Inhaltsverzeichnis. Einleitung. II Physiologische Grundlagen. 2 Physiologie der Hodenfunktion 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einleitung. II Physiologische Grundlagen. 2 Physiologie der Hodenfunktion 15"

Transkript

1 XI Einleitung 1 Aufgaben und Ziele der Andrologie... 3 E. Nieschlag 1.1 Definition und Status der Andrologie Andrologie, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin: Reproduktive Gesundheit Infertilität, Subfertilität, Sterilität, Fekundität: Begriffsbestimmungen Das fertilitätsgestörte Paar als Zielgruppe Prävalenz der Infertilität 8 1.6»Evidence-Based Andrology«= Rationale Andrologie Männlicher Beitrag zur Kontrazeption Literatur 12 II Physiologische Grundlagen 2 Physiologie der Hodenfunktion 15 G.F. Weinbauer, CM. Luetjens, M. Sitnoni, E. Nieschlag 2.1 Funktionelle Organisation der Hoden Interstitielles Kompartiment Tubulares Kompartiment Hormonelle Steuerung der Hodenfunktionen Funktionelle Organisation des Hypothalamus-Hypophysen-Systems Das Kisspeptin-GPR54 System Gonadotropinfreisetzendes Hormon Gonadotropine Endokriner Regelkreis und relative Bedeutung von LH und FSH für die Spermatogenese Lokale Regulation der Hodenfunktion Deszensus Testis Vaskularisierung, Temperaturregulation und Spermatogenese Immunologie des Hodens Testikuläre Androgene Synthese der Androgene Transport des Testosterons im Blut Extratestikulärer Metabolismus des Testosterons Wirkungsmechanismus der Androgene Biologische Wirkungen der Androgene Androgensekretion und sexuelle Differenzierung Literatur 56 3 Physiologie der Spermienreifung und Fertilisierung 63 T. G. Cooper, C.H. Yeung 3.1 Einleitung Reifung der Spermatozoen im Nebenhoden Anatomie des Nebenhodens und Spermientransport Epididymale Sekretion und Absorption Spermienreifung im Nebenhoden Morphologie und Motilität Interaktion mit der Eizelle Spermienspeicherung im Nebenhoden Natürliche Fertilisation Erektion und Ejakulation Das Ejakulat Spermienmotilität Fortbewegung der Spermien durch den weiblichen Genitaltrakt Penetration der Spermien durch die Eihüllen Verschmelzung des Spermiums mit dem Oolemma und Aktivierung der Eizelle Vorgänge nach der Fusion Literatur 82 III Klassifikation und Diagnostik andrologischer Erkrankungen 4 Nosologie andrologischer Krankheitsbilder 89 F. Tüttelmann, E. Nieschlag 4.1 Einteilung nach Lokalisation und Kausalität Einteilung nach Therapiemöglichkeiten Literatur 96 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 XII 5 Anamnese und körperliche Untersuchung 97 E. Nieschlag, H. M. Behre 5.1 Anamnese Körperliche Untersuchung Körperproportionen, Knochenbau, Fettverteilung Stimme Haut und Haare Geruchssinn Brustdrüse Hoden Nebenhoden Plexus pampiniformis Ductus deferens Penis Prostata und Samenblasen Literatur Bildgebende Untersuchungen 107 H. M. Behre, M. Zitzmann 6.1 Bildgebende Sonographie des Skrotalinhalts Dopplersonographie des Plexus pampiniformis Transrektale Sonographie der Prostata und der Samenblasen Weitere bildgebende Verfahren Literatur Endokrine Labordiagnostik 115 M. Simoni, E. Nieschlag 7.1 Gonadotropine GnRH, GnRH-Test, GnRH-Rezeptor Prolaktin,TRH-Test Testosteron, freies Testosteron, Testosteron im Speichel, SHBG hcg-test Anti-Müller-Hormon (AMH), Insulin-like Faktor 3 (INSL3) InhibinB Weiterführende Diagnostik Literatur Zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungen 125 M. Simoni, P. Wieacker 8.1 Einleitung Zytogenetische Untersuchungen Konventionelle zytogenetische Methoden Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung Indikationen zur Chromosomenanalyse in der Andrologie Molekulargenetische Untersuchungen Mikrodeletionen des Y-Chromosoms Sequenzierung Indikationen für genetische Untersuchungen Literatur Untersuchung des Ejakulates 131 T. G. Cooper 9.1 Einleitung Gewinnung des Ejakulates Untersuchung des Ejakulates Makroskopisches Aussehen des Ejakulates Erste mikroskopische Untersuchung Weitere mikroskopische Untersuchungen Zusätzliche Untersuchungen Biochemische Untersuchungen des Seminalplasmas Mikrobiologische Untersuchung Objektive Untersuchung des Ejakulates Spermienkonzentration Spermienmotilität Spermienmorphologie Qualitätskontrolle im Andrologielabor Interne Qualitätskontrolle Externe Qualitätskontrolle Dokumentation, Normalwerte, Nomenklatur und Bewertung der Ejakulatparamter Literatur Spermienqualität und Spermienfunktionsteste 145 Ch-H. Yeung, T. G. Cooper 10.1 Einleitung Spermienfunktion im Allgemeinen Überlebensfähigkeit der Spermien Funktion der Flagella Beurteilung der Spermienmotilität Spermienmotilität in der Seminalflüssigkeit Spermienmotilität nach Waschung Beweglichkeit im Mukus Kumuluspenetration Mitochondrienfunktion Zytoplasma Zytoplasmatropfen als normale Struktur Überschüssiges residuales Zytoplasma Reactive Oxygen Species (ROS) und Lipidperoxidation Kapazitation Interaktion mit dem Tubenepithel Interaktion mit der Zona pellucida Zona-Bindungsteste Hyaluronsäure als Surrogat für die Zona.. 151

3 XIII Zona-Penetrationstest Akrosomreaktion Zonainduzierte Akrosomreaktion Rekombinante glykosylierte Proteine Fusion von Spermium und Eizelle Hamster-Ovum-Penetrations-(HOP-)Test/ Spermienpenetrationsassay (SPA) Liposomen-Marker Spermienzentrosom Spermienchromosomen DNA-Abbau MitochondrialeDNA(mtDNA) Nukleare DNA (ndna) Chromatin-Kondensation Färbungen der Nukleoproteine Färbungen der Nukleinsäuren Dispersion der DNA DNA-Fragmentationsassays Messung der DNA-Fragmentation Biochemische Assays DNA-Methylierung Prognostischer Wert der DNA-Teste Untersuchungen der Spermien-RNA Gentranskripte Translationsprodukte Proteomanalyse Schlussfolgerung und zukünftige Entwicklungen Literatur Biopsie und Histologie der Hoden 161 M. Bergmann, S. Kliesch 11.1 Indikation zur Hodenbiopsie Operatives Vorgehen und Gewebepräparation Operationstechniken Multiple Hodenbiopsie Fixierung Histologie Definitionen Evaluation Score-Count-Evaluation Klinefelter-Syndrom Zusammenfassung Literatur 171 IV Klinik der Andrologie 12 Störungen im Bereich des Hypothalamus und der Hypophyse 175 H.M. Behre, E. Nieschlag, C.J. Partsch, P. Wieacker, AI Simoni 12.1 Isolierter Hypogonadotroper Hypogonadismus (IHH) und Kallmann- Syndrom Definition und Prävalenz Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Prader-(Labhart-)Willi-Syndrom Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Bardet-Biedl- und Laurence-Moon- Syndrom Kleinhirnataxien mit hypogonadotropem Hypogonadismus Kongenitale Nebennierenrindenhypoplasie mit hypogonadotropem Hypogonadismus Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung Beginn der normalen Pubertät und Definition der Pubertas tarda Ätiologie und Pathogenese der konstitutionellen Entwicklungsverzögerung Klinik Diagnostik Therapie Sekundäre GnRH-Sekretionsstörung Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Hypopituitarismus Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Hypopituitarimus bei erblichen Anlagestörungen der Hypophyse Isolierter LH-oder FSH-Mangel Hyperprolaktinämie Ätiologie und Pathogenese Klinik 192

4 XIV Diagnostik Noonan-Syndrom Therapie Strukturelle Chromosomenanomalien Gonadotropinproduzierende Tumoren Strukturelle Anomalien Literatur 194 der Geschlechtschromosomen Y-chromosomale Mikrodeletionen Störungen im Bereich der Testes Strukturelle Anomalien der Autosomen E. Nieschlag, H. M. Behre, P. Wieacker, Oviduktpersistenz 227 D. Meschede, A. Kamischke, S. Kliesch 13.15Gonadendysgenesie Anorchie Definition Angeborene Anorchie Klinik Erworbene Anorchie Diagnose Polyorchie Therapie Lageanomalien der Hoden ,XY-Störung der Geschlechtsentwicklung Pathophysiologie und Klassifizierung (aufgrund von Störungen Infertilität und Malignomrisiko 205 der Testosteronsynthese) Diagnose Definition Therapie Ätiologie Varikozele Klinik Pathophysiologie Diagnose Einfluss der Varikozele auf die Fertilität Therapie Klinik Mutationen der Gonadotropinrezeptoren Diagnose Inaktivierende LH-Rezeptormutationen: Einfluss dertherapie aufdiefertilitätschancen Leydig-Zellhypoplasie Aktivierende LH-Rezeptormutationen Meta-Analyse der Studien zur Behandlung Inaktivierende FSH-Rezeptormutationen Behandlungsverfahren Aktivierende FSH-Rezeptormutationen Varikozele beim Adoleszenten Ovotestikuläre Störungen 13.5 Orchitis Klinik und Diagnostik Therapie Germinalzellaplasie (SCO-Syndrom) Pathophysiologie Therapie Klinik und Diagnose Therapie Spermatogenesearrest Testikuläre intraepitheliale Neoplasie (TIN) Pathophysiologie Klinik Diagnose Therapie Spezifische strukturelle Spermiendefekte Globozoospermie Syndrom SyndromderimmotilenZilien Klinik Diagnose Therapie Klinefelter-Syndrom Inzidenz und Ätiologie Klinik Diagnose Therapie XX-Mann-Syndrom XYY-Syndrom der Geschlechtsentwicklung 232 Definition und Ätiologie 232 Klinik 232 Diagnose 232 Hodentumoren 233 Inzidenz 233 Keimzelltumore 234 Endokrin aktive Hodentumoren 237 Literatur 238 Seneszenz und Altershypogonadismus C. Rolf, M. Zitzmann, E. Nieschlag Physiologie des Alterns 246 Theorien über Alterungsursachen 246 Sexualität im Alter 247 Allgemeine endokrine Änderungen im Alter 247 Reproduktive Funktionen im Alter 249 Sexualhormone im Alter 249 Hodenmorphologie im Alter 250 Ejakulatparameter älterer Männer 250 Fertilität älterer Männer 252 Reproduktive Risiken des erhöhten väterlichen Alters 254

5 XV 14.6 Altershypogonadismus (Late-onset-Hypogonadismus) Definition Mortalität und Testosteronmangel Symptomatik des Altershypogonadismus Hormonsubstitution im Alter Erkrankungen der Prostata im Alter Benigne Prostatahyperplasie (BPH) Prostatakarzinom Ausblick Literatur Störungen im Bereich der ableitenden Samenwege und akzessorischen Geschlechtsdrüsen 267 H. M. Behre, E. Nieschlag, W. Weidner, P. Wieacker 15.1 Infektionen Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Obstruktionen Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Zystische Fibrose Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Kongenitale Duktusaplasie Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Einseitige Aplasie des Ductus deferens Beidseitige Obstruktion des Ductus ejaculatorius Young-Syndrom Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Liquefizierungsstörung Immunologisch bedingte Infertilität Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Literatur Störungen der Erektion, Kohabitation und Ejakulation 283 H. van Ahlen, S. Kliesch 16.1 Penisveränderungen Hypospadie und Epispadie Phimose Penisdeviation Erektile Dysfunktion Epidemiologie Funktionelle Anatomie Physiologie der Erektion Pathophysiologie der Erektion Diagnostische Abklärung bei erektiler Dysfunktion Therapie der erektilen Dysfunktion Ejakulationsstörungen Anejakulation und retrograde Ejakulation Ejaculatio praecox Literatur Störungen im Bereich von Androgenzielorganen 325 f! Wieacker, H. M. Behre, E. Nieschlag 17.1 Einleitung Androgeninsensitivität Komplette Androgeninsensitivität Partielle Androgeninsensitivität Minimale Androgeninsensitivität X-chromosomale spinobulbäre Muskelatrophie (SBMA) Perineoskrotale Hypospadie mit Pseudovagina (5a-Reduktase-2-Mangel) Östrogenresistenz und Östrogenmangel Gynäkomastie Klinische Untersuchung Labordiagnostik Pathophysiologie Männlicher Brustkrebs Therapie Androgenetische Alopezie Epidemiologie und Pathophysiologie Diagnostik Therapie Literatur Hypogonadismus und Infertilität bei systemischen Erkrankungen 339 G. A. Sartorius, D. J. Handelsman 18.1 Hintergrund Pathophysiologische Mechanismen Zeitpunkt des Auftretens Ebene der Störung in der Hypothalamus- Hypophysen-Gonaden-Achse 340

6 XVI 18.3 Spezifische Erkrankungen und Störungen Nierenerkrankungen Lebererkrankungen Atemwegserkrankungen Maligne Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Gastrointestinale Erkrankungen Hämatologische Erkrankungen Endokrinologischeund Stoffwechselerkrankungen Immunologische Erkrankungen Infektionskrankheiten Kardiovaskuläre Erkrankungen Dermatologische Erkrankungen Andere chronische Erkrankungen Follikel Therapeutische Folgerungen Menstrualzyklus Literatur Diagnostik der Zyklusfunktion Störungen der Follikelreifung Umwelt-und arbeitsplatzbedingte 20.3 Passagestörungen als Ursache Einflüsse auf die männliche Fertilität der Infertilität 423 M. H. Brinkworth, D. J. Handelsman Vagina und Zervix Mögliche Schädigungen der Spermatogenese Angriffspunkte für Noxen Prätestikuläre Angriffspunkte Testikuläre Angriffspunkte Posttestikuläre Angriffspunkte Beispiele für Noxen aus verschiedenen Lebensbereichen Allgemeines Ionisierende Strahlung Onkologische Therapien Dibromochloropropan Schwermetalle Komplexe chlororganische Verbindungen Rauchen Ernährung, Alkohol und Drogen Elektromagnetische Felder Hitze Unbekannte Faktoren Design und Interpretation toxikologischer Studien Design nichthumaner Studien Design humantoxikologischer Studien Tests zur Evaluierung toxischer Einflüsse auf die Reproduktion Kriterien zur Evaluierung humantoxikologischer Daten Zukunftsperspektiven Experimentelle Ansätze Klinische Implikationen Literatur 384 Andrologierelevante Gynäkologie 391 U.A. Knuth Anamnese und somatische Faktoren Alter 393 Koitusfrequenz 394 Dauer der Kinderlosigkeit 394 Entzündungsrisiko 395 Psychische Faktoren 395 Hormone und weibliche Sexualität 396 Stress 396 Noxen und mögliche Umwelteinflüsse Vorerkrankungen und ihr Einfluss auf die Fertilität 398 Follikelreifung und Ovulation 401 Anlagestörungen 424 Physiologie dertubenfunktion 425 Erkrankungen der Tuben 427 Diagnostik der Uterus-Tuben-Passage Therapie 429 Endometriose 429 Genese und Epidemiologie 429 Symptome 430 Pathophysiologie 430 Stadieneinteilung 430 Therapie 431 Spermienantikörper 433 Pathophysiologie 433 Nachweismethoden und Signifikanz Therapie 434 Störungen der Frühgravidität 434 Implantation 434 Abort 435 Epidemiologie 435 Abortursachen 435 Idiopathische Infertilität 437 Ausblick und Schlussbetrachtung 437 Literatur 437

7 XVII Therapie 21 Therapie mit Testosteron 445 E. Nieschlag, HM. Behre 21.1 Übersicht über Indikationen und Präparate Pharmakologie dertestosteronpräparate Orale Testosteronpräparate Bukkaie Applikationsformen IntramuskuläreTestosteronpräparate TransdermaleTestosteronpräparate Testosteronimplantate Überwachung dertestosterontherapie bei Hypogonadismus Psyche und Sexualität Somatische Parameter Laborparameter Prostata und Samenblasen Knochen und Muskel Bewertung dertestosteronsubstitutionstherapie Übermäßiges Längenwachstum Verwendung und Missbrauch anaboler Steroide Literatur Therapieversuche bei idiopathischer Infertilität 465 E. Nieschlag, A. Kamischke 22.1 Definition und Inzidenz der idiopathischen Infertilität Empirische Therapie hcg/hmg Pulsátiles GnRH Hochgereinigtes und rekombinantes FSH AntiöstrogeneundAromatasehemmer Androgene Kallikrein Pentoxyphyllin a-rezeptorenblocker Antioxidanzien Weitere Substanzen Physikalische Verfahren Therapeutische Leitlinie Literatur Assistierte Reproduktion 477 C. De Geyter, AI De Geyter, HM. Behre 23.1 Therapeutischer Stellenwert der assistierten Reproduktionsmedizin Methoden der assistierten Reproduktion für die Überwindung der männlichen Infertilität Insemination Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Konzeption nach langjähriger Infertilität Intravaginale und intrazervikale Insemination (IZI) Intrauterine Insemination (lui) Intratubare Insemination (ITI) Direkte intraperitoneale Insemination (DIPI) Intrafollikuläre Insemination In-vitro-Fertilisation (IVF) und verwandte Techniken der assistierten Reproduktion In-vitro-Fertilisation (IVF) Gametentransfer (GIFT:»Gamete intrafallopian Transfer«) Intratubarer Zygotentransfer (ZIFT) oder intratubarertransfer von Oozyten im Pronukleusstadium (PROST) Tubarer Embryotransfer (TET) Mikroassistierte Fertilisation Früher angewandte Formen der mikroassistierten Fertilisation Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICS!) Samenspende Spermiengewinnung und -präparation Spermiengewinnung Spermienaufbereitung Beeinflussung der Spermienfunktion in vitro Zykluskontrolle, ovarielle Stimulation und Ovulationsinduktion Zykluskontrolle und Stimulation zur Unterstützung einer Inseminationsbehandlung Ovarielle Stimulation für IVF und ICSI Methoden zur Eizellgewinnung Assisted Hatching Embryotransfer Kryokonservierung von Vorkernstadien Komplikationen der assistierten Reproduktion Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) 503

8 XVIII Stieldrehung des Ovars Das Risiko der Mehrlingsschwangerschaft Mütterliches Krebsrisiko nach assistierter Reproduktion Genetische Beratung bei assistierter Reproduktion Pädiatrische Aspekte nach assistierter Reproduktion Literatur Kryokonservierung menschlicher Spermien zur Zeugungsreserve 515 S. Kliesch, A. Kamischke, T. G. Cooper, E. Nieschlag 24.1 Einführung Historische Entwicklung der Kryokonservierung von Spermien Indikationen zur Kryokonservierung von Spermien Fertilitätsprotektion und Fertilitätsreserve Behandlung der Infertilität Fremdsamenspende Quarantäne von potentiell infektiösen Samenproben Qualitätskontrolle der Samenanalyse Anforderungen und Risikoabschätzung der Kryokonservierung menschlicher Samenzellen Erforderliche Maßnahmen Risiko der Kreuzkontamination Maßnahmen zum Arbeitsschutz Kennzeichnung der Straws und Kassetten Aufbereitung der Samenproben für die Kryokonservierung Aufbereitung der Probe Einfriervorgang und Kryoprotektiva Relativerwiderstand der Spermien gegenüber dem Einfrierprozess Gebräuchliche Kryoprotektiva Zusatz von Kryoprotektiva Verschließen der Straws Einfrieren der Samenproben Lagerung der Samenproben Auftauen der Samenproben Transport gefrorener Samenproben Verwendung und Qualität der gelagerten kryokonservierten Samenproben Verwendung der kryokonservierten Samenproben Qualität der gelagerten kryokonservierten Samenproben Probleme und Grenzen der Kryokonservierung Genetisches Risiko Psychologische Aspekte Methodische Überlegungen Literatur 529 VI Psyche und Sexualität 25 Psychologie der Fertilitätsstörungen R. Oberpenning, F.A. Muthny, F. Oberpenning 25.1 Einleitung und Überblick Psychische Bedingungen ungewollter Kinderlosigkeit Psychische Auswirkungen ungewollter Kinderlosigkeit Psychologie der männlichen Fertilitätsstörungen Psychosoziale Aspekte des Kinderwunsches Akzeptanz von Mehrlingsschwangerschaften Rolle klinischer und psychosozialer Faktoren bei der Indikation/Kontraindikation von Therapieverfahren Psychosoziale Kinderwunschberatung innerhalb eines ART-Teams Ziele einer psychotherapeutischen Intervention Wirkungen der psychotherapeutischen Interventionen Psychosoziale Weiterentwicklungen nach der Infertilitätsbehandlung unter besonderer Berücksichtigung exemplarischer Familienkonstellationen Ausblick und zukünftige psychologische Forschung Literatur Sexualmedizin und Andrologie 553 K. M. Beier 26.1 Sexualmedizin in der ärztlichen Praxis Zum Grundverständnis menschlicher Sexualität Das Spektrum der Sexualstörungen Störungen der sexuellen Funktion Störungen der sexuellen Entwicklung

9 XIX Störungen der geschlechtlichen Identität Störungen der sexuellen Präferenz (Paraphilien) Störungen des sexuellen Verhaltens (Dissexualität) Störungen der sexuellen Reproduktion Prinzipien sexualmedizinischer Diagnostik Exploration der sexuellen Störung Exploration der drei Dimensionen von Sexualität Krankheitsanamnese und somatischer Befund Prinzipien sexualmedizinischer Therapie Sexualberatung Sexualtherapie Zur Integration von somatischen Therapieoptionen Literatur 570 VII Männliche Kontrazeption 27 Männlicher Beitrag zur Kontrazeption E. Nieschlag 27.1 Notwendigkeit und Perspektiven Kontrazeption, Familienplanung und Weltbevölkerung Globales Ziel der WHO:»Reproduktive Gesundheit« Bereitschaft zu männlicher Kontrazeption Möglichkeiten Existierende Methoden Coitus interruptus Periodische Abstinenz Kondome Literatur Vasektomie 583 U. Engelmann, O. Gratta 28.1 Geschichte der Sterilisationsvasektomie Soziale und bevölkerungspolitische Relevanz Indikation zur Sterilisationsvasektomie Aufklärung und Einwilligung Operative Technik der Sterilisationsvasektomie Technische Modifikationen Wirksamkeit und Kosteneffektivität Komplikationen Vasektomie und Langzeitmorbidität Psychosexuelle Auswirkungen Refertilisation Geschichte der Refertilisierungsoperationen Bedarf und Häufigkeit der Refertilisierung Vasovasostomie Vasoepididymostomie Zukünftige Entwicklungen der operativen Refertilisation Zukünftige Entwicklung der Vasektomie Literatur Ansätze zur hormonellen männlichen Kontrazeption 595 E. Nieschlag, H. M. Behre 29.1 Prinzip der hormonellen männlichen Kontrazeption Androgene allein Testosteronenanthat Testosteronbuciclat Testosteronundecanoat Testosteronimplantate Nortestosteron ct-Methyl-19-Nortestosteron(MENT) Androgene in Kombination mit GnRH-Analoga GnRH-Agonisten GnRH-Antagonisten Androgene kombiniert mit Gestagenen Depotmedroxyprogesteronacetat (DMPA) Levonorgestrel Norethisteron Cyproteronacetat Desogestrel und Etonogestrel Schlussfolgerung und Ausblick Literatur Pharmakologische und physikalische Ansätze zur männlichen Kontrazeption T.G. Cooper, C.H. Yeung 30.1 Einleitung Beeinflussung der Spermienproduktion Chemische Blockade der Spermatogenese Physikalische Blockade der Spermatogenese 609

10 XX 30.3 Beeinflussung der Spermienreifung Spermatozoentransport durch die Nebenhoden Modifizierung des epididymalen Milieus Spermatozoen im Nebenhoden Herbeiführung einer Anejakulation Chirurgische Ansätze Ansätze ohne Skalpell Pharmakologisch herbeigeführte Anejakulation Spermienspezifische Ziele Schlussfolgerungen Literatur Das zugrundeliegende Eheverständnis Die Sorge für das psychosoziale Umfeld Rechte und Gewissheiten Das Umfeld der In-vitro-Zeugung (»Dignitas personae«nn ) Herausforderungen der Toleranz Fazit Literatur Kirchliche Dokumente 645 IX Anhang VIII Recht und Ethik 31 Rechtliche Regelungen 619 D. Kreuznacht, H. Kollhosser t 31.1 Allgemeiner Teil Regelungen zum Arztrecht Voraussetzungen der ärztlichen Heilbehandlung Voraussetzungen für die ärztliche Forschung Arzthaftung und Versicherung Spezielle rechtliche Aspekte Verhinderung von Schwangerschaften Herbeiführung von Schwangerschaften (Assistierte Reproduktion) Kryokonservierung Embryonenforschung und Schutz embryonaler Stammzellen Präimplantationsdiagnostik Literatur Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin 635 K. Demmer 32.1 Der soziokulturelle Kontext Die gestreute denkerische Mitverantwortung Strukturen des interdisziplinären Dialogs Das Dilemma des Theologen Wortmeldungen der Kirchen Der Anstoß durch die künstliche Insemination In-vitro-Zeugung Menschenwürde und Recht auf Leben Koordinaten der ethischen Diskussion Andrologische Verordnungen 649 C. Rolf, H.M. Behre, E. Nieschlag 33.1 Hypophysen-, Hypothalamushormone und ihre Hemmstoffe Gonadotropine Releasing-Hormone Prolaktinhemmer Antidiuretisches Hormon (ADH) Wachstumshormon Wachstumshormonhemmer Androgenpräparate Intramuskulär zu verabreichende Testosteronpräparate Transdermale Testosteronpräparate Orale Testosteronpräparate Dihydrotestosteron Hormone zur Therapie der Hypophyseninsuffizienz Cortisol Schilddrüsenhormone Antibiotika Präparate zur Behandlung von Ejakulationsstörungen Imipramin Midodrin Alkalisierungstherapeutikum Präparate zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion Phosphodiesterase-5-Hemmer Lokal wirksame Prostaglandine Prostaglandine zur intraurethrale Applikation Chemisch definierte Mittel gegen erektile Dysfunktion Präparate zur Behandlung einer Ejaculatio praecox Gelzubereitungen 655

11 XXI Oral wirksame Serotoninwiederaufnahmehemmer Chemisch definierte Prostatamittel a-rezeptorenblocker a-Reduktasehemmer Therapeutika bei Induratio penis plastica Kalium-4-Aminobenzoesäure Androgenetische Alopezie Systemische Therapie mit5a-reduktasehemmer Topische Therapie Virustatika bei Condylomata acuminata Imiquimod Gynäkomastie Tamoxifen 656 Sachverzeichnis 657

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Physiologische Grundlagen. Klassifikation und Diagnostik andrologischer Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Physiologische Grundlagen. Klassifikation und Diagnostik andrologischer Erkrankungen XI Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 Aufgaben und Ziele der Andrologie..... 3 E. Nieschlag 1.1 Definition und Status der Andrologie.... 4 1.2 Andrologie, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin: Reproduktive

Mehr

Eberhard Nieschlag (Hrsg.) Hermann M. Behre (Hrsg.) Susan Nieschlag (Hrsg.) Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes

Eberhard Nieschlag (Hrsg.) Hermann M. Behre (Hrsg.) Susan Nieschlag (Hrsg.) Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes Eberhard Nieschlag (Hrsg.) Hermann M. Behre (Hrsg.) Susan Nieschlag (Hrsg.) Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes 3. Auflage E. Nieschlag (Hrsg.) H. M. Behre (Hrsg.)

Mehr

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Andrologie Dr. med. Philip Hüppe Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Welche Krankheitsbilder/ Teilbereiche werden in der Andrologie behandelt? Störungen des endokrinen

Mehr

UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH

UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH LEITFADEN FÜR DIAGNOSTIK, BERATUNG UND THERAPIE IN DER PRAXIS VON C. SCHIRREN, G. BETTENDORF, F. LEIDENBERGER UND V. FRICK-BRUDER UNTER MITARBEIT VON G. BISPINK UND G. E. HIRSCH

Mehr

Das ist Oliver! * 16. April 1982 in Erlangen

Das ist Oliver! * 16. April 1982 in Erlangen Das ist Oliver! * 16. April 1982 in Erlangen http://www.200.uk-erlangen.de/en/geschichte/momentaufnahmen-des-universitaetsklinikums-erlangen/kuenstliche-befruchtung/index.html Künstliche Befruchtung schwieriger

Mehr

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Martin Löffler Gutacher und Mitglied des Prüfungsausschusses Medikamentöse Tumortherapie Andrologie Röntgendiagnostik Urologische Gemeinschaftspraxis Dr.

Mehr

Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese. Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik

Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese. Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik Nicolas Hartsoeker, Essai de dioptrique 1694 Das Spermium : Aufgabe

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik Anlage 18 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Biologie und Humangenetik: Zellbiologie mit besonderer

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik Anlage 18 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Biologie und Humangenetik: Zellbiologie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17607-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.09.2015 bis 21.11.2017 Ausstellungsdatum: 21.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin

Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital Die assistierte Fertilisation repräsentiert Symptom-bezogene

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17990-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 28.09.2022 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

Ursachen männlicher Infertilität

Ursachen männlicher Infertilität Ursachen männlicher Infertilität Spermienkonzentration 1930 bis 2000 Einfluss auf Spermienqualität Masturbation GV Abstinenzzeit Scrotale Temperatur ( =Zahl ) Jahreszeit (Frühjahr höher) Nikotin (ca. 15%

Mehr

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten von Prof. Dr. med. Hubert Frohmuller Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Wurzburg Dr. med. Matthias Theifl Oberarzt der

Mehr

Begründet von G. Budelmann H. von Kress Η. Reinwein W. Rüge H. Schwiegk F. Valentin. Unter Mitwirkung von H. Weinholz W. Wildmeister Hd.

Begründet von G. Budelmann H. von Kress Η. Reinwein W. Rüge H. Schwiegk F. Valentin. Unter Mitwirkung von H. Weinholz W. Wildmeister Hd. Der Internist informiert regelmäßig alle in Praxis und Klinik tätigen Internisten sowie die internistisch besonders interessierten Praktiker und Allgemeinärzte über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

3. Andrologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin und Urologie)

3. Andrologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin und Urologie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 3. Andrologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13268-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.02.2016 bis 25.02.2021 Ausstellungsdatum: 26.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Vertragsärztliche Versorgung

Vertragsärztliche Versorgung Abrechnungsseminar BRZ Ärztliche Abrechnung Reproduktionsmedizinischer Leistungen Vertragsärztliche Versorgung (Gesetzliche Krankenkassen) 1 27a - neu - Vor Beginn der Behandlung ist der Krankenkasse ein

Mehr

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51 I Hypophyse 1 1 Hyperprolaktinämie 3 Klaus von Werder 2 Akromegalie 9 Birgit Gerbert 3 Diagnostik und Therapie des Cushing-Syndroms 15 Niki Brenner und 4 Hypophysäre Tumoren bei Kindern/Jugendlichen 29

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE

KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE Dr. Arvind Chandra Ärztlicher Leiter des Reproduktionsmedizinischen Zentrum der Deutschen Klinik Bad Münder/Hannover Kinderwunsch und Zystische Fibrose Damit die Liebe

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Soziale Bedeutung der Kopfhaare 2 1.2 Biologische Bedeutung der Kopfhaare 2 1.3 Veränderungen des Haarkleids 2 1.4 Haarausfall 3 2 Entwicklung der Haare 7 2.1 Normale

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Das Spermiogramm. Ein wichtiger Parameter zur Abklärung von Fertilitätsstörungen. Informationen für den Patienten

Das Spermiogramm. Ein wichtiger Parameter zur Abklärung von Fertilitätsstörungen. Informationen für den Patienten Das Spermiogramm Ein wichtiger Parameter zur Abklärung von Fertilitätsstörungen Informationen für den Patienten www.medica.ch med_spermiogramm_infobroscha5_abz3.indd 3 19.12.17 17:08 Einführung Jedes sechste

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

1. IVF IVF Zyklus Standard IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket

1. IVF IVF Zyklus Standard IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket 1. IVF IVF Zyklus Standard 1 600 Inklusive: Erstgespräch, gynäkologische Untersuchung, Stimulationsprotokoll, Ultraschalluntersuchung während der Stimulation, Spermiogramm, Spermienaufbereitung, Eizellentnahme,

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser VII I Symptome und Diagnostik................. 1 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Urologische Leitsymptome..................... Schmerzen................................... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung ( Richtlinien über künstliche Befruchtung ) in der Fassung vom 14. August 1990 veröffentlicht

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 Wozu brauchen wir Hormone? 3 Was sind naturidentische Hormone? 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen? 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie mit naturidentischen

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Grundlagen der Reproduktionsmedizin Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Epidemiologie bei fertilen Paaren und regelmäßigem Geschlechtsverkehr kommt es nach einem Jahr in 80-85% der Fälle

Mehr

Frauenärztliche Taschenbücher. Endometriose. Ein Wegweiser für die Praxis. Bearbeitet von Andreas D. Ebert

Frauenärztliche Taschenbücher. Endometriose. Ein Wegweiser für die Praxis. Bearbeitet von Andreas D. Ebert Frauenärztliche Taschenbücher Endometriose Ein Wegweiser für die Praxis Bearbeitet von Andreas D. Ebert 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2015. Buch. XVI, 244 S. Kartoniert ISBN 978 3 11 037133

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Fertilitätsstörungen beim Mann

Fertilitätsstörungen beim Mann Fertilitätsstörungen beim Mann Ungewollte Kinderlosigkeit zwischen Mann und Frau 39% 15% 20 % 26% Störungen beim Mann Störungen bei Mann und Frau keine Störung erkennbar Störungen bei der Frau Andrologie,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Kinderwunsch. Die intrauterine Insemination (IUI)

Kinderwunsch. Die intrauterine Insemination (IUI) Kinderwunsch Die intrauterine Insemination (IUI) EINLEITUNG 3 Die intrauterine Insemination (IUI) ist eine der meist verbreiteten Techniken im Rahmen der Reproduktionsmedizin. Der Behandlungserfolg einer

Mehr

1 Einführung Kryokonservierung: eine Definition Geschichte der Kryokonservierung Ressourcensicherung von Versuchstierstämmen 3

1 Einführung Kryokonservierung: eine Definition Geschichte der Kryokonservierung Ressourcensicherung von Versuchstierstämmen 3 Seite 1 Einführung 1 1.1 Kryokonservierung: eine Definition 1 1.2 Geschichte der Kryokonservierung 1 1.3 Ressourcensicherung von Versuchstierstämmen 3 1.3.1 Ökonomie 5 1.3.1.1 Platzbedarf in Versuchstieranlagen

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

IVF Zyklus Ersgespräch vor Behandlungsbeginn 100. IVF Zyklus Unterbrechung des IVF Zykluses vor der Eizellentnahme 200

IVF Zyklus Ersgespräch vor Behandlungsbeginn 100. IVF Zyklus Unterbrechung des IVF Zykluses vor der Eizellentnahme 200 PREISLISTE IVF IVF Zyklus 1 600 Ersgespräch vor Behandlungsbeginn 100 IVF Zyklus Unterbrechung des IVF Zykluses vor der Eizellentnahme 200 IVF Zyklus ohne Gewinnung von Eizellen 500 IVF Zyklus ohne Embryotransfer

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken ?. Petra Ritzinger und Prof. Dr. Ernst Rainer Weissenbacher Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken Vorsorge bei später Schwangerschaft Abnehmende Fruchtbarkeit und Sterilitätsbehandlung Pränataldiagnostik

Mehr

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution UNI-MEDVerlagAG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnls Einleitung 12 1.1. Geschichte der Hormonsubstitution 13 ^ Pathophysiologie der Menopause 16

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Ungewollte Kinderlosigkeit 16

Labortests für Ihre Gesundheit. Ungewollte Kinderlosigkeit 16 Labortests für Ihre Gesundheit Ungewollte Kinderlosigkeit 16 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Ungewollte Kinderlosigkeit Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt Viele Paare wünschen sich sehnlichst

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Störungen der Geschlechtsentwicklung Störungen der Geschlechtsentwicklung Störung der genetischen Geschlechtsdeterminierung XX-Mann Häufigkeit: 1:20000 männl. Neugeborene Phänotyp: häufig unauffällig Leitsymptom: Infertilität Reine XY-Gonadendysgenesie

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Erster Teil: Medizinischer und historischer Abriss...7

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Erster Teil: Medizinischer und historischer Abriss...7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort...XIX Einleitung... 1 Erster Teil: Medizinischer und historischer Abriss...7 A. Zur Geschichte der Reproduktionsmedizin...7 I. Erste assistierte

Mehr

Metabolisches Syndrom und hormonelle Störungen Testosteron

Metabolisches Syndrom und hormonelle Störungen Testosteron Metabolisches Syndrom und hormonelle Störungen Testosteron Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Paradigmenwechsel der Risikoindikatoren bei Übergewicht und Adipositas Gewicht, Größe, BMI, Idealgewicht,

Mehr

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Ludwig Wildt Universitäts-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Department Frauenheilkunde

Mehr

Zustimmung zu den u.a medizinischen Leistungen

Zustimmung zu den u.a medizinischen Leistungen 1.1.04 Zustimmung zu den u.a medizinischen Leistungen IVF EUR IVF Zyklus, Behandlungspaket 1a EUR 2 600 JA NEIN Erstgespräch vor IVF Zyklusbehandlung EUR 100 IVF Zyklus Unterbrechung vor der Eizellentnahme

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11. Vorwort 17. Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21

Inhalt. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11. Vorwort 17. Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11 Vorwort 17 Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21 1 Den Körper Monat für Monat beobachten 23 Annette Tretzel 2»Kind

Mehr

Sitzung der 8. Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein. Berufsordnung geändert AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN

Sitzung der 8. Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein. Berufsordnung geändert AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN Sitzung der 8. Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein Am Samstag, 28. Oktober 2000, 10.00 Uhr wird im Ärztehaus in Köln, Sedanstraße 10 16 die nächste Sitzung der Kammerversammlung

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Innovation als Garant für den Erfolg bei unerfülltem Kinderwusch!

Innovation als Garant für den Erfolg bei unerfülltem Kinderwusch! Der Zech-Selector Innovation als Garant für den Erfolg bei unerfülltem Kinderwusch! Dr. Josef Zech entwickelte vor mehreren Jahren eine Technologie, die es möglich macht, Samenzellen ohne Zentrifugation

Mehr

27. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA)

27. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) 27. Sommerakademie des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Direktor: Prof. Dr. rer. nat. S. Schlatt Chefärztin: Prof. Dr. med. S. Kliesch Organisation: Dr. rer. nat. Nina Neuhaus Priv.-Doz.

Mehr

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) EINLEITUNG 3 Wir geben Ihnen ein Versprechen Die Erfüllung Ihres sehnlichsten Wunsches ist unser höchstes Ziel. Unser

Mehr

PREISLISTE IVF P EN-03-KH /5

PREISLISTE IVF P EN-03-KH /5 PREISLISTE IVF IVF Zyklus, Behandlungspaket 1a EUR 2 600 Erstgespräch vor IVF Zyklusbehandlung EUR 100 IVF Zyklus Unterbrechung vor der Eizellentnahme EUR 500 IVF Zyklus ohne Gewinnung von Eizellen EUR

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Männliche Infertilität

Männliche Infertilität GUIDELINE Männliche Infertilität Erstellt von: Felix Huber, Uwe Beise am: 03/2017 Inhaltsverzeichnis KURZVERSION... 2 1. Definition, Epidemiologie, Begriffe... 4 2. Ursachen... 4 3. Abklärung... 5 4. Therapie...

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Männliche Sexualhormone

Männliche Sexualhormone Männliche Sexualhormone Die Endokrinologie der männlichen Sexualhormone unterscheidet sich wesentlich von der Endokrinologie der weiblichen Sexualhormone. Beim Mann finden sich keine zyklischen Hormonschwankungen

Mehr

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD)

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Petra Frank-Herrmann Leitung Kinder- und Jugendgynäkologie und DSD-Sprechstunde Abt. Gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

KLINISCHE ERGEBNISSE 2017.

KLINISCHE ERGEBNISSE 2017. KLINISCHE ERGEBNISSE 2017. PRÜFBERICHT ERGEBNISSE AUS DEN BEHANDLUNGEN ZUR MEDIZINISCH ASSISTIERTEN REPRODUKTION DER IVI-GRUPPE IM JAHR 2017. In-vitro-fertilisation (IVF-ICSI) Eizellspenden (OVODON) Genetische

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Richtlinien über künstliche Befruchtung Richtlinien über künstliche Befruchtung Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2002 beschlossen, die Richtlinien über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17457-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.08.2016 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 08.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik IVF / ICSI - FET Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie ART Assisted Reproductive Technologies Definition: - alle Techniken mit direkter Manipulation der Oocyten

Mehr

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Klaus Kapelari Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Innsbruck Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Der Österreichischen

Mehr

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format

Mehr