und Survivorfunktion Moderner Zweig vieler empirischer Untersuchungen: Lebensdaueranalyse bzw. allgemeiner Ereignisanalyse. Im Folgenden nur eine kurze Einführung, weiterführende Texte sind Rohwer und Pötter (2001): Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik, Teil III. Juventa, Soziologische Grundlagentexte. Blossfeld, Hamerle, Mayer (1986): Ereignisanalyse: Statistische Theorie und Anwendungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Campus. Diekmann und Mitter (1984): Methoden zur Analyse von Zeitverläufen. Teubner. Blossfeld und Rohwer (1995): Techniques of Event History Modelling. Erlbaur. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 124

32 Betrachtet wird die Zufallsgröße Zeit bis zu einem Ereignis, z.b. Tod, Rückkehr aus Arbeitslosigkeit, Konkurs. Um den zeitlichen Aspekt (time) zu betonen, wird die interessierende Zufallsvariable häufig mit T statt mit X bezeichnet. Bedingt durch die spezielle Anwendung, werden in der Lebensdaueranalyse häufig nicht die Dichte oder die Verteilungsfunktion betrachtet, sondern alternative Charakterisierungen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 125

33 Satz Die Verteilung einer nicht negativen, stetigen Zufallsvariable X wird eineindeutig durch die Überlebensfunktion (Survivorfunktion) S(x) :=P (X x) =1 F (x) und durch die Hazardrate beschrieben. λ(x) := lim h 0 P (x X x + h X x) h 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 126

34 Zur Interpretation der Hazardrate: Beachte: λ( ) ist keine Wahrscheinlichkeit, kann Werte zwischen 0 und unendlich annehmen. Sehr anschauliches Instrument zur Beschreibung von Lebensdauerverteilungen. Es gelten folgende Zusammenhänge S(x) = exp( x λ(u)du) F (x) = 1 exp( 0 x λ(u)du) f(x) = λ(x) S(x) 0 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 127

35 0.08 Dichtefunktionen im Weibull-Modell t 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 128

36 1 Funktionen im Weibull-Modell // Ma stab auf Ordinate nicht einheitlich t 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 129

37 Hazardraten im Weibull-Modell t 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 130

38 1 Survivorfunktionen im Weibull-Modell t 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 131

39 Verteilungsfunktionen im Weibull-Modell t 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 132

40 1.4.5 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Definition Zwei Zufallsvariablen X und Y mit den Verteilungsfunktionen F X und F Y heißen stochastisch unabhängig, falls für alle x und y gilt P ({X x} {Y y}) =P ({X x}) P ({Y y}) =F X (x) F Y (y), andernfalls heißen sie stochastisch abhängig. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 133

41 Bem Entspricht der Definition der Unabhängigkeit für die Ereignisse {X x} und {Y y} (wird hier allerdings für alle möglichen Werte von x und y gefordert!). Für diskrete Zufallsvariablen kann man alternativ fordern, dass P (X = x, Y = y) =P (X = x) P (Y = y) für alle x und y gilt. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 134

42 1.5 Erwartungswert und Varianz 1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b. mittleres Einkommen, durchschnittliche Körpergröße, fairer Preis eines Spiels. b) Streuung (Dispersion), z.b. wie stark schwankt das Einkommen, die Körpergröße etc. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 135

43 1.5.1 Diskrete Zufallsvariablen 1.5 Erwartungswert und Varianz Definition Gegeben sei eine diskrete Zufallsvariable X mit Träger X. Dann heißt E X := E(X) := x X x P (X = x) Erwartungswert von X, Var X := Var(X) :=V(X) := E((X E(X)) 2 ) = x X(x E(X)) 2 P (X = x) Varianz von X und Standardabweichung von X. σ X := Var(X) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 136

44 Anmerkungen: 1.5 Erwartungswert und Varianz Die Varianz gibt die mittlere quadratische Abweichung vom Erwartungswert an. Durch das Quadrieren werden Abweichungen nach unten (negative Werte) auch positiv gezählt. Damit Erwartungswert und Varianz sinnvoll interpretiert werden können, muss eine metrische Skala zugrundeliegen. Dies sei im Folgenden bei der Verwendung des Begriffs Zufallsvariable (im Unterschied zu Zufallselement) stets implizit unterstellt. Allgemein bezeichnet man E(X k ) als k-tes Moment. Zur Berechnung der Varianz ist der sogenannte Verschiebungssatz sehr praktisch: Var(X) =E(X 2 ) (E X) 2 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 137

45 Bsp Erwartungswert und Varianz Sei X eine Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung P ({X =1}) = 0.4 P ({X =2}) = 0.3 Berechne Erwartungswert P ({X =3}) = 0.2 und Varianz von X! P ({X =4}) = Wahrscheinlichkeitsrechnung 138

46 Bemerkungen zur Interpretation: 1.5 Erwartungswert und Varianz Man kann zeigen ( Gesetz der großen Zahl, Kap. 1.7): E(X) ist der durchschnittswertliche Wert, wenn das durch X beschriebene Zufallsexperiment unendlich oft unabhängig wiederholt wird (Häufigkeitsinterpretation). Eine andere Interpretation, die auch mit dem subjektivistischen Wahrscheinlichkeitsbegriff verträglich ist, versteht E(X) als erwarteter Gewinn - und damit al fairen Einsatz - eines Spieles mit zufälliger Auszahlung X ( Erwartungswert ). Man kann auch wieder einen direkten Bezug zu den Momenten einer Grundgesamtheit herstellen. Grundgesamtheit Ω, Merkmal X, Xi Auswertung von X an der i-ten durch reine Zufallsauswahl gewonnenen Einheit ω i. Sei x 1, x 2,..., x N die Urliste von X ; μ := x das arithmetische Mittel und σ 2 := s 2 x die empirische Varianz, dann gilt für jedes i: 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 139

47 1.5.2 Stetige Zufallsvariablen 1.5 Erwartungswert und Varianz Bei stetigen Zufallsvariablen gilt P ({X = x}) =0, deshalb Definition über die Dichte: 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 140

48 Definition Erwartungswert und Varianz Sei X eine stetige Zufallsvariable mit Dichte f(x). Dann heißt E X := E(X) := x f(x) dx Erwartungswert von X, Var X := Var(X) :=V(X) := E((X E(X)) 2 = (x E(X)) 2 f(x) dx Varianz von X und Standardabweichung von X. σ X := Var(X) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 141

49 Anmerkungen: 1.5 Erwartungswert und Varianz Der Verschiebungssatz zur Berechnung der Varianz gilt nach wie vor. Es gibt Verteilungen, bei denen der Erwartungswert und damit auch die Varianz nicht existiert (z.b. Cauchy-Verteilung, Anwendung etwa in der Finanzmathematik). Die eben gegebenen Bemerkungen zur Interpretation behalten ihre Gültigkeit. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 142

50 1.5.3 Allgemeine Rechenregeln für Erwartungswert und Varianz 1.5 Erwartungswert und Varianz Satz Seien X und Y diskrete oder stetige Zufallsvariablen (mit existierenden Erwartungswerten und Varianzen). Dann gilt: a) E(aX + by )=a E(X)+b E(Y ) und insbesondere auch E(a) = a, E(aX) = a E(X) E(X + Y ) = E(X)+E(Y ) b) Var(aX + b) =a 2 Var(X). 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 143

51 Sind X und Y zusätzlich unabhängig, so gilt 1.5 Erwartungswert und Varianz E(X Y ) = E(X) E(Y ) Var(X + Y ) = Var(X)+Var(Y ) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 144

52 Bem Erwartungswert und Varianz Der Erwartungswert ist immer additiv aufspaltbar, die Varianz dagegen nur bei Unabhängigkeit! Die Additivität der Varianz unter Unabhängigkeit gilt nicht für die Standardabweichung σ: Var(X + Y ) Var(X)+ Var(Y ) Man beachte explizit, dass wegen b) gilt Var( X) = Var(X) und damit unter Unabhängigkeit Var(X Y ) = Var(X)+Var(Y ). Im Allgemeinen gilt: also z.b. E(g(X)) g(e(x)) E ( ) 1 X 1 E(X) 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 145

53 und E(X 2 ) (E(X)) Erwartungswert und Varianz Definition Die Zufallsvariable Z := X E(X) Var(X) heißt standardisierte Zufallsvariable. Es gilt E(Z) =0 und Var(Z) =1. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 146

54 1.5 Erwartungswert und Varianz Bsp [Abschließendes Beispiel zu Erwartungswert und Varianz: Chuck-a-Luck] Beim Spiel Chuck-a-Luck werden drei Würfel geworfen. Der Spieler setzt auf eine der Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Zeigt keiner der Würfel die gesetzte Zahl, so ist der Einsatz verloren. Andernfalls erhält der Spieler (zusätzlich zu seinem Einsatz) für jeden Würfel, der die gesetzte Zahl zeigt, einen Betrag in Höhe des Einsatzes. Wahrscheinlichkeitsfunktion des Gewinns nach einem Spiel: G = Gewinn Würfelkombinationen Anzahl Wahrscheinlichkeit / a, 6a6, a66 mit a=1,2,3,4, / ab, a6b, ab6, mit a,b=1,2,3,4, /216-1 abc mit a,b,c=1,2,3,4, /216 Summe Wahrscheinlichkeitsrechnung 147

55 Für den Erwartungswert erhält man 1.5 Erwartungswert und Varianz E(G) = also einen erwarteten Verlust von 7.8% des Einsatzes = = Betrachte die Zufallsvariablen: X 1,X 2,...,X 6 Gewinn, wenn beim ersten Wurf ein Einsatz auf 1, 2,...,6 gesetzt wird. Y 1,Y 2,...,Y 6 Gewinn, wenn beim zweiten Wurf ein Einsatz auf 1, 2,...,6 gesetzt wird. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 148

56 1.5 Erwartungswert und Varianz Mögliche Spielstrategien und zugehörige Gewinne: 2X 6 Gewinn, wenn beim ersten Wurf ein zweifacher Einsatz auf 6 gesetzt wird (Strategie 1). X 1 + X 6 Gewinn, wenn beim ersten Wurf jeweils ein Einsatz auf 1 und 6 gesetzt wird (Strategie 2). X 6 + Y 6 Gewinn, wenn beim ersten und zweiten Wurf ein Einsatz auf 6 Gesetzt wird (Strategie 3). Erwartungswerte: Aus E(X i )=E(Y i )= folgt: E(2X 6 ) = 2E(X 6 )= E(X 1 + X 6 ) = E(X 1 )+E(X 6 )= E(X 6 + Y 6 ) = E(X 6 )+E(Y 6 )= d.h. bei den drei Strategien sind die Erwartungswerte alle gleich! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 149

57 Trotzdem gibt es deutliche Unterschiede in den drei Strategien: Strategie Wertebereich P ({ 2}) 2X 6-2,2,4, X 1 + X 6-2,0,1,2, X 6 + Y 6-2,0,1,2,3,4,5, Erwartungswert und Varianz Varianz des Gewinns nach einem Spiel Var(G) = ( ) 2 ( ) ( ) ( ) = = = Var(G) = Wahrscheinlichkeitsrechnung 150

58 1.5 Erwartungswert und Varianz Nach den Rechenregeln für Varianzen erhält man für die Strategien 1 und 3: Var(2X 6 ) = 4 Var(X 6 )= = und Var(X 6 + Y 6 ) = Var(X 6 )+Var(Y 6 )= = Da X 1 und X 6 nicht unabhängig sind, muss hier die Varianz explizit berechnet werden. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 151

59 Wahrscheinlichkeitsverteilung von X 1 + X 6 : x P (X 1 + X 2 = x) Var(X 1 + X 6 ) = ( ( ( = ) 2 ( ) 2 ( ) = 1.5 Erwartungswert und Varianz ) ) Wahrscheinlichkeitsrechnung 152

60 Fazit: 1.5 Erwartungswert und Varianz * Strategie 1, also 2X 6, ist am riskantesten. * Die Gewinnchancen sind bei Strategie 1 aber größer als bei Strategie 2. * Am wenigsten riskant ist Strategie 2. 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 153

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b.

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen (Bildbereich also reelle Zahlen, metrische Skala) durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere:

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests 5 Regression Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen

Mehr

1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung

1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1.4.1 Diskrete Zufallsvariablen Ein Zufallsexperiment wird beschrieben durch einen Grundraum Ω und eine Wahrscheinlichkeit P auf Ω. Häufig interessieren nicht die Ergebnisse an sich, sondern bestimmte

Mehr

1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung

1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1.4.1 Diskrete Zufallsvariablen Ein Zufallsexperiment wird beschrieben durch einen Grundraum Ω und eine Wahrscheinlichkeit P auf Ω. Häufig interessieren nicht die Ergebnisse an sich, sondern bestimmte

Mehr

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt 0 Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenho Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Blossfeld, Hamerle, Mayer (1986): Ereignisanalyse: Statistische Theorie und Anwendungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Campus.

Blossfeld, Hamerle, Mayer (1986): Ereignisanalyse: Statistische Theorie und Anwendungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Campus. 1.4.4 Lebensdauern; Hazardrate und Survivorfunktion 1.4 Zufallsvariablen und ihre Verteilung Moderner Zweig vieler empirischer Untersuchungen: Lebensdaueranalyse bzw. allgemeiner Ereignisanalyse. Im Folgenden

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Zufallsvariablen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführung 2. Zufallsvariablen 3. Diskrete Zufallsvariablen 4. Stetige Zufallsvariablen 5. Erwartungswert

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 20. April 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 18.

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 15. Jänner 2017 Evelina Erlacher Inhaltsverzeichnis 1 Mengen 2 2 Wahrscheinlichkeiten 3 3 Zufallsvariablen 5 3.1 Diskrete Zufallsvariablen............................

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 6 Verteilungsparameter Wie bei einem Merkmal wollen wir nun die Lage und die Streuung der Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen durch geeignete Maßzahlen beschreiben. Beginnen wir mit Maßzahlen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 7. Vorlesung - 2018 Bemerkung: Sei X = X 1,..., X n Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor EX = EX 1,..., EX n ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N0, 1. X, Y sind die Koordinaten

Mehr

Statistik II für Studierende der Soziologie

Statistik II für Studierende der Soziologie Name: Matrikelnummer: Formelsammlung zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie Dr. Carolin Strobl SoSe 2009 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 1.1 Mengen und elementare Mengenoperationen Definition:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Diskrete Zufallsvariablen 9.4 Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I T (X ) ist endlich oder abzählbar unendlich, die Elemente von T (X ) werden daher im Folgenden häufig

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Diskrete Zufallsvariablen 9.4 Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I T (X ) ist endlich oder abzählbar unendlich, die Elemente von T (X ) werden daher im Folgenden häufig

Mehr

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Finanzmathematische Modelle und Simulation Finanzmathematische Modelle und Simulation WS 9/1 Rebecca Henkelmann In meiner Ausarbeitung Grundbegriffe der Stochastik I, geht es darum die folgenden Begriffe für die nächsten Kapitel einzuführen. Auf

Mehr

Kapitel 8: Zufallsvektoren

Kapitel 8: Zufallsvektoren Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse 03.12.2015 Kapitel 8: Zufallsvektoren Statt einem Merkmal werden häufig mehrere Merkmale gleichzeitig betrachtet, z.b. Körpergröße und

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 112 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

4.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz 4.2 Moment und Varianz Def. 2.10 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: EX p

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 11 Diskrete Zufallsvariablen 11.1. Wahrscheinlichkeits- und diskret Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsfunktion von X Nimmt abzählbare Anzahl von Ausprägungen an (z.b. Zählvariablen)

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Ü1.1 Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable ist eine Variable, deren numerischer Wert solange unbekannt ist, bis er beobachtet wird. Der Wert einer Zufallsvariable

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Übungsaufgaben, Statistik 1

Übungsaufgaben, Statistik 1 Übungsaufgaben, Statistik 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten [ 4 ] 3. Übungswoche Der Spiegel berichtet in Heft 29/2007 von folgender Umfrage vom 3. und 4. Juli 2007:,, Immer wieder werden der Dalai Lama

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Die Gamma-Verteilung 13.12.212 Diese Verteilung dient häufig zur Modellierung der Lebensdauer von langlebigen Industriegüstern. Die Dichte

Mehr

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Aufgabe (Anwendung der Chebyshev-Ungleichung) Sei X eine Zufallsvariable mit E(X) = µ und var(x) = σ a) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, daß

Mehr

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Stochastik Wiederholung von Teil 1 Stochastik Wiederholung von Teil 1 Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Wahrscheinlichkeitsraum Definition Das Tripple (Ω, A, P) heißt Wahrscheinlichkeitsraum, falls gilt: (i) A ist eine σ-algebra,

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 19/21, 29.04.2019 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2019 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression 1. Welche der folgenden Aussagen treffen auf ein Zufallsexperiment zu? a) Ein Zufallsexperiment ist ein empirisches Phänomen, das in stochastischen Modellen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 4. Zufallsgrösse X Literatur Kapitel 4 * Storrer: Kapitel (37.2)-(37.8), (38.2)-(38.3), (38.5), (40.2)-(40.5) * Stahel: Kapitel 4, 5 und 6 (ohne

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe Übungsmaterial 9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe 9. Erwartungswert Fragt man nach dem mittleren Wert einer Zufallsgröÿe X pro Versuch, so berechnet man den Erwartungswert

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet Kapitel 10 Zufall und Wahrscheinlichkeit 10.1. Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgang Klein-Omega ω Groß-Omega Ω Stellt Modelle bereit, die es erlauben zufallsabhängige Prozesse abzuschätzen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8. Vorlesung - 2017 Bemerkung: Sei X = (X 1,..., X n ) Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor ( ) E(X ) = E(X 1 ),..., E(X n ) ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N (0,

Mehr

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen .3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen.3. Einführung Vielfach sind die Ergebnisse von Zufallsversuchen Zahlenwerte. Häufig möchte man aber auch in den Fällen, wo dies nicht so ist, Zahlenwerte zur

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie (3) Überblick. Deskriptive Statistik I 2. Deskriptive

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen 13 Grenzwertsätze 13.1 Das Gesetz der großen Zahlen Der Erwartungswert einer zufälligen Variablen X ist in der Praxis meist nicht bekannt. Um ihn zu bestimmen, sammelt man Beobachtungen X 1,X 2,...,X n

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Rechenregeln für den Erwartungswert Ist f symmetrisch bzgl. a, so gilt E(X)

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II, Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Was sollen Sie heute lernen? 2 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter

Mehr

Eindimensionale Zufallsvariablen

Eindimensionale Zufallsvariablen Eindimensionale Grundbegriffe Verteilungstypen Diskrete Stetige Spezielle Maßzahlen für eindimensionale Erwartungswert Varianz Standardabweichung Schwankungsintervalle Bibliografie Bleymüller / Gehlert

Mehr

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm. Veranstaltung: Statistik für das Lehramt 16.12.2016 Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm Erwartungswert Varianz Standardabweichung Die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. April 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Version: 9. April

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 8 Messbarkeit und Bildwahrscheinlichkeit Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 8 Messbarkeit und Bildwahrscheinlichkeit Messbare Abbildungen Bildwahrscheinlichkeit Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

Einführung in die angewandte Stochastik

Einführung in die angewandte Stochastik Einführung in die angewandte Stochastik Fabian Meyer 5. April 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 3 1.1 Definitionen................................... 3 1.2 Wahrscheinlichkeitsmaß, Wahrscheinlichkeitsverteilung,

Mehr

Beispiel: Zufallsvariable

Beispiel: Zufallsvariable Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder Zahl zeigen. Man ist nur an der Zahl der Köpfe interessiert. Anzahl Kopf Elementarereignis

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2008 Kurzskript Version 1.0 S. Döhler 1. Juli 2008 In diesem Kurzskript sind Begriffe und Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Außerdem enthält

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. Alea iacta est!

Wahrscheinlichkeitstheorie. Alea iacta est! Wahrscheinlichkeitstheorie Alea iacta est! "Wissenschaftliche Theorien, die auf Eigenschaften einer großen Zahl von Individuen rekurrieren, [...] werden anfällig gegen Fehlinterpretationen, wenn man die

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 5 Univariate Zufallsvariablen Im ersten Teil dieses Skriptes haben wir uns mit Daten beschäftigt und gezeigt, wie man die Verteilung eines Merkmals beschreiben kann. Ist man nur an der Population

Mehr

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt. . Grundbegri e Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. ist auch das sichere Ereignis,

Mehr

Lemma 23 Die (paarweise verschiedenen) Ereignisse A 1,..., A n sind genau dann unabhängig,

Lemma 23 Die (paarweise verschiedenen) Ereignisse A 1,..., A n sind genau dann unabhängig, Lemma 23 Die (paarweise verschiedenen) Ereignisse A 1,..., A n sind genau dann unabhängig, wenn für alle (s 1,..., s n ) {0, 1} n gilt, dass wobei A 0 i = Āi und A 1 i = A i. Pr[A s 1 1... Asn n ] = Pr[A

Mehr

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II Dr. Steffi Höse Professurvertretung für Ökonometrie und Statistik, KIT Wintersemester 2011/2012 (Fassung vom 15.11.2011, DVI- und PDF-Datei erzeugt am 15. November

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung 4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung Häufig werden mehrere Zufallsvariablen gleichzeitig betrachtet, z.b. Beispiel 4.1. Ein Computersystem bestehe aus n Teilsystemen. X i sei der Ausfallzeitpunkt

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Konzept diskreter Zufallsvariablen Statistik 1 für SoziologInnen Konzept diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

TU DORTMUND Sommersemester 2018

TU DORTMUND Sommersemester 2018 Fakultät Statistik. April 08 Blatt Aufgabe.: Wir betrachten das Zufallsexperiment gleichzeitiges Werfen zweier nicht unterscheidbarer Würfel. Sei A das Ereignis, dass die Augensumme beider Würfel ungerade

Mehr

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus]

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus] 1.5.4 Quantile und Modi 1.5 Erwartungswert und Varianz Bem. 1.73. [Quantil, Modus] und Vertei- Analog zu Statistik I kann man auch Quantile und Modi definieren. Gegeben sei eine Zufallsvariable X mit Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis Stochastische Prozesse: Grundlegende Begriffe bei zufälligen Prozessen In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Begriffen und Definitionen von Zufallsexperimenten, also Prozessen,

Mehr

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Modelle diskreter Zufallsvariablen Statistik 2 für SoziologInnen Modelle diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsvariable Eine Variable (Merkmal) X, deren numerische Werte als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs aufgefasst

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Konzept diskreter Zufallsvariablen Statistik 1 für SoziologInnen Konzept diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder

Mehr