Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Physiologische Grundlagen. Klassifikation und Diagnostik andrologischer Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Physiologische Grundlagen. Klassifikation und Diagnostik andrologischer Erkrankungen"

Transkript

1 XI Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 Aufgaben und Ziele der Andrologie E. Nieschlag 1.1 Definition und Status der Andrologie Andrologie, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin: Reproduktive Gesundheit Infertilität, Subfertilität, Sterilität, Fekundität: Begriffsbestimmungen Das fertilitätsgestörte Paar als Zielgruppe Prävalenz der Infertilität »Evidence-Based Andrology«= Rationale Andrologie Männlicher Beitrag zur Kontrazeption Literatur II Physiologische Grundlagen 2 Physiologie der Hodenfunktion G.F. Weinbauer, C. M. Luetjens, M. Simoni, E. Nieschlag 2.1 Funktionelle Organisation der Hoden Interstitielles Kompartiment Tubuläres Kompartiment Hormonelle Steuerung der Hodenfunktionen Funktionelle Organisation. des Hypothalamus-Hypophysen-Systems Das Kisspeptin-GPR54 System Gonadotropinfreisetzendes Hormon Gonadotropine Endokriner Regelkreis und relative. Bedeutung von LH und FSH für die. Spermatogenese Lokale Regulation der Hodenfunktion Deszensus Testis Vaskularisierung, Temperaturregulation und Spermatogenese Immunologie des Hodens Testikuläre Androgene Synthese der Androgene Transport des Testosterons im Blut Extratestikulärer Metabolismus. des Testosterons Wirkungsmechanismus der Androgene Biologische Wirkungen der Androgene Androgensekretion und sexuelle. Differenzierung Literatur Physiologie der Spermienreifung und Fertilisierung T. G. Cooper, C. H. Yeung 3.1 Einleitung Reifung der Spermatozoen im Nebenhoden Anatomie des Nebenhodens. und Spermientransport Epididymale Sekretion und Absorption Spermienreifung im Nebenhoden Morphologie und Motilität Interaktion mit der Eizelle Spermienspeicherung im Nebenhoden Natürliche Fertilisation Erektion und Ejakulation Das Ejakulat Spermienmotilität Fortbewegung der Spermien durch den. weiblichen Genitaltrakt Penetration der Spermien. durch die Eihüllen Verschmelzung des Spermiums. mit dem Oolemma und Aktivierung. der Eizelle Vorgänge nach der Fusion Literatur III Klassifikation und Diagnostik andrologischer Erkrankungen 4 Nosologie andrologischer Krankheitsbilder F. Tüttelmann, E. Nieschlag 4.1 Einteilung nach Lokalisation und Kausalität Einteilung nach Therapiemöglichkeiten Literatur

2 XII Inhaltsverzeichnis 5 Anamnese und körperliche Untersuchung 97 E. Nieschlag, H. M. Behre 5.1 Anamnese Körperliche Untersuchung Körperproportionen, Knochenbau,. Fettverteilung Stimme Haut und Haare Geruchssinn Brustdrüse Hoden Nebenhoden Plexus pampiniformis Ductus deferens Penis Prostata und Samenblasen Literatur Bildgebende Untersuchungen H. M. Behre, M. Zitzmann 6.1 Bildgebende Sonographie des Skrotalinhalts Dopplersonographie des Plexus pampiniformis Transrektale Sonographie der Prostata und der Samenblasen Weitere bildgebende Verfahren Literatur Endokrine Labordiagnostik M. Simoni, E. Nieschlag 7.1 Gonadotropine GnRH, GnRH-Test, GnRH-Rezeptor Prolaktin, TRH-Test Testosteron, freies Testosteron, Testosteron im Speichel, SHBG hcg-test Anti-Müller-Hormon (AMH), Insulin-like Faktor 3 (INSL3) Inhibin B Weiterführende Diagnostik Literatur Zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungen M. Simoni, P. Wieacker 8.1 Einleitung Zytogenetische Untersuchungen Konventionelle zytogenetische Methoden Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung Indikationen zur Chromosomenanalyse. in der Andrologie Molekulargenetische Untersuchungen Mikrodeletionen des Y-Chromosoms Sequenzierung Indikationen für genetische. Untersuchungen Literatur Untersuchung des Ejakulates T. G. Cooper 9.1 Einleitung Gewinnung des Ejakulates Untersuchung des Ejakulates Makroskopisches Aussehen des Ejakulates Erste mikroskopische Untersuchung Weitere mikroskopische Untersuchungen Zusätzliche Untersuchungen Biochemische Untersuchungen des Seminalplasmas Mikrobiologische Untersuchung Objektive Untersuchung des Ejakulates Spermienkonzentration Spermienmotilität Spermienmorphologie Qualitätskontrolle im Andrologielabor Interne Qualitätskontrolle Externe Qualitätskontrolle Dokumentation, Normalwerte, Nomenklatur und Bewertung der Ejakulatparamter Literatur Spermienqualität und Spermienfunktionsteste Ch-H. Yeung, T. G. Cooper 10.1 Einleitung Spermienfunktion im Allgemeinen Überlebensfähigkeit der Spermien Funktion der Flagella Beurteilung der Spermienmotilität Spermienmotilität in der Seminalflüssigkeit Spermienmotilität nach Waschung Beweglichkeit im Mukus Kumuluspenetration Mitochondrienfunktion Zytoplasma Zytoplasmatropfen als normale Struktur Überschüssiges residuales Zytoplasma Reactive Oxygen Species (ROS). und Lipidperoxidation Kapazitation Interaktion mit dem Tubenepithel Interaktion mit der Zona pellucida Zona-Bindungsteste Hyaluronsäure als Surrogat für die Zona

3 Inhaltsverzeichnis XIII Zona-Penetrationstest Akrosomreaktion Zonainduzierte Akrosomreaktion Rekombinante glykosylierte Proteine Fusion von Spermium und Eizelle Hamster-Ovum-Penetrations-(HOP-)Test/ Spermienpenetrationsassay (SPA) Liposomen-Marker Spermienzentrosom Spermienchromosomen DNA-Abbau Mitochondriale DNA (mtdna) Nukleare DNA (ndna) Chromatin-Kondensation Färbungen der Nukleoproteine Färbungen der Nukleinsäuren Dispersion der DNA DNA-Fragmentationsassays Messung der DNA-Fragmentation Biochemische Assays DNA-Methylierung Prognostischer Wert der DNA-Teste Untersuchungen der Spermien-RNA Gentranskripte Translationsprodukte Proteomanalyse Schlussfolgerung und zukünftige Entwicklungen Literatur Biopsie und Histologie der Hoden M. Bergmann, S. Kliesch 11.1 Indikation zur Hodenbiopsie Operatives Vorgehen und Gewebepräparation Operationstechniken Multiple Hodenbiopsie Fixierung Histologie Definitionen Evaluation Score-Count-Evaluation Klinefelter-Syndrom Zusammenfassung Literatur IV Klinik der Andrologie 12 Störungen im Bereich des Hypothalamus und der Hypophyse H. M. Behre, E. Nieschlag, C. J. Partsch, P. Wieacker, M. Simoni 12.1 Isolierter Hypogonadotroper Hypogonadismus (IHH) und Kallmann- Syndrom Definition und Prävalenz Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Prader-(Labhart-)Willi-Syndrom Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Bardet-Biedl- und Laurence-Moon- Syndrom Kleinhirnataxien mit hypogonadotropem Hypogonadismus Kongenitale Nebennierenrindenhypoplasie mit hypogonadotropem Hypogonadismus Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung Beginn der normalen Pubertät. und Definition der Pubertas tarda Ätiologie und Pathogenese. der konstitutionellen Entwicklungs-. verzögerung Klinik Diagnostik Therapie Sekundäre GnRH-Sekretionsstörung Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Hypopituitarismus Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Hypopituitarimus bei erblichen. Anlagestörungen der Hypophyse Isolierter LH- oder FSH-Mangel Hyperprolaktinämie Ätiologie und Pathogenese Klinik

4 XIV Inhaltsverzeichnis Diagnostik Therapie Gonadotropinproduzierende Tumoren Literatur Störungen im Bereich der Testes E. Nieschlag, H. M. Behre, P. Wieacker, D. Meschede, A. Kamischke, S. Kliesch 13.1 Anorchie Angeborene Anorchie Erworbene Anorchie Polyorchie Lageanomalien der Hoden Pathophysiologie und Klassifizierung Infertilität und Malignomrisiko Diagnose Therapie Varikozele Pathophysiologie Einfluss der Varikozele auf die Fertilität Klinik Diagnose Einfluss der Therapie. auf die Fertilitätschancen Meta-Analyse der Studien zur Behandlung Behandlungsverfahren Varikozele beim Adoleszenten Orchitis Klinik und Diagnostik Therapie Germinalzellaplasie (SCO-Syndrom) Pathophysiologie Klinik und Diagnose Therapie Spermatogenesearrest Pathophysiologie Klinik Diagnose Therapie Spezifische strukturelle Spermiendefekte Globozoospermie Syndrom Syndrom der immotilen Zilien Klinik Diagnose Therapie Klinefelter-Syndrom Inzidenz und Ätiologie Klinik Diagnose Therapie XX-Mann-Syndrom XYY-Syndrom Noonan-Syndrom Strukturelle Chromosomenanomalien Strukturelle Anomalien. der Geschlechtschromosomen Y-chromosomale Mikrodeletionen Strukturelle Anomalien der Autosomen Oviduktpersistenz Gonadendysgenesie Definition Klinik Diagnose Therapie ,XY-Störung der Geschlechtsentwicklung (aufgrund von Störungen der Testosteronsynthese) Definition Ätiologie Klinik Diagnose Therapie Mutationen der Gonadotropinrezeptoren Inaktivierende LH-Rezeptormutationen:. Leydig-Zellhypoplasie Aktivierende LH-Rezeptormutationen Inaktivierende FSH-Rezeptormutationen Aktivierende FSH-Rezeptormutationen Ovotestikuläre Störungen der Geschlechtsentwicklung Definition und Ätiologie Klinik Diagnose Therapie Hodentumoren Inzidenz Testikuläre intraepitheliale Neoplasie (TIN) Keimzelltumore Endokrin aktive Hodentumoren Literatur Seneszenz und Altershypogonadismus C. Rolf, M. Zitzmann, E. Nieschlag 14.1 Physiologie des Alterns Theorien über Alterungsursachen Sexualität im Alter Allgemeine endokrine Änderungen im Alter Reproduktive Funktionen im Alter Sexualhormone im Alter Hodenmorphologie im Alter Ejakulatparameter älterer Männer Fertilität älterer Männer Reproduktive Risiken des erhöhten väterlichen Alters

5 Inhaltsverzeichnis XV 14.6 Altershypogonadismus (Late-onset-Hypogonadismus) Definition Mortalität und Testosteronmangel Symptomatik des Altershypogonadismus Hormonsubstitution im Alter Erkrankungen der Prostata im Alter Benigne Prostatahyperplasie (BPH) Prostatakarzinom Ausblick Literatur Störungen im Bereich der ableitenden Samenwege und akzessorischen Geschlechtsdrüsen H. M. Behre, E. Nieschlag, W. Weidner, P. Wieacker 15.1 Infektionen Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Obstruktionen Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Zystische Fibrose Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Kongenitale Duktusaplasie Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Einseitige Aplasie des Ductus deferens Beidseitige Obstruktion. des Ductus ejaculatorius Young-Syndrom Ätiologie und Pathogenese Klinik und Diagnostik Therapie Liquefizierungsstörung Immunologisch bedingte Infertilität Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Literatur Störungen der Erektion, Kohabitation und Ejakulation H. van Ahlen, S. Kliesch 16.1 Penisveränderungen Hypospadie und Epispadie Phimose Penisdeviation Erektile Dysfunktion Epidemiologie Funktionelle Anatomie Physiologie der Erektion Pathophysiologie der Erektion Diagnostische Abklärung bei erektiler. Dysfunktion Therapie der erektilen Dysfunktion Ejakulationsstörungen Anejakulation und retrograde Ejakulation Ejaculatio praecox Literatur Störungen im Bereich von Androgenzielorganen P. Wieacker, H. M. Behre, E. Nieschlag 17.1 Einleitung Androgeninsensitivität Komplette Androgeninsensitivität Partielle Androgeninsensitivität Minimale Androgeninsensitivität X-chromosomale spinobulbäre. Muskelatrophie (SBMA) Perineoskrotale Hypospadie mit Pseudovagina (5α-Reduktase-2-Mangel) Östrogenresistenz und Östrogenmangel Gynäkomastie Klinische Untersuchung Labordiagnostik Pathophysiologie Männlicher Brustkrebs Therapie Androgenetische Alopezie Epidemiologie und Pathophysiologie Diagnostik Therapie Literatur Hypogonadismus und Infertilität bei systemischen Erkrankungen G. A. Sartorius, D. J. Handelsman 18.1 Hintergrund Pathophysiologische Mechanismen Zeitpunkt des Auftretens Ebene der Störung in der Hypothalamus-. Hypophysen-Gonaden-Achse

6 XVI Inhaltsverzeichnis 18.3 Spezifische Erkrankungen und Störungen Nierenerkrankungen Lebererkrankungen Atemwegserkrankungen Maligne Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Gastrointestinale Erkrankungen Hämatologische Erkrankungen Endokrinologische und.stoffwechselerkrankungen Immunologische Erkrankungen Infektionskrankheiten Kardiovaskuläre Erkrankungen Dermatologische Erkrankungen Andere chronische Erkrankungen Therapeutische Folgerungen Literatur Umwelt- und arbeitsplatzbedingte Einflüsse auf die männliche Fertilität M. H. Brinkworth, D. J. Handelsman 19.1 Mögliche Schädigungen der Spermatogenese Angriffspunkte für Noxen Prätestikuläre Angriffspunkte Testikuläre Angriffspunkte Posttestikuläre Angriffspunkte Beispiele für Noxen aus verschiedenen Lebensbereichen Allgemeines Ionisierende Strahlung Onkologische Therapien Dibromochloropropan Schwermetalle Komplexe chlororganische Verbindungen Rauchen Ernährung, Alkohol und Drogen Elektromagnetische Felder Hitze Unbekannte Faktoren Design und Interpretation toxikologischer Studien Design nichthumaner Studien Design humantoxikologischer Studien Tests zur Evaluierung toxischer Einflüsse. auf die Reproduktion Kriterien zur Evaluierung humantoxikologischer Daten Zukunftsperspektiven Experimentelle Ansätze Klinische Implikationen Literatur Andrologierelevante Gynäkologie U.A. Knuth 20.1 Anamnese und somatische Faktoren Alter Koitusfrequenz Dauer der Kinderlosigkeit Entzündungsrisiko Psychische Faktoren Hormone und weibliche Sexualität Stress Noxen und mögliche Umwelteinflüsse Vorerkrankungen und ihr Einfluss auf die. Fertilität Follikelreifung und Ovulation Follikel Menstrualzyklus Diagnostik der Zyklusfunktion Störungen der Follikelreifung Passagestörungen als Ursache der Infertilität Vagina und Zervix Anlagestörungen Physiologie der Tubenfunktion Erkrankungen der Tuben Diagnostik der Uterus-Tuben-Passage Therapie Endometriose Genese und Epidemiologie Symptome Pathophysiologie Stadieneinteilung Therapie Spermienantikörper Pathophysiologie Nachweismethoden und Signifikanz Therapie Störungen der Frühgravidität Implantation Abort Epidemiologie Abortursachen Idiopathische Infertilität Ausblick und Schlussbetrachtung Literatur

7 Inhaltsverzeichnis XVII V Therapie 21 Therapie mit Testosteron E. Nieschlag, H.M. Behre 21.1 Übersicht über Indikationen und Präparate Pharmakologie der Testosteronpräparate Orale Testosteronpräparate Bukkale Applikationsformen Intramuskuläre Testosteronpräparate Transdermale Testosteronpräparate Testosteronimplantate Überwachung der Testosterontherapie bei Hypogonadismus Psyche und Sexualität Somatische Parameter Laborparameter Prostata und Samenblasen Knochen und Muskel Bewertung der Testosteronsubstitutionstherapie Übermäßiges Längenwachstum Verwendung und Missbrauch anaboler Steroide Literatur Therapieversuche bei idiopathischer Infertilität E. Nieschlag, A. Kamischke 22.1 Definition und Inzidenz der idiopathischen Infertilität Empirische Therapie hcg/hmg Pulsatiles GnRH Hochgereinigtes und rekombinantes FSH Antiöstrogene und Aromatasehemmer Androgene Kallikrein Pentoxyphyllin α-rezeptorenblocker Antioxidanzien Weitere Substanzen Physikalische Verfahren Therapeutische Leitlinie Literatur Assistierte Reproduktion C. De Geyter, M. De Geyter, H.M. Behre 23.1 Therapeutischer Stellenwert der assistierten Reproduktionsmedizin Methoden der assistierten Reproduktion für die Überwindung der männlichen Infertilität Insemination Wahrscheinlichkeit einer natürlichen. Konzeption nach langjähriger Infertilität Intravaginale und intrazervikale. Insemination (IZI) Intrauterine Insemination (IUI) Intratubare Insemination (ITI) Direkte intraperitoneale Insemination. (DIPI) Intrafollikuläre Insemination In-vitro-Fertilisation (IVF) und verwandte Techniken der assistierten Reproduktion In-vitro-Fertilisation (IVF) Gametentransfer. (GIFT:»Gamete intrafallopian Transfer«) Intratubarer Zygotentransfer (ZIFT). oder intratubarer Transfer von Oozyten. im Pronukleusstadium (PROST) Tubarer Embryotransfer (TET) Mikroassistierte Fertilisation Früher angewandte Formen. der mikroassistierten Fertilisation Intrazytoplasmatische Spermieninjektion. (ICSI) Samenspende Spermiengewinnung und -präparation Spermiengewinnung Spermienaufbereitung Beeinflussung der Spermienfunktion. in vitro Zykluskontrolle, ovarielle Stimulation und Ovulationsinduktion Zykluskontrolle und Stimulation. zur Unterstützung einer.inseminationsbehandlung Ovarielle Stimulation für IVF und ICSI Methoden zur Eizellgewinnung Assisted Hatching Embryotransfer Kryokonservierung von Vorkernstadien Komplikationen der assistierten Reproduktion Das ovarielle Überstimulationssyndrom. (OHSS)

8 XVIII Inhaltsverzeichnis Stieldrehung des Ovars Das Risiko der Mehrlings-. schwangerschaft Mütterliches Krebsrisiko nach assistierter. Reproduktion Genetische Beratung bei assistierter Reproduktion Pädiatrische Aspekte nach assistierter Reproduktion Literatur Kryokonservierung menschlicher Spermien zur Zeugungsreserve S. Kliesch, A. Kamischke, T. G. Cooper, E. Nieschlag 24.1 Einführung Historische Entwicklung der Kryokonservierung von Spermien Indikationen zur Kryokonservierung von Spermien Fertilitätsprotektion und Fertilitäts-. reserve Behandlung der Infertilität Fremdsamenspende Quarantäne von potentiell infektiösen. Samenproben Qualitätskontrolle der Samenanalyse Anforderungen und Risiko abschätzung der Kryokonservierung menschlicher Samenzellen Erforderliche Maßnahmen Risiko der Kreuzkontamination Maßnahmen zum Arbeitsschutz Kennzeichnung der Straws. und Kassetten Aufbereitung der Samenproben für die Kryokonservierung Aufbereitung der Probe Einfriervorgang und Kryoprotektiva Relativer Widerstand der Spermien. gegenüber dem Einfrierprozess Gebräuchliche Kryoprotektiva Zusatz von Kryoprotektiva Verschließen der Straws Einfrieren der Samenproben Lagerung der Samenproben Auftauen der Samenproben Transport gefrorener Samenproben Verwendung und Qualität der gelagerten kryokonservierten Samenproben Verwendung der kryokonservierten. Samenproben Qualität der gelagerten kryokonservierten. Samenproben Probleme und Grenzen der Kryokonservierung Genetisches Risiko Psychologische Aspekte Methodische Überlegungen Literatur VI Psyche und Sexualität 25 Psychologie der Fertilitätsstörungen R. Oberpenning, F.A. Muthny, F. Oberpenning 25.1 Einleitung und Überblick Psychische Bedingungen ungewollter Kinderlosigkeit Psychische Auswirkungen ungewollter Kinderlosigkeit Psychologie der männlichen Fertilitätsstörungen Psychosoziale Aspekte des Kinderwunsches Akzeptanz von Mehrlingsschwanger-. schaften Rolle klinischer und psychosozialer Faktoren bei der Indikation/Kontraindikation von Therapieverfahren Psychosoziale Kinderwunschberatung. innerhalb eines ART-Teams Ziele einer psychotherapeutischen. Intervention Wirkungen der psychotherapeutischen. Interventionen Psychosoziale Weiterentwicklungen. nach der Infertilitätsbehandlung unter. besonderer Berücksichtigung. exemplarischer Familienkonstellationen Ausblick und zukünftige psychologische. Forschung Literatur Sexualmedizin und Andrologie K. M. Beier 26.1 Sexualmedizin in der ärztlichen Praxis Zum Grundverständnis menschlicher Sexualität Das Spektrum der Sexualstörungen Störungen der sexuellen Funktion Störungen der sexuellen Entwicklung

9 Inhaltsverzeichnis XIX Störungen der geschlechtlichen. Identität Störungen der sexuellen Präferenz. (Paraphilien) Störungen des sexuellen Verhaltens. (Dissexualität) Störungen der sexuellen Reproduktion Prinzipien sexualmedizinischer Diagnostik Exploration der sexuellen Störung Exploration der drei Dimensionen. von Sexualität Krankheitsanamnese und somatischer. Befund Prinzipien sexualmedizinischer Therapie Sexualberatung Sexualtherapie Zur Integration von somatischen. Therapieoptionen Literatur VII Männliche Kontrazeption 27 Männlicher Beitrag zur Kontrazeption E. Nieschlag 27.1 Notwendigkeit und Perspektiven Kontrazeption, Familienplanung. und Weltbevölkerung Globales Ziel der WHO:.»Reproduktive Gesundheit« Bereitschaft zu männlicher. Kontrazeption Möglichkeiten Existierende Methoden Coitus interruptus Periodische Abstinenz Kondome Literatur Vasektomie U. Engelmann, O. Gralla 28.1 Geschichte der Sterilisationsvasektomie Soziale und bevölkerungspolitische Relevanz Indikation zur Sterilisationsvasektomie Aufklärung und Einwilligung Operative Technik der Sterilisationsvasektomie Technische Modifikationen Wirksamkeit und Kosteneffektivität Komplikationen Vasektomie und Langzeitmorbidität Psychosexuelle Auswirkungen Refertilisation Geschichte der Refertilisierungs-. operationen Bedarf und Häufigkeit. der Refertilisierung Vasovasostomie Vasoepididymostomie Zukünftige Entwicklungen der operativen. Refertilisation Zukünftige Entwicklung der Vasektomie Literatur Ansätze zur hormonellen männlichen Kontrazeption E. Nieschlag, H. M. Behre 29.1 Prinzip der hormonellen männlichen Kontrazeption Androgene allein Testosteronenanthat Testosteronbuciclat Testosteronundecanoat Testosteronimplantate Nortestosteron α-Methyl-19-Nortestosteron (MENT) Androgene in Kombination mit GnRH-Analoga GnRH-Agonisten GnRH-Antagonisten Androgene kombiniert mit Gestagenen Depotmedroxyprogesteronacetat. (DMPA) Levonorgestrel Norethisteron Cyproteronacetat Desogestrel und Etonogestrel Schlussfolgerung und Ausblick Literatur Pharmakologische und physikalische Ansätze zur männlichen Kontrazeption T.G. Cooper, C.H. Yeung 30.1 Einleitung Beeinflussung der Spermienproduktion Chemische Blockade der Spermato-. genese Physikalische Blockade. der Spermatogenese

10 XX Inhaltsverzeichnis 30.3 Beeinflussung der Spermienreifung Spermatozoentransport durch die. Nebenhoden Modifizierung des epididymalen Milieus Spermatozoen im Nebenhoden Herbeiführung einer Anejakulation Chirurgische Ansätze Ansätze ohne Skalpell Pharmakologisch herbeigeführte. Anejakulation Spermienspezifische Ziele Schlussfolgerungen Literatur Das zugrundeliegende Eheverständnis Die Sorge für das psychosoziale. Umfeld Rechte und Gewissheiten Das Umfeld der In-vitro-Zeugung (»Dignitas personae«nn ) Herausforderungen der Toleranz Fazit Literatur Kirchliche Dokumente IX Anhang VIII Recht und Ethik 31 Rechtliche Regelungen D. Kreuznacht, H. Kollhosser 31.1 Allgemeiner Teil Regelungen zum Arztrecht Voraussetzungen der ärztlichen. Heilbehandlung Voraussetzungen für die ärztliche. Forschung Arzthaftung und Versicherung Spezielle rechtliche Aspekte Verhinderung von Schwangerschaften Herbeiführung von Schwangerschaften. (Assistierte Reproduktion) Kryokonservierung Embryonenforschung und Schutz. embryonaler Stammzellen Präimplantationsdiagnostik Literatur Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin K. Demmer 32.1 Der soziokulturelle Kontext Die gestreute denkerische. Mitverantwortung Strukturen des interdisziplinären. Dialogs Das Dilemma des Theologen Wortmeldungen der Kirchen Der Anstoß durch die künstliche. Insemination In-vitro-Zeugung Menschenwürde und Recht auf Leben Koordinaten der ethischen Diskussion Andrologische Verordnungen C. Rolf, H. M. Behre, E. Nieschlag 33.1 Hypophysen-, Hypothalamushormone und ihre Hemmstoffe Gonadotropine Releasing-Hormone Prolaktinhemmer Antidiuretisches Hormon (ADH) Wachstumshormon Wachstumshormonhemmer Androgenpräparate Intramuskulär zu verabreichende.testosteronpräparate Transdermale Testosteronpräparate Orale Testosteronpräparate Dihydrotestosteron Hormone zur Therapie der Hypophyseninsuffizienz Cortisol Schilddrüsenhormone Antibiotika Präparate zur Behandlung von Ejakulationsstörungen Imipramin Midodrin Alkalisierungstherapeutikum Präparate zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion Phosphodiesterase-5-Hemmer Lokal wirksame Prostaglandine Prostaglandine zur intraurethrale. Applikation Chemisch definierte Mittel gegen erektile. Dysfunktion Präparate zur Behandlung einer Ejaculatio praecox Gelzubereitungen

11 Inhaltsverzeichnis XXI Oral wirksame Serotoninwiederaufnahmehemmer Chemisch definierte Prostatamittel α-rezeptorenblocker α-Reduktasehemmer Therapeutika bei Induratio penis plastica Kalium-4-Aminobenzoesäure Androgenetische Alopezie Systemische Therapie. mit 5α-Reduktasehemmer Topische Therapie Virustatika bei Condylomata acuminata Imiquimod Gynäkomastie Tamoxifen Sachverzeichnis

12

Eberhard Nieschlag (Hrsg.) Hermann M. Behre (Hrsg.) Susan Nieschlag (Hrsg.) Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes

Eberhard Nieschlag (Hrsg.) Hermann M. Behre (Hrsg.) Susan Nieschlag (Hrsg.) Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes Eberhard Nieschlag (Hrsg.) Hermann M. Behre (Hrsg.) Susan Nieschlag (Hrsg.) Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes 3. Auflage E. Nieschlag (Hrsg.) H. M. Behre (Hrsg.)

Mehr

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Andrologie Dr. med. Philip Hüppe Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Welche Krankheitsbilder/ Teilbereiche werden in der Andrologie behandelt? Störungen des endokrinen

Mehr

Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese. Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik

Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese. Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik Nicolas Hartsoeker, Essai de dioptrique 1694 Das Spermium : Aufgabe

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung Martin Löffler Gutacher und Mitglied des Prüfungsausschusses Medikamentöse Tumortherapie Andrologie Röntgendiagnostik Urologische Gemeinschaftspraxis Dr.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17607-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.09.2015 bis 21.11.2017 Ausstellungsdatum: 21.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin

Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital Die assistierte Fertilisation repräsentiert Symptom-bezogene

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17990-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 28.09.2022 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten von Prof. Dr. med. Hubert Frohmuller Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Wurzburg Dr. med. Matthias Theifl Oberarzt der

Mehr

Ursachen männlicher Infertilität

Ursachen männlicher Infertilität Ursachen männlicher Infertilität Spermienkonzentration 1930 bis 2000 Einfluss auf Spermienqualität Masturbation GV Abstinenzzeit Scrotale Temperatur ( =Zahl ) Jahreszeit (Frühjahr höher) Nikotin (ca. 15%

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Begründet von G. Budelmann H. von Kress Η. Reinwein W. Rüge H. Schwiegk F. Valentin. Unter Mitwirkung von H. Weinholz W. Wildmeister Hd.

Begründet von G. Budelmann H. von Kress Η. Reinwein W. Rüge H. Schwiegk F. Valentin. Unter Mitwirkung von H. Weinholz W. Wildmeister Hd. Der Internist informiert regelmäßig alle in Praxis und Klinik tätigen Internisten sowie die internistisch besonders interessierten Praktiker und Allgemeinärzte über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik Anlage 18 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Biologie und Humangenetik: Zellbiologie mit besonderer

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

Vertragsärztliche Versorgung

Vertragsärztliche Versorgung Abrechnungsseminar BRZ Ärztliche Abrechnung Reproduktionsmedizinischer Leistungen Vertragsärztliche Versorgung (Gesetzliche Krankenkassen) 1 27a - neu - Vor Beginn der Behandlung ist der Krankenkasse ein

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13268-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.02.2016 bis 25.02.2021 Ausstellungsdatum: 26.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51

I Hypophyse 1. II Wachstum und Entwicklung 51 I Hypophyse 1 1 Hyperprolaktinämie 3 Klaus von Werder 2 Akromegalie 9 Birgit Gerbert 3 Diagnostik und Therapie des Cushing-Syndroms 15 Niki Brenner und 4 Hypophysäre Tumoren bei Kindern/Jugendlichen 29

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Grundlagen der Reproduktionsmedizin Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Epidemiologie bei fertilen Paaren und regelmäßigem Geschlechtsverkehr kommt es nach einem Jahr in 80-85% der Fälle

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Soziale Bedeutung der Kopfhaare 2 1.2 Biologische Bedeutung der Kopfhaare 2 1.3 Veränderungen des Haarkleids 2 1.4 Haarausfall 3 2 Entwicklung der Haare 7 2.1 Normale

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung ( Richtlinien über künstliche Befruchtung ) in der Fassung vom 14. August 1990 veröffentlicht

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Kinderwunsch. Die intrauterine Insemination (IUI)

Kinderwunsch. Die intrauterine Insemination (IUI) Kinderwunsch Die intrauterine Insemination (IUI) EINLEITUNG 3 Die intrauterine Insemination (IUI) ist eine der meist verbreiteten Techniken im Rahmen der Reproduktionsmedizin. Der Behandlungserfolg einer

Mehr

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken ?. Petra Ritzinger und Prof. Dr. Ernst Rainer Weissenbacher Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken Vorsorge bei später Schwangerschaft Abnehmende Fruchtbarkeit und Sterilitätsbehandlung Pränataldiagnostik

Mehr

1. IVF IVF Zyklus Standard IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket

1. IVF IVF Zyklus Standard IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket IVF Zyklus inkl. Zusatzleistung Paket 1. IVF IVF Zyklus Standard 1 600 Inklusive: Erstgespräch, gynäkologische Untersuchung, Stimulationsprotokoll, Ultraschalluntersuchung während der Stimulation, Spermiogramm, Spermienaufbereitung, Eizellentnahme,

Mehr

Fertilitätsstörungen beim Mann

Fertilitätsstörungen beim Mann Fertilitätsstörungen beim Mann Ungewollte Kinderlosigkeit zwischen Mann und Frau 39% 15% 20 % 26% Störungen beim Mann Störungen bei Mann und Frau keine Störung erkennbar Störungen bei der Frau Andrologie,

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Sitzung der 8. Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein. Berufsordnung geändert AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN

Sitzung der 8. Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein. Berufsordnung geändert AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN ÄRZTEKAMMER NORDRHEIN Sitzung der 8. Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein Am Samstag, 28. Oktober 2000, 10.00 Uhr wird im Ärztehaus in Köln, Sedanstraße 10 16 die nächste Sitzung der Kammerversammlung

Mehr

Männliche Infertilität

Männliche Infertilität GUIDELINE Männliche Infertilität Erstellt von: Felix Huber, Uwe Beise am: 03/2017 Inhaltsverzeichnis KURZVERSION... 2 1. Definition, Epidemiologie, Begriffe... 4 2. Ursachen... 4 3. Abklärung... 5 4. Therapie...

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Ludwig Wildt Universitäts-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Department Frauenheilkunde

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 Wozu brauchen wir Hormone? 3 Was sind naturidentische Hormone? 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen? 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie mit naturidentischen

Mehr

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Klaus Kapelari Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Innsbruck Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Der Österreichischen

Mehr

Männliche Sexualhormone

Männliche Sexualhormone Männliche Sexualhormone Die Endokrinologie der männlichen Sexualhormone unterscheidet sich wesentlich von der Endokrinologie der weiblichen Sexualhormone. Beim Mann finden sich keine zyklischen Hormonschwankungen

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Metabolisches Syndrom und hormonelle Störungen Testosteron

Metabolisches Syndrom und hormonelle Störungen Testosteron Metabolisches Syndrom und hormonelle Störungen Testosteron Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Paradigmenwechsel der Risikoindikatoren bei Übergewicht und Adipositas Gewicht, Größe, BMI, Idealgewicht,

Mehr

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen G A B R I E L E G R Ü N E B A U M Unser Weg zum Wunschkind Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen 5 Inhalt Vorwort................................. 11 Die

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Ungewollte Kinderlosigkeit 16

Labortests für Ihre Gesundheit. Ungewollte Kinderlosigkeit 16 Labortests für Ihre Gesundheit Ungewollte Kinderlosigkeit 16 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Ungewollte Kinderlosigkeit Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt Viele Paare wünschen sich sehnlichst

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 43 Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung Möglichkeiten der Verwirklichung und Unterstützung von Stefan Riedel 1. Auflage Tectum 2011 Verlag

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V. I. Antragsteller/in:

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V. I. Antragsteller/in: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V Die Landesärztekammer Hessen ist nach 6b Heilberufsgesetz, in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl.

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Ungewollt kinderlos. Ach, wenn wir doch ein Kindlein hätten. Von Dipl.-Psych. Andrea Richter

Ungewollt kinderlos. Ach, wenn wir doch ein Kindlein hätten. Von Dipl.-Psych. Andrea Richter Ungewollt kinderlos Ach, wenn wir doch ein Kindlein hätten Von Dipl.-Psych. Andrea Richter Die Zahl der Menschen, die sich sehr bewusst unabhängig von oder gemeinsam mit ihrem Partner gegen Kinder entscheiden,

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) EINLEITUNG 3 Wir geben Ihnen ein Versprechen Die Erfüllung Ihres sehnlichsten Wunsches ist unser höchstes Ziel. Unser

Mehr

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik IVF / ICSI - FET Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie ART Assisted Reproductive Technologies Definition: - alle Techniken mit direkter Manipulation der Oocyten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17457-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.08.2016 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 08.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg Pressekonferenz Wieder ganz Mann sein: Vakuum-Erektionshilfen für Männer mit Diabetes, Bluthochdruck und nach Prostata-OP Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med.

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Gynäkologischer Endokrinologe und Reproduktionsmediziner

Mehr

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Richtlinien über künstliche Befruchtung Richtlinien über künstliche Befruchtung Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2002 beschlossen, die Richtlinien über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Unser Weg zum Wunschkind

Unser Weg zum Wunschkind ... bringt es auf den Punkt. Rund zwei Millionen Paare in Deutschland leiden unter der Diagnose Unfruchtbarkeit. Doch es gibt verschiedenste Möglichkeiten, um dennoch ein Kind zu bekommen. Die Autorin

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 DAS HERANREIFEN: Die Entstehung der Menstruationsblutung (Menarche) 21 Faktoren, die den Beginn der Menarche beeinflussen 23 Melatonin

Mehr

Spermien auf dem Catwalk der Andrologie

Spermien auf dem Catwalk der Andrologie Spermien auf dem Catwalk der Andrologie Das Spermiogramm KinderwunschPraxis Dres Göhring M.Sc. Maren Witzemann Das Spermiogramm Die neuen Normwerte Themenüberblick Das Spermiogramm nach WHO 2010 in der

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Qualitätssicherung der andrologischen Basisdiagnostik

Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Qualitätssicherung der andrologischen Basisdiagnostik 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der W issenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Qualitätssicherung der andrologischen Basisdiagnostik

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen

Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen Ein Leitfaden für die Praxis Herausgegeben von Rainer Thomasius Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1999 Inhalt 1 Spektrum der Designerdrogen 1.1 Historische und

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND

VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND VOM KINDERWUNSCH ZUM WUNSCHKIND Die intrauterine Insemination (IUI) EINLEITUNG 3 Wir geben Ihnen ein Versprechen Die Erfüllung Ihres sehnlichsten Wunsches ist unser höchstes Ziel. Unser Anspruch an uns

Mehr

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts IVF und C. Reisenbüchler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, klinikum Stufentherapie in der Reproduktionsmedizin Beratung Optimierung begleitende Faktoren, Hormonelle Zyklus Stimulation

Mehr

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010

Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 Woche 1 - Kohorte HS 3, AKH KW 47 Mo, 22.11.2010 DI, 23.11.2010 MI, 24.11.2010 DO, 25.11.2010 FR, 26.11.2010 Einführung in den Block 15 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Histologie der

Mehr

Sexualität und Querschnitt- Lähmung Geht das überhaupt? Dr. med. Ryan Esser

Sexualität und Querschnitt- Lähmung Geht das überhaupt? Dr. med. Ryan Esser Sexualität und Querschnitt- Lähmung Geht das überhaupt? Dr. med. Ryan Esser Welche Störungen entstehen? Abhängigkeit von der Höhe der Lähmung und der Ausprägung Sexualität der Frau Sexualität des Mannes

Mehr

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Handout Prof. Dr. med. D. K. Ackermann Erektile Dysfunktion (ED) Häufigkeit Physiologie der Erektion Ursachen Abklärung Therapeutische Möglichkeiten Häufigkeit der

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG Interview mit Frau Dr. med. Karolin Behringer Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Medizinische Onkologie Studienärztin Deutsche Hodgkin

Mehr

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog

OFFIZIN L...I FRAUEN IN DER APOTHEKE LI ISL J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel. Govi-Verlog OFFIZIN L...I LI PR ISL...----..J~ Sabine Balthasar Ästrid Bonert Gisela Reinert Katrin Schüssel FRAUEN IN DER APOTHEKE Govi-Verlog Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Der kleine Unterschied 13 1.1 Geschlechtsdifferenzierung

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Urologische Onkologie S. Machtens. 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen. von Zytostatika... 3

Inhaltsverzeichnis. Urologische Onkologie S. Machtens. 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen. von Zytostatika... 3 VII I Urologische Onkologie S. Machtens 1 Supportive Therapie und Begleitmaßnahmen beim Einsatz von Zytostatika............. 3 H.-P. Lipp, C Bokemeyer 1.1 Einführung................... 4 1.2 Toxizitätsprofil

Mehr